[go: up one dir, main page]

EP1216933A1 - Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe - Google Patents

Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1216933A1
EP1216933A1 EP01130132A EP01130132A EP1216933A1 EP 1216933 A1 EP1216933 A1 EP 1216933A1 EP 01130132 A EP01130132 A EP 01130132A EP 01130132 A EP01130132 A EP 01130132A EP 1216933 A1 EP1216933 A1 EP 1216933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging unit
unit according
chambers
containers
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Chalupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1216933A1 publication Critical patent/EP1216933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Definitions

  • the present invention relates to a packaging unit for multi-component materials.
  • multi-component materials especially two-component materials such as epoxy resin or other fillers, for example a base substance and a hardener must be mixed. These materials are packaged separately so that chemical reactions such as curing do not occur early expire.
  • the mixed end product can be used within a very short time.
  • two-component materials are offered as a packaging unit, whereby one material is, for example, in a can and the second material as Tube is housed in the can lid.
  • processing tools at the same time like spatulas or spatulas can be accommodated in the packaging unit.
  • a disadvantage of these known packaging units is that the amount of material offered exceeds the current processing requirement, so that residues remain, which often become unusable after long storage.
  • the object of the present invention is therefore a packaging unit for multi-component materials to create that contains smaller quantities and that also have advantages in Processing of materials offers.
  • a packaging unit for multi-component materials consists of flexible containers (13, 14) or fixed or flexible chambers (3, 4) for the materials, the containers being connected to one another directly or via a connecting link are.
  • the containers are tubular and are made of plastic film. According to the mixing ratios of Components have different sizes of containers. It is advantageous the packaging unit or are the containers on one side with predetermined tear lines and on the opposite side with a tab, handle or the like for holding or hanging.
  • a packaging unit for multi-component materials from a base plate or a film with a mixing surface for Mix the components, as well as on the base plate or film next to the mixing surface arranged chambers for the components.
  • the chambers are made of plastic, for example a slide.
  • the chambers are open directly or via an intermediate support glued, shrunk or welded onto the base plate or foil.
  • the components can also be inserted into the chambers in separate envelopes.
  • the chambers and / or the envelopes are made gastight
  • the base plate consists of cardboard, the cardboard is coated with plastic at least in the area of the mixing surface.
  • the base plate is made of plastic.
  • the packaging unit advantageously contains a mixing and application tool such as a spatula or spatula.
  • the mixing and application tool can be in one chamber the base plate or foil or it is connected to the base plate and can be separated from it by a predetermined breaking or breaking line.
  • the mixing and application tool has a mandrel or a blade or the like to open the component chambers.
  • the opening and removal directions of the chambers with the components can be parallel be aligned with each other. According to another embodiment of the invention, overlap the opening and removal directions of the chambers with the components, for example, also lie opposite each other.
  • the packaging unit 1 consists in the embodiment shown here from a base plate 2 on which two parallel chambers 3, 4 for two components are arranged.
  • the chambers 3, 4 are different in accordance with the mixture proportion designed large.
  • the chambers are formed by a film 11 on the Base plate 2 is for example welded or glued and the two plastic bags 9, 10 with the components. If the base plate 2 made of cardboard or the like there is, it is advantageous if the film 11 completely covers the surface and so for additional Stiffness helps and is also beneficial for mixing the components that are mixed on the surface 5 in front of the chambers 3, 4.
  • the packaging unit is for mixing provided with a kind of spatula, which is part of the base plate 2 and with this is connected via a predetermined breaking or predetermined breaking line 7.
  • This line 7 is partial executed with prongs 8 to open the chambers 3, 4 with the bags 9, 10. It is advantageous, the chambers 3, 4 at suitable opening points with a material weakening to provide, or to perform this at the front as a tearable tab so that with the Spatula the sachet can be cut open and squeezed out.
  • FIG. 3 shows a packaging unit 12 in which there is no base plate.
  • Two tubular containers 13, 14 which are of different sizes are glued to one another or welded. It can also be a tubular container by means of a Welding track can be divided into two chambers.
  • the containers are on one side with a Provided tear line 15, by means of which a front wall can be torn off and the containers are opened.
  • the packaging unit points at its opposite end 12 a tab 16, by means of which they are held or hung can. This tab is particularly advantageous when the containers are by means of a spatula or the like and the packaging unit can hold firmly against the direction of expression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit (1) für Mehrkomponentenwerkstoffe, bestehend aus flexiblen Behältnissen (3,4) für die Werkstoffe, wobei die Behältnisse (3,4) direkt oder über ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe.
