[go: up one dir, main page]

EP1201852A2 - Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen - Google Patents

Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1201852A2
EP1201852A2 EP01117155A EP01117155A EP1201852A2 EP 1201852 A2 EP1201852 A2 EP 1201852A2 EP 01117155 A EP01117155 A EP 01117155A EP 01117155 A EP01117155 A EP 01117155A EP 1201852 A2 EP1201852 A2 EP 1201852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
web
particular according
cylinder according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201852B1 (de
EP1201852A3 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Ralf Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte GmbH
Original Assignee
SCHULTE C E GmbH
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE C E GmbH, C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical SCHULTE C E GmbH
Publication of EP1201852A2 publication Critical patent/EP1201852A2/de
Publication of EP1201852A3 publication Critical patent/EP1201852A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201852B1 publication Critical patent/EP1201852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a two housing parts connecting bridge, which one the Closing member forms adjacent web, from which two mutually pointing fastening sections go out, by means of which the two housing parts on Web are attachable.
  • the invention has for its object a known Improve locking cylinder assembly technology.
  • the bridge is modular, consisting of a web part and two fastening parts is composed.
  • the fastening part has an insertion end for this purpose and by positive locking in an insertion opening of the Web is held.
  • the insertion end can be one Ring ring have an undercut in the insertion opening engages behind.
  • the ring bridge can be from one Snap ring be formed.
  • the undercut can then be formed by an annular groove.
  • the ring groove is provided in the wall of the insertion opening of the web.
  • the ring web is formed by the wall of an annular groove.
  • the undercut is then a groove of one open-edge pocket. This is the pocket of the insert of the fastening part inserted in the radial direction.
  • the flange section of the housing part has prefers a hole. In this hole, the rotationally symmetrical Fastening part, which with the Bridge is already connected, inserted. In this hole can the fastener with the flange section of the locking cylinder are pinned. To do this the fastening part is preferably an annular groove.
  • the outer contour of the web corresponds to the outer contour of the Flange section end area of the locking cylinder.
  • the Area of the opening of the insertion hole for the fastening part can develop a level against which the web supports so that it rotates between the two housing parts is arranged.
  • the lock cylinder 1 shown in FIG. 1 has two housing parts 2, 3 by means of a bridge 4 are connected. Each of the two housing parts 2, 3 has a closing function. It has one Lock cylinder core, which by means of pin tumblers arranged in the flange section of the housing part 2, 3 are locked. However, the cylinder core can be turned when inserting the appropriate key.
  • An extension piece 20 is assigned to the housing part 3, which between the housing part 3 and the closing member 5 is arranged.
  • the bridge designated by the reference number 4 connects the two flange sections of the housing parts 2, 3 with each other and has 5 in the area of the closing member a web 6, the axial length of the closing member 5th has.
  • the web 6 has the circumferential contour of the end section the flange area of the housing part 3, 2 and has a flat side, the edges of which face one Level 21 of the housing part 2 or the extension piece 20 lies.
  • radial Slot openings 9 serve for inserting one insertion end 8 each Fastening part 7.
  • the fastening part 7 is a rotationally symmetrical body.
  • the insertion end 8 has an annular groove 14.
  • the insertion opening 9 has a groove.
  • the Nutrand 13 forms a projection which engages in the annular groove 14 in the inserted state, so that the annular collar formed by the annular groove 14 11 lies in the groove 12.
  • the fastening part of the assembled bridge 4 can in an insertion opening 15 of the flange portion of the housing part 2, 3 are inserted.
  • the flange section has one at the level of a ring groove 17 of Fastening part arranged pin opening, through which a fastening pin 16 can be inserted, the positively rests in the ring groove 17.
  • the embodiment has the fastening part 7 no ring groove, but a push-through opening 19 for a pin 16.
  • that Fastening part 7 also not radially into an insertion opening 9 of the web inserted, but axially.
  • the insertion end 8 forms a reduced diameter Section off.
  • This narrowed diameter Section 8 has an annular groove in which a snap ring 10 sticks.
  • This snap ring can be radially compressed be through an insertion opening 9, which is on the axial end face of the web 6th located, fits.
  • the insertion opening 9 has rearward a groove, not shown, in which the compressed Snap ring 10 can be immersed.
  • the bridge parts are simply put together.
