EP1219761B1 - Gerüst mit einem Gerüstrohr - Google Patents
Gerüst mit einem Gerüstrohr Download PDFInfo
- Publication number
- EP1219761B1 EP1219761B1 EP01130825A EP01130825A EP1219761B1 EP 1219761 B1 EP1219761 B1 EP 1219761B1 EP 01130825 A EP01130825 A EP 01130825A EP 01130825 A EP01130825 A EP 01130825A EP 1219761 B1 EP1219761 B1 EP 1219761B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scaffolding
- cross
- pipe
- tube
- sectional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/301—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/04—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
- E04G1/06—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/14—Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/158—Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform
Definitions
- the invention relates to a scaffold with a scaffold tube according to the preamble of claim 1.
- Scaffolding tubes in particular standpipes or railing posts for scaffolding are usually plugged together in the construction of the scaffold, the uprights are often integrated into so-called scaffolding frames.
- the upper end is provided with an extension whose outer diameter essentially corresponds to the inner diameter of the scaffold tube, so that the scaffolding tube to be arranged above can be slipped onto this extension.
- This extension is formed for example by a pressed-in tube connector made of round tube.
- the object of the invention is therefore to propose a scaffold with a scaffold tube, in which lighter, thin-walled tubes can be used in combination with previous scaffold tubes or standpipes while avoiding the above-mentioned disadvantages.
- a scaffold tube for a scaffold in which in the usable end section of the tube a cross-sectional taper is provided, according to the invention characterized in that this cross-sectional taper allows positive engagement with pipe connector previous scaffold tubes, so that a thin-walled scaffolding tube with the same outer circumference reliably in the connector well centered and straightened and has a corresponding tilt stability
- the cross-sectional taper is made by an impression.
- the cross-sectional taper is annular.
- An annular formation of the cross-sectional taper results in the impression evenly circumferentially acting forces, so that the impression are to be mounted by appropriate dies from the outside without further action inside the tube.
- the cross-sectional taper is mounted at a distance from the edge of the scaffolding tube.
- the outer circumference of the tube is maintained in the frontal footprint.
- the embossing process is easier to accomplish even with a certain distance from the edge of the tube.
- the distance of the cross-sectional tapers or the guide length, which corresponds to the distance of the cross-sectional tapers, is preferably adapted to the desired tilt stability and / or the desired quality of the orientation of the connector.
- cross-sectional taper which extends over a certain distance in the axial direction, which in turn results from the desired tilt stability and / or the desired quality of the orientation of the connector.
- longitudinally extending cross-sectional tapering is also conceivable annular, but it would also be advantageous for this embodiment, in particular rib-shaped indentations which are circumferentially distributed around the scaffold tube.
- a cross-sectional taper extending over a specific guide length can also be realized with the aid of an insert.
- an insert can for example be pressed or welded for fixing. Although such an insert causes some extra work in the production, but it is particularly suitable in applications in which an increase in the rigidity in the connector is desired.
- Figures 1 and 2 show the lower end of a scaffold tube 1 for a scaffold, especially standpipe or railing post for scaffolding, for attachment to another scaffolding tube, wherein in the usable end for attaching the scaffold tube, a cross-sectional taper (2, 3) is provided , with an outer diameter A and an inner diameter I.
- the device is characterized in that in this end region of the scaffolding tube a thin-walled scaffolding tube with the same outer circumference is reliably centered in the connector and aligned straight and thus has a corresponding tilt stability.
- the inner diameter I is due to a thinner-walled embodiment of the scaffold tube 1 larger than the inner diameter of a conventional, thick-walled scaffold tube (not shown in detail). This inner diameter corresponds essentially to the outer diameter a of a pipe connector 4 (see FIG.
- the cross-sectional tapers 2, 3 are formed so that their inner diameter i substantially correspond to the outer diameter a of the pipe connector 4. This results in the attachment of the scaffold tube 1 on the pipe connector 4, first of all, a good centering of the plugged scaffolding tube 1, so that a circumferential footprint of the front side of the scaffold tube 1 on the underlying scaffolding tube is ensured.
- both cross-sectional tapers 2, 3 are spaced apart over a length F from each other. This distance F thus defines the guide length, on which the quality of the orientation of the connector and the tipping stability depends.
