[go: up one dir, main page]

EP1209059A2 - Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1209059A2
EP1209059A2 EP01250358A EP01250358A EP1209059A2 EP 1209059 A2 EP1209059 A2 EP 1209059A2 EP 01250358 A EP01250358 A EP 01250358A EP 01250358 A EP01250358 A EP 01250358A EP 1209059 A2 EP1209059 A2 EP 1209059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
steering device
holder
actuation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01250358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209059A3 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dr. Adomeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Publication of EP1209059A2 publication Critical patent/EP1209059A2/de
Publication of EP1209059A3 publication Critical patent/EP1209059A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • B62D1/105Non-rotatable hubs, e.g. the central part of the steering wheel not rotating

Definitions

  • the invention relates to a steering device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a steering device comprises a steering actuation, which are rotatably mounted on an axis and for operation is formed by a vehicle occupant, in particular in the form of a steering wheel; a gear arrangement, by means of which is a rotational movement of the steering control into one movement an elongated one located outside the axis of rotation Steering element (e.g. a steering spindle) can be implemented; as well as an elongated bracket that the axis of rotation of the Steering control defined and that on a fixed structure of the motor vehicle is fixed.
  • a steering actuation which are rotatably mounted on an axis and for operation is formed by a vehicle occupant, in particular in the form of a steering wheel
  • a gear arrangement by means of which is a rotational movement of the steering control into one movement an elongated one located outside the axis of rotation Steering element (e.g. a steering spindle) can be implemented; as well as an elongated bracket that the axis
  • elongated steering element Under the elongated steering element, a understood such a steering element that differs from the steering actuation extends to the tie rods of the corresponding vehicle and coupled there with the so-called steering gear is.
  • elongated steering elements Steering shafts or steering spindles used. Is present however, the specific design of the elongated steering element (for example with regard to the so-called “drive by wire ”) does not matter.
  • a Component or an assembly of the vehicle understood that or by actuating the steering device in their spatial position is not affected. she moves not together with a movable element of the Steering device such. B. the steering control (steering wheel) or the longitudinally extending steering element (steering spindle).
  • Steering devices of the type mentioned are, for example from DE 21 31 902 A1, DE 21 36 593 A1 and DE 89 05 457 U1 known.
  • the bracket defines which is usually designed as a support column, a Rotation axis for the steering wheel by this with its steering wheel hub is rotatably mounted on the support column.
  • the support column itself is stationary and can therefore become stationary Storage of other functional groups of a motor vehicle, such as z.
  • a safety device airbag module or electrical devices or controls.
  • the invention has for its object a steering device to further improve the type mentioned at the beginning.
  • This object is achieved by creating a steering device with the features of the claim 1 solved.
  • the holder has at least one element that in the event of a vehicle occupant colliding with the steering control shortening and / or tilting the bracket causes.
  • Shortening the bracket removes it from the impacting vehicle occupant.
  • the steering control steering wheel
  • the steering control Safety device airbag module
  • This can work together the body of the occupant with the steering control as well if necessary, the safety device biomechanically be optimized. In particular, a parallel movement the body of the occupant on the one hand and one that unfolds Airbag module airbag on the other hand reached become.
  • the longitudinal axis of the steering element or one mounted thereon Gear element can (because of the off-center Arrangement of the steering control with respect to the longitudinal axis of the Steering element) define a pivot point around which the Bracket and thus the steering control tilted, as below when explaining preferred embodiments of the Invention will be presented in more detail.
  • the shortening of the bracket does not necessarily have to be a change the absolute length of the bracket (e.g. by upsetting or telescoping). It is also conceivable that the bracket is moved away from the vehicle occupant becomes; this results in a constant actual length the bracket to shorten its effective Length, namely the length measured from the point at which the bracket originally (before moving) with the vehicle-fixed structure was connected.
  • the bracket is preferably tilted in the Way that this - based on that in a motor vehicle installed condition of the steering device - with a frontal Impact of a vehicle occupant on the steering control tilted downwards so that the one facing the steering control End portion of the bracket itself extends parallel to the vehicle longitudinal direction or on this bracket mounted steering wheel with its steering wheel rim in a plane essentially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle extends.
  • This is the reason for the Steering wheel rim defined plane essentially parallel to the level of the upper body of an impacting occupant.
  • the tilting of the bracket can be achieved on the one hand be that at least a portion of the bracket by one Axis is pivotable; on the other hand, the bracket deformable to perform the tilting movement, in particular be bendable. Adequate deformability of the bracket, these areas of weakness, have notches in particular in the form of such are arranged and designed that a preferred direction the tilting movement is defined.
  • bracket it can be made compressible be, in particular areas of weakness provided can be a defined upsetting of the bracket made possible by an impacting occupant.
  • the holder is telescopic trained, in particular a hydraulic or pneumatic telescopic device can be provided can, so the bracket against the action of a Fluid is telescopic.
  • the holder is preferably formed by a column, some (to adapt to the spatial conditions in the Area of the steering wheel if necessary angled) end section which forms the axis of rotation of the steering actuation.
  • the bracket has on the steering actuation facing End section preferably at least one stationary assembly on that is a non-steering function comes to z.
  • B. as a safety device (in the form of a Airbag module) and / or as an electrical device or electrical Actuator for other functional groups (Audio system, horn, etc.) of a motor vehicle.
  • a safety device in the form of an airbag module in the area of the steering control, the positioning of the airbag module during operation the steering control is not affected, it can Airbag module by means of an asymmetrical training regarding specifically aimed at the axis of the steering control optimal protection of a vehicle occupant, also in a so-called oop case (in which the corresponding Vehicle occupants outside of their normal seating position close to the steering control) can be optimized.
  • asymmetrical folding can also be used of the inflatable airbag contained in the airbag module be provided. Since the position of the airbag module at a Operation of the steering control is not affected remains the airbag module and thus also that in the airbag module arranged airbag always in the desired position regarding the corresponding vehicle occupant.
  • the gear arrangement leading to the implementation of a rotary movement the steering control in a movement of the associated Steering element is used, for example, as a gear transmission be trained. But it can also be an endless link, in particular in the form of a chain or a toothed belt, the drive side with the steering actuation and the output side coupled with the elongated steering element is.
  • the coupling between the steering control and the elongated steering element formed in this way be a tilting or shortening of the bracket and an associated movement of the steering control not relative to the elongated steering element opposes.
  • this can e.g.
  • a belt or chain transmission can be used in this way be set up so that the belt or chain under the Effect of the crash forces from the associated attachment and / or Output elements slips.
  • the support column is such with respect to the longitudinal one Steering element is arranged that on impact a vehicle occupant the steering control by one on the Longitudinal axis of the elongated steering element arranged Gear element of the gear arrangement tilted, the Gear arrangement acts as a lever extending from the longitudinal axis of the elongated steering element to the axis of rotation of the Steering control extends.
  • the gear arrangement is designed such that due to the impact of a vehicle occupant on the Forces acting on the steering actuation side and steering device Linkage element-side gear elements of the gear arrangement (e.g. slipping of a belt or deformation of Gear elements) can finally be disengaged are to the desired deformation or movement of the bracket not to hinder.
