EP1165206A1 - Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien - Google Patents
Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medienInfo
- Publication number
- EP1165206A1 EP1165206A1 EP00909193A EP00909193A EP1165206A1 EP 1165206 A1 EP1165206 A1 EP 1165206A1 EP 00909193 A EP00909193 A EP 00909193A EP 00909193 A EP00909193 A EP 00909193A EP 1165206 A1 EP1165206 A1 EP 1165206A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- filter element
- sealing element
- filter
- end plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/08—Construction of the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
- B01D46/2414—End caps including additional functions or special forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/52—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
- B01D46/521—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/04—Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2271/00—Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2271/02—Gaskets, sealings
- B01D2271/027—Radial sealings
Definitions
- Filter element for filtering liquid or gaseous media
- the invention relates to a filter element for filtering liquid or gaseous media.
- a filter element is known from DE 42 25 144 C2. This consists in particular of a zigzag-folded filter sheet material which has plate-like or foil-like sealing material on the end faces, each of which is tightly covered by connections to the filter material. On this sealing material, an annular disc made of meltable, deformable material is applied in a sealed manner by means of a fusion connection.
- This ring washer is a fleece, which projects radially inside or outside the sealing material in a ring.
- a disadvantage of this arrangement is the fact that the washer can assume an undefinable state with regard to the seal. There is a risk that when the filter element is installed in a corresponding housing, the fleece will tilt and thus no or only an insufficient filter effect will be achieved.
- DE 44 16 577 discloses a filter insert for a filter for filtering liquid or gaseous media.
- This filter insert has two end disks, between which an essentially hollow cylindrical filter body made of paper, cotton or felt is arranged.
- the face plates are designed as plastic injection molded parts made of thermally recyclable plastic.
- At least one of the end disks is provided with a central opening, with which the filter insert can be axially plugged onto a medium supply connection or discharge connection. To change the filter insert, it can be removed from the socket.
- An annular seal with a rectangular cross section made of a flexible, thermally usable material is welded or glued to the face plate and projects radially inward in the direction of the central opening.
- the thickness of the seal is chosen so large that the The seal is compressed and compressed in its radially inner area after the filter insert has been attached to the connecting piece.
- a disadvantage of this device is that very high sealing forces act on the ring-shaped seal with this type of seal.This leads to gravitational forces being generated between the seal and the end plate can lead to the seal becoming detached from the face plate.
- the fastening of the annular seal leads to the fact that a reasonably reliable seal between the connecting piece and the seal takes place only in the immediate area of the contact surface between the face plate and the seal in the area that is from the contact area removed, due to the deformability and the evasion of the seal, only a poor or incomplete sealing effect can be achieved
- the invention has for its object to avoid the disadvantages described and to create a filter element that works reliably, that is, which has a high sealing quality
- the main advantage of the invention resides in the fact that the sealing element, which is arranged on at least one end plate, has a connecting structure which generates a nesuously uniform contact pressure over the entire effective sealing length.On the one hand, the effective sealing length can be reduced, and on the other hand, despite the lower component expenditure, a higher one Achieve good seals
- the sealing element is an insert which is connected to the latter in the injection molding process during the manufacture of the faceplate. This arrangement also considerably reduces the assembly effort. Additional reworking of the filter element can thus be omitted
- An alternative embodiment of the invention provides for the sealing element to be glued, welded or latched to the end face. These types of installation can be selected if the insertion of a sealing element in the injection molding process would require too much handling effort
- a further embodiment of the invention provides for the sealing element to be arranged in a chamber of the end plate.
- the sealing element is designed as an insert such that it is chambered by the thermoplastic in the injection molding process.This chamber can enclose and prevent the sealing element on three sides damage or loosening of the seal
- the sealing element can be formed, for example, from an elastomer material or a foamed-on polyurethane or another material or plastic.
- the filter element is used in a filter device.
- This filter device has a sealing edge in the area of an opening for draining the filtered medium.
- This sealing edge interacts with the sealing element in such a way that when the filter element is installed in the housing, a tight connection between the sealing space and the sealing element takes place.
- FIG. 1 shows a filter device with a filter element
- FIG. 2 shows the detailed representation of a sealing element
- FIG. 1 and Figure 4 and Figure 5 further variants of sealing elements.
- a housing 10 is shown in FIG. This has an opening 11 for supplying the unfiltered medium, and an opening 12 for discharging the filtered medium.
- the housing is closed with a cover 13.
- the opening 12 is provided with a sealing edge 14 extending inwards into the housing.
