[go: up one dir, main page]

EP1167731A2 - Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP1167731A2
EP1167731A2 EP01110524A EP01110524A EP1167731A2 EP 1167731 A2 EP1167731 A2 EP 1167731A2 EP 01110524 A EP01110524 A EP 01110524A EP 01110524 A EP01110524 A EP 01110524A EP 1167731 A2 EP1167731 A2 EP 1167731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion engine
lambda
pumps
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167731A3 (de
EP1167731B1 (de
Inventor
Klaus Joos
Klaus Kroepke
Gerd Grass
Ruediger Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1167731A2 publication Critical patent/EP1167731A2/de
Publication of EP1167731A3 publication Critical patent/EP1167731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167731B1 publication Critical patent/EP1167731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Definitions

  • the invention is based on a method for recognizing the Pump function in motor vehicles with at least two electric fuel pumps according to the genus of Main claim. Often used in motor vehicles especially with a high fuel requirement two or more electric fuel pumps used to suit everyone Load torque required amount of fuel To be able to supply internal combustion engine. If one of the falls Fuel pumps, then usually the Internal combustion engine can still be operated in the partial load range, but not at full load. Is still from Combustion engine demands full load, then it can be considered Under a failed fuel pump to one Pressure drop in the fuel supply come. this has consequence that the internal combustion engine with a lean Mixture runs as intended by the setpoint.
  • the inventive method for the detection of Pump function in vehicles with at least two electric fuel pumps with the distinctive Features of the main claim has the advantage over this that without much additional effort by simply switching the Fuel pumps and watching them at the same time Flow detected a faulty fuel pump can be. It is considered particularly advantageous that thereby measures can be taken that are expensive Consequential damage to the internal combustion engine and its aggregates avoid in time.
  • the delivery rate of the active fuel pump from the signal of the Derive lambda control. Because when reducing the Delivery rate of the fuel, i.e. in the event of a defect
  • the control unit operates the fuel pump by means of the lambda control an extension of the injection time to that required air / fuel mixture (lambda ratio) adjust. This can be easily determined whether a fuel pump is its intended Pumping performance brings or under-fueling because it is faulty.
  • the delivery rate is also considered cheap a balance sheet from that supplied to the internal combustion engine
  • Amount of fuel or that taken from the internal combustion engine Determine fuel quantity. This is by simple means possible, for example, using a model calculation in which the amount of fuel supplied to the fuel pump system, Pressure regulator and suction jet pump is determined and with the amount of fuel taken from the internal combustion engine from the Injection time, speed and measured lambda value compared.
  • a warning signal is advantageously output and / or the power of the internal combustion engine is limited, to avert damage from overheating.
  • a lambda value that deviates from the target value can be advantageous as a possible cause of a malfunction Fuel pump can be viewed.
  • Other features that also use the lambda signal as an input variable, can then be switched off. This also prevents that the other functions incorrectly fail diagnose.
  • Figure 1 shows a block diagram
  • Figure 2 shows a flowchart
  • FIG. 1 shows a block diagram of a fuel delivery system in a schematic representation.
  • the solid lines 6, 7 and 8 are said to Fuel lines and the dashed lines represent electrical connections.
  • FIG. 1 is with a tank 3 via suction lines 8 two electrically operated fuel pumps 1,2 connected. On the output side, they convey via pressure lines 7 individual fuel injectors 5 the required fuel.
  • a mixing valve 4 is preferably interposed, via that two pressure lines 7 are brought together. Not the electrical control of the is shown Injectors 5 by a corresponding control unit 9 can be controlled.
  • the fuel pumps 1, 2 can identical or with different performances be trained.
  • the fuel pumps are dashed over the Lines 11 shown by a control unit 9 both with Energy supplied as well as controlled and generated in the High pressure line 7 a predetermined pressure when in Are okay.
  • the control unit 9 also contains one Evaluation stage 10, with which the pump function on their proper function is monitored. An error occurs this error is preferably visual to the driver and / or acoustically reported and in a corresponding Fault memory stored, which also for other functions can be provided.
