EP1127797A2 - Packaging configuration - Google Patents
Packaging configuration Download PDFInfo
- Publication number
- EP1127797A2 EP1127797A2 EP01104758A EP01104758A EP1127797A2 EP 1127797 A2 EP1127797 A2 EP 1127797A2 EP 01104758 A EP01104758 A EP 01104758A EP 01104758 A EP01104758 A EP 01104758A EP 1127797 A2 EP1127797 A2 EP 1127797A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging arrangement
- tab
- arrangement according
- display module
- separating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
Definitions
- the display module For the optimal presentation of the goods to be packed the bottom part, d. H. the display module, therefore individual be adjusted that the separating tab in the two side walls as well as in the back and front of the packaging arrangement is incorporated so that the desired shape of the bottom part arises.
- the course of the lower edge is decisive the separating tab.
- end flap 17 with adhesive strips has such severed Buckling edges 24a, which are designed so that a Extension of the side wall 4 as a stop 24b results in Glue together by hand the end flap 17 with adhesive strips the end face 5 to have a butt edge. Before gluing thus only the protective paper strip 18 has to be removed from the end flap 17 are deducted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsanordnung, insbesondere zur Warenpräsentation in Regalen und dgl., wobei Warenartikel in einem schalenförmigen Displaymodul eingesetzt sind.The invention relates to a packaging arrangement, in particular for the presentation of goods on shelves and the like a bowl-shaped display module are used.
Derartige Verpackungsanordnungen werden zur Lagerung, dem Transport und insbesondere auch zur Präsentation der Waren, wie z. B. Käse oder Puddingpulver, in Verkaufsräumen von Supermärkten eingesetzt. Die Verpackung der Waren erfolgt in der Regel beim Hersteller der Waren. Zur Transporterleichterung werden häufig mehrere Displaymodule durch Schrumpffolien zu größeren Einheiten zusammengefaßt.Such packaging arrangements are used for storage, the Transport and especially for the presentation of the goods, such as e.g. B. cheese or pudding powder, in salesrooms of Supermarkets used. The goods are packaged in the Usually at the manufacturer of the goods. To make transportation easier are often multiple display modules through shrink films larger units summarized.
Eine derartige Verpackungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 37 30 768 bekannt. Hierbei ist ein Verpackungsbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Schokoladentafeln, beschrieben. Dieser Verpackungsbehälter soll formstabil sowie stapelbar und bei der Herstellungsweise die Möglichkeit bieten, die nutzbare Tiefe des Behälterinnenraumes, ohne die Verwendung zusätzlicher Verpackungselemente, anzupassen. In den Eckbereichen des Unterteils sind zur Erhöhung der Formstabilität außer den innenseitig verklebten Innenlaschen Ecklaschen angeordnet, die eine außen überlappende Verklebung der Frontwandung bzw. der Rückwandung mit den Seitenwandungen ermöglichen. Überstände in den Eckbereichen sorgen für die Stapelbarkeit durch eine formschlüssige Verbindung der Verpackungsbehälter untereinander. Um auch unterschiedlich dicke Schokoladentafeln bei gleicher Anzahl je Verpackungsbehälter transportieren zu können, sind an der Rückwandung des Verpackungsbehälters veränderbare Abstandhalter angeordnet. Hauptaufgabe dieser Verpackungsanordnung liegt im Transport und der Lagerung von Waren. Es ist aber auch die Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen ("Displayfähigkeit") möglich. Such a packaging arrangement is for example from the DE 37 30 768 known. Here is a packaging container described in particular for the inclusion of chocolate bars. This packaging container should be dimensionally stable and stackable and in the way of production offer the possibility of the usable Depth of the container interior without the use of additional Packaging elements to adapt. In the corner areas of the Bottoms are to increase the dimensional stability in addition to the inside tabs glued inside tabs arranged the an outside overlapping gluing of the front wall or Allow back wall with the side walls. Supernatants in the corner areas ensure stackability through a positive connection between the packaging containers. To make chocolate bars of different thicknesses with the same The number to be able to transport per packaging container is on the back wall of the packaging container changeable Spacers arranged. Main task of this Packaging arrangement lies in the transport and storage of Were. But it is also the presentation of goods in Sales facilities ("display capability") possible.