- a filter element 15, consisting of a zigzag-folded filter paper 16, is located inside the housing.
- the filter element 15 is closed on one end face with a face plate 17 made of thermoplastic material and also provided on the opposite end face with a face plate 18.
- This face plate 18 carries a sealing element 19, the sealing element 19 being inextricably connected to the face plate 18 both on the support surface 20 and on the contact surface 21.
- the sealing element 19 lies against the sealing edge 14 and thus seals the raw air area 22 from the clean air area 23 of the air filter shown in this example.
- the position of the filter element 15 in the area of the cover 13 is ensured by stabilizers 24 which are arranged in a star shape on the cover 13.
- stabilizers 24 which are arranged in a star shape on the cover 13.
- the radial Directed pressure forces, which the sealing element 19 must absorb due to the contact pressure on the sealing edge 14, are transmitted essentially directly to the contact surface 21, and in some cases also to the contact surface 20.
- FIG. 2 A further development of the sealing element receptacle is shown in FIG. 2. There, the seal is chambered on three sides by the end plate 18. It goes without saying that very high forces can be absorbed by this chambering, which leads to high operating reliability of the filter element.
- FIG. 3 shows a variant of the sealing element 25 in a further embodiment.
- This is provided with a bead 26 at its end facing the sealing edge 14. Due to the chambering of the sealing element 15, it is possible to provide it with a low height. To achieve an optimal sealing effect, it is thickened like a bead in the sealing area.
- the advantage of this example is a relatively low material consumption and a low overall height, the low overall height directly benefiting from the increase in the effective filter area.
- Figure 4 shows a variant in which the sealing element 27 also has a low height. This leads to the fact that the sealing element bends over when pushed onto the sealing edge.
- the buckling also creates a relatively long effective seal length without unnecessarily increasing the overall height.
- the sealing element 27 can bend both inwards and outwards - as shown in dashed lines. In both cases, an effective sealing of the filter element on the sealing edge is achieved.
- FIG. 5 shows the profile of a sealing element 28, which extends essentially inwards into the area of the filter element 15.
- the double chambering ensures, on the one hand, a high level of security against the inadvertent removal of the sealing element 28.
- the formation of two sealing ring beads 29, 30 leads to a good sealing effect without the installation or. To increase expansion forces unnecessarily.
- Each of the sealing elements shown can be formed in the two-component injection molding process when manufacturing the face plate. Of course, there is the possibility of subsequently arranging the sealing elements on the face plate and welding or gluing.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Die Erfindung zeigt ein Filterelement zur Filtrierung von flüssigen oder gasförmigen Medien mit folgenden Merkmalen: einem zick-zack-gefalteten Filterpapier oder Vlies, welches an den offenen Stirnseiten mit Stirnscheiben (17, 18) versehen ist und diese Stirnscheiben insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen. Wenigstens eine Stirnscheibe ist mit einem Dichtungselement (19) versehen; dieses ist an wenigstens zwei Seitenflächen mit der Stirnscheibe (18) verbunden.
Description
Filterelement zur Filtrierung von flüssigen oder gasförmigen Medien
Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Filtrierung von flüssigen oder gasförmigen Medien.
Aus der DE 42 25 144 C2 ist ein Filterelement bekannt. Dieses besteht insbesondere aus einem zick-zack-förmig gefalteten Filterbahnmaterial, das an den Stirnseiten jeweils durch Verbindungen mit dem Filtermaterial dicht abdeckende platten- oder folienförmiges Dichtmaterial aufweist. Auf diesem Dichtmaterial ist eine Ringscheibe aus aufschmelzbarem verformbaren Material durch eine Schmelzverbindung dicht aufgebracht. Diese Ringscheibe ist ein Vlies, welches das Dichtmaterial radial innen oder außen ringförmig überragt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Ringscheibe hinsichtlich der Abdichtung einen undefinierbaren Zustand einnehmen kann. So besteht die Gefahr, daß bei einem Einbau des Filterelements in ein entsprechendes Gehäuse das Vlies verkantet und somit keine oder nur eine unzureichende Filterwirkung erzielt wird.