- the lowermost cross-sectional taper 2 is spaced at a height H from the lower edge of the scaffolding tube 1. As a result, the impression of the cross-sectional taper 2 is substantially facilitated.
- embossing can only be performed from the outside of the scaffold tube 1 in conjunction with the annular formation of the cross-sectional tapers distributed uniformly over the circumference. In particular, in this case the forces required for the embossing are circumferentially equally distributed.
- FIG. 3 illustrates the use of a scaffolding tube 1 or 1 'according to the invention in a scaffolding frame 5.
- Such scaffolding frames 5 are preferably used for the construction of the narrow side of scaffolding.
- the scaffolding frame 5 is composed of two stanchions 1, 1 'and two cross bars 6, 6' together.
- the two standpipes 1, 1 ' are provided at their top with pipe connectors 4, 4', so that, for example, another identical and not shown scaffolding frames can be attached at the top.
- the inventive design is not limited to standpipes of scaffolding. It can be used in all types of scaffolding elements, which provides for the use of pipes of different wall thickness in connectors with pipe connectors 4, especially in vertical scaffolding elements, such as vertical frame, vertical stems, etc. It is conceivable, for example, the above-mentioned shaping railing posts on the attached top working level of a scaffold as part of the side protection and there are plugged onto the pipe connector 4 of stanchions 1.
- the scaffold tube 7 represents an embodiment with four upper cross-sectional tapers in the form of nose-shaped indentations 8, 9, 10 and four lower also in the form of nose-shaped impressions 11, 12, 13 present cross-sectional tapers.
- the corresponding imprints on the invisible back are in the illustration not recognizable according to FIG.
- the fourth lower embossment 14 is clearly recognizable.
- the upper indentations 8, 9, 10 and the lower embossments 11, 12, 13, 14 are mounted at a distance F with respect to the longitudinal direction of the scaffold tube 7, resulting in a corresponding guide length F when plugging onto a scaffolding tube with a smaller cross-section.
- the outer diameter of the tube to be inserted results in this embodiment from the distance d of the opposing nose-shaped indentations, for example the Distance between the impressions 11, 13 according to FIG. 6.
- the advantages of the invention ie the availability of lighter, thinner-walled tubes in combination with previous scaffolding tubes or standpipes while avoiding the disadvantages mentioned above, achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Gloves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerüst mit einem Gerüstrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gerüstrohre, insbesondere Standrohre oder Geländerpfosten für Baugerüste werden üblicherweise beim Aufbau des Gerüsts aufeinander gesteckt, wobei die Standrohre häufig auch in sogenannte Gerüstrahmen integriert sind. Zum Aufeinanderstecken dieser Gerüstrohre ist das obere Ende mit einem Fortsatz ausgestattet, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Gerüstrohres entspricht, so dass das darüber anzuordnende Gerüstrohr auf diesen Fortsatz aufgesteckt werden kann. Dieser Fortsatz wird beispielsweise durch einen eingepressten Rohrverbinder aus Rundrohr gebildet.
- Vielfach ist es jedoch wünschenswert, beispielsweise zur Einsparung von Material und/oder Gewicht, dort dünnwandige Rohre zu verwenden, wo dies aufgrund der zu erwartenden Belastungen grundsätzlich möglich ist. Die Kombination herkömmlicher Gerüstrohre mit derartigen leichteren, dünnwandigeren Rohren ist bislang nicht möglich, da sich hierdurch die Zentrierung der Gerüstrohre verschlechtert und sich die Schiefstellung der Gerüstrohre bei gleichem Außendurchmesser in Folge des größeren Innendurchmesser vergrößert.
- Bislang müssen bei Baugerüsten mit derartigen Gerüstrohren stets Rohre der gleichen Wandstärke verwendet werden, um die Passgenauigkeit der Steckverbindung zu gewährleisten.
- Beilspielsweise offenbart hierzu die
CH 659282 - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerüst mit einem Gerüstrohr vorzuschlagen, bei dem leichtere, dünnwandiger Rohre in Kombination mit bisherigen Gerüstrohren bzw. Standrohren unter Vermeidung der oben angeführten Nachteile einsetzbar sind.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gerüstrohr für ein Gerüst der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
- Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
- Dementsprechend zeichnet sich ein Gerüstrohr für ein Gerüst bei dem in dem zum Aufstecken verwendbaren Endbereich des Rohres eine Querschnittsverjüngung vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch aus, dass diese Querschnittsverjüngung den Formschluss mit Rohrverbinder bisheriger Gerüstrohre ermöglicht, so dass ein dünnwandigeres Gerüstrohr mit gleichem Außenumfang zuverlässig in der Steckverbindung gut zentriert und gerade ausgerichtet ist und eine entsprechende Kippstabilität aufweist
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Querschnittsverjüngung durch eine Einprägung vorgenommen.
