[go: up one dir, main page]

EP1212479A1 - Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes

Info

Publication number
EP1212479A1
EP1212479A1 EP00965972A EP00965972A EP1212479A1 EP 1212479 A1 EP1212479 A1 EP 1212479A1 EP 00965972 A EP00965972 A EP 00965972A EP 00965972 A EP00965972 A EP 00965972A EP 1212479 A1 EP1212479 A1 EP 1212479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
belt
gripper belt
wear
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00965972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luc Dewaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1212479A1 publication Critical patent/EP1212479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the wear of a rapier belt of a rapier weaving machine.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for monitoring the wear of a gripper belt, which is not dependent on a special design of the gripper belt and / or the guides.
  • This object is achieved in that the temperature of the gripper belt and / or of a component in contact with the gripper belt is evaluated as a parameter of the wear of the gripper belt.
  • the inventors have recognized that the temperature of a gripper belt and also of a component which is in contact with the gripper belt changes during operation depending on the wear of the gripper belt. This effect is used to determine the state of wear of the gripper belt via the temperature of the gripper belt and / or a component in contact with the gripper belt.
  • This method of monitoring is practically independent of the shape of the gripper belt and the shape of the guides. It is therefore possible to optimally design the structure of the gripper belt and the shape of guide elements for the gripper belt in order to guide the gripper belt exactly, since the point in time at which the gripper belt is worn out to such an extent that the desired function no longer functions can be recorded is certain.
  • the temperature of the gripper belt is recorded directly. This can be done, for example, by means of an infrared detector arranged at a suitable location. In practice, however, it is sufficient in most cases if the temperature of the gripper belt is recorded indirectly. It is advantageous if the temperature of a component is recorded on which the gripper belt is guided.
  • the temperature difference between the directly or indirectly recorded temperature of the gripper belt and a temperature recorded at a measuring point located at a distance from it is evaluated. In this way, the influence of the ambient temperature is eliminated.
  • the object on which the invention is based is achieved by means of a device in which an evaluation device is provided which evaluates the temperature of the gripper belt and / or of a component in contact with the gripper belt as a parameter of the wear of the gripper belt.
  • a first temperature sensor which detects the temperature in the immediate vicinity of the gripper belt
  • a second temperature sensor are connected to the evaluation device, which detects the temperature at a point at a distance from it.
  • the first temperature sensor is assigned to a guide block that holds the gripper belt in engagement with a drive wheel. This area is outside the shed and is therefore easily accessible. It is advantageously provided that a body made of heat-conducting material is attached to the guide block and receives the first temperature sensor at a point facing the guide block and the second temperature sensor at a point away from the guide block. The temperature sensors are protected inside the body so that the risk of damage is very low.
  • the evaluation device is assigned an input device for entering a comparison value. By means of the input device, the operator can input a value which is compared by the evaluation device with the detected temperature or the recorded temperature behavior and when it is reached there is such wear on the gripper belt that an exchange should take place.
  • a display is connected to the evaluation device, which indicates the state of wear of the gripper belt. The operator can thus recognize or even be made aware of when the rapier belt has to be exchanged in order to continue to ensure optimal weaving conditions.
  • FIG. 1 shows a section of a rapier weaving machine with a drive wheel and a device for detecting the state of wear of a rapier belt
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a partial section similar to Fig. 1 of a modified embodiment.
  • the part of a rapier weaving machine shown in FIG. 1 contains a rapier belt 1, which is provided in a manner not shown with a rapier which is used to insert weft threads into a shed of the rapier weaving machine.
  • the gripper belt 1 is driven by means of a back and forth drive wheel 2. As can be seen from Fig. 2, is the gripper belt 1 is provided with holes at regular intervals into which teeth of the drive wheel 2 engage.
  • the gripper belt 1 is held on the circumference of the drive wheel 2 by means of plate-like guide elements 3, 4 such that the teeth of the drive wheel 2 remain in engagement with the row of holes in the gripper belt 1.
  • the plate-shaped guide elements 3, 4 are aligned essentially tangentially to the drive wheel 2. They are attached to bodies 5, 13 which in turn are fastened to the frame of the rapier weaving machine by means of holding means, not shown.