Aus der DE 44 16 577 ist ein Filtereinsatz für ein Filter zur Filtrierung von flüssigen oder gasförmigen Medien bekannt. Dieser Filtereinsatz weist zwei Stirnscheiben auf, zwischen denen ein im wesentlichen hohlzylindrischer Filterkörper aus Papier, Baumwolle oder Filz angeordnet ist. Die Stirnscheiben sind als Kunststoffspritzguß- teile aus thermisch verwertbarem Kunststoff ausgeführt. Mindestens eine der Stirnscheiben ist mit einer zentralen Durchbrechung versehen, mit der der Filtereinsatz dichtend auf einem Mediumzuleitungsstutzen oder -ableitungsstutzen axial aufsteckbar ist. Zum Wechseln des Filtereinsatzes kann dieser von dem Stutzen abgezogen werden. An der Stirnscheibe ist eine ringförmige Dichtung mit rechteckigem Querschnitt aus einem flexiblen, thermisch verwertbaren Material verschweißt oder verklebt und überragt die Stirnscheibe radial innen in Richtung zur zentralen Durchbrechung. Die Dicke der Dichtung ist dabei so groß gewählt, daß die
Dichtung nach dem Aufstecken des Filtereinsatzes auf den Stutzen in ihrem radial inneren Bereich gestaucht und verdichtet ist Ein Nachteil dieser Einrichtung liegt dann, daß bei dieser Dichtungsform sehr hohe Dichtungskrafte auf die ringförmige Dichtung wirken Dies fuhrt dazu, daß Schwerkräfte zwischen Dichtung und Stirnscheibe entstehen, die dazu fuhren können, daß sich die Dichtung von der Stirnscheibe lost Außerdem fuhrt die Befestigung der ringförmigen Dichtung dazu, daß nur im unmittelbaren Bereich der Kontaktflache zwischen Stirnscheibe und Dichtung eine einigermaßen zuverlässige Abdichtung zwischen dem Stutzen und der Dichtung erfolgt Im Bereich, der von der Kontaktfiache entfernt hegt, ist aufgrund der Verformbarkeit und des Ausweichens der Dichtung nur eine mangelhafte oder eine unvollständige Dichtwirkung erzielbar
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Filterelement zu schaffen, welches zuverlässig arbeitet, d h welches eine hohe Dichtungsquahtat aufweist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost
Der wesentliche Vorteil der Erfindung egt darin, daß das Dichtungselement, welches an wenigstens einer Stirnscheibe angeordnet ist, eine Verbindungsstruktur aufweist, die über die gesamte wirksame Dichtungslange einen nanezu einheitlichen Anpreßdruck erzeugt Damit laßt sich einerseits die wirksame Dichtungslange reduzieren, andererseits trotz geringerem Bauteileaufwand eine höhere Dichtungsgute erzielen
Ein besonders zuverlässiges Dichtungssystem wird dadurch erzielt daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Dichtungselement ein Einlegeteil ist, welches beim Herstellen der Stirnscheibe im Spritzgießverfahren mit diesem verbunden wird Außerdem verringert diese Anordnung den Montageaufwand erheblich Zusätzliche Nachbearbeitungen an dem Filterelement können damit entfallen
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Dichtungselement mit der Stirnseite zu verkleben, zu verschweißen oder zu verrasten Diese Montagearten können dann gewählt werden, wenn das Einlegen eines Dichtungselements im Spritzgießverfahren einen zu hohen Handlingaufwand erfordern wurde
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Dichtungselement in einer Kammer der Stirnscheibe anzuordnen Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, das Dichtungselement als Einlegeteil derart zu gestalten, daß im Spritzgießverfahren dieses von dem thermoplastischen Kunststoff gekammert wird Diese Kammer kann das Dichtungselement an drei Seiten umschließen und verhindert eine Beschädigung oder ein Losen der Dichtung
Anstelle der Anordnung eines Einlegeteils oder der nachträglichen Aufbringung eines Dichtungselements besteht auch die Möglichkeit, dieses Dichtungselement im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren mit der Stirnscheibe zu bilden Im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren kann das Dichtungselement beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff oder einem aufgeschäumten Polyurethan oder einem anderen Werk- bzw Kunststoff gebildet werden Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß weder ein Einlegeteil erforderlich ist, noch eine nachträgliche Montage des Dichtungselements erfolgen muß Beide Komponenten werden in einem Arbeitsgang in der Spritzgießmaschine hergestellt
Weiterbildungsgemaß wird das Filterelement in einer Fiitereinnchtuπg verwendet Diese Filtereinπchtung weist im Bereich einer Öffnung zum Ableiten des gefilterten Mediums einen Dichtrand auf Dieser Dichtrand wirkt mit dem Dichtungselement zusammen derart, daß beim Einbau des Filterelements in das Gehäuse eine dichte Verbindung zwischen Dichtraum und Dichtelement erfolgt Der wesentliche Vorteil des Aufbaus des Filterelements liegt dann, daß Druckkräfte zwischen Dichtrand und Dichtungselement unmittelbar auf die Stirnscheibe übertragen werden, und zwar wiederum in Form von Druckkräften ohne oder nur geringe Schwerkraftwirkung Damit laßt sich eine sehr hohe Dichtwirkung erzielen
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Filtereinπchtung mit einem Filterelement,
Figur 2 die Detaildarstellung eines Dichtungselements,
Figur 3 und Figur 4 und Figur 5 weitere Varianten von Dichtungselementen.