  • the gear arrangement is at least partially in one Housing is arranged, this can preferably be Destroy tilting or shortening of the holder. hereby the aim is to ensure that the housing moves the bracket does not counteract relative to the steering element.
  • the housing can be which are, for example, predetermined breaking points can be provided.
  • the bracket, the steering control and the gear arrangement can be made using a suitable recording for the gear arrangement is combined into a preassembled module be that as a whole on a usual Mount the steering element in the form of a steering spindle or steering shaft leaves.
  • This module can also be used on the Bracket attached additional assembly, such as. B. a Airbag module and / or actuators for electrical Devices can be integrated in a motor vehicle.
  • Figure 1 is a steering device for a motor vehicle represented with a steering actuation in the form of a steering wheel 1.
  • the steering wheel 1 has a steering wheel rim 11 and Spokes 12 that extend from the steering wheel rim 11 to one Extend steering wheel hub 15.
  • the hub 15 is rotatable an end portion 41a of a support column 4 which thereby defining an axis of rotation A of the steering wheel 1.
  • a longitudinal one Steering element in the form of a steering shaft or steering spindle 3 rotatably mounted, with a rotational movement of the steering wheel 1 and thus the steering wheel hub 15 on a steering gear and finally transferable to the tie rod of a motor vehicle is.
  • a gear arrangement 2 is provided for coupling the steering wheel hub 15 to the steering shaft or Steering spindle 3.
  • This comprises a one arranged on the circumference of the steering wheel hub 15 External teeth 21 and a concentric and non-rotatable the steering shaft 3 connected gear 22, the external toothing 23 with the external toothing 21 of the steering wheel hub 15 combs.
  • This results in a rotary movement of the steering wheel hub 15 about the axis of rotation A of the steering wheel 1 directly into a Rotational movement of the steering spindle about its longitudinal axis L implemented.
  • a housing 20 be provided.
  • the wall of the housing 2 is with Weakening areas in the form of predetermined breaking points 20a provided that destruction of the housing when working allow a defined external force.
  • the Steering spindle 3 surrounded by a jacket tube 30, which is stationary (i.e. not rotating with the steering spindle 3) in the corresponding one Motor vehicle is arranged and on the means suitable fastening elements 32 a sleeve 31 is attached.
  • This sleeve 31 also forms the Steering wheel 1 and the steering wheel hub 15 facing away from the end of the support column 4.
  • the latter is through the sleeve 31 on one fixed vehicle component (jacket tube 30).
  • the holding column 4 extends from the aforementioned sleeve 31 up to an end section 41a, which on the one hand has an axis of rotation the steering wheel hub 15 and thus the steering wheel 1 defined and on the other hand to the fixed (not rotatable) Includes an additional module 6 is used.
  • the end section 41a forms the end on the steering wheel side a first section 41 of the support column 4, which is parallel is aligned with the axis of rotation A of the steering wheel 1.
  • This first section 41 of the support column 4 is angled from a second section 42, which differs from said first section of the support column 4 up to the sleeve 31 on Jacket tube 30 extends.
  • the on the steering wheel end portion 41a of the support column 4 arranged stationary Module 6 includes in particular an airbag module 7 a housing 70, a cap 71, a gas generator 72 and a gas bag 73 inflatable by the gas generator 72.
  • This gas bag 73 is strong in the event of a crash Vehicle deceleration by a suitable sensor is detectable, automatically by means of the gas generator 72 inflated and opens the cap 71 of the airbag module 7, so that it unfold out of its housing 70 can to provide a protective cushion for a behind the wheel to form seated vehicle occupants.
  • the airbag module 7 Since the airbag module 7 is fixed in the of the steering wheel rim 11 enclosed area is arranged, this can targeted with regard to optimal crash behavior, especially taking into account so-called oop cases, where the driver is at the time of vehicle deceleration very out of his normal sitting position close to the steering wheel can be optimized.
  • Such Optimization of the airbag module 7 requires regular an asymmetrical formation of essential parts of the module, such as B. the housing 70, the cap 71, the gas generator 72 and the folding of the gas bag 73, see DE 199 27 024 A1.
  • housing 70, cap 71, Gas generator 72 and gas bag 73 can in particular be ensured be that in an oop case using a suitable sensor 75 is detectable, the gas bag itself preferably first in the lower thighs Area of the airbag module 7 facing the vehicle occupants unfolded.
  • the Gas flow G first by means of a diffuser 74 in the lower one Area of the airbag module 7 is directed, compare the arrows G shown in Figure 1, the lower Area of the airbag module 7 run.
  • This will in an oop case prevents the one that unfolds when inflated Gas bag too early a pressure too strong exercises on the upper body or head of an occupant, cf. DE 199 27 024 A1. Rather, it then unfolds first in the area of the lower body or thigh of a vehicle occupant and only then does it come delayed to fill and unfold those sections of the airbag 73, the chest and head area of the occupant (Driver) are assigned.
  • the additional assembly 6 can be in addition to the airbag module 7 e.g. still electrical actuators 61 (switches) for electrical devices of the motor vehicle, such as. B. one Audio system or a horn, and electrical Instruments, e.g. B. in the form of display devices.
  • electrical actuators 61 switches for electrical devices of the motor vehicle, such as. B. one Audio system or a horn, and electrical Instruments, e.g. B. in the form of display devices.
  • a special feature of the steering device shown in Figure 1 is that the support column 4 at a Crash-related interaction with an occupant, the frontal on the steering wheel 1 or on the unfolding gas bag 73 bounces, shortened in a defined way and also tilted. This shortening or tilting can possibly through the recoil effect of the unfolding Gas bag 73 can be initiated.
  • the shortening of the support column 4 is in the embodiment 1 achieved in that the holding column 4th in its second, sleeve-side section 42, which in the Runs essentially in the vehicle longitudinal direction x, one Has weakening region 43, which compresses the support column 4 due to when interacting with an occupant force F occurs.
  • This weakening area 43 is thus designed as a deformation area, the one Upsetting and thus shortening the support column 4.
  • the connection between the mounted on the jacket tube 30 Sleeve 31 and the jacket tube 30 can be designed such that a vehicle occupant hits the Steering wheel 1 or the unfolding gas bag 73 releases and a displacement of the sleeve 31 and thus the support column 4 allows along the jacket tube 30. This will also the effective length of the support column 4 is shortened because the Holding column 4 telescopically displaceable on the jacket tube 30 is.
  • the support column 4 itself is immediate telescopically formed by the second section 42 the support column 4 is telescopic, that is, a telescopic device 45 forms. Tilting the support column 4 is made possible there by several notches 48.
  • the telescopic device 45 only from a defined exerted on the steering wheel 1 or the airbag module 7 Force (impact of a vehicle occupant) takes effect, can be a fluid or a in the telescopic device 45 other means (e.g. elastic elements) are provided be that counteract a shortening of the support column 4 and that can only be overcome by a predeterminable minimum force are.