  • the Connection is made by positive locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (1) mit einer zwei Gehäuseteile (2, 3) verbindenden Brücke (4), welche einem dem Schließglied (5) benachbarten Steg (6) ausbildet, von welchem zwei voneinander wegweisende Befestigungsabschnitte (7) ausgehen, mittels welchen die beiden Gehäuseteile (2, 3) am Steg befestigbar sind, und schlägt zur Erzielung einer montagetechnischen Verbesserung vor, dass die Brücke modular aus einem Stegteil (6) und zwei Befestigungsteilen (7) zusammengesetzt ist, wobei dass das Stegteil (6) mit dem Befestigungsteil (7) durch ledigliches Ineinanderstecken miteinander verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer zwei Gehäuseteile verbindenen Brücke, welche einen dem Schließglied benachbarten Steg ausbildet, von welchem zwei voneinander wegweisende Befestigungsabschnitte ausgehen, mittels welchen die beiden Gehäuseteile am Steg befestigbar sind.
Um Schließzylinder in verschiedenen Längen bereit zu halten, ist es bekannt, diese modular aufzubauen. Dabei werden mindestens zwei Gehäuseteile mittels einer Brükke miteinander verbunden. Die beiden Gehäuseteile können jeweils einen Schließzylinderkern besitzen, der in einer Gehäusebohrung einliegt und mittels Stiftzuhaltungen drehgesperrt ist, wobei die Drehsperrung beim Einschub des richtigen Schlüssels aufgehoben ist. Diese Gehäuseteile können unterschiedliche Längen besitzen, so dass Schließzylinder mit unterschiedlichen Axialmaßen durch Kombination verschiedener Gehäuseteile miteinander herstellbar sind. Im Stand der Technik ist es ferner bekannt, alle Gehäuseteile mit Schließfunktion gleich lang zu gestalten und die Axiallängenanpassung durch Verlängerungsstücke zu erreichen. Das Zwischenanordnen von ein oder mehreren Verlängerungsstücken erfordert eine entsprechende Länge des Befestigungsabschnittes der Brücke, so dass ein Vielzahl von verschiedenartigen Brücken bereit gehalten werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Schließzylinder montagetechnisch zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Die im Anspruch 1 vorgesehene Lösung sieht vor, dass die Brücke modular aus einem Stegteil und zwei Befestigungsteilen zusammengesetzt ist. Dabei sind die Teile lediglich zusammengesteckt. Dies kann durch radiales Einstecken oder durch axiales Einstecken erfolgen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil hierzu ein Einsteckende aufweist und durch Formschluss in einer Einstecköffnung des Steges gehalten ist. Das Einsteckende kann hierzu einen Ringsteg besitzen, der eine Hinterschneidung der Einstecköffnung hintergreift. Der Ringsteg kann von einem Sprengring gebildet sein. Die Hinterschneidung kann dann von einer Ringnut ausgebildet sein. Die Ringnut ist in der Wandung der Einstecköffnung des Steges vorgesehen. Wird das Einsteckende bei dieser Variante in Achsrichtung in die Einstecköffnung eingesteckt, so muss vorher der Sprengring zusammengedrückt werden. Liegt der Sprengring in der Ringnut ein, so ist eine zugfeste und bevorzugt auch irreversible Verbindung zwischen dem Steg und dem jeweiligen Verbindungsteil erreicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Ringsteg von der Wand einer Ringnut ausgebildet. Die Hinterschneidung ist dann eine Nut einer randoffenen Tasche. In diese Tasche wird das Einsteckende des Befestigungsteiles in Radialrichtung eingesteckt. Der Flanschabschnitt des Gehäuseteiles besitzt bevorzugt eine Bohrung. In diese Bohrung wird das rotationssymmetrische Befestigungsteil, welches mit dem Steg bereits verbunden ist, eingesteckt. In diese Bohrung kann das Befestigungsteil mit dem Flanschabschnitt des Schließzylinders verstiftet werden. Hierzu besitzt das Befestigungsteil vorzugsweise eine Ringnut. Die Außenkontur des Steges entspricht der Außenkontur des Flanschabschnittendbereiches des Schließzylinders. Der Bereich der Öffnung der Einsteckbohrung für das Befestigungsteil kann eine Stufe ausbilden, gegen welche sich der Steg abstützt, so dass er drehfest zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit einer Brücke eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2
die Brücke des ersten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3
eine Darstellung gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4
eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5
das zweite Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand.
