[go: up one dir, main page]

EP1149565A2 - Operationstischzubehör - Google Patents

Operationstischzubehör Download PDF

Info

Publication number
EP1149565A2
EP1149565A2 EP01107952A EP01107952A EP1149565A2 EP 1149565 A2 EP1149565 A2 EP 1149565A2 EP 01107952 A EP01107952 A EP 01107952A EP 01107952 A EP01107952 A EP 01107952A EP 1149565 A2 EP1149565 A2 EP 1149565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
operating table
attachment
holder
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149565A3 (de
Inventor
Rainer Urban
Thomas Zenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1149565A2 publication Critical patent/EP1149565A2/de
Publication of EP1149565A3 publication Critical patent/EP1149565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces

Definitions

  • the invention relates to an operating table accessory, in particular for veterinary medicine Purposes with a detachably attachable to the operating table Bracket, and with at least one held by the bracket Surgical attachment that acts as a carrier for a living being to be treated serves.
  • the invention solves the problem with an operating table accessory Features according to claim 1 and in particular in that the by the holder to be kept at a distance from the surface of the operating table Surgical attachment pivotable with respect to the holder and in its Swivel position can be locked.
  • the surgical attachment on which the animal is during the treatment should be positioned and held, swiveling on the Mounted bracket so that the surgeon in the surgical attachment for ergonomically the most favorable position in which he can swivel the operating field well achieved and can work without fatigue.
  • a relocation to prevent the surgical attachment during the operation the surgical attachment can be locked in its swivel position. Any secretion escaping during the operation is in the surgical attachment collects and contaminates the surface only in exceptional cases of the operating table, so that the cleaning effort is comparatively is low. After the operation, only the surgical attachment has to For example, be cleaned in a dishwasher while cleaning the operating table is omitted.
  • the surgical attachment on which the animal to be operated is arranged is more accessible to the surgeon, it is proposed the surgical attachment relative to the bracket in the direction of the pivot axis to make it movable. In this way, the surgeon can Pull the surgical attachment in for difficult interventions in order to to be able to work as close as possible to the animal to be operated on.
  • the surgical attachment can be made flat at least in sections to support the animal to be treated evenly.
  • a surgical attachment suggested the use of an operating tray, which in Cross section includes an obtuse angle.
  • the surgical tub is stored on the bracket so that it is the top of the operating tray forming edge extends transversely to the pivot axis.
  • the operating tray as an operating attachment has the Advantage, the escaping secretion is collected in the tub, on the other hand exact positioning due to the cross-sectional shape of the operating trough possible of the animal to be operated on in the operating tray is because the animal is due to the cross-sectional shape when inserted into the surgical tub slips into a defined position.
  • the operating trough in such a way that it starts from its one end face in width across Longitudinal direction in the direction of its other end face is preferably constant is so expanded that viewed in its longitudinal direction it is conical Has shape. Due to the conical shape of the operating tray achieved that both large and small animals in the surgical tub are optimally supported. While large animal in the area of the surgical tub are arranged, which is relatively wide, will be small Animals positioned in a narrower section of the surgical tub which they are optimally supported in the operating tray.
  • the operating trough is preferably also designed so that it starts from one end in height towards its other
  • the end face constantly increases in such a way that the operating tray in its Viewed in the longitudinal direction has a wedge shape. Also thanks to the wedge shape it is achieved that the animal lying in the surgical tub is even is supported in the operating tray according to its size.
  • the surgical attachment is preferably made of a corrosion-resistant Steel, especially an austenitic stainless steel, which makes the use of comparatively aggressive cleaning agents is also possible is used in particular for the disinfection of the surfaces become. It also becomes corrosion resistant through use Material for the surgical attachment of damage to the surface of the surgical attachment due to the mostly corrosive secretions avoided that accumulate during an operation in the surgical attachment.
  • the surface of the surgical attachment is also proposed to be designed so that it has the lowest possible average roughness, whereby the storage of germs in the surface of the surgical attachment at least approximately prevented and the surgical attachment can be easily cleaned due to its smooth surface, which makes the high hygienic requirements that are required for operative interventions are very easy to fulfill.
  • this is on at least one of its end faces running transversely to the swivel axis open.
  • the open face of the surgical head opens into one preferably releasably attached to the surgical head near the open end Secretion tub.
  • Each operating hook is also adjacent to the surgical attachment each formed at least one recess for deflecting a holding means, such as a gauze bandage, one of which End is attached to the animal, while the other end through the recess passed through and held on the unhook.
  • a holding means such as a gauze bandage
  • the portal is made of two in this embodiment formed at a distance from each other columns, which are releasable Attach to the operating table are designed.
  • the two pillars are by means of a crossbeam holding the surgical attachment together connected.
  • this embodiment of the bracket proposed to the cross member to pivot the two columns so that he the pivot axis forms for the surgical attachment, the cross member by at least a lock can be locked in its swivel position.
  • the strips can be detachably attached of the surgical head with its hook-shaped sections in two Cross beams trained grooves are attached, being on the carrier at least one for locking the surgical attachment on the cross member Serving clamping screw is provided, which is in the tightened state with hook-shaped strips attached to the cross member on the cross member supports such that the hook-shaped sections under tension engage the inside of the grooves.
  • This type of attachment the surgical attachment on the crossbeam enables on the one hand quick and easy detachment of the surgical attachment from the cross member, while on the other hand it ensures that even with insufficient or insufficient tightened clamping screw the surgical attachment not from Can solve cross member.
  • Another advantage of this fastener is in that, due to the few edges, a quick and easy Cleaning the surfaces of the fastener is possible, which the formation of germs is prevented.
  • the operating table accessories prefferably provide an additional bracket that can be attached to a table or a wall, on which the surgical head, for example, for storage Can not be held.
  • Bracket next to the first surgical attachment another surgical attachment to be pivotally attached so that during the engagement of the an animal to be operated on an operating unit Animal prepared for surgery on the second surgical attachment can be or after the operation, the freshly operated Animal on the one surgical post of a follow-up treatment is subjected while the surgeon is at the second animal the other surgical essay.
  • a holding block For attaching the holder of the surgical attachment to the operating table the use of a holding block is proposed, which at least partially form-fitting and by at least one bracing element non-positively on the peripheral edge area of the table top the operating table can be coupled, as a reinforced supply rail is trained.
  • a holding block is that of the same applicants German patent application DE 199 53 858.1, their content in full in the present application is included.
  • FIGS 1 and 2 show an operating table accessory 10, which on a conventional operating table 12 can be attached.
  • the operating table accessories 10 has a bracket 14 designed as a portal, on which one Surgical tray 16 is releasably attached.
  • the bracket 14 comprises two columns 18 and 20, at their respective upper Each end of a pivot bearing 22 and 24 is attached.
  • the swivel bearings 22 and 24 are in turn on one across the columns 18 and 20 extending cross member 26 attached.
  • the two pivot bearings 22 and 24 are identical in the illustrated embodiment, so that below only the pivot bearing 22 shown in Fig. 2 closer is explained.
