[go: up one dir, main page]

EP1147530A1 - Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP1147530A1
EP1147530A1 EP99962091A EP99962091A EP1147530A1 EP 1147530 A1 EP1147530 A1 EP 1147530A1 EP 99962091 A EP99962091 A EP 99962091A EP 99962091 A EP99962091 A EP 99962091A EP 1147530 A1 EP1147530 A1 EP 1147530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
die
levers
lever
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99962091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147530B1 (de
Inventor
Ludvik Godesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP1147530A1 publication Critical patent/EP1147530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147530B1 publication Critical patent/EP1147530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0088Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit

Definitions

  • the invention relates to a switching shaft for actuating switching contacts of a multi-pole electrical circuit breaker with levers made of die-cast which project from a central shaft shaft intended for a rotatable bearing for connecting the switching shaft to the switching contacts and to an energy store actuating the switching contacts.
  • the invention further relates to a method for producing such a control shaft.
  • a switching shaft of the type mentioned is by
  • the above object is achieved in that the shaft shaft is formed by a section of a tubular semi-finished product made of a metal which has a higher melting point than the levers projecting from the shaft shaft, and in that the levers are fastened to the shaft shaft.
  • the invention combines the advantages of control shafts which are produced from prefabricated individual parts by soldering or welding and those which are produced as die-cast parts according to the aforementioned DE 197 27 853 Cl.
  • control shafts with any required length and with any required number of levers can be manufactured inexpensively.
  • the advantageous properties of the new selector shaft are related to the fact that die-cast parts of smaller size can be produced than is the case according to the aforementioned DE 197 27 853 Cl. Among other things, this significantly reduces the effort for quality assurance.
  • Relatively short switching shafts such as are required for circuit breakers with a normal number of poles and with a low to medium rated current, can be constructed according to one embodiment of the invention in such a way that all levers are formed by a coherent die-cast body, with sections enclosing the shaft shaft between the levers of the die-cast body are arranged.
  • each lever it may be more advantageous to design each lever as a unit with concentric extensions adjoining on both sides. Exposed sections of the tubular semi-finished product can be present between the levers.
  • An expedient method for producing switching shafts of the type described above comprises the following steps: provision of a shaft from a tubular semi-finished product,
  • Figure 1 shows a switching shaft for a low-voltage circuit breaker in a longitudinal section.
  • FIG. 2 shows an end view of the selector shaft according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows, in a representation corresponding to FIG. 1, a further exemplary embodiment of a switching shaft for a four-pole circuit breaker.
  • FIG. 4 The process sequence in the manufacture of a selector shaft according to the invention is illustrated in FIG. 4.
  • the selector shaft 1 has an inner shaft shaft 2, which is formed by a section of a tubular semi-finished product made of steel. Along its entire length, this shaft shaft 2 is enclosed by a coherent die-cast body 3, the lever 4, which projects approximately radially from the selector shaft 1 and has a contour which can be seen in FIGS. 1 and 2. Between the total of three levers there are the shaft shaft 2, jacket-like enclosing sections 5 of the die-cast body 3. The levers 4 have a through opening 6 near their outer end for receiving a hinge pin or bearing pin. These openings can be made in the die-cast body during manufacture of the selector shaft 1 3 be molded.
  • the switching shaft 10 shown as a further example in FIG. 3 is provided for a four-pole circuit breaker.
  • the selector shaft 10 contains a tubular shaft shaft 11.
  • the shaft shaft 11 is not enclosed over its entire length by a die-cast body. Rather, levers 12 together with axially adjoining concentric extensions 13 form separate die-cast bodies 14 and 15. Three die-cast bodies 14 each have a lever 12 and the individual die-cast body 15 has two such levers.
  • the amount of power to be transmitted can obviously be this or some other distribution and
  • Design of the die-cast body can be provided. Exposed sections 15 of the shaft shaft 11 are present between the individual die-cast bodies 14.
  • the method according to FIG. 4 begins with the
  • a shaft shaft 11 which is formed by a section of an externally galvanized steel tube, as has already been explained.
  • the shaft shaft 11 is placed in a split mold 20, only half of which is shown. Depending on the desired procedure, the
  • Mold 20 dimensioned for individual or for all provided levers of the control shaft. After the mold 20 has been closed, a die-cast zinc material is introduced (arrow 21, only a storage vessel 22 is indicated instead of a complex technical foundry system). After adequate cooling, the switching shaft 10, which in this case is only partially completed, is removed from the casting mold 20. By successively inserting the control shaft 10 into the mold 20, the other die-cast body 14 can be attached to the shaft. Due to the galvanized surface of the

