[go: up one dir, main page]

EP1133540B1 - Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen - Google Patents

Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1133540B1
EP1133540B1 EP99950674A EP99950674A EP1133540B1 EP 1133540 B1 EP1133540 B1 EP 1133540B1 EP 99950674 A EP99950674 A EP 99950674A EP 99950674 A EP99950674 A EP 99950674A EP 1133540 B1 EP1133540 B1 EP 1133540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
chain lubricant
lubricant according
radical
tenside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99950674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133540A1 (de
Inventor
Michael Sperling
Günter STROH
Heinrich Hix
Jürgen GUTKNECHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bactria Industriehygiene-Service GmbH and Co KG
Original Assignee
Bactria Industriehygiene-Service GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7884207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1133540(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bactria Industriehygiene-Service GmbH and Co KG filed Critical Bactria Industriehygiene-Service GmbH and Co KG
Publication of EP1133540A1 publication Critical patent/EP1133540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133540B1 publication Critical patent/EP1133540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • B65G45/08Lubricating devices for chains

Definitions

  • the present invention relates to chain lubricants for conveying and Transport systems, especially in the food industry, which for Lubrication, cleaning and disinfection of the transport chains are suitable. Of the invention further relates to the methods for using these chain lubricants.
  • the invention preferably relates to the lubrication of conveyor and transport chains in filling plants for foodstuffs, preferably beverages, which are used in Bottled glass or plastic bottles, cans, or other beverage containers become.
  • Conveyor systems In the filling plants, the above containers have to be different during filling Stations are transported, for example cleaning stations, Filling stations, labeling stations, packaging stations. This usually happens by means of conveyor and transport systems, which are usually from hygiene and Corrosion protection reasons consist of stainless steel, the transport chains can also be made of plastic. Such systems are referred to below as Conveyor systems.
  • the conveyor systems are not lubricated to the required extent, this can happen on the one hand cause the containers to fall over or on the other hand cause them to do not stop, although the appropriate filling, cleaning or Label station is reached. Both types of disorders can be prolonged Downtimes of the conveyor system and thus lead to considerable loss of capacity.
  • the lubrication must not be so strong that the containers are already can no longer be taken away from the conveyor belt if the counterforce is low, i.e. especially when moving from one conveyor belt to the other, at rising or falling bands or when inserted into the Processing stations are not adequately funded.
  • soap-based lubrication originally used was relative easy to use and gave good lubrication and cleaning however, the disadvantage that the soap components are a good breeding ground for Represent microorganisms and on the other hand soaps sensitive to hard Are water, so that complexing agents, for example ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) must also be used. EDTA is again biodegradable in the sewage systems.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • lubricant concentrates in particular are nowadays based on fatty amines and amphoteric surfactants (e.g. Alkylaminoalkylcarbon acids) used (cf. DE 36 31 953-A1 and WO 95/33808-A1). Because these amino compounds themselves are only a low biocidal and Have a cleaning effect is recommended in DE 36 31 953-A1, in addition close the system at regular intervals with an acidic cleaning liquid clean and disinfect, which requires considerable effort.
  • fatty amines and amphoteric surfactants e.g. Alkylaminoalkylcarbon acids
  • WO 96/02616-A1 chain lubricants consist of Alkylpolyglycolphosphoric esters exist, which are additionally aromatic Biocides or quaternary ammonium compounds are added.
  • Chain lubricants are known from EP 0 044 458-A1 and DE 196 42 598-A1 Base of alkyl polyglycol carboxylic acids known alone or in a mixture with other surfactants have a good lubricating and cleaning effect, in In higher concentrations, these products even seem to have a certain biocide To have effect, although it is stated in DE 196 42 598-A1 that the Products can be easily degraded both aerobically and anaerobically in sewage treatment plants.
  • Soap-free lubricant preparations are also from EP 0 359 145-A1 known which alkylbenzenesulfonates, alkoxylated alkanol phosphates and Contain alkane carboxylic acids and conventional auxiliaries and those as Disinfectant glutaraldehyde, isothiazoline, oxy compounds or Pyridine thiol oxide in 5 - 50% of the surfactants are added.
  • the biocide Ingredient of the chain lubricant must contain the germs that damage the bottled goods kill safely and quickly, but, on the other hand, be easily biodegradable and must not adversely affect sewage treatment plants and the environment.
  • the solution was surprisingly in the use of synthetic anionic surfactants Chlorine dioxide found as a disinfectant in such chain lubricants.
