[go: up one dir, main page]

EP1882888A1 - Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes - Google Patents

Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP1882888A1
EP1882888A1 EP06025558A EP06025558A EP1882888A1 EP 1882888 A1 EP1882888 A1 EP 1882888A1 EP 06025558 A EP06025558 A EP 06025558A EP 06025558 A EP06025558 A EP 06025558A EP 1882888 A1 EP1882888 A1 EP 1882888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
heat
refrigerant
pump system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1882888A1 publication Critical patent/EP1882888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/003Indoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02741Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one four-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures

Definitions

  • the invention generally relates to a heat pump system and in particular to a system for air conditioning of a building, a vehicle or an aircraft.
  • Heat pumps also called steam chillers
  • They absorb a heat flow at a low temperature and, together with the consumption of the work required for compaction, dissipate it at a higher temperature than the heat flow.
  • Such chillers therefore transport heat against a temperature gradient and consume energy for this purpose.
  • From heat pump the expert speaks when the chiller is used for heating. If it is used for cooling, the skilled person speaks of a refrigerating machine.
  • heat pump systems which are used both for heating and for cooling, as it relates to the present invention according to one embodiment.
  • the present invention has for its object to provide a heat pump system, in particular for the air conditioning of a building, which on the one hand has a simple and inexpensive construction and on the other hand optimally utilizes existing energy.
  • the heat pump system according to the invention can be executed both as a building heat pump system, vehicle heat pump system or aircraft heat pump system. Of course, other objects can be heated and / or cooled by means of a heat pump system according to the invention.
  • the heat pump according to the invention a refrigerant circuit, in particular a single refrigerant circuit, in which a compressor, an expansion valve and a plurality of heat exchangers are connected in series, that is, the heat exchangers are successively from the refrigerant of the refrigerant circuit flows through.
  • a first heat exchanger and a second heat exchanger both a capacitor function and an evaporator function, that is, each of the two heat exchanger operates in a first switching state with removal of heat from the refrigerant as a condenser and in a second switching state Supply of heat in the refrigerant as an evaporator.
  • the first heat exchanger works as a condenser
  • the second works as an evaporator and vice versa.
  • the switching state of the two heat exchangers is determined on the one hand by the order in which they are flowed through successively. To the Others, the switching state is determined by whether the refrigerant flows first through the provided in the refrigerant circuit expansion valve and then through the corresponding heat exchanger or first through the heat exchanger and then through the expansion valve.
  • the setting of the flow direction or the change of the sequence of flow, both the order of the two heat exchangers relative to each other and the flow order with respect to the expansion valve is determined by a provided in the refrigerant circuit direction reversing valve, which in a first switching position, the first heat exchanger as the evaporator and the second heat exchanger can work as a condenser and in a second switching position the first heat exchanger as a condenser and the second heat exchanger as an evaporator.
  • At least one third heat exchanger is also provided, which has a desuperheater and / or condenser function for the refrigerant flowing through it in the refrigerant circuit.
  • a fourth and in particular a fifth heat exchanger are provided in the refrigerant circuit flows through the refrigerant, which may be, for example, in their function and / or identical to the third heat exchanger.
  • the fourth and in particular the fifth heat exchanger each have a desuperheater and / or condenser function.
  • the third, the fourth and in particular the fifth heat exchanger in the refrigerant circuit are connected in immediate succession, that is, the output of the third heat exchanger is connected exclusively via a pipe or a flow channel to the input of the fourth heat exchanger, and the output of the fourth heat exchanger is particularly exclusive connected via a pipe or via a flow channel with the input of the fifth heat exchanger.
  • the pipelines or the Flow channels can be carried out substantially free of pressure losses and in particular free of valves and the like.
  • the amount of heat removed from the refrigerant in the individual heat exchangers can be determined by a predetermined supply of a heat carrier, for example a liquid, in particular water, on a secondary side of those heat exchangers.
  • a heat carrier for example a liquid, in particular water
  • the heat capacity or the mass flow of the secondary-side liquid determines the heat flow absorbed by the refrigerant.
  • the third heat exchanger can be connected via a fluid circuit with a service water boiler loading pump with a domestic water boiler for heating domestic water.
  • the fourth heat exchanger may, for example, be arranged in a heating circuit, in particular a high-temperature heating circuit, with a heating-circuit pump.
  • the fifth heat exchanger may, for example, be arranged in a heating circuit, in particular a low-temperature heating circuit, with a heating-circuit pump.
  • the temperature level at the respective outlet of the individual heat exchangers is thus determined solely by the secondary heat dissipation with respect to the individual heat exchangers.
  • the third and in particular the fourth heat exchanger depending on the amount of heat removed, as a desuperheater and the fifth heat exchanger to work as a capacitor.