  • a first temperature sensor 6 is arranged in the body 5. This temperature sensor 6 is arranged in the region of the point at which the gripper belt 1 is deflected from the horizontal direction in the circumferential direction to the drive wheel 2. The temperature sensor 6 is arranged in the vicinity of the guide element 3, so that it detects the temperature of the guide element 3 and thus indirectly also the temperature of the gripper belt 1.
  • a second temperature sensor 7 serves to eliminate the influence of the ambient temperature. It is also arranged in the body 5, but at a point which is not so strongly influenced by the temperature of the gripper belt 1 or of the guide element 3. In the exemplary embodiment, this temperature sensor 7 is located in the uppermost outermost corner of the body 5, which is furthest away from the gripper belt 1.
  • the body 5, in which the two temperature sensors 6, 7 are accommodated, consists of a good heat-conducting material, for example aluminum.
  • This body 5 is in contact with the guide element 3, which consists of a heat-conducting but wear-resistant material, for example steel. The heat generated by friction between the tape 1 and the guide element 3 is formed, is passed to the temperature sensors 6 and 7.
  • the temperature sensors 6, 7 are connected to an evaluation unit 8, which evaluates the temperature difference.
  • a display unit 9 is connected to this evaluation unit 8, for example in order to display the temperatures detected by the temperature sensors 6 and 7 and the difference.
  • the invention is based on the knowledge that as the gripper belt 1 progressively wears out, i.e. when the gripper belt 1 becomes thinner, the temperature of the gripper belt 1 and / or also of the guide element 3 changes. This is probably due to the fact that the position of the gripper belt 1 changes relative to the guide element 3, so that the friction between the two also changes. In such weaving machines, wear usually has the consequence that the friction between the rapier belt 1 and the guide element 3 increases, so that the heat generated as a result of this friction is also increased. This is used to monitor the wear of the gripper belt by evaluating the temperature as a parameter for the wear of the gripper belt 1.
  • a first evaluation possibility consists in determining that the gripper belt 1 is thin and worn overall when the temperature measured by the temperature sensor 6 exceeds a predetermined value. This value is entered into the evaluation unit 8 via an input unit 10.
  • the evaluation unit 8 can then, for example, give a signal to a control means 11 which causes the rapier weaving machine to stop when the predetermined value is exceeded.
  • the control means can also generate a warning signal, for example switch on a lamp, in order to draw the operator's attention to the fact that the gripper belt 1 is worn and therefore needs to be replaced. see is.
  • One or more signals can also be given by the evaluation device 8 directly to an optical or acoustic display 9.
  • the wear of the gripper belt is preferably monitored by evaluating the difference between the temperature measured by the temperature sensor 6 and the temperature measured by the temperature sensor 7. For example, it is monitored whether the temperature difference exceeds a predetermined value, which is input to the evaluation unit 8 via an input unit 10. This is advantageous because in this way the environmental influences are excluded, for example an increase in temperature in the weaving room.
  • the measured temperature difference is essentially only caused by a higher wear-related friction between gripper belt 1 and guide element 3. This difference is thus a value that is representative of the temperature of the gripper belt 1 and / or the guide element 3, regardless of the ambient temperature.
  • the temperature sensor 6 and the temperature sensor 7 are arranged in the same body, they measure different temperatures.
  • the temperature that the temperature sensor 6 measures is essentially dependent on the friction between the gripper belt 1 and the guide element 3, since it is arranged in the immediate vicinity of the point at which this frictional heat is generated.
  • the temperature sensor 7 is arranged at a point at which the body 5 has already essentially given off the heat to the environment.
  • the temperature value measured with the temperature sensor 6 and the temperature difference measured by the temperature sensors 6, 7 are relatively high. After a running-in phase for the gripper belt of several hours, the temperature or the temperature difference decreases and an operating value increases. However, the temperature value or the temperature difference increase again with increasing wear of the gripper belt.
  • the critical value for the wear of the known gripper belts usually occurs after a period of 10,000 operating hours or more.
  • the temperature change or the temperature difference change over time can also be evaluated for monitoring the wear of a gripper belt 1. It is also possible to evaluate this change in temperature or change in temperature difference when switching on a machine that was previously switched off, i.e. how quickly the temperature or the temperature difference increases after switching on the loom.