  • JP-A-60101195 (PAJ) describes stabilized aqueous solutions or Granules containing chlorine dioxide and for disinfecting cutting and Drilling oils can be used in the metal industry. Use in aqueous chain lubricants are not described.
  • the Chain lubricant Contains chlorine dioxide in very low concentrations.
  • a Concentration of 0.5 - 5 mg / l, especially of about 1 - 3 mg / l has been found especially proven.
  • a weak smell of is only above 5 mg / l Chlorine dioxide noticeable, the over 10 mg / l in poorly ventilated rooms becomes uncomfortably clear.
  • a completely adequate disinfection of the Transport chains is guaranteed if the transport chain with every circulation is contacted again with the chain lubricant, which is common Transport speeds (0.5 - 3 m / sec at 40 m length) approximately every 0.5 to 3 min.
  • the chain can either have an appropriate bath from Go through chain lubricant or is preferably with the Chain lubricant sprayed, whereby a thin film of the Chain lubricant attached to the chain.
  • alkylbenzenesulfonic acids and their salts of the following general formula (II): R 4 -C 6 H 6 -SO 3 M wherein R 4 is a saturated linear or branched C 1 -C 22 alkyl radical or a mono- or polyunsaturated linear or branched alkenyl or alkynyl radical having 2 to 22 carbon atoms and M is hydrogen or an alkali metal.
  • anionic and nonionic surfactants can also be used Mixture can be added.
  • Fatty amines, other cationic surfactants and Amphoteric surfactants are expressly not part of the invention, since they are in usual application concentration has a damaging influence on sewage treatment plants can exercise.
  • Polyethylene glycols are customary as auxiliaries improves the viscosity of the solution and the tolerance to hard water can be. Amounts of 0.5 - 5 g / l can be used.
  • As a mediator can also alcohols or ethers such as isopropanol, butyl glycol, dibutyl glycol or ethylene glycol ether can be used.
  • the mixture Acids or bases to regulate the pH, which is preferred in one Range from 5 to 8 should be added.
  • the chain lubricant As Produce concentrates and only for application to the above concentration to dilute, while the disinfectant chlorine dioxide as an aqueous Solution is added.
  • the concentrates usually have concentrations of about 2 - 30 wt .-% ingredients and 98 - 70 wt .-% water, so that the Desired final concentration by adding 100 to 1000 times the amount Water can be adjusted.
  • the concentration of the chain lubricant in application solutions must be so be set so that they have the frictional resistance between the material to be conveyed and Significantly reduce the transport chain.
  • the frictional resistance is over the so-called coefficient of friction defined.
  • Application solutions for chain lubricants must have a coefficient of friction in the range of 0.1-0.2, preferably 0.11-0.15 exhibit.
  • the coefficient of friction is determined by placing bottles on a Conveyor belt sets which continuously with the lubricant solution is sprayed in and moves at a constant speed. You measure that Pressure the bottles in the direction of transport on a fixed obstacle exercise. The coefficient of friction then results as the quotient from the measured pressure and the weight of the bottles in g.
  • the coefficient of friction is between 0.45 and 0.5, for with 0.1 - 3.0% commercially available chain lubricant mixed with water from 0.1 to 0.25.
  • Chlorine dioxide decomposes especially in the presence of organic matter ineffective compounds such as chlorides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kettenschmiermittel für Förder- und Transportanlagen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, welche zum Schmieren, Reinigen und Desinfizieren der Transportketten geeignet sind. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verfahren zur Anwendung dieser Kettenschmiermittel.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise die Schmierung von Förder- und Transportketten in Abfüllanlagen von Lebensmitteln, vorzugsweise von Getränken, die in Glas- oder Kunststoffflaschen, Dosen, oder anderen Getränkecontainern abgefüllt werden.
In den Abfüllbetrieben müssen die obigen Behälter während des Befüllens zu verschiedenen Stationen transportiert werden, beispielsweise Reinigungsstationen, Füllstationen, Etikettierstationen, Verpackungsstationen. Dies geschieht üblicherweise mittels Förder- und Transportanlagen, welche üblicherweise aus Hygieneund Korrosionsschutzgründen aus Edelstahl bestehen, die Transportketten können jedoch auch aus Kunststoff sein. Solche Anlagen werden im folgenden als Förderanlagen bezeichnet.
Um die mechanische Beanspruchung von Behältern und Transportanlagen zu reduzieren, ist eine hinreichende Schmierung der Transportbänder notwendig, damit sich das Band ungehindert weiterbewegen kann, selbst wenn die Behälter auf dem Band zeitweise nicht vorwärtsbewegt werden können.
Falls die Förderanlagen nicht im erforderlichen Maße geschmiert sind, kann dies einerseits dazu führen, daß die Behälter umfallen oder andererseits dazu, daß sie nicht stoppen, obwohl die entsprechende Abfüll-, Reinigungs- oder Etikettenstation erreicht ist. Beide Arten von Störungen können zu längeren Standzeiten der Förderanlage und damit zu erheblichem Kapazitätsausfall führen. Andererseits darf die Schmierung nicht so stark ausfallen, daß die Behälter bereits bei geringen Gegenkräften vom Transportband nicht mehr mitgenommen werden, d.h. insbesondere beim Übergang von einem Förderband auf das andere, bei steigenden oder fallenden Bändern oder beim Einschieben in die Bearbeitungsstationen nicht ausreichend gefördert werden.