  • the control device 9 Inputs for sensors or signals based on the Evaluation of the pump function are necessary. For example is a pressure signal P, the lambda signal L and / or Flow rate Q can be entered via these inputs.
  • the corresponding sensors are usually in the vehicle already exists, so that their signals from control unit 9 can also be used.
  • the control unit 9 determines the fuel quantity to be delivered due to the operating parameters currently received z. B. P, L, Q by determining the line pressure in the High pressure line 7 and the specification of the injection duration for the injection valves 5. For example, at full load "Bold" pilot controlled, which with a lambda setpoint ⁇ 1 is set. However, it has been found that at pressure drop, d. H. if the delivery rate of the Fuel pumps is too low, the lambda setpoint ⁇ 1 at Full load cannot be set. In particular, could previously with a two-point control lambda at full load cannot be measured satisfactorily. Because with the two-point controller the internal combustion engine can become leaner can be recognized when lambda exceeds the threshold value, 1 ' exceeds.
  • the basic consideration of the invention is a defective fuel pump 1.2 (EKP) both in Partial operation as well as at full load.
  • EKP defective fuel pump 1.2
  • Both fuel pumps are operated at partial load reciprocal operation with each other in their conveying capacity compared.
  • Do the fuel pumps 1,2 the same Conveying capacity, this results in mutual operation no significant difference in the output.
  • This is easiest to do when the fuel pumps checked at an operating point of the internal combustion engine be where the required flow rate from only one pump can be applied to meet fuel requirements Internal combustion engine in every case and error-free sure.
  • the control output can be used for the comparison Lambda control are used and the two lambda Signals are compared.
  • the Fuel pumps an at least approximately the same Conveyed capacity recognized, then it can also be concluded from it that errors of the lambda probe or the load detection are to be excluded.
  • the fuel pumps at different lambda values with alternating operation of the Fuel pumps at the same engine operating point be excluded that it is an error detection as a result of other errors, for example with the lambda sensor itself or load detection related.
  • the delivery rate of the individual fuel pumps 1,2 by determining the supply to the internal combustion engine Amount of fuel and that taken from the internal combustion engine To calculate fuel quantity. This procedure is especially for pumps with different delivery rates advantageous because here (except in the event of a total failure of one Fuel pump the comparison is not the same Operating point can be carried out. For example influences of the fuel system should also be taken into account become.
  • the program also comes to this step if in Item 23 the fuel requirement was less than that Delivery rate of a fuel pump is. In this case the program jumps to position 27 and checks whether the Fuel requirement of the delivery rate of a fuel pump equivalent. If this is not the case, position 23 jumps back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen vorgeschlagen. Dazu werden insbesondere im Teillastbetrieb die einzelnen Kraftstoffpumpen (1,2) wechselweise betrieben und bei einem oder mehreren Betriebspunkten des Verbrennungsmotors die Förderleistung der einzelnen Pumpen bestimmt. Die Förderleistung wird vorzugsweise mit Hilfe des Lambda-Signals einer Lambda Regelung bestimmt, da die Lambda- Sonde eine zu geringe Förderleistung an einer Abmagerung des Kraftstoff- Luftgemisches sofort erkennt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie ohne größeren Hardwareaufwand mit einfachen Mitteln realisierbar ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Häufig werden bei Kraftfahrzeugen insbesondere mit einem hohen Kraftstoffbedarf zwei oder mehr elektrische Kraftstoffpumpen eingesetzt, um die für jedes Lastmoment erforderliche Kraftstoffmenge dem Verbrennungsmotor zuführen zu können. Fällt eine der Kraftstoffpumpen aus, dann kann in der Regel der Verbrennungsmotor noch im Teillastbereich betrieben werden, nicht jedoch bei Volllast. Wird dennoch vom Verbrennungsmotor Volllast abverlangt, dann kann es als Folge einer ausgefallenen Kraftstoffpumpe zu einer Druckabsenkung in der Kraftstoffversorgung kommen. Dies hat zu Folge, dass der Verbrennungsmotor mit einem mageren Gemisch läuft als es vom Sollwert her vorgesehen ist. Da durch diese Ausmagerung insbesondere im Abgasstrang die Abgastemperatur steigt, kann es somit zu unerwünschten Temperaturerhöhungen kommen, die beispielsweise Bauteile wie den Abgaskrümmer, Katalysator oder den Verbrennungsmotor selbst schädigen können. Da die Druckabsenkung auch zu Verbrennungsaussetzern des Verbrennungsmotors führen kann, reagiert das unverbrannte Gemisch im Katalysator und kann diesen ebenfalls dauerhaft wegen thermischer Überlastung schädigen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass ohne großen Mehraufwand durch einfaches Umschalten der Kraftstoffpumpen und gleichzeitiges Beobachten deren Förderleistung eine fehlerhafte Kraftstoffpumpe erkannt werden kann. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass dadurch Maßnahmen ergriffen werden können, die teure Folgeschäden am Verbrennungsmotor und dessen Aggregaten rechtzeitig vermeiden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Förderleistung der aktiv geschalteten Kraftstoffpumpe aus dem Signal der Lambda- Regelung abzuleiten. Denn bei Reduzierung der Förderleistung des Kraftstoffes, d.h. bei einer defekten Kraftstoffpumpe bewirkt das Steuergerät durch die Lambda-Regelung eine Verlängerung der Einspritzzeit, um das erforderliche Luft- Kraftstoffgemisch (Lambda- Verhältnis) einzustellen. Dadurch kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob eine Kraftstoffpumpe ihre vorgesehene Förderleistung bringt oder zu wenig Kraftstoff fördert, weil sie fehlerhaft ist.
Als günstig wird auch angesehen, die Förderleistung über eine Bilanz aus der dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge bzw. der vom Verbrennungsmotor abgenommenen Kraftstoffmenge zu bestimmen. Dies ist mit einfachen Mitteln beispielsweise über eine Modellrechnung möglich, bei der die zugeführte Kraftstoffmenge des Systems Kraftstoffpumpe, Druckregler und Saugstrahlpumpe ermittelt wird und mit der vom Verbrennungsmotor abgenommenen Kraftstoffmenge aus der Einspritzzeit, Drehzahl und gemessenem Lambdawert verglichen.
Unterscheiden sich bei gleichartigen Kraftstoffpumpen die Fördermengen bzw. die Förderleistungen über einen vorgegebenen Differenzschwellwert hinaus, dann ist dies ein Indiz für eine nicht funktionierende Kraftstoffpumpe. In diesem Fall wird vorteilhaft ein Warnsignal ausgegeben und/oder der Verbrennungsmotor in seiner Leistung begrenzt, um Schaden wegen Überhitzung abzuwenden.
Ein vom Sollwert abweichender Lambdawert kann vorteilhaft als eine mögliche Ursache für eine nicht funktionierende Kraftstoffpumpe angesehen werden. Andere Funktionen, die ebenfalls das Lambdasignal als Eingangsgröße verwenden, können dann abgeschaltet werden. So wird auch vermieden, dass die anderen Funktionen fälschlicherweise einen Fehler diagnostizieren.
Bei Kraftstoffpumpen mit unterschiedlicher Förderleistung wird vorteilhaft der Fördervergleich bei den jeweils geeigneten Betriebspunkten durchgeführt und deren Ergebnis beispielsweise mit gespeicherten Kontrollwerten verglichen.
Tritt ein Fehler auf, wird dieser nicht nur angezeigt, sondern vorteilhaft auch in einem Fehlerspeicher abgelegt, so dass der Fehlerfall noch nachträglich rekonstruirbar ist.