- Eine solche Einprägung ist besonders einfach herzustellen und erfordert insbesondere keinen zusätzlichen Materialaufwand.
- Vorteilhafterweise wird die Querschnittsverjüngung ringförmig ausgebildet. Eine ringförmige Ausbildung der Querschnittsverjüngung ergibt bei der Einprägung gleichmäßig umfangsseitig einwirkende Kräfte, so dass die Einprägung durch entsprechende Prägestempel von außen ohne weitere Maßnahmen im Inneren des Rohres anzubringen sind.
- Grundsätzlich wären jedoch auch nasenförmige oder rippenförmige umfangseitig verteilte Einprägungen denkbar.
- Vorteilhafterweise wird die Querschnittsverjüngung vom Rand des Gerüstrohres beabstandet angebracht. Somit bleibt der Außenumfang des Rohres in der stirnseitigen Aufstandsfläche erhalten. Zudem ist der Prägevorgang selbst mit einem gewissen Abstand vom Rand des Rohres einfacher zu bewerkstelligen.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zwei oder mehrere in axialer Richtung voneinander beabstandete Querschnittsverjüngungen vorgesehen sind. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach eine große, sogenannte Führungslänge der Steckverbindung erreichen, die wiederum die Kippstabilität bzw. die Güte der Ausrichtung der Steckverbindung beeinflusst.
- Der Abstand der Querschnittsverjüngungen bzw. die Führungslänge, die dem Abstand der Querschnittsverjüngungen entspricht, wird vorzugsweise an die gewünschte Kippstabilität und/oder die gewünschte Güte der Ausrichtung der Steckverbindung angepasst.
- Anstelle zweier oder mehrerer voneinander beabstandeter Querschnittsverjüngungen wäre auch eine Querschnittsverjüngung denkbar, die sich über einen gewissen Abstand in axialer Richtung erstreckt, der sich wiederum aus der gewünschten Kippstabilität und/oder der gewünschten Güte der Ausrichtung der Steckverbindung ergibt. Grundsätzlich ist eine solche sich längs erstreckende Querschnittsverjüngung ebenfalls ringförmig denkbar, es wären jedoch auch für diese Ausführungsform insbesondere rippenförmige Einprägungen, die umfangsseitig um das Gerüstrohr verteilt sind, von Vorteil. Durch Längsrippen kann zum Beispiel zugleich die Biegesteifigkeit des Rohres im Bereich der Steckverbindung verbessert werden.
- Darüber hinaus kann eine sich über eine bestimmte Führungslänge erstreckende Querschnittsverjüngung auch mit Hilfe eines Einlegeteils realisiert werden. Ein solches Einlegeteil kann zur Fixierung beispielsweise verpresst oder verschweißt werden. Ein solches Einlegeteil verursacht zwar einen gewissen Mehraufwand in der Fertigung, es eignet sich jedoch insbesondere in den Anwendungsfällen, in denen eine Erhöhung der Steifigkeit im Bereich der Steckverbindung gewünscht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Beschreibung nachfolgend näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigen
- Figur 1
- eine Seitenansicht des zum Aufstecken verwendbaren Endbereichs eines Gerüstrohres gemäß der Erfindung,
- Figur 2
- eine Stirnansicht eines Gerüstrohrs gemäß Figur 1,
- Figur 3
- eine Draufsicht auf einen Gerüstrahmen mit erfindungsgemäßen Gerüstrohren,
- Figur 4
- eine Ausschnittsvergrößerung des Eckbereichs eines Gerüstrahmens gemäß Figur 3,
- Figur 5
- eine Seitenansicht auf ein Gerüstrohr gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
- Figur 6
- einen Querschnitt durch eine Ausführungsform gemäß Figur 5.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen das untere Ende eines Gerüstrohres 1 für ein Gerüst, insbesondere Standrohr oder Geländerpfosten für ein Baugerüst, zum Aufstecken auf ein weiteres Gerüstrohr, wobei im zum Aufstecken verwendbaren Endbereich des Gerüstrohres eine Querschnitts-Verjüngung (2, 3) vorgesehen ist, mit einem Außendurchmesser A und einem Innendurchmesser I. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Endbereich des Gerüstrohres ein dünnwandigeren Gerüstrohr mit gleichem Außenumfang zuverlässig in der Steckverbindung zentriert und gerade ausgerichtet ist und somit eine entsprechende Kippstabilität aufweist. Der Innendurchmesser I ist dabei aufgrund einer dünnwandigeren Ausführungsform des Gerüstrohrs 1 größer als der Innendurchmesser eines herkömmlichen, dickwandigeren Gerüstrohres (nicht näher dargestellt). Dieser Innendurchmesser entspricht hierbei im Wesentlichen dem Außendurchmesser a eines Rohrverbinders 4 (vgl. Figur 3).