Neben der schmierenden Wirkung ist bei Förderanlagen in der Lebensmittelindustrie insbesondere auch eine reinigende und desinfizierende, insbesondere biostatische Wirkung der Kettenschmiermittel erforderlich.
Derzeit eingesetzte Kettenschmiermittel lassen sich im wesentlichen in 3 Hauptgruppen einteilen:
  • 1. Schmiermittel auf Seifenbasis,
  • 2. Schmiermittel auf Basis von Fettaminen und
  • 3. Schmiermittel auf Basis von synthetischen Tensiden.
  • Die ursprünglich angewandte Schmierung auf Basis von Seifen war relativ problemlos anwendbar und ergab eine gute Schmierung und Reinigung, hatte jedoch den Nachteil, daß die Seifenbestandteile einen guten Nährboden für Mikroorganismen darstellen und andererseits Seifen empfindlich gegen hartes Wasser sind, so daß Komplexierungsmittel, beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) zusätzlich eingesetzt werden müssen. EDTA ist wiederum biologisch in den Klärsystemen nur schwer abbaubar.
    Aus diesen Gründen werden heutzutage insbesondere Schmiermittelkonzentrate auf Basis von Fettaminen sowie amphoteren Tensiden (z.B. Alkylaminoalkylcarbon-säuren) verwendet (vgl. DE 36 31 953-A1 und WO 95/33808-A1). Da diese Amino-verbindungen selbst nur eine geringe biozide und reinigende Wirkung aufweisen, wird in der DE 36 31 953-A1 empfohlen, zusätzlich in regelmäßigen Abständen mit einer sauren Reinigungsflüssigkeit die Anlage zu reinigen und zu desinfizieren, was einen erheblichen Aufwand erfordert.
    Aus der WO 96/02616-A1 sind ferner Kettenschmiermittel bekannt, welche aus Alkylpolyglycolphosphorsäureestern bestehen, denen zusätzlich aromatische Biozide oder quartäre Ammoniumverbindungen zugefügt sind.
    Aus der EP 0 044 458-A1 und der DE 196 42 598-A1 sind Kettenschmiermittel auf Basis von Alkylpolyglycolcarbonsäuren bekannt, die allein oder in Mischung mit anderen Tensiden eine gute Schmier- und Reinigungswirkung aufweisen, in höherer Konzentration scheinen diese Produkte sogar eine gewisse biozide Wirkung aufzuweisen, obwohl in der DE 196 42 598-A1 angegeben wird, daß die Produkte sich sowohl aerob als auch anaerob in Kläranlagen gut abbauen lassen.
    Aus der EP 0 359 145-A1 sind weiterhin seifenfreie Schmiermittelzubereitungen bekannt, welche Alkylbenzolsulfonate, alkoxylierte Alkanolphosphate und Alkancarbonsäuren sowie übliche Hilfsmittel enthalten und denen als Desinfektionsmittel Glutaraldehyd, Isothiazolin, Oxy-Verbindungen oder Pyridinthioloxid in 5 - 50 % der Tenside zugefügt sind.
    Die Verwendung von quartären Ammoniumverbindungen als Desinfektionsmittel in Reinigungsmitteln, mit denen normalerweise mit Fettamin geschmierte Fördersysteme zwischendurch gereinigt werden, ist in der DE 36 31 953-A1 beschrieben. In der DE 39 05 548-A1 wird dagegen versucht, durch Verwendung von sekundären und/oder tertiären Aminen Schmiermittel einzusetzen, welche eine eigene biozide Wirkung zeigen. Obwohl diese Produkte eine eigene Reinigungswirkung aufweisen sollen, wird trotzdem empfohlen, mit organischen oder anorganischen Säuren von Zeit zu Zeit eine zusätzliche Reinigung durchzuführen.
    Allen vorstehenden Vorschlägen gemeinsam ist, daß, soweit eine biozide Komponente in der Mischung enthalten ist, diese letztendlich ins Abwasser gelangt und, insbesondere wenn sie in höheren Konzentrationen auftritt, die aeroben und anaeroben biologischen Stufen in Kläranlagen stören kann.
    Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Kettenschmiermittel zu entwickeln, das nicht auf Basis kationischer oder amphoterer Tenside aufgebaut ist. Der biozide Inhaltsstoff des Kettenschmiermittels muß die, das Abfüllgut schädigenden, Keime sicher und schnell abtöten, aber andererseits gut biologisch abbaubar sein und darf Kläranlagen und Umwelt nicht negativ beeinflussen. Die Lösung wurde überraschenderweise in der Verwendung von synthetischen anionischen Tensiden mit Chlordioxid als Desinfektionsmittel in solchen Kettenschmiermitteln gefunden.
    Überraschenderweise wurde festgestellt, daß Chlordioxid in den notwendigen geringen Konzentrationen die teilweise bekannte Schmierwirkung der enthaltenen Tenside deutlich erhöht, so daß deren Konzentration gesenkt werden kann, was eine weitere Entlastung der Umwelt darstellt.
    Es ist bekannt, daß Chlordioxid zum Bleichen in der Textil-, Zellulose- und Papierindustrie sowie auch zur Wasserentkeimung, Desinfektion und Desodorierung übelriechender Abfälle und Abwässer, sowie zum Bleichen von Ölen, Fetten und Wachsen geeignet ist (vgl. RÖMPPS Chemie-Lexikon 9. Auflage, S. 711). Entsprechende wäßrige Lösungen werden daher in großem Maßstab hergestellt und eingesetzt. Diese sind jedoch nicht stabil und weisen einen unangenehm stechenden Geruch nach dem ausgasenden Chlordioxid auf, welches atemwegsreizend wirkt und daher üblicherweise nur in geschlossenen Gefäßen gehandhabt wird.
    Die JP-A-60101195 (PAJ) beschreibt stabilisierte wässerige Lösungen oder Granulate, die Chlordioxid enthalten und zur Desinfektion von Schneid- und Bohrölen in der Metallindustrie eingesetzt werden können. Eine Verwendung in wässerigen Kettenschmiermitteln ist nicht beschrieben.