Der in der Figur 1 dargestellte Schließzylinder 1 besitzt zwei Gehäuseteile 2, 3, die mittels einer Brücke 4 miteinander verbunden sind. Jedes der beiden Gehäuseteile 2, 3 hat eine Schließfunktion. Es besitzt einen Schließzylinderkern, der mittels Stiftzuhaltungen, die im Flanschabschnitt des Gehäuseteiles 2, 3 angeordnet sind, drehgesperrt ist. Der Zylinderkern kann jedoch' beim Einstecken des passenden Schlüssels gedreht werden.
Dem Gehäuseteil 3 ist ein Verlängerungsstück 20 zugeordnet, welches zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Schließglied 5 angeordnet ist.
Die mit der Bezugsziffer 4 bezeichnete Brücke verbindet die beiden Flanschabschnitte der Gehäuseteile 2, 3 miteinander und besitzt im Bereich des Schließgliedes 5 einen Steg 6, der die axiale Länge des Schließgliedes 5 besitzt. Der Steg 6 hat die Umfangskontur des Endabschnittes des Flanschbereiches des Gehäuseteiles 3, 2 und besitzt eine flache Seite, deren Ränder vor einer Stufe 21 des Gehäuseteiles 2 bzw. des Verlängerungsstükkes 20 liegt.
Gegenüber der Planfläche des Steges 4 hat das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel radiale Schlitzöffnungen 9. Diese Einstecköffnungen 9 dienen zum Einstecken jeweils eines Einsteckendes 8 eines Befestigungsteiles 7. Das Befestigungsteil 7 ist ein rotationssymmetrischer Körper. Das Einsteckende 8 besitzt eine Ringnut 14. Die Einstecköffnung 9 besitzt eine Nut. Der Nutrand 13 bildet einen Vorsprung aus, der im eingesteckten Zustand in die Ringnut 14 eingreift, so dass der von der Ringnut 14 gebildete Ringkragen 11 in der Nut 12 einliegt.
Das Befestigungsteil der zusammengesetzten Brücke 4 kann in eine Einstecköffnung 15 des Flanschabschnittes des Gehäuseteiles 2, 3 eingesteckt werden. Der Flanschabschnitt besitzt eine auf Höhe einer Ringkehle 17 des Befestigungsteiles angeordnete Stiftöffnung, durch welche ein Befestigungsstift 16 einsteckbar ist, der formschlüssig in der Ringkehle 17 einliegt.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besitzt das Befestigungsteil 7 keine Ringkehle, sondern eine Durchstecköffnung 19 für einen Stift 16. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Befestigungsteil 7 auch nicht radial in eine Einstecköffnung 9 des Steges gesteckt, sondern axial. Hierzu bildet das Einsteckende 8 einen durchmesserverschmälerten Abschnitt aus. Dieser durchmesserverschmälerte Abschnitt 8 besitzt eine Ringnut, in welcher ein Sprengring 10 steckt. Dieser Sprengring kann radial zusammengedrückt werden, so dass er durch eine Einstecköffnung 9, die sich auf der axialen Stirnseite des Steges 6 befindet, passt. Die Einstecköffnung 9 besitzt rückwärtig eine nicht dargestellte Nut, in welche der zusammengedrückte Sprengring 10 eintauchen kann. Auch hier werden die Brückenteile lediglich zusammengesteckt. Die Verbindung erfolgt durch Formschluss.
Mit dem Steg 6 können Befestigungsteile 7 unterschiedlicher Länge kombiniert werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Schließzylinder (1) mit einer zwei Gehäuseteile (2, 3) verbindenden Brücke (4), welche einem dem Schließglied (5) benachbarten Steg (6) ausbildet, von welchem zwei voneinander wegweisende Befestigungsabschnitte (7) ausgehen, mittels welchen die beiden Gehäuseteile (2, 3) am Steg befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke modular aus einem Stegteil (6) und zwei Befestigungsteilen (7) zusammengesetzt ist, wobei dass das Stegteil (6) mit dem Befestigungsteil (7) durch ledigliches Ineinanderstecken miteinander verbunden ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckzuordnung radial oder axial erfolgt.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (7) ein Einsteckende (8) aufweist und durch Formschluss in einer Einstecköffnung (9) des Steges (6) gehalten ist.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckende (8) einen Ringsteg (10, 11) ausbidet, der eine Hinterschneidung (12) der Einstecköffnung (9) hintergreift.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg von einem Sprengring (10) gebildet ist.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung eine Ringnut ist.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (11) die Wand einer Ringnut (14) ist.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (12) einer randoffenen Tasche zugeordnet ist.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt der Gehäuseteile (1, 2) eine Bohrung (5) ausbildet, zum Einstecken des rotationssymmetrischen Befestigungsteiles (7).