Es gibt eine Vielzahl von Mehrkomponentenwerkstoffen, insbesondere Zweikomponentenwerkstoffen wie zum Beispiel Epoxidharz oder andere Spachtelmassen, bei denen beispielsweise eine Basissubstanz und ein Härter vermischt werden müssen. Diese Werkstoffe werden getrennt verpackt, damit nicht frühzeitig chemische Reaktionen, wie das Aushärten ablaufen. Das gemischte Endprodukt ist innerhalb kürzester Zeit zu verwenden. Es ist bekannt, daß solche Zweikomponentenwerkstoffe als Verpackungseinheit angeboten, wobei sich der eine Werkstoff beispielsweise in einer Dose befindet und der zweite Werkstoff als Tube im Dosendeckel untergebracht ist. Es ist auch bekannt, daß gleichzeitig Verarbeitungswerkzeuge wie Spachtel oder Spatel in der Verpackungseinheit untergebracht werden. Nachteilig an diesen bekannten Verpackungseinheiten ist, daß die angebotene Werkstoffmenge den augenblicklichen Verarbeitungsbedarf übersteigt, so daß Reste übrig bleiben, die nach längerer Lagerung oft unbrauchbar werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe zu schaffen, die kleinere Mengen enthält und die auch Vorteile bei der Verarbeitung der Werkstoffe bietet.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß besteht eine Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe aus flexiblen Behältnissen (13, 14) oder festen oder flexiblen Kammern (3, 4) für die Werkstoffe, wobei die Behältnisse direkt oder über ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
Nach einer ersten Ausführung der Erfindung sind die Behältnisse schlauchförmig ausgeführt und bestehen aus Kunststofffolie. Entsprechend den Mischungsverhältnissen der Komponenten weisen die Behältnisse unterschiedliche Größen auf. Vorteilhafterweise ist die Verpackungseinheit oder sind die Behältnisse an einer Seite mit Sollreißlinien und an der entgegengesetzten Seite mit einer Lasche, einem Henkel oder dergleichen für das Festhalten oder Aufhängen versehen.
Erfindungsgemäß besteht eine zweite Ausführung einer Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe aus einer Grundplatte oder einer Folie mit einer Mischfläche zum Vermischen der Komponenten, sowie auf der Grundplatte oder Folie neben der Mischfläche angeordneten Kammern für die Komponenten. Die Kammern bestehen aus Kunststoff, beispielsweise einer Folie. Die Kammern sind direkt oder über einen Zwischenträger auf der Grundplatte oder Folie aufgeklebt, aufgeschrumpft oder aufgeschweißt.. Die Komponenten können auch in separaten Umhüllungen in die Kammern eingelegt sind. Die Kammern und/oder die Umhüllungen sind gasdicht ausgeführt
Nach einer Ausführung der Erfindung besteht die Grundplatte aus Karton, wobei der Karton wenigstens im Bereich der Mischfläche mit Kunststoff beschichtet ist.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung besteht die Grundplatte aus Kunststoff.
Vorteilhafterweise enthält die Verpackungseinheit ein Misch- und Auftragswerkzeug wie einen Spachtel oder Spatel. Das Misch- und Auftragswerkzeug kann in einer Kammer auf der Grundplatte oder Folie angeordnet sein oder es esist mit der Grundplatte verbunden und von dieser durch eine Sollbruch- oder Sollreißlinie abtrennbar. Vorteilhafterweise weist das Misch- und Auftragswerkzeug einen Dorn oder eine Klinge oder dergleichen zum Öffnen der Kammern der Komponenten auf.
Die Öffnungs- und Entnahmerichtungen der Kammern mit den Komponenten können parallel zueinander ausgerichtet sein. Nach einer anderen Ausführung der Erfindung könnensich die Öffnungs- und Entnahmerichtungen der Kammern mit den Komponenten überschneiden, beispielsweise auch einander gegenüber liegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Verpackungseinheit;
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A - A von Fig. 1;
Fig. 3
zeigt eine andere Ausführung einer Verpackungseinheit.