    Überraschend wurde nun gefunden, daß die für eine antimikrobielle Wirkung notwendige Konzentration von Chlordioxid in den Kettenschmiermitteln so gering sein kann, daß ein merkliches Ausgasen nicht erfolgt. Andererseits erscheint es überraschend, daß die geringen Konzentrationen an Chlordioxid nicht von den sonstigen Inhaltsstoffen der Kettenschmiermittel, die demgegenüber in erheblichem Überschuß vorliegen, insbesondere durch die verwendeten Tenside, reduziert und damit inaktiviert werden. Eine Beeinflussung der Kläranlagen kann ausgeschlossen werden, da diese geringen Mengen von Chlordioxid durch sonstige, in den Abwässern vorkommenden leicht oxidierbare Stoffe doch so schnell reduziert werden, daß die aeroben und anaeroben biologischen Stufen von Kläranlagen nicht gestört werden. Da durch diese Reduktion praktisch nur noch Chloridionen übrigbleiben, beeinflußt diese Art der Desinfektion im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik benutzten Bioziden oder biozid wirkenden Tensiden die Umwelt nicht.
    Für eine ausreichende Desinfektion von Transportketten reicht es aus, wenn die Kettenschmiermittet Chlordioxid in sehr geringer Konzentration enthalten. Eine Konzentration von 0,5 - 5 mg/l, insbesondere von etwa 1 - 3 mg/l hat sich besonders bewährt. Erst oberhalb von 5 mg/l ist ein schwacher Geruch von Chlordioxid merklich, der über 10 mg/l in schlecht belüfteten Räumen unangenehm deutlich wird. Eine völlig ausreichende Desinfektion der Transportketten ist gewährleistet, wenn die Transportkette bei jedem Umlauf erneut mit dem Kettenschmiermittel kontaktiert wird, was bei üblichen Transportgeschwindigkeiten (0,5 - 3 m/sec bei 40 m Länge) etwa alle 0,5 bis 3 min erfolgt. Die Kette kann dazu entweder ein entsprechendes Bad von Kettenschmiermittel durchlaufen oder wird vorzugsweise mit dem Kettenschmiermittel besprüht, wobei sich ein dünner Film des Kettenschmiermittels auf der Kette festsetzt.
    Das wäßrige Kettenschmiermittel enthält synthetische Tenside und Hilfsstoffe in Mengen von 0,1 - 1,5 g/l, vorzugsweise 0,3- 1,0 g/l, als wäßrige Lösung, durch welche die notwendige Schmierwirkung erzielt wird. Als Tenside besonders bevorzugt sind Monoalkylpoly-alkylenglycolethercarbonsäuren der folgenden allgemeinen Formel (I): R1-(OC2H4)m-(OC3H6)n-O-(CH2)p-CHR2-C(O)OR3 worin R1 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22Alkylrest, einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen ggf. einfach oder mehrfach durch C1-C22 Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituierten Arylrest bedeutet,
  • m eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
  • n eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
  • p eine Zahl im Bereich von 1 bis 4,
  • R2 eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoff und
  • R3 Wasserstoff, eine Methylgruppe oder ein Alkalimetall ist.
  • Weiterhin als Tenside besonders bevorzugt sind Alkylbenzolsulfonsäuren und ihre Salze der folgenden allgemeinen Formel (II): R4-C6H6-SO3M worin R4 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22 Alkylrest oder einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist.
    Weiterhin besonders bevorzugt sind Monoalkylpolyalkylenglycolphosphorsäuremono- oder -diester der folgenden allgemeinen Formel (III): (R5-(OC2H4)q-(OC3H6)r-O)s-PO2R6H worin R5 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22 Alkylrest, einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen ggf. einfach oder mehrfach durch C1-C22 Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituierten Arylrest bedeutet,
  • q eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
  • r eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
  • s 1 oder 2 ist,
  • R6 eine Hydroxylgruppe ist, sofern s 1 ist und
  • R6 entfällt, sofern s 2 ist.
  • Weiterhin können auch andere anionische und nichtionische Tenside der Mischung zugefügt werden. Fettamine, andere kationische Tenside und amphotere Tenside sind ausdrücklich nicht Bestandteil der Erfindung, da sie in üblicher Anwendungs-konzentration einen schädigenden Einfluß auf Kläranlagen ausüben können.
    Als Hilfsstoffe sind insbesondere Polyethylenglycole gebräuchlich, über welche die Viskosität der Lösung und die Toleranz gegen hartes Wasser verbessert werden kann. Mengen von 0,5 - 5 g/l sind dabei brauchbar. Als Lösungsvermittler können weiterhin Alkohole oder Ether wie Isopropanol, Butylglycol, Dibutylglycol oder Ethylenglycolether eingesetzt werden. Darüber hinaus können der Mischung Säuren oder Basen zur Regulierung des pH-Werts, der bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 8 liegen soll, zugefügt werden.
    Aus ökonomischen Gründen ist es sinnvoll, die Kettenschmiermittel als Konzentrate herzustellen und erst für die Anwendung auf die obige Konzentration zu verdünnen, wobei gleichzeitig das desinfizierende Chlordioxid als wäßrige Lösung zugefügt wird. Die Konzentrate weisen üblicherweise Konzentrationen von etwa 2 - 30 Gew.-% Inhaltsstoffe und 98 - 70 Gew.-% Wasser auf, so daß die gewünschte Endkonzen-tration durch Zufügen der 100- bis 1000fachen Menge Wasser eingestellt werden kann.
    Die Konzentration der Kettenschmiermittel in Anwendungslösungen muß so einge-stellt werden, daß sie den Reibwiderstand zwischen Fördergut und Transportkette deutlich reduzieren. Der Reibwiderstand wird über den sogenannten Reibwert definiert. Anwendungslösungen von Kettenschmiermitteln müssen einen Reibwert im Bereich von 0,1 - 0,2, vorzugsweise 0,11 - 0,15 aufweisen. Der Reibwert wird bestimmt, indem man Flaschen auf ein Transportband setzt, welches kontinuierlich mit der Schmiermittellösung eingesprüht wird und sich mit konstanter Geschwindig-keit bewegt. Man mißt den Druck, den die Flaschen in Transportrichtung auf ein fest stehendes Hindernis ausüben. Der Reibwert ergibt sich dann als Quotient aus dem gemessenen Druck und dem Gewicht der Flaschen in g.