In Figur 1 ist ein Gehäuse 10 dargestellt. Dieses weist eine Öffnung 1 1 zur Zuführung des ungefilterten Mediums auf, sowie eine Öffnung 12 zum Ableiten des gefilterten Mediums. Das Gehäuse ist mit einem Deckel 13 verschlossen. Die Öffnung 12 ist mit einem sich nach innen in das Gehäuse erstreckenden Dichtrand 14 versehen. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Filterelement 15, bestehend aus einem zick-zack-gefalteten Filterpapier 16. Das Filterelement 15 ist an der einen Stirnseite mit einer Stirnscheibe 17 aus thermoplastischem Kunststoff verschlossen und an der gegenüberliegenden Stirnseite ebenfalls mit einer Stirnscheibe 18 versehen. Diese Stirnscheibe 18 trägt ein Dichtungselement 19, wobei das Dichtungselement 19 sowohl an der Auflagefläche 20 als auch an der Anlagefläche 21 unlösbar mit der Stirnscheibe 18 verbunden ist. Das Dichtungselement 19 liegt an dem Dichtrand 14 an und dichtet damit den Rohluftbereich 22 von dem Reinluftbereich 23 des in diesem Beispiel dargestellten Luftfilters ab. Die Lagesicherung des Filterelements 15 im Bereich des Deckels 13 erfolgt über Stabilisatoren 24, die sternförmig an dem Deckel 13 angeordnet sind. Selbstverständlich ist jede andere Art von Lagesicherung denkbar. Die radial
gerichteten Druckkräfte, welche das Dichtungselement 19 aufgrund des Anpreßdruckes an den Dichtrand 14 aufnehmen muß, übertragen sich im wesentlichen unmittelbar auf die Anlageflache 21 , zum Teil auch auf die Auflagefläche 20.
Eine Weiterbildung der Dichtungselementaufnahme zeigt Figur 2. Dort ist die Dichtung an drei Seiten durch die Stirnscheibe 18 gekammert. Es versteht sich von selbst, daß durch diese Kammerung sehr hohe Kräfte aufgenommen werden können, was zu einer hohen Betπebszuverlassigkeit des Filterelements fuhrt.
Figur 3 zeigt in einer weiteren Ausführung eine Variante des Dichtungselements 25. Dieses ist an seinem dem Dichtrand 14 zugewandten Ende mit einem Wulst 26 versehen. Aufgrund der Kammerung des Dichtungselements 15 besteht die Möglichkeit, dieses mit einer geringen Höhe auszustatten. Zur Erzielung einer optimalen Dichtwirkung ist dieses im Dichtungsbereich wulstartig verdickt. Der Vorteil dieses Beispiels liegt in einem relativ niedrigen Materialverbrauch und einer geringen Bauhohe, wobei die geringe Bauhöhe unmittelbar der Erhöhung der wirksamen Filterflache zugute kommt.
Figur 4 zeigt eine Variante, bei welcher das Dichtungselement 27 ebenfalls eine geringe Hohe aufweist. Dies fuhrt dazu, daß das Dichtungselement beim Aufschieben auf den Dichtrand umknickt. Durch das Umknicken entsteht ebenfalls eine relativ lange wirksame Dichtungsiange, ohne die Bauhόhe unnötig zu vergrößern. Das Dichtungselement 27 kann sowohl nach innen als auch nach außen - wie gestrichelt dargestellt - umknicken. In beiden Fällen wird eine wirksame Abdichtung des Filterelements an dem Dichtrand erzielt.
Figur 5 zeigt das Profil eines Dichtungseiements 28, welches sich im wesentlichen nach innen in den Bereich des Filterelements 15 erstreckt. Durch die doppelte Kammerung wird einerseits eine hohe Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Entfernen des Dichtungselements 28 erzielt. Die Ausbildung zweier Dichtungsringwulste 29, 30 fuhrt zu einer guten Dichtungswirkung, ohne die Einbaubzw. Ausbaukräfte unnötig zu erhöhen. Jedes der dargestellten Dichtungselemente
kann im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren beim Herstellen der Stirnscheibe gebildet werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Dichtungselemente nachträglich an der Stirnscheibe anzuordnen und zu verschweißen oder zu verkleben.
