[go: up one dir, main page]

EP1196936B1 - Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand - Google Patents

Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand Download PDF

Info

Publication number
EP1196936B1
EP1196936B1 EP00953033A EP00953033A EP1196936B1 EP 1196936 B1 EP1196936 B1 EP 1196936B1 EP 00953033 A EP00953033 A EP 00953033A EP 00953033 A EP00953033 A EP 00953033A EP 1196936 B1 EP1196936 B1 EP 1196936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moveable contact
contact
side plates
side plate
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00953033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196936A1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Bauer
Gary Douville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1196936A1 publication Critical patent/EP1196936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196936B1 publication Critical patent/EP1196936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a movable contact, especially for a circuit breaker, according to the preamble of Claim 1.
  • Circuit breakers come in a variety of designs built to protect circuits against overload. Core of one such a circuit breaker is a movable contact, which in Response to an overload of the circuit to be protected breaks the circuit.
  • the drive for the Interrupting movement of the movable contact can occur different ways according to the form of monitoring Overload or done manually.
  • a movable contact 1 which is rotatable about a central pin 4, relative to a rotor 3 held rotatable.
  • the movable contact 1 In the position shown in Fig. 2 is the movable contact 1 in contact with fixed contacts 2, whereby the circuit to be protected is closed.
  • Tabs 5 shown which can be rotated by means of pins 6 on the movable contact 1 are held.
  • the center pin 4 penetrates contact 1 around it on both sides, i.e. on the front side shown in the drawing and the this side facing away from the rotor 3 or on a Support housing 8.
  • the tabs 5 are symmetrical on the Front and back of the movable contact 1 provided and the pins 6 penetrate the movable contact in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG one pair of tabs each on the front and back of the to keep movable contact 1.
  • the tabs 5 press radially outward of the rotor 3 displaceable pins 7 against the Spring force of a tension spring connecting the pins 7 to one another 9 radially outwards. If the tabs 5 in the direction of Stand diameter of the rotor 3, the movable contact is 1 in a dead center position in which the spring force of the spring 9 is greatest is. After exceeding or crossing this dead center position the tabs 5 move again under the spring force towards each other until the movable contact in the in Fig. 3rd shown release position, in which the connection of the Fixed contacts 2 is interrupted via the movable contact 1.
  • the serving as the axis of rotation for the rotor 3 or the tabs 5 Pins 4 and 6 inserted into holes in the movable Contact 1 are formed.
  • the cross section of the movable Contact 1 In the area of these holes is the cross section of the movable Contact 1 is not available for current supply; the movable contact has a high electrical resistance. Consequently, the movable contact 1 must be dimensioned that its smallest cross-section, i.e. in the area of the holes, for the current supply is sufficient and further requirements with regard to the heating etc. of the movable contact the current flowing in it is sufficient. This leads to a Oversizing the remaining sections of the movable Contact, which leads to a high consumption of expensive copper. It should be noted that such circuit breakers millions of times are produced so that a reduction in material requirements a significant cost reduction for the manufacturer and a Conservation of natural material and energy resources.
  • EP 0 394 922 A1 shows a flat contact on both sides is taken up by bearing shells with a slot. Thereby there is a rotatable bearing without breaking the movable contact.
  • the bearing shells also serve Inclusion of torsion springs that pre-stress the contact serve in the closed position (contact pressure). Will the Contacts separated when tripped, so the contact turns against Spring force and is in the open position by a Latching device held.
  • WO 92/00598 shows a movable contact that is encompassed by a bearing element, the lateral bearing journal wearing.
  • the movable contact is also stored here without breaking through the cross-section.
  • Torsion spring provided to keep the contact in the closed position biasing.
  • an actuation extension is formed on the bearing element which the trigger mechanism acts on.
  • the invention has for its object a movable Contact according to the preamble of claim 1 to that effect further that the size of the contact, and thus the Size of one using the movable contact Circuit breaker is reduced and manufacturing simplified is.