  • each gripper belt it is possible to determine for each gripper belt largely exactly when it needs to be replaced. This allows the gripper belt to continue to be used as long as possible. This is also advantageous compared to the method according to which each gripper belt is replaced on schedule after a certain number of operating hours.
  • the invention makes it possible to detect a prematurely worn gripper belt in good time and to prevent the gripper belt from breaking. Likewise, a gripper belt that wears out more slowly than usual can be used longer than for periods specified for a scheduled replacement.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown only by way of example. In particular, it is possible to measure the temperature or the temperature difference in another way, for example at other points or with other temperature sensors, for example with infrared detectors. The scope of protection is determined only by the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Um die Abnutzung eines Greiferbandes (1) einer Greiferbandwebmaschine zu überwachen, wird die Temperatur des Greiferbandes (1) und/oder die Temperatur eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils (3) als Kenngrösse der Abnutzung des Greiferbandes ausgewertet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Abnutzung eines Greiferbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der Abnutzung eines Greiferbandes einer Greiferwebmaschine .
Um die Abnutzung eines Greiferbandes zu erkennen, ist es bekannt (US 4 982 767) , ein Greiferband mit Elementen zu versehen, die über die Dicke und die Länge des Greiferbandes verteilt angeordnet sind. Diese Elemente sind so gestaltet, dass sie optische, elektrische oder magnetische Signale erzeugen, die die Abnutzung des Greiferbandes anzeigen. Derartige Elemente verändern jedoch die Struktur des Greiferbandes, so dass sie für die Verwendung in schnell laufenden Greiferwebmaschinen nicht besonders gut geeignet sind.
Es ist auch bekannt (US 5 318 077), die Oberseite eines Greiferbandes im Bereich des Antriebsrades nur teilweise in einem Führungsblock zu führen. Die Abnutzung des Greiferband wird durch die Messung der Position des nicht geführten Teils bestimmt. Diese Art der Verschleißüberwachung erfordert, dass ein Teil des Greiferbandes nicht in dem Führungsblock geführt wird. Dadurch ist der Bereich des Greiferbandes, der in dem Führungsblock geführt wird, einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der Abnutzung eines Greiferbandes zu schaffen, das nicht von einer besonderen Gestaltung des Greiferbandes und/oder der Führungen abhängig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Temperatur des Greiferbandes und/oder eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils als Kenngröße der Abnutzung des Greiferbandes ausgewertet wird.
Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Temperatur eines Greiferbandes und auch eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils während des Betriebes in Abhängigkeit von dem Verschleiß des Greiferbandes verändert. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um über die Temperatur des Greiferbandes und/oder eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils den Verschleißzustand des Greiferbandes zu ermitteln. Dieses Verfahren zur Überwachung ist von der Gestalt des Greiferbandes und der Gestalt der Führungen praktisch unabhängig. Es ist deshalb möglich, die Struktur des Greiferbandes und die Form von Führungselementen für das Greiferband optimal auszulegen, um das Greiferband exakt zu führen, da der Zeitpunkt genau erfasst werden kann, an welchem das Greiferband so weit abgenutzt ist, dass die gewünschte Funktion nicht mehr sicher gegeben ist.
Bei einer ersten Verwirklichung der Erfindung wird die Temperatur des Greiferbandes direkt erfasst. Dies kann beispielsweise mittels eines an einer geeigneten Stelle angeordneten Infrarot-Detektors geschehen. In der Praxis reicht es jedoch in den meisten Fällen aus, wenn die Temperatur des Greiferbandes indirekt erfasst wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur eines Bauteils erfasst wird, an welchem das Greiferband geführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperaturdifferenz zwischen der direkt oder indirekt erfassten Temperatur des Greiferbandes und einer an einer in Abstand dazu befindlichen Messstelle erfassten Temperatur ausgewertet. Auf diese Weise wird der Einfluss der Umgebungstemperatur ausgeschaltet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung gelöst, bei der eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die die Temperatur des Greiferbandes und/oder eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils als Kenngröße der Abnutzung des Greiferbandes auswertet.