  • the fourth and the fifth heat exchanger work without heat transfer or as additional capacitors.
  • the de-icing function in the heat exchangers three to five may thus be referred to as sliding.
  • the third heat exchanger already works as a condenser and thus in this a significant amount of heat is transferred to the liquid circuit with the domestic water boiler, large amounts of hot water can be heated.
  • the heat energy transported by the refrigerant is distributed to a plurality of heat exchangers, for example the third, fourth and fifth heat exchangers.
  • the usable heat energy in the refrigerant which is composed of the compression work and the heat energy received in the condenser in the flow direction before the expansion valve, wherein in particular an additional heat input into the refrigerant via one or more operating as an evaporator heat exchanger (for cooling), for example, is 10 up to 30 kW, especially 20 kW.
  • any of the heat exchangers with desuperheater and / or condenser function (third to fifth heat exchanger) dissipate heat from the refrigerant, if no corresponding heat demand is present.
  • the condenser operates in front of the expansion valve as the desuperheater and condenser (condenser) for the refrigerant.
  • the inventive solution it is thus possible, a plurality of series-connected heat exchanger due to a variable heat dissipation from the refrigerant in the individual heat exchangers, in particular by a variable secondary side mass flow (based on the heat exchanger) optimally in their performance from 0 to 100 percent to use adjustable, and set the desuperheating and liquefaction of the gaseous refrigerant targeted in one or more of the heat exchanger.
  • FIG. 1 shows the refrigerant circuit 1, in which a compressor 10 (refrigerant compressor) and three heat exchangers, namely the third heat exchanger 24, the fourth heat exchanger 19 and the fifth heat exchanger 16, are arranged directly behind one another in the flow direction.
  • a direction reversing valve 11 is arranged, which determines whether the emerging from the fifth heat exchanger 16 refrigerant first through the second heat exchanger 7, which then works as a capacitor (shown in Figure 1), or the first heat exchanger. 4 , which then operates as a condenser (shown in FIG. 2).
  • the refrigerant then flows through the working as an evaporator heat exchanger - the first heat exchanger 4 in Figure 1 and the second heat exchanger 7 in Figure 2 - and then back to the compressor 10, which pumps the gaseous refrigerant into the compressed gas line 9.
  • the direction reversing valve 11 has, according to the embodiment shown, three connections, namely a fixed connection, via which the direction reversing valve 11 is connected to the last of the three heat exchangers 24, 19, 16, and two with respect to their flow direction reversible lines 5, 6, of which one each serves as a suction line for the compressor 10 and the other as a pressure line with not yet expanded refrigerant.
  • the first heat exchanger 4 which is designed as a refrigerant-air heat exchanger to cool the surrounding air inside the building ( Figure 1) or to heat (Figure 2), a cold medium-liquid heat exchanger 2 is connected in parallel with which the liquid, in particular water, cooled ( Figure 1) or heated ( Figure 2) can be.
  • this liquid may be a liquid conducted through an air-conditioned ceiling.
  • the refrigerant liquid flow with expanded refrigerant from the line 3 divides into two parallel streams, one of which is passed through the first heat exchanger 4 and the heat exchanger 2, before these two streams in the line 5 again be united.
  • the second heat exchanger 7, the expansion valve 8 and the compressor 10 and the direction reversing valve 11 are arranged in an outdoor unit 25, which is arranged outside of the building to be air conditioned or on the outside of the building.
  • the third to fifth heat exchangers 24, 19, 16 and the first heat exchanger 4 and optionally, the cooling medium-liquid heat exchanger 2 are disposed within the building.
  • the third heat exchanger 24 is connected via a water circuit heat transfer to a domestic water boiler 22.
  • the water in the heat transferring circuit is circulated by the dhw boiler charge pump 23. Due to the power output of the service water boiler charge pump 23, the amount of water circulated in the water cycle between the third heat exchanger 24 and the domestic water boiler 22 and, hereunder, the amount of heat transferred from the third heat exchanger 24 to the domestic water boiler 22 is determined.
  • the fourth heat exchanger 24 may also be integrated directly in the domestic water boiler 22' for heating domestic water.
  • the refrigerant of the refrigerant circuit 1 flows directly through the domestic water boiler 22 'to heat the domestic water in the domestic water boiler 22' in a refrigerant-water heat exchanger and thereby to deprive the refrigerant and optionally to condense.
  • the fourth heat exchanger 19 is connected to a high-temperature heating circuit 20.
  • the circulated amount of water is determined by the heating circuit pump 21.
  • the fifth heat exchanger 16 is arranged in a low-temperature heating circuit 18. Here, the circulated amount of water via the heating circuit 17 is determined.