  • the task comes with a movable contact with the characteristics of claim 1 solved.
  • a movable contact in particular for a circuit breaker, proposed that is concentric with a Rotor is rotatably mounted, two fixed contacts in the closed position connects to each other and by the rotor along a pole track in a release position is movable in which the fixed contacts are separated from each other, the movable contact on two its flanks each with a side plate with a Bearing half for the rotatable mounting of the movable contact is provided.
  • each one half of the bearing for rotating Bearing the contact can be on a hole in the Contact be waived. Because of this there is none Cross-sectional reduction in this area of contact before and the movable contact has a lower electrical Resistance so that the contact for the same current value with smaller cross-section can be designed than that conventional contact with a bore from the center pin is reached. As a result, the contact can be smaller and one have a smaller volume of copper, so that by the inventive design of the copper need for the contact is reduced. Due to the smaller contact, the Size of the circuit breaker can be reduced.
  • the bearing half is from the respective side plate extending projection.
  • the Contact is provided with at least two swivel tabs, which are resiliently connected and slidable and are pivotally mounted on a pole track housing to the movable contact while crossing a dead center position of the Lugs optionally in the closed position or in the Keep the release position under pre-tension.
  • the Tabs are in on the side panels trained recordings held without drilling for the pins of the tabs must be provided in the contact. This also eliminates the reduction in cross-section in the area of these holes, so that, due to the reduced electrical Contact resistance, a correspondingly smaller one Dimensioning of the contact becomes possible.
  • the side plates are connected via at least one web, which overlaps another free flank of the movable contact.
  • This allows the side panels to become a common component can be summarized, if necessary, simply on the movable Contact can be snapped.
  • the flanks of the movable contact associated with the side plates embossed alignment projections with associated recesses the side panels work together to secure the side panels and position it exactly.
  • the circuit breaker can be a circuit breaker or also another switch to be operated.
  • Movable contact shown in a perspective view.
  • This Movable contact can preferably be in a circuit breaker be used, its structure and mode of action in essentially the circuit breaker shown in Fig. 2 and Fig. 3 like. Consequently, such use will be short here will not be described again.
  • Fig. 1 shows a movable contact 10 on its two Side surfaces or flanks 13 (only one is visible in FIG. 1) is provided with side plates 11.
  • the side plates 11 are connected to each other via a web 12 which has a side surface or flank 14 of the movable contact 10 overlaps.
  • the jetty 1 can be made in two parts, according to FIG each a web half in the extension of the side plate 11 extends and the contour of the contact 10 is bent following.
  • On the junction of the two web halves will be the two Side panels during assembly e.g. by welding, soldering, Flanges etc. connected to each other so that the side plates 11th are firmly attached to the contact 10.
  • a corresponding Web (not shown) provided.
  • the web 12 can be continuous, the two Side plates 11 connecting and elastically deformable are executed so that the side plates 11 simply on the Contact 10 can be plugged on. It is preferably on the edges of the side plates 11 facing away from the web 12 corresponding locking edge or locking lug (not shown) formed which cooperates with an edge of the contact 10.
  • the projection 41 forms one half of the bearing.
  • the arrangement of this projection 41 according to FIG Contact 10 is not pierced by a hole, so that electrical resistance is reduced. Consequently, the Contact 10 dimensioned smaller for the same current value become.
  • the side plates 11 can be made of sheet steel, other sheet metal or also be made of plastic.
  • sheet metal i.e. cold-formable material
  • the projections can be formed directly, so that a time-consuming post-processing is not necessary. It can other materials can also be used, such as Metal alloys that give shape in the casting or die casting process can be processed.
  • Fig. 1 shows further formed in the side plates 11 Recordings 61 for tabs 50.
  • the receptacles 61 correspond to the pins 6 in FIGS. 2 and 3 as well as the tabs 50, so that here a repetition of the Description of the mode of action can be dispensed with.