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Eine Schaltwelle (1) zur Betätigung von Schaltkontakten eines mehrpoligen elektrischen Leistungsschalters weist einen für eine drehbare Lagerung bestimmten Wellenschaft (2) sowie von diesem abragende Hebel (4) aus Metall-Druckguss auf. Diese Hebel (4) werden auf dem Wellenschaft (2) befestigt, der aus einem rohrförmigen Halbzeug aus einem Metall gebildet ist, das einen höheren Schmelzpunkt als die Hebel (4) aufweist. Alle Hebel einer Schaltwelle (1) können als gemeinsamer Druckgusskörper (3) oder als einzelne Druckgusskörper ausgebildet sein. Die beschriebene Gestaltung erlaubt es, Schaltwellen (1) für Leistungsschalter unterschiedlicher Baugrössen einstückig zu fertigen.

Description

Beschreibung
Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen Leistungsschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Schaltwelle zur Betätigung von Schaltkontakten eines mehrpoligen elektrischen Leistungsschalters mit von einem zentralen, für eine drehbare Lagerung bestimmten Wellenschaft abragenden Hebeln aus Druckguß zur Verbin- düng der Schaltwelle mit den Schaltkontakten und mit einem die Schaltkontakte betätigenden Energiespeicher. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltwelle.
Eine Schaltwelle der genannten Art ist durch die
DE 197 27 853 Cl bekanntgeworden. Um die. Herstellung relativ langer Schaltwellen zu erleichtern, wie sie beispielsweise für vierpolige Leistungsschalter und solche mit hohem Bemessungsstrom benötigt werden, ist nach dem genannten Dokument vorgesehen, kürzere Schaltwelleneinheiten miteinander zu kuppeln. Demgegenüber würde es vorteilhaft erscheinen, wenn für alle Baugrößen einer Baureihe von Leistungsschaltern einstük- kige Schaltwellen gleichartiger Beschaffenheit bereitgestellt werden können, für deren Herstellung das gleiche Verfahren zum Einsatz kommt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltwelle mit diesen Eigenschaften zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wellenschaft durch einen Abschnitt eines rohr- förmigen Halbzeuges aus einem Metall gebildet ist, das einen höheren Schmelzpunkt als die von dem Wellenschaft abragenden Hebel aufweist, und daß die Hebel auf dem Wellenschaft befestigt sind. Durch die Erfindung werden die Vorteile von Schaltwellen, die aus vorgefertigten Einzelteilen durch Löten oder Schweißen hergestellt werden und solchen, die nach der erwähnten DE 197 27 853 Cl als Druckgußteile hergestellt sind, miteinander kombiniert. Durch die Aufbringung der Hebel auf einen Wellenschaft aus rohrförmigem Halbzeug können Schaltwellen mit jeder benötigten Länge und mit jeder benötigten Anzahl von Hebeln preiswert hergestellt werden. Die vorteilhaften Eigen- Sch ften der neuen Schaltwelle stehen damit im Zusammenhang, daß Druckgußteile geringerer Größe herzustellen sind als es nach der erwähnten DE 197 27 853 Cl der Fall ist. Unter anderem wird hierdurch der Aufwand für die Qualitätssicherung wesentlich verringert.
Relativ kurze Schaltwellen, wie sie für Leistungsschalter mit normaler Polzahl und mit geringem, bis mittlerem Bemessungsstrom benötigt werden, können nach einer Ausgestaltung der Erfindung derart aufgebaut sein, daß alle Hebel durch einen zusammenhängenden Druckgußkörper gebildet sind, wobei zwischen den Hebeln den Wellenschaft mantelförmig umschließende Abschnitte des Druckgußkörpers angeordnet sind. Es kann aber zur Herstellung langer Schaltwellen günstiger sein, jeden Hebel mit beidseitig anschließenden konzentrischen Fortsätzen als Einheit auszubilden. Hierbei können zwischen den Hebeln freiliegende Abschnitte des rohrförmigen Halbzeuges vorhanden sein.