  • the second heat exchanger 7 provided in the outdoor unit 25 is designed as a refrigerant-air heat exchanger, which is flowed around or flowed through by outside air, the energy balance for heating the building becomes worse with decreasing outside air temperature.
  • this heat exchanger 12th is designed as a refrigerant-water heat exchanger for a water-carrying ground probe.
  • This heat exchanger 12 is connected via a suction line 13 to the refrigerant line before the refrigerant inlet of the compressor 10, and further connected via a fluid line 14 with an expansion valve 15 to the line between the last of the three heat exchangers 24, 19, 16 and the direction reversing valve 11.
  • the ground probe may also be implemented as a refrigerant-flowed ground probe.
  • the refrigerant-water heat exchanger could be omitted and the soil probe itself would work as a heat exchanger connected in parallel to the second heat exchanger 7.
  • an additional bypass around the first heat exchanger 4 may be provided from the line 5 to the line 3 (not shown). This bypass can be made entirely within the outdoor unit 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes, Fahrzeugs oder Flugzeugs, - mit einem Kältemittelkreislauf (1), umfassend einen Verdichter (10), ein Expansionsventil (8) und eine Vielzahl von Wärmetauschern (4,7,16,19,24), die nacheinander von einem Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf durchströmt werden. - wenigstens von den nacheinander durchströmten Wärmetauschern ein erster Wärmetauscher (4) eine Kondensatorfunktion, ein zweiter Wärmetauscher (7) eine Verdampferfunktion und ein dritter Wärmetauscher (24) eine Enthitzer- und/oder Kondensatorfunktion aufweist, - im Kältemittelkreislauf ein Richtungsumkehrventil (11) für das Kältemedium vorgesehen ist, mittels welchem durch teilweise Änderung der Strömungsrichtung im Kältemittelkreislauf wenigstens die ersten beiden Wärmetauscher hinsichtlich der Reihenfolge ihrer Durchströmung mit Kältemittel relativ zueinander und mit Bezug auf das Expansionsventil derart umschaltbar sind, dass der erste Wärmetauscher (4) in einer ersten Schaltstellung des Richtungsumkehrventils als Verdampfer und der zweite Wärmetauscher (7) als Kondensator arbeitet, und in einer zweiten Schaltstellung des Richtungsumkehrventils der erste Wärmetauscher (4) als Kondensator und der zweite Wärmetauscher (7) als Verdampfer arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Wärmepumpenanlage und insbesondere eine solche zur Klimatisierung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Flugzeugs.
  • Wärmepumpen, auch Dampfkältemaschinen genannt, sind bekannt. Sie nehmen bei einer niedrigen Temperatur einen Wärmestrom auf und geben ihn unter Verbrauch der zur Verdichtung notwendigen Arbeitsleistung mit dieser zusammen bei einer höheren Temperatur als Wärmestrom wieder ab. Solche Kältemaschinen transportieren demnach Wärme gegen ein Temperaturgefälle und verbrauchen dazu Energie. Von Wärmepumpe spricht der Fachmann dann, wenn die Kältemaschine zum Heizen genutzt wird. Wird sie zum Kühlen verwendet, so spricht der Fachmann von einer Kühlmaschine. Es ist jedoch auch üblich, solche Anlagen als Wärmepumpenanlagen zu bezeichnen, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt werden, wie sie die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform betrifft.
  • Besonders bei der Klimatisierung, insbesondere Beheizung, von Gebäuden ist man heutzutage aufgrund der hohen Energiepreise bestrebt, die im oder außerhalb des Gebäudes vorhandene Energie optimal auszunutzen. Hierzu wurde in der DE 20 2004 008 964 U1 bereits vorgeschlagen, in einem Wärmekreislauf einer Wärmekraftmaschine zwei parallel und unabhängig voneinander arbeitende Wechselaggregate aus Verdampfern und Kondensatoren vorzusehen, wobei die beiden Wechselaggregate mit ihren Verdampfern und Kondensatoren über ein Teilkreis-Umkehrventil funktionell so geändert werden können, dass der Verdampfer zu einem Kondensator und der Kondensator zu einem Verdampfer wird. Der gezeigte Wärmekreislauf ist jedoch sehr komplex und weist eine Vielzahl von Schalt-, Expansions- und Rückschlagventilen auf, um die gewünschten Wärmeströme zu erreichen. Die Komplexität führt zum einen zu hohen Herstellungs- und Wartungskosten und gibt zum anderen feste Temperaturniveaus in den einzelnen Aggregaten für die Wärmeübertragung vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes, anzugeben, welche einerseits einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und andererseits vorhandene Energien optimal ausnutzt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Wärmepumpenanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage ist sowohl als Gebäudewärmepumpenanlage, Fahrzeugwärmepumpenanlage oder Flugzeugwärmepumpenanlage ausführbar. Selbstverständlich können auch andere Objekte mittels einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage beheizt und/oder gekühlt werden.