  • the recordings 61 in the side plates 11 allow one secure hold of the tabs 50 on the side plates 11 and movable contact 10 without the contact 10 penetrating Holes are required. Analogous to the comments on the Projection 41 thereby reduces the cross section avoided and the advantages described there are achieved.
  • Fig. 1 there are also guide projections 80 on the side plates 11 designed for additional guidance of the movable Serves contact 10 in its housing (not shown).
  • This Guide projections 80 act with curved guides (not shown) together in the housing and thereby relieve the projection 41st
  • the projections 41 on the side plates also replaced by pins attached to the side plates become.
  • These lifts can be screwed in, for example, caulked, soldered or welded.
  • a such modification is also in the lead possible.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen bewegbaren Kontakt, insbesondere für einen Schutzschalter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Schutzschalter werden in einer Vielzahl von Ausführungsformen gebaut, um Stromkreise gegen Überlastung zu schützen. Kern eines solchen Schutzschalters ist ein bewegbarer Kontakt, der im Ansprechen auf eine Überlastung des zu schützenden Stromkreises den Stromkreis unterbricht. Der Antrieb für die Unterbrechungsbewegung des bewegbaren Kontakts kann auf verschiedene Weise entsprechend der zu überwachenden Form der Überlastung bzw. manuell erfolgen.
Bei einem bekannten Schutzschalter, der in Fig. 2 und 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, ist ein bewegbarer Kontakt 1, der um einen Mittelstift 4 drehbar ist, relativ zu einem Rotor 3 drehbar gehalten. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist der bewegbare Kontakt 1 in Anlage mit Festkontakten 2, wodurch der zu schützende Stromkreis geschlossen ist. Ferner sind in Fig. 2 Laschen 5 gezeigt, die drehbar mittels Stiften 6 an dem bewegbaren Kontakt 1 gehalten sind. Der Mittelstift 4 durchdringt den Kontakt 1 um diesen an seinen beiden Seiten, d.h. auf der in der Zeichnung gezeigten Vorderseite und der dieser Seite abgewandten Rückseite an dem Rotor 3 oder an einem Gehäuse 8 abzustützen. Die Laschen 5 sind symmetrisch auf der Vorderseite und der Rückseite des bewegbaren Kontakts 1 vorgesehen und die Stifte 6 durchdringen den bewegbaren Kontakt in der zur Zeichnungsebene der Fig. 2 senkrechten Richtung, um jeweils ein Laschenpaar auf der Vorder- und Rückseite des bewegbaren Kontakts 1 zu halten.
Bei der Bewegung des bewegbaren Kontakts 1 drücken die Laschen 5 radial auswärts des Rotors 3 verschiebbare Stifte 7 gegen die Federkraft einer die Stifte 7 miteinander verbindenden Zugfeder 9 nach radial außen. Wenn die Laschen 5 in Richtung des Durchmessers des Rotors 3 stehen, ist der bewegbare Kontakt 1 in einer Totpunktlage, in der die Federkraft der Feder 9 am größten ist. Nach Überschreiten oder Durchqueren dieser Totpunktlage bewegen sich die Laschen 5 unter der Federkraft wieder aufeinander zu, bis der bewegbare Kontakt in der in Fig. 3 gezeigten Auslösestellung ist, in der die Verbindung der Festkontakte 2 über den bewegbaren Kontakt 1 unterbrochen ist.
Durch die Laschen 5, die nur unter Überwindung der Federkraft der Zugfeder 9 bewegbar sind, ist der bewegbare Kontakt 1 sicher in der Auslösestellung gehalten. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand stellt die Zugfeder 9, die bestrebt ist, den Kontakt 1 über die Laqschen 5 in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, den erforderlichen Kontaktdruck zwischen dem bewegbaren Kontakt 1 und den Festkontakten 2 sicher.
In dem zuvor beschriebenen herkömmlichen Schutzschalter sind die als Drehachse für den Rotor 3 bzw. die Laschen 5 dienenden Stifte 4 bzw. 6 in Löcher eingebracht, die in dem bewegbaren Kontakt 1 ausgebildet sind.
Im Bereich dieser Löcher steht der Querschnitt des bewegbaren Kontakts 1 für die Stromführung nicht zur Verfügung; der bewegbare Kontakt hat einen hohen elektrischen Widerstand. Folglich muß der bewegbare Kontakt 1 so dimensioniert werden, daß sein geringster Querschnitt, d.h. im Bereich der Löcher, für die Stromführung ausreicht und dabei weiteren Anforderungen hinsichtlich der Erwärmung etc. des bewegbaren Kontakts durch den darin fließenden Strom genügt. Dies führt zu einer Überdimensionierung der verbleibenden Abschnitte des bewegbaren Kontakts, was zu einem hohen Verbrauch an teurem Kupfer führt. Dazu ist anzumerken, daß solche Schutzschalter millionenfach hergestellt werden, so daß eine Verringerung des Materialbedarfs eine deutliche Kostenverminderung für den Hersteller und eine Schonung natürlicher Material- und Energieresourcen bringt.
Zudem steht die Überdimensionierung einer Verkleinerung des bewegbaren Kontakts entgegen, so daß die Baugröße des Schutzschalters, die auch durch die Abmessungen des bewegbaren Kontakts mitbestimmt ist, nicht verkleinert werden kann.