  • FIG. 2 Another difference between the embodiment according to Figure 2 and the steering device shown in Figure 1 consists in that the holding column 4 according to FIG a cross member extending in the area of the dashboard 55 50 of the vehicle structure 5 attached via a flange 51 is.
  • the toothed belt 25 is in Engagement with the external teeth 28 of a concentric and Gear 27 arranged in a rotationally fixed manner on the steering spindle 3.
  • the coupling of the steering wheel 1 with the steering shaft 3 via a toothed belt 25 has the advantage that in this way simply a crash-induced movement of the support column 4 can be compensated for with respect to the steering spindle 3, if the toothed belt 25 due to the acting in the event of a crash Forces F from the associated gear elements 15, 27 slip. Furthermore, the use of such enables Timing belt 25 great flexibility in terms of spatial arrangement of the steering shaft 3 on the one hand and the Holding column 4 on the other hand.
  • a lot of different ones Arrangements of the steering shaft 3 with respect to the support column 4 is shown in dashed lines in Figure 1, the dashed Lines labeled 3 'each possible alternative Arrangements of the steering shaft 3 or their Denote longitudinal axis L.
  • the support column 4 is such with respect to the steering spindle 3 arranged that the desired tilting movement K of the Steering wheel 1 is not about that on the steering shaft 3 Gear 27 can be done as a pivot point. Rather, it would the arrangement of steering spindle 3 and support column chosen here 4 oppose the desired tilting movement. Therefore Means must be provided in the event of a crash Dodge the steering spindle 3 (e.g. by tilting towards below) enable the desired movement of the support column 4 allow.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 coincides the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that for further details on the above Is referred to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkbetätigung, die drehbar auf einer Achse gelagert und zur Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Lenkrades; mit einer Getriebeanordnung, mittels der eine Drehbewegung der Lenkbetätigung in eine Bewegung eines außerhalb der Drehachse angeordneten längserstreckten Lenkelementes, umsetzbar ist; und mit einer längserstreckten Halterung, die die Drehachse der Lenkbetätigung definiert und die an einer ortsfesten Struktur des Kraftfahrzeugs festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Halterung (4) mindestens ein Element (43, 47, 49) aufweist, das bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkbetätigung (1) eine Verkürzung und/oder ein Verkippen der Halterung (4) bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Lenkeinrichtung umfasst eine Lenkbetätigung, die drehbar auf einer Achse gelagert und zur Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Lenkrades; einer Getriebeanordnung, mittels der eine Drehbewegung der Lenkbetätigung in eine Bewegung eines außerhalb der Drehachse angeordneten, längserstreckten Lenkelementes (z.B. einer Lenkspindel) umsetzbar ist; sowie eine längserstreckte Halterung, die die Drehachse der Lenkbetätigung definiert und die an einer ortsfesten Struktur des Kraftfahrzeugs festgelegt ist.
Unter dem längserstreckten Lenkelement wird dabei ein solches Lenkelement verstanden, das sich von der Lenkbetätigung zu den Spurstangen des entsprechenden Fahrzeugs erstreckt und dort mit dem sogenannten Lenkgetriebe gekoppelt ist. Als längserstreckte Lenkelemente werden insbesondere Lenkwellen bzw. Lenkspindeln verwendet. Vorliegend ist jedoch die konkrete Ausbildung des längserstreckten Lenkelementes (etwa im Hinblick auf das sogenannte "drive by wire") nicht von Bedeutung.
Unter einer ortsfesten Struktur des Kraftfahrzeugs wird ein Bauteil bzw. eine Baugruppe des Fahrzeugs verstanden, das bzw. die durch eine Betätigung der Lenkeinrichtung in ihrer räumlichen Lage nicht beeinflusst wird. Sie bewegt sich also nicht gemeinsam mit einem bewegbaren Element der Lenkeinrichtung, wie z. B. der Lenkbetätigung (Lenkrad) oder des längserstreckten Lenkelementes (Lenkspindel).
Lenkeinrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 21 31 902 A1, der DE 21 36 593 A1 und der DE 89 05 457 U1 bekannt.
Bei derartigen Lenkeinrichtungen definiert die Halterung, die in der Regel als Haltesäule ausgebildet ist, eine Drehachse für das Lenkrad, indem dieses mit seiner Lenkradnabe auf der Haltesäule drehbar gelagert ist. Die Haltesäule selbst ist ortsfest und kann somit zur ortsfesten Lagerung weitere Funktionsgruppen eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. einer Sicherheitsvorrichtung (Airbagmodul) oder elektrischer geräte bzw. Bedienelemente dienen.
Aus der DE 30 07 726 C2 und der FR 2 633 239 A3 sind außerdem Lenkeinrichtungen mit einer ortsfesten zentralen Baugruppe bekannt, bei denen das Lenkrad jeweils zur Einstellung einer für den jeweiligen Fahrer komfortablen Position axial verschiebbar und in seiner Neigung verstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Lenkeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach weist die Halterung mindestens ein Element auf, das bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkbetätigung eine Verkürzung und/oder ein Verkippen der Halterung bewirkt. Hierunter wird dabei ein beliebiges Element verstanden, das bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkbetätigung eine definierte Verkürzung der längserstreckten Halterung entlang ihrer Erstreckungsachse bzw. ein definiertes Verkippen der Halterung entlang einer vorgegebenen Richtung erleichtert.
Durch das Verkürzen der Halterung entfernt sich diese von dem aufprallenden Fahrzeuginsassen. Durch ein gezieltes Verkippen der Halterung können die Lenkbetätigung (Lenkrad) sowie eine regelmäßig im Bereich der Lenkbetätigung angeordnete Sicherheitseinrichtung (Airbagmodul) gezielt in eine definierte Lage bezüglich des Körpers des aufprallenden Insassen gebracht werden. Hierdurch kann das Zusammenwirken des Körpers des Insassen mit der Lenkbetätigung sowie gegebenenfalls der Sicherheitseinrichtung biomechanisch optimiert werden. Insbesondere kann eine parallele Bewegung des Körpers des Insassen einerseits sowie eines sich entfaltenden Gassackes eines Airbagmodules andererseits erreicht werden.
Die Längsachse des Lenkelementes bzw. ein hierauf gelagertes Getriebeelement kann dabei (wegen der außermittigen Anordnung der Lenkbetätigung bezüglich der Längsachse des Lenkelementes) einen Schwenkpunkt definieren, um den die Halterung und damit die Lenkbetätigung verkippt, wie unten bei Erläuterung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung noch näher dargestellt werden wird.
Die Verkürzung der Halterung muß nicht zwingend eine Änderung der absoluten Länge der Halterung (z.B. durch Stauchen oder Teleskopieren) zur Folge haben. Es ist auch denkbar, daß die Halterung von dem Fahrzeuginsassen weg verschoben wird; dies führt bei einer konstanten tatsächlichen Länge der Halterung zu einer Verkürzung von deren effektiver Länge, nämlich der Länge gemessen von dem Punkt aus, an dem die Halterung ursprünglich (vor dem Verschieben) mit der fahrzeugfesten Struktur verbunden war.
