[go: up one dir, main page]

EP1203916A1 - Wärmepumpenheizanlage - Google Patents

Wärmepumpenheizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1203916A1
EP1203916A1 EP00811025A EP00811025A EP1203916A1 EP 1203916 A1 EP1203916 A1 EP 1203916A1 EP 00811025 A EP00811025 A EP 00811025A EP 00811025 A EP00811025 A EP 00811025A EP 1203916 A1 EP1203916 A1 EP 1203916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat transfer
circuit
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00811025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Trüssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwt Kalte-Warmetechnik AG
Original Assignee
Kwt Kalte-Warmetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwt Kalte-Warmetechnik AG filed Critical Kwt Kalte-Warmetechnik AG
Priority to EP00811025A priority Critical patent/EP1203916A1/de
Publication of EP1203916A1 publication Critical patent/EP1203916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Definitions

  • the present invention relates to a heat pump heating system a heat transfer medium circuit containing an evaporator, in which the heat transfer medium absorbs heat from the environment, a compressor, with which the heat transfer medium compresses, thereby heated and is promoted in the circuit, a condenser with which the heat transfer medium Heat is removed and fed to a heating circuit and a throttle valve with which the heat transfer medium is expanded before it is supplied to the evaporator mentioned.
  • the use of heat pumps to heat buildings has been known for a long time.
  • the heat pump like the chiller, is a machine that works in the left-handed Carnot cycle between the ambient temperature T 0 and a higher temperature T.
  • Q is the amount of heat given off at the higher temperature T, which can be used for heating and A is the one for implementation electrical or mechanical work necessary for the process.
  • T which can be used for heating
  • A is the one for implementation electrical or mechanical work necessary for the process. The one with today The achievable performance figures are around 3.
  • the heat pump heating systems work all the more economically, ever the temperature of the heat transfer medium is lower, take care that the largest possible heating surfaces, for example in the form of floor or Ceiling heaters are used or the heat pump heating system is formed as an air heater. This is not the case with heating systems for new buildings Problem because the heating surfaces or air ducts are planned and accordingly can be built.
  • the boiler is not simply pumped by a heat pump to be replaced because of a state-of-the-art heat pump either does not provide a sufficiently high flow temperature or one has unsatisfactory efficiency.
  • the compressor can be used to cool the condensate Use cold suction gas to be supplied. But this has the disadvantage that the specific volume of the suction gas increases as a result of heating and consequently the mass flow of the heat transfer medium drawn in by the compressor is reduced.
  • the invention is based on this prior art the task of further improving the efficiency of heat pump heating systems and to propose such a system, the field of application of which is expanded is, so they are particularly suitable as a replacement for conventional boilers suitable.
  • Circuit between the condenser and the throttle valve is a heat exchanger with means for passing the heat transfer medium coming from the condenser arranged as a primary medium that means for branching of a partial flow from the primary medium leaving this heat exchanger it is provided that this branched partial flow through a further throttle valve is passed, being relaxed and cooled, that the heat exchanger also contains means through which the cooled partial stream as a secondary medium is passed through the said heat exchanger, and that the Compressor at a point between the inlet and the outlet for the Heat transfer medium has a further inlet through which the partial flow is fed to the compressor.
  • the advantages of the invention are particularly high achievable Flow temperature in the heating circuit, which is also a good efficiency the system is reached.
  • the compressor can be a screw compressor.
  • a screw compressor can the mentioned further admission particularly easily at a point in the Housing between the two ends of the screw or the Screws be arranged.
  • the further throttle valve can be a regulating throttle, which makes it easier Is possible, the amount of heat transfer medium flowing in the partial flow to regulate or control.
  • the heat pump circuit is an inventive Heating system shown schematically, the heat transfer medium, for example a product known under the trade name "Freon 22", in essentially counterclockwise by those described in more detail below Plant components flow.
  • FIG. 2 is a state diagram of the heat transfer medium in which the logarithm of the pressure is plotted against the enthalpy.