Durch Wiederholung der Bestimmung der Fördermenge während des Motorbetriebs ist sichergestellt, dass sich ein Fehlerfall nicht langsam einschleichen kann ohne bemerkt zu werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild und Figur 2 zeigt ein Flußdiagram.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Kraftstoff-Fördersystems in schematischer Darstellung. Die durchgezogenen Linien 6,7 und 8 sollen die Kraftstoffleitungen und die gestrichelt gezeichneten Linien elektrische Verbindungen darstellen. Wie Figur 1 entnehmbar ist, sind mit einem Tank 3 über Saugleitungen 8 zwei elektrisch betriebene Kraftstoffpumpen 1,2 verbunden. Ausgangsseitig fördern sie über Druckleitungen 7 zu einzelnen Einspritzventilen 5 den erforderlichen Kraftstoff. Vorzugsweise ist ein Mischventil 4 zwischengeschaltet, über das zwei Druckleitungen 7 zusammengeführt werden. Nicht dargestellt ist die elektrische Ansteuerung der Einspritzventile 5, die von einem entsprechenden Steuergerät 9 gesteuert werden. Die Kraftstoffpumpen 1,2 können gleichartig oder mit unterschiedlichen Leistungen ausgebildet sein. Auch ist vorgesehen, dass für den Teillastbereich nur eine Kraftstoffpumpe 1 den notwendigen Kraftstoff liefert während die zweite Kraftstoffpumpe 2 für Spitzenbelastungen zugeschaltet werden kann, so dass sich eine entsprechend hohe Förderleistung für den Kraftstoff ergibt. Die Kraftstoffpumpen werden über die gestrichelt dargestellte Leitungen 11 von einem Steuergerät 9 sowohl mit Energie versorgt als auch gesteuert und erzeugen in der Hochdruckleitung 7 einen vorgegebenen Druck, wenn sie in Ordnung sind. Das Steuergerät 9 enthält des weiteren eine Auswertestufe 10, mit der die Pumpenfunktion auf ihre einwandfreie Funktion hin überwacht wird. Tritt ein Fehler auf, so wird dieser Fehler vorzugsweise dem Fahrer optisch und/oder akustisch gemeldet und in einem entsprechenden Fehlerspeicher abgelegt, der auch für weitere Funktionen vorgesehen sein kann. Des weiteren weist das Steuergerät 9 Eingänge für Sensoren oder Signale auf, die für die Auswertung der Pumpenfunktion notwendig sind. Beispielsweise ist ein Drucksignal P, das Lambda-Signal L und/oder die Fördermenge Q über diese Eingänge eingebbar. Die entsprechenden Sensoren sind in der Regel im Fahrzeug bereits vorhanden, so dass deren Signale vom Steuergerät 9 ebenfalls verwendet werden können.
Die zu fördernde Kraftstoffmenge bestimmt das Steuergerät 9 auf Grund der momentan erhaltenen Betriebsparameter z. B. P, L, Q durch Bestimmung des Leitungsdrucks in der Hochdruckleitung 7 und die Vorgabe der Einspritzdauer für die Einspritzventile 5. So wird beispielsweise bei Vollast "fett" vorgesteuert, was mit einem Lambda- Sollwert < 1 eingestellt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei Druckabfall, d. h. wenn die Förderleistung der Kraftstoffpumpen zu gering ist, der Lambda- Sollwert < 1 bei Volllast nicht eingestellt werden kann. Insbesondere konnte bisher bei einer Zweipunkt- Regelung Lambda bei Vollast nicht befriedigend gemessen werden. Denn beim Zweipunkt-Regler kann eine Ausmagerung des Verbrennungsmotors erst erkannt werden, wann Lambda den Schwellwert ,1' überschreitet.
Bei stetiger Lambda Regelung wird ein Druckabfall jedoch innerhalb der vorgegebenen Regelgrenzen durch eine Verlängerung der Einspritzzeit ausgeglichen. Dieses ist dann eindeutig identifizierbar.