    Für reines Wasser als Kontrolle ergeben sich Reibwerte von 0,45 bis 0,5, für mit 0,1 - 3,0 % handelsüblichem Kettenschmiermittel versetztes Wasser Reibwerte von 0,1 bis 0,25.
    Versuche mit unterschiedlichen Tensiden und unterschiedlichen Mengen von Chlordioxid sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Die unterschiedlichen Tenside wurden dabei in Mengen von 1 - 4 g /10 l in Wasser gelöst und 0,55 mg/l, 1,36 mg/l, 5,45 mg/l bzw. 8,17 mg/l Chlordioxid zugefügt. Der pH-Wert der Lösung liegt bei ca. 7,5 +/- 0,5. Zum Vergleich werden einige Handelsprodukte mit aufgeführt, welche in der jeweils anwendungsüblichen Konzentration von 3 bzw. 5 g/l eingesetzt werden. Folgende Abkürzungen der Rohstoffe werden verwendet:
    T1:
    C16-18-Ethercarbonsäure mit einer Ethylenoxidgruppe
    T2:
    C16-18-Ethercarbonsäure mit 2 Ethylenoxidgruppen
    T3:
    C16-18-Ethercarbonsäure mit durchschnittlich 5 Ethylenoxidgruppen
    T4:
    Lineare Alkyl(C10-13)-benzolsulfonsäure
    T5:
    Alkyl(C12-18)-ethoxy(6-20 EO)-propoxy(unter 8 PO)-phosphorsäuremono- und -diester
    H1:
    Handelsprodukt auf Basis von Amphotensiden
    H2:
    Handelsprodukt auf Basis von Amin- und Essigsäure
    H3:
    Handelsprodukt auf Basis von Fettamin- und Essigsäure
    H4:
    Handelsprodukt auf Basis von Amin- und Milchsäure
    H5;
    Handelsprodukt auf Basis von Alkalifettsäuresalzen (Seife).
    ClO2 mg/l
    0,0 mg/l 0,55 mg/l 1,36 mg/l 5,45 mg/l 8,17 mg/l
    Geruch: ohne ohne ohne schwach deutlich
    Rohstoffe g/10 l Ansatz Reibwert (Rbw)
    T1 1 0,236 0,192 0,333 0,365
    T1 2 0,164 0,162 0,236 0,233
    T1 4 0,197 0,165 0,134 0,136 0,140
    T2 4 0,194 0,174
    T3 4 0,271 0,135
    T4 4 0,297 0,194
    T5 4 0,194 0,120
    Mischungen von Tensiden
    T1/T4 2/2 0,151 0,133 0,129
    T2/T4 2/2 0,252 0,165
    T3/T4 2/2 0,234 0,196
    T1/T5 2/2 0,123 0,128 0,122
    T2/T5 2/2 0,143 0,122
    T3/T5 2/2 0,211 0,183
    Handelsübliche Kettenschmiermittel
    H1 30 0,280 0,365
    H2 30 0,138 0,136 0,140
    H3 30 0,142 0,149
    H4 30 0,135 0,450
    H5 50 0,281 0,397
    In einem weiteren Versuch wurde die keimabtötende Wirkung anhand von häufig im Bereich von Abfüllanlagen vorkommenden Mikroorganismen untersucht. Zu diesem Zweck wurden eine Lösung aus 4 g Ethercarbonsäure T1 mit 0,1 - 0,5 mg ClO2 /I versetzt und jeweils 90 ml einer so hergestellten Lösung mit 10 ml Bakterienlösung versetzt, welche eine Konzentration von ca. 10 000 Zellen / ml aufweist, so daß sich insgesamt eine Konzentration von 1 000 Zellen / ml ergibt, was üblichen Konzentrationen im Spülwasser entspricht. Zu den in den Tabellen angegebenen Zeiten wurden Proben gezogen und die Abnahme der Zellzahl mittels Verdünnungsreihen und Lebendtiterausplattierung (Drehtisch, Drigalsky-Spatel) untersucht. Die folgenden Tabellen zeigen, daß Bakterien bereits bei Konzentrationen von 0,3 mg/l sicher innerhalb von 5 min abgetötet werden, Hefezellen bei dieser Konzentration deutlich geschädigt und bei 0,5 mg/l ebenfalls vollständig abgetötet werden.
    Konzentration 0,1 mg ClO2/l
    Organismus Kontaktzeit
    0 min 5 min 10 min 20 min 30 min
    E. coli 2050,00 1450,00 1030,00 1040,00 1010,00
    Hefe 900,00 910,00 870,00 910,00 890,00
    Pectinatus 1020,00 - - - -
    Milchsäurebakterien 1230,00 420,00 150,00 110,00 110,00
    Pediokokken 1020,00 100,00 12,00 - -
    Konzentration 0,15 mg ClO2/l
    Organismus Kontaktzeit
    0 min 5 min 10 min 20 min 30 min
    E. coli 1000,00 - - - -
    Hefe 1050,00 100,00 - - -
    Pectinatus 1820,00 - - - -
    Milchsäurebakterien 1710,00 - - - -
    Pediokokken 570,00 400,00 60,00 - -
    Konzentration 0,3 mg ClO2/l
    Organismus Kontaktzeit
    0 min 5 min 10 min 20 min 30 min
    E. coli 1150,00 - - - -
    Hefe 950,00 90,00 - - -
    Pectinatus 920,00 - - - -
    Milchsäurebakterien 1200,00 - - - -
    Pediokokken 900,00 - - - -
    Konzentration 0,5 mg ClO2/l
    Organismus Kontaktzeit
    0 min 5 min 10 min 20 min 30 min
    E. coli 1050,00 - - - -
    Hefe 900,00 - - - -
    Pectinatus 960,00 - - - -
    Milchsäurebakterien 1200,00 - - - -
    Pediokokken 1000,00 - - - -
    Chlordioxid zersetzt sich insbesondere in Gegenwart organischer Substanz zu unwirksamen Verbindungen wie Chloriden.
    Im Vorversuch wurde daher die Abbaugeschwindigkeit von Chlordioxid im offenen gerührten System ermittelt, um die Verhältnisse einer Transportkette möglichst zu simulieren. Dazu wurde in einem 2-Liter-Becherglas wiederum eine Lösung aus 4 g/10 I T1 hergestellt und mit 5, 3 bzw. 1 mg / I Chlordioxid versetzt. Jeweils 100 ml dieser Lösung wurden in dem Becherglas eingefüllt und mit einem schnellaufenden Flügelrührer 4 Stunden lang gerührt. Der Chlordioxidgehalt wird mit einer selektiven Elektrode gemessen. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
    Abbaugeschwindigkeit von Chlordioxid
    Ausgangskonzentration ClO2 mg/l Zeit (Minuten)
    30 60 120 180 240
    5 3,8 3,5 3,1 2,8 2,4
    3 2,5 2,1 1,5 1 0,5
    1 0,8 0,6 0,5 0,3 0,2
    Es ergibt sich auch nach vier Stunden eine Abnahme der Konzentration auf immer noch wirksame Konzentrationen.