Vorteilhaft wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein erster Temperatursensor, der die Temperatur in unmittelbarer Nachbarschaft zum Greiferband erfasst, und ein zweiter Temperatursensor an die Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, der die Temperatur an einer in Abstand dazu befindlichen Stelle erfasst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Temperatursensor einem Führungsblock zugeordnet, der das Greiferband in Eingriff mit einem Antriebsrad hält. Dieser Bereich liegt außerhalb des Webfaches und ist daher gut zugänglich. Vorteilhaft wird dabei vorgesehen, dass an den Führungsblock ein Körper aus wärmeleitendem Material angebracht ist, der an einer dem Führungsblock zugewandten Stelle den ersten Temperatursensor und an einer dem Führungsblock abgewandten Stelle den zweiten Temperatursensor aufnimmt. Die Temperatursensoren sind innerhalb des Körpers geschützt angeordnet, so dass die Gefahr von Beschädigungen sehr gering ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Auswerteeinrichtung eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Vergleichswertes zugeordnet ist. Mittels der Eingabeeinrichtung kann die Bedienungsperson einen Wert eingeben, der von der Auswerteeinrichtung mit der erfassten Temperatur oder dem erfassten Temperaturverhalten verglichen wird und bei dessen Erreichen eine derartige Abnutzung des Greiferbandes vorhanden ist, dass ein Austausch vorgenommen werden sollte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Auswerteeinrichtung eine Anzeige angeschlossen, die den Abnutzungszustand des Greiferbandes anzeigt. Die Bedienungsperson kann somit erkennen oder wird sogar darauf aufmerksam gemacht, wann ein Austausch des Greiferbandes zu erfolgen hat, um weiterhin optimale Webbedingungen sicherzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Greiferwebmaschine mit einem Antriebsrad und einer Einrichtung zum Erfassen des Abnutzungszustandes eines Greiferbandes,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil einer Greiferwebmaschine enthält ein Greiferband 1, das in nicht näher dargestellter Weise mit einem Greifer versehen ist, der zum Einbringen von Schussfäden in ein Webfach der Greiferwebmaschine dient. Das Greiferband 1 wird mittels eines hin- und herdrehenden Antriebsrades 2 angetrieben. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Greiferband 1 in regelmäßigen Abständen mit einer Lochung versehen, in welche Zähne des Antriebsrades 2 eingreifen. Das Greiferband 1 wird mittels plattenartiger Führungselemente 3, 4 so an dem Umfang des Antriebsrades 2 gehalten, dass die Zähne des Antriebsrades 2 mit der Lochreihe des Greiferbandes 1 in Eingriff bleiben. Die plattenförmigen Führungselemente 3, 4 sind im wesentlichen tangential zu dem Antriebsrad 2 ausgerichtet. Sie sind an Körpern 5, 13 angebracht, die ihrerseits mittels nicht dargestellten Haltemitteln an dem Rahmen der Greiferwebmaschine befestigt sind.
Im den Körper 5 ist ein erster Temperatursensor 6 angeordnet. Dieser Temperatursensor 6 ist im Bereich der Stelle angeordnet, an der das Greiferband 1 von der horizontalen Richtung in Umfangsrichtung zu dem Antriebsrad 2 umgelenkt wird. Der Temperatursensor 6 ist in der Nähe des Führungselementes 3 angeordnet, so dass er die Temperatur des Führungselementes 3 und damit indirekt auch die Temperatur des Greiferbandes 1 erfasst.
Ein zweiter Temperatursensor 7 dient dazu, den Einfluss der Umgebungstemperatur zu eliminieren. Er ist ebenfalls in dem Körper 5 angeordnet, allerdings an einer Stelle, die nicht so stark von der Temperatur des Greiferbandes 1 oder des Führungselementes 3 beeinflusst ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sitzt dieser Temperatursensor 7 in der obersten äußersten Ecke des Körpers 5, die von dem Greiferband 1 am weitesten entfernt ist.
Der Körper 5, in welchem die beiden Temperatursensoren 6, 7 untergebracht sind, besteht aus einem gut wärmeleitenden Stoff, beispielsweise Aluminium. Dieser Körper 5 steht in Kontakt mit dem Führungselement 3, das aus einem wärmeleitenden, jedoch verschleißfesten Werkstoff besteht, beispielsweise aus Stahl. Die Wärme, die durch Reibung zwischen dem Grei- ferband 1 und dem Führungselement 3 entsteht, wird zu den Temperatursensoren 6 und 7 geleitet.