Das Verkippen der Halterung erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass diese - bezogen auf den in einem Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Lenkeinrichtung - bei einem frontalen Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkbetätigung nach unten verkippt, so dass der der Lenkbetätigung zugewandte Endabschnitt der Halterung sich im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt bzw. ein an dieser Halterung gelagertes Lenkrad mit seinem Lenkradkranz in einer Ebene sich im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Hierdurch liegt die durch den Lenkradkranz definierte Ebene im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Oberkörpers eines aufprallenden Insassen.
Das Verkippen der Halterung kann zum Einen dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Abschnitt der Halterung um eine Achse verschwenkbar ist; andererseits kann die Halterung zur Ausführung der Kippbewegung deformierbar, insbesondere biegbar sein. Um eine hierfür hinreichende Deformierbarkeit der Halterung sicher zu stellen, kann diese Schwächungsbereiche, insbesondere in Form Kerben aufweisen, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Vorzugsrichtung der Kippbewegung definiert wird.
Zur Verkürzung der Halterung kann diese stauchbar ausgebildet sein, wobei insbesondere Schwächungsbereiche vorgesehen sein können, die ein definiertes Stauchen der Halterung durch einen aufprallenden Insassen ermöglichen.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Halterung teleskopierbar ausgebildet, wobei insbesondere eine hydraulische oder pneumatische Teleskopiereinrichtung vorgesehen sein kann, so dass die Halterung entgegen der Wirkung eines Fluids teleskopierbar ist.
Die Halterung wird vorzugsweise durch eine Säule gebildet, die einen (zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten im Bereich des Lenkrades ggf. abgewinkelten) Endabschnitt aufweist, welcher die Drehachse der Lenkbetätigung bildet.
Die Halterung weist an ihrem der Lenkbetätigung zugewandten Endabschnitt vorzugsweise mindestens eine stationäre Baugruppe auf, der eine nicht der Lenkung dienende Funktion zukommt, z. B. als Sicherheitseinrichtung (in Form eines Airbagmoduls) und/oder als elektrisches Gerät oder elektrische Betätigungseinrichtung für weitere Funktionsgruppen (Audiosystem, Hupe, etc.) eines Kraftfahrzeugs.
Durch die ortsfeste Anordnung einer Sicherheitseinrichtung in Form eines Airbagmodules im Bereich der Lenkbetätigung, wobei die Positionierung des Airbagmodules bei einer Bedienung der Lenkbetätigung nicht beeinflusst wird, kann das Airbagmodul mittels einer asymmetrischen Ausbildung bezüglich der Achse der Lenkbetätigung gezielt im Hinblick auf einen optimalen Schutz eines Fahrzeuginsassen, auch in einem sogenannten oop-Fall (bei dem sich der entsprechende Fahrzeuginsasse außerhalb seiner normalen Sitzposition zu dicht bei der Lenkbetätigung befindet) optimiert werden.
Hierbei kann insbesondere auch eine asymmetrische Faltung des in dem Airbagmodul enthaltenen, aufblasbaren Gassackes vorgesehen sein. Da die Lage des Airbagmodules bei einer Bedienung der Lenkbetätigung nicht beeinflusst wird, verbleibt das Airbagmodul und somit auch der in dem Airbagmodul angeordnete Gassack stets in der gewünschten Lage bezüglich des entsprechenden Fahrzeuginsassen.
Zur ortsfesten Fixierung der Halterung kann diese beispielsweise an einer das Lenkelement umschließenden Lenksäulenverkleidung oder an einem im Bereich des Armaturenbrettes verlaufenden Querträger festgelegt sein.
Die Getriebeanordnung, die zu einer Umsetzung einer Drehbewegung der Lenkbetätigung in eine Bewegung des zugehörigen Lenkelementes dient, kann beispielsweise als Zahnradgetriebe ausgebildet sein. Sie kann aber auch ein Endlosglied, insbesondere in Form einer Kette oder eines Zahnriemens umfassen, das antriebsseitig mit der Lenkbetätigung und abtriebsseitig mit dem längserstreckten Lenkelement gekoppelt ist. In jedem Fall muß die Kopplung zwischen der Lenkbetätigung und dem längserstreckten Lenkelement derart ausgebildet sein, dass sie einem Verkippen bzw. Verkürzen der Halterung und einer damit verbundenen Bewegung der Lenkbetätigung relativ zu dem längserstreckten Lenkelement nicht entgegen steht. Im Fall eines Zahnradgetriebes kann dies z.B. dadurch erreicht werden, daß die entsprechenden Verzahnungselemente durch die im Crash-Fall auftretenden Kräfte derart verformbar sind, daß die lenkbetätigungsseitigen und die lenkelementseitigen Zahnräder außer Eingriff geraten. Ein Riemen- bzw. Kettengetriebe kann demgegenüber derart eingerichtet sein, daß der Riemen bzw. die Kette unter der Wirkung der Crash-Kräfte von den zugeordneten An- und/oder Abtriebselementen abrutscht.
Vorzugsweise ist die Haltesäule derart bezüglich des längserstreckten Lenkelementes angeordnet ist, daß beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen die Lenkbetätigung um ein auf der Längsachse des längserstreckten Lenkelementes angeordnetes Getriebeelement der Getriebeanordnung verkippt, wobei die Getriebeanordnung als Hebel wirkt, der sich von der Längsachse des längserstreckten Lenkelementes zur Drehachse der Lenkbetätigung erstreckt.
Ferner ist die Getriebeanordnung derart ausgebildet, daß durch die beim Aufprallen eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkeinrichtung wirkenden Kräfte lenkbetätigungsseitige und lenkelementseitige Getriebeelemente der Getriebeanordnung (z.B. durch Abrutschen eines Riemens oder Deformation von Verzahnungselementen) schließlich außer Eingriff bringbar sind, um das gewünschte Verformen bzw. Bewegen der Halterung nicht zu behindern.
Sofern die Getriebeanordnung zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist, läßt sich dieses vorzugsweise beim Verkippen bzw. Verkürzen der Halterung zerstören. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass das Gehäuse einer Bewegung der Halterung relativ zu dem Lenkelement nicht entgegenwirkt. Das Gehäuse kann hierzu mit Schwächungsbereichen, bei denen es sich beispielsweise um Sollbruchstellen handeln kann, versehen sein.
Die Halterung, die Lenkbetätigung sowie die Getriebeanordnung können unter Verwendung einer geeigneten Aufnahme für die Getriebeanordnung zu einem vormontierbaren Modul zusammengefasst werden, das sich als Ganzes auf ein übliches Lenkelement in Form einer Lenkspindel bzw. Lenkwelle aufsetzen lässt. Dieses Modul kann außerdem auch eine an der Halterung befestigte zusätzliche Baugruppe, wie z. B. ein Airbagmodul und/oder Betätigungseinrichtungen für elektrische Geräte in einem Kraftfahrzeug integriert sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Figur 1 -
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Lenkeinrichtung mit einer außerhalb der Drehachse des Lenkrades angeordneten Lenkspindel und mit einer separaten Haltesäule zur drehbaren Aufnahme des Lenkrades;
Figur 2 -
eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figur 1.
