DE19718602A1 - Endscheibe für ein Ring-Filterelement - Google Patents
Endscheibe für ein Ring-FilterelementInfo
- Publication number
- DE19718602A1 DE19718602A1 DE1997118602 DE19718602A DE19718602A1 DE 19718602 A1 DE19718602 A1 DE 19718602A1 DE 1997118602 DE1997118602 DE 1997118602 DE 19718602 A DE19718602 A DE 19718602A DE 19718602 A1 DE19718602 A1 DE 19718602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end plate
- ring
- sealing
- plate according
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4084—Snap or Seeger ring connecting means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Endscheibe nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Damit beim Herausnehmen oder Austausch eines Ring-Fil
terelements aus dem Filtergehäuse, beispielsweise bei ei
nem Öl- oder Kraftstoffilter eines Kraftfahrzeuges, das Ge
häuse von der darin enthaltenen Flüssigkeit entleert werden
kann, ist in einem Stutzen des Filtergehäuses, der als zy
lindrische Anlagefläche dient und auf den das Ring-Fil
terelement aufgeschoben wird, eine Leerlaufbohrung einge
bracht, durch die diese Flüssigkeit abfließen kann. Im ein
gebauten Zustand des Ring-Filterelements muß diese Leerlauf
öffnung abgedichtet sein, um das Funktionieren des Filters
zu gewährleisten. Eine aus DE 44 30 341 bekannte Endscheibe
ist dazu mit einem Dichtring ausgestattet, der zwei axial
beabstandeten Dichtlippen aufweist, die beiderseits der
Leerlaufbohrung an der zylindrischen Anlagefläche anliegen.
Das Problem, mit dem sich die vorliegende Erfindung beschäf
tigt, liegt darin, die Endscheibe derart auszugestalten daß
sie einfacher und somit preiswerter herstellbar ist, insbe
sondere sollen Standartbauteile zur Herstellung der End
scheibe verwendbar sein.
Dieses Problem wird mit einer Endscheibenausbildung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Endscheiben
ausbildung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, preiswert, beispiels
weise durch Spritzgußtechnik, hergestellte, insbesondere
standardisierte Bauteile so auszugestalten, daß sie schnell
und einfach, zum Beispiel durch Verschweißen oder Plastifi
zieren, miteinander zur erfindungsgemäßen Endscheibe verbun
den werden können.
In den nachfolgenden Zeichnungen sind zur näheren Erläute
rung mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen End
scheibe dargestellt.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine besonders einfache
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endscheibe,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch eine andere Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Endscheibe, deren Dichtmittel
an einer Anlagefläche anliegen,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch mit einer anderen Befestigung der
Dichtmittel an der Endscheibe,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Endscheibe und
Fig. 5 einen Radialschnitt durch eine alternative Endschei
be nach der Erfindung.
Entsprechend Fig. 1 besteht ein Ring-Filterelement 10 aus zu
einem Ring geformten zick-zack-förmig gefalteten Filterpa
pier 12, das stirnseitig jeweils von einer Endscheibe aus
thermoplastischem Kunststoff dicht abgedeckt ist, von denen
in der Fig. 1 jedoch nur eine Endscheibe 14 nach der Erfin
dung gezeigt ist.
Die Endscheibe 14 ist ein vorgeformtes Bauteil, das durch
Einplastifizieren mit dem Filterpapier 12 dicht verbunden
ist. Bezüglich des Ring-Filterelements 10 ist außen auf dem
stirnseitigen Ende der Endscheibe 14 ein ringförmiger Halte
kragen 16 mit auf dem Kopf stehendem L-Profil aufgesetzt.
Zwischen einer axialen Stirnseite 18 des Haltekragens 16 und
der dieser gegenüberliegenden Endscheibe 14 sind axial an
einander grenzend ein erster Dichtring 20, ein Abstandsring
24 und ein zweiter Dichtring 22 angeordnet.
Die radiale Umfangsseite 25 des Haltekragens 16 begrenzt da
bei die Dichtringe 20 und 22 sowie den Abstandsring 24 in
radialer Richtung, darüber hinaus ist der Haltekragen 16 mit
seiner Umfangsseite 25 an der Endscheibe 14 befestigt. Diese
Befestigung kann durch Verschweißen, insbesondere durch Ul
traschallverschweißen, erfolgen, wobei auch der Haltekragen
16 vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Alternativ dazu kann
der Haltekragen 16 auch einteilig mit der Endscheibe 14 her
gestellt sein.
