[go: up one dir, main page]

EP1162330B1 - Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände - Google Patents

Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1162330B1
EP1162330B1 EP01890161A EP01890161A EP1162330B1 EP 1162330 B1 EP1162330 B1 EP 1162330B1 EP 01890161 A EP01890161 A EP 01890161A EP 01890161 A EP01890161 A EP 01890161A EP 1162330 B1 EP1162330 B1 EP 1162330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catching device
holding means
section
guides
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01890161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162330A3 (de
EP1162330A2 (de
Inventor
Josef Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01890161T priority Critical patent/ATE281578T1/de
Publication of EP1162330A2 publication Critical patent/EP1162330A2/de
Publication of EP1162330A3 publication Critical patent/EP1162330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162330B1 publication Critical patent/EP1162330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for falling Persons or objects, in particular for assembly work in the Hall construction, with at least one security element and on opposite Guides arranged guides, which by a open profile are formed, and slidable in the guides arranged brackets for attachment of at least a security element which supports at least a rotatably mounted roller od.
  • the at least one security element by means of the displaceable Brackets on the straps can be moved to a specific one To secure the area.
  • a scaffold for the protection of workers is for example in GB 2 322 400 A.
  • a protective device to secure the space below a mounting bridge against falling off during assembly used items is for example from DE 44 29 974 A1 known, the area, for example, on a motorway bridge od. Like. In which carried out the assembly work be wrapped with a mounting bag. Furthermore all used objects are handled by belts, chains, Lacing od. Like. Tied, whereby the underlying area is protected from falling objects. Thereby must, for example, when working on motorway bridges the traffic not set below the bridge during works become.
  • GB 2 228 036 A shows a collecting device for falling persons or objects of the objective kind, wherein on a displaceably arranged holder a box is mounted, in which the security element, for example, a Net, rolled up.
  • the security element for example, a Net
  • the net is unrolled and placed on opposite supports Hall attached.
  • the load on the rollers is very high, causing tilting the bracket is probably opposite the guide.
  • the safety device described is very expensive and therefore only suitable for permanent installations.
  • FR 2 427 829 A describes a collecting device for falling persons or objects of the objective Kind, when needed safety nets over the entire range be tense.
  • the object of the present invention is therefore to a fall arrester for falling persons and objects of the specified type to provide the required safety and, moreover, quickly, quickly and cost-effectively can be mounted.
  • Receiving device from non-industry personnel e.g. Dackdeckern od. Like., Can be built up.
  • the disadvantages of the state of Technology should be largely avoided or reduced.
  • the object of the invention is achieved in that the at least one role od.
  • Each holder at least partially is rotatably disposed inside the open profile and that each holder has a locking device to a Slipping of the holder in the respective desired position to avoid.
  • the guides in the form of an open profile with For example, C-shaped cross-section can on a corresponding Steel beams are welded on or during manufacture a reinforced concrete component with this are poured and optionally with the existing steel elements in the reinforced concrete beam connected, for example, be welded.
  • the Locking device is a slipping of the brackets in the each desired position avoided, and thus the safety elevated.
  • At least one security element formed by a network has opposite full-surface Plan od. Like. Lower volume and weight.
  • the Width of the mesh of the safety net will be according to the respective requirements and the material used for the Network selected. For example, a mesh size of 10 cm is included common to such safety nets.
  • the profile has one of the opening inward increasing width. This can be done through various Cross-sectional shapes of the profile can be achieved. Thereby ensures that the movable in these profiles Mounts the Auffgangvoroplasty can not fall out and thus constitute a security risk.
  • rollers of each holder have a groove which can take a part of the leadership forming profile, a Moving transversely to the rolling direction can be prevented.
  • each Holder at least one rotatably mounted roller od.