  • the curve shows the saturation pressure for a saturated liquid A, or for the saturated Steam B on.
  • the critical point C is at the apex the transition state of the curve is liquid-vapor.
  • the reference numerals I, II, III, III B , III E , IV E and IV entered in both figures indicate the state of the heat transfer medium at certain points in the system.
  • the medium is gaseous and has a temperature of, for example, -5 ° C.
  • it is compressed adiabatically by the compressor 1, its temperature being increased to, for example, 62 ° C.
  • the heat transfer medium then flows through the condenser 2, in which it is converted into the liquid state with the release of thermal energy.
  • the liquid heat transfer medium still has a temperature of, for example, about 55 ° C.
  • the condenser 2 is flowed through by the heating circuit 3, with which the radiators are connected.
  • the return 4 occurs in this example about 52 ° C in the condenser and is heated to about 60 ° C therein. Thanks This is a relatively high temperature in the flow for heat pump systems 5 can the system according to the invention in the renovation of heating systems instead of a conventional boiler.
  • the liquid heat transfer medium After leaving the evaporator 2, the liquid heat transfer medium passes through a boiler heat exchanger 6, the secondary circuit of which is the boiler circuit 7. In this heat exchanger, the heat content is further extracted from the medium, as is shown by the section III-III B in the diagram, and it is cooled to, for example, to 35 ° C.
  • the liquid heat transfer medium flows into a further heat exchanger, the so-called economizer 10, in which it is further cooled, for example to 15 ° C.
  • the flow of the liquid heat transfer medium leaving the economizer 10 at III E is divided and a partial flow is expanded in a regulating throttle, the heat transfer medium of this partial flow being cooled to, for example, approximately -10 ° C. and partially evaporated.
  • the partially liquid medium stream cooled in this way is passed through the secondary part of the economizer, there causes the aforementioned further cooling of the entire medium stream between points III B and III E and leaves economizer 10 at a temperature of, for example, approximately 2 ° C.
  • the partial flow which is still warmer than the gaseous heat transfer medium drawn in at I by the compressor 1, is fed to the compressor through an inlet which is arranged on the conveying path between the suction port and the outlet.
  • the remaining partial flow of the heat transfer medium is expanded in the throttle valve 11, which corresponds to the distance between points III E and IV E in the diagram. Then the medium gets into the evaporator 13, where it is evaporated while absorbing heat and thus assumes state I, from which the description of the cycle was based.
  • the absorbed in the evaporator 13 by the heat transfer medium Heat comes from the brine circuit 14, through the return 15 the medium flows at about -2 ° C in the evaporator 13 and this through leaves the lead 16 at a temperature of, for example, about -5 ° C.
  • a heat exchanger In the brine circuit is a heat exchanger, not shown, with which the Surrounding heat is extracted.
  • This heat exchanger can, for example as an air heat exchanger, water heat exchanger, geothermal probe or earth register be trained.