  • Abweichend vom genannten Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Wärmepumpe einen Kältemittelkreislauf, insbesondere einen einzigen Kältemittelkreislauf, auf, in welchen ein Verdichter, ein Expansionsventil und eine Vielzahl von Wärmetauschern in Reihe zueinander geschaltet sind, das heißt, die Wärmetauscher werden nacheinander von dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs durchströmt. Von diesen nacheinander durchströmten Wärmetauschern weist wenigstens ein erster Wärmetauscher und ein zweiter Wärmetauscher sowohl eine Kondensatorfunktion als auch eine Verdampferfunktion auf, das heißt, jeder der beiden Wärmetauscher arbeitet in einem ersten Schaltzustand unter Abfuhr von Wärme aus dem Kältemittel als Kondensator und in einem zweiten Schaltzustand unter Zufuhr von Wärme in das Kältemittel als Verdampfer. Immer dann, wenn der erste Wärmetauscher als Kondensator arbeitet, arbeitet der zweite als Verdampfer und umgekehrt.
  • Der Schaltzustand der beiden Wärmetauscher wird zum einen durch die Reihenfolge bestimmt, in welcher sie nacheinander durchströmt werden. Zum anderen wird der Schaltzustand dadurch bestimmt, ob das Kältemittel zunächst durch das im Kältemittelkreislauf vorgesehene Expansionsventil und dann durch den entsprechenden Wärmetauscher oder erst durch den Wärmetauscher und dann durch das Expansionsventil strömt.
  • Die Einstellung der Strömungsrichtung beziehungsweise die Änderung der Reihenfolge der Durchströmung, sowohl der Reihenfolge der beiden Wärmetauscher relativ zueinander als auch der Durchströmungsreihenfolge mit Bezug auf das Expansionsventil, wird durch ein im Kältemittelkreislauf vorgesehenes Richtungsumkehrventil bestimmt, welches in einer ersten Schaltstellung den ersten Wärmetauscher als Verdampfer und den zweiten Wärmetauscher als Kondensator und in einer zweiten Schaltstellung den ersten Wärmetauscher als Kondensator und den zweiten Wärmetauscher als Verdampfer arbeiten lässt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner wenigstens ein dritter Wärmetauscher vorgesehen, der eine Enthitzer- und/oder Kondensatorfunktion für das durch ihn im Kältemittelkreislauf durchströmende Kältemittel aufweist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind ein vierter und insbesondere ein fünfter Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf vom Kältemittel durchströmt vorgesehen, welche zum Beispiel in ihrer Funktion entsprechend und/oder baugleich mit dem dritten Wärmetauscher sein können. Auch der vierte und insbesondere der fünfte Wärmetauscher weisen jeweils eine Enthitzer- und/oder Kondensatorfunktion auf. Besonders vorteilhaft sind der dritte, der vierte und insbesondere der fünfte Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf unmittelbar hintereinandergeschaltet, das heißt der Ausgang des dritten Wärmetauschers ist ausschließlich über eine Rohrleitung oder einen Strömungskanal mit dem Eingang des vierten Wärmetauschers verbunden, und der Ausgang des vierten Wärmetauschers ist insbesondere ausschließlich über eine Rohrleitung oder über einen Strömungskanal mit dem Eingang des fünften Wärmetauschers verbunden. Die Rohrleitungen beziehungsweise die Strömungskanäle können im wesentlichen frei von Druckverlusten und insbesondere frei von Ventilen und dergleichen ausgeführt werden.
  • Die aus dem Kältemittel in den einzelnen Wärmetauschern (dritter bis fünfter Wärmetauscher) abgeführte Wärmemenge kann durch eine vorbestimmte Zufuhr eines Wärmeträgers, beispielsweise einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, auf einer Sekundärseite jener Wärmetauscher bestimmt werden. Die Wärmekapazität beziehungsweise der Massenstrom der sekundärseitigen Flüssigkeit bestimmt den aus dem Kältemittel aufgenommenen Wärmestrom. Über eine Massenstromregelung, beispielsweise mittels einer Pumpe, kann demnach bestimmt werden, ob und wie viel Wärme je Zeiteinheit in dem entsprechenden Wärmetauscher aus dem Kältemittel abgeführt wird.
  • Beispielsweise kann der dritte Wärmetauscher über einen Flüssigkeitskreislauf mit einer Brauchwasserboiler-Ladepumpe mit einem Brauchwasserboiler zur Erhitzung von Brauchwasser verbunden sein.
  • Der vierte Wärmetauscher kann beispielsweise in einem Heizkreislauf, insbesondere Hochtemperaturheizkreislauf, mit einer Heizkreispumpe angeordnet sein.