  • the roles can be to achieve a higher security be formed so that a deflection transverse to the direction of displacement not possible.
  • the role be provided with a groove, which is part of the guide or a profile representing the leadership receives.
  • such a locking device simply by a clamping screw, preferably a thumbscrew, be formed over which the holder over the Leadership can be determined.
  • a clamping screw preferably a thumbscrew
  • spring assisted clamping devices be provided.
  • Each is particularly simple and inexpensive Holder formed by at least one plate on which the Rolls od. Like. And any locking devices attached are.
  • each plate has at least one hole on.
  • the security elements are preferably using Snap closures, such as Carbines, on the bracket attached.
  • Snap closures such as Carbines
  • brackets made in this way can ideally be used on steel beams be used with I-shaped cross-section.
  • Brackets To slipping two successively arranged brackets can be avoided in the direction of displacement Spacers are provided between two brackets. These spacers ensure sufficient tension the security elements, such as of the nets, and prevent over it when falling out of a person or a Subject a shifting of this security element carrying brackets towards each other.
  • the spacers can for example by a with the Mounts connected, formed, for example, screwed rod his.
  • the rod can be placed in appropriate holes Hinged plates or screwed with these.
  • Fig. 1 shows the perspective view of three supports 1, between which security elements 2, preferably safety nets, arranged with fastening means 3 in the form of ropes are.
  • This picture shows the usual in hall construction Inclusion of the entire hall area in front of the above this area to be carried out, such as Plumber work at roofing.
  • Security elements 2 are accordingly many Security elements 2 and fastening means 3 for the arrangement the collecting device required.
  • the carriers become 1 for fixing the security elements 2, for example, drilled, whereby their strength properties decrease.
  • the time required for mounting the collecting device throughout Hall is very high.
  • most of the work must be done by special companies are also carried out, which also about the security elements 2 and the necessary accessories in appropriate Have circumference.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an invention slidable support 4, which by a substantially level plate 15 is formed on the one side two rollers. 5 are arranged rotatably via respective axes 6. The rollers 5 are due to a screwed on the axis 6 nut 7 from falling down protected. The axis 6 is in turn with a nut. 7 attached to the plate 15. The rollers 5 can with a groove be formed, which forms a part of the guide 11 Profile 16 receives and thus a shift transversely to the rolling direction prevented.
  • a clamping screw 8 preferably a manually operable thumbscrew, arranged be which a clamping in the guide 11 or in the, the guide 11 causes forming profile 16.
  • holes 9, 10 are provided, which are used to attach the security element 2 on the one hand and for attachment or connection can serve with other elements.
  • the attachment of the security element 2 is preferably done with carabiners or karabinerä Federen Components (not shown).
  • Fig. 5 shows a variant of a carrier 1 in the form of a Reinforced concrete beam in cross-section, which with several guides 11, which increases from the opening inwards Have cross-section, so that falling out of the movable Brackets 4 is not possible.
  • the guides 11 can in the manufacture of the reinforced concrete beam 1 by casting already be provided in the form or subsequently by appropriate Tools are introduced. Guided tours 11 in the Carriers 1 may also be used for other purposes, such as Cable ducts, the fixing of lighting fixtures, Fans or the like can be used after the work on the hall.
  • the guides 11 by appropriate Profiles 16 are formed, which preferably consist of metal. These allow easier rolling of the rollers 5 of the brackets 4.
  • the profiles 16 have one of the opening inwards Growing width, so that the rollers 5 or slide blocks the holder 4 is not transverse to the direction of displacement of the carrier. 1 can be moved. In the case of the formation of the profile 16 made of metal, this can with a corresponding steel beams. 1 be connected by welding or with the appropriate Steel reinforcements in a reinforced concrete beam 1 also by Welding are connected (Fig. 7).
  • Fig. 6 shows the application of another embodiment the invention in a steel beam 1 with I-shaped cross-section.
  • two brackets 4 as shown in FIG. 2 to 4 are mirror images connected to each other via a threaded rod 12 or the like. which by means of nuts, in particular wing nuts 13, connected to each other.