  • Curve I, II, III, III B , III E , IV E , IV clearly shows that the measures according to the invention change the specific enthalpy (kJ / kg) in comparison with a cycle according to the prior art I, II, III , IV enlarged and the performance figure of the heat pump is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Wärmepumpenheizanlage vorzuschlagen, deren Einsatzbereich unter Einhaltung eines hohen Wirkungsgrades derart erweitert ist, dass sie sich insbesondere als Ersatz konventioneller Heizkessel, beispielsweise bei Sanierungen, eignet. Ein Wärmeträgermedium durchfliesst in bekannter Weise in einem Kreislauf einen Verdampfer (13), einen Kompressor (1), einen Kondensator (2) und ein Drosselventil (11). Im Kreislauf zwischen dem Kondensator (2) und dem Drosselventil (11) ist ein Wärmetauscher (10) mit Mitteln zum Durchleiten des vom Kondensator kommenden Wärmeträgermediums als Primärmedium angeordnet. Von dem diesen Wärmetauscher (10) verlassenden Primärmedium wird ein Teilstrom abgezweigt und durch ein weiteres Drosselventil (12) geleitet, wobei er entspannt und abgekühlt wird. Der abgekühlte Teilstrom wird als Sekundärmedium durch den Wärmetauscher (10) geführt und anschliessend dem Kompressor (1) an einer Stelle zwischen dem Einlass und dem Auslass für das Wärmeträgermedium zugeführt. Durch diese Massnahmen wird die spezifische Enthalpie im Vergleich mit einem Kreisprozess nach dem Stand der Technik vergrössert und so die Leistungsziffer der Wärmepumpe verbessert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenheizanlage mit einem Wärmeträgermediumkreislauf, enthaltend einen Verdampfer, in welchem das Wärmeträgermedium Wärme aus der Umgebung aufnimmt, einen Kompressor, mit welchem das Wärmeträgermedium verdichtet, dadurch erwärmt und im Kreislauf gefördert wird, einen Kondensator, mit welchem dem Wärmeträgermedium Wärme entnommen und einem Heizkreislauf zugeführt wird und ein Drosselventil, mit welchem das Wärmeträgermedium entspannt wird, bevor es dem genannten Verdampfer zugeführt wird.
Der Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen von Gebäuden ist schon seit längerer Zeit bekannt. Die Wärmepumpe ist, wie auch die Kältemaschine, eine Maschine, die im linkslaufenden Carnot-Kreisprozess zwischen der Umgebungstemperatur T0 und einer höheren Temperatur T arbeitet. Die thermische Güte des Prozesses wird durch eine Leistungsziffer εW angegeben, die wie folgt berechnet wird. εW = TT - T0 = QA
Q ist dabei die bei der höheren Temperatur T abgegebene Wärmemenge, die zur Heizung genutzt werden kann und A ist die zur Durchführung des Prozesses notwendige elektrische oder mechanische Arbeit. Die mit heutigen Anlagen erreichbaren Leistungsziffern liegen bei etwa 3.
Die Vorteile solcher Wärmepumpenheizanlagen bestehen insbesondere darin, dass sie aus der Umgebung, beispielsweise aus Wasser, aus der Erde oder aus Luft Energie entnehmen können und somit mit wesentlich weniger zugeführter Energie auskommen als eine Anlage mit gleicher abgegebener Wärmemenge, bei der die gesamte Energie in Form von fossilen Brennstoffen oder elektrischer Energie zugeführt wird.
Da die Wärmepumpenheizanlagen um so wirtschaftlicher arbeiten, je niedriger die Temperatur des Wärmeträgermediums ist, achtet man darauf, dass möglichst grosse Heizflächen, beispielsweise in Form von Boden- oder Deckenheizungen verwendet werden oder man bildet die Wärmepumpenheizanlage als Luftheizung aus. Dies ist bei Heizungsanlagen für Neubauten kein Problem, da die Heizflächen oder Luftführungskanäle geplant und entsprechend gebaut werden können. Hingegen kann bei der Sanierung von konventionellen Zentralheizungsanlagen, bei denen die Wärme über Radiatoren an die zu heizenden Räume abgegeben wird, der Heizkessel nicht einfach durch eine Wärmepumpe ersetzt werden, weil eine Wärmepumpe nach dem Stand der Technik entweder nicht eine genügend hohe Vorlauftemperatur liefert oder aber einen unbefriedigenden Wirkungsgrad aufweist.
Es wurde schon verschiedentlich vorgeschlagen, die Leistungsziffer von Wärmepumpen durch die Massnahme der Kondensatunterkühlung zu verbessern. Beispielsweise kann man zur Kühlung des Kondensats das dem Kompressor zuzuführende kalte Sauggas verwenden. Dies hat aber den Nachteil, dass dabei das spezifische Volumen des Sauggases infolge Erwärmung zunimmt und folglich der vom Kompressor angesaugte Massenstrom des Wärmeträgermediums verkleinert wird.