Claims
Patentansprüche
Filterelement zur Filtπerung von flussigen oder gasformigen Medien mit folgenden Merkmalen einem zick-zack-gefalteten Filterpapier oder Vlies, welches an den offenen Stirnseiten mit Stirnscheiben (17, 18) versehen ist und diese Stirnscheiben insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen und wobei wenigstens eine Stirnscheibe mit einem Dichtungselement (19) versehen ist und das Dichtungselement an wenigstens zwei Seitenflächen mit der Stirnscheibe (18) verbunden ist
Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (19) ein Einlegeteil ist, welches beim Herstellen der Stirnscheibe (18) im Spritzgießverfahren mit diesem verbunden wird
Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (19) mit der Stirnscheibe (18) verklebt, verschweißt oder verrastet ist
Filterelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (19) sich in eine Kammer der Stirnscheibe (18) erstreckt
Filterelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (19) im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren mit der Stirnscheibe gebildet ist
Filtereinπchtung mit einem Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem das Filterelement (15) angeordnet ist, mit einer Öffnung (1 1 ) zur Zufuhrung des ungefilterten Mediums und mit einer Öffnung (12) zum Abfuhren des gefilterten Mediums,
wobei an einer der Offnungen (1 ) ein Dichtrand angeordnet ist und dieser Dichtrand mit dem Dichtungselement (19) zusammenwirkt derart, daß beim Einbau des Filterelements (15) in das Gehäuse eine dichte Verbindung zwischen Dichtraum und Dichtelement erfolgt, wobei Druckkräfte, die aufgrund der Dichtwirkung in dem Dichtungselement (19) entstehen, von der Stirnscheibe (18) abstutzend aufgefangen werden
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29904204U DE29904204U1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Filterelement zur Filtrierung von flüssigen oder gasförmigen Medien |
DE29904204U | 1999-03-09 | ||
PCT/EP2000/001283 WO2000053285A1 (de) | 1999-03-09 | 2000-02-17 | Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1165206A1 true EP1165206A1 (de) | 2002-01-02 |
Family
ID=8070524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00909193A Withdrawn EP1165206A1 (de) | 1999-03-09 | 2000-02-17 | Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020036165A1 (de) |
EP (1) | EP1165206A1 (de) |
JP (1) | JP2002537987A (de) |
KR (1) | KR20010108313A (de) |
DE (1) | DE29904204U1 (de) |
WO (1) | WO2000053285A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152552A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Mann & Hummel Filter | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten |
DE10204505A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-09-04 | Mann & Hummel Filter | Verfahren zum Applizieren von Dichtungen |
US7473360B2 (en) * | 2002-03-26 | 2009-01-06 | Pall Corporation | Length-adjustable filter cartridge end caps, filter cartridges employing, and methods of making, the same |
US20040050767A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | O'hern Patrick S. | Retaining ring cap filter |
DE102005010443A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement |
DE202005010445U1 (de) * | 2005-06-30 | 2006-11-16 | Mann + Hummel Gmbh | Filteranordnung für Flüssigkeiten |
US8439204B1 (en) * | 2006-09-12 | 2013-05-14 | Pure Power! Incorporated | Reusable drop-in engine oil filters |
DE202006017617U1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-03-27 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinsatz |
EP2070577A1 (de) * | 2007-12-10 | 2009-06-17 | Carl Freudenberg KG | Komprimierbares Filterelement mit umklappbarer Dichtlippe |
DE202007018076U1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-05-07 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
DE102007062100A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter |
DE102009056511A1 (de) | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements |
US20120006731A1 (en) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Swift Jr Edwin C | Filter with reusable bypass valve and inner assembly |
JP5691893B2 (ja) * | 2011-07-04 | 2015-04-01 | トヨタ紡織株式会社 | 流体フィルタ |
CN103889537B (zh) | 2011-10-03 | 2016-10-12 | 恩特格里斯公司 | 模块化过滤器卡匣 |
WO2013077844A1 (en) * | 2011-11-21 | 2013-05-30 | Haemonetics Corporation | Single stage filtration system and method for use with blood processing systems |
JP6360833B2 (ja) | 2012-10-01 | 2018-07-18 | インテグリス・インコーポレーテッド | 浄化装置カセット |
DE102012019320B4 (de) * | 2012-10-02 | 2020-09-24 | Mann+Hummel Gmbh | Stützeinrichtung eines Filters, Flachfilterelement eines Filters und Filter |