  • Der fünfte Wärmetauscher kann beispielsweise in einem Heizkreislauf, insbesondere Niedertemperaturheizkreislauf, mit einer Heizkreispumpe angeordnet sein.
  • Allein durch die bezüglich der einzelnen Wärmetauscher sekundärseitige Wärmeabfuhr wird somit das Temperaturniveau am jeweiligen Ausgang der einzelnen Wärmetauscher bestimmt. Zum Beispiel können der dritte und insbesondere der vierte Wärmetauscher, je nach abgenommener Wärmemenge, als Enthitzer und der fünfte Wärmetauscher als Kondensator arbeiten. Bei hingegen einer größeren im dritten Wärmetauscher abgenommenen Wärmemenge arbeitet nur der dritte Wärmetauscher als Enthitzer und insbesondere zugleich als Kondensator, wohingegen der vierte und der fünfte Wärmetauscher ohne Wärmeübertragung oder als zusätzliche Kondensatoren arbeiten. Die Enthitzungsfunktion in den Wärmetauschern drei bis fünf kann somit als gleitend bezeichnet werden.
  • Wenn beispielsweise der dritte Wärmetauscher bereits als Kondensator arbeitet und somit in diesem eine erhebliche Wärmemenge auf den Flüssigkeitskreislauf mit dem Brauchwasserboiler übertragen wird, können große Mengen Brauchwasser erhitzt werden. In einem anderen Schaltzustand wird die von dem Kältemittel transportierte Wärmeenergie auf mehrere Wärmetauscher, beispielsweise den dritten, vierten und fünften Wärmetauscher, verteilt. Die nutzbare Wärmeenergie in dem Kältemittel, die sich aus der Verdichtungsarbeit und der im Kondensator in Strömungsrichtung vor dem Expansionsventil aufgenommenen Wärmeenergie zusammensetzt, wobei insbesondere ein zusätzlicher Wärmeeintrag in das Kältemittel über einen oder mehrere als Verdampfer arbeitende Wärmetauscher (zum Kühlen) erfolgt, beträgt beispielsweise 10 bis 30 kW, insbesondere 20 kW.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, in keinem der Wärmetauscher mit Enthitzer- und/oder Kondensatorfunktion (dritter bis fünfter Wärmetauscher) Wärme aus dem Kältemittel abzuführen, wenn kein entsprechender Wärmebedarf vorhanden ist. In einem solchen Fall arbeitet der Kondensator vor dem Expansionsventil als Enthitzer und Verflüssiger (Kondensator) für das Kältemittel.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es somit möglich, eine Vielzahl von in Reihe zueinander geschaltete Wärmetauscher aufgrund einer variablen Wärmeabfuhr aus dem Kältemittel in den einzelnen Wärmetauschern, insbesondere durch einen variablen sekundärseitigen Massenstrom (bezogen auf den Wärmetauscher) optimal in ihrer Leistung von 0 bis 100 Prozent regelbar zu nutzen, und die Enthitzung und Verflüssigung des gasförmigen Kältemittels gezielt in einem oder mehreren der Wärmetauscher einzustellen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Ausführung einer Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Gebäudes in einem Betriebszustand mit Luft- und/oder Wasserkühlung;
    Figur 2
    die Wärmepumpenanlage aus der Figur 1 mit geänderter Durchströmungsrichtung und Heizung der zuvor gekühlten Luft beziehungsweise des zuvor gekühlten Wassers.
  • In der Figur 1 erkennt man den Kältemittelkreislauf 1, in welchem in Strömungsrichtung unmittelbar hintereinander ein Verdichter 10 (Kältemittelverdichter) und drei Wärmetauscher, nämlich der dritte Wärmetauscher 24, der vierte Wärmetauscher 19 und der fünfte Wärmetauscher 16, angeordnet sind. In Strömungsrichtung hinter dem fünften Wärmetauscher 16 ist ein Richtungsumkehrventil 11 angeordnet, welches bestimmt, ob das aus dem fünften Wärmetauscher 16 austretende Kältemittel zunächst durch den zweiten Wärmetauscher 7, der dann als Kondensator arbeitet (in der Figur 1 gezeigt), oder den ersten Wärmetauscher 4, der dann als Kondensator arbeitet (in der Figur 2 gezeigt), geleitet wird.
  • Nach dem Durchströmen des als Kondensator arbeitenden Wärmetauschers - des zweiten Wärmetauschers 7 bei der Schaltstellung in der Figur 1 beziehungsweise des ersten Wärmetauschers 4 bei der Schaltstellung in der Figur 2 - strömt das Kältemittel unmittelbar in das Expansionsventil 8.