  • the pivot bearing 22 is formed from two bearing blocks 28 and 30, wherein the lower bearing block 28 is attached to the upper end of the column 18 while the upper bearing block 30 is attached to the underside of the cross member 26 is.
  • the two bearing blocks 28 and 30 are by a journal 32 pivotally connected to each other, with the help of a journal 32 provided thread (not shown) and one on the bearing pin attached clamping lever 34 of the journal 32 so in the bearing blocks 28 and 30 can be clamped that a pivoting movement the pivot bearing 22 is prevented.
  • the identically designed swivel bearing 24 can also be locked by a clamping lever 36 so that a Pivotal movement of cross member 26 relative to columns 18 and 20 can be prevented if the clamping lever 34 and 36 of the pivot bearing 22 and 24 are tightened.
  • it is also possible to have two mirror-symmetrical ones To use swivel bearings where the on the journal trained threads are formed in opposite directions, whereby results in an even better usability of the clamping levers.
  • each column 18 and 20 is through a holding block 38 or 40 releasably with the peripheral edge region of the operating table 12 connected.
  • the two holding blocks 38 and 40 are also identical, so that subsequently only the holding block shown on the left in FIG. 2 38 is explained in more detail.
  • the structure of the holding block 38 corresponds to the structure of one in FIG German patent application DE 199 53 858.1 described by the same applicant Holding blocks.
  • the approximately U-shaped holding block 38 has one hook-shaped lower leg (partially shown), with the holding block 38 at the lower peripheral edge of the operating table 12 is mounted.
  • the upper leg of the holding block 38 is over the upper edge of the operating table 12 guided so that the holding block 38 lies evenly on the side edge of the operating table 12, as shown in Fig. 2.
  • Tensioning screw 42 is the holding block 38 at the peripheral edge area of the operating table 12 so braced that a shift or releasing the holding block 38 relative to the operating table 12 is prevented.
  • the holding block 38 there are also two through openings aligned with one another formed into which a protruding from the lower end of the column 18 Carrier rod 44 is passed.
  • a clamping lever 46 is provided, which in the tightened state with one end face under prestress on the support rod 44 abuts and so firmly connects the column 18 to the holding block 38, which in turn is attached to the peripheral edge region of the operating table 12.
  • the column 20 is identical to that of the holding block 38 trained holding block 40 releasably attached.
  • the surgical tray 16 is on its two end faces 48 and 50 open.
  • the operating trough 16 is approximately W-shaped, wherein the edge 52 forming the apex of the W-shaped cross-sectional shape, the is formed in the middle of the operating trough 16, in the longitudinal direction of the Operation tray 16 runs.
  • the two legs 54 and 56 of the Cross-section W-shaped operating tray 16 are at their ends bent inside, whereby on the one hand the operating tray 16 in itself is stiffened and on the other hand a suitable contact surface for a carrier 58 is formed on the underside of the operating tray 16 to the Legs 54 and 56 are welded and its purpose explained later becomes.
  • the operating trough 16 takes off from it 1 shown in Fig. 1 top 48 in height in the direction of their in Fig. 1 bottom face 50 shown below, so that the surgical tray 16 shows a wedge shape when viewed from the side.
  • the surgical tub 16 starting from its upper end face 48 in the direction of its lower End face 50 constantly expanded in width transversely to the longitudinal direction, so that the operating tray 16 is viewed in its longitudinal direction has a conical shape, as shown in FIG. 2.
  • Near the two faces 48 and 50 are tie hooks on the outside of each leg 54 and 56 60 provided, near each tie hook 60 on the surgical tray 16 a recess 62 is formed, the purpose of which will be explained later.
  • a secretion tub 64 On the lower end face 50 of the surgical tub 16 is a secretion tub 64 releasably attached by wing screws 66.
  • 1 shows the symmetrically formed secretion tub 64 has an approximately L-shaped cross-sectional shape with the end edges bent in the same direction are and form two legs 68 and 70.
  • the two legs 68 and 70 are inclined to each other so that they correspond to the conical course the operation tray 16.
  • the back of the secretion tub 64 that the underside of the operating tray 16 is facing by a two legs 68 and 70 connecting base plate 72 formed.
  • the two legs 68 and 70 are close to the Base of the L-shaped secretion tub 64 by a bar 74 with each other connected that the lower end of the secretion tub 64 a circumferential forms a closed tub.
  • Both the operating tub 16 and the secretion tub 64 are off a corrosion-resistant steel, for example austenitic Stainless steel like X6 CrMiMoTi 17 12 2 (material no.1.4571), manufactured, of both secretions and aggressive cleaning agents is stable.
  • the surfaces of both the operating tray 16 and the secretion tray 64 have such a low average roughness, that the surfaces can be cleaned at least approximately aseptically.
  • each strip 80 or 82 can also consist of several, preferably evenly spaced apart, hook-shaped bent Be formed sections that are aligned with each other.
  • each a clamping screw 84 and 86 are provided at the base of the U-shaped support 58 at both sides of the operating trough 16 .
  • FIG. 4 shows the clamping screw 86 shown on the right in FIG. 2 is preferably centered between the legs 76 and 78 of the wearer 58 inserted into the base a threaded bushing 88 into which the clamping screw 86 is screwed in.
  • the cross member 26 which is designed as an extruded aluminum profile, has one roughly rectangular in cross-sectional shape and has two on one of its Flat sides formed, parallel grooves 90 and 92, which are approximately T-shaped in cross section. Furthermore, the cross member 26 on its lower longitudinal side a third groove 94, which also T-shaped and in which the two fastening screws of the upper bearing blocks 30 of the pivot bearings 22 and 24 added and screwed are.
  • the surgical tray 16 with the hook-shaped bent strips 80 and 82 its carrier 58 hooked into the two grooves 90 and 92 the hook-shaped bent strips 80 and 82 each have the lower longitudinal edges reach behind the two grooves 90 and 92.
  • the carrier 58 with its hook-shaped bent strips 80 and 82 in the two Grooves 90 and 92 of the cross member 26 is suspended, the two Tightening screws 84 and 86 tightened. As shown in Fig.
  • the clamping screws come 84 and 86 with their end faces on the flat side of the cross member 26 to the system and in this way brace the hook-shaped bent Strips 80 and 82 in the grooves 90 and 92, thereby the carrier 58th the operation tray 16 with the cross member 26 of the bracket 14 is connected.
  • surgeon wants to make an intervention on a small animal, he first fastens the portal-shaped holder 14 with the aid of the holding blocks 38 and 40 on the peripheral edge region of the operating table 12. Then he hangs the operation tray 16 with the help of Carrier 58 on the cross member 26 and locks the surgical tray 16th through the two clamping screws 84 and 86.
  • the surgeon attaches the surgical tray 16 to the cross member 26 the surgeon first releases the clamping levers 34 and 36 Swivel bearings 22 and 24 and pivots the surgical tray 16 in one horizontal position.
  • the surgeon can place the animal to be treated in the operating tray 16, with the W-shaped cross-sectional shape of the surgical tray 16 turns the animal into one defined position in the operating tray 16 slips.