- Zur Verwendung des dünnwandigeren Gerüstrohres 1 in herkömmlichen Baugerüsten sind erfindungsgemäß zwei ringförmige Querschnittsverjüngungen 2, 3 in den unteren Bereich des Gerüstrohres 1 eingeprägt. Die Querschnittsverjüngungen 2, 3 sind dabei so ausgeformt, dass ihr Innendurchmesser i im Wesentlichen dem Außendurchmesser a des Rohrverbinders 4 entsprechen. Hierdurch ergibt sich beim Aufstecken des Gerüstrohrs 1 auf den Rohrverbinder 4 zunächst einmal eine gute Zentrierung des aufgesteckten Gerüstrohres 1, so dass eine umlaufende Aufstandsfläche der Stirnseite des Gerüstrohres 1 auf dem darunter liegenden Gerüstrohr sichergestellt ist.
- Darüber hinaus sind beide Querschnittsverjüngungen 2, 3 über eine Länge F voneinander beabstandet. Dieser Abstand F definiert somit die Führungslänge, von der die Güte der Ausrichtung der Steckverbindung sowie die Kippstabilität abhängt. Über die geeignete Auswahl der Führungslänge F kann in Verbindung mit den Fertigungstoleranzen des Innendurchmessers i der Querschnittsverjüngungen 2, 3 bzw. des Außendurchmessers a des Steckverbinders 4 somit die gewünschte Eigenschaft der Steckverbindung bezüglich der Ausrichtung und Kippstabilität hergestellt werden.
- Die unterste Querschnittsverjüngung 2 ist mit einer Höhe H vom unteren Rand des Gerüstrohres 1 beabstandet. Hierdurch wird die Einprägung der Querschnittsverjüngung 2 wesentlich erleichtert. Insbesondere kann hierdurch in Verbindung mit der ringförmigen und damit gleichmäßig über den Umfang verteilten Ausbildung der Querschnittsverjüngungen eine Prägung nur von der Außenseite des Gerüstrohres 1 her vorgenommen werden. Insbesondere sind hierbei die für die Prägung erforderlichen Kräfte umfangsseitig gleich verteilt.
- In Figur 3 ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Gerüstrohres 1 bzw. 1' in einem Gerüstrahmen 5 veranschaulicht. Solche Gerüstrahmen 5 werden bevorzugt für den Aufbau der Schmalseite von Baugerüsten verwendet. Der Gerüstrahmen 5 setzt sich aus zwei Standrohren 1, 1' sowie zwei Querriegeln 6, 6' zusammen. Die beiden Standrohre 1, 1' sind an ihrer Oberseite mit Rohrverbindern 4, 4' versehen, so dass beispielsweise ein weiterer baugleicher und nicht näher dargestellter Gerüstrahmen oben aufgesteckt werden kann.
- An der Unterseite des Gerüstrahmens 5 sind in den Gerüstrohren 1, 1' die erfindungsgemäßen Querschnittsverjüngungen 2, 3 bzw. 2', 3' eingeformt, was insbesondere in Figur 4 deutlich erkennbar ist. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass die Standrohre 1, 1' in Verbindung mit dem Gerüstrahmen 5 hinsichtlich ihrer Ausgestaltung dem Gerüstrohr 1 gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechen.