  • Aus dem Expansionsventil 8 strömt das Kältemittel dann expandiert durch den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher - den ersten Wärmetauscher 4 in der Figur 1 beziehungsweise den zweiten Wärmetauscher 7 in der Figur 2 - und anschließend wieder zum Verdichter 10, welcher das gasförmige Kältemittel in die Druckgasleitung 9 pumpt.
  • Das Richtungsumkehrventil 11 weist gemäß der gezeigten Ausführung drei Anschlüsse auf, nämlich einen fest zugeordneten Anschluss, über welchen das Richtungsumkehrventil 11 mit dem letzten der drei Wärmetauscher 24, 19, 16 verbunden ist, und zwei hinsichtlich ihrer Durchströmungsrichtung umkehrbare Leitungen 5, 6, von denen jeweils eine als Saugleitung für den Verdichter 10 und die andere als Druckleitung mit noch nicht expandiertem Kältemittel dient.
  • Dem ersten Wärmetauscher 4, welcher als Kältemittel-Luft-Wärmetauscher ausgeführt ist, um die ihn umgebende Luft im Inneren des Gebäudes zu kühlen (Figur 1) oder zu beheizen (Figur 2), ist ein Kältemedium-Flüssigkeits-Wärmetauscher 2 parallel geschaltet, mit welchem die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gekühlt (Figur 1) oder geheizt (Figur 2) werden kann. Beispielsweise kann es sich bei dieser Flüssigkeit um eine durch eine klimatisierte Decke geleitete Flüssigkeit handeln.
  • Gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Schaltzustand teilt sich der Kältemittelflüssigkeitsstrom mit expandiertem Kältemittel aus der Leitung 3 in zwei parallele Ströme auf, von denen je einer durch den ersten Wärmetauscher 4 und den Wärmetauscher 2 geleitet wird, bevor diese beiden Ströme in der Leitung 5 wieder vereint werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen der beiden Wärmetauscher 2, 4 oder weitere Kältemittel-Luft-Wärmetauscher und/oder Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher oder auch andere Wärmetauscher vorzusehen.
  • Bei der gezeigten Ausführung sind der zweite Wärmetauscher 7, das Expansionsventil 8 sowie der Verdichter 10 und das Richtungsumkehrventil 11 in einer Außeneinheit 25 angeordnet, welche außerhalb des zu klimatisierenden Gebäudes beziehungsweise außen an dem Gebäude angeordnet ist. Der dritte bis fünfte Wärmetauscher 24, 19, 16 sowie der erste Wärmetauscher 4 und gegebenenfalls der Kühlmedium-Flüssigkeits-Wärmetauscher 2 sind innerhalb des Gebäudes angeordnet. Der dritte Wärmetauscher 24 ist über einen Wasserkreislauf wärmeübertragend an einem Brauchwasserboiler 22 angeschlossen. Das Wasser in dem wärmeübertragenden Kreislauf wird mittels der Brauchwasserboiler-Ladepumpe 23 umgewälzt. Durch die Leistungsabgabe der Brauchwasserboiler-Ladepumpe 23 wird die im Wasserkreislauf zwischen dem dritten Wärmetauscher 24 und dem Brauchwasserboiler 22 umgewälzte Wassermenge und hierüber auch die vom dritten Wärmetauscher 24 auf den Brauchwasserboiler 22 übertragene Wärmemenge bestimmt.
  • Alternativ kann, wie dies durch den Brauchwasserboiler 22' angedeutet ist, der vierte Wärmetauscher 24 auch unmittelbar im Brauchwasserboiler 22' zur Erwärmung von Brauchwasser integriert sein. In diesem Fall strömt das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes 1 unmittelbar durch den Brauchwasserboiler 22', um in einem Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher das Brauchwasser im Brauchwasserboiler 22' aufzuheizen und dabei das Kältemittel zu enthitzen und gegebenenfalls zu kondensieren.
  • Der vierte Wärmetauscher 19 ist an einem Hochtemperaturheizkreislauf 20 angeschlossen. In diesem Kreislauf wird die umgewälzte Wassermenge durch die Heizkreispumpe 21 bestimmt.
  • Der fünfte Wärmetauscher 16 ist in einem Niedertemperaturheizkreislauf 18 angeordnet. Hier wird die umgewälzte Wassermenge über die Heizkreispumpe 17 bestimmt.
  • Da der in der Außeneinheit 25 vorgesehene zweite Wärmetauscher 7 als Kältemittel-Luft-Wärmetauscher ausgeführt ist, welcher von Außenluft umströmt beziehungsweise durchströmt wird, wird die Energiebilanz zum Beheizen des Gebäudes mit abnehmender Außenlufttemperatur schlechter. Bei der gezeigten Ausführungsform ist - was jedoch nicht zwingend notwendig ist - daher ein zu dem zweiten Wärmetauscher 7 parallel geschalteter Wärmetauscher 12 vorgesehen, der als Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher für eine wasserdurchströmte Erdreichsonde ausgeführt ist. Dieser Wärmetauscher 12 ist über eine Sauggasleitung 13 mit der Kältemittelleitung vor dem Kältemitteleintritt des Verdichters 10 verbunden, und ferner über eine Flüssigkeitsleitung 14 mit einem Expansionsventil 15 mit der Leitung zwischen dem letzten der drei Wärmetauscher 24, 19, 16 und dem Richtungsumkehrventil 11 verbunden.