  • the Connection between the plates 15 may also be by other means respectively.
  • the plates 15 via spindles with opposing threads and corresponding nuts or cranks be connected together so that the holder 4 quickly and easy to different widths according to the respective Carrier 1 can be adjusted.
  • such a holder 4 also consist of a U-shaped profile part, wherein the Rollers 5 or sliding blocks are removably arranged, so that a Sliding the holder 4 on the support 1 from below possible is.
  • Fig. 8 shows an arrangement of a collecting device according to the invention between two reinforced concrete girders 1, taking on each one Carrier 1 in a corresponding guide 11 two brackets 4 are slidably disposed, and the security element 2 in Form of a safety net at the four holders 4, for example, via carabiners or ropes, is attached.
  • the way formed collecting device is brought into the desired position and secured by means of the clamping screws 8 in position.
  • Around a shift of two in the direction of displacement one behind the other To prevent arranged brackets, can between these one Spacer 14, for example in the form of a rod, which on the plates 15 of the brackets 4 is fixed, be formed.
  • the clamping screws 8 are released, the brackets 4 in the moved to the next area, again with the help of the clamping screws 8 fixed and the work continued.
  • the inventive catching device can also on other Areas such as e.g. at assembly pits of workshops, appropriate be used.
  • the guides are advantageously at the upper edges of two opposite sides mounted the mounting pit and the security element, in particular the net, stretched over that part of the assembly pit, in which the fitter is currently working.
  • the security element connected to the vehicle located above the mounting pit so that when driving the vehicle over the mounting pit, the security element is automatically clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände, insbesondere für Montagearbeiten im Hallenbau, mit zumindest einem Sicherheitselement und an gegenüberliegenden Trägern angeordneten Führungen, welche durch ein offenes Profil gebildet sind, und mit in den Führungen verschiebbar angeordneten Halterungen für die Befestigung des zumindest einen Sicherheitselements, welche Halterungen zumindest eine drehbar gelagerte Rolle od. dgl. aufweisen und wobei das zumindest eine Sicherheitselement mittels der verschiebbaren Halterungen an den Trägern verschoben werden kann, um einen bestimmten Bereich abzusichern.
Bei Arbeiten ab einer gewissen Höhe ist es erforderlich beziehungsweise zweckmäßig, einerseits die mit den Arbeiten beschäftigten Personen oder Gegenstände vor dem Herunterfallen und andererseits unter dem Arbeitsbereich befindliche Personen vor herabfallenden Personen oder Gegenständen zu schützen. Zu diesem Zweck werden derartig gefährdete Bereiche häufig großflächig durch Planen, Netze, Platten od. dgl. abgedeckt. Insbesondere beim Hallenbau befinden sich die Arbeiter in sehr großen Höhen, weshalb Schutzvorrichtungen auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Eine Abdeckung der gesamten Halle erfordert dabei aber sehr viel Zeit und eine große Menge an entsprechenden Materialien, wie Planen, Netze oder Platten. Üblicherweise können die erforderlichen Arbeiten zum Einnetzen der Halle nicht von den mit bestimmten Tätigkeiten am Hallenbau beschäftigten Personen, wie z.B. Spengler, durchgeführt werden, sondern müssen spezielle Firmen mit diesen Arbeiten betraut werden. Dies erhöht den Zeit- und Kostenaufwand beim Bauvorhaben.
Die Ausstattung einer Halle mit einem flächendeckenden Gerüst ist ebenfalls sehr zeit-, material- und kostenaufwändig. Darüber hinaus können in den durch die aufgebauten Gerüste verstellten Bereiche gleichzeitig keine Arbeiten verrichtet werden. Ein Gerüst für den Schutz von Arbeitern ist beispielsweise in der GB 2 322 400 A geoffenbart.
Üblich sind auch rollbare Gerüste, welche lediglich einen kleinen Arbeitsbereich der jeweiligen Baustelle abdecken und entsprechend verschoben werden. Derartige rollbare Gerüste weisen jedoch aufgrund ihrer Instabilität Nachteile auf.
Eine Schutzvorrichtung zur Absicherung des Raumes unterhalb einer Montagebrücke gegen das Herabfallen von bei der Montage verwendeten Gegenständen ist beispielsweise aus der DE 44 29 974 A1 bekannt, wobei der Bereich, beispielsweise an einer Autobahnbrücke od. dgl. in welchem die Montagearbeiten durchgeführt werden, mit einem Montagesack umhüllt wird. Darüber hinaus werden alle verwendeten Gegenstände mittels Riemen, Ketten, Schnüren od. dgl. angebunden, wodurch der darunterliegende Bereich vor herabfallenden Gegenständen geschützt wird. Dadurch muss beispielsweise bei Arbeiten an Autobahnbrücken der Verkehr unterhalb der Brücke während der Arbeiten nicht eingestellt werden.