Die EP 0 394 922 A1 zeigt einen flachen Kontakt, der beidseitig von Lagerschalen mit einem Schlitz aufgenommen wird. Dadurch erfolgt eine drehbare Lagerung ohne Durchbrechung des bewegbaren Kontakts. Die Lagerschalen dienen ferner der Aufnahme von Torsionsfedern, die der Vorspannung des Kontakts in die Schließstellung (Kontaktdruck) dienen. Werden die Kontakte beim Auslösen getrennt, so dreht der Kontakt gegen Federkraft und wird in der Offenstellung durch eine Rasteinrichtung gehalten.
Schließlich zeigt die WO 92/00598 einen bewegbaren Kontakt, der von einem Lagerelement umgriffen ist, das seitliche Lagerzapfen trägt. Auch hier erfolgt die Lagerung des bewegbaren Kontakts ohne Durchbrechung des Querschnitts. Ferner ist eine einzelne Torsionsfeder vorgesehen, um den Kontakt in die Schließstellung vorzuspannen. Zur Bewegung.des Kontakts in die Offenstellung ist an dem Lagerelement ein Betätigungsfortsatz angeformt, auf den die Auslösemechanik einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bewegbaren Kontakt gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass die Baugröße des Kontakts, und damit die Baugröße eines den bewegbaren Kontakt verwendenden Schutzschalters vermindert ist und die Herstellung vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird mit einem bewegbaren Kontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein bewegbarer Kontakt, insbesondere für einen Schutzschalter, vorgeschlagen, der konzentrisch mit einem Rotor drehbar gelagert ist, in Schließstellung zwei Festkontakte miteinander verbindet und von dem Rotor entlang einer Polbahn in eine Auslösestellung bewegbar ist, in der die Festkontakte voneinander getrennt sind, wobei der bewegbare Kontakt an zwei seiner Flanken jeweils mit einer Seitenplatte mit einer Lagerhälfte zur drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts versehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des bewegbaren Kontakts mit Seitenplatten, die jeweils eine Lagerhälfte zur drehbaren Lagerung des Kontakts haben, kann auf eine Bohrung in dem Kontakt verzichtet werden. Dadurch liegt keine Querschnittsverminderung in diesem Bereich des Kontakts vor und der bewegbare Kontakt hat einen niedrigeren elektrischen Widerstand, so daß der Kontakt für den gleichen Stromwert mit geringerem Querschnitt ausgelegt werden kann, als der herkömmliche Kontakt mit einer Bohrung die von dem Mittelstift durchgriffen ist. Folglich kann der Kontakt kleiner sein und ein geringeres Volumen an Kupfer haben, so daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kupferbedarf für den Kontakt vermindert ist. Durch den kleineren Kontakt kann auch die Baugröße des Schutzschalters vermindert werden. Vorzugsweise ist die Lagerhälfte ein sich von der jeweiligen Seitenplatte erstreckender Vorsprung.
Der Kontakt ist mit mindestens zwei schwenkbaren Laschen versehen, die federnd miteinander verbunden sind sowie verschiebbar und schwenkbar an einem Polbahngehäuse gelagert sind, um den bewegbaren Kontakt unter Durchqueren einer übertotpunktlage der Laschen wahlweise in der Schließstellung oder in der Auslösestellung unter Vorspannung zu halten. Die Laschen sind in an den Seitenplatten ausgebildeten Aufnahmen gehalten, ohne daß Bohrungen für die Stifte der Laschen in dem Kontakt vorgesehen werden müssen. Dadurch entfällt auch die Querschnittsverminderung im Bereich dieser Bohrungen, so daß, infolge des verminderten elektrischen Widerstands des Kontakts, eine entsprechend kleinere Dimensionierung des Kontakts möglich wird.
In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenplatten über mindestens einen Steg verbunden, der eine andere, freie Flanke des bewegbaren Kontakts übergreift. Dadurch können die Seitenplatten zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefaßt werden, das ggf. einfach auf den bewegbaren Kontakt aufgeschnappt werden kann. Vorzugsweise haben dabei die den Seitenplatten zugeordneten Flanken des bewegbaren Kontakts geprägte Ausrichtvorsprünge, die mit zugeordneten Aussparungen der Seitenplatten zusammenwirken, um die Seitenplatten sicher und genau zu positionieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgeführt.
Der Schutzschalter kann ein Leistungsschutzschalter oder auch ein anders zu betätigender Schalter sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen bewegbaren Kontakts;
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines herkömmlichen Kontakts, der in einem Schutzschalter eingebaut ist und in Schließstellung ist; und
  • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, die den herkömmlichen bewegbaren Kontakt in der dynamisch offenen Stellung zeigt.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen bewegbaren Kontakts in einer Perspektivansicht gezeigt. Dieser bewegbare Kontakt kann vorzugsweise in einem Schutzschalter verwendet werden, dessen Aufbau und Wirkungsweise im wesentlichen dem in Fig. 2 bzw. Fig. 3 gezeigten Schutzschalter gleicht. Folglich wird eine solche Verwendung hier um der Kürze willen nicht erneut beschrieben.