Die grundlegende Überlegung der Erfindung besteht darin, eine defekte Kraftstoffpumpe 1,2 (EKP) sowohl im Teillastbetrieb als auch bei Vollast zu erkennen. Im Teillastbetrieb werden beide Kraftstoffpumpen durch wechselseitigen Betrieb miteinander in ihrer Förderleistung verglichen. Haben die Kraftstoffpumpen 1,2 die gleiche Förderleistung, dann ergibt sich bei wechselseitigen Betrieb kein wesentlicher Unterschied in der Förderleistung. Dieses ist am einfachsten durchführbar, wenn die Kraftstoffpumpen an einem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors geprüft werden, wo die benötigte Förderleistung nur von einer Pumpe aufgebracht werden kann, um den Kraftstoffbedarf für den Verbrennungsmotor in jedem Fall und fehlerfrei sicherzustellen. Für den Vergleich kann der Regelausgang der Lambda- Regelung herangezogen werden und die beiden Lambda Signale verglichen werden. Ist beispielsweise eine Kraftstoffpumpe defekt bzw. fördert eine der Pumpen nicht ihre spezifizierte Menge, so wird das am Lambda-Reglersignal erkennbar, da bei einem Defekt die Lambda Regelung eines separaten Steuergerätes bei stetiger Nachführung eine Verlängerung der Einspritzzeit bewirkt, um das notwendige Lambda einzustellen. Denn die Kraftstoffdruckabsenkung im Leitungssystem bewirkt, dass der Verbrennungsmotor zu wenig Kraftstoff erhält und dadurch das Lambda- Signal der Lambda- Sonde eine Abmagerung des Gemisches erkennt.
Wird andererseits bei wechselseitigem Betrieb der Kraftstoffpumpen eine wenigstens annähernd gleiche Förderleistung erkannt, dann kann auch daraus geschlossen werden, dass Fehler der Lambda- Sonde oder der Lasterfassung auszuschließen sind. Andererseits kann bei unterschiedlichen Lambdawerten bei Wechselbetrieb der Kraftstoffpumpen im gleichen Motorbetriebspunkt ausgeschlossen werden, dass es sich um eine Fehlererkennung als Folge von anderen Fehlern handelt, die beispielsweise mit dem Lambdasensor selbst oder der Lasterkennung zusammenhängen.
Handelt es sich jedoch um ein Kraftstoffsystem mit unterschiedlichen Förderleistungen, kann der Vergleich jeweils in dem Betriebspunkt stattfinden, wo die jeweilig angesteuerte Kraftstoffpumpe noch die vom Verbrennungsmotor benötigte Kraftstoffmenge fördern kann.
Bei einer Zweipunkt Lambda- Regelung besteht jedoch die Einschränkung, dass der Vergleich nur bei einem Sollwert für Lambda = 1 durchgeführt werden kann, da nur für diesen Betriebspunkt die Förderleistungen der Kraftstoffpumpen verglichen werden können.
In Betriebsbereichen mit Volllast ist die Erkennung einer defekten Einspritzpumpe etwas aufwendiger durchzuführen. Zunächst kann ebenfalls aufgrund eines veränderten Lambda-Signals ein Defekt einer Kraftstoffpumpe vermutet werden. Ein geändertes Lambda- Signal kann jedoch auch andere Gründe haben. Insbesondere ist nicht erkennbar, welche der Kraftstoffpumpen defekt ist. Daher muß zunächst eine Plausibilitätsprüfung im Teillastbereich durchgeführt werden, in dem - wie oben dargestellt- jede Kraftstoffpumpe für sich geprüft werden kann. Im Fehlerfall sollte diese Prüfung möglichst rasch durchgeführt werden, um unnötige Belastungen oder Gefährdungen der betroffenen Bauteile wegen der Gefahr der Überhitzung auszuschließen. Notfalls müßte zwangsweise die Leistung des Verbrennungsmotors begrenzt werden.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorsehbar, die Förderleistung der einzelnen Kraftstoffpumpen 1,2 durch Bestimmung der dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmenge und der vom Verbrennungsmotor abgenommenen Kraftstoffmenge zu berechnen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei Pumpen mit unterschiedlicher Förderleistung vorteilhaft, da hier (außer bei Totalausfall einer Kraftstoffpumpe der Vergleich nicht bei demselben Betriebspunkt durchgeführt werden kann. Beispielsweise müßten auch Einflüsse des Kraftstoffsystems berücksichtigt werden.