DE102013011609B4 (de) * | 2013-07-12 | 2017-08-17 | Mann + Hummel Gmbh | Luftfilterelement und dieses enthaltenden Luftfilter |
DE102014011394B4 (de) * | 2014-08-05 | 2017-01-12 | Mann + Hummel Gmbh | Ölfilterelement und Ölfilter |
US20160279543A1 (en) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Wix Filtration Corp Llc | Filter Subassembly, Filter Assembly, Filter and Method for Utilizing the Same |
DE102016206923A1 (de) * | 2016-04-25 | 2017-10-26 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
CN113226515B (zh) | 2018-12-31 | 2023-06-13 | 康明斯过滤Ip公司 | 集成多功能端盖密封构件 |
US11623168B2 (en) * | 2019-06-14 | 2023-04-11 | MANN+HUMMEL Filtration Technology US LLC | Filter element |
EP4218986A1 (de) * | 2022-01-28 | 2023-08-02 | Volvo Truck Corporation | Rohrförmiges luftfilterelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2163368B (en) * | 1984-08-20 | 1988-05-05 | Marshall D A G | Filter element |
US5484466A (en) * | 1994-02-14 | 1996-01-16 | Baldwin Filters, Inc. | Air filter element with radial seal sealing gasket |
DE19541385A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Knecht Filterwerke Gmbh | Radial durchströmbares Ringfilterelement |
DE19634720A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Mann & Hummel Filter | Filterpatrone |
DE19706921C2 (de) * | 1997-02-20 | 1999-01-14 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes |
DE19718602A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Knecht Filterwerke Gmbh | Endscheibe für ein Ring-Filterelement |
DE19813319A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ringförmige Kunststoff-Endscheibe aus Polyamid für ein Ringfilter |
-
1999
- 1999-03-09 DE DE29904204U patent/DE29904204U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-17 WO PCT/EP2000/001283 patent/WO2000053285A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-02-17 JP JP2000603773A patent/JP2002537987A/ja active Pending
- 2000-02-17 KR KR1020017011284A patent/KR20010108313A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-02-17 EP EP00909193A patent/EP1165206A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-10 US US09/948,724 patent/US20020036165A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0053285A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000053285A1 (de) | 2000-09-14 |
DE29904204U1 (de) | 1999-05-12 |
JP2002537987A (ja) | 2002-11-12 |
US20020036165A1 (en) | 2002-03-28 |
KR20010108313A (ko) | 2001-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1165206A1 (de) | Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien | |
EP2396102B1 (de) | Filtersystem | |
EP1306117B1 (de) | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten | |
DE4428139C2 (de) | Filtereinrichtung | |
EP2742986B1 (de) | Luftfiltersystem, Luftfilterelement und Verfahren zum Austausch eines Luftfilterelements | |
EP2227307B1 (de) | Filtersystem | |
EP0559011B1 (de) | Ringfilterelement mit den Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigen Dichtmaterial | |
DE9312051U1 (de) | Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien | |
EP1191994A1 (de) | Filtereinsatz | |
DE102011120387B4 (de) | Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung | |
EP0919272B1 (de) | Filterelement mit Filterelementaufnahme | |
EP1104331A1 (de) | Filtermodul | |
DE19856520A1 (de) | Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse mit Filtereinsatz | |
EP0828547A1 (de) | Filter, insbesondere luftfilter für die ansaugluft einer brennkraftmaschine | |
DE19613847A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0885044B1 (de) | Konischer fluidfilter | |
DE4325997C1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem Filtereinsatz | |
DE10052103B4 (de) | Filterelement | |
EP4043083B1 (de) | Filtervorrichtung und filterelement | |
EP0211315B1 (de) | Kammerfilterpresse | |
DE19935503B4 (de) | Filterpatrone | |
DE102019127739A1 (de) | Filterelement, Filterelementhalterung für ein Filterelement, eine Filtervorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements | |
DE102018133569A1 (de) | Filtereinsatz für einen Kraftstofffilter mit dreistufiger Filtration | |
DE10024725A1 (de) | Membranfilterplatte für eine Filterpresse sowie Trägerplatte und Membran für eine solche Membranfilterplatte | |
WO2023078636A1 (de) | Rundfilterelement zur filtration eines gasförmigen fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010810 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT;LV;SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020424 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030219 |