EP1125700A1 - Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1125700A1 EP1125700A1 EP00103025A EP00103025A EP1125700A1 EP 1125700 A1 EP1125700 A1 EP 1125700A1 EP 00103025 A EP00103025 A EP 00103025A EP 00103025 A EP00103025 A EP 00103025A EP 1125700 A1 EP1125700 A1 EP 1125700A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- glue
- legs
- blocks
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 75
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 54
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 14
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0026—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
- B27M3/0053—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H1/00—Bending wood stock, e.g. boards
Definitions
- the invention relates to a device for producing curved glue trusses according to the features of the claim 1 and a method for producing curved Glue binders using such a device according to Claim 11.
- Glue binders especially made of so-called glulam, are one excellent building material and are used for Creation of houses, halls, bridges and the like Buildings. They are characterized by high load capacity, Strength and fire resistance. With many Constructions, especially for halls and bridges the use of curved glue binders is desirable. Curved So far, glue binders are used as individual pieces and for mostly handcrafted what they accordingly expensive. Therefore, it often ends up waived their use.
- One way to make curved glue trusses is to make a template of the desired shape, right-angled glue blocks of approximately the desired shape accordingly on a floor and the Stencil on the first, lying on the floor Place the legs of the glue bucks. Then they will Glue bucks with their second, approximately at right angles from the first Thighs protruding into the air at the by placing the template on it aligned. Finally, each of the glue blocks individually with his first one lying on the floor Legs, e.g. with the help of at least 4 screws, in anchored to the pad and the template removed.
- the object of the present invention is a method and to provide a device with which by saving at least part of the manual labor curved glue binders can be produced more economically can.
- a chain-like connection of glue blocks which each with her first legs on a mat overlying, by means of articulated connections between, each perpendicular to the first legs arranged second Thighs, together with connecting the first thighs Setting devices make it easier to set up the Glue blocks in the desired arch form considerably. It also allows when slats are clamped in the device to curved glue trusses a cheap Force absorption through the entire device, so that at least not all of the glue goats in the underlay must be anchored.
- the articulation is made by two articulated arms manufactured, each on a second leg of a Glue block fixed and articulated in the articulation axis are connected to each other, so the force absorption is through the device almost optimal and anchoring the Glue blocks in the underlay can be completely omitted.
- the device achieves the greatest inherent stability, if ever an articulated connection in the upper and lower end area of the second leg of adjacent glue blocks are arranged.
- actuators are between the first legs and spaced from the hinge connections Movement elements in the form of spindle winches or in the form of hydraulically or pneumatically operated cylinder-piston units provided in cooperation with Spacers an exact adjustment of the position of the Allow glue blocks to each other.
- the easiest way to do this is to position the glue blocks to each other or the necessary distance between two defined and spaced from the articulation Scoring the first leg is based on the desired one Arc shape either determined geometrically or calculated.
- the easiest way is a corresponding calculation to be carried out by means of an electronic computing unit, which is advantageous with the electronic control device for the movement elements is connected.
- FIG. 1 shows a section of an inventive Device 10 with a plurality of glue blocks 12, each of which a first leg 14 resting on a base and a second leg 16 arranged perpendicular to it having. All directional information used below as above, below, etc. are in relation to one in described with the first legs 14 of the Glue blocks 12 on a horizontal, at least approximately to understand the flat support lying on the device 10. Every second leg 16 is one at the rear end 18 Support surface 20 of a first leg 14 fixed. Via Articulated connections 22 are each two adjacent second ones Leg 16 hinged together. The second Leg 16 serve as a counter bearing when pressing and Clamping lamellas 24 to a curved glue binder 26, as shown on the left side of Fig.1. The compression and bracing of the slats 24 takes place by means of clamping elements 28, as for the Manufacture of glue binders 26 are generally known and for example from the company HMR-Jacob in 94486 Osterhofen, Germany.
- Each clamping element 28 has a mounting plate 25, in which a spindle 27 is mounted, and which with Anchoring elements 38 is provided. At one end of the Spindle a support plate 29 is arranged, which at Bracing the slats on an outermost slat 24 ' lies on.
- the first leg 14 has in this embodiment two parallel, spaced apart first U-profiles 30 on, with their open side towards each of the neighboring glue block 12 are aligned.
- the U-profiles 30 could just as well, for example rectangular hollow profiles are used.
- Perforated plate 34 extending in the longitudinal direction of the U-profiles 30, which is so wide in the example shown that it upper leg of the U-profiles 30 covered, this laterally protrudes and so as a support surface 20 for the slats 24th the glue binder to be formed 26.
- the perforated plate 34 can also be so narrow that it is between the U-profiles 30, e.g.
- the perforated plate 34 has in one Row, centered in the longitudinal direction of the first U-profiles 30 arranged holes 36, which extend over the the distance between the first U-profiles 30 forming cavity are located.
- the holes 36 serve as anchoring receptacles 37 and in the example shown are suitable for cone-shaped anchoring elements 38 of the Clamping elements 28 formed round, as seen from the left Side of Fig. 1 can be seen. However, you can e.g. also suitable for hook-shaped anchoring elements 38 of the Clamping elements 28 as in the longitudinal direction of the perforated plate 34 extending slots can be formed.
- the side Extension of the holes 36 is less than said distance between the first two U profiles 30.
- the first legs 14 of adjacent glue blocks 12 are each about half the length of the first U-profile 30 and at the same distance from the articulated second legs 16 via movement elements 46, the part an actuating device 47 are connected to one another, being between the moving elements 46 and the first Legs 14 each have a releasable, articulated connection 42 consists.
- the connection 42 is via two on the against the adjacent glue block 12 towards the open side of each first U-profile 14 arranged eyelet plates 40, each with an eyelet 44 and a matching bolt 50 that the Eyelets 44 and an opening provided in the Moving element 46 passes through