In der DE 296 02 301 U1 des Anmelders wird eine Verpackungsanordnung gezeigt, die wenigstens zwei Displaymodule aufweist, welche mit einer abtrennbaren Verschlußlasche versehen sind, die die Displaymodule miteinander verbindet, wobei die Verschlußlasche die Displaymodule einen Teil des Umfangs jedes Displaymoduls umgreift. Die Verschlußlasche weist dabei eine Sattelform auf, d. h. die Verschlußlasche erstreckt sich von einer ersten Seitenwand jedes Displaymoduls ausgehend, über eine Stirnseite jedes Displaymoduls bis zu einer gegenüberliegenden, zweiten Seitenwand der Displaymodule. Die Stirnseiten der Verschlußlasche bilden mit den entsprechend gestalteten Seitenwänden Eingriffsöffnungen aus, die ein Abtrennen der Verschlußlasche ermöglichen. Die Displaymodule sind mit ihrem jeweiligen Bodenteil einander entgegengesetzt angeordnet. Durch eine Anpassung der Form der Verschlußlasche ist eine optimale Präsentation der Warenartikel im Displaymodul möglich. Der Schwerpunkt der Aufgabe dieser Verpackungsanordnung liegt bei der Präsentation.DE 296 02 301 U1 by the applicant is a Packaging arrangement shown, the at least two display modules has, which provided with a detachable closure tab are that connects the display modules together, the Lock the display modules part of the circumference of each Around the display module. The locking tab has one Saddle shape on, d. H. the locking tab extends from starting from a first side wall of each display module, via a Face of each display module to an opposite, second side wall of the display modules. The end faces of the Form the locking tab with the appropriately designed Sidewalls from openings that separate the Allow locking tab. The display modules are with their respective bottom part arranged opposite to each other. By an adaptation of the shape of the locking tab is an optimal one Presentation of the goods in the display module possible. The The focus of the task of this packaging arrangement is on the presentation.
Bei derartigen Verpackungsanordnungen ist es jedoch nachteilig, daß eine optimale, geneigte Präsentation der Waren aufgrund der Rechteckform der Verpackungsanordnungen nicht möglich ist, ohne daß ein Totraum entsteht und damit erhebliche Mengen an vermeidbaren Verpackungsabfall entstehen.With such packaging arrangements, however, it is disadvantageous that an optimal, inclined presentation of the goods due to the Rectangular shape of the packaging arrangements is not possible without that a dead space arises and thus considerable amounts of avoidable packaging waste.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Verpackungsanordnung zur optimalen Präsentation von Waren zu
schaffen, wobei der Materialverbrauch und der Raumbedarf des
Displaymoduls reduziert, eine einfache Handhabung gewährleistet
sowie eine Verminderung des Verpackungsabfalls erreicht werden
soll. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackungsanordnung
mit den Merkmalen des Anspruches 1.Accordingly, the invention is based on the object
Packaging arrangement for optimal presentation of goods
create, the material consumption and space requirements of the
Display module reduced, easy handling guaranteed
as well as a reduction in packaging waste
should. This problem is solved by a packaging arrangement
with the features of
Bei der vorgeschlagenen Verpackungsanordnung ist im Unterschied zum vorstehenden Stand der Technik die Trennlasche vollständig umlaufend an der Oberkante des verbleibenden Displaymoduls ausgebildet. Dabei ist die Verpackungsanordnung im vorgeklebten Zustand in einteiliger Form flach zusammenlegbar und für die Befüllung einfach aufrichtbar. Bevorzugt wird die gesamte Verpackung dann mit einem Klebestreifen an einem Ende der Trennlasche auf besonders einfache Weise verschlossen.There is a difference in the proposed packaging arrangement to the above prior art, the separating tab completely all around at the top edge of the remaining display module educated. The packaging arrangement is pre-glued Condition in one piece flat foldable and for the Filling can be set up easily. The whole is preferred Then pack with an adhesive strip at one end of the Separating tab closed in a particularly simple manner.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine nach rückwärts geneigte Rückseite des Displaymoduls, wodurch sich bei ebenfalls geneigter Stirnseite die Form eines Parallelepipeds ergibt, da die umlaufende Trennlasche den Boden als einteiligen Zuschnitt mit dem Deckel verbindet. Durch diese geneigte Rückseite ergibt sich ein stabiler Stand der Warenartikel in dem Displaymodul, was hier von eigenständiger Bedeutung ist.A backward inclined one is particularly preferred Back of the display module, which is also at inclined face gives the shape of a parallelepiped, because the circumferential separating tab the bottom as a one-piece cut connects with the lid. Due to this inclined back there is a stable state of the goods in the display module, which is of independent importance here.