Die GB 2 228 036 A zeigt eine Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände der gegenständlichen Art, wobei an einer verschiebbar angeordneten Halterung ein Kasten montiert ist, in dem das Sicherheitselement, beispielsweise ein Netz, aufgerollt ist. Zum Abspannen, beispielsweise einer Halle, wird das Netz abgerollt und auf gegenüberliegenden Trägern der Halle befestigt. Durch den an der Halterung befestigten Kasten ist die Belastung auf die Rollen sehr hoch, wodurch ein Verkanten der Halterung gegenüber der Führung wahrscheinlich ist. Zudem ist die beschriebene Sicherheitsvorrichtung sehr aufwändig und daher nur für permanente Installationen geeignet.
Weiters beschreibt die FR 2 427 829 A eine Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände der gegenständlichen Art, bei der bei Bedarf Sicherheitsnetze über den gesamten Bereich gespannt werden.
Andere Konstruktionen von Sicherheitsvorrichtungen sind in der DE 1 578 553 A sowie der US 2 821 146 A beschrieben.
Insbesondere beim Bau von großen Hallen ist allerdings das Einnetzen der ganzen Halle vor der Durchführung, beispielsweise von Spenglerarbeiten am Dach, nach wie vor üblich. Bei der Befestigung der Netze werden dabei die Dachträger angebohrt, wodurch zusätzlich Arbeiten erforderlich sind und die Festigkeit der Träger reduziert wird. Zum Einnetzen der Hallen ist speziell geschultes Personal erforderlich, weshalb es zu weiteren Kosten und allenfalls zu zeitlichen Verzögerungen beim Bauvorhaben kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Auffangvorrichtung für fallende Personen und Gegenstände der angegebenen Art zu schaffen, welche die erforderliche Sicherheit erfüllt und darüber hinaus rasch, schnell und kostengünstig montiert werden kann. Insbesondere soll die Auffgangvorrichtung von branchenfremdem Personal, wie z.B. Dackdeckern od. dgl., aufbaubar sein. Die Nachteile des Standes der Technik sollen weitestgehend vermieden bzw. reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die zumindest eine Rolle od. dgl. jeder Halterung zumindest teilweise im Inneren des offenen Profils drehbar angeordnet ist und dass jede Halterung eine Feststelleinrichtung aufweist, um ein Verrutschen der Halterung in der jeweiligen gewünschten Position zu vermeiden. Dadurch, dass das Sicherheitselement mittels der verschiebbaren Halterungen an den Trägern verschoben werden kann, ist es ähnlich wie bei rollbaren Gerüsten nur notwendig, einen bestimmten Bereich der Halle abzusichern, in dem die Arbeiten gerade verrichtet werden. Nach Beendigung dieser Arbeiten wird das Sicherheitselement in den nächsten gewünschten Bereich verschoben und dort die Arbeit fortgesetzt. Da somit nur ein kleiner Bereich der jeweiligen Baustelle mit dem Sicherheitselement versehen werden muss, ist dafür nur wenig Material erforderlich, welches rasch an die Baustelle gebracht werden kann und auch von Firmen verschiedener Branchen besessen werden kann. Die Führungen in Form eines offenen Profils mit beispielsweise C-förmigem Querschnitt können auf einem entsprechenden Stahlträger aufgeschweißt werden oder bei der Herstellung eines Stahlbetonbauteils mit diesem mitgegossen werden und gegebenenfalls mit den vorhandenen Stahlelementen im Stahlbetonträger verbunden, beispielsweise verschweißt werden. Durch die Feststelleinrichtung wird ein Verrutschen der Halterungen in der jeweiligen gewünschten Position vermieden, und somit die Sicherheit erhöht.
Vorteilhafterweise ist zumindest eine Sicherheitselement durch ein Netz gebildet. Netze weisen ein gegenüber vollflächigen Planen od. dgl. geringeres Volumen und Gewicht auf. Die Weite der Maschen des Sicherheitsnetzes wird entsprechend den jeweiligen Anforderungen und dem verwendeten Material für das Netz gewählt. Beispielsweise ist eine Maschenweite von 10 cm bei derartigen Sicherheitsnetzen üblich.
Vorteilhafterweise weist das Profil eine von der Öffnung nach innen größer werdende Breite auf. Dies kann durch verschiedene Querschnittsformen des Profils erreicht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die in diesen Profilen verschiebbaren Halterungen der Auffgangvorrichtung nicht herausfallen können und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Wenn die Rollen jeder Halterung eine Rille aufweisen, welche einen Teil des die Führung bildenden Profils aufnimmt, kann ein Verschieben quer zur Rollrichtung verhindert werden.
Zur Erzielung der Verschiebbarkeit der Halterungen kann jede Halterung zumindest eine drehbar gelagerte Rolle od. dgl. aufweisen. Die Rollen können zur Erzielung einer höheren Sicherheit so ausgebildet sein, dass eine Auslenkung quer zur Verschiebungsrichtung nicht möglich ist. Beispielsweise kann die Rolle mit einer Rille versehen sein, welche einen Teil der Führung bzw. eines die Führung darstellenden Profils aufnimmt.