  • the animal can be sized in the longitudinal direction of the operating trough 16 be moved, being due to the conical shape of the operating tray 16 each an optimal location corresponding to the size of this animal can be ingested by the animal.
  • After the animal is in the surgical tub 16 has been positioned, for example, with the help fixed by gauze bandages on the operating tray 16.
  • the gauze bandages will be passed through the recesses 62 and to the Tie hook 60 attached.
  • the surgeon locks the surgical tray 16 using the clamping levers 34 and 36, the two pivot bearings 22 and 24.
  • the surgeon is now able to move from the front of the Operating table 12 ago the operation on the usually upside down in the operation tray 16 hanging animal. Escaping Secretions and other liquids run along the operating tray 16 into the secretion tub 64.
  • the surgeon can detach the operating tray 16 from the cross member 26 and, for example, to Aftercare of the animal in one at another table or on a wall the provided additional bracket (not shown).
  • the surgeon should perform an operation of the animal horizontally want to make, he leaves the operating tray 16 after Fix the animal in the horizontal position and can be adjusted by height the operating table 12 a height adjustment suitable for him make. So that the surgeon under the most favorable conditions can make the intervention, there is also the possibility that Operating pan 16 to move along the cross member 26 so that Operating tray 16 positioned near the side edge of the operating table 12 is. There is also the option of a second operating tray 16 to attach to the cross member 26 so that the surgeon if necessary successive two interventions on different animals can make.
  • the two columns 18 and 20 not height adjustable.
  • the operating table should not be height adjustable can be instead of the columns 18 and 20 shown in length, for example, telescopically adjustable columns for the Bracket 14 are used by the height adjustment Surgical tray 16 can be made on the operating table 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationstischzubehör, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer lösbar am Operationstisch befestigbaren Halterung sowie mit einem durch die Halterung gehaltenen Operationsaufsatz, der als Träger für das zu behandelnde Lebewesen dient. Der durch die Halterung mit Abstand zur Oberfläche des Operationstisches zu haltende Operationsaufsatz ist bezüglich der Halterung schwenkbar und in seiner Schwenkposition arretierbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationstischzubehör, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer lösbar am Operationstisch befestigbaren Halterung, und mit mindestens einem von der Halterung gehaltenen Operationsaufsatz, der als Träger für ein zu behandelndes Lebewesen dient.
Zur Durchführung kleinerer Eingriffe an Kleintieren, wie beispielsweise Katzen, kleinen Hunden oder Nagetieren, ist es bekannt, auf einem herkömmlichen Operationstisch, der für große Tiere ausgelegt ist, mittels einer Halterung einen Operationsaufsatz lösbar zu befestigen. Der Operationsaufsatz dient als Träger für zu das behandelnde Tiere, auf dem das Tier während des Eingriffs gehalten ist. Mit Hilfe des Operationsaufsatzes kann das Kleintier auf dem Operationstisch fixiert werden, um es während des Eingriffes in einer definierten Position zu halten. Bei einigen Eingriffen, wie beispielsweise Sterilisationseingriffen, muß das Tier kopfüber in einer geneigten Lage während des Eingriffes derart gehalten werden, daß die inneren Organe des Tieres in Richtung des Kopfes rutschen, damit der Operateur die zu behandelnden Organe besser erreichen kann. Zu diesem Zweck ist es üblich, den gesamten Operationstisch in eine entsprechende Position zu neigen, um das Tier in die gewünschte Schräglage zu bringen.
Nachteilig bei der Verwendung dieses sich unmittelbar auf der Oberfläche des Operationstisches abstützenden Operationsaufsatzes ist, daß einerseits bei derartigen Eingriffen der gesamte Operationstisch geneigt werden muß, wobei das eigentliche Operationsfeld aufgrund der Größe des Tisches für den Operateur schwer erreichbar ist. Andererseits wird die gesamte Oberfläche des Operationstisches durch bei der Operation austretende Sekrete verunreinigt, was zu einem erhöhten Reinigungsaufwand führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Operationstischzubehör, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, bereitzustellen, das, insbesondere bei der Behandlung von Kleintieren, eine gute Zugänglichkeit für den Operateur bietet und bei dessen Verwendung der Reinigungsaufwand verhältnismäßig gering ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Operationstischzubehör mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch, daß der durch die Halterung mit Abstand zur Oberfläche des Operationstisches zu haltende Operationsaufsatz bezüglich der Halterung schwenkbar und in seiner Schwenkposition arretierbar ist.
Bei der Erfindung ist der Operationsaufsatz, auf dem das Tier während der Behandlung positioniert und gehalten werden soll, schwenkbar an der Halterung gelagert, so daß der Operateur den Operationsaufsatz in die für ihn ergonomisch günstigste Stellung schwenken kann, in der er das Operationsfeld gut erreicht und ermüdungsfrei arbeiten kann. Um eine Verlagerung des Operationsaufsatzes während der Operation zu verhindern, kann der Operationsaufsatz in seiner Schwenkposition arretiert werden. Eventuell während der Operation austretendes Sekret wird im Operationsaufsatz gesammelt und verunreinigt nur in Ausnahmefällen die Oberfläche des Operationstisches, so daß der Reinigungsaufwand vergleichsweise gering ist. So muß nach der Operation nur der Operationsaufsatz beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden, während eine Reinigung des Operationstisches entfällt. Auch bei Eingriffen, bei denen das zu behandelnde Tier geneigt angeordnet sein muß, wie beispielsweise bei Sterilisationseingriffen, kann der Operateur mit Hilfe des Operationsaufsatzes das Tier in die gewünschte, geneigte Position verlagern. Hierzu muß im Gegensatz zu der Verwendung des bekannten Operationsaufsatzes jedoch nicht der gesamte Operationstisch geneigt werden. Vielmehr reicht ein Schwenken des Operationsaufsatzes aus, so daß auch ein Operationstisch ohne Schwenkeinrichtung für derartige Operationen verwendet werden kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen, sowie den beigefügten Zeichnungen.
Damit der Operationsaufsatz, auf dem das zu operierende Tier angeordnet wird, noch besser für den Operateur zugänglich ist, wird vorgeschlagen, den Operationsaufsatz relativ zur Halterung in Richtung der Schwenkachse verschiebbar zu gestalten. Auf diese Weise kann der Operateur den Operationsaufsatz bei diffizilen Eingriffen an sich heranziehen, um mit möglichst geringem Abstand zum zu operierenden Tier arbeiten zu können.
Um eine möglichst hohe Flexibilität bei den durchzuführenden Operationen zu gewährleisten, ist es ferner von Vorteil, den Operationsaufsatz lösbar an der Halterung zu befestigen. Auf diese Weise ist es möglich, nach einer Operation den Operationsaufsatz mit dem daran fixierten Tier von der Halterung zu lösen, damit das frisch operierte Tier der weiteren Nachsorge zugeführt werden kann, während anschließend ein neuer Operationsaufsatz an der Halterung befestigt wird, auf dem ein noch zu operierendes Tier positioniert ist bzw. wird.