Die axiale Höhe der Umfangsseite 25 des Haltekragens 16 ist
so bemessen, daß die Dichtringe 20, 22 und der Abstandsring
24 sicher zwischen der Stirnseite 18 und der Endscheibe 14
gehalten bzw. geklemmt sind. Dabei wird die axiale Höhe des
Abstandsringes 24 so gewählt, daß die Dichtringe 20 und 22
eine in Fig. 1 nicht gezeigte Leerlaufbohrung axial beidsei
tig bezüglich einer Anlagefläche abdichten können.
Anstelle eines L-förmigen Profils wie im dargestellten Aus
führungsbeispiel kann der Haltekragen 16 auch ein U-förmiges
Profil aufweisen, so daß der Haltekragen 16 mit eingebrach
ten Dichtringen 20, 22 und Abstandsring 24 als vorgefertigte
Baugruppe komplett an der Endscheibe 14 befestigt werden
kann.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist entsprechend Fig. 2 auf
der erfindungsgemäßen Endscheibe 14 ein Positionierring 26,
zum Beispiel durch Verschweißen, befestigt oder angeformt.
An dem von der Endscheibe 14 abgewandten stirnseitigen Ende
des Positionierringes 26 ist eine Sitzfläche 28 vorgesehen,
die den darauf aufliegenden ersten Dichtring 20 in radialer
und axialer Richtung positioniert. Entsprechend Fig. 2 liegt
dabei der erste Dichtring 20 an einem als Anlagefläche die
nenden Rohrstutzen 32 abdichtend an.
Auf den ersten Dichtring 20 ist in axialer Richtung ein
Spannring 30 aufgesetzt. An diesem Spannring 30 ist an sei
nem der Anlagefläche beziehungsweise dem Rohrstutzen 32 ab
gewandten Umfang eine axial abstehende Schürze 34 angeord
net, die an ihrem axial freien Ende eine radial vorspringen
de, der Anlagefläche beziehungsweise dem Rohrstutzen 32 zu
gewandte ringförmig umlaufende Nase 36 aufweist. Beim Auf
setzen des Spannringes 30 auf den Dichtring 20 rastet die
Nase 36 an einem radialen Absatz 38 des Positionierringes 26
ein. Der erste Dichtring 20 wird dadurch am Positionierring
26 und somit an der Endscheibe 14 befestigt.
Um den Halt des ersten Dichtringes 20 zu verbessern, sind an
den Flächen des Positionierringes 26 und des Spannringes 30,
die axial am ersten Dichtring 20 anliegen, abstehende Vor
sprünge 40 vorgesehen, die im eingerasteten Zustand des
Spannringes 30 den ersten Dichtring 20 lokal verformen und
somit seine Befestigung sichern.
In einem Bereich 50, an dem der Positionierring 26 an der
Endscheibe 14 befestigt ist, hat die Endscheibe 14 einen zu
ihrem übrigen Bereich 54 parallelen, jedoch etwa um die Dic
ke der Endscheibe 14 axial versetzten Verlauf. Auf diese
Weise wird auf der dem Filterpapier 12 zugewandten Seite der
Endscheibe 14 eine Aufnahme 42 für den zweiten Dichtring 22
gebildet, der in diesem Fall unmittelbar an der Endscheibe
14, beispielsweise durch Plastifizieren, abgedichtet befe
stigt ist. Der zweite Dichtring 22 liegt dadurch etwa in der
Ebene der Endscheibe 14, wobei er sich am Filterpapier 12
abstützt, mit dem er zum Beispiel durch Ultraschallver
schweißen dicht verbunden ist. Der zweite Dichtring 22 wird
somit axial beidseitig begrenzt und positioniert. Dabei ist
die axiale Höhe des Positionierringes 26 mit der Dicke der
Endscheibe 14 in diesem Bereich 50 so abgestimmt, daß die
Dichtringe 20 und 22 beiderseits einer in dem Rohrstutzen 32
eingebrachten Leerlaufbohrung 44 am Rohrstutzen 32 anliegen.