    Fig. 1 zeigt einen bewegbaren Kontakt 10, der an seinen beiden Seitenflächen oder Flanken 13 (nur eine ist in Fig. 1 sichtbar) mit Seitenplatten 11 versehen ist. Die Seitenplatten 11 sind über einen Steg 12 miteinander verbunden, der eine Seitenfläche oder Flanke 14 des bewegbaren Kontakts 10 übergreift. Der Steg 12 kann gemäß Fig. 1 zweiteilig ausgeführt sein, wobei sich jeweils eine Steghälfte in Verlängerung der Seitenplatte 11 erstreckt und der Kontur des Kontakts 10 folgend gebogen ist. An der Stoßstelle der beiden Steghälften werden die beiden Seitenplatten bei der Montage z.B. durch Schweißen, Löten, Bördeln etc. miteinander verbunden, so daß die Seitenplatten 11 fest an dem Kontakt 10 angebracht sind. Auf der in Fig. 1 abgewandten unteren Seite des Kontakts 10 ist ein entsprechender Steg (nicht gezeigt) vorgesehen.
    Alternativ kann der Steg 12 durchgehend, die beiden Seitenplatten 11 miteinander verbindend und elastisch verformbar ausgeführt werden, so daß die Seitenplatten 11 einfach auf den Kontakt 10 aufgesteckt werden können. Vorzugsweise ist dabei an den dem Steg 12 abgewandten Kanten der Seitenplatten 11 eine entsprechende Rastkante oder Rastnase (nicht gezeigt) ausgebildet, die mit einer Kante des Kontakts 10 zusammenwirkt.
    Es sind durch Prägen auf der Seitenfläche des Kontakts 10 ausgebildete Ausrichtvorsprünge (nicht gezeigt) vorgesehen, die mit ensprechenden Ausrichtbohrungen 81 in den Seitenplatten 11 zusammenwirken. Diese Ausrichtvorsprünge und Ausrichtbohrungen 81 können ebenfalls als Rasteinrichtungen dienen, wenn die Seitenplatten 11 auf den Kontakt 10 aufgeschnappt werden.
    Es ist natürlich alternativ möglich, die Seitenplatten 11 auf andere Weise z.B. durch Löten, Schweißen etc. an dem Kontakt 10 zu befestigen; in diesem Fall kann je nach den Anforderungen an die Festigkeit und die auftretenden Belastungen ggf. auf den Steg 12 verzichtet werden.
    Die Seitenplatten 11 haben gemäß Fig. 1 einen Vorsprung 41, der der drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts 10 dient. Der vorsprung 41 bildet eine Lagerhälfte. Je nach Bauart des Schalters kann die Lagerung des Kontakts 10 an einem Rotor (nicht gezeigt) oder an einem Gehäuse (nicht gezeigt) erfolgen. Durch die Anordnung dieses Vorsprungs 41 gemäß Fig. 1 wird der Kontakt 10 nicht von einer Bohrung durchbrochen, so daß dessen elektrischer Widerstand vermindert ist. Folglich kann der Kontakt 10 für den gleichen Stromwert kleiner dimensioniert werden.
    Die Seitenplatten 11 können aus Stahlblech, anderem Blech oder auch aus Kunststoff hergestellt werden. Bei einer Herstellung aus Blech, d.h. kaltverformbarem Material, bietet sich die Erzeugung der Vorsprünge durch Prägen oder Stanzen an. Bei der Herstellung aus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgußteil, können die Vorsprünge direkt angeformt sein, so daß eine aufwendige Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Es können auch andere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Metalllegierungen, die im Guß- oder Druckgußverfahren formgebend verarbeitet werden können.
    Fig. 1 zeigt weiter in den Seitenplatten 11 ausgebildete Aufnahmen 61 für Laschen 50. Hinsichtlich der Funktion entsprechen die Aufnahmen 61 den Stiften 6 in den Fig. 2 und 3 ebenso wie die Laschen 50, so daß hier auf eine Wiederholung der Beschreibung der Wirkungsweise verzichtet werden kann.
    Die Aufnahmen 61 in den Seitenplatten 11 ermöglichen einen sicheren Halt der Laschen 50 an den Seitenplatten 11 bzw. an dem bewegbaren Kontakt 10, ohne daß den Kontakt 10 durchdringende Bohrungen erforderlich sind. Analog den Ausführungen zu dem Vorsprung 41 wird hierdurch die Querschnittverminderung vermieden und die dort beschriebenen Vorteile werden erreicht.
    In Fig. 1 sind ferner Führungsvorsprünge 80 an den Seitenplatten 11 ausgebildet, die zur zusätzlichen Führung des bewegbaren Kontakts 10 in seinem Gehäuse (nicht gezeigt) dienen. Diese Führungsvorsprünge 80 wirken mit bogenförmigen Führungen (nicht gezeigt) im Gehäuse zusammen und entlasten dadurch den Vorsprung 41.
    Ferner sind verschiedenen Modifkationen des gezeigten Ausführungsbeispiels möglich, die hier beispielhaft und nicht abschließend aufgeführt sind.
    Beispielsweise können die Vorsprünge 41 an den Seitenplatten auch durch an den Seitenplatten angebrachte Stifte ersetzt werden. Diese Sifte können beispielsweise eingeschraubt, verstemmt, angelötet oder -geschweißt werden.
    Ferner ist es in einer äquivalenten Variante möglich, den Vorsprung 41 durch eine Aussparung als eine Lagerhälfte in den Seitenplatten 11 zu ersetzen, in die ein am Gehäuse oder Rotor ausgebildeter Vorsprung (andere Lagerhäfte) eingreift. Eine solche Modifikation ist auch bei den Führungsvorsprüngen möglich.