Die umlaufende Trennlasche ist sowohl in die beiden Seitenwände als auch in die Rückseite und Stirnseite integriert. Die Trennlasche weist vorzugsweise auf der Rückseite eine konstante Breite auf und verfügt an den Seitenwänden vorzugsweise über eine konische Form, wobei die Breite von der Rückseite zur Stirnseite zunehmend ist. Die Trennlasche umgreift die gesamte Verpackungsanordnung, so daß durch Abtrennen der Deckel entfernt wird und das Bodenteil ein Displaymodul bildet. An der Stirnseite der Verpackungsanordnung verfügt die Trennlasche über eine Verbreiterung, die eine Eingriffsöffnung ausbildet. Durch Eingreifen in die Eingriffsöffnung, beispielsweise mit dem Daumen und/oder Zeigefinger einer Hand, kann der Deckel vollständig vom Bodenteil abgetrennt werden, wobei die Stirnseite aus Deckel und Trennlaschen dahingehend ausgebildet ist, daß nach dem Abtrennen noch eine Verbindung zwischen Deckel und Trennlasche bestehen bleibt. Damit ist sichergestellt, daß nach Abtrennung nur ein Abfallstück entsteht, welches auch vollständig eben und damit platzsparend zusammengelegt werden kann.The circumferential separating tab is both in the two side walls as well as integrated in the back and front. The Separation tab preferably has a constant on the back Width and preferably has on the side walls a conical shape, with the width from the back to the Face is increasing. The separating tab encompasses the entire Packaging arrangement, so that by removing the lid removed and the bottom part forms a display module. At the The separating tab has a front side of the packaging arrangement a widening that forms an engagement opening. By Intervene in the engagement opening, for example with the Thumb and / or index finger of one hand, the lid can be completely separated from the bottom part, the End face made of lid and separating tabs is that after disconnecting there is still a connection between the cover and separating tab remains. This ensures that after separation, only one piece of waste is created, which also completely flat and thus space-saving can.
Zur optimalen Präsentation der zu verpackenden Warenartikel kann das Bodenteil, d. h. das Displaymodul, dadurch individuell angepaßt werden, daß die Trennlasche in den beiden Seitenwänden sowie in der Rückseite und Stirnseite der Verpackungsanordnung so eingearbeitet wird, daß die gewünschte Form des Bodenteils entsteht. Maßgebend ist hierbei der Verlauf des unteren Randes der Trennlasche.For the optimal presentation of the goods to be packed the bottom part, d. H. the display module, therefore individual be adjusted that the separating tab in the two side walls as well as in the back and front of the packaging arrangement is incorporated so that the desired shape of the bottom part arises. The course of the lower edge is decisive the separating tab.
Auf der Rückseite der Verpackungsanordnung befindet sich der Teil der Trennlasche mit vorzugsweise konstanter Breite. Dieser weist beispielsweise eine nach oben gewölbte Form auf. In den beiden Seitenwänden befinden sich jeweils die bevorzugt konisch geformten Trennlaschen, welche von der Rückseite zur Stirnseite in der Breite zunehmen. Sie sind vorzugsweise symmetrisch angeordnet. An der Stirnseite ist die Trennlasche vorzugsweise dahingehend ausgeführt, daß die optische Präsentation der Warenartikel hier besondere Berücksichtigung erfährt und auch eine Eingriffsöffnung zum Abziehen der Trennlasche ausgebildet ist. Beispielsweise kann die nach dem Abtrennen später sichtbare Unterseite der Trennlasche in einer geschwungenen Form ausgebildet werden, um im Verkaufsregal ein attraktives optisches Erscheinungsbild zu bieten. Aus dem gleichen Grund wird beispielsweise die Unterseite der Trennlasche an der Stirnseite als Perforation ausgeführt, wohingegen der Rest als Doppelritzung erfolgt, um einen Trennbereich an der Stirnseite zu vermeiden. Selbstverständlich kann die Trennlasche auch in den Seitenwänden perforiert werden oder die gesamte Anordnung als Perforation ausgebildet werden. Die Festigkeit der Doppelritzung ist größer als die der Perforation.The is on the back of the packaging arrangement Part of the separating tab with a preferably constant width. This has, for example, an arched shape. In the the two side walls are each preferably conical shaped dividers, which go from the back to the front increase in width. They are preferably symmetrical arranged. The separating tab is preferred on the end face in that the visual presentation of the Goods items here receive special consideration and also an engagement opening for pulling the separating tab is formed is. For example, the one that is visible later after the separation Underside of the tab in a curved shape be trained to be an attractive on the store shelf to offer visual appearance. For the same reason For example, the bottom of the separating tab on the The end face is perforated, whereas the rest is Double scoring takes place around a separation area on the front side to avoid. Of course, the separating tab can also be in the side walls are perforated or the whole arrangement be formed as a perforation. The strength of the Double scoring is larger than that of the perforation.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, insbesondere eine Ausführungsform, bei der an der Unterseite des Bodenteils in die Lasche tiefgeprägte Rippen bzw. Noppen zur Rutschhemmung beim Stanzvorgang mit hergestellt werden. Ferner sind Einlageprofile im Bodenteil der Displaymodule einfügbar, um eine Abstützmöglichkeit für die Warenartikel auszubilden, z.B. eine gerippte Wellpappe, die ein Rutschen und Umfallen von Warenartikeln verhindert. Außerdem kann die Außenform der Verpackungsanordnung an der Stirnseite bzw. Rückseite oder auch an den Seitenwänden an die Geometrie entsprechend geformter Warenartikel, beispielsweise runde, angepaßt werden. Beim Zusammenfügen als Handverpackung erfolgt das Zusammenkleben nur mittels eines Klebestreifens, der von einem ablösbaren Schutzstreifen bis zum Zusammenkleben verdeckt ist. Es ist jedoch auch ein maschinelles Aufrichten als Automatenverpackung möglich.Further advantageous embodiments are the subject of Subclaims, in particular an embodiment in which the bottom of the bottom part into the flap embossed ribs or knobs for slip resistance during the punching process become. Furthermore, insert profiles in the bottom part of the Display modules can be inserted to provide support for the Train goods, e.g. a corrugated corrugated cardboard that a Prevents goods from slipping and falling over. Moreover can the outer shape of the packaging arrangement on the front or back or on the side walls to the geometry appropriately shaped goods, for example round, be adjusted. When assembling as hand packaging the gluing together only by means of an adhesive strip, which by covered with a removable protective strip until it sticks together is. However, it is also a machine erect as Vending machine packaging possible.
Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung eine Verpackungsanordnung bereitgestellt, bei der Warenartikel in einem in Seitenansicht rautenförmigen Displaymodul ohne Totraum und mit sichtoptimaler Anordnung in Regalen oder dgl. präsentiert werden können. Hierbei ist sowohl die individuelle Anpassung des Displaymoduls an die Warenartikel gewährleistet als auch die einfache Handhabbarkeit sichergestellt. Durch das Einsparen des Totraumes erfolgt eine erhebliche Material- und damit auch Abfalleinsparung. Die Geometrie des Displaymoduls mit geneigter Rückwand hebt sich von anderen Verpackungsanordnungen durch die in Seitenansicht nicht-rechtwinklige Form ab, so daß auch ein zusätzlicher werbewirksamer Effekt eintritt.Overall, the present invention provides one Packaging arrangement provided, in which goods in a diamond-shaped display module in side view without dead space and with optimal arrangement on shelves or the like. can be presented. Here is both the individual Adaptation of the display module to the goods article guaranteed as well as the easy handling ensured. By the Saving the dead space is a significant material and thus also waste savings. The geometry of the display module with inclined rear wall stands out from other packaging arrangements by the non-rectangular shape in side view, so that there is also an additional advertising effect.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Perspektivdarstellung einer Verpackungsanordnung;
- Fig. 2
- eine Grundrißdarstellung eines ausgebreiteten Zuschnitts einer Verpackungsanordnung;
- Fig. 3
- eine Perspektivdarstellung eines Displaymoduls ohne Einlagenprofil; und
- Fig. 4
- eine Perspektivdarstellung eines Displaymoduls mit Einlagenprofil.
- Fig. 1
- a perspective view of a packaging arrangement;
- Fig. 2
- a plan view of a spread blank of a packaging arrangement;
- Fig. 3
- a perspective view of a display module without insert profile; and
- Fig. 4
- a perspective view of a display module with insert profile.
In Fig. 1 ist eine Verpackungsanordnung 1 in der Form eines
Parallelepipeds ("schief gestellter Quader") dargestellt, die aus
einem Bodenteil bzw. Displaymodul 3, einer Trennlasche 2 und
einem Deckel 7 besteht. Die Trennlasche 2 ist zwischen dem
Deckel 7 und dem Bodenteil bzw. Displaymodul 3 angeordnet. Der
Deckel 7 setzt sich aus den jeweiligen oberen Teilen der beiden
Seitenwände 4, der Stirnseite 5 und der Rückseite 6 sowie vier
Laschen 13 bis 16 zusammen. Die Rückseite 6 ist hierbei zur
stabilen Abstützung der Warenbeutel um einen Winkel β zur
Vertikalen zurückgeneigt, wie dies gegenüber dem Lotrechtsymbol
zur Bodenfläche angedeutet ist.In Fig. 1 is a
Die Lasche 14 ist über eine vorgeklebte Laschenecke 28 mit der
Lasche 15 verbunden. Ebenso ist die Lasche 16 über eine zweite
vorgeklebte Laschenecke 28 mit der Lasche 13 verbunden. In
analoger Weise sind auch vier Laschen 9 bis 12 im Bodenteil 3
(vgl. Fig 3) miteinander verbunden. Der Zuschnitt der
Verpackungsanordnung ist trotz dieser vorgeklebten Laschenecke
28 vollständig eben zusammenlegbar, da die Laschen 14 und 16
durch diametral gegenüberliegende Knickkanten 29 an den
vorgeklebten Laschenecken 28 gefaltet werden können.The
Am hier rechten Rand der Stirnseite 5 ist eine strichliert
eingezeichnete Endlasche 17 (vgl. auch Fig. 2) mit einem
Klebestreifen an der Seitenwand 4 mit der Stirnseite 5