Die Verpackungseinheit 1 gemäß den Fig. 1 und 2 besteht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Grundplatte 2, auf der zwei parallele Kammern 3,4 für zwei Komponenten angeordnet sind. Entsprechend dem Mischungsanteil sind die Kammern 3,4 verschieden groß ausgelegt. Die Kammern werden von einer Folie 11 gebildet, die auf der Grundplatte 2 zum Beispiel aufgeschweißt oder aufgeklebt ist und die zwei Kunststoffsäckchen 9, 10 mit den Komponenten. Wenn die Grundplatte 2 aus Pappe oder dergleichen besteht, ist es vorteilhaft, wenn die Folie 11 die Oberfläche ganz abdeckt und so zu zusätzlicher Steifheit verhilft und auch vorteilhaft für das Vermischen der Komponenten ist, die auf der Fläche 5 vor den Kammern 3, 4 vermischt werden. Für das Vermischen ist die Verpackungseinheit mit einer Art Spachtel versehen, der ein Teil der Grundplatte 2 ist und mit dieser über eine Sollbruch- oder Sollreißlinie 7 verbunden ist. Diese Linie 7 ist teilweise mit Zacken 8 ausgeführt, um die Kammern 3, 4 mit den Säckchen 9, 10 zu öffnen. Es ist vorteilhaft, die Kammern 3, 4 an geeigneten Öffnungsstellen mit einer Materialschwächung zu versehen, oder diese vorne als abreißbare Lasche auszuführen, damit mit dem Spachtel das Säckchen aufgeschnitten und ausgedrückt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Verpackungseinheit 12, bei der keine Grundplatte vorhanden ist. Zwei schlauchartige Behältnisse 13, 14, die eine unterschiedliche Größe aufweisen sind aneinandergeklebt oder geschweißt. Es kann auch ein schlauchartiges Behältnis mittels einer Schweißbahn in zwei Kammern unterteilt sein. An einer Seite sind die Behältnisse mit einer Sollreißlinie 15 versehen, mittels der eine vordere Wand abgerissen werden kann und die Behältnisse geöffnet werden. An ihrem entgegengesetzten Ende weist die Verpackungseinheit 12 eine Lasche 16 auf, mittels der sie festgehalten oder aufgehängt werden kann. Diese Lasche ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn die Behältnisse mittels eines Spachtels oder dergleichen ausgedrückt werden und man die Verpackungseinheit entgegen der Ausdrückrichtung fest halten kann.

Claims (21)

  1. Verpackungseinheit (12) für Mehrkomponentenwerkstoffe,
    bestehend aus flexiblen Behältnissen (13, 14) für die Werkstoffe,
    wobei die Behältnisse direkt oder über ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse (13, 14) schlauchförmig ausgeführt sind.
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse aus Kunststofffolie bestehen.
  4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse unterschiedliche Größen aufweisen.
  5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse Sollreißlinien (15) aufweisen.
  6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Behältnis oder die Verpackungseinheit mit einer Lasche (16), einem Henkel oder dergleichen für das Festhalten oder Aufhängen versehen ist.
  7. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
    bestehend aus einer Grundplatte (2) oder einer Folie mit einer Mischfläche (5) zum Vermischen der Komponenten,
    sowie auf der Grundplatte oder Folie neben der Mischfläche angeordneten Kammern (3, 4) für die Komponenten.
  8. Verpackungseinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3, 4) aus Kunststoff bestehen.
  9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3, 4) aus Folie (11) bestehen.
  10. Verpackungseinheit nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3, 4) direkt oder über einen Zwischenträger auf der Grundplatte oder Folie aufgeklebt, aufgeschrumpft oder aufgeschweißt sind.
  11. Verpackungseinehit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus Karton besteht,
    wobei der Karton wenigstens im Bereich der Mischfläche mit Kunststoffbeschichtet ist.
  12. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus Kunststoff besteht.
  13. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungseinheit ein Misch- und Auftragswerkzeug (6) wie einen Spachtel oder Spatel enthält.
  14. Verpackungseinheit nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Auftragswerkzeug in einer Kammer auf der Grundplatte oder Folie angeordnet ist.
  15. Verpackungseinheit nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Auftragswerkzeug (6) mit der Grundplatte (2) verbunden und von dieser durch eine Sollbruch- oder Sollreißlinie (7) abtrennbar ist.
  16. Verpackungseinheit nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Auftragswerkzeug einen Dorn, Zacken (8), eine Klinge oder dergleichen zum Öffnen der Kammern der Komponenten aufweist.
  17. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffhungs- und Entnahmerichtungen der Kammern oder Behältnisse mit den Komponenten parallel zueinander ausgerichtet sind.