    Claims (9)

    1. Kettenschmiermittel für Förder- und Transportanlagen aus Wasser, Tensiden und Desinfektionsmitteln sowie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein synthetisches anionisches Tensid in einer Menge von 0,1 - 1,5 g/l und als Desinfektionsmittel Chlordioxid in einer Menge von 0,5 - 5 mg/l verwendet wird.
    2. Kettenschmiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Tensid eine Monoalkylpolyalkylenglycolethercarbonsäure der folgenden allgemeinen Formel (I) enthalten ist. R1-(OC2H4)m-(OC3H6)n-O-(CH2)p-CHR2-C(O)OR3 worin R2 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22 Alkylrest, einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen ggf. einfach oder mehrfach durch C1-C22 Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituierten Arylrest bedeutet,
      m eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
      n eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
      p eine Zahl im Bereich von 1 bis 4,
      R2 eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoff und
      R3 Wasserstoff, eine Methylgruppe oder ein Alkalimetall ist.
    3. Kettenschmiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Tensid eine Alkylbenzolsulfonsäure oder eines ihrer Salze der folgenden allgemeinen Formel (II) enthalten ist. R4-C6H6-SO3M worin R4 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22 Alkylrest odereinen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist.
    4. Kettenschmiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Tensid ein Monoalkylpolyalkylenglycolphosphorsäuremono- oder -diester der allgemeinen Formel (III) enthalten ist. (R5-(OC2H4)q-(OC3H6)r-O)s-PO2R6H worin R5 einen gesättigten linearen oder verzweigten C1-C22 Alkylrest, einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen ggf. einfach oder mehrfach durch C1-C22 Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituierten Arylrest bedeutet,
      q eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
      r eine Zahl im Bereich von 0 bis 30,
      s 1 oder 2 ist,
      R6 ein Wasserstoff ist, sofern s 1 ist und
      R6 entfällt, sofern s 2 ist.
    5. Kettenschmiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mischungen der in den Ansprüchen 2 - 4 genannten Tenside enthalten.
    6. Kettenschmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich andere anionische und nichtionische Tenside und sonstige Zusatz- und Hilfsstoffe zugesetzt werden.
    7. Kettenschmiermittel gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in einer Konzentration von 0,2 - 0,5 g/l verwendet werden.
    8. Verfahren zum Schmieren von Ketten der Förder- und Transportbänder, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kettenschmiermittel gemäß einem der Ansprüche 1 - 7 aus einem Konzentrat der Tenside, Zusatz- und Hilfsstoffe und einer frisch bereiteten Lösung von Chlordioxid und der für die Einstellung der gewünschten Konzentration notwendigen Menge Wasser zusammenmischt und diese Mischung kontinuierlich oder in Intervallen auf die Transportketten aufbringt.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stelle der Transportkette bei ihrem Umlauf in Zeitintervallen von 0,5 - 3 Minuten mit frischem Kettenschmiermittel kontaktiert wird.
    EP99950674A 1998-10-13 1999-10-08 Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen Revoked EP1133540B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19846991 1998-10-13
    DE19846991A DE19846991C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Kettenschmiermittel für Förder- und Transportanlagen
    PCT/EP1999/007550 WO2000022072A1 (de) 1998-10-13 1999-10-08 Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1133540A1 EP1133540A1 (de) 2001-09-19
    EP1133540B1 true EP1133540B1 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=7884207