Beispielsweise kann eine derartige Feststelleinrichtung einfach durch eine Klemmschraube, vorzugsweise eine Flügelschraube, gebildet sein, über welche die Halterung gegenüber der Führung festgestellt werden kann. An Stelle derartiger Klemmschrauben können auch federunterstütze Klemmvorrichtungen vorgesehen werden.
In besonders einfacher und kostengünstiger Weise ist jede Halterung durch zumindest eine Platte gebildet, an der die Rollen od. dgl. sowie allfällige Feststelleinrichtungen befestigt sind.
Um eine einfache und rasche Befestigung der Sicherheitselemente, wie der Sicherheitsnetze einerseits aber auch anderer Baugruppen zu erzielen, weist jede Platte zumindest ein Loch auf. Die Sicherheitselemente werden vorzugsweise mit Hilfe von Schnappverschlüssen, wie z.B. Karabinern, an der Halterung befestigt. Über die Löcher der Platte können auch Werkzeuge oder Materialien, welche bei den Arbeiten verwendet werden, befestigt und somit vor dem Herabfallen gesichert werden.
Wenn jeweils zwei Platten spiegelbildlich zueinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verschraubt werden, so dass die daran befestigten Rollen od. dgl. und allfällige Feststelleinrichtungen nach innen, d.h. zueinander orientiert sind, können derartig hergestellte Halterungen idealerweise bei Stahlträgern mit I-förmigem Querschnitt eingesetzt werden.
Um ein Verrutschen zweier hintereinander angeordneter Halterungen in Verschiebungsrichtung gesehen zu vermeiden, können zwischen zwei Halterungen Abstandshalter vorgesehen werden. Diese Abstandshalter gewährleisten eine ausreichende Spannung der Sicherheitselemente, wie z.B. der Netze, und verhindern darüber hinaus beim Herabfallen einer Person oder eines Gegenstandes ein Verschieben der dieses Sicherheitselement tragenden Halterungen in Richtung zueinander.
Die Abstandshalter können beispielsweise durch eine mit den Halterungen verbundene, beispielsweise verschraubte Stange gebildet sein. Die Stange kann in entsprechenden Löchern der Platten eingehängt oder mit diesen verschraubt werden.
Die Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen noch weiter erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Auffangvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise beim Hallenbau, in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform einer Halterung in Seitenansicht,
  • Fig. 3 ein Schnittbild durch die Halterung gemäß der Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III,
  • Fig. 4 ein Schnittbild durch die Halterung gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV,
  • Fig. 5 ein mit erfindungsgemäßen Führungen ausgestatteter Stahlbetonträger im Querschnitt,
  • Fig. 6 die Anwendung einer Ausführungsform einer Halterung bei einem Stahlträger mit I-förmigem Querschnitt im Querschnitt gesehen,
  • Fig. 7 ein die Führung in einem Stahlbetonträger bildendes Profil im Querschnitt in vergrößerter Darstellung, und Fig. 8 die Anwendung einer Ausführungsform der Erfindung zwischen zwei Stahlbetonträgern in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht-von drei Trägern 1, zwischen welchen Sicherheitselemente 2, vorzugsweise Sicherheitsnetze, mit Befestigungsmitteln 3 in Form von Seilen angeordnet sind. Diese Abbildung zeigt die beim Hallenbau übliche Einnetzung des gesamten Hallenbereichs vor den über diesem Bereich durchzuführenden Arbeiten, wie z.B. Spenglerarbeiten beim Dachbau. Nachdem die gesamte Fläche der Halle mit entsprechenden Sicherheitselementen 2 versehen wird, sind dementsprechend viele Sicherheitselemente 2 und Befestigungsmittel 3 für die Anordnung der Auffangvorrichtung erforderlich. Vielfach werden die Träger 1 zur Befestigung der Sicherheitselemente 2 beispielsweise angebohrt, wodurch deren Festigkeitseigenschaften sinken. Der Zeitaufwand für die Montage der Auffangvorrichtung in der gesamten Halle ist sehr hoch. Darüber hinaus müssen die Arbeiten meist von speziellen Firmen durchgeführt werden, welche auch über die Sicherheitselemente 2 und das notwendige Zubehör in entsprechendem Umfang verfügen.
    Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß verschiebbaren Halterung 4, welche durch eine im Wesentlichen ebene Platte 15 gebildet ist, auf der einseitig zwei Rollen 5 über entsprechende Achsen 6 drehbar angeordnet sind. Die Rollen 5 sind durch eine an der Achse 6 aufgeschraubte Mutter 7 vor Herabfallen geschützt. Die Achse 6 ist wiederum mit einer Mutter 7 an der Platte 15 befestigt. Die Rollen 5 können mit einer Rille ausgebildet sein, welche einen Teil des die Führung 11 bildenden Profils 16 aufnimmt und somit ein Verschieben quer zur Rollrichtung verhindert. Zur Fixierung der Halterung 4 vor einer Verschiebung in der Führung 11 kann eine Klemmschraube 8, vorzugsweise eine von Hand aus leicht bedienbare Flügelschraube, angeordnet sein, welche eine Klemmung in der Führung 11 oder in dem, die Führung 11 bildenden Profil 16 hervorruft. In der Platte 15 sind Löcher 9, 10 vorgesehen, welche zur Befestigung des Sicherheitselements 2 einerseits und zur Befestigung bzw. Verbindung mit anderen Elementen dienen können. Die Befestigung des Sicherheitselements 2 erfolgt vorzugsweise mit Karabinern oder karabinerähnlichen Bauteilen (nicht dargestellt).