Sollte es sich erweisen, daß durch die Aufbringung eines Druckguß-Werkstoffes auf das rohrförmige Halbzeug nicht zugleich eine Befestigung erzielt wird, die zur Übertragung der geforderten Kräfte ausreicht, so kann durch eine geeignete Aufrauhung, Profilierung oder Anordnung von Vertiefungen in dem Halbzeug der Kraftschluß verbessert werden. Mit besonders geringem Aufwand ist eine gute Verbindung dadurch zu erzielen, daß das rohrförmige Halbzeug für den Wellenschaft aus Stahl besteht und in Verbindung mit Zinkdruckguß als Werk- stoff für die Hebel wenigstens außen galvanisch verzinkt ist.
Eine zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von Schaltwellen der vorstehend beschriebenen Beschaffenheit umfaßt folgende Schritte: - Bereitstellung eines Wellenschaftes aus einem rohrförmigen Halbzeug,
Bereitstellung einer geteilten Gießform für wenigstens einen der Hebel und sich beidseitig des Hebels in axialer Richtung des Halbzeuges erstreckende konzentrische Fortsätze,
- Positionierung des Wellenschaftes in der Gießform mit dichtem Abschluß am Umfang des Wellenschaftes,
- Einbringen eines schmelzflüssigen Druckguß-Werkstoffes in die Gießform zur Bildung des Hebels und der anschließen- den, zu dem Wellenschaft konzentrischen Fortsätze,
- Öffnen der Gießform nach angemessener Abkühlung des Druckguß-Werkstoffes und Entnahme des Wellenschaftes mit daran befestigtem, wenigstens einen Hebel und anschließende mantelförmige Abschnitte aufweisenden Druckgußkörper.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Schaltwelle für einen Niederspannungs- Leistungsschalter in einem Längsschnitt.
Die Figur 2 zeigt eine Stirnansicht der Schaltwelle gemäß der Figur 1. Die Figur 3 zeigt in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltwelle für einen vierpoligen Leistungsschalter.
Der Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Schaltwelle gemäß der Erfindung ist in der Figur 4 veranschaulicht.
Die Schaltwelle 1 gemäß den Figuren 1 und 2 weist einen inne- ren Wellenschaft 2 auf, der durch einen Abschnitt eines röhrförmigen Halbzeuges aus Stahl gebildet ist. Dieser Wellenschaft 2 ist auf seiner gesamten Länge von einem zusammenhängenden Druckgußkörper 3 umschlossen, der von der Schaltwelle 1 etwa radial abragende Hebel 4 mit einer aus den Figu- ren 1 und 2 entnehmbaren Kontur. Zwischen den insgesamt drei Hebeln befinden sich den Wellenschaft 2 mantelförmig umschließende Abschnitte 5 des Druckgußkörpers 3. Zur Aufnahme eines Gelenkstiftes oder Lagerbolzens besitzen die Hebel 4 nahe ihrem äußeren Ende eine Durchgangsöffnung 6. Diese Öff- nungen können bei der Herstellung der Schaltwelle 1 in den Druckgußkörper 3 eingeformt sein.
Die als weiteres Beispiel in der Figur 3 gezeigte Schaltwelle 10 ist für einen vierpoligen Leistungsschalter vorgesehen. In der schon beschriebenen Weise enthält die Schaltwelle 10 einen röhrförmigen Wellenschaft 11. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist jedoch der Wellenschaft 11 nicht auf seiner gesamten Länge von einem Druckgußkörper umschlossen. Vielmehr bilden Hebel 12 zusammen mit axial anschließenden konzentrischen Fortsätzen 13 gesonderte Druckgußkörper 14 und 15. Dabei weisen drei Druckgußkörper 14 je einen Hebel 12 und der einzelne Druckgußkörper 15 zwei solche Hebel auf. Je nach den Anforderungen an die Höhe der zu übertragenden Kräfte kann offensichtlich diese oder eine andere Verteilung und
Gestaltung der Druckgußkörper vorgesehen sein. Zwischen den einzelnen Druckgußkörpern 14 sind freiliegende Abschnitte 15 des Wellenschaftes 11 vorhanden.
Der prinzipielle Verfahrensablauf bei der Herstellung der Schaltwellen 1 oder 10 wird nachstehend anhand der Figur 4 erläutert. Hierbei zur Vereinfachung der Darstellung davon ausgegangen, daß eine Schaltwelle 10 gemäß der Figur 3 hergestellt werden soll, und zwar in der Weise, daß nacheinander Druckgußkörper 14 auf einen Wellenschaft 11 aufgebracht werden.
Das Verfahren gemäß der Figur 4 beginnt mit der
Bereitstellung eines Wellenschaftes 11, der durch einen Abschnitt eines außen verzinkten Stahlrohres gebildet ist, wie schon erläutert wurde. Der Wellenschaft 11 wird in eine geteilte Gießform 20 eingebracht, von der nur eine Hälfte gezeigt ist. Je nach der gewünschten Vorgehensweise ist die
Gießform 20 für einzelne oder für alle vorgesehenen Hebel der Schaltwelle bemessen. Nach dem Schließen der Form 20 wird ein Zinkdruckguß-Werkstoffes eingebracht (Pfeil 21, angedeutet ist anstelle einer komplexen gießereitechnischen Anlage nur ein Vorratsgefäß 22) . Nach angemessener Abkühlung wird die in diesem Fall nur teilweise fertiggestellte Schaltwelle 10 aus der Gießform 20 entnommen. Durch aufeinanderfolgendes Einbringen der Schaltwelle 10 in die Gießform 20 können die weiteren Druckgußkörper 14 auf dem Wellenschaft befestigt werden. Durch die erwähnte verzinkte Oberfläche des
Wellenschaftes 2 bzw. 11 wird eine feste Verbindung mit dem erwünschten Kraftschluß erzielt. Wie eingangs erwähnt, gibt es jedoch weitere Gestaltungen, welche die gewünschte drehschlüssige Befestigung der Hebel auf dem Wellenschaft sicherstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltwelle (1, 10, zur Betätigung von Schaltkontakten eines mehrpoligen elektrischen Leistungsschalters mit von einem zentralen, für eine drehbare Lagerung bestimmten Wellenschaft (2, 11) abragenden Hebeln (12) aus Metall- Druckguß zur Verbindung der Schaltwelle (1, 10) mit den Schaltkontakten und mit einem die Schaltkontakte betätigenden Energiespeicher, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenschaft (2, 11) durch einen Abschnitt eines röhrförmigen Halbzeuges aus einem Metall gebildet ist, das einen höheren Schmelzpunkt als die von dem Wellenschaft abragenden Hebel (12) aufweist und daß die Hebel (12) auf dem Wellenschaft (2, 11) befestigt sind.
2. Schaltwelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Hebel (12) durch einen zusammenhängenden Druckgußkörper (3) gebildet sind, wobei zwischen den Hebeln (12) den
Wellenschaft (2, 11) mantelförmig umschließende Abschnitte (5) des Druckgußkörpers (3) angeordnet sind.
3. Schaltwelle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das rohrförmige Halbzeug für den Wellenschaft (2, 11) aus Stahl besteht und in Verbindung mit Zinkdruckguß als Werkstoff für die Hebel wenigstens außen galvanisch verzinkt ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: - Bereitstellung eines Wellenschaftes (2, 11) aus einem röhrförmigen Halbzeug,
- Bereitstellung einer geteilten Gießform (20) für wenigstens einen der Hebel (12) und sich beidseitig des Hebels (12) axialer Richtung des Halbzeuges erstreckende konzentrische Fortsätze (13),
- Positionierung des Wellenschaftes (2, 11) in der Gießform (20) mit dichtem Abschluß am Umfang des Wellenschaftes (2, 11), - Einbringen (21) eines schmelzflüssigen Druckguß- Werkstoffes in die Gießform (20) zur Bildung des Hebels (12) und der anschließenden, zu dem Wellenschaft (2, 11) konzentrischen Fortsätze (13),
- Öffnen der Gießform (20) nach angemessener Abkühlung des Druckguß-Werkstoffes und Entnahme des Wellenschaftes (2,
11) mit daran befestigtem, wenigstens einen Hebel (12) und anschließende mantelförmige Abschnitte (5, 13) aufweisenden Druckgußkörper (3, 14, 15) .
EP99962091A 1998-12-23 1999-11-24 Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime EP1147530B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860717A DE19860717A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen Leistungsschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19860717 1998-12-23
PCT/DE1999/003770 WO2000039825A1 (de) 1998-12-23 1999-11-24 Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147530A1 true EP1147530A1 (de) 2001-10-24
EP1147530B1 EP1147530B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7893122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962091A Expired - Lifetime EP1147530B1 (de) 1998-12-23 1999-11-24 Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6734378B1 (de)
EP (1) EP1147530B1 (de)
JP (1) JP2003507842A (de)
DE (2) DE19860717A1 (de)
WO (1) WO2000039825A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261855B3 (de) * 2002-12-20 2004-08-05 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10340226A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Siemens Ag Gegossene Schaltwelle für Leistungsschalter und entsprechendes Herstellungsverfahren
JP4682110B2 (ja) * 2006-09-12 2011-05-11 株式会社日立製作所 開閉操作装置およびこれに用いた開閉装置
JP4611408B2 (ja) * 2008-07-22 2011-01-12 株式会社日立製作所 開閉器の操作装置
EP3086341B1 (de) * 2015-04-20 2017-08-02 General Electric Technology GmbH Hauptwelle für den betätigungsmechanismus eines schutzschalters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054874A (en) 1959-04-29 1962-09-18 Westinghouse Electric Corp Metal-clad switchgear
US3236967A (en) 1963-03-15 1966-02-22 Westinghouse Electric Corp Switchgear having manual and motor operated spring charging means
US3511944A (en) * 1968-06-03 1970-05-12 Esco Mfg Co Switch actuator apparatus
JPH0614360Y2 (ja) * 1988-04-14 1994-04-13 株式会社東海理化電機製作所 ノブスイッチ装置
DE4009503A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Reinhausen Maschf Scheubeck Schrittschaltgetriebe fuer stufenwaehler von stufentransformatoren
DE4414095A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Alcan Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil
DE19727853C1 (de) * 1997-06-26 1998-11-26 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039825A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905595D1 (de) 2003-06-18
US6734378B1 (en) 2004-05-11
EP1147530B1 (de) 2003-05-14
DE19860717A1 (de) 2000-06-29
WO2000039825A1 (de) 2000-07-06
JP2003507842A (ja) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910032C1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE2103567A1 (de) Kleinsynchronmotor
DE1202892B (de) Sicherungspatrone
EP1147530B1 (de) Schaltwelle für einen mehrpoligen elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
DE3304272C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE19739702C1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
DE19727853C1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE3130466C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten für Vakuumschalter
DE102022103861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine
DE69120677T2 (de) Zündkerze für brennkraftmaschine
EP0155588B1 (de) Elektrischer Schalter mit je einer Schalterkontaktstelle für einen Phasenleiter und für einen Nulleiter
DE3535603C2 (de)
EP0402357B1 (de) Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück
DE1293316B (de) Schmelzsicherung, insbesondere NH-Sicherung
DE7807263U1 (de) Elektrischer Schalter mit an seinen Anschlüssen über Kuppelteile anschließbaren elektrischen Zuleitungen
DE102012201257A1 (de) Rotorgehäuse für einen Öffnungsmechanismus einer Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE3246328C2 (de) Vertauschungsstelle für Stromleiter
DE1964782U (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter.
DE659140C (de) Elektrischer Drehschalter
DE19904355A1 (de) Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005024878A1 (de) Gegossene schaltwelle für leistungsschalter und entsprechendes herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETZNIK, PETER

Inventor name: GODESA, LUDVIK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETZNIK, PETER

Inventor name: GODESA, LUDVIG

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1147530E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124