In Figur 1 ist eine Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkbetätigung in Form eines Lenkrades 1 dargestellt. Das Lenkrad 1 weist einen Lenkradkranz 11 sowie Speichen 12 auf, die sich von dem Lenkradkranz 11 zu einer Lenkradnabe 15 erstrecken. Die Nabe 15 ist drehbar auf einem Endabschnitt 41a einer Haltesäule 4 gelagert, die dadurch eine Drehachse A des Lenkrades 1 definiert.
Außerhalb dieser Drehachse A ist ein längserstrecktes Lenkelement in Form einer Lenkwelle bzw. Lenkspindel 3 drehbar gelagert, mit der eine Drehbewegung des Lenkrades 1 und damit der Lenkradnabe 15 auf ein Lenkgetriebe und schließlich auf die Spurstange eines Kraftfahrzeugs übertragbar ist.
Zur Koppelung der Lenkradnabe 15 mit der Lenkwelle bzw. Lenkspindel 3 ist eine Getriebeanordnung 2 vorgesehen. Diese umfasst eine am Umfang der Lenkradnabe 15 angeordnete Außenverzahnung 21 sowie ein konzentrisch und drehfest mit der Lenkspindel 3 verbundenes Zahnrad 22, dessen Außenverzahnung 23 mit der Außenverzahnung 21 der Lenkradnabe 15 kämmt. Hierdurch wird eine Drehbewegung der Lenkradnabe 15 um die Drehachse A des Lenkrades 1 unmittelbar in eine Drehbewegung der Lenkspindel um ihre Längsachse L umgesetzt.
Zum Schutz der Getriebeanordnung 2 kann ein Gehäuse 20 vorgesehen sein. Die Wand des Gehäuses 2 ist mit Schwächungsbereichen in Form von Sollbruchstellen 20a versehen, die eine Zerstörung des Gehäuses beim Wirken einer definierten äußeren Kraft zulassen. Weiterhin ist die Lenkspindel 3 durch ein Mantelrohr 30 umgeben, das ortsfest (also nicht mit der Lenkspindel 3 mitdrehend) in dem entsprechenden Kraftfahrzeug angeordnet ist und auf dem mittels geeigneter Befestigungselemente 32 eine Hülse 31 befestigt ist. Diese Hülse 31 bildet zugleich das dem Lenkrad 1 und der Lenkradnabe 15 abgewandte Ende der Haltesäule 4. Somit ist letztere durch die Hülse 31 an einem fahrzeugfesten Bauteil (Mantelrohr 30) festgelegt.
Die Haltesäule 4 erstreckt sich von der genannten Hülse 31 bis zu einem Endabschnitt 41a, der einerseits eine Drehachse der Lenkradnabe 15 und damit des Lenkrades 1 definiert und der andererseits zur ortsfesten (nicht drehbaren) Aufnahme einer zusätzlichen Baugruppe 6 dient.
Der Endabschnitt 41a bildet dabei das lenkradseitige Ende eines ersten Abschnittes 41 der Haltesäule 4, der parallel zur Drehachse A des Lenkrades 1 ausgerichtet ist. Dieser erster Abschnitt 41 der Haltesäule 4 steht winkelig von einem zweiten Abschnitt 42 ab, der sich von dem genannten ersten Abschnitt der Haltesäule 4 bis zu der Hülse 31 am Mantelrohr 30 erstreckt. Die an dem lenkradseitigen Endabschnitt 41a der Haltesäule 4 ortsfest angeordnete zusätzliche Baugruppe 6 umfasst insbesondere ein Airbagmodul 7 mit einem Gehäuse 70, einer Kappe 71, einem Gasgenerator 72 und einem durch den Gasgenerator 72 aufblasbaren Gassack 73. Dieser Gassack 73 wird bei einer crash-bedingten starken Fahrzeugverzögerung, die durch einen geeigneten Sensor detektierbar ist, automatisch mittels des Gasgenerators 72 aufgeblasen und öffnet hierbei die Kappe 71 des Airbagmodules 7, so dass er sich aus dessen Gehäuse 70 heraus entfalten kann, um ein Schutzkissen für einen hinter dem Lenkrad sitzenden Fahrzeuginsassen zu bilden.
Da das Airbagmodul 7 feststehend in dem von dem Lenkradkranz 11 umschlossenen Bereich angeordnet ist, kann dieses gezielt im Hinblick auf ein optimales Crash-Verhalten, insbesondere auch unter Berücksichtigung sogenannter oop-Fälle, bei denen sich der Fahrer im Zeitpunkt der Fahrzeugverzögerung außerhalb seiner normalen Sitzposition sehr dicht beim Lenkrad befindet, optimiert werden. Eine derartige Optimierung des Airbagmodules 7 erfordert regelmäßig eine asymmetrische Ausbildung wesentlicher Teile des Modules, wie z. B. des Gehäuses 70, der Kappe 71, des Gasgenerators 72 sowie der Faltung des Gassackes 73, vergl. DE 199 27 024 A1. Durch die räumlich fixierte Lage des (sich nicht mit dem Lenkrad 1 mitdrehenden) Airbagmodules 7, ist sichergestellt, dass die Vorteile einer asymmetrischen, unter Berücksichtigung der Körperform eines Fahrzeuginsassen crashoptimierten Auslegung der genannten Bestandteile des Airbagmodules 7 unabhängig von der aktuellen Winkellage des Lenkrades 1 stets erhalten bleibt. Denn das Airbagmodul 7 ist feststehend zwischen dem Lenkradkranz 11 angeordnet und bleibt daher unabhängig von dem aktuellen Lenkwinkel stets in seiner ursprünglichen, durch die Befestigung an der Haltesäule 4 fixierten Position.
Durch eine geeignete Ausbildung von Gehäuse 70, Kappe 71, Gasgenerator 72 und Gassack 73 kann insbesondere sichergestellt werden, dass in einem oop-Fall, der mittels eines geeigneten Sensors 75 detektierbar ist, der Gassack sich bevorzugt zunächst im unteren, den Oberschenkeln eines Fahrzeuginsassen zugewandten Bereich des Airbagmodules 7 entfaltet. Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Gasstrom G mittels eines Diffusors 74 zunächst in den unteren Bereich des Airbagmodules 7 geleitet wird, vergleiche die in Figur 1 dargestellten Pfeile G, die im unteren Bereich des Airbagmodules 7 verlaufen. Hierdurch wird in einem oop-Fall verhindert, dass der sich beim Aufblasen entfaltende Gassack schon frühzeitig einen zu starken Druck auf den Oberkörper oder Kopf eines Insassen ausübt, vergl. DE 199 27 024 A1. Vielmehr erfolgt dann die Entfaltung zunächst im Bereich des Unterkörpers bzw. der Oberschenkel eines Fahrzeuginsassen und erst anschließend kommt es verzögert zum Befüllen und Entfalten derjenigen Abschnitte des Gassackes 73, die dem Brust- und Kopfbereich des Insassen (Fahrers) zugeordnet sind.