Der Operationsaufsatz kann zumindest abschnittsweise flächig ausgebildet sein, um das zu behandelnde Tier gleichmäßig abzustützen. Alternativ wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Operationsaufsatz die Verwendung einer Operationswanne vorgeschlagen, die im Querschnitt einen stumpfen Winkel einschließt. Die Operationswanne ist dabei so an der Halterung gelagert, daß sie mit ihrer den Scheitel der Operationswanne bildenden Kante quer zur Schwenkachse verläuft. Die Verwendung der Operationswanne als Operationsaufsatz hat einerseits den Vorteil, das austretendes Sekret in der Wanne gesammelt wird, andererseits durch die Querschnittsform der Operationswanne eine exakte Positionierung des zu operierenden Tieres in der Operationswanne möglich wird, da das Tier durch die Querschnittsform beim Einlegen in die Operationswanne in eine definierte Lage rutscht.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Operationswanne so auszugestalten, daß sie ausgehend von ihrer einen Stirnseite in ihrer Breite quer zur Längsrichtung in Richtung ihrer anderen Stirnseite vorzugsweise konstant derart erweitert ist, daß sie in ihrer Längsrichtung betrachtet eine konische Form aufweist. Durch die konische Form der Operationswanne wird erreicht, daß sowohl große als auch kleine Tiere in der Operationswanne optimal abgestützt sind. Während große Tier in dem Bereich der Operationswanne angeordnet werden, der verhältnismäßig breit ist, werden kleine Tiere in einem schmaleren Abschnitt der Operationswanne positioniert, in dem sie optimal in der Operationswanne abgestützt sind.
Die Operationswanne ist vorzugsweise auch so ausgebildet, daß sie ausgehend von ihrer einen Stirnseite in ihrer Höhe in Richtung ihrer anderen Stirnseite konstant derart zunimmt, daß die Operationswanne in ihrer Längsrichtung betrachtet eine Keilform aufweist. Auch durch die Keilform wird erreicht, daß das in der Operationswanne liegende Tier gleichmäßig entsprechend seiner Größe in der Operationswanne abgestützt ist.
Der Operationsaufsatz ist vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl, insbesondere einem austenitischen Edelstahl gefertigt, wodurch auch die Verwendung vergleichsweise aggressiver Reinigungsmittel möglich ist, die insbesondere für die Entkeimung der Oberflächen eingesetzt werden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung korrosionsbeständigen Materials für den Operationsaufsatz einer Beschädigung der Oberfläche des Operationsaufsatzes durch die meist korrosiv wirkenden Sekrete vermieden, die sich während eines Eingriffes im Operationsaufsatz sammeln.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Oberfläche des Operationsaufsatzes so zu gestalten, daß sie eine möglichst geringe mittlere Rauheit aufweist, wodurch die Einlagerung von Keimen in der Oberfläche des Operationsaufsatzes zumindest annähernd verhindert und der Operationsaufsatz aufgrund seiner Glattflächigkeit leicht gereinigt werden kann, wodurch die hohen hygienischen Anforderungen, die bei operativen Eingriffen vorausgesetzt werden, sehr gut erfüllbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Operationsaufsatzes ist dieser an mindestens einer seiner quer zu Schwenkachse verlaufenden Stirnseiten offen. Die offene Stirnseite des Operationsaufsatzes mündet in einer nahe der offenen Stirnseite am Operationsaufsatz vorzugsweise lösbar befestigten Sekretwanne. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, daß insbesondere bei einer Neigung des Operationsaufsatzes während des Eingriffes austretendes Sekret des Tieres im Operationsaufsatz gesammelt und durch die offene Stirnseite in die Sekretwanne abgeleitet wird. Durch die lösbare Befestigung der Sekretwanne an dem Operationsaufsatz kann die Sekretwanne, sofern dies erforderlich ist, auch während des operativen Eingriffes vom Operationsaufsatz gelöst und durch eine saubere Sekretwanne ersetzt werden, während die mit Sekret gefüllte Sekretwanne entleert und gereinigt werden kann.
Zum Fixieren des zu operierenden Tieres am Operationsaufsatz wird ferner vorgeschlagen, nahe jeder Stirnseite des Operationsaufsatzes an diesem mindestens ein Paar zueinander beabstandeter Ausbindehaken vorzusehen. Benachbart zu jedem Ausbindehaken ist ferner am Operationsaufsatz jeweils mindestens eine Aussparung ausgebildet, die zum Umlenken eines Haltemittels, wie beispielsweise einer Mullbinde dient, deren eines Ende am Tier befestigt ist, während das andere Ende durch die Aussparung hindurchgeführt und am Ausbindehaken gehalten ist.
Damit eine möglichst hohe Stabilität der gesamten Anordnung erzielt wird, durch die ein Wippen oder Wackeln des am Operationstisch gehaltenen Operationsaufsatzes verhindert wird, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Operationstischzubehörs vorgeschlagen, die Halterung als Portal auszubilden. Das Portal ist bei dieser Ausführungsform aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Säulen gebildet, die zum lösbaren Befestigen am Operationstisch ausgelegt sind. Die beiden Säulen sind durch einen den Operationsaufsatz haltenden Querträger miteinander verbunden.
Um die Schwenkbarkeit des Operationsaufsatzes zu ermöglichen, wird bei dieser Ausführungsform der Halterung vorgeschlagen, den Querträger an den beiden Säulen derart schwenkbar zu lagern, daß er die Schwenkachse für den Operationsaufsatz bildet, wobei der Querträger durch mindestens eine Arretierung in seiner Schwenkposition arretierbar ist.
Zum lösbaren Befestigen des Operationsaufsatzes am Querträger wird vorgeschlagen, am Operationsaufsatz einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Träger mit zwei parallel zueinander verlaufenden hakenförmigen Leisten vorzusehen. Die Leisten können zum lösbaren Befestigen des Operationsaufsatzes mit ihren hakenförmigen Abschnitten in zwei am Querträger ausgebildete Nuten eingehängt werden, wobei an dem Träger mindestens eine zum Arretieren des Operationsaufsatzes am Querträger dienende Spannschraube vorgesehen ist, die sich in angezogenem Zustand bei am Querträger eingehängten hakenförmigen Leisten am Querträger derart abstützt, daß die hakenförmigen Abschnitte unter Vorspannung mit den Innenseiten der Nuten in Eingriff stehen. Diese Art der Befestigung des Operationsaufsatzes am Querträger ermöglicht einerseits ein schnelles und einfaches Lösen des Operationsaufsatzes vom Querträger, während es andererseits sicherstellt, daß sich auch bei nicht oder nur unzureichend angezogener Spannschraube der Operationsaufsatz nicht vom Querträger lösen kann. Ein weiterer Vorteil dieses Befestigungsmittels besteht darin, daß aufgrund der wenigen Kanten eine schnelle und einfache Reinigung der Oberflächen des Befestigungsmittels möglich ist, wodurch der Bildung von Keimen vorgebeugt wird.