    Claims (9)

    1. Bewegbarer Kontakt (10), insbesondere für einen Schutzschalter, der konzentrisch mit einem Rotor drehbar gelagert ist, in Schließstellung zwei Festkontakte miteinander verbindet und von dem Rotor entlang einer Polbahn in eine AUS-Stellung bewegbar ist, in der die Festkontakte voneinander getrennt sind, wobei der Kontakt mit mindestens zwei schwenkbaren Laschen (50) versehen ist, die federnd miteinander verbunden sind sowie verschiebbar und schwenkbar an einem Polbahngehäuse gelagert sind, um den bewegbaren Kontakt (10) unter Durchqueren einer Übertotpunktlage der Laschen (50) wahlweise in der Schließstellung oder in der AUS-Stellung unter Vorspannung zu halten,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         der bewegbare Kontakt (10) an zwei seiner Flanken (13) jeweils mit einer Seitenplatte (11) mit einer Lagerhälfte (41) zur drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts (10) versehen ist und
         die Laschen (50) in an den Seitenplatten (11) ausgebildeten Aufnahmen (61) gehalten sind.
    2. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhälfte ein aus der Seitenplatte (11) vorstehender Vorsprung (41) ist.
    3. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Seitenplatten (11) über mindestens einen Steg (12) verbunden sind, der eine andere Flanke (14) des bewegbaren Kontakts (10) übergreift.
    4. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) aus einem kaltverformbaren Material gemacht ist und die Lagerhälfte (41) durch Prägen daran ausgebildet ist.
    5. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) einen darin eingepressten Stift hat, der die Lagerhälfte (41) ausbildet.
    6. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) einen darin eingeschraubten Stift hat, der die Lagerhälfte (41) ausbildet.
    7. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) aus Kunststoff ist, wobei die Lagerhälfte (41) daran angeformt ist.
    8. Bewegbarer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenplatten (11) zugeordneten Flanken (13) des bewegbaren Kontakts (10) geprägte Ausrichtvorsprünge haben, die mit zugeordneten Aussparungen (81) der Seitenplatten (11) zusammenwirken.
    9. Bewegbarer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (11) Führungsvorsprünge (80) aufweisen, um den bewegbaren Kontakt (10) in an dem Polbahngehäuse ausgebildeten Führungen zu führen.
    EP00953033A 1999-07-20 2000-07-11 Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand Expired - Lifetime EP1196936B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999133919 DE19933919B4 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
    DE19933919 1999-07-20
    PCT/EP2000/006572 WO2001006530A1 (de) 1999-07-20 2000-07-11 Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1196936A1 EP1196936A1 (de) 2002-04-17
    EP1196936B1 true EP1196936B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7915372