Eine andere Möglichkeit der Kondensatunterkühlung zeigt zum Beispiel die Patentanmeldung DE 30 29 014 A1. Gemäss Figur 3 dieser Patentanmeldung wird der gesamte Strom des Wärmeträgermedium als Primärmedium durch einen vor dem Expansionsventil angeordneten Wärmetauscher geleitet und nach dem Passieren des Expansionsventils als Sekundärmedium wieder über diesen Wärmetauscher dem Verdampfer zugeführt. Diese Lösung ist energetisch nicht besonders vorteilhaft.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, den Wirkungsgrad von Wärmepumpenheizanlagen weiter zu verbessern und eine derartige Anlage vorzuschlagen, deren Einsatzbereich erweitert ist, so dass sie sich insbesondere als Ersatz konventioneller Heizkessel eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Kreislauf zwischen dem Kondensator und dem Drosselventil ein Wärmetauscher mit Mitteln zum Durchleiten des vom Kondensator kommenden Wärmeträgermedium als Primärmedium angeordnet ist, dass Mittel zum Abzweigen eines Teilstroms von dem diesen Wärmetauscher verlassenden Primärmedium vorgesehen sind, dass dieser abgezweigte Teilstrom durch ein weiteres Drosselventil geleitet wird, wobei er entspannt und abgekühlt wird, dass der Wärmetauscher ferner Mittel enthält, durch die der abgekühlte Teilstrom als Sekundärmedium durch den genannten Wärmetauscher geleitet wird, und dass der Kompressor an einer Stelle zwischen dem Einlass und dem Auslass für das Wärmeträgermedium einen weiteren Einlass aufweist, durch den der Teilstrom dem Kompressor zugeführt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in einer hohen erzielbaren Vorlauftemperatur im Heizkreislauf, wobei gleichzeitig ein guter Wirkungsgrad der Anlage erreicht wird.
Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung im Kreislauf zwischen dem Kondensator und dem Wärmetauscher ein weiterer Wärmetauscher angeordnet ist, mit welchem dem vom Kondensator kommenden Wärmeträgermedium Wärme entzogen wird, kann diese Wärme einem Boilerkreislauf zur Erwärmung von Brauchwasser zugeführt werden. Dieser Wärmeentzug stellte eine weitere Kondensatunterkühlung dar, wodurch die Leistungsziffer der Anlage noch weiter verbessert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung kann der Kompressor ein Schraubenkompressor sein. Bei einem Schraubenkompressor kann der erwähnte weitere Einlass besonders einfach an einer Stelle im Gehäuse zwischen den beider Enden der Schraube beziehungsweise der Schrauben angeordnet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung kann das weitere Drosselventil eine Regulierdrossel sein, wodurch es in einfacher Weise möglich ist, die im Teilstrom fliessende Menge des Wärmeträgermediums zu regeln oder zu steuern.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1
ein Diagramm eines erfindungsgemässen Wärmepumpenkreislaufs und
Figur 2
ein Aggregatszustandsdiagramm von Freon 22, in welchem der Wärmepumpenzyklus eingezeichnet ist.
In Figur 1 ist der Wärmepumpenkreislauf einer erfindungsgemässen Heizungsanlage schematisch dargestellt, wobei das Wärmeträgermedium, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen "Freon 22" bekanntes Produkt, im wesentlichen im Gegenuhrzeigersinn durch die im folgenden näher beschriebenen Anlagenkomponenten fliesst.
Fig. 2 ist ein Zustandsdiagramm des Wärmeträgermediums, in dem der Logarithmus des Druckes gegen die Enthalpie aufgetragen ist. Die Kurve zeigt den Sättigungsdruck für eine gesättigte Flüssigkeit A, bzw. für den gesättigten Dampf B an. Am Scheitelpunkt befindet sich der kritische Punkt C. Unter der Kurve befindet sich der Uebergangszustand flüssig-dampfförmig.