Ferner wird vorgeschlagen für das Operationstischzubehör eine beispielsweise an einem Tisch oder einer Wand befestigbare Zusatzhalterung vorzusehen, an der der Operationsaufsatz beispielsweise zur Lagerung bei Nichtbenutzung gehaltert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ferner vorgeschlagen, an der Halterung neben dem ersten Operationsaufsatz einen weiteren Operationsaufsatz schwenkbar zu befestigen, so daß während des Eingriffs des am einen Operationsaufsatz gehaltenen Tieres ein nachfolgend zu operierendes Tier auf dem zweiten Operationsaufsatz für die Operation vorbereitet werden kann bzw. nach Durchführung des Eingriffs das frisch operierte Tier auf dem einen Operationsaufsatz einer Nachsorgebehandlung unterzogen wird, während gleichzeitig der Operateur das zweite Tier auf dem anderen Operationsaufsatz behandelt.
Zum Befestigen der Halterung des Operationsaufsatzes am Operationstisch wird die Verwendung eines Halteblocks vorgeschlagen, der zumindest bereichsweise formschlüssig und durch wenigstens ein Verspannungsorgan kraftschlüssig an dem Umfangs-Randbereich der Tischplatte des Operationstisches kuppelbar ist, der als verstärkte Versorgungsschiene ausgebildet ist. Ein derartiger Halteblock ist in der von denselben Anmeldern eingereichten deutschen Patentanmeldung DE 199 53 858.1 beschrieben, deren Inhalt in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer als Operationstischzubehör dienenden Operationswanne, die an einen Operationstisch durch eine Halterung schwenkbar gelagert ist,
Fig. 2
eine schematische Vorderansicht der am Operationstisch gelagerten Operationswanne,
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2, in der ein Querschnitt der Operationswanne gezeigt ist, und
Fig. 4
eine geschnittene Seitenansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2, die eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Operationswanne an der Halterung zeigt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Operationstischzubehör 10, das an einem herkömmlichen Operationstisch 12 befestigbar ist. Das Operationstischzubehör 10 weist eine als Portal ausgebildete Halterung 14 auf, an der eine Operationswanne 16 lösbar befestigt ist.
Die Halterung 14 umfaßt zwei Säulen 18 und 20, an deren jeweiligen oberen Enden jeweils ein Schwenklager 22 bzw. 24 befestigt ist. Die Schwenklager 22 und 24 sind ihrerseits an einem quer zu den Säulen 18 und 20 verlaufenden Querträger 26 befestigt. Die beiden Schwenklager 22 und 24 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet, so daß nachfolgend nur das in Fig. 2 links dargestellte Schwenklager 22 näher erläutert wird.
Das Schwenklager 22 ist aus zwei Lagerblöcken 28 und 30 gebildet, wobei der untere Lagerblock 28 am oberen Ende der Säule 18 befestigt ist, während der obere Lagerblock 30 an der Unterseite des Querträgers 26 befestigt ist. Die beiden Lagerblöcke 28 und 30 sind durch einen Lagerzapfen 32 schwenkbar miteinander verbunden, wobei mit Hilfe eines am Lagerzapfen 32 vorgesehenen Gewindes (nicht dargestellt) und einem am Lagerzapfen befestigten Klemmhebel 34 der Lagerzapfen 32 so in den Lagerblöcken 28 und 30 geklemmt werden kann, daß eine Schwenkbewegung des Schwenklager 22 verhindert ist. Das identisch ausgebildete Schwenklager 24 ist gleichfalls durch einen Klemmhebel 36 arretierbar, so daß eine Schwenkbewegung des Querträgers 26 relativ zu den Säulen 18 und 20 verhindert werden kann, wenn die Klemmhebel 34 und 36 der Schwenklager 22 und 24 angezogen sind. Alternativ ist es auch möglich, zwei spiegelsymmetrische Schwenklager zu verwenden, bei denen die an den Lagerzapfen ausgebildeten Gewinde gegenläufig ausgebildet sind, wodurch sich eine noch bessere Bedienbarkeit der Klemmhebel ergibt.
Das untere Ende jeder Säule 18 und 20 ist durch einen Halteblock 38 bzw. 40 lösbar mit dem Umfangs-Randbereich des Operationstisches 12 verbunden. Auch die beiden Halteblöcke 38 und 40 sind identisch ausgebildet, so daß nachfolgend nur der in Fig. 2 links dargestellte Halteblock 38 näher erläutert wird.
Der Halteblock 38 entspricht in seinem Aufbau dem Aufbau eines in der deutschen Patentanmeldung DE 199 53 858.1 derselben Anmelder beschriebenen Halteblocks. Der in etwa U-förmige Halteblock 38 hat einen hakenförmig ausgebildeten unteren Schenkel (teilweise dargestellt), mit dem der Halteblock 38 am unteren umlaufenden Rand des Operationstisches 12 eingehängt ist. Der obere Schenkel des Halteblocks 38 ist über die obere Kante des Operationstisches 12 so geführt, daß der Halteblock 38 gleichmäßig an der seitlichen Tischkante des Operationstisches 12 anliegt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Mit Hilfe einer an dem Halteblock 38 vorgesehenen Spannschraube 42 ist der Halteblock 38 an dem Umfangs-Randbereich des Operationstisches 12 derart verspannt, daß ein Verschieben oder Lösen des Halteblocks 38 relativ zum Operationstisch 12 verhindert ist.
Im Halteblock 38 sind ferner zwei zueinander ausgerichtete Durchgangsöffnungen ausgebildet, in die ein von dem unteren Ende der Säule 18 abstehender Trägerstab 44 hindurchgeführt ist. Zum Arretieren des Trägerstabes 44 in den beiden nicht dargestellten Durchgangsöffnungen ist am Halteblock 38 ein Spannhebel 46 vorgesehen, der in angezogenem Zustand mit seiner einen Stirnseite unter Vorspannung am Trägerstab 44 anliegt und so die Säule 18 fest mit dem Halteblock 38 verbindet, der seinerseits am Umfangs-Randbereich des Operationstisches 12 befestigt ist. In gleicher Weise ist die Säule 20 an dem zu dem Halteblock 38 identisch ausgebildeten Halteblock 40 lösbar befestigt.
Die Operationswanne 16, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert wird, ist an ihren beiden Stirnseiten 48 und 50 offen. Im Querschnitt ist die Operationswanne 16 etwa W-förmig, wobei die den Scheitel der W-förmigen Querschnittsform bildende Kante 52, die in der Mitte der Operationswanne 16 ausgebildet ist, in Längsrichtung der Operationswanne 16 verläuft. Die beiden Schenkel 54 und 56 der im Querschnitt W-förmigen Operationswanne 16 sind an ihren Enden nach innen umgebogen, wodurch einerseits die Operationswanne 16 in sich versteift ist und andererseits eine geeignete Anlagefläche für einen Träger 58 gebildet ist, der an der Unterseite der Operationswanne 16 an den Schenkeln 54 und 56 verschweißt ist und dessen Zweck später noch erläutert wird.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, nimmt die Operationswanne 16 ausgehend von ihrer in Fig. 1 oben gezeigten Stirnseite 48 in ihrer Höhe in Richtung ihrer in Fig. 1 unten dargestellten Stirnseite 50 zu, so daß die Operationswanne 16 seitlich betrachtet eine Keilform zeigt. Des weiteren ist die Operationswanne 16 ausgehend von ihrer oberen Stirnseite 48 in Richtung ihrer unteren Stirnseite 50 in ihrer Breite quer zur Längsrichtung konstant erweitert, so daß die Operationswanne 16 in ihrer Längsrichtung betrachtet eine konische Form aufweist, wie Fig. 2 zeigt. Nahe der beiden Stirnseiten 48 und 50 sind an der Außenseite jedes Schenkels 54 und 56 Ausbindehaken 60 vorgesehen, wobei nahe jedem Ausbindehaken 60 an der Operationswanne 16 jeweils eine Aussparung 62 ausgebildet ist, deren Zweck später noch erläutert wird.