  • Alternativ kann, wenn geeignete Maßnahmen zur Umweltsicherung getroffen werden, die Erdreichsonde auch als kältemitteldurchströmte Erdreichsonde ausgeführt werden. In diesem Fall könnte der Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher entfallen und die Erdreichsonde selbst würde als ein dem zweiten Wärmetauscher 7 parallel geschalteter Wärmetauscher arbeiten.
  • Um besonders große Volumenströme im Kältemittelkreislauf 1 umwälzen zu können, kann beispielsweise ein zusätzlicher Bypass um den ersten Wärmetauscher 4 herum von der Leitung 5 zur Leitung 3 vorgesehen sein (nicht gezeigt). Dieser Bypass kann vollständig innerhalb der Außeneinheit 25 ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes, Fahrzeugs oder Flugzeugs,
    1.1 mit einem Kältemittelkreislauf (1), umfassend einen Verdichter (10), ein Expansionsventil (8) und eine Vielzahl von Wärmetauschern (4, 7, 16, 19, 24), die nacheinander von einem Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf (1) durchströmt werden;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.2 wenigstens von den nacheinander durchströmten Wärmetauschern ein erster Wärmetauscher (4) eine Kondensatorfunktion, ein zweiter Wärmetauscher (7) eine Verdampferfunktion und ein dritter Wärmetauscher (24) eine Enthitzer- und/oder Kondensatorfunktion aufweist,
    1.3 im Kältemittelkreislauf (1) ein Richtungsumkehrventil (11) für das Kältemedium vorgesehen ist, mittels welchem durch teilweise Änderung der Strömungsrichtung im Kältemittelkreislauf (1) wenigstens die ersten beiden Wärmetauscher (4, 7) hinsichtlich der Reihenfolge ihrer Durchströmung mit Kältemittel relativ zueinander und mit Bezug auf das Expansionsventil (8) derart umschaltbar sind, dass der erste Wärmetauscher (4) in einer ersten Schaltstellung des Richtungsumkehrventils (11) als Verdampfer und der zweite Wärmetauscher (7) als Kondensator arbeitet, und in einer zweiten Schaltstellung des Richtungsumkehrventils (11) der erste Wärmetauscher (4) als Kondensator und der zweite Wärmetauscher (7) als Verdampfer arbeitet.
  2. Wärmepumpenanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Wärmetauscher (19), insbesondere ein fünfter Wärmetauscher (16) und gegebenenfalls weitere Wärmetauscher jeweils mit Enthitzerund/oder Kondensatorfunktion in Reihe im Kältemittelkreislauf (1) hinter den dritten Wärmetauscher (24) geschaltet sind, um von dem dritten Wärmetauscher (24) aus dem Kältemittel nicht abgeleitete Wärme auf einem gleich großen oder niedrigeren Temperaturniveau abzuleiten.
  3. Wärmepumpenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpenanlage eine Gebäudewärmepumpenanlage, Fahrzeugwärmepumpenanlage oder Flugzeugwärmepumpenanlage ist, welche eine Primärseite aufweist, die mit der Umgebung in wärmeübertragender Verbindung steht, und eine Sekundärseite, die mit dem Inneren des Gebäudes, des Fahrzeugs oder des Flugzeugs in wärmeübertragender Verbindung steht, und der zweite Wärmetauscher (7) auf der Primärseite, der erste Wärmetauscher (4) auf der Sekundärseite und der dritte und insbesondere, vierte, fünfte und gegebenenfalls weitere Wärmetauscher (24, 19, 16) auf der Sekundärseite angeordnet sind.
  4. Wärmepumpenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Wärmetauscher (4) und/oder dem zweiten Wärmetauscher (7) ein weiterer Wärmetauscher (2, 12) parallel geschaltet ist.
  5. Wärmepumpenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Wärmetauscher (4, 7) als Kältemittel-Luft-Wärmetauscher ausgeführt sind, und der dritte, insbesondere vierte und fünfte Wärmetauscher (24, 19, 16) als Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher, ausgeführt sind.