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99950674A Revoked EP1133540B1 (de) 1998-10-13 1999-10-08 Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6548455B1 (de)
    EP (1) EP1133540B1 (de)
    AT (1) ATE230791T1 (de)
    AU (1) AU6336199A (de)
    CA (1) CA2346837A1 (de)
    DE (2) DE19846991C2 (de)
    DK (1) DK1133540T3 (de)
    ES (1) ES2190257T3 (de)
    MX (1) MXPA01003858A (de)
    WO (1) WO2000022072A1 (de)
    ZA (1) ZA200103050B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109022116A (zh) * 2018-06-25 2018-12-18 北京安洁康生物科技有限公司 一种灌装啤酒高速线专用链道润滑剂及其制备方法与应用方法

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
    ES2206052B1 (es) * 2002-10-24 2005-05-01 Kao Corporation, S.A. Uso de etercarboxilatos como lubricantes.
    FR2937047B1 (fr) 2008-10-10 2012-07-27 Nyco Sa Utilisation d'un additif a base d'oligomeres pour stabiliser une composition lubrifiante pour chaine de convoyage
    RU2651158C1 (ru) * 2016-12-28 2018-04-18 Войсковая Часть 41598 Бифункциональное средство для дегазации и дезинфекции
    CN107574008A (zh) * 2017-10-11 2018-01-12 陈有平 适用于链板生产线的水基润滑剂
    CN107574009A (zh) * 2017-10-11 2018-01-12 陈有平 用于高速灌装线的水基润滑剂

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1579431A (en) * 1976-03-23 1980-11-19 Minnesota Mining & Mfg Disinfecting and/or sterilising
    SE425505B (sv) * 1980-02-11 1982-10-04 Berol Kemi Ab Forfarande vid makanisk bearbetning av metaller samt smorjmedelskoncentrat
    DE3161426D1 (en) * 1980-07-18 1983-12-22 Unilever Nv Lubricant composition
    US4521321A (en) * 1982-05-03 1985-06-04 Diversey Wyandotte Inc. Conveyor track lubricant composition employing phosphate esters and method of using same
    JPS60101195A (ja) 1983-11-08 1985-06-05 Mitsuru Tsuchikura 金属加工に用いる切削油並びに研削油に配合する安定化二酸化塩素剤
    DE3631953A1 (de) 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
    US5009801A (en) * 1988-07-14 1991-04-23 Diversey Corporation Compositions for preventing stress cracks in poly(alkylene terephthalate) articles and methods of use therefor
    US5223162A (en) * 1988-07-14 1993-06-29 Diversey Corporation Washing composition for inhibiting stress cracking in poly(alkylene terephthalate) articles and methods of use therefor
    DE3831448A1 (de) 1988-09-16 1990-03-22 Henkel Kgaa Klarwasserloesliche seifenfreie schmiermittelzubereitung
    DE3903663C1 (de) * 1989-02-08 1990-09-27 Huels Ag, 4370 Marl, De
    DE3905548A1 (de) 1989-02-23 1990-09-06 Henkel Kgaa Schmiermittel und seine verwendung
    US5279677A (en) * 1991-06-17 1994-01-18 Coral International, Inc. Rinse aid for metal surfaces
    US5407656A (en) * 1992-03-04 1995-04-18 Arco Research Co., Inc. Method and compositions for the production of chlorine dioxide
    US5391308A (en) * 1993-03-08 1995-02-21 Despo Chemicals International, Inc. Lubricant for transport of P.E.T. containers
    DE4419926C1 (de) 1994-06-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel
    GB9414442D0 (en) 1994-07-18 1994-09-07 Diversey Corp Lubricant compositions
    US5569406A (en) * 1995-03-15 1996-10-29 Henkel Corporation Stamping lubricants
    ZA969970B (en) * 1995-12-01 1997-06-17 Henkel Corp Lubricant and surface conditioner suitable for conversion coated metal surfaces
    DE19642598A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Diversey Gmbh Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
    US6207622B1 (en) * 2000-06-16 2001-03-27 Ecolab Water-resistant conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
    DE19942535A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln mit Polyhydroxyverbindungen
    US6214777B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-10 Ecolab, Inc. Antimicrobial lubricants useful for lubricating containers, such as beverage containers, and conveyors therefor