An der unteren Stirnseite 50 der Operationswanne 16 ist eine Sekretwanne 64 durch Flügelschrauben 66 lösbar befestigt. Wie Fig. 1 zeigt, weist die symmetrisch ausgebildete Sekretwanne 64 eine etwa L-förmige Querschnittsform auf, wobei die Endkanten in gleicher Richtung umgebogen sind und zwei Schenkel 68 und 70 bilden. Die beiden Schenkel 68 und 70 sind so zueinander geneigt, daß sie entsprechend dem konischen Verlauf der Operationswanne 16 verlaufen. Die Rückseite der Sekretwanne 64, die der Unterseite der Operationswanne 16 zugewandt ist, wird durch eine die beiden Schenkel 68 und 70 miteinander verbindenden Grundplatte 72 gebildet. An der Vorderseite sind die beiden Schenkel 68 und 70 nahe der Basis der L-förmigen Sekretwanne 64 durch eine Leiste 74 derart miteinander verbunden, daß das untere Ende der Sekretwanne 64 eine umlaufend geschlossene Wanne bildet.
Sowohl die Operationswanne 16 als auch die Sekretwanne 64 sind aus einem korrosionsbeständigen Stahl, beispielsweise aus einem austenitischen Edelstahl wie X6 CrMiMoTi 17 12 2 (Werkstoff Nr. 1.4571), gefertigt, der sowohl gegenüber Sekreten als auch gegenüber aggressiven Reinigungsmittel beständig ist. Die Oberflächen sowohl der Operationswanne 16 als auch der Sekretwanne 64 besitzen eine so geringe mittlere Rauheit, daß die Oberflächen zumindest annähernd keimfrei gereinigt werden können.
An der Rückseite der Operationswanne 16 ist etwa mittig der quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Träger 58 verschweißt, mit dem die Operationswanne 16 lösbar an dem Querträger 26 befestigt ist, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert wird. Der Träger 58 ist im Querschnitt U-förmig und weist an dem Ende jedes seiner Schenkel 76 und 78 eine hakenförmig umgebogene Leiste 80 bzw. 82 auf. Wie Fig. 4 zeigt, sind die hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 in gleicher Richtung umgebogen und erstrecken sich über die gesamte Länge des Trägers 58. Alternativ kann jede Leiste 80 bzw. 82 auch aus mehreren, vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandeten, hakenförmig umgebogenen Leistenabschnitten gebildet sein, die miteinander fluchten.
An der Basis des U-förmigen Trägers 58 ist zu beiden Seiten der Operationswanne 16 jeweils eine Spannschraube 84 bzw. 86 vorgesehen. Wie Fig. 4 zeigt, in der die in Fig. 2 rechts dargestellte Spannschraube 86 zu sehen ist, ist vorzugsweise mittig zwischen den Schenkeln 76 und 78 des Trägers 58 in die Basis eine Gewindebuchse 88 eingesetzt, in die die Spannschraube 86 eingeschraubt ist.
Der als Aluminium-Strangußprofil ausgebildete Querträger 26 weist eine etwa rechteckige Querschnittsform auf und hat zwei an einer seiner Flachseiten ausgebildete, parallel zueinander verlaufende Nuten 90 und 92, die im Querschnitt etwa T-förmig sind. Des weiteren weist der Querträger 26 an seiner unteren Längsseite ein dritte Nut 94 auf, die gleichfalls T-förmig ist und in der die beiden Befestigungsschrauben der oberen Lagerblöcke 30 der Schwenklager 22 und 24 aufgenommen und verschraubt sind.
Zum Befestigen der Operationswanne 16 am Querträger 26 wird die Operationswanne 16 mit den hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 ihres Trägers 58 in die beiden Nuten 90 und 92 eingehängt, wobei die hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 die jeweils unteren Längskanten der beiden Nuten 90 und 92 hintergreifen. Sobald der Träger 58 mit seinen hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 in die beiden Nuten 90 und 92 des Querträgers 26 eingehängt ist, werden die beiden Spannschrauben 84 und 86 angezogen. Wie Fig. 4 zeigt, in der stellvertretend die Spannschraube 86 dargestellt ist, kommen die Spannschrauben 84 und 86 mit ihren Stirnseiten an der Flachseite des Querträgers 26 zur Anlage und verspannen auf diese Weise die hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 in den Nuten 90 und 92, wodurch der Träger 58 der Operationswanne 16 mit dem Querträger 26 der Halterung 14 fest verbunden wird.
Zum Lösen der Operationswanne 16 müssen nur die beiden Spannschrauben 84 und 86 des Trägers 58 wieder gelöst und die hakenförmig umgebogenen Leisten 80 und 82 des Trägers 58 aus den Nuten 90 und 92 ausgehängt werden. Des weiteren ist es möglich, die Spannschrauben 84 und 86 zwar zu lösen, jedoch die Operationswanne 16 nicht aus den Nuten 90 und 92 auszuhängen, sondern die Operationswanne 16 vielmehr entlang der Längsrichtung des Querträgers 26 in den beiden Nuten 90 und 92 seitlich zu verschieben.
Möchte nun der Operateur einen Einriff an einem Kleintier vornehmen, befestigt er zunächst die portalförmige Halterung 14 mit Hilfe der Halteblöcke 38 und 40 an dem Umfangs-Randbereich des Operationstisches 12. Anschließend hängt er die Operationswanne 16 mit Hilfe des Trägers 58 am Querträger 26 ein und arretiert die Operationswanne 16 durch die beiden Spannschrauben 84 und 86.