Die in beiden Figuren eingetragenen Bezugszeichen I, II, III, IIIB, IIIE, IVE und IV bezeichnen den Zustand des Wärmeträgermediums an bestimmten Stellen der Anlage. Ausgehend vom Punkt I, an dem das Medium gasförmig ist und eine Temperatur von beispielsweise -5°C aufweist, wird dieses durch den Kompressor 1 im wesentlichen adiabat verdichtet, wobei seine Temperatur auf beispielsweise 62°C erhöht wird. Anschliessend durchströmt das Wärmeträgermedium den Kondensator 2, in welchem es unter Abgabe von Wärmeenergie in den flüssigen Zustand übergeführt wird. Nach dem Verlassen des Kondensators 2, bei Punkt III, weist das flüssige Wärmeträgermedium immer noch eine Temperatur von beispielsweise etwa 55°C auf.
Der Kondensator 2 wird vom Heizkreislauf 3 durchströmt, mit welchem die Radiatoren verbunden sind. Der Rücklauf 4 tritt in diesem Beispiel mit etwa 52°C in den Kondensator ein und wird darin auf etwa 60°C erwärmt. Dank dieser für Wärmepumpenanlagen vergleichsweise hohen Temperatur im Vorlauf 5 kann die erfindungsgemässe Anlage bei der Sanierung von Heizungsanlagen anstelle eines konventionellen Heizkessels eingebaut werden.
Nach dem Austritt aus dem Verdampfer 2 passiert das flüssige Wärmeträgermedium einen Boilerwärmetauscher 6, dessen Sekundärkreislauf der Boilerkreislauf 7 ist. In diesem Wärmetauscher wird dem Medium weiter Wärmeinhalt entzogen, wie dies durch die Strecke III - IIIB im Diagramm dargestellt ist und es wird dabei auf beispielsweise auf 35°C abgekühlt.
Im Rücklauf 8 des Boilerkreislaufs 7 herrscht eine Temperatur von beispielsweise 35°C und das Wasser des Boilerkreislaufs 7 wird im Boilerwärmetauscher 6 so weit erwärmt, dass der Vorlauf 9 eine Temperatur von beispielsweise 50°C erwärmt wird. Falls im diese Temperatur als Brauchwassertemperatur nicht genügen sollte, kann im Boilerkreislauf eine weitere Wärmepumpe eingeschaltet werden.
Nach dem Punkt IIIB fliesst das flüssige Wärmeträgermedium in einen weiteren Wärmetauscher, den sogenannten Economiser 10, in dem es noch weiter, beispielsweise auf 15°C abgekühlt wird.
Der den Economiser 10 bei IIIE verlassende Strom des flüssigen Wärmeträgermediums wird geteilt und ein Teilstrom wird in einer Regulierdrossel entspannt, wobei das Wärmeträgermedium dieses Teilstroms auf beispielsweise etwa -10°C abgekühlt und teilweise verdampft wird. Der so abgekühlte, teilweise flüssige Mediumsstrom wird durch den Sekundärteil des Economisers geführt, bewirkt dort die erwähnte weitere Abkühlung des gesamten Mediumsstromes zwischen den Punkten IIIB und IIIE und verlässt den Economiser 10 mit einer Temperatur von beispielsweise etwa 2°C. Danach wird der Teilstrom, der immer noch wärmer ist, als das bei I vom Kompressor 1 angesaugte gasförmige Wärmeträgermedium, dem Kompressor durch einen Einlass, der auf dem Förderweg zwischen dem Ansauganschluss und dem Auslass angeordnet ist, zugeführt.
Der verbleibende Teilstrom des Wärmeträgermediums wird im Drosselventil 11 entspannt, was im Diagramm der Strecke zwischen den Punkten IIIE und IVE entspricht. Dann gelangt das Medium in den Verdampfer 13, wo es unter Aufnahme von Wärme verdampft wird und damit den Zustand I einnimmt, von dem die Beschreibung des Kreisprozesses ausging.