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109022116A (zh) * 2018-06-25 2018-12-18 北京安洁康生物科技有限公司 一种灌装啤酒高速线专用链道润滑剂及其制备方法与应用方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1133540T3 (da) 2003-04-22
    ES2190257T3 (es) 2003-07-16
    US6548455B1 (en) 2003-04-15
    ATE230791T1 (de) 2003-01-15
    DE59904003D1 (de) 2003-02-13
    DE19846991A1 (de) 2000-04-20
    WO2000022072A1 (de) 2000-04-20
    MXPA01003858A (es) 2004-08-12
    AU6336199A (en) 2000-05-01
    DE19846991C2 (de) 2003-04-24
    ZA200103050B (en) 2002-05-23
    EP1133540A1 (de) 2001-09-19
    CA2346837A1 (en) 2000-04-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69705598T2 (de) Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin
    DE69704757T2 (de) Schmiermittel für eine fordereinrichtung auf basis von alkyletheramin mitkorrosionshemmern.
    DE69204054T2 (de) Diaminacetat enthaltende antimikrobenschmiermittelzusammensetzung.
    EP0629234B1 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
    DE69718051T2 (de) Schmiermiitel für förderbandeinrichtungen in der nahrungsmittelindustrie
    EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
    DE69223628T2 (de) Persaure antimikrobische mittel
    US4022605A (en) Stabilized non-medical fungicidal, bactericidal and algicidal composition
    EP0384282B1 (de) Verwendung von sekundären und/oder tertiären Amine als Kettengleitmittel.
    EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
    DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
    EP0111135A2 (de) Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen
    DE69210728T2 (de) Schmier- und desinfektierende Lösung für Behälter Forderkette in der Lebensmittelindustrie und Verfahren zu ihrer Verwendung
    DE2629081A1 (de) Germizides mittel
    EP1133540B1 (de) Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen
    DE3213106C2 (de)
    EP0731776B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
    DE3149008C2 (de)
    EP1196517B1 (de) Verfahren zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
    DE102008011807A1 (de) Verfahren zur In-Prozess-Dekontamination bei der Lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur Reduzierung des Keimgehalts von Kosmetika, Pharmazeuti-ka, Daily-Care-Produkten und tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, sowie zur Behandlung von Oberflächen
    EP1360267B1 (de) Schmiermittelkonzentrate auf basis von glycerin
    DE69803081T2 (de) Desinfizierende zusammensetzung
    DE1287258B (de) Verfahren zur Vermeidung des biologischen Abbaus industrieller Produkte
    DE3814906C1 (en) Process and apparatus for sterilising conveyor belts in beverage packaging plants
    WO1999061567A1 (en) Lubricant compositions

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010330

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020424

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030108

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030108

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030108

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 230791

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20030115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904003

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030213

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030408

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030408

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2190257

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1133540E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031008

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031008

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    26 Opposition filed

    Opponent name: ECOLAB INC.

    Effective date: 20031006

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: ECOLAB INC.

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: BACTRIA INDUSTRIEHYGIENE-SERVICE GMBH & CO. KG

    Free format text: BACTRIA INDUSTRIEHYGIENE-SERVICE GMBH & CO. KG#MORSCHHEIMER STRASSE 9#67292 KIRCHHEIMBOLANDEN (DE) -TRANSFER TO- BACTRIA INDUSTRIEHYGIENE-SERVICE GMBH & CO. KG#MORSCHHEIMER STRASSE 9#67292 KIRCHHEIMBOLANDEN (DE)

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20071016

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: ES

    Payment date: 20071026

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DK

    Payment date: 20071023

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071026

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20071023

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20071024

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071022

    Year of fee payment: 9

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20071022

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20071019

    Year of fee payment: 9

    27W Patent revoked

    Effective date: 20071206

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20071206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071217

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20071206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: ECOLAB INC.

    Effective date: 20031006