Entsprechend Fig. 3 ist in einem anderen Ausführungsbeispiel
die Endscheibe 14 im wesentlichen gleich wie im oben be
schriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 aufgebaut, je
doch ist der Spannring 30 unmittelbar an der Endscheibe 14,
beispielsweise durch Verschweißen, befestigt, wobei die
Schweißverbindung durch Erhebungen 48 symbolisiert ist. Dazu
erstreckt sich die Schürze 34 des Spannringes 30 axial bis
zur Endscheibe 14, wo die Schürze 34 einen radial abstehen
den, umlaufenden Kragen 46 aufweist. Der Kragen 46 ermög
licht ein verbessertes Verschweißen des Spannringes 30 mit
der Endscheibe 14. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen
Endscheibe 14 ist eine unmittelbare Befestigung des Positio
nierringes 26 an der Endscheibe 14 nicht notwendig, da er
zusammen mit dem ersten Dichtring 20 über den Spannring 30
an der Endscheibe 14 gehalten ist.
Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen End
scheibe 14 ist entsprechend Fig. 4 im Querschnitt darge
stellt. Wie in den Ausführungsbeispielen entsprechend den
Fig. 2 und 3 ist auch in dieser Variante der zweite Dich
tring 22 etwa in der Ebene der Endscheibe 14 angeordnet. Da
bei ist der die Aufnahme 42 für den zweiten Dichtring 22
enthaltende Bereich 50 der Endscheibe 14 wiederum parallel
zum übrigen Bereich 54 der Endscheibe 14 in axialer Richtung
versetzt. Dieser versetzte Bereich 50 dient in dieser spezi
ellen Ausführungsform gleichzeitig als Abstandsmittel, das
für die Dichtringe 20 und 22 einen ausreichenden axialen Ab
stand zum beidseitigen Einschließen der in Fig. 4 nicht dar
gestellten Leerlaufbohrung gewährleistet.
Auf der bezüglich des Ringfilterelementes 10 außenliegenden
Stirnseite des Bereiches 50 der Endscheibe 14 ist der erste
Dichtring 20 angeordnet, auf den eine als Haltemittel die
nende Haltescheibe 52 aufgesetzt ist. Dabei ist die Halte
scheibe 52 etwa in der gleichen Weise ausgebildet wie die
Endscheibe 14 und weist eine Aufnahme 56 für den ersten
Dichtring 20 auf, durch die dieser in axialer und radialer
Richtung positioniert ist. Die Haltescheibe 52 ist vorzugs
weise durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallverschwei
ßen, an der Endscheibe 14 befestigt, wobei die Haltescheibe
52 beispielsweise aus Kunststoff besteht. Diese Ausführungs
form entsprechend Fig. 4 stellt eine besonders preiswerte
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Endscheibe 14 dar, da
sie nur wenige, einfach herstellbare Einzelteile umfaßt.
Bei der Herstellung dieser Ausführungsform kann beispiels
weise der zweite Dichtring 22 durch Ultraschallverschweißen
mit dem Filterpapier 12 dicht verbunden werden. Anschließend
kann die Endscheibe 14 auf den zweiten Dichtring 22 und das
Filterpapier 12 aufgesetzt werden und mit beiden durch Pla
stifizieren abdichtend verbunden werden. Durch das Aufsetzen
und anschließende Verschweißen mit der Endscheibe 14 kann
die Haltescheibe 52 den ersten Dichtring 20 gegenüber der
Endscheibe 14 festlegen bzw. festklemmen, zusätzlich kann
auch der erste Dichtring 20 selbst durch Ultraschallver
schweißen mit der Endscheibe 14 und/oder mit der Halteschei
be 52 verbunden sein.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 bestehen die
Dichtringe 20, 22 vorzugsweise aus preiswertem Vlies-
Material, das einfach mit den Materialien des Filterpapiers
12 und der Endscheibe 14 verbindbar ist und ausreichend
Dichtwirkung aufweist.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltungsform der erfin
dungsgemäßen Endscheibe 14 dargestellt. Auf der bezüglich
des Ringfilterelements 10 außenliegenden Stirnseite der End
scheibe 14 ist eine Ringdichtung 58 angeordnet, die am Rohr
stutzen 32 anliegt. Das Profil der Ringdichtung 58 hat einen
bezüglich des Rohrstutzens 32 konkav gebogenen Verlauf und
bildet an seinen axialen Enden zwei radial wirkende Dicht
kanten 60. Die Dichtkanten 60 liegen kreislinienförmig an
der als Anlagefläche dienenden Außenseite des zentrischen
Rohrstutzens 32 an. Dabei verlaufen sie in axialer Richtung
beiderseits der Leerlaufbohrung 44 im Stutzen 32.