Anhand der Figur 2 wird die Vorgehensweise noch einmal näher erläutert. Nach dem Einschalten der Zündung in Position 21 wird in Position 22 geprüft, ob die Kraftstoffpumpe 1, 2 (EKP) angesteuert wird, so dass sie Kraftstoff fördern kann. Ist dies nicht der Fall, wird auf Position 21 zurückgesprungen und gewartet, bis der Motor und damit die Kraftstoffpumpe 1,2 gestartet wird. Im anderen Fall wird in Position 23 geprüft, ob der Kraftstoffbedarf größer ist als die Förderleistung von einer Kraftstoffpumpe. Ist dies der Fall, dann wird in Position 24 das Lambda- Signal der Lambda- Regelung beobachtet. In Position 25 wird geprüft, ob eine Anreicherung des Kraftstoffgemisches über einen vorgegebenen Schwellwert hinaus erfolgt ist. Ist dieses nicht der Fall, dann wird auf Position 21 zurückgesprungen. Wird dagegen eine Rezierung des Kraftstoffbedarfs angefordert, dann wird auf den Wechselbetrieb der Kraftstoffpumpen 1,2 umgeschaltet (Pos. 26). Die zwangsweise Füllungs- bzw. Momentenreduzierung wird jedoch nur durchgeführt, wenn aus dem aktuellen Motorbetriebspunkt bei einem Fehler an einer Kraftstoffpumpe eine dauerhafte Schädigung des Motors oder seiner Aggregate zu erwarten ist. In Position 28 wird nun bei dem Wechselbetrieb der Kraftstoffpumpen das Lambda- Signal des Lambda- Reglers beobachtet.
Zu diesem Schritt gelangt das Programm auch, wenn in Position 23 der Kraftstoffbedarf kleiner war als die Förderleistung einer Kraftstoffpumpe ist. In diesem Fall springt das Programm auf Position 27 und prüft, ob der Kraftstoffbedarf der Förderleistung einer Kraftstoffpumpe entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird auf Position 23 zurückgesprungen.
Wurde nun in Position 28 bei dem Wechselbetrieb der Kraftstoffpumpen das Lambda- Signal beobachtet, dann wird in Position 29 geprüft, ob eine Abweichung vorliegt, d. h. ob ein vorgegebener Schwellwert für die Differenz überschritten wurde. Ist dies nicht der Fall, wird davon ausgegangen, dass die Kraftstoffpumpen funktionsfähig sind, so dass das Programm auf Position 21 zurückspringt. Liegt dagegen eine Abweichung vor, dann wird in Position 30 ein Fehlereintrag vorgenommen, eine Fehlermeldung optisch und/oder akustisch an den Fahrer ausgegeben und gegebenenfalls das Drehmoment des Verbrennungsmotors reduziert, um Schäden zu vermeiden. Danach springt das Programm auf Position 21 zurück und beginnt mit der Prüfung erneut.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen (1,2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpen (1,2) wechselweise betrieben werden und dabei deren jeweilige Förderleistung bestimmt und verglichen werden, wobei ein Betriebspunkt für den Verbrennungsmotor gewählt wird, bei dem die Förderleistung der jeweils momentan aktiv geschalteten Kraftstoffpumpe (1,2) ausreichend ist, die vom Verbrennungsmotor angeforderte Kraftstoffmenge gerade noch zu liefern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung aus dem Lambda-Signal einer Lambda-Regelung abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung über eine Bilanz aus der die Verbrennungsmotor zugeführten und der vom Verbrennungsmotor abgenommenen Kraftstoffmenge bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterschiedlichen Förderleistungen der Kraftstoffpumpen (1,2) über einen vorgegebenen Differenzschwellwert hinaus ein Warnsignal optisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall der Verbrennungsmotor in seiner Leistung begrenzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Lambda-Signals als Druckabsenkung im Kraftstoffsystem erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wechselseitigem Umschalten der Kraftstoffpumpen (1,2) und einer dabei auftretenden Änderung des Lambda- Signals weitere Funktionseinheiten, insbesondere die der Lambda- und der Lasterfassung informiert werden und somit eine Fehlererkennung bzw. -meldung dieser Funktionseinheiten vermieden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kraftstofffördersystem mit unterschiedlichen Förderleistungen der Kraftstoffpumpen (1,2) der Förderleistungsvergleich jeweils bei dem Betriebspunkt durchgeführt wird, bei dem die jeweilige angesteuerte Kraftstoffpumpe (1,2) die vorgesehene Kraftstoffmenge fördert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung in einem Fehlerspeicher abgelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Förderleistung während des Motorbetriebs wiederholt wird.