Nachdem der Operateur die Operationswanne 16 am Querträger 26 befestigt hat, löst der Operateur zunächst die Klemmhebel 34 und 36 der Schwenklager 22 und 24 und schwenkt die Operationswanne 16 in eine waagerechte Position. In dieser waagerechten Position kann der Operateur das zu behandelnde Tier in die Operationswanne 16 legen, wobei durch die W-förmige Querschnittsform der Operationswanne 16 das Tier in eine definierte Lage in der Operationswanne 16 rutscht. Entsprechend der Größe des Tieres kann das Tier in Längsrichtung der Operationswanne 16 verschoben werden, wobei durch die konische Form der Operationswanne 16 jeweils eine der Größe dieses Tieres entsprechende, optimale Lage durch das Tier eingenommen werden kann. Nachdem das Tier in der Operationswanne 16 positioniert worden ist, wird es beispielsweise mit Hilfe von Mullbinden an der Operationswanne 16 fixiert. Die Mullbinden werden zu diesem Zweck durch die Aussparungen 62 geführt und an den Ausbindehaken 60 befestigt. Sobald das Tier in seiner Lage in der Operationswanne 16 fixiert worden ist, kann der Operateur die Klemmhebel 34 und 36 der Schwenklager 22 und 24 lösen und die Operationswanne 16 in eine aus der Horizontalen geneigte Lage verschwenken.
Hat die Operationswanne 16 die gewünschte Position eingenommen, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, arretiert der Operateur die Operationswanne 16 mit Hilfe der Klemmhebel 34 und 36 die beiden Schwenklager 22 und 24. Der Operateur ist nun in der Lage, von der Stirnseite des Operationstisches 12 her die Operation an dem üblicherweise kopfüber in der Operationswanne 16 hängenden Tier vorzunehmen. Dabei austretendes Sekret und andere Flüssigkeiten laufen entlang der Operationswanne 16 in die Sekretwanne 64. Nach beendeter Operation kann der Operateur die Operationswanne 16 vom Querträger 26 lösen und beispielsweise zur Nachsorge des Tieres in einer an einem anderen Tisch oder an einer Wand vorgesehenen Zusatzhalterung (nicht dargestellt) haltern.
Sollte dagegen der Operateur eine Operation des Tieres in der Waagerechten vornehmen wollen, beläßt er die Operationswanne 16 nach dem Fixieren des Tieres in der waagerechten Position und kann durch Höhenverstellen des Operationstisches 12 eine für ihn geeignete Höheneinstellung vornehmen. Damit der Operateur unter möglichst günstigen Bedingungen den Eingriff vornehmen kann, besteht ferner die Möglichkeit, die Operationswanne 16 entlang dem Querträger 26 zu verschieben, damit die Operationswanne 16 nahe der Seitenkante des Operationstisches 12 positioniert ist. Des weiteren besteht noch die Möglichkeit, eine zweite Operationswanne 16 am Querträger 26 zu befestigen, damit der Operateur gegebenenfalls aufeinanderfolgend zwei Eingriffe an verschiedenen Tieren vornehmen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Säulen 18 und 20 nicht höhenverstellbar. Sollte jedoch der Operationstisch nicht höhenverstellbar sein, können anstelle der dargestellten Säulen 18 und 20 auch in ihrer Länge beispielsweise teleskopartig verstellbare Säulen für die Halterung 14 verwendet werden, durch die eine Höhenverstellung der Operationswanne 16 am Operationstisch 12 vorgenommen werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Operationstischzubehör
12
Operationstisch
14
Halterung
16
Operationswanne
18
Säule
20
Säule
22
Schwenklager
24
Schwenklager
26
Querträger
28
unterer Lagerblock
30
oberer Lagerblock
32
Lagerzapfen
34
Klemmhebel
36
Klemmhebel
38
Halteblock
40
Halteblock
42
Spannschraube
44
Trägerstab
46
Spannhebel
48
obere Stirnseite
50
untere Stirnseite
52
Kante
54
Schenkel
56
Schenkel
58
Träger
60
Ausbindehaken
62
Aussparung
64
Sekretwanne
66
Flügelschrauben
68
Schenkel
70
Schenkel
72
Grundplatte
74
Leiste
76
Schenkel
78
Schenkel
80
hakenförmig umgebogene Leiste
82
hakenförmig umgebogene Leiste
84
Spannschraube
86
Spannschraube
88
Gewindebuchse
90
Nut
92
Nut
94
Nut

Claims (13)

  1. Operationstischzubehör, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer lösbar am Operationstisch (12) befestigbaren Halterung (14), und mit mindestens einem von.der Halterung (14) gehaltenen Operationsaufsatz (16), der als Träger für ein zu behandelndes Lebewesen dient,
    dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Halterung (14) mit Abstand zur Oberfläche des Operationstisches zu haltende Operationsaufsatz (16) bezüglich der Halterung (14) schwenkbar und in seiner Schwenkposition arretierbar ist.
  2. Operationstischzubehör nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei am Operationstisch (12) befestigter Halterung (14) die Schwenkachse des Operationsaufsatzes (16) zumindest annähernd horizontal verläuft und vorzugsweise relativ zur Halterung (14) in Richtung der Schwenkachse verschiebbar ist.
  3. Operationstischzubehör nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsaufsatz (16) lösbar an der Halterung (14) befestigbar und in einem Winkelbereich von etwa 180° schwenkbar ist.
  4. Operationstischzubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsaufsatz als eine im Querschnitt einen stumpfen Winkel einschließende Operationswanne (16) ausgebildet ist, die mit ihrer den Scheitel der Operationswanne (16) bildenden Kante (52) quer zur Schwenkachse verläuft.
  5. Operationstischzubehör nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Operationswanne (16) ausgehend von ihrer einen Stirnseite (48) in ihrer Breite quer zur Längsrichtung in Richtung ihrer anderen Stirnseite (50) vorzugsweise konstant derart erweitert, daß die Operationswanne (16) in ihrer Längsrichtung betrachtet eine konische Form aufweist.
  6. Operationstischzubehör nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Operationswanne (16) ausgehend von ihrer einen Stirnseite (48) in ihrer Höhe in Richtung ihrer anderen Stirnseite (50) vorzugsweise konstant derart zunimmt, daß die Operationswanne (16) in ihrer Längsrichtung betrachtet eine Keilform aufweist.
  7. Operationstischzubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsaufsatz (16) an mindestens einer seiner quer zur Schwenkachse verlaufenden Stirnseiten (50) offen ist, und daß nahe der offenen Stirnseite (50) des Operationsaufsatzes (16) eine Sekretwanne (64) vorzugsweise lösbar befestigt ist, in die der Operationsaufsatz (16) mit seiner offenen Stirnseite (50) mündet, wobei die Sekretwanne (64) aus einem korrosionsbeständigen Stahl, vorzugsweise aus einem austenitischen Edelstahl gefertigt ist und ihre Oberfläche eine so geringe mittlere Rauheit aufweist, daß die Oberfläche zumindest annähernd keimfrei gereinigt werden kann.
  8. Operationstischzubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise nahe jeder Stirnseite (48, 50) des Operationsaufsatzes (16) an diesem mindestens ein Paar zueinander beabstandeter Ausbindehaken (60) vorgesehen ist, wobei benachbart zu jedem Ausbindehaken (60) am Operationsaufsatz (16) mindestens eine Aussparung (62) zum Umlenken eines Haltemittels, das am jeweiligen Ausbindehaken (60) befestigbar ist, ausgebildet ist.