Die zusätzliche Baugruppe 6 kann neben dem Airbagmodul 7 z.B. noch elektrische Betätigungeinrichtungen 61 (Schalter) für elektrische Geräte des Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines Audiosystems oder einer Hupe, aufweisen, sowie elektrische Instrumente, z. B. in Form von Anzeigeeinrichtungen.
Eine Besonderheit der in Figur 1 dargestellten Lenkeinrichtung besteht darin, dass sich die Haltesäule 4 bei einer Crash-bedingten Interaktion mit einem Insassen, der frontal auf das Lenkrad 1 bzw. auf den sich entfaltenden Gassack 73 aufprallt, in einer definierten Weise verkürzt und außerdem verkippt. Dieses Verkürzen bzw. Verkippen kann dabei ggf. schon durch die Rückstoßwirkung des sich entfaltenden Gassackes 73 eingeleitet werden.
Das Verkürzen der Haltesäule 4 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dadurch erreicht, dass die Haltesäule 4 in ihrem zweiten, hülsenseitigen Abschnitt 42, der im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung x verläuft, einen Schwächungsbereich 43 aufweist, der ein Stauchen der Haltesäule 4 aufgrund der bei der Interaktion mit einem Insassen auftretenden Kraft F bewirkt. Dieser Schwächungsbereich 43 ist somit als ein Deformationsbereich ausgebildet, der ein Stauchen und damit eine Verkürzung der Haltesäule 4 ermöglicht.
Um ein definiertes Verkippen des lenkradseitigen, ersten Abschnittes 41 der Haltesäule 4 und damit auch des Lenkrades 1 und der zusätzlichen Baugruppe 6 mit dem Airbagmodul 7 entlang einer vorgebbaren Richtung K zu ermöglichen, weist die Haltesäule 4 im Bereich des Überganges von dem ersten Abschnitt 41 zu dem zweiten Abschnitt 42 eine Kerbe 47 sowie einen der Kerbe 47 gegenüberliegend angeordneten Dehnungs-/Stauchungsbereich 49 auf, der durch einen besonders dehn- bzw. stauchbaren Materialabschnitt gebildet wird. Diese Kombination einer Kerbe 47 mit einem Dehnungs-/ Stauchungsbereich bewirkt, dass bei einem frontalen Aufprall eines Insassen auf das Lenkrad 1 bzw. den sich aus dem Modul 7 entfaltenden Gassack 73 der erste Abschnitt 41 der Haltesäule 4 derart verkippt, dass sich der Lenkradkranz 11 in einer im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung x liegenden Ebene erstreckt. Mit anderen Worten ausgedrückt. wird der Lenkradkranz 11, der sich zunächst in einer schräg bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Ebene befindet, in eine Ebene verkippt, die im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung x liegt.
Das Verkippen der Haltesäule 4 und damit des Lenkrades 1 unter der Kraft F eines aufprallenden Insassen erfolgt dabei (wegen der Anordnung der Drehachse A des Lenkrades 1 außerhalb der Längsachse L der Lenkspindel 3) zunächst um einen auf der Längsachse L der Lenkspindel 3 liegenden und durch das auf dieser Längsachse L liegende Zahnrad 22 definierten Schwenkpunkt, der durch eine hinreichend feste, starre Anordnung und Ausbildung von Lenkspindel 3 und Mantelrohr 30 fixiert ist. Hierdurch wirkt die Getriebeanordnung 2 als Hebel, der die Schwenkbewegung von Haltesäule 4 und Lenkrad 1 einleitet, bei der sich das Lenkrad 1 in Richtung auf die Hülse 32 bewegt (Nabe 15, Zahnrad 22 und Hülse 31 bilden hierbei eine Art "Dreigelenk"). Im weiteren Verlauf geraten dann die Nabe 15 und das Zahnrad 22 außer Eingriff, z.B. durch eine Verformung der Verzahnungsbereiche 21, 23 aufgrund der crash-bedingten Kräfte F bzw. der entsprechenden Momente, um die gewünschte Bewegung und Verformung der Halterung 4 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird das Gehäuse 20 der Getriebeanordnung 2 zerstört.
In Figur 1 ist die senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung x liegende Ebene E gestrichelt angedeutet, in die der Lenkradkranz 11 durch ein kombiniertes Verkippen und Verkürzen der Haltesäule 4 überführt wird. Es ist erkennbar, dass sich der Lenkradkranz 4 und damit auch das Airbagmodul 7 aufgrund des kombinierten Verkürzens und Verkippens der Haltesäule 4 einerseits von dem Körper eines hinter dem Lenkrad 1 befindlichen Insassen (Fahrers) entfernt haben und dass der Lenkradkranz 11 sowie die Kappe 71 des Airbagmoduls 7 nunmehr in einer Ebene E liegen, die im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung x und damit im Wesentlichen parallel zum Oberkörper eines aufrecht sitzenden Insassen liegt.
Durch das Stauchen bzw. Verkürzen der Haltesäule 4 wird der Aufprall eines Insassen auf den sich entfaltenden Gassack 73 abgemildert. Durch das gleichzeitige Verkippen des Lenkrades 1 und damit auch des Airbagmodules 7 in eine senkrechte Lage entfaltet sich der Gassack 73 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung x aus dem Modulgehäuse 70 heraus. Hierdurch ist die Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes 73 (in Fahrzeuglängsrichtung x) an die Bewegungsrichtung des aufprallenden Insassen angepasst, der sich bei einem Front-Crash im Wesentlichen genau entgegengesetzt zu der Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes 73 bewegt. Hierdurch wird das Zusammenwirkens des Insassen mit dem Gassack biomechanisch optimiert.
Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist ferner, dass durch die Anordnung der Lenkwelle bzw. Lenkspindel 3 außerhalb der Drehachse A (die durch die Haltesäule 4 definiert wird) das Verkippen und Verkürzen der Haltesäule 4 durch die Lenkspindel 3 nicht beeinträchtigt wird. Daher können das Lenkrad 1 und das Airbagmodul 7 durch ein geeignetes, definiertes Verkippen und Verkürzen der Haltesäule 4 ohne Behinderung durch die Lenkspindel 3 in ihre gewünschte Endlage gebracht werden.
Alternativ zu dem in Figur 1 vorgesehenen Schwächungsbereich 43 im zweiten Abschnitt 42 der Haltesäule 4 könnte ein Verkürzen der Haltesäule 4 z. B. auch dadurch erfolgen, dass die Haltesäule 4 auf dem Mantelrohr 30 in einer Richtung weg vom Insassen verschoben wird. Hierzu müsste die Verbindung zwischen der auf dem Mantelrohr 30 gelagerten Hülse 31 und dem Mantelrohr 30 derart gestaltet werden, dass sie sich beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf das Lenkrad 1 bzw. den sich entfaltenden Gassack 73 löst und ein Verschieben der Hülse 31 und damit der Haltesäule 4 entlang des Mantelrohres 30 ermöglicht. Auch hierdurch wird die effektive Länge der Haltesäule 4 verkürzt, da die Haltesäule 4 teleskopartig auf dem Mantelrohr 30 verschiebbar ist.