Die im Verdampfer 13 vom Wärmeträgermedium aufgenommene Wärme kommt aus dem Solekreislauf 14, durch dessen Rücklauf 15 das Medium mit beispielsweise etwa -2°C in den Verdampfer 13 fliesst und diesen durch den Vorlauf 16 mit einer Temperatur von beispielsweise etwa -5°C wieder verlässt. Im Solekreislauf ist ein nicht dargestellter Wärmetauscher, mit dem der Umgebung Wärme entzogen wird. Dieser Wärmetauscher kann beispielsweise als Luft-Wärmetauscher, Wasser-Wärmetauscher, Erdsonde oder Erdregister ausgebildet sein.
Die Kurve I, II, III, IIIB, IIIE, IVE, IV zeigt deutlich, dass sich durch die erfindungsgemässen Massnahmen die spezifische Enthalpie (kJ/kg) im Vergleich mit einem Kreisprozess nach dem Stand der Technik I, II, III, IV vergrössert und so die Leistungsziffer der Wärmepumpe verbessert wird.

Claims (4)

  1. Wärmepumpenheizanlage mit einem Wärmeträgermediumkreislauf, enthaltend einen Verdampfer (13), in welchem das Wärmeträgermedium Wärme aus der Umgebung aufnimmt, einen Kompressor (1), mit welchem das Wärmeträgermedium verdichtet, dadurch erwärmt und im Kreislauf gefördert wird, einen Kondensator (2), mit welchem dem Wärmeträgermedium Wärme entnommen und einem Heizkreislauf (3) zugeführt wird und ein Drosselventil (11), mit welchem das Wärmeträgermedium entspannt wird, bevor es dem genannten Verdampfer (13) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf zwischen dem Kondensator (2) und dem Drosselventil (11) ein Wärmetauscher (10) mit Mitteln zum Durchleiten des vom Kondensator kommenden Wärmeträgermedium als Primärmedium angeordnet ist, dass Mittel zum Abzweigen eines Teilstroms von dem diesen Wärmetauscher (10) verlassenden Primärmedium vorgesehen sind, dass dieser abgezweigte Teilstrom durch ein weiteres Drosselventil (12) geleitet wird, wobei er entspannt und abgekühlt wird, dass der Wärmetauscher (10) ferner Mittel enthält, durch die der abgekühlte Teilstrom als Sekundärmedium durch den genannten Wärmetauscher (10) geleitet wird, und dass der Kompressor (1) an einer Stelle zwischen dem Einlass und dem Auslass für das Wärmeträgermedium einen weiteren Einlass aufweist, durch den der Teilstrom dem Kompressor (1) zugeführt wird.
  2. Wärmepumpenheizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf zwischen dem Kondensator (2) und dem Wärmetauscher (10) ein weiterer Wärmetauscher (6) angeordnet ist, mit welchem dem vom Kondensator kommenden Wärmeträgermedium Wärme entzogen wird, die einem Boilerkreislauf (7) zur Erwärmung von Brauchwasser zugeführt wird.