verbunden. Somit ist beim manuellen Aufrichten nur noch ein
einfacher Klebevorgang erforderlich. Auch die hier vertikal
stehend dargestellte Stirnseite 5 ist bevorzugt um den Winkel β
(ca. 10°) zur Vertikalen geneigt, wie dies mit Strichpunktlinien
angedeutet ist.At the right edge of the
Um das Abknicken der Laschen 9 bis 16 und der vorgeklebten
Laschenecken 28 zu erleichtern, verfügen die Knickkanten 29
zwischen Laschen und Wänden über teilweise durchtrennte Bereiche
24. An der Endlasche 17 mit Klebestreifen werden Bereiche 24a
eingeschnitten, so daß sich von der Seitenwand 4 ausgehend
Anschläge 24b bilden, um beim Zusammenbau von Hand die
Stirnseite 5 genau an der Eckkante ausrichten zu können. Der
Zusammenbau per Hand wird somit erleichtert. To snap the
Die Trennlasche 2, welche in den beiden Seitenwänden 4 und in
die Stirnseite 5 sowie Rückseite 6 umlaufend integriert ist,
wird bevorzugt von den Innen- und Außenseite her jeweils bis zur
Hälfte der Wandstärke der Wandung der Verpackungsanordnung 1
eingeritzt. Beide Ritzungen, d. h. sowohl die Ritzung 20a an der
Außenseite als auch die Gegenritzung 20b an der Innenseite, sind
versetzt angeordnet, so daß sich nach dem Abtrennen ein
Trennbereich 21 in der Breite des Abstandes zwischen Ritzung 20a
und Gegenritzung 20b (siehe Fig. 2 bis 4) ergibt. Diese
sogenannte Doppel- oder Konterritzung 31 ist hier im gesamten
Bereich der Trennlasche 2 angeordnet. Ausgenommen ist hiervon
nur der untere Teil der Trennlasche 2 an der Stirnseite 5, wo
eine mit Punkten angedeutete Perforation 19 vorgesehen ist.
Dadurch wird ein Trennbereich 21 (siehe Fig. 3 und 4) an der
optisch besonders wichtigen Stirnseite 5 vermieden.The
Selbstverständlich können auch weitere Teile, beispielsweise an
den Seitenwänden 4 und der Trennlasche 2 als Perforation 19
ausgeführt werden oder auch der gesamte Bereich. Es sind auch
beliebige Kombinationen aus Doppelritzungen 31 und Perforationen
19 möglich, um eine ausreichende Stabilität der
Verpackungsanordnung 1 sicherzustellen.Of course, other parts, for example on
the
Da sich die Trennlasche 2 in den beiden Seitenwänden 4 sowie der
Stirnseite 5 und Rückseite 6 befindet, ist nach dem Entfernen
der Trennlasche 2 für das optische Erscheinungsbild und die Form
des Displaymoduls 3 nur die untere Seite der Trennlasche 2
maßgebend. Das gilt sowohl für die Art der Ausführung als
Doppelritzung 31 oder Perforation 19 als auch für die Form. Aus
diesem Grund wird vorzugsweise die Trennlasche 2 an der
Rückseite 6 nach oben gewölbt ausgeführt, um an der Rückseite 6
des Displaymoduls 3 eine optisch ansprechende konvexe Form zu
erhalten. Die Trennlasche 2 ist hierzu in den Seitenwänden 4
symmetrisch und konisch sowie mit zunehmender Breite von der
Rückseite 6 zur Stirnseite 5 geformt. Die Unterkante der
Trennlasche 2 ist hierbei vorzugsweise von der Stirnseite 5 zur
Rückseite 6 steigend angeordnet, so daß sich ein ansprechenderes
Erscheinungsbild des Displaymoduls 3 ergibt. Zur Vermeidung
eines Trennbereiches 21 (siehe Fig. 3 und 4) wird die Unterseite
der Trennlasche 2 an der optisch besonders disponierten
Stirnseite 5 vorzugsweise als Perforation 19 in geschwungener U-Form
ausgeführt.Since the
Im Bereich der Stirnseite 5 befindet sich zwischen der als
Doppelritzung 31 ausgeführten Oberkante der Trennlasche 2 und
der als Perforation 19 gebildeten Unterkante der Trennlasche 2
ein Verbindungsteil 26 zwischen Deckel 7 und Displaymodul bzw.