Bei einem anderen, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Haltesäule 4 selbst unmittelbar teleskopierbar ausgebildet, indem der zweite Abschnitt 42 der Haltesäule 4 teleskopierbar ist, also eine Teleskopiereinrichtung 45 bildet. Das Verkippen der Haltesäule 4 wird auch dort durch mehrere Kerben 48 ermöglicht.
Damit die Teleskopiereinrichtung 45 erst ab einer definierten auf das Lenkrad 1 bzw. das Airbagmodul 7 ausgeübten Kraft (Aufprall eines Fahrzeuginsassen) wirksam wird, können in der Teleskopiereinrichtung 45 ein Fluid oder ein sonstiges Mittel (z. B. elastische Elemente) vorgesehen sein, die einer Verkürzung der Haltesäule 4 entgegenwirken und die nur durch eine vorgebbare Mindestkraft überwindbar sind.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und der in Figur 1 dargestellten Lenkeinrichtung besteht darin, dass die Haltesäule 4 gemäß Figur 2 an einem im Bereich der Armaturentafel 55 verlaufenden Querträger 50 der Fahrzeugstruktur 5 über einen Flansch 51 befestigt ist.
Ferner dient gemäß Figur 2 ein Endlosglied in Form eines aus Kunststoff bestehenden Zahnriemens 25, der durch eine Außenverzahnung 26 der Lenkradnabe 15 angetrieben wird, zur Übertragung der Drehbewegung des Lenkrades 1 auf die Lenkwelle bzw. Lenkspindel 3. Hierzu steht der Zahnriemen 25 in Eingriff mit der Außenverzahnung 28 eines konzentrisch und drehfest auf der Lenkspindel 3 angeordneten Zahnrades 27.
Die Kopplung des Lenkrades 1 mit der Lenkspindel 3 über einen Zahnriemen 25 hat den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Weise eine crash-bedingte Bewegung der Haltesäule 4 bezüglich der Lenkspindel 3 ausgeglichen werden kann, wenn der Zahnriemen 25 aufgrund der im Crash-Fall wirkenden Kräfte F von den zugeordneten Getriebeelementen 15, 27 abrutscht. Ferner ermöglicht die Verwendung eines solchen Zahnriemens 25 eine große Flexibilität hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Lenkspindel 3 einerseits und der Haltesäule 4 andererseits. Eine Mehrzahl unterschiedlicher Anordnungen der Lenkspindel 3 bezüglich der Haltesäule 4 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt, wobei die gestrichelten Linien mit der Bezeichnung 3' jeweils mögliche alternative Anordnungen der Lenkspindel 3 bzw. von deren Längsachse L bezeichnen.
Vorliegend ist die Haltesäule 4 derart bezüglich der Lenkspindel 3 angeordnet, daß die gewünschte Kippbewegung K des Lenkrades 1 nicht um das auf der Lenkspindel 3 gelagerte Zahnrad 27 als Schwenkpunkt erfolgen kann. Vielmehr würde die hier gewählte Anordnung von Lenkspindel 3 und Haltesäule 4 der gewünschten Kippbewegung entgegenstehen. Daher müssen Mittel vorgesehen sein, die in einem Crash-Fall ein Ausweichen der Lenkspindel 3 (z.B. durch Verkippen nach unten) ermöglichen, um die gewünschte Bewegung der Haltesäule 4 zuzulassen.
Das vorbeschriebene Problem ließe sich ferner dadurch beheben, daß die Lenkspindel entlang einer der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Linien 3' angeordnet wird, sofern das aufgrund der Platzverhältnisse im entsprechenden Fahrzeug möglich ist. Die Anordnung von Lenkspindel 3 und Haltesäule 4 entspräche dann im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten.
Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 überein, so dass hinsichtlich der weiteren Einzelheiten auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.

Claims (32)

  1. Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
    einer Lenkbetätigung, die drehbar auf einer Achse gelagert und zur Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Lenkrades,
    einer Getriebeanordnung, mittels der eine Drehbewegung der Lenkbetätigung in eine Bewegung eines außerhalb der Drehachse angeordneten längserstreckten Lenkelementes, umsetzbar ist, und
    einer längserstreckten Halterung, die die Drehachse der Lenkbetätigung definiert und die an einer ortsfesten Struktur des Kraftfahrzeugs festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mindestens ein Element (43, 45; 47, 48, 49) aufweist, das bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkbetätigung (1) eine Verkürzung und/oder ein Verkippen der Halterung (4) bewirkt.
  2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4), bezogen auf den in einem Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Lenkeinrichtung, bei einem frontalen Aufprall eines Fahrzeuginsassen nach unten verkippt.
  3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) derart verkippt, daß der der Lenkbetätigung (1) zugewandte Endabschnitt (41a) der Halterung (4), bezogen auf den in einem Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Lenkeinrichtung, sich im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckt.
  4. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) zur Ausführung der Kippbewegung zumindest abschnittsweise um eine Achse verschwenkbar ist.
  5. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) zur Ausführung der Kippbewegung deformierbar, insbesondere biegbar, ist.
  6. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) zumindest abschnittsweise aus einem hinreichend deformierbaren Material besteht.
  7. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mindestens einen Schwächungsbereich (47, 48, 49) aufweist, der derart angeordnet und ausgebildet ist, daß eine Vorzugsrichtung (K) der Kippbewegung definiert wird.
  8. Lenkeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsbereiche (47, 48) zumindest teilweise durch Einkerbungen in der Halterung (4) gebildet werden.
  9. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) stauchbar ausgebildet ist.
  10. Lenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mindestens einen Schwächungsbereich (43) aufweist, um das Stauchen zu erleichtern.
  11. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) teleskopierbar ist.
  12. Lenkeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) entgegen der Wirkung eines Fluids oder elastischer Mittel teleskopierbar ist.
  13. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) durch eine Haltesäule gebildet wird.
  14. Lenkeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (A) durch einen abgewinkelten Endabschnitt (41a) der Haltesäule (4) definiert wird.
  15. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) an ihrem der Lenkbetätigung zugewandten Endabschnitt (41a) mindestens eine stationäre Baugruppe (6) aufweist, die eine nicht der Lenkung dienende Funktion aufweist.
  16. Lenkeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Baugruppe (6) eine Sicherheitseinrichtung (7) zum Schutz eines Insassen bei einem Aufprall umfaßt und/oder elektrische Funktionsgruppen (61) eines Kraftfahrzeugs umfaßt.
  17. Lenkeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (7) durch ein Airbagmodul gebildet wird.
  18. Lenkeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (7) asymmetrisch bezüglich der Drehachse (A) ausgebildet ist.
  19. Lenkeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul (7) einen aufblasbaren Gassack (73) aufweist, der asymmetrisch bezüglich der Drehachse (A) gefaltet ist.
  20. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Lenkelement (3) umschließenden stationären Verkleidung (30), an der die Halterung (4) festgelegt ist.
  21. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) zur Festlegung an einem Querträger (50) im Bereich der Armaturentafel (55) vorgesehen ist.