- Die erfindungsgemäße Formgebung ist nicht nur auf Standrohre von Baugerüsten beschränkt. Sie kann bei allen Arten von Gerüstelementen eingesetzt werden, die die Verwendung von Rohren unterschiedlicher Wandstärke bei Steckverbindungen mit Rohrverbindern 4 vorsieht, vor allem bei vertikalen Gerüstelementen, wie Vertikalrahmen, Vertikalstiele, usw. Denkbar ist beispielsweise die oben angeführte Formgebung bei Geländerpfosten, die auf der obersten Arbeitsebene eines Gerüstes als Bestandteil des Seitenschutzes angebracht und dort auf die Rohrverbinder 4 von Standrohren 1 aufgesteckt werden.
- Das Gerüstrohr 7 stellt eine Ausführungsform mit vier oberen Querschnittsverjüngungen in Form von nasenförmigen Einprägungen 8, 9, 10 und vier unteren ebenfalls in Form von nasenförmigen Einprägungen 11, 12, 13 vorliegenden Querschnittsverjüngungen dar. Die entsprechenden Einprägungen auf der nicht sichtbaren Rückseite sind in der Darstellung gemäß Figur 5 nicht erkennbar. In der Querschnittszeichnung gemäß Figur 6 hingegen ist die vierte untere Einprägung 14 deutlich erkennbar.
- Die oberen Einprägungen 8, 9, 10 sowie die unteren Einprägungen 11, 12, 13, 14 sind in einem Abstand F bezüglich der Längsrichtung des Gerüstrohres 7 angebracht, wodurch sich eine entsprechende Führungslänge F beim Aufstecken auf ein Gerüstrohr mit kleinerem Querschnitt ergibt. Der Außendurchmesser des einzusteckenden Rohres ergibt sich in dieser Ausführungsform aus dem Abstand d der gegenüberliegenden nasenförmigen Einprägungen, z.B. dem Abstand zwischen den Einprägungen 11, 13 gemäß Figur 6.
- Auch durch diese Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Vorteile, d.h. die Verwendbarkeit leichterer, dünnwandigerer Rohre in Kombination mit bisherigen Gerüstrohren bzw. Standrohren unter Vermeidung der eingangs genannten Nachteile, erreicht.
-
- 1
- Gerüstrohr
- 2
- Querschnittsverjüngung
- 3
- Querschnittsverjüngung
- 4
- Rohrverbinder
- 5
- Gerüstrahmen
- 6
- Querriegel
- 7
- Gerüstrohr
- 8
- obere Einprägung
- 9
- obere Einprägung
- 10
- obere Einprägung
- 11
- untere Einprägung
- 12
- untere Einprägung
- 13
- untere Einprägung
- 14
- untere Einprägung
Claims (10)
- Gerüst mit einem Gerüstrohr, insbesondere Standrohr oder Geländerpfosten für ein Baugerüst, zum Aufstecken auf ein weiteres Gerüstrohr, wobei im zum Aufstecken verwendbaren Endbereichen des Gerüstrohres eine Querschnitts-Verjüngüng (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Endbereich des Gerüstrohres ein dünnwandigeres Gerüstrohr mit gleichem Außenumfang zuverlässig in der Steckverbindung zentriert und gerade ausgerichtet ist und somit eine entsprechende Kippstabilität aufweiset.
- Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (2, 3) eingeprägt ist.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (2, 3) ringförmig ausgebildet ist.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) rippen- oder nasenförmig ausgebildet ist.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (2, 3) vom Rand des Gerüstrohrs mit einem gewissen Abstand H beabstandet ist.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere in axialer Richtung voneinander beabstandete Querschnittsverjüngungen (2, 3) vorgesehen sind
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand F der Querschnittsverjüngungen (2, 3) an die gewünschte Kippstabilität und/oder die gewünschte Güte der Ausrichtung des Gerüstrohrs in aufgestecktem Zustand angepasst ist.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Querschnittsverjüngung über eine an die gewünschte Kippstabilität und/oder die gewünschte Güte der Ausrichtung des Gerüstrohrs angepasste Länge in axialer Richtung erstreckt.
- Gerüst nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung ein Einlegeteil umfasst.