  18. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Entnahmerichtungen der Kammern oder Behältnisse mit den Komponenten sich überschneiden.
  19. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Entnahmerichtungen der Kammern oder Behältnisse mit den Komponenten einander gegenüber liegen.
  20. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in separaten Umhüllungen (9, 10) in die Kammern (3, 4) eingelegt sind.
  21. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3, 4) und/oder die Umhüllungen (9, 10) gasdicht ausgeführt sind.
EP01130132A 2000-12-23 2001-12-19 Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe Withdrawn EP1216933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021922U DE20021922U1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe
DE20021922U 2000-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1216933A1 true EP1216933A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7950582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130132A Withdrawn EP1216933A1 (de) 2000-12-23 2001-12-19 Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1216933A1 (de)
DE (1) DE20021922U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009867A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261458A (en) * 1964-04-23 1966-07-19 Laguna Scient Ind Container
US4314652A (en) * 1979-11-30 1982-02-09 Cooper Douglas E Multi-component package dispensing method
US4341302A (en) * 1980-10-15 1982-07-27 United Fillers Pty. Ltd. Storing and mixing apparatus
DE9000839U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Greven, Helmut, 6800 Mannheim Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen
FR2644141A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Arsene Michel Dispositif d'evacuation de produits semi-liquides, cremeux et pateux conditionnes en sachets thermo-soudes
FR2746081A3 (fr) * 1996-03-15 1997-09-19 Thomae Gmbh Dr K Emballage pour plusieurs substances qui doivent etre melangees
DE19819891A1 (de) * 1998-05-04 1999-12-30 Otto Volz Behältnisse für fließfähige Mittel
GB2346136A (en) * 1999-01-28 2000-08-02 Fraher Michael Blister package
WO2001085569A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840876U (de) 1961-06-24 1961-11-02 Hans-Joachim Bringezu Kunststoffbehaelter vorzugsweise flachbeutel fuer fluessiges haarwaschmittel.
DE2649316C2 (de) 1976-10-29 1982-04-22 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
US4143767A (en) 1978-07-03 1979-03-13 Macdonald Kelvyn I Tire patching kit
US5660273A (en) 1994-07-13 1997-08-26 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
DE19708548A1 (de) 1997-03-04 1998-09-17 Struening Thomas Mehrkammerschlauchfolienkartusche
DE19927572A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Dentaco Gmbh Mehrkomponentenkammerbeutel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261458A (en) * 1964-04-23 1966-07-19 Laguna Scient Ind Container
US4314652A (en) * 1979-11-30 1982-02-09 Cooper Douglas E Multi-component package dispensing method
US4341302A (en) * 1980-10-15 1982-07-27 United Fillers Pty. Ltd. Storing and mixing apparatus
FR2644141A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Arsene Michel Dispositif d'evacuation de produits semi-liquides, cremeux et pateux conditionnes en sachets thermo-soudes
DE9000839U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Greven, Helmut, 6800 Mannheim Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen
FR2746081A3 (fr) * 1996-03-15 1997-09-19 Thomae Gmbh Dr K Emballage pour plusieurs substances qui doivent etre melangees
DE19819891A1 (de) * 1998-05-04 1999-12-30 Otto Volz Behältnisse für fließfähige Mittel
GB2346136A (en) * 1999-01-28 2000-08-02 Fraher Michael Blister package
WO2001085569A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009867A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method
US8251206B2 (en) 2003-07-15 2012-08-28 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021922U1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895943B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz
DE69734593T2 (de) Ausgabevorrichtung für 2-komponenten-substanzen
DE2430146C3 (de) Vorrichtung zur portionsweisen Aufnahme eines Fleckenentfernungsmittels
DE3901517C2 (de)
EP0432344A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
DE2801507C2 (de) Verpackung
EP0451174A1 (de) Verpackungsbehälter.
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
EP0183064B1 (de) Flachbeutel
DE7834570U1 (de) Mehrfachpackung
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
EP1216933A1 (de) Verpackungseinheit für Mehrkomponentenwerkstoffe
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
WO1988009297A1 (en) Multichamber container for pourable substances
DE9000839U1 (de) Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen
EP1459697B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
EP2177456A1 (de) Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
EP1590263A1 (de) Einstückiger doppelkammerbehälter
DE69702773T2 (de) Mischvorrichtung
DE19814469A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE2433716C2 (de) 2-Komponentenverpackung
DE6923785U (de) Sammelverpackung mit halteband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021228