  10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (7) mit dem Flanschabschnitt verstiftet ist.
  11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (16) formschlüssig in eine Ringkehle (17) eingreift.
EP01117155A 2000-10-26 2001-07-14 Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen Expired - Lifetime EP1201852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053071 2000-10-26
DE10053071A DE10053071A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Schließzylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201852A2 true EP1201852A2 (de) 2002-05-02
EP1201852A3 EP1201852A3 (de) 2003-09-10
EP1201852B1 EP1201852B1 (de) 2007-12-26

Family

ID=7661113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117155A Expired - Lifetime EP1201852B1 (de) 2000-10-26 2001-07-14 Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201852B1 (de)
AT (1) ATE382114T1 (de)
DE (1) DE10053071A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408771A (en) * 2003-12-04 2005-06-08 Fed Lock Co Ltd Double cylinder lock parts connected by a connection rod
EP2090725A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Keso Ag Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
EP2436855A3 (de) * 2010-10-04 2015-01-07 ABUS Seccor GmbH Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen
NL2012691A (nl) * 2014-04-25 2016-02-04 M&C Beveiliging B V Cilinderslot en slothuispen geschikt en bestemd voor een cilinderslot.
ES2592954A1 (es) * 2015-06-01 2016-12-02 Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) Cilindro de cerradura modular
EP3159465A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 M&C Beveiliging B.V. Zylinderschloss und verriegelungsstift für zylinderschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217240A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Bks Gmbh Doppelschließzylinder
DE202019102154U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE202019102155U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505032A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-23 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Zylinderschloss
EP0626491A1 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
US5479801A (en) * 1993-01-27 1996-01-02 Keller; Ernst Web for a built-in double lock cylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505032A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-23 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Zylinderschloss
US5479801A (en) * 1993-01-27 1996-01-02 Keller; Ernst Web for a built-in double lock cylinder
EP0626491A1 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408771A (en) * 2003-12-04 2005-06-08 Fed Lock Co Ltd Double cylinder lock parts connected by a connection rod
EP2090725A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Keso Ag Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
WO2009100548A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Keso Ag Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
US8640515B2 (en) 2008-02-14 2014-02-04 Assa Abloy (Schweiz) Ag Bar for connecting the two cylinders halves of a variable-length double cylinder lock
EP2436855A3 (de) * 2010-10-04 2015-01-07 ABUS Seccor GmbH Verlängerbarer Zylinderkörper mit axialen Befestigungsbolzen
NL2012691A (nl) * 2014-04-25 2016-02-04 M&C Beveiliging B V Cilinderslot en slothuispen geschikt en bestemd voor een cilinderslot.
ES2592954A1 (es) * 2015-06-01 2016-12-02 Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) Cilindro de cerradura modular
EP3101201A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 Talleres De Escoriaza, S.A. Modularer schliesszylinder
EP3159465A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 M&C Beveiliging B.V. Zylinderschloss und verriegelungsstift für zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201852B1 (de) 2007-12-26
DE10053071A1 (de) 2002-05-08
EP1201852A3 (de) 2003-09-10
ATE382114T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344494B1 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
DE4235801C2 (de) Dentalimplantat
DE69415534T2 (de) Wiederverwendbares siegel für einen stab
DE20021194U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
WO1987005654A1 (fr) Arret de gachette dans une serrure cylindrique
EP1277971A1 (de) Unverlierbarer Spreizanker
EP0229908B1 (de) Gliederband
DE69002699T2 (de) Verriegelungsmutter.
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
EP1201852A2 (de) Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP0446466A1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19529901A1 (de) Knochenschraube
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202019106029U1 (de) Schraubbare Vorrichtungen mit einziehbaren Gewindesegmenten
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE4233897A1 (de) Zündspulen für Brennkraftmaschinen
DE29604499U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE102011055363A1 (de) Toleranzausgleichsverschraubung
DE4339835C2 (de) Metallblech oder -blechteil mit Gewindedurchzug
DE3228921C2 (de)
DE102019107671B3 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Gleitringdichtung
DE19654581C1 (de) Schraube mit exzentrischer Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110715

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714