- Gerüstrahmen mit Standrohren, insbesondere für ein Baugerüst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Standrohr (1) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065257 | 2000-12-29 | ||
DE10065257 | 2000-12-29 | ||
DE10111279 | 2001-03-09 | ||
DE10111279A DE10111279A1 (de) | 2000-12-29 | 2001-03-09 | Gerüstrohr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1219761A2 EP1219761A2 (de) | 2002-07-03 |
EP1219761A3 EP1219761A3 (de) | 2003-11-12 |
EP1219761B1 true EP1219761B1 (de) | 2007-12-05 |
Family
ID=26008103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01130825A Expired - Lifetime EP1219761B1 (de) | 2000-12-29 | 2001-12-21 | Gerüst mit einem Gerüstrohr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1219761B1 (de) |
AT (1) | ATE380281T1 (de) |
DE (1) | DE50113342D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9920541B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-03-20 | Peri Gmbh | Scaffolding pipe of a structural scaffolding system and scaffolding element |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045795A1 (de) | 2008-09-05 | 2010-03-18 | Hünnebeck Group GmbH | Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe |
DE202008011819U1 (de) | 2008-09-05 | 2008-11-06 | Hünnebeck Group GmbH | Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe |
DE102011001796A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüststiel |
WO2012163340A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements |
CN108277968B (zh) * | 2017-12-28 | 2020-02-21 | 绿城装饰工程集团有限公司 | 一种竹节型脚手架钢管及其制作方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE536842A (de) * | ||||
US1762572A (en) * | 1928-08-28 | 1930-06-10 | American Safety Device Co | Coupling device |
DE1559098A1 (de) * | 1964-05-27 | 1969-09-25 | Joosten Johannes Lambertus | Baugeruest |
FR2421252A1 (fr) * | 1978-03-29 | 1979-10-26 | Somefran | Dispositif de raccordement de deux elements tubulaires, et elements d'echafaudage correspondants a cadres prefabriques |
SE432795B (sv) * | 1982-01-25 | 1984-04-16 | Goeteborg Staellningsgruppen | Skarvanordning for langstreckta stellningselement i en byggnadsstellning eller dylikt |
US5431210A (en) * | 1994-02-10 | 1995-07-11 | Media/Graphics, Inc. | Panel retainers |
DE19547382C2 (de) * | 1995-12-19 | 2000-09-14 | Man Technologie Gmbh | Kupplung für die Verbindung von stabförmigen Teilen |
-
2001
- 2001-12-21 EP EP01130825A patent/EP1219761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-21 AT AT01130825T patent/ATE380281T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-21 DE DE50113342T patent/DE50113342D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9920541B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-03-20 | Peri Gmbh | Scaffolding pipe of a structural scaffolding system and scaffolding element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1219761A2 (de) | 2002-07-03 |
EP1219761A3 (de) | 2003-11-12 |
ATE380281T1 (de) | 2007-12-15 |
DE50113342D1 (de) | 2008-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1869334B1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
EP1135616B1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
EP2304303B1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
EP3500759B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen | |
DE2333040A1 (de) | Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks | |
EP0499154A1 (de) | Siebkorb | |
DE10055348C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlauchsteckverbindung und danach hergestellte Schlauchsteckverbindung | |
WO2021156306A1 (de) | Trampolin | |
EP1219761B1 (de) | Gerüst mit einem Gerüstrohr | |
WO2018099837A1 (de) | Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts | |
DE102007038254A1 (de) | Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10111279A1 (de) | Gerüstrohr | |
EP2146101A2 (de) | Verbindungselement | |
DE2727448A1 (de) | Rohrgeruest | |
DE69306095T2 (de) | Baugerüst-Ausführung, insbesondere Massnahmen zur Verbindung von zwei oder mehr ihrer Pfosten senkrecht übereinander | |
DE10021306A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE4241771A1 (de) | Dachreling für Kraftfahrzeuge | |
DE10244263B4 (de) | Einrichtung zum Verschließen der Stirnfläche eines Rohres | |
DE20200728U1 (de) | Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst | |
DE29705766U1 (de) | Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils | |
EP4011788B1 (de) | Tubenhalter | |
EP3686374B1 (de) | Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements | |
WO2017198855A1 (de) | Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels | |
DE20214689U1 (de) | Einrichtung zum Verschließen der Stirnfläche eines Rohres | |
AT519497B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7E 04G 1/06 B Ipc: 7E 04G 7/30 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040428 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070227 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALTRAD PLETTAC ASSCO GMBH |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SCAFFOLD WITH A SCAFFOLDING TUBE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50113342 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080117 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201223 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210127 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50113342 Country of ref document: DE |