Die Temperatursensoren 6, 7 sind an einer Auswerteeinheit 8 angeschlossen, die die Temperaturdifferenz auswertet. An diese Auswerteeinheit 8 ist eine Anzeigeeinheit 9 angeschlossen, beispielsweise, um die von den Temperatursensoren 6 und 7 erfassten Temperaturen sowie die Differenz anzuzeigen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei fortschreitender Abnutzung des Greiferbandes 1, d.h. wenn das Greiferband 1 dünner wird, sich die Temperatur des Greiferbandes 1 und/oder auch des Führungselementes 3 verändert. Dies liegt wahrscheinlich darin begründet, dass sich die Position des Greiferbandes 1 relativ zu dem Führungselement 3 verändert, so dass sich auch die Reibung zwischen den beiden ändert. Die Abnutzung hat bei derartigen Webmaschinen üblicherweise zur Folge, dass die Reibung zwischen dem Greiferband 1 und dem Führungselement 3 zunimmt, so dass auch die infolge dieser Reibung entstehende Wärme erhöht wird. Das wird ausgenutzt, um die Abnutzung des Greiferbandes zu überwachen, indem die Temperatur als Kenngröße für die Abnutzung des Greiferbandes 1 ausgewertet wird.
Eine erste Auswertemöglichkeit besteht darin, dass festgestellt wird, dass das Greiferband 1 insgesamt dünn und abgenutzt ist, wenn die vom Temperatursensor 6 gemessene Temperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dieser Wert wird über eine Eingabeeinheit 10 in die Auswerteeinheit 8 eingegeben. Die Auswerteeinheit 8 kann dann beispielsweise ein Signal an ein Steuermittel 11 geben, das ein Anhalten der Greiferwebmaschine veranlasst, wenn der vorgegebene Wert überschritten wird. Darüber hinaus können die Steuerungsmittel auch ein Warnsignal erzeugen, beispielsweise eine Lampe einschalten, um die Bedienungsperson darauf aufmerksam zu machen, dass das Greiferband 1 abgenutzt und deshalb auszutau- sehen ist. Ein oder mehrere Signale können auch von der Auswerteeinrichtung 8 direkt an eine optische oder akustische Anzeige 9 gegeben werden.
Bevorzugt wird die Abnutzung des Greiferbandes dadurch überwacht, dass die Differenz zwischen der von dem Temperatursensor 6 gemessenen Temperatur und der von dem Temperatursensor 7 gemessenen Temperatur ausgewertet wird. Beispielsweise wird überwacht, ob die Temperaturdifferenz einen vorgegebenen Wert überschreitet, der über eine Eingabeeinheit 10 an die Auswerteeinheit 8 eingegeben wird. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Umgebungseinflüsse ausgeschlossen werden, beispielsweise eine Temperaturerhöhung im Websaal. Die gemessene Temperaturdifferenz ist im wesentlichen nur durch eine höhere abnutzungsbedingte Reibung zwischen Greiferband 1 und Führungselement 3 verursacht. Diese Differenz ist somit ein Wert, der unabhängig von der Umgebungstemperatur für die Temperatur des Greiferbandes 1 und/oder des Führungselementes 3 repräsentativ ist. Obwohl der Temperatursensor 6 und der Temperatursensor 7 in dem gleichen Körper angeordnet sind, messen sie unterschiedliche Temperaturen. Die Temperatur, die der Temperatursensor 6 misst, ist im wesentlichen von der Reibung zwischen dem Greiferband 1 und dem Führungselement 3 abhängig, da er in unmittelbarer Nähe der Stelle angeordnet ist, an welcher diese Reibungswärme entsteht. Der Temperatursensor 7 ist dagegen an einer Stelle angeordnet, an welcher der Körper 5 bereits die Wärme im wesentlichen an die Umgebung abgegeben hat .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Führungselement für das Greiferband 1 ein Führungsblock 12, in welchem entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 der erste und der zweite Temperatursensor 6, 7 angeordnet sind, die an die Auswerteeinheit 8 angeschlossen sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Temperatursensoren an anderer Stelle anzuordnen, beispielsweise an dem Führungsblock 13 oder an einem im Abstand zu dem Antriebsrad 2 angeordneten Führungsblock 14.