  22. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkelement (3) als Lenkwelle ausgebildet ist.
  23. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebanordnung (2) durch ein Zahnradgetriebe (21 - 23) gebildet wird.
  24. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer Drehbewegung der Lenkbetätigung (1) auf das Lenkelement (3) ein Endlosglied (25), insbesondere in Form einer Kette oder eines Zahnriemens vorgesehen ist.
  25. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesäule (4) derart bezüglich des längserstreckten Lenkelementes (3) angeordnet ist, daß beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen die Lenkbetätigung (1) um ein auf der Längsachse (L) des längserstreckten Lenkelementes (3) angeordnetes Getriebeelement (22) der Getriebeanordnung (2) verkippt.
  26. Lenkeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (2) als Hebel wirkt, der sich von der Längsachse (L) des längserstreckten Lenkelementes (3) zur Drehachse (A) der Lenkbetätigung (1) erstreckt.
  27. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Lenkeinrichtung (1) wirkenden Kräfte (F) lenkbetätigungsseitige und lenkelementseitige Getriebeelemente (15, 22) der Getriebeanordnung (2) außer Eingriff bringbar sind.
  28. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (2) zumindest teilweise in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, welches beim Verkippen und/oder Verkürzen der Halterung (4) zerstörbar ist.
  29. Lenkeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) mindestens einen Schwächungsbereich (20a), insbesondere in Form einer Sollbruchstelle, aufweist.
  30. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkbetätigung (1) und die Getriebeanordnung (2) als ein vormontierbares Modul (1, 2, 6) ausgebildet sind, das mit dem Lenkelement (3) in Verbindung bringbar ist.
  31. Lenkeinrichtung nach Anspruch 15 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Baugruppe (6) einen Bestandteil des Modules (1, 2, 6) bildet.
  32. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkbetätigung (1) durch einen Lenkrad gebildet wird.
EP01250358A 2000-11-23 2001-10-15 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn EP1209059A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059928 2000-11-23
DE10059928A DE10059928C2 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1209059A2 true EP1209059A2 (de) 2002-05-29
EP1209059A3 EP1209059A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7665546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250358A Withdrawn EP1209059A3 (de) 2000-11-23 2001-10-15 Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020059848A1 (de)
EP (1) EP1209059A3 (de)
JP (1) JP2002193116A (de)
DE (1) DE10059928C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905106A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de direction de vehicule automobile
EP2043900A1 (de) * 2006-07-20 2009-04-08 Autoliv Development AB Modulare anordnung zur verwendung für eine lenkradanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080781A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Intier Automotive Inc. Steering wheel off-center from steering shaft
DE10324128A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-05 Siemens Ag Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR100980928B1 (ko) * 2007-12-15 2010-09-07 현대자동차주식회사 비 회전 에어백 모듈을 갖춘 차량용 조향 장치
ITMO20120125A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Cnh Italia Spa Dispositivo di sterzatura per un veicolo.
DE102013013055B4 (de) * 2013-08-06 2016-05-19 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Betätigung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102015207477A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
US11203318B2 (en) 2018-06-18 2021-12-21 Waymo Llc Airbag extension system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136593A1 (de) 1970-07-28 1972-02-03 Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) Anordnung eines Lenkrades und einer Sicherheitsvorrichtung fur Fahrzeuge
DE2131902A1 (de) 1971-06-26 1972-12-28 Heckler & Koch Gmbh Lenkrad fuer ein Kraftfahrzeug od.dgl.
DE8905457U1 (de) 1989-04-29 1989-09-07 Wienberg, Heinz, 2104 Hamburg Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Lenkvorrichtung
FR2633239A3 (fr) 1988-06-24 1989-12-29 Same Spa Poste de conduite pour tracteurs
DE3007726C2 (de) 1980-02-29 1990-10-25 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
DE19927024A1 (de) 1999-06-08 2000-12-28 Petri Ag Airbagmodul für Lenkräder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495474A (en) * 1966-11-24 1970-02-17 Nissan Motor Impact absorbing means for vehicles
US3966220A (en) * 1972-10-02 1976-06-29 Forsyth Robert W Variable length vehicle
DE2362021A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Volkswagenwerk Ag Sicherheitslenkanlage
US4299407A (en) * 1980-02-28 1981-11-10 Simson Anton K Automobile steering mechanism
DE3245741C2 (de) * 1982-12-10 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkung für Kraftwagen
US4655475A (en) * 1985-09-30 1987-04-07 Ford Motor Company Steering column for a motor vehicle
US5070741A (en) * 1990-12-21 1991-12-10 Ford Motor Company Large collapse mini-steering column
DE19542474C1 (de) * 1995-11-15 1997-05-07 Daimler Benz Ag Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JPH10114271A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Honda Motor Co Ltd チルト式ステアリング装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136593A1 (de) 1970-07-28 1972-02-03 Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) Anordnung eines Lenkrades und einer Sicherheitsvorrichtung fur Fahrzeuge
DE2131902A1 (de) 1971-06-26 1972-12-28 Heckler & Koch Gmbh Lenkrad fuer ein Kraftfahrzeug od.dgl.
DE3007726C2 (de) 1980-02-29 1990-10-25 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
FR2633239A3 (fr) 1988-06-24 1989-12-29 Same Spa Poste de conduite pour tracteurs
DE8905457U1 (de) 1989-04-29 1989-09-07 Wienberg, Heinz, 2104 Hamburg Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Lenkvorrichtung
DE19927024A1 (de) 1999-06-08 2000-12-28 Petri Ag Airbagmodul für Lenkräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043900A1 (de) * 2006-07-20 2009-04-08 Autoliv Development AB Modulare anordnung zur verwendung für eine lenkradanordnung
EP2043900A4 (de) * 2006-07-20 2012-08-08 Autoliv Dev Modulare anordnung zur verwendung für eine lenkradanordnung
FR2905106A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de direction de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059928C2 (de) 2003-07-17
EP1209059A3 (de) 2004-01-28
US20020059848A1 (en) 2002-05-23
DE10059928A1 (de) 2002-06-06
JP2002193116A (ja) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927265C3 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
DE10053182B4 (de) Teleskopartige Fahrzeuglenksäulenvorrichtung
EP1364840B1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
EP0957008B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2431883C3 (de) Lenkvorrichtung, für Kraftfahrzeuge
DE102008000546B4 (de) Lenksäulenvorrichtung mit Knieairbagvorrichtung
DE69717593T2 (de) Aufblasbare Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0872401B1 (de) Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen
DE19860804A1 (de) Anordnung eines Fahrerairbags in einem Kraftfahrzeug
EP1027246B1 (de) Insassen-sicherheitsvorrichtung für die fahrerseite eines kraftfahrzeuges
EP0773141A2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE202006001826U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
DE10059928C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE10033810B4 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO1998017506A1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10020658B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer crashaktiven Fahrzeugfrontstruktur
DE19904321B4 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Lenkradairbag
DE19951029A1 (de) Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE10020660B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE19737744B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19653796C2 (de) Schutzvorrichtung mit Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060615