Die Ringdichtung 58 weist eine mit dem Profil verbundene
Tragscheibe 62 auf, die insbesondere durch Verschweißen an
der Endscheibe 14 befestigt ist. Die Tragscheibe 62 weist
dazu einen radialen, parallel zur Ebene der Endscheibe 14
verlaufenden Bereich 66 auf, wobei die Schweißverbindung
zwischen der Endscheibe 14 und dem Bereich 66 durch Erhebun
gen 68 symbolisiert ist. Der an der Endscheibe 14 befestigte
Bereich 66 der Tragscheibe 62 ist über einen dazu abgewin
kelten Bereich 64 mit dem Profil der Ringdichtung 58 verbun
den. Dieser geneigte Bereich 64 ist dabei etwa axial mittig
zwischen den Dichtkanten 60 an das Profil der Ringdichtung
58 angeschlossen. Dabei können Ringdichtung 58 und Trag
scheibe 62 einteilig hergestellt werden oder die Ringdich
tung 58 kann durch Aufspritzen an die Tragscheibe 62 ange
formt werden.
Die etwa mittige im wesentlichen radiale Unterstützung der
Ringdichtung 58 durch den geneigten Bereich 64 der Trag
scheibe 62 bewirkt eine vorteilhafte Kraftübertragung von
dem an der Endscheibe 14 befestigten Bereich 66 auf die
Dichtkanten 60, was die Dichtwirkung unterstützt. Die Trag
scheibe 62 der Ringdichtung 58 weist in axialer Richtung ei
ne deutlich geringere Abmessung als das Profil der Ringdich
tung 58 auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine erhebliche
Materialeinsparung.
Die Ringdichtung 58 besteht aus Kunststoff, wobei wenigstens
für die Tragscheibe 62 ein Kunststoff mit relativ hoher
Steifigkeit gewählt ist. Die die Dichtkanten bildenden Pro
filenden der Ringdichtung 58 können zur Verbesserung ihrer
Abdichteigenschaften mit Weichmachern modifiziert werden.
Claims (25)
1. Endscheibe für ein radial durchströmtes, austauschbar
in einem Filtergehäuse einsetzbares Ring-Filterelement, ins
besondere für ein Öl- oder Kraftstoffilter vorzugsweise ei
nes Kraftfahrzeuges, die radial wirkende Dichtmittel auf
weist, mit denen die Endscheibe eine axial verschiebbare Ab
dichtung gegenüber einer zylindrischen Anlagefläche des Fil
tergehäuses bildet, wobei die Dichtmittel in axialer Rich
tung beiderseits einer in der Anlagefläche vorgesehenen Öff
nung, insbesondere einer Leerlaufbohrung, an der Anlageflä
che anliegen, wenn das Ring-Filterelement in das Filterge
häuse eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Dichtmittel aus zwei separaten Dichtringen (20, 22) bestehen, die radial von der Endscheibe (14) abstehen,
- - daß axial zwischen den Dichtringen (20, 22) Abstandsmittel (24, 26, 50) angeordnet sind und
- - daß Haltemittel (16, 30, 52) vorgesehen sind, die wenig stens einen der Dichtringe (20, 22) mittelbar oder unmit telbar an der Endscheibe (14) axial festlegen.
2. Endscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsmittel aus einem Abstandsring (24) bestehen
und die Haltemittel aus einem an der Endscheibe (14) befe
stigten ringförmigen Haltekragen (16) gebildet sind, der die
Dichtringe (20, 22) und den Abstandsring (24) einfaßt und
gegenüber der Endscheibe (14) radial und axial festlegt.
3. Endscheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltekragen (16) ein L-förmiges Profil aufweist, wo
bei eine radiale Umfangsseite (25) des Haltekragens (16) an
der Endscheibe (14) befestigt ist und die Dichtringe (20,
22) und den Abstandsring (24) radial begrenzt während eine
axiale Stirnseite (18) des Haltekragens (16) die Dichtringe
(20, 22) und den Abstandsring (24) axial begrenzt.
4. Endscheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltekragen (16) ein U-förmiges Profil aufweist, wo
bei eine radiale Umfangsseite des Haltekragens (16) die
Dichtringe (20, 22) und den Abstandsring (24) radial be
grenzt während axiale Stirnseiten des Haltekragens (16) die
Dichtringe (20, 22) und den Abstandsring (24) axial begren
zen und eine der Stirnseiten an der Endscheibe (14) befe
stigt ist.
5. Endscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsmittel aus einem Positionierring (26) beste
hen, der für den ersten Dichtring (20) eine axiale und ra
diale Sitzfläche (28) bildet, und die Haltemittel aus einem
Spannring (30) bestehen, wobei der erste Dichtring (20) zwi
schen dem Spannring (30) und dem Positionierring (30) gehal
ten ist während der zweite Dichtring (22) unmittelbar an der
Endscheibe (14) befestigt ist.
6. Endscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (30) am Positionierring (26) und dieser an
der Endscheibe (14) befestigt ist.
7. Endscheibe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (30) durch Einrasten am Positionierring
(26) befestigt ist, wobei der Spannring (30) umfangsmäßig
angeordnete, axial abstehende und radial federnde Rastmittel
(34, 36) aufweist, die einen vom Positionierring (26) radial
abstehenden Absatz (38) einrastend übergreifen.
8. Endscheibe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittel aus mehreren Bügeln oder aus einer umlau
fenden Schürze (34) bestehen, wobei zum Eingriff am Kragen
an jedem Bügel eine Nase bzw. an der Schürze (34) eine um
laufende Nase (36) vorgesehen ist.
9. Endscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (30) an der Endscheibe (14) befestigt ist
und der Positionierring (26) auf der Endscheibe (14) auf
liegt oder an dieser befestigt ist, wobei der Spannring (30)
den ersten Dichtring (20) und den Positionierring (26) über
greift.
10. Endscheibe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (30) einen radial abstehenden Kragen (46)
aufweist mit dem er an der Endscheibe (14) befestigt ist.
11. Endscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Dichtring (22) etwa in der Ebene der End
scheibe (14) angeordnet ist.
12. Endscheibe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endscheibe (14) in einem als Aufnahme (42) für den
zweiten Dichtring (22) dienenden Bereich (50) einen zu ihrem
übrigen Bereich (54) parallelen, axial versetzten Verlauf
aufweist.
13. Endscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den sich gegenüberliegenden Flächen von Positionier
ring (26) und Spannring (30), die zum Halten des ersten
Dichtringes (20) an diesem anliegen, axial abstehende Vor
sprünge (40) vorgesehen sind, die den ersten Dichtring (20)
im eingebauten Zustand lokal verformen.
14. Endscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel aus einer an der Endscheibe (14) befe
stigten Haltescheibe (52) bestehen, die Dichtringe (20, 22)
beiderseits der Endscheibe (14) angeordnet sind und die End
scheibe (14) in diesem Bereich (50) als Abstandsmittel
dient, wobei der erste Dichtring (20) zwischen der Halte
scheibe (52) und der Endscheibe (14) radial und axial fest
gelegt und der zweite Dichtring (22) unmittelbar an der End
scheibe (14) befestigt ist.
15. Endscheibe nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Dichtring (22) etwa in der Ebene der End
scheibe (14) angeordnet ist, wobei die Endscheibe (14) in
diesem Bereich (50) einen zu ihrem übrigen Bereich (54) pa
rallelen, axial versetzten Verlauf aufweist.
16. Endscheibe nach einem der Ansprüche 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den sich gegenüberliegenden Flächen von Haltescheibe
(52) und Endscheibe (14), die zum Halten des ersten Dich
tringes (20) an diesem anliegen, axial abstehende Vorsprünge
vorgesehen sind, die den ersten Dichtring (20) im eingebau
ten Zustand lokal verformen.
17. Endscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtringe (20, 22) aus Vlies-Material bestehen.
18. Endscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An
spruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtmittel aus einer separaten Ringdichtung (58)
bestehen, die zwei axial beabstandete Dichtkanten (60) und
eine an der Endscheibe (14) befestigbare Tragscheibe (62)
aufweist.
19. Endscheibe nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringdichtung (58) ein bezüglich der Anlagefläche
(32) konkav gewölbtes Profil aufweist, wobei die Dichtkanten
(60) an den axialen Enden des Profils ausgebildet sind.
20. Endscheibe nach einem der Ansprüche 18 und 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringdichtung (58) bezüglich des Ringfilterelements
(1) außen an der Endscheibe (14) angeordnet ist.
21. Endscheibe nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragscheibe (62) in axialer Richtung eine geringere
Abmessung als das Profil der Ringdichtung (58) aufweist.
22. Endscheibe nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragscheibe (62) einen radialen Endbereich (64) auf
weist, der etwa in der Höhe der Mittelebene des Profils der
Ringdichtung (58) mit dieser verbunden ist, einen zur End
scheibe (14) hinführend geneigten Verlauf aufweist und in
einen radial verlaufenden, am stirnseitigen Ende der End
scheibe (14) befestigten Bereich (66) übergeht.
23. Endscheibe nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringdichtung (58) einteilig mit der Tragscheibe (62)
hergestellt ist.
24. Endscheibe nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß Ringdichtung (58), Tragscheibe (62) und Endscheibe (14)
aus Kunststoff bestehen.
25. Endscheibe nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtkanten (60) der Ringdichtung (58) mit Weichma
chern behandelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118602 DE19718602A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Endscheibe für ein Ring-Filterelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118602 DE19718602A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Endscheibe für ein Ring-Filterelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718602A1 true DE19718602A1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7828447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997118602 Withdrawn DE19718602A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Endscheibe für ein Ring-Filterelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718602A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000053285A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-14 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien |
DE10152552A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Mann & Hummel Filter | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten |
DE10259900A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement |
DE102004005211A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ringförmiges Filterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren |
WO2008061929A1 (fr) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Cummins Filtration | Cartouche de filtration destinée à coopérer avec un tube central, comprenant un joint d'étanchéité monté dans une cavité pour coopérer avec ledit tube, ledit joint étant retenu radialement |
CN101991985A (zh) * | 2009-08-11 | 2011-03-30 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于过滤流体的过滤器系统的密封装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675777A (en) * | 1969-11-24 | 1972-07-11 | Morton Norwich Products Inc | Fluid treating cartridge with integral seal |
GB1355832A (en) * | 1971-03-30 | 1974-06-05 | Automotive Prod Co Ltd | Filters for liquids |
GB2163368A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Marshall D A G | Filter Element |
DE4201041A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-07-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Fluessigkeitsfilter, insbesondere schmieroelfilter fuer verbrennungsmotoren |
GB2265842A (en) * | 1992-04-10 | 1993-10-13 | Pall Corp | Connector for sealing stacked filter elements |
DE4225144A1 (de) * | 1992-07-30 | 1994-02-03 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ringfilterelement mit die Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigem Dichtmaterial |
DE4429490A1 (de) * | 1994-08-19 | 1996-02-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Radial durchströmtes ringförmiges Filterelement |
DE4322226C2 (de) * | 1993-07-03 | 1996-07-18 | Ulrich Teipel | Filterpatrone mit radial wirkender Dichtungslippe |
DE29616834U1 (de) * | 1996-09-27 | 1996-11-07 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster | Filtereinsatz für ein Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
DE19541385A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Knecht Filterwerke Gmbh | Radial durchströmbares Ringfilterelement |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE1997118602 patent/DE19718602A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675777A (en) * | 1969-11-24 | 1972-07-11 | Morton Norwich Products Inc | Fluid treating cartridge with integral seal |