EP01110524A 2000-06-20 2001-04-28 Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen Expired - Lifetime EP1167731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030247A DE10030247A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen
DE10030247 2000-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1167731A2 true EP1167731A2 (de) 2002-01-02
EP1167731A3 EP1167731A3 (de) 2002-10-30
EP1167731B1 EP1167731B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=7646309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110524A Expired - Lifetime EP1167731B1 (de) 2000-06-20 2001-04-28 Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1167731B1 (de)
DE (2) DE10030247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085603A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Verhinderung der Überhitzung einer CR-Pumpe
WO2016173986A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319397B4 (de) * 2003-04-30 2006-06-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems für Brennkraftmaschinen mit mehreren Kraftstofffördereinheiten
CN113503216A (zh) * 2021-08-25 2021-10-15 一汽解放汽车有限公司 一种柴油机燃油供给系统及其测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247915A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3520660A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine
JPH0374564A (ja) * 1989-08-11 1991-03-29 Japan Electron Control Syst Co Ltd 燃料ポンプ制御装置
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system
DE10002112A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247915A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3520660A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine
JPH0374564A (ja) * 1989-08-11 1991-03-29 Japan Electron Control Syst Co Ltd 燃料ポンプ制御装置
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system
DE10002112A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 235 (M-1125), 17. Juni 1991 (1991-06-17) & JP 03 074564 A (JAPAN ELECTRON CONTROL SYST CO LTD), 29. März 1991 (1991-03-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085603A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Verhinderung der Überhitzung einer CR-Pumpe
WO2016173986A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems
KR20170137873A (ko) * 2015-04-27 2017-12-13 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 연료 전달 시스템을 피드백 제어하는 방법
US10247126B2 (en) 2015-04-27 2019-04-02 Continental Automotive Gmbh Feedback control method for a fuel delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167731A3 (de) 2002-10-30
EP1167731B1 (de) 2004-12-08
DE50104742D1 (de) 2005-01-13
DE10030247A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941329B4 (de) Steueranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlfunktionserfassungsfunktion
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19983014B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE69829140T2 (de) Diagnosesystem für das Treibstoffversorgungssystem eines Verbrennungsmotors
EP1327138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE69521398T2 (de) Auspuffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012113108B4 (de) Fahrzeug mit einem system und einem verfahren zum diagnostizieren von sekundärlufteinblas-vorrichtung
EP3298260B1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine mit einem solchen einspritzsystem
DE60215069T2 (de) Gerät zum Bestimmen von Fehlern eines Drucksensors
DE102004016418A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Zufuhrvorrichtung für Sekundärluft
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19859913B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102004031380B4 (de) Verfahren und System zur Glättung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
EP1167731B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen
DE102010018006B4 (de) Diagnosesystem für Steuerungsschaltungen von Systemen mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE10138045B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur CPU-Diagnose
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007060634A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008032741B3 (de) Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 02D 41/22 A, 7F 02M 37/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOOS, KLAUS

Inventor name: WEISS, RUEDIGER

Inventor name: KROEPKE, KLAUS

Inventor name: GRASS, GERD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104742

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428