    Fig. 5 zeigt eine Variante eines Trägers 1 in Gestalt eines Stahlbetonträgers im Querschnitt, welcher mit mehreren Führungen 11 ausgestattet ist, die von der Öffnung nach innen größer werdenden Querschnitt aufweisen, so dass ein Herausfallen der verschiebbaren Halterungen 4 nicht möglich ist. Die Führungen 11 können beim Herstellen des Stahlbetonträgers 1 durch Gießen bereits in der Form vorgesehen werden oder nachträglich durch entsprechende Werkzeuge eingebracht werden. Führungen 11 in den Trägern 1 können darüber hinaus für weitere Anwendung, wie beispielsweise Kabelkanäle, die Befestigung von Beleuchtungskörpern, Lüftern od. dgl. nach den Arbeiten an der Halle genutzt werden. Vorteilhafterweise sind die Führungen 11 durch entsprechende Profile 16 gebildet, welche vorzugsweise aus Metall bestehen. Diese ermöglichen ein leichteres Abrollen der Rollen 5 der Halterungen 4. Die Profile 16 weisen eine von der Öffnung nach innen größer werdende Breite auf, so dass die Rollen 5 oder Gleitblöcke der Halterung 4 nicht quer zur Verschiebungsrichtung vom Träger 1 verschoben werden können. Im Falle der Ausbildung des Profils 16 aus Metall kann dieses mit einem entsprechenden Stahlträger 1 durch Schweißung verbunden werden oder mit den entsprechenden Stahlverstärkungen in einem Stahlbetonträger 1 ebenfalls durch Verschweißung verbunden werden (Fig. 7).
    Fig. 6 zeigt die Anwendung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei einem Stahlträger 1 mit I-förmigem Querschnitt. Dabei sind zwei Halterungen 4 entsprechend Fig. 2 bis 4 spiegelbildlich miteinander über eine Gewindestange 12 od. dgl. verbunden, welche mit Hilfe von Muttern, insbesondere Flügelmuttern 13, miteinander verbunden sind. Somit resultiert eine Halterung 4, welche in einfacher Weise auf einen derartig ausgebildeten Stahlträger 1 aufgeschoben werden kann und eine Befestigung von Sicherheitselementen 2 zwischen zwei Trägern 1 ermöglicht. Die Verbindung zwischen den Platten 15 kann auch durch andere Mittel erfolgen. Beispielsweise können die Platten 15 über Spindeln mit gegenläufigen Gewinden und entsprechenden Muttern oder Kurbeln miteinander verbunden werden, sodass die Halterung 4 rasch und einfach an unterschiedliche Weiten entsprechend der jeweiligen Träger 1 angepasst werden kann. Ebenso kann eine derartige Halterung 4 auch aus einem U-profilförmigen Teil bestehen, wobei die Rollen 5 oder Gleitblöcke entfernbar angeordnet sind, so dass ein Aufschieben der Halterung 4 auf den Träger 1 von unten möglich ist.
    Fig. 8 zeigt eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Auffangvorrichtung zwischen zwei Stahlbetonträgern 1, wobei auf jedem Träger 1 in einer entsprechenden Führung 11 zwei Halterungen 4 verschiebbar angeordnet sind, und das Sicherheitselement 2 in Form eines Sicherheitsnetzes an den insgesamt vier Halterungen 4, beispielsweise über Karabiner oder Seile, befestigt ist. Die so gebildete Auffangvorrichtung wird in die gewünschte Lage gebracht und mit Hilfe der Klemmschrauben 8 in ihrer Lage befestigt. Um ein Verschieben zweier in Verschiebungsrichtung hintereinander angeordneter Halterungen zu verhindern, kann zwischen diesen ein Abstandshalter 14, beispielsweise in Form einer Stange, welche an den Platten 15 der Halterungen 4 befestigt ist, gebildet sein. Sind die Arbeiten im Bereich der Auffangvorrichtung abgeschlossen, werden die Klemmschrauben 8 gelöst, die Halterungen 4 in den nächsten Bereich verschoben, wieder mit Hilfe der Klemmschrauben 8 fixiert und die Arbeiten fortgesetzt.
    Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, rasch, einfach und kostengünstig eine Absicherung bei Arbeiten, insbesondere im Hallenbau, zu erzielen.
    Die erfindunggemäße Auffangvorrichtung kann auch auf anderen Gebieten, wie z.B. bei Montagegruben von Werkstätten, zweckmäßig eingesetzt werden. In diesem Fall werden die Führungen vorteilhafterweise an den oberen Kanten zweier gegenüberliegender Seiten der Montagegrube montiert und das Sicherheitselement, insbesondere das Netz, über jenen Teil der Montagegrube gespannt, in dem der Monteur gerade tätig ist. Dabei kann das Sicherheitselement mit dem über der Montagegrube befindlichen Fahrzeug verbunden werden, so dass beim Fahren des Fahrzeuges über die Montagegrube, das Sicherheitselement automatisch aufgespannt wird. Darüber hinaus gibt es aber noch eine Reihe anderer Anwendungsgebiete, welche über jene der beschriebenen hinausgeht.