  9. Operationstischzubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) als Portal ausgebildet ist und zwei mit Abstand zueinander angeordnete Säulen (18, 20) zum lösbaren Befestigen am Operationstisch (12) aufweist, die durch einen Querträger (26) zum Halten des Operationsaufsatzes (16) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der Querträger (26) an den beiden Säulen (18, 20) schwenkbar gelagert ist und die Schwenkachse für den Operationsaufsatz (16) bildet, wobei der Querträger (26) durch mindestens eine Arretierung (34, 36) in seiner Schwenkposition arretierbar ist.
  10. Operationstischzubehör nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (26) an jedem seiner beiden Enden durch ein Schwenklager (22, 24) mit dem Ende der jeweiligen Säule (18, 20) schwenkbar verbunden ist, und daß als Arretierung an jedem Schwenklager (22, 24) ein den Lagerzapfen (32) klemmender Klemmhebel (34, 36) vorgesehen ist.
  11. Operationstischzubehör nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum lösbaren Befestigen des Operationsaufsatzes (16) am Querträger (26) der Halterung (14) der Operationsaufsatz (16) einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Träger (58) mit zwei parallel zueinander verlaufenden hakenförmigen Leisten (80, 82) bzw. mit zwei parallel zueinander verlaufenden Gruppen hakenförmiger Leistenabschnitte aufweist, wobei die Leisten (80, 82) bzw. die Leistenabschnitte zum lösbaren Befestigen des Operationsaufsatzes (16) mit ihren hakenförmigen Abschnitten in zwei am Querträger (26) ausgebildete, im Querschnitt vorzugsweise T-förmige Nuten (90, 92) einhängbar sind, und daß an dem Träger (58) mindestens eine zum Arretieren des Operationsaufsatzes (16) am Querträger (26) der Halterung (14) dienende Spannschraube (84, 86) vorgesehen ist, die sich in angezogenem Zustand bei am Querträger (26) eingehängten hakenförmigen Leisten (80, 82) bzw. eingehängten Leistenabschnitten am Querträger (26) derart abstützt, daß die hakenförmigen Abschnitte der Leisten (80, 82) bzw. die hakenförmigen Abschnitte der Leistenabschnitte unter Vorspannung mit den Innenseiten der Nuten (90, 92) in Eingriff stehen.
  12. Operationstischzubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet, durch eine Zusatzhalterung, die vorzugsweise an einer Wandfläche befestigbar und mit der der Operationsaufsatz (16) lösbar verbindbar ist.
  13. Operationstischzubehör nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte des Operationstisches (12) als verstärkte Versorgungsschiene ausgebildet ist, an der zum Befestigen der Halterung (14) am Operationstisch (12) mindestens ein Halteblock (38, 40) zumindest bereichsweise formschlüssig und durch wenigstens ein Verspannungsorgan (42) kraftschlüssig kuppelbar ist, und daß insbesondere in den Decken- und Bodenwandungen des Halteblocks (38, 40) gegenseitig ausgerichtete Durchgangsöffnungen zur Aufnahme eines an der Halterung (14) vorgesehenen Trägerstabes (44) vorgesehen ist, der mittels eines Spannhebels (46) im Halteblock (38, 40) fixierbar ist.
EP01107952A 2000-04-26 2001-03-28 Operationstischzubehör Withdrawn EP1149565A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120420 DE10020420A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Operationstischzubehör
DE10020420 2000-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149565A2 true EP1149565A2 (de) 2001-10-31
EP1149565A3 EP1149565A3 (de) 2003-01-29

Family

ID=7639975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107952A Withdrawn EP1149565A3 (de) 2000-04-26 2001-03-28 Operationstischzubehör

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1149565A3 (de)
DE (1) DE10020420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109394378A (zh) * 2018-11-23 2019-03-01 佛山科学技术学院 一种新型的家禽保定手术台
CN114569280A (zh) * 2022-04-06 2022-06-03 海南省动物疫病预防控制中心 一种兽医站带有台面消毒功能的手术台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213059U1 (de) 2002-08-26 2003-04-24 Schlör, Katrin, 38820 Halberstadt Kleintier-OP-Gestell

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269306A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Castreur pour porcs
US3744457A (en) * 1972-08-15 1973-07-10 J Heine Animal restraining apparatus
US4151812A (en) * 1977-08-12 1979-05-01 Miller John J Attachment for use on veterinarian tables
US5276927A (en) * 1992-09-21 1994-01-11 Ohio Medical Instrument Co. Radiolucent head support
EP0584357A1 (de) * 1992-02-13 1994-03-02 Senju Seiyaku Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum halten einer fixiereinrichtung für tiere
DE19828877A1 (de) * 1997-06-24 1999-04-01 Sugge Elisabeth Stütz- und Ablagevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269306A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Castreur pour porcs
US3744457A (en) * 1972-08-15 1973-07-10 J Heine Animal restraining apparatus
US4151812A (en) * 1977-08-12 1979-05-01 Miller John J Attachment for use on veterinarian tables
EP0584357A1 (de) * 1992-02-13 1994-03-02 Senju Seiyaku Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum halten einer fixiereinrichtung für tiere
US5276927A (en) * 1992-09-21 1994-01-11 Ohio Medical Instrument Co. Radiolucent head support
DE19828877A1 (de) * 1997-06-24 1999-04-01 Sugge Elisabeth Stütz- und Ablagevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109394378A (zh) * 2018-11-23 2019-03-01 佛山科学技术学院 一种新型的家禽保定手术台
CN109394378B (zh) * 2018-11-23 2023-09-26 佛山科学技术学院 一种新型的家禽保定手术台
CN114569280A (zh) * 2022-04-06 2022-06-03 海南省动物疫病预防控制中心 一种兽医站带有台面消毒功能的手术台

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020420A1 (de) 2001-10-31
EP1149565A3 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
EP1335692B1 (de) Anordnung zur halterung von zubehörteilen an einer patientenlagerfläche
EP2572647B1 (de) Chirurgisches Retraktionssystem
DE3248155A1 (de) Chirurgischer abstandshalter zur behandlung der wirbelsaeule
DE3127830A1 (de) Chirurgischer retraktor
DE3021194A1 (de) Chirurgische retraktoranordnung
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE3937518A1 (de) Geraetetraeger
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE3133537A1 (de) &#34;siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine&#34;
EP1149565A2 (de) Operationstischzubehör
DE8806231U1 (de) Doppelgelenkschiene zur Behandlung nach Operationen am Knie
DE3515808C2 (de)
DE29803775U1 (de) Schußwaffenschaft
CH449174A (de) Extensionsgerät
WO2020094806A1 (de) Chirurgische schaedelhaltevorrichtung
DE202020107233U1 (de) Medizinische Tischanbindung
DE1491825A1 (de) Traggeruest zur Halterung medizinischer Geraete
DE29818831U1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
DE9414356U1 (de) Hebebrücke mit einstellbaren Standfüßen
DE102019102047A1 (de) Chirurgische Schädelhaltevorrichtung
CH585549A5 (en) Forceps for holding operation incisions - has profiled frame for holding adjustable hooks with clamps
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE4109393A1 (de) Operationstisch fuer grosstiere
DE202019105955U1 (de) Gestell für eine Bewässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030730