Bodenteil 3. Das hat den Vorteil, daß auch nach dem
vollständigen Entfernen der Trennlasche 2 vom Displaymodul 3
eine Verbindung zwischen Trennlasche 2 und Deckel 7 verbleibt,
und somit nur ein Abfallstück entsteht, welches auch vollständig
eben und somit raumsparend zusammengelegt werden kann. An der
Stirnseite 5 befindet sich in der Trennlasche 2 zudem eine
Eingriffsöffnung 25, wodurch beispielsweise mit dem Daumen
und/oder Zeigefinger die Trennlasche 2 entfernt werden kann.In the area of the
Bei der in Fig. 2 dargestellten Grundrißdarstellung des flach
ausgebreiteten Zuschnitts 30 einer Verpackungsanordnung 1 sind
die vorgeklebten Verbindungen zwischen den Laschenecken 28 an
den Laschen 10, 12, 14 und 16 und den Laschen 9, 11, 13 und 15
noch nicht ausgeführt. Der Zuschnitt 30 kann jedoch auch trotz
dieser Klebeverbindungen an den Laschenecken 28 durch
Knickkanten 29 mit durchtrennten Bereichen 24 eben
zusammengelegt werden. Diese Laschen 9 bis 16 verfügen somit
über derartige durchtrennte Bereiche 24 in den Knickkanten an
den bevorzugt parallelogramm- oder rautenförmigen Seitenwänden
4, der Stirnseite 5 und der Rückseite 6. Damit wird ein
leichteres Abknicken und eine stabilere Formgebung im
abgeknickten Zustand ermöglicht. Insbesondere auch die Endlasche
17 mit Klebestreifen verfügt über derartige durchtrennte
Knickkanten 24a, die so ausgebildet sind, daß sich eine
Verlängerung der Seitenwand 4 als Anschlag 24b ergibt, um beim
Zusammenkleben per Hand der Endlasche 17 mit Klebestreifen mit
der Stirnseite 5 über eine Stoßkante zu verfügen. Vor dem Kleben
muß somit nur noch der Schutzpapierstreifen 18 von der Endlasche
17 abgezogen werden.In the plan view shown in Fig. 2 of the flat
Spread blank 30 of a
Aus Fig. 3 ist hier insbesondere die konvexe bzw. nach oben
gewölbte Form 22 in der Rückseite 6 und auf der Stirnseite 5 die
konkav geschwungene Ausbildung der Perforation 19 ersichtlich.
Als Besonderheit werden die Laschen 9 und 11 des Bodenteils bzw.
Displaymoduls 3 mit Rippen bzw. Noppen 23 zur Rutschhemmung
ausgebildet, welche beim Herstellungsvorgang mitgeprägt werden.From Fig. 3 here is in particular the convex or upward
Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, kann das Displaymodul
3 sowohl mit einem Einlageprofil 27 als auch ohne Einlageprofil
27 aufgestellt werden. Das Einlageprofil 27 dient als
Abstützmöglichkeit für die Warenartikel, und es wird
beispielsweise als gerippte Wellpappe ausgeführt, um ein
Rutschen und Umfallen von Waren zu verhindern. Gut erkennbar
sind auch in Fig. 3 die in den Laschen 9 und 11 eingebrachten
Rippen bzw. Noppen 23 zur Rutschhemmung. Die Form der Außenwand
des Displaymoduls 3 resultiert aus der Form der Unterkante der
Trennlasche 2. Die geneigte Rückwand 6 verfügt nach oben hin
über eine konvexe Form 22 und die Stirnseite 5 ist durch die
Form der Perforation 19 ohne Trennbereich 21 geschwungen. An der
Oberkante der nach vorne abfallenden Seitenwand 4 ist der
Trennbereich 21 ersichtlich, dessen Breite dem Abstand zwischen
Ritzung 20a und Gegenritzung 20b entspricht. Da sich das
Displaymodul jedoch zwischen anderen Waren in Regalen befindet
und der Käufer der Warenartikel überwiegend direkt von vorne, d.
h. der Stirnseite 5, auf das Displaymodul 3 blickt, ist der
Trennbereich 21 nicht oder nur geringfügig sichtbar.As can be seen from FIGS. 3 and 4, the
Diese Verpackungsanordnung 1 zeichnet sich durch eine erhebliche
Reduzierung der Materialkosten aus, weil ein Totraum durch die
in Seitenansicht im wesentlichen Parallelogramm- bzw. Rautenform
zur geneigten Warenpräsentation nicht erforderlich ist. Damit
wird auch unnötiger Abfall vermieden. Darüber hinaus hebt sich
das Displaymodul durch die Rautenform von anderen rechtwinkligen
Verpackungen ab und wirkt somit - neben der nach rückwärts
geneigten Anordnung der Warenartikel - zusätzlich
verkaufsfördernd. Der Zusammenbau der Verpackung per Hand ist
einfach und schnell möglich, weil nur an einer einzigen Lasche
mit Klebe- und Schutzstreifen 17, 18 eine neue Klebeverbindung
hergestellt werden muß. Der Deckel 7 und die Trennlasche 2
bilden auch nach dem Abtrennen eine Einheit und können
vollkommen flach zusammengeklappt werden. Eine einfache
Handhabung ist damit gewährleistet. Durch den kompakten und
stabilen Aufbau ist die Sicherheit des Transportes der
Warenartikel garantiert. Außerdem kann auch die Außenfläche der
Verpackungsanordnung 1 ganz oder teilweise an die Außenform der
Warenartikel angepaßt werden.This
Die Displaymodule 3 können in sämtlichen Branchen,
beispielsweise zur Warenauslage in Supermärkten oder
Heimwerkermärkten verwendet werden. Die Identifizierung des
Inhalts kann entweder über eine entsprechenden Aufdruck auf den
Waren oder über eine Beschriftung der Seitenwände 4, der
Rückseite 6 und insbesondere der Stirnseite 5 erfolgen.The
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet, daß
das Displaymodul (3) zusammen mit dem Deckel (7) und der umlaufenden Trennlasche (2) als einteiliger Zuschnitt und flach zusammenlegbar ausgebildet ist.Packaging arrangement, in particular for the presentation of goods on shelves, goods being inserted in a bowl-shaped display module (3), from which a separating tab (2) and a cover (7) can be separated,
characterized in that
the display module (3), together with the cover (7) and the peripheral separating tab (2), is designed as a one-piece blank and can be folded flat.
das Displaymodul (3) eine gegenüber der Vertikalen um einen Winkel (β) geneigte Rückseite (6) und/oder Stirnseite (5) aufweist.Packaging arrangement according to claim 1, characterized in that
the display module (3) has a rear side (6) and / or front side (5) which is inclined relative to the vertical by an angle (β).
die Verpackungsanordnung (1) in ihrer Außenform ein Parallelepiped mit in Seitenansicht parallelogrammförmigen Seitenwänden (4) bildet.Packaging arrangement according to claim 2, characterized in that
the outer shape of the packaging arrangement (1) forms a parallelepiped with side walls (4) in the form of a parallelogram in side view.
die Trennlasche (2) zwischen Deckel (7) und Displaymodul (3) in den Seitenwänden (4), der Rückseite (6) und der Stirnseite (5) integriert ist.Packaging arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that
the separating tab (2) between the cover (7) and the display module (3) is integrated in the side walls (4), the back (6) and the front (5).
die Trennlasche (2) mit einer Doppelritzung (31) oder einer Perforation (19) mit der Verpackungsanordnung (1) verbunden ist.Packaging arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that
the separating tab (2) is connected to the packaging arrangement (1) with a double scoring (31) or a perforation (19).
die Doppelritzung (31) durch zwei versetzt angeordnete Ritzungen (20a) und Gegenritzungen (20b) ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen Ritzung (20a) und Gegenritzung (20b) die Breite des Trennbereichs (21) bestimmt.Packaging arrangement according to claim 5, characterized in that
the double scoring (31) is formed by two scoring (20a) and counter scoring (20b) arranged offset, the distance between scoring (20a) and counter scoring (20b) determining the width of the separation area (21).
im Eckbereich jeweils Laschen (9 bis 16) vorgesehen sind, die durchtrennte Bereiche (24) aufweisen.Packaging arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that
Tabs (9 to 16) are provided in the corner area, which have severed areas (24).
zwischen Deckel (7) und Trennlasche (2) ein Verbindungsteil (26) vorgesehen ist.Packaging arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that
a connecting part (26) is provided between the cover (7) and the separating tab (2).
der nach dem Abtrennen verbleibende Teil, bestehend aus Deckel (7) und Trennlasche (2) eben zusammenlegbar ist.Packaging arrangement according to claim 8, characterized in that
the part remaining after the separation, consisting of cover (7) and separating flap (2), can be folded together.
an einer Endlasche (17) an einem Ende der Trennlasche (2) eine Klebeverbindung, insbesondere mit Klebestreifen (18), insbesondere angrenzend an eine Eingriffsöffnung (25) im aufgerichteten Zustand, vorgesehen ist.Packaging arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that
an adhesive connection, in particular with adhesive strips (18), in particular adjacent to an engagement opening (25) in the erected state, is provided on an end link (17) at one end of the separating link (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20003463U | 2000-02-26 | ||
DE20003463U DE20003463U1 (en) | 2000-02-26 | 2000-02-26 | Packing arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1127797A2 true EP1127797A2 (en) | 2001-08-29 |
EP1127797A3 EP1127797A3 (en) | 2003-12-10 |
Family
ID=7937897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01104758A Withdrawn EP1127797A3 (en) | 2000-02-26 | 2001-02-26 | Packaging configuration |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1127797A3 (en) |
DE (1) | DE20003463U1 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002860A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Kappa Verpackungswerk Neuss Gmbh | Cutout for packaging/advertising has preferred separation region with first and second separation lines forming pair of preferred separation lines arranged on opposite sides of cutout |
GB2504086A (en) * | 2012-07-16 | 2014-01-22 | Trm Packaging Ltd | Box provided with product engagement features |
FR3014083B1 (en) * | 2013-11-29 | 2016-07-01 | Saica Pack Sl | PACKAGING COMPRISING AUTOMATIC VOLUME BUTTONS |
US11542057B2 (en) * | 2020-03-13 | 2023-01-03 | Westrock Shared Services, Llc | Retail ready packaging for carded items |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1328464A (en) * | 1962-04-18 | 1963-05-31 | Anciens Etablissements Walton | Box or packing box of cardboard or similar material, convertible into a display |