  3. Wärmepumpenheizanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) ein Schraubenkompressor ist.
  4. Wärmepumpenheizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Drosselventil (12) eine Regulierdrossel ist.
EP00811025A 2000-11-02 2000-11-02 Wärmepumpenheizanlage Withdrawn EP1203916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811025A EP1203916A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Wärmepumpenheizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811025A EP1203916A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Wärmepumpenheizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1203916A1 true EP1203916A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=8175006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811025A Withdrawn EP1203916A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Wärmepumpenheizanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1203916A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122367A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Quantum Energy Technologies Pty Limited Heat pump system and method for heating a fluid
WO2009017968A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company Economized vapor compression circuit
AU2006246988B2 (en) * 2005-05-19 2009-12-17 Quantum Energy Technologies Pty Limited Heat pump system and method for heating a fluid
EP2674698A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Cadena Systems AG Wärmepumpenanlage
CN106196721A (zh) * 2016-07-04 2016-12-07 珠海格力电器股份有限公司 一种喷焓压缩机空调系统及其控制方法
CN110455013A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 上海海立电器有限公司 喷气增焓热泵系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272093A (en) * 1939-10-24 1942-02-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE823143C (de) * 1949-08-18 1951-11-29 Linde Eismasch Ag Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
US4058988A (en) * 1976-01-29 1977-11-22 Dunham-Bush, Inc. Heat pump system with high efficiency reversible helical screw rotary compressor
FR2439371A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Airgel Moyen d'ameliorer les performances des installations frigorifiques ou de pompe de chaleur
DE3029014A1 (de) 1980-07-31 1982-02-25 Alfred 2851 Rechtenfleth Steinforth Verbesserung der leistungszahl von waermepumpen durch unterkuehlung des fluessigen kaeltemittels ohne gleichzeitige ueberhitzung des sauggases
DE3329661A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden Regelung von temperaturen, temperaturdifferenzen bzw. fuellstaenden in kaeltemittelkreislaeufen
DE3439746A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Peter 2351 Hasenkrug Koch Unterkuehler fuer eine waermepumpe
US4852366A (en) * 1986-12-15 1989-08-01 Conserve, Inc. Heat pump and system
US6044655A (en) * 1996-08-22 2000-04-04 Denso Corporation Vapor compression type refrigerating system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272093A (en) * 1939-10-24 1942-02-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE823143C (de) * 1949-08-18 1951-11-29 Linde Eismasch Ag Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
US4058988A (en) * 1976-01-29 1977-11-22 Dunham-Bush, Inc. Heat pump system with high efficiency reversible helical screw rotary compressor
FR2439371A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Airgel Moyen d'ameliorer les performances des installations frigorifiques ou de pompe de chaleur
DE3029014A1 (de) 1980-07-31 1982-02-25 Alfred 2851 Rechtenfleth Steinforth Verbesserung der leistungszahl von waermepumpen durch unterkuehlung des fluessigen kaeltemittels ohne gleichzeitige ueberhitzung des sauggases
DE3329661A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden Regelung von temperaturen, temperaturdifferenzen bzw. fuellstaenden in kaeltemittelkreislaeufen
DE3439746A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Peter 2351 Hasenkrug Koch Unterkuehler fuer eine waermepumpe
US4852366A (en) * 1986-12-15 1989-08-01 Conserve, Inc. Heat pump and system
US6044655A (en) * 1996-08-22 2000-04-04 Denso Corporation Vapor compression type refrigerating system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122367A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Quantum Energy Technologies Pty Limited Heat pump system and method for heating a fluid
AU2006246988B2 (en) * 2005-05-19 2009-12-17 Quantum Energy Technologies Pty Limited Heat pump system and method for heating a fluid
WO2009017968A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company Economized vapor compression circuit
US8713963B2 (en) 2007-07-27 2014-05-06 Johnson Controls Technology Company Economized vapor compression circuit
EP2674698A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Cadena Systems AG Wärmepumpenanlage
CN106196721A (zh) * 2016-07-04 2016-12-07 珠海格力电器股份有限公司 一种喷焓压缩机空调系统及其控制方法
CN110455013A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 上海海立电器有限公司 喷气增焓热泵系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE112016007113B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE112016006864T5 (de) Klimaanlage
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE3600075A1 (de) Kaeltemaschine mit kaeltemittelvorkuehlung
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
EP1996871A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE2803118B2 (de) Verfahren zur Beheizung mit einer Absorptionswärmepumpenanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE112016003281B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE102012110237A1 (de) Kältetrockner
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE102008049896A1 (de) Luftwärmepumpe und Lamellenluftwärmetauscher sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2051027B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE7528976U (de) Verdampfereinrichtung fuer eine waermepumpe
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3119436A1 (de) Verfahren zur gewinnung von umweltwaerme zu heizzwecken o.dgl. durch einen kaeltemittelkreislauf unter verdampfung eines kaeltemittels sowie kaeltemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20030114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051111