  6. Wärmepumpenanlage gemäß Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Wärmetauscher (4) parallel geschaltete Wärmetauscher (2) als Kältemittel-Flüssigkeits-Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher, ausgeführt ist, und der dem zweiten Wärmetauscher (7) parallel geschaltete Wärmetauscher (12) insbesondere als kältemitteldurchströmte Erdreichsonde oder als Kältemittle-Wasser-Wärmetauscher für eine wasserdurchströmte Erdreichsonde ausgeführt ist.
  7. Wärmepumpenanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (1) der einzige in der Wärmepumpenanlage vorgesehene Kältemittelkreislauf mit einem wenigstens teilweise gasförmigen Kältemittel ist.
  8. Wärmepumpenanlage gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wärmetauscher (24) über einen Flüssigkeitskreislauf, in welchem eine Brauchwasserboiler-Ladepumpe (23) vorgesehen ist, mit einem Brauchwasserboiler (22) zur Erhitzung von Brauchwasser verbunden ist, oder dass der dritte Wärmetauscher (24) in einem Brauchwasserboiler (22) zur Erhitzung von Brauchwasser unmittelbar integriert ist.
  9. Wärmepumpenanlage gemäß Anspruch 2 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Wärmetauscher (19) in einem Heizungskreislauf (20) mit Heizkreispumpe (21) angeordnet ist, und der fünfte Wärmetauscher (16) insbesondere in einem weiteren Heizungskreislauf (18) mit einer weiteren Heizkreispumpe (17) angeordnet ist.
EP06025558A 2006-07-26 2006-12-11 Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes Withdrawn EP1882888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011464 2006-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1882888A1 true EP1882888A1 (de) 2008-01-30

Family

ID=38230284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025558A Withdrawn EP1882888A1 (de) 2006-07-26 2006-12-11 Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1882888A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018878B3 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102008038429A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Erwin Dietz Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
GB2484354A (en) * 2010-10-06 2012-04-11 Frito Lay Trading Co Gmbh Reheating oil in a fryer using heat exchangers
DE102010051465A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Erwin Dietz Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102010051868A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
WO2018189942A1 (ja) * 2017-04-11 2018-10-18 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
WO2022008800A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Senera Oy Heat pump-based heating system with boiler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269153A (en) 1991-05-22 1993-12-14 Artesian Building Systems, Inc. Apparatus for controlling space heating and/or space cooling and water heating
EP0851189A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Carrier Corporation Zweirichtungsdurchflussregelvorrichtung
US5937665A (en) 1998-01-15 1999-08-17 Geofurnace Systems, Inc. Geothermal subcircuit for air conditioning unit
US20050252226A1 (en) 2004-05-12 2005-11-17 Seefeldt William J Heating/cooling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269153A (en) 1991-05-22 1993-12-14 Artesian Building Systems, Inc. Apparatus for controlling space heating and/or space cooling and water heating
EP0851189A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Carrier Corporation Zweirichtungsdurchflussregelvorrichtung
US5937665A (en) 1998-01-15 1999-08-17 Geofurnace Systems, Inc. Geothermal subcircuit for air conditioning unit
US20050252226A1 (en) 2004-05-12 2005-11-17 Seefeldt William J Heating/cooling system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018878B3 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102008038429A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Erwin Dietz Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
GB2484354A (en) * 2010-10-06 2012-04-11 Frito Lay Trading Co Gmbh Reheating oil in a fryer using heat exchangers
GB2484354B (en) * 2010-10-06 2013-02-06 Frito Lay Trading Co Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
US9055840B2 (en) 2010-10-06 2015-06-16 Frito-Lay Trading Company Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
AU2011311526B2 (en) * 2010-10-06 2016-02-04 Frito-Lay Trading Company Gmbh Apparatus for and method of heating an operating fluid
DE102010051465A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Erwin Dietz Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102010051868A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Erwin Dietz Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
WO2018189942A1 (ja) * 2017-04-11 2018-10-18 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
JPWO2018189942A1 (ja) * 2017-04-11 2019-11-07 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
WO2022008800A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Senera Oy Heat pump-based heating system with boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP1731846A1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP2026019A2 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202008002015U1 (de) Modulare klimatechnische Anlage
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP3667182A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102016115824A1 (de) System zum Anordnen von Vorrichtungen zum Temperieren eines Wärmeträgerfluids in einem Wärmeträgerkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Systems
EP2406552B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer wärmeaustauscheranlage mit energieeinkoppelung in lüftungsgeräten
DE102012110237A1 (de) Kältetrockner
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis
DE102021200237A1 (de) Klimaanlage
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
DE102010051465A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102018116609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integralen Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystems sowie integrales Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystem mit primärem und sekundärem Kältekreislauf
EP2204619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
EP1637813B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Kältemaschine
DE102008038429A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE102008018878B3 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP3791123A1 (de) Kühlsystem sowie verfahren zum temperieren eines rechenzentrums unter nutzung eines kühlsystems
DE102009056520A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701