    Claims (11)

    1. Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände, insbesondere für Montagearbeiten im Hallenbau, mit zumindest einem Sicherheitselement (2) und an gegenüberliegenden Trägern (1) angeordneten Führungen (11), welche durch ein offenes Profil (16) gebildet sind, und mit in den Führungen (11) verschiebbar angeordneten Halterungen (4) für die Befestigung des zumindest einen Sicherheitselements (2), welche Halterungen (4) zumindest eine drehbar gelagerte Rolle (5) od. dgl. aufweisen, und wobei das zumindest eine Sicherheitselement (2) mittels der verschiebbaren Halterungen (4) an den Trägern (1) verschoben werden kann, um einen bestimmten Bereich abzusichern, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rolle (5) od. dgl. jeder Halterung (4) zumindest teilweise im Inneren des offenen Profils (16) drehbar angeordnet ist, und dass jede Halterung (4) eine Feststelleinrichtung aufweist, um ein Verrutschen der Halterung (4) in der jeweiligen gewünschten Position zu vermeiden.
    2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sicherheitselement (2) durch ein Netz gebildet ist.
    3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (16) in den Trägern (1) integriert sind.
    4. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (16) eine von der Öffnung nach innen größer werdende Breite aufweist.
    5. Auffangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (5) jeder Halterung (4) eine Rille aufweisen, welche einen Teil des, die Führung (11) bildenden Profils (16) aufnimmt.
    6. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung durch eine Klemmschraube (8), vorzugsweise eine Flügelschraube gebildet ist.
    7. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (4) durch zumindest eine Platte (15) gebildet ist, an der die Rollen (5) od. dgl. sowie allfällige Feststelleinrichtungen befestigt sind.
    8. Auffangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (15) zumindest ein Loch (9, 10) aufweist.
    9. Auffangvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Platten (15) spiegelbildlich zueinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt sind, sodass die daran befestigten Rollen (5) od. dgl. und allfällige Feststelleinrichtungen nach innen, d.h. zueinander orientiert sind.
    10. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Verschiebungsrichtung hintereinander angeordneten Halterungen (4) ein Abstandshalter (14) vorgesehen ist.
    11. Auffangvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (14) durch eine mit den Halterungen (4) verbundene, beispielsweise verschraubte Stange gebildet ist.
    EP01890161A 2000-06-09 2001-05-28 Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände Expired - Lifetime EP1162330B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT01890161T ATE281578T1 (de) 2000-06-09 2001-05-28 Auffangvorrichtung für fallende personen oder gegenstände