Es wurde festgestellt, dass bei einem neuen Greiferband 1 der mit dem Temperatursensor 6 gemessene Temperaturwert und die von den Temperatursensoren 6, 7 gemessene Temperaturdifferenz relativ hoch sind. Nach einer Einlaufphase für das Greiferband von mehreren Stunden nimmt die Temperatur bzw. die Temperaturdifferenz ab und einen Betriebswert an. Der Temperaturwert bzw. die Temperaturdifferenz nehmen jedoch mit zunehmender Abnutzung des Greiferbandes wieder zu. Der kritische Wert für die Abnutzung der bekannte Greiferbänder tritt in der Regel nach einem Zeitraum von 10.000 Betriebsstunden oder mehr auf.
Für die Überwachung der Abnutzung eines Greiferbandes 1 kann auch die Temperaturveränderung oder die Temperaturdifferenzveränderung über die Zeit ausgewertet werden. Ebenso ist es möglich, diese Temperaturveränderung oder Temperaturdifferenzveränderung beim Einschalten einer vorher abgeschalteten Maschine auszuwerten, d.h. wie schnell die Temperatur oder die Temperaturdifferenz nach einem Einschalten der Webmaschine ansteigt.
Mit der Erfindung ist es möglich, für jedes Greiferband weitgehend genau zu bestimmen, wann es ausgetauscht werden muss. Dies erlaubt es, das Greiferband so lange wie möglich weiter zu verwenden. Das ist auch gegenüber dem Verfahren vorteilhaft, nach welchem jedes Greiferband planmäßig nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl ersetzt wird. Durch die Erfindung ist es möglich, ein vorzeitig abgenutztes Greiferband rechtzeitig zu entdecken und ein Bruch des Greiferbandes zu vermeiden. Ebenso kann ein Greiferband, das sich langsamer als üblich abnutzt, länger als bei für eine planmäßige Auswechslung festgelegte Zeiträumen verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf die nur beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, die Temperatur oder die Temperaturdifferenz auf andere Weise zu messen, beispielsweise an anderen Stellen oder mit anderen Temperatursensoren, beispielsweise mit Infrarot- Detektoren. Der Schutzumfang wird nur durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen der Abnutzung eines Greiferbandes (1) einer Greiferwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Greiferbandes (1) und/oder eines mit dem Greiferband in Kontakt befindlichen Bauteils (3, 12) als Kenngröße der Abnutzung des Greiferbandes (1) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Greiferband (1) direkt erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Greiferbandes (1) indirekt erfasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eines Bauteils (3, 12) erfasst wird, an welchem das Greiferband (1) geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eines Führungselementes (3, 12) erfasst wird, das das Greiferband (1) in Eingriff mit einem Antriebsrad (2) hält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der direkt oder indirekt erfassten Temperatur des Greiferbandes und einer an einer in Abstand dazu befindlichen Messstelle gemessenen Temperatur ausgewertet wird.
7. Vorrichtung zum Überwachen der Abnutzung eines Greiferbandes (1) einer Greiferwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinrichtung (8) vorgesehen ist, die die Temperatur des Greiferbandes (1) und/oder eines mit dem Greiferband (1) in Kontakt befindlichen Bauteils (3, 12) als Kenngröße der Abnutzung des Greiferbandes (1) auswertet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Temperatursensor (6), der die Temperatur des Greiferbandes (1) direkt oder indirekt erfasst, und ein zweiter Temperatursensor (7) an die Auswerteeinrichtung (8) angeschlossen sind, der in Abstand zu dem ersten Temperatursensor angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatursensor (6) einem Führungselement (3, 12) zugeordnet ist, das das Greiferband (1) in Eingriff mit einem Antriebsrad (2) hält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3, 12) einen Körper aus wärmeleitendem Material aufweist, der an einer dem Greiferband (1) zugewandten Stelle den ersten Temperatursensor (6) und an einer dem Greiferband (1) entfernten Stelle den zweiten Temperatursensor (7) aufnimmt .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung (8) eine Eingabeeinheit (10) zum Eingeben eines Vergleichswertes zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (8) an eine Anzeige (9) und/oder an eine Steuerung (11) angeschlossen ist.