US3339790A (en) * | 1965-09-29 | 1967-09-05 | Gregory Ind Inc | Easy-open container |
US3494536A (en) * | 1967-12-07 | 1970-02-10 | Finn Ind Inc | Self-forming closed carton |
US3884348A (en) * | 1974-05-22 | 1975-05-20 | Donald R Ross | Combination cardboard shipping and display carton |
WO1982000987A1 (en) * | 1980-09-18 | 1982-04-01 | Ward S | Container and blank |
US5353943A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
EP0706948A1 (en) * | 1994-10-08 | 1996-04-17 | EMI COMPACT DISC (Holland) B.V. | Packaging for consumer goods |
DE29602301U1 (en) * | 1996-02-13 | 1996-04-18 | Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH, 87742 Dirlewang | Packing arrangement |
DE29822504U1 (en) * | 1998-12-17 | 1999-03-25 | Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG, 56130 Bad Ems | Stacking and output containers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730768A1 (en) * | 1987-09-12 | 1989-03-23 | Jacobs Suchard Gmbh | Packaging container, in particular for receiving bars of chocolate |
FR2689095A1 (en) * | 1992-03-26 | 1993-10-01 | Otor Sa | Box for the packaging and presentation of objects and blanks for its realization. |
GB2305163A (en) * | 1995-09-14 | 1997-04-02 | Smith David S Packaging | Carton |
EP0922642A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-16 | Mars B.V. | Packaging container |
-
2000
- 2000-02-26 DE DE20003463U patent/DE20003463U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-26 EP EP01104758A patent/EP1127797A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1328464A (en) * | 1962-04-18 | 1963-05-31 | Anciens Etablissements Walton | Box or packing box of cardboard or similar material, convertible into a display |
US3339790A (en) * | 1965-09-29 | 1967-09-05 | Gregory Ind Inc | Easy-open container |
US3494536A (en) * | 1967-12-07 | 1970-02-10 | Finn Ind Inc | Self-forming closed carton |
US3884348A (en) * | 1974-05-22 | 1975-05-20 | Donald R Ross | Combination cardboard shipping and display carton |
WO1982000987A1 (en) * | 1980-09-18 | 1982-04-01 | Ward S | Container and blank |
US5353943A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
EP0706948A1 (en) * | 1994-10-08 | 1996-04-17 | EMI COMPACT DISC (Holland) B.V. | Packaging for consumer goods |
DE29602301U1 (en) * | 1996-02-13 | 1996-04-18 | Albert Frey Verpackungsentwicklungen und Vertriebs-GmbH, 87742 Dirlewang | Packing arrangement |
DE29822504U1 (en) * | 1998-12-17 | 1999-03-25 | Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG, 56130 Bad Ems | Stacking and output containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1127797A3 (en) | 2003-12-10 |
DE20003463U1 (en) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908780T2 (en) | PALLET-LIKE CARDBOARD SHOWCASE | |
DE69215232T2 (en) | RISE WITH SLIDING LID | |
EP1195329A2 (en) | Folding box with an offset internal bottom | |
DE19705533C2 (en) | packaging arrangement | |
EP0218186B1 (en) | Box made of cardboard, corrugated cardboard or the like | |
EP2397414A1 (en) | Packaging box for sweets | |
EP0816237A1 (en) | Transport and display package and method for its manufacture | |
EP1127797A2 (en) | Packaging configuration | |
DE102013015039B4 (en) | Transport and presentation packaging | |
DE10240346B4 (en) | Sales packaging and cutting for this | |
EP0609784A1 (en) | Foldable packaging container | |
DE10258586B4 (en) | Folding box for presentation of an object | |
EP1186539A1 (en) | Folding box with inwardly displaced bottom | |
DE2904055C2 (en) | Collective packaging that can be used as a sales package | |
EP0473909B1 (en) | Container for holding a stack of articles | |
DE2917795C2 (en) | Box-shaped, closed bottle packaging made of cardboard | |
EP0327529B1 (en) | Blank for a shipping and display package, for boxed goods, for example | |
EP1310435B1 (en) | Transport and sales packaging | |
DE2910329C2 (en) | Collective packaging for packing goods containers or the like | |
DE60012841T2 (en) | Packaging for packaging and displaying article groups | |
DE4040680C2 (en) | ||
DE4027850C2 (en) | ||
EP0477738A2 (en) | Blister package to be hung | |
DE202007003165U1 (en) | folding | |
EP0942876B1 (en) | Process for stacking enveloping packaging units with trays and hooded lids which can be filled with non-self-supporting containers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7B 65D 5/36 B Ipc: 7B 65D 5/02 B Ipc: 7B 65D 5/54 B Ipc: 7B 65D 5/64 A |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20040211 |