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0100700A AT409283B (de) 2000-06-09 2000-06-09 Auffangvorrichtung für fallende personen oder gegenstände
    AT10072000 2000-06-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1162330A2 EP1162330A2 (de) 2001-12-12
    EP1162330A3 EP1162330A3 (de) 2003-04-02
    EP1162330B1 true EP1162330B1 (de) 2004-11-03

    Family

    ID=3684009

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890161A Expired - Lifetime EP1162330B1 (de) 2000-06-09 2001-05-28 Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1162330B1 (de)
    AT (2) AT409283B (de)
    DE (1) DE50104353D1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DK2256268T3 (da) * 2009-05-13 2014-11-10 Mrm Hk Ltd Faldsikringsnet
    US9446883B2 (en) 2009-07-16 2016-09-20 Mrm Hk Limited Fall arrest safety net
    AU2011200711A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-15 Hayman, Donald W. Fall Arrest System
    AU2016201780B2 (en) * 2015-07-13 2021-06-24 Workright Edge Protection Systems Pty Ltd A truss
    CN113653351B (zh) * 2021-08-05 2022-08-30 中国建筑第八工程局有限公司 大跨度大悬挑钢结构兜底安全防护装置

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2821146A (en) * 1952-08-02 1958-01-28 Chrysler Corp Automatic sectional control system for track-borne carriers
    DE1578553A1 (de) * 1967-04-28 1971-07-22 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Vorrichtung zur Sicherung von Hochbaukonstruktionen ersteigenden Personen
    FR2427829A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Regie Autonome Transports Dispositif de protection contre les chutes
    CH670394A5 (de) * 1986-09-02 1989-06-15 Bernhard Davatz
    GB2228036B (en) * 1989-01-21 1993-01-06 Hempsted Group Holdings Ltd Safety devices for buildings
    US4986389A (en) * 1990-06-13 1991-01-22 Westerbeke Fishing Gear Co., Inc. Slidable safety net assembly
    US5161641A (en) * 1991-10-29 1992-11-10 Arthur Nusbaum Jointly movable safety net and curtain arrangement for multi-floor buildings under construction
    US5429206A (en) * 1992-08-20 1995-07-04 Nussel, Inc. Safety net arrangement for elevated structures and method
    DE4429974C2 (de) 1994-08-24 1996-07-11 Hein Friedrich De Bruin Verfahren und Schutzvorrichtung zur Absicherung des Raumes unterhalb einer Montagebrücke gegen das Herabfallen von bei der Montage verwendeten Gegenständen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50104353D1 (de) 2004-12-09
    ATE281578T1 (de) 2004-11-15
    EP1162330A3 (de) 2003-04-02
    ATA10072000A (de) 2001-11-15
    EP1162330A2 (de) 2001-12-12
    AT409283B (de) 2002-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3704598C2 (de)
    DE202013007619U1 (de) Schiene, Verbindungsrahmen und Rollfuß eines Schienensystems für Schweißtische
    WO2009112159A2 (de) Absperrsystem
    EP1162330B1 (de) Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände
    EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
    DE69408446T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von stoff an einem gerüst
    AT504559B1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
    DE8914503U1 (de) Geländer
    DE202019000575U1 (de) Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
    DE10339814B4 (de) Abstützeinrichtung
    DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
    DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
    DE19653847C2 (de) System zum Ermöglichen eines Eingriffs am Ende eines im wesentlichen horizontalen, am Schaft eines Masts befestigten Arms, insbesondere eines Hochspannungsmasts
    EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
    DE10162150A1 (de) Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
    DE102016102199B4 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
    DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
    AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
    DE20020062U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines flächenförmigen Werbeträgers
    DE2415521A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen o.dgl.
    EP3318698B1 (de) Verfahren zum schützen von an einem baukörper arbeitende personen
    DE29712442U1 (de) Mobile Absperrvorrichtung
    DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
    DE3428678A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
    DE102004060465B4 (de) Vordach

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030918

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: AL

    Payment date: 20030918

    Extension state: LT

    Payment date: 20030918

    Extension state: LV

    Payment date: 20030918

    Extension state: MK

    Payment date: 20030918

    Extension state: RO

    Payment date: 20030918

    Extension state: SI

    Payment date: 20030918

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031125

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041103

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104353

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041209

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050214

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20041103

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050528

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050804

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051109

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051109

    Year of fee payment: 5

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060630

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HASLER JOSEF

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070528