GB1355832A (en) * | 1971-03-30 | 1974-06-05 | Automotive Prod Co Ltd | Filters for liquids |
GB2163368A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Marshall D A G | Filter Element |
DE4201041A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-07-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Fluessigkeitsfilter, insbesondere schmieroelfilter fuer verbrennungsmotoren |
GB2265842A (en) * | 1992-04-10 | 1993-10-13 | Pall Corp | Connector for sealing stacked filter elements |
DE4225144A1 (de) * | 1992-07-30 | 1994-02-03 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ringfilterelement mit die Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigem Dichtmaterial |
DE4322226C2 (de) * | 1993-07-03 | 1996-07-18 | Ulrich Teipel | Filterpatrone mit radial wirkender Dichtungslippe |
DE4429490A1 (de) * | 1994-08-19 | 1996-02-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Radial durchströmtes ringförmiges Filterelement |
DE19541385A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Knecht Filterwerke Gmbh | Radial durchströmbares Ringfilterelement |
DE29616834U1 (de) * | 1996-09-27 | 1996-11-07 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster | Filtereinsatz für ein Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000053285A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-14 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Filterelement zur filtrierung von flüssigen oder gasförmigen medien |
DE10152552A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Mann & Hummel Filter | Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten |
DE10259900A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement |
DE10259900B4 (de) | 2002-12-20 | 2018-03-08 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Filterelements |
DE102004005211A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ringförmiges Filterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102004005211B4 (de) * | 2004-02-03 | 2013-03-21 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ringförmiges Filterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren |
WO2008061929A1 (fr) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Cummins Filtration | Cartouche de filtration destinée à coopérer avec un tube central, comprenant un joint d'étanchéité monté dans une cavité pour coopérer avec ledit tube, ledit joint étant retenu radialement |
FR2909007A1 (fr) * | 2006-11-24 | 2008-05-30 | Cummins Filtration Sarl | Cartouche de filtration destinee a cooperer avec un tube central, comprenant un joint d'etancheite monte dans une cavite pour cooperer avec ledit tube, ledit joint etant retenu radialement |
CN101991985A (zh) * | 2009-08-11 | 2011-03-30 | 曼·胡默尔有限公司 | 用于过滤流体的过滤器系统的密封装置 |
DE102010033669B4 (de) * | 2009-08-11 | 2013-10-31 | Mann + Hummel Gmbh | Dichtvorrichtung eines Filtersystems zur Filtrierung von Fluiden |
US8727134B2 (en) | 2009-08-11 | 2014-05-20 | Mann + Hummel Gmbh | Sealing device of a filter system for filtering fluids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0897317B1 (de) | Endscheibe für ein ringfilterelement mit radial wirkender dichtung | |
DE19706921C2 (de) | Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes | |
EP2490786B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE19502020C2 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP0702144B1 (de) | Wechselfilterelement zum Reinigen von Kraftstoff und Filtergehäuse zum Einbau des Wechselfilterelements | |
DE69414261T2 (de) | Brennstoff-filter mit austauschbarem element das einen integrierten deckel hat | |
EP1736227B1 (de) | Filterdichtsystem | |
DE202007018076U1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter | |
DE102004049403A1 (de) | Kompaktfilter mit 4-Kant-Dichtung | |
EP1648583B1 (de) | Ölfilteranordnung und filterelement | |
DE102004025811A1 (de) | Filterelement und Flüssigkeitsfilter für einfriergefährdete Fluide sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelementes | |
DE112016007227T5 (de) | Luftfilter | |
EP2415125B1 (de) | Dichtung für eine senkrechte durchführung eines getriebesteckers | |
WO2000025892A1 (de) | Filterpatronenanordnung | |
DE19718602A1 (de) | Endscheibe für ein Ring-Filterelement | |
DE69502386T2 (de) | Filteranordnung zum filtern einer fluidströmung | |
DE1761554B1 (de) | Filtriervorrichtung | |
EP0610545B1 (de) | Patronenfilter | |
DE4408733A1 (de) | Wischarm für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102015222425A1 (de) | Spin-On Wechselfilter | |
EP4171781B1 (de) | Filtereinrichtung mit einem filterelement | |
EP1747941A2 (de) | Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil | |
DE10304514A1 (de) | Fixierteil für eine Schlauchschelle | |
DE19604371A1 (de) | Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter | |
WO2004022202A1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für getriebeöl in kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |