[go: up one dir, main page]

EP1140340B1 - Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten - Google Patents

Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1140340B1
EP1140340B1 EP99966961A EP99966961A EP1140340B1 EP 1140340 B1 EP1140340 B1 EP 1140340B1 EP 99966961 A EP99966961 A EP 99966961A EP 99966961 A EP99966961 A EP 99966961A EP 1140340 B1 EP1140340 B1 EP 1140340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
space
tubes
chamber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99966961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140340A1 (de
Inventor
Dieter Wolf
Wilhelm Korsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19860240A external-priority patent/DE19860240A1/de
Priority claimed from DE19947565A external-priority patent/DE19947565A1/de
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Publication of EP1140340A1 publication Critical patent/EP1140340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140340B1 publication Critical patent/EP1140340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing two fluid components. It can be gaseous or liquid components.
  • Fluid component mixers are known.
  • EP 0 303 439 A2 a gas mixer and distributor for a reactor, for example a catalytic one Reactor known.
  • EP GB 735 519 A a method and a Apparatus for mixing gases known, the mixing over a relative small area.
  • the invention is based, the mixture very homogeneous and the task to generate large areas.
  • each row in turn consists of three rows of openings, namely a central row of first openings and two flanking rows of second openings.
  • the Mixture is thus formed on the entire surface of the field, on everyone Place the field with the same homogeneity.
  • the degree of homogeneity is high, conditional by assigning the first to the second openings, namely the flanking a central row through two adjacent outer rows.
  • the device is particularly suitable for mixing two gaseous components. It is proposed in a further development of the invention that the common The plane of the tubes is aligned substantially horizontally, the first Room of the chamber is the lower one and the second room is the upper one.
  • Essential area of application are surface burners, catalytic reactors and the like. These form the top cover of the chamber and are homogeneous with the Mixture applied to a large area. For example, refer to catalytic Burners such as those used in fuel cell technology.
  • the fluid components can be blown out or sucked out of the openings become.
  • Individual spacer elements can be arranged between adjacent tubes between which the first openings are formed. It is more advantageous to use a strip-shaped spacer that has the first openings is provided. In any case, it is recommended that the latter, like the second openings, to be slit-shaped. The spacers stabilize the entire tube matrix, so that thermal stresses are evenly distributed over the chamber.
  • the one another opposite walls of adjacent pipes are flat and starting from the associated spacer, into the lower chamber diverge. This leads to the upstream side of the spacer, i.e. that is, on the upstream side the first openings to a nozzle-shaped design, in its narrowest Cross section the first openings are arranged. The flow of some Fluid component is thus accelerated. Right behind the narrowest cross section open the second openings formed in the tubes. So the blending effect is optimal.
  • the arrangement is such that the two fluid components at the mixing point preferably at least approximately the same flow velocities exhibit.
  • the mixing ratio is set by the area ratio of the first to the second openings, taking into account density and Temperature of the fluid components.
  • the mixing zone above each spacer is optimized that the opposite walls of adjacent pipes are flat are and, starting from the associated spacer, in the upper room of the The chamber diverge.
  • the feed device connected to the pipes is designed as a premixing chamber, which by means of a wall, the one Has a plurality of outlet openings for impact jets, in a first and a second mixing room is divided into that a supply line for a to the first room first fluid flow and to the second mixing space a supply line for a second fluid flow is connected and that the second mixing chamber one to the Has chamber connected outlet opening for the fluid mixture.
  • the outlet openings are preferably designed as tubular extensions, which have a baffle plate at their end.
  • the device is thereby characterized in that the premixing chamber and the chamber form a structural unit and that the pre-mixing chamber and its outlet opening over the length of the Extend chamber.
  • the device has a chamber 1, which consists of a plurality of Pipes 2 is divided into a lower room 3 and an upper room 4.
  • a hydrogen-rich gas is introduced, which from a Fuel cell is coming.
  • the tubes 2 are filled with a mixture of air and recirculation gas of the fuel cell.
  • the device serves the two To mix fluid components gas and recirculation gas homogeneously, namely to produce a large-area mixture, which one Catalyst burner is supplied. This forms the upper end of chamber 1.
  • Figure 2 shows two adjacent tubes 2 in front view.
  • the two pipes are connected to each other by a spacer 5.
  • the spacer 5 has first openings 6.
  • Figure 3 shows the arrangement of Figure 2 in plan view.
  • the trained in the spacer 5 Row of the first openings 6 is on both sides of a row of the second Flanked openings 9. All openings are slit-shaped. Moreover are the openings of all three rows of openings in the pipe longitudinal direction against each other added.
  • the arrangement is such that the second openings 9 of an outer row, the second openings 9 of the other outer Overlap the row, while overlapping the first openings 6 in the middle row.
  • the arrangement is symmetrical. It was found, that optimal mixing results can be achieved in this way, above the total area of chamber 1.
  • a premixing chamber 10 is shown schematically in FIG.
  • a first mixing room 11 is separated from a second mixing space 12 by a wall 13.
  • the first Mixing room 11 is supplied with air via an air supply line 14.
  • the second Mixing chamber 12 is via a recirculation gas supply line 15 with the one not shown Fuel cell connected.
  • the wall 13 has a plurality of outlet openings 16 in the form of tubular ones Extensions on top of each other in rows side by side and one behind the other the entire area of the premixing chamber 10 is arranged.
  • the tubular extensions 16 each have an impact plate 17 at their open end.
  • the air hits perpendicular to the baffle plates and enters at a substantially right angle the second room 12 in which the recirculation gas is located. To this In this way, the two non-combustible gases become homogeneous and cover a large area mixed together.
  • the relatively cold fresh air is thereby Recirculation gas, which has a temperature of about 650 ° C, warmed up.
  • the Air temperature is about the operating temperature of the catalyst burner raised.
  • the premixing chamber has an outlet opening 18 which, in a manner not shown and is connected to the chamber 1 shown in FIG. 1.
  • the premixing chamber 10 and the chamber 1 form a structural unit.
  • the premixing chamber 10 and the outlet opening 18 extend substantially over the Length of the chamber 1. This means that the gas mixture from the premixing chamber becomes all Pipes 2 supplied to the chamber 1.
  • the tubes unlike the hexagonal shape shown, one have a square cross-section.
  • a pentagonal shape with an upper tip and a lower horizontal conclusion is equally possible.
  • slot-shaped openings can be worked with circular or oval openings become.
  • Different opening shapes can also be combined.
  • the lower space can extend continuously below the tube matrix or be divided into individual sections that run in the longitudinal direction of the pipe. Also exists the possibility of dividing the upper room 4 into sectors, although the characteristic of the large area is retained.
  • the orientation When applied to a surface burner, the orientation is essentially horizontal the chamber particularly advantageous. For other reactions, the orientation can the chamber can be changed as needed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten. Es kann sich um gasförmige oder flüssige Komponenten handeln.
Fluidkomponentenmischer sind bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 0 303 439 A2 ein Gasmischer und -verteiler für einen Reaktor, beispielsweise einen katalytischen Reaktor bekannt. Weiterhin ist aus der GB 735 519 A ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen von Gasen bekannt, wobei die Mischung über eine relativ kleine Fläche erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gemisch sehr homogen und dabei großflächig zu erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • daß eine Kammer vorgesehen ist, die durch eine Mehrzahl von im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Rohren in einen ersten und einen zweiten Raum unterteilt ist,
  • daß der erste Raum der Kammer an eine Zuführungseinrichtung für die eine Fluidkomponente angeschlossen ist,
  • daß die Rohre an eine Zuführungseinrichtung für die andere Fluidkomponente angeschlossen sind,
  • daß zwischen benachbarten Rohren mindestens ein Abstandshalter vorgesehen ist, der erste Öffnungen für den Durchtritt des einen Fluids aus dem ersten in den zweiten Raum der Kammer bildet, und
  • daß benachbarte Rohre zweite Öffnungen für den Austritt des anderen Fluids aus den Rohren in den zweiten Raum aufweisen,
  • wobei die ersten und die zweiten Öffnungen einander benachbart angeordnet sind.
Auf diese Weise entsteht ein Feld von reihenweise angeordneten Öffnungen, wobei jede Reihe ihrerseits aus drei Öffnungsreihen besteht, nämlich einer zentralen Reihe aus ersten Öffnungen und zwei flankierenden Reihen aus zweiten Öffnungen. Das Gemisch wird also auf der gesamten Fläche des Feldes gebildet, und zwar an jeder Stelle des Feldes mit gleicher Homogenität. Der Grad der Homogenität ist hoch, bedingt durch die Zuordnung der ersten zu den zweiten Öffnungen, nämlich der Flankierung einer zentralen Reihe durch zwei benachbarte äußere Reihen.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Mischen zweier gasförmiger Komponenten. Dabei wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die gemeinsame Ebene der Rohre im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei der erste Raum der Kammer der untere und der zweite Raum der obere ist. Wesentliches Anwendungsgebiet sind Flächenbrenner, katalytische Reaktoren und dergleichen. Diese bilden die obere Abdeckung der Kammer und werden mit dem homogenen Gemisch großflächig beaufschlagt. Verwiesen sei beispielsweise auf katalytische Brenner, wie sie in der Brennstoffzellentechnik zur Anwendung kommen.
Besonders günstige Mischergebnisse werden erzielt, wenn die aus den zwischen benachbarten Rohren befindlichen drei Öffnungsreihen austretenden Fluidstrahlen einander kreuzen und sich gegenseitig verwirbeln. Die Verwirbelung kann noch dadurch gesteigert werden, daß man die Öffnungen in Rohrlängsrichtung gegeneinander versetzt.
Dabei können die Fluidkomponenten aus den Öffnungen ausgeblasen oder herausgesaugt werden.
Zwischen benachbarten Rohren können einzelne Abstandshalter-Elemente angeordnet werden, zwischen denen sich die ersten Öffnungen bilden. Vorteilhafter ist es, einen streifenförmigen Abstandshalter zu verwenden, der mit den ersten Öffnungen versehen ist. In jedem Falle empfiehlt es sich, letztere, wie auch die zweiten Öffnungen, schlitzförmig auszubilden. Die Abstandshalter stabilisieren die gesamte Rohrmatrix, so daß Wärmespannungen gleichmäßig über der Kammer verteilt werden.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die einander gegenüberliegenden Wände benachbarter Rohre eben ausgebildet sind und, ausgehend vom zugehörigen Abstandshalter, in den unteren Raum der Kammer hinein divergieren. Dies führt auf der Zuströmseite des Abstandshalters, d. h., auf der Zuströmseite der ersten Öffnungen zu einer düsenförmigen Gestaltung, in deren engstem Querschnitt die ersten Öffnungen angeordnet sind. Die Strömung der einen Fluidkomponente wird also beschleunigt. Direkt hinter dem engsten Querschnitt münden die in den Rohren ausgebildeten zweiten Öffnungen. Der Mischeffekt ist also optimal.
Die Anordnung wird so getroffen, daß die beiden Fluidkomponenten an der Mischstelle vorzugsweise zumindest angenähert gleiche Strömungsgeschwindigkeiten aufweisen. Das Mischungsverhältnis wird eingestellt durch das Flächenverhältnis der ersten zu den zweiten Öffnungen, und zwar unter Berücksichtigung von Dichte und Temperatur der Fluidkomponenten.
Die oberhalb jedes Abstandshalters befindliche Mischzone wird dadurch optimiert, daß die einander gegenüberliegenden Wände benachbarter Rohre eben ausgebildet sind und, ausgehend vom zugehörigen Abstandshalter, in den oberen Raum der Kammer hinein divergieren.
Aus konstruktiven Gründen ist es vorteilhaft, den Querschnitt der Rohre im wesentlichen vier- oder sechseckig auszubilden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen, und zwar im Zusammenhang mit einer Optimierung des Mischvorgangs durch entsprechende gegenseitige Zuordnung der Öffnungen.
Eine Weiterentwicklung besteht darin, daß die an die Rohre angeschlossene Zufuhreinrichtung als Vormischkammer ausgebildet ist, die mittels einer Wand, die eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für Prallstrahlen aufweist, in einen ersten und einen zweiten Mischraum unterteilt ist, daß an den ersten Raum eine Zufuhrleitung für einen ersten Fluidstrom und an den zweiten Mischraum eine Zufuhrleitung für einen zweiten Fluidstrom angeschlossen ist und daß der zweite Mischraum eine an die Kammer angeschlossene Auslaßöffnung für das Fluidgemisch aufweist.
Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen als rohrförmigen Verlängerungen ausgebildet, die an ihrem Ende eine Prallplatte aufweisen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Vormischkammer und die Kammer eine Baueinheit bilden und daß sich die Vormischkammer und deren Auslaßöffnung über die Länge der Kammer erstrecken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • Figur 2 eine Einzelheit aus Figur 1 in Vorderansicht;
  • Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 1 in Draufsicht;
  • Figur 4 eine Vormischkammer in schematischer Darstellung.
  • Nach Figur 1 weist die Vorrichtung eine Kammer 1 auf, die von einer Mehrzahl von Rohren 2 in einen unteren Raum 3 und einen oberen Raum 4 unterteilt wird. In den unteren Raum 3 wird ein wasserstoffreiches Gas eingeleitet, welches aus einer Brennstoffzelle kommt. Die Rohre 2 werden mit einem Gemisch aus Luft und Rezirkulationsgas der Brennstoffzelle beaufschlagt. Die Vorrichtung dient dazu, die beiden Fluidkomponenten Gas und Rezirkulationsgas homogen miteinander zu mischen, und zwar unter Erzeugung eines großflächigen Gemisches, welches einem Katalysatorbrenner zugeführt wird. Dieser bildet den oberen Abschluß der Kammer 1.
    Figur 2 zeigt zwei benachbarte Rohre 2 in Vorderansicht. Die beiden Rohre sind durch einen Abstandshalter 5 miteinander verbunden. Der Abstandshalter 5 weist erste Öffnungen 6 auf .
    Diejenigen Wände 7 der benachbarten Rohre 2, die sich vom Abstandshalter 5 aus nach unten erstrecken, divergieren in den unteren Raum 3 hinein. Es ergibt sich also eine düsenförmige Gestaltung, die das wasserstoffreiche Gas in Richtung auf den Abstandshalter 5 beschleunigt.
    Diejenigen Wände 8 der benachbarten Rohre 2, die sich vom Abstandshalter 5 aus nach oben erstrecken, divergieren in den oberen Raum 4 hinein. Sie bilden dadurch oberhalb des Abstandshalters 5 eine Mischzone. In dieser Mischzone münden zweite Öffnungen 9, die direkt benachbart zu den ersten Öffnungen 6 in den Wänden 8 der beiden benachbarten Rohre 2 ausgebildet sind. Es entstehen also drei Fluidströme, die sich an einer Mischstelle direkt oberhalb des Abstandshalters 5 kreuzen. Die Durchmischung ist entsprechend intensiv, so daß sich auf großer Fläche ein sehr homogenes Gemisch ergibt.
    Figur 3 zeigt die Anordnung nach Figur 2 in Draufsicht. Die im Abstandshalter 5 ausgebildete Reihe der ersten Öffnungen 6 wird beidseitig von je einer Reihe der zweiten Öffnungen 9 flankiert. Sämtliche Öffnungen sind schlitzförmig ausgebildet. Außerdem sind die Öffnungen sämtlicher drei Öffnungsreihen in Rohrlängsrichtung gegeneinander versetzt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die zweiten Öffnungen 9 der einen äußeren Reihe die zweiten Öffnungen 9 der anderen äußeren Reihe überlappen, und zwar unter gleichzeitiger Überlappung der ersten Öffnungen 6 in der mittleren Reihe. Die Anordnung ist symmetrisch getroffen. Es wurde gefunden, daß auf diese Weise optimale Mischergebnisse erzielbar sind, und zwar über der gesamten Fläche der Kammer 1.
    In Figur 4 ist eine Vormischkammer 10 schematisch dargestellt. Ein erster Mischraum 11 ist von einem zweiten Mischraum 12 durch eine Wand 13 getrennt. Dem erstem Mischraum 11 wird Luft über eine Luftzufuhrleitung 14 zugeführt. Der zweite Mischraum 12 ist über eine Rezirkulationsgas-Zufuhrleitung 15 mit der nicht dargestellten Brennstoffzelle verbunden.
    Die Wand 13 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 16 in Form von rohrartigen Verlängerungen auf, die in Reihen neben- und hintereinander im wesentlichen über die gesamte Fläche der Vormischkammer 10 angeordnet sind. Die rohrartigen Verlängerungen 16 weisen an ihrem offenen Ende je eine Prallplatte 17 auf. Die Luft trifft senkrecht auf die Prallplatten und tritt in einem im wesentlichen rechten Winkel in den zweiten Raum 12 ein, in dem sich das Rezirkulationsgas befindet. Auf diese Weise werden die beiden nicht brennbaren Gase homogen und großflächig miteinander gemischt. Die relativ kalte Frischluft wird dabei durch das Rezirkulationsgas, das eine Temperatur von etwa 650 °C aufweist, aufgewärmt. Die Lufttemperatur wird etwa auf die Betriebstemperatur des Katalysatorbrenners angehoben.
    Die Vormischkammer weist eine Austrittsöffnung 18 auf, die auf nicht dargestellte Art und Weise an die in Fig. 1 dargestellte Kammer 1 angeschlossen ist.
    Die Vormischkammer 10 und die Kammer 1 bilden eine Baueinheit. Die Vormischkammer 10 und deren Auslaßöffnung 18 erstrecken sich im wesentlichen über die Länge der Kammer 1. Damit wird das Gasgemisch aus der Vormischkammer sämtlichen Rohren 2 der Kammer 1 zugeführt.
    Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So können die Rohre, abweichend von der dargestellten sechseckigen Form, einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Eine fünfeckige Form mit einer oberen Spitze und einem unteren horizontalen Abschluß ist gleichermaßen möglich. Anstelle schlitzförmiger Öffnungen kann mit kreisförmigen oder ovalen Öffnungen gearbeitet werden. Auch lassen sich unterschiedliche Öffnungsformen miteinander kombinieren. Der untere Raum kann sich durchgehend unterhalb der Rohrmatrix erstrecken oder in einzelne Abschnitte unterteilt sein, die in Rohrlängsrichtung verlaufen. Auch besteht die Möglichkeit, den oberen Raum 4 in Sektoren zu unterteilen, wobei allerdings das Merkmal der Großflächigkeit erhalten bleibt.
    Die erzielbare Homogenität und Großflächigkeit des erzeugten Gemisches läßt sehr gleichmäßige Verbrennungsvorgänge und katalytische oder nicht-katalytische Reaktionen zu.
    Bei Anwendung auf einen Flächenbrenner ist die im wesentlichen horizontale Ausrichtung der Kammer besonders vorteilhaft. Bei sonstigen Reaktionen kann die Orientierung der Kammer nach Bedarf geändert werden.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Kammer (1) vorgesehen ist, die durch eine Mehrzahl von im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Rohren (2) in einen ersten (3) und einen zweiten Raum (4) unterteilt ist,
      daß der erste Raum (3) der Kammer (1) an eine Zuführungseinrichtung für die eine Fluidkomponente angeschlossen ist,
      daß die Rohre (2) an eine Zuführungseinrichtung für die andere Fluidkomponente angeschlossen sind,
      daß zwischen benachbarten Rohren (2) mindestens ein Abstandshalter (5) vorgesehen ist, der erste Öffnungen (6) für den Durchtritt des einen Fluids aus dem ersten (3) in den zweiten Raum (4) der Kammer (1) bildet, und
      daß benachbarte Rohre (2) zweite Öffnungen (9) für den Austritt des anderen Fluids aus den Rohren in den zweiten Raum (4) aufweisen,
      wobei die ersten und die zweiten Öffnungen (6, 9) einander benachbart angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene der Rohre (2) im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei der erste Raum (3) der Kammer (1) der untere und der zweite Raum (4) der obere ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (9) benachbarter Rohre (2) sowohl relativ zueinander als auch relativ zu den zugehörigen ersten Öffnungen (6) geneigt angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (9) benachbarter Rohre (2) in Rohrlängsrichtung sowohl gegeneinander als auch gegen die zugehörigen ersten Öffnungen (6) versetzt angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Öffnungen (6, 9) symmetrisch ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6, 9) schlitzförmig ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (9) benachbarter Rohre (2) quer zur Rohrlängsrichtung sowohl einander als auch die zugehörigen ersten Öffnungen (6) überlappend angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wände (7) benachbarter Rohre (2) eben ausgebildet sind, und, ausgehend von dem zugehörigen Abstandshalter (5), in den ersten Raum (3) der Kammer (1) hineindivergieren.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wände (8) benachbarter Rohre (2) eben ausgebildet sind und, ausgehend vom zugehörigen Abstandshalter (5), in den zweiten Raum (4) der Kammer (1) hineindivergieren.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) einen im wesentlichen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweisen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß die an die Rohre (2) angeschlossene Zufuhreinrichtung für eine Fluidkomponente als Vormischkammer (10) ausgebildet ist, die mittels einer Wand (13), die eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (16) für Prallstrahlen aufweist, in einen ersten und einen zweiten Mischraum (11, 12) unterteilt ist, daß an den ersten Mischraum (11) eine Zufuhrleitung (14) für einen ersten Fluidstrom und an den zweiten Mischraum (12) eine Zufuhrleitung (15) für einen zweiten Fluidstrom angeschlossen ist und daß der zweite Raum (12) eine Auslaßöffnung (18) für das Fluidgemisch aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (16) als rohrförmigen Verlängerungen ausgebildet sind, die an ihrem Ende eine Prallplatte (17) aufweisen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Vormischkammer (10) und die Kammer (1) eine Baueinheit bilden und daß sich die Vormischkammer und deren Auslaßöffnung (18) im wesentlichen über die Länge der Kammer (1) erstrecken.
    EP99966961A 1998-12-24 1999-12-14 Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten Expired - Lifetime EP1140340B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19860240A DE19860240A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten
    DE19860240 1998-12-24
    DE19947565 1999-10-02
    DE19947565A DE19947565A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Vorrichtung zum Mischen von fluidförmigem Brennstoff mit zwei Gasströmen
    PCT/EP1999/009883 WO2000038826A1 (de) 1998-12-24 1999-12-14 Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1140340A1 EP1140340A1 (de) 2001-10-10
    EP1140340B1 true EP1140340B1 (de) 2003-07-23

    Family

    ID=26051057

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99966961A Expired - Lifetime EP1140340B1 (de) 1998-12-24 1999-12-14 Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1140340B1 (de)
    DE (1) DE59906393D1 (de)
    WO (1) WO2000038826A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011083407A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Restgasbrenner

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE60023485T2 (de) 1999-05-21 2006-07-20 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Saugfähiger artikel mit einem körperpflegemittel

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB735519A (en) * 1951-05-30 1955-08-24 Bataafsche Petroleum Apparatus for stabilising the flames of gas burners
    GB911421A (en) * 1960-02-26 1962-11-28 Shell Int Research Method of mixing gases
    DE2301644C2 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen Gasgemisches
    US4865820A (en) * 1987-08-14 1989-09-12 Davy Mckee Corporation Gas mixer and distributor for reactor
    DE4224911A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Tech Resources Pty Ltd Durchlüfter
    JP3634519B2 (ja) * 1996-09-13 2005-03-30 三洋電機株式会社 元混合式面状火炎型バーナ

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011083407A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Restgasbrenner
    US9028246B2 (en) 2011-09-26 2015-05-12 Eberspaecher Climate Control Systems Gmbh & Co. Kg Residual gas burner
    DE102011083407B4 (de) * 2011-09-26 2021-07-01 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Restgasbrenner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1140340A1 (de) 2001-10-10
    DE59906393D1 (de) 2003-08-28
    WO2000038826A1 (de) 2000-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69315804T2 (de) Gasbeheiztes Gerät mit atmosphärischem Brenner
    DE4109305A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
    EP0780631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von Wasserstoff
    DE3706371C2 (de)
    EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
    DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
    EP1140340B1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluidkomponenten
    WO2016124641A1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
    DE69306502T2 (de) Mit Brennstoff betriebener Brenner
    EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
    CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
    DE19860240A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten
    DE19827936C1 (de) Gasbrennersystem mit wenigstens zwei Brennerkörpern
    DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
    DE3503553C2 (de)
    AT398477B (de) Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners
    EP0829678A2 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
    DE4244301C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
    AT398467B (de) Brenner
    DE2410592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas
    DE220576C (de)
    DE3318860C2 (de) Brenner zum Erwärmen von Luft
    DE1451428B1 (de) Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen
    DE19614098A1 (de) Vormischgasbrenner
    DE1451428C (de) Flüssigstoffbrenner für metallurgische öfen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010427

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020726

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906393

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030828

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040426

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59906393

    Country of ref document: DE

    Owner name: E.ON NEW BUILD & TECHNOLOGY GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: E.ON RUHRGAS AG, 45131 ESSEN, DE

    Effective date: 20130204

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121220

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906393

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906393

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701