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00953033A Expired - Lifetime EP1196936B1 (de) 1999-07-20 2000-07-11 Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1196936B1 (de)
    JP (1) JP4480312B2 (de)
    CN (1) CN1214434C (de)
    AU (1) AU6563000A (de)
    DE (1) DE19933919B4 (de)
    ES (1) ES2214299T3 (de)
    PL (1) PL196125B1 (de)
    WO (1) WO2001006530A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9190223B2 (en) 2011-11-02 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotor housing of an electrical switching device and electrical switching device

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10013160B4 (de) * 2000-03-17 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für einen Schalter
    DE102005050705B4 (de) * 2005-10-05 2008-07-31 Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
    DE102007040163A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
    DE102008049442B4 (de) * 2008-09-29 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
    DE102009052965B3 (de) 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt
    DE102010035625A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
    DE102011075729A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
    CN104465254A (zh) 2013-09-24 2015-03-25 上海电科电器科技有限公司 旋转双断点触头
    CN105261528A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 上海电器股份有限公司人民电器厂 联结架及其断路器

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2622347B1 (fr) * 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
    SE461557B (sv) * 1989-04-28 1990-02-26 Asea Brown Boveri Kontaktanordning foer elkkopplare
    SE9002264L (sv) * 1990-06-27 1991-12-28 Asea Brown Boveri Kontaktanordning foer elkopplare
    FR2688626B1 (fr) * 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.
    IT1292453B1 (it) * 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
    US6114641A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
    DE19836754B4 (de) * 1998-08-13 2006-10-05 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für Schalter

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9190223B2 (en) 2011-11-02 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotor housing of an electrical switching device and electrical switching device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003505832A (ja) 2003-02-12
    AU6563000A (en) 2001-02-05
    PL196125B1 (pl) 2007-12-31
    PL353338A1 (en) 2003-11-17
    CN1361917A (zh) 2002-07-31
    ES2214299T3 (es) 2004-09-16
    DE19933919A1 (de) 2001-01-25
    WO2001006530A1 (de) 2001-01-25
    JP4480312B2 (ja) 2010-06-16
    DE19933919B4 (de) 2009-09-10
    CN1214434C (zh) 2005-08-10
    EP1196936A1 (de) 2002-04-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1968083B1 (de) Relais
    DE60107786T2 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP1196936B1 (de) Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
    EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
    EP3796360B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
    DE3141550A1 (de) Miniatur-stufendrehschalter
    DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
    EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
    DE60315799T2 (de) Anschlussklemme für Elektromotor
    EP1218900B1 (de) Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
    EP2044605B1 (de) Justierbarer kurzschlussauslöser
    DE10148947C1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
    EP2030214B1 (de) Leitungsschutzschalter und magnetjoch für einen leitungsschutzschalter
    EP1774555B1 (de) Thermobimetallschalter
    EP0612925B1 (de) Zapfengelenk
    DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
    EP0003497A1 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
    DE102012202085A1 (de) Schaltvorrichtung
    DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19839061C2 (de) Installationsgerät mit formstabiler Achslagerung
    EP0949643A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
    DE10152727B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
    DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
    WO2018077585A1 (de) Motoranordnung
    DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020117

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): ES FR GB IT PT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040713

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040303

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214299

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R108

    Effective date: 20131113

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140717

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140725

    Year of fee payment: 15

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150711

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150712