EP00965972A 1999-09-16 2000-09-12 Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes Withdrawn EP1212479A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9900620 1999-09-16
BE9900620A BE1012904A6 (nl) 1999-09-16 1999-09-16 Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de sleet van een grijperband voor een grijperweefmachine.
PCT/EP2000/008886 WO2001020066A1 (de) 1999-09-16 2000-09-12 Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1212479A1 true EP1212479A1 (de) 2002-06-12

Family

ID=3892092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965972A Withdrawn EP1212479A1 (de) 1999-09-16 2000-09-12 Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1212479A1 (de)
CN (1) CN1375021A (de)
BE (1) BE1012904A6 (de)
WO (1) WO2001020066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112098368A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 意达股份公司 包括用于监测夹持器带的磨损的光学装置的织机及所述织机的控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016120A6 (nl) * 2004-07-14 2006-03-07 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de sleet van een grijperdrager en grijperdrager.
DE102005000977A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Siemens Ag Diebstahlwarneinrichtung eines mobilen Systems
IT201900009357A1 (it) * 2019-06-18 2020-12-18 Itema Spa Metodo di controllo del sistema di inserimento trama di un telaio tessile a pinze
CN113266579B (zh) * 2021-05-24 2023-01-24 合肥工业大学 一种屏蔽泵隔离套管爆裂保护方法、装置及屏蔽泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217546B (it) * 1988-05-10 1990-03-30 Vamatex Spa Nastro di comando del moto di pinze di trasporto della trama in telai di tessitura senza navette atto a consentire il rilevamento del suo stato di usura
JPH0571941A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Tsudakoma Corp レピアバンドの摩耗検知装置
JPH05156548A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Tsudakoma Corp バンドレピア織機のバンド破断防止方法と装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0120066A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112098368A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 意达股份公司 包括用于监测夹持器带的磨损的光学装置的织机及所述织机的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1375021A (zh) 2002-10-16
BE1012904A6 (nl) 2001-05-08
WO2001020066A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998932B1 (de) Futterkörper für ein spannfutter, spannfutter und verfahren zur ermittlung einer spannkraft an einem solchen spannfutter
DE69824413T2 (de) Temperaturfühlender bremsbelag-verschleissanzeiger
DE60034816T2 (de) Schabereinheit für Papiermaschinen
EP2489612B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung einer Förderkette für eine Transport- und/oder Speichervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE69922325T2 (de) Reinigungs-Abstreifblatt für Förderband mit Sensoren
DE202007013591U1 (de) Schnellspanneinrichtung
DE69429792T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
EP3559504B1 (de) Überwachungssystem für den betrieb einer energieführungskette
DE19538144B4 (de) Schleißplatten mit eingelassenen Elementen zur Anzeige eines vorgegebenen Verschleißzustandes
EP3513091B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung und scheibenbremse mit einer solchen verschleissüberwachungsvorrichtung
EP3623748B1 (de) System zur ermittlung einer längsdehnung eines riemens
EP1212479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der abnutzung eines greiferbandes
EP0103162B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE10390447T5 (de) Digitaler Sensor
DE10105781B4 (de) Einrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Auswertung von Geometrieveränderungen an rotierenden Objekten
DE10226411A1 (de) Erfassung und Überwachung der Temperaturverteilung an der Oberfläche einer rotierenden Walze
EP0407824A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Kettfadenbrüchen
DE102005023371A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Austauschkriteriums für ein Luftfilter
DE4135614A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, insbesondere von stahlbaendern beim kaltwalzen
DE4213842C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Funktion der Nadeln einer Textilmaschine
EP0678605B1 (de) Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
DE102012013955B4 (de) Verschleißweg-Aufnehmer eines Bremsbelags einer Reibbremse und Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißwegs
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DE29522100U1 (de) Schleißplatten
EP3702633A1 (de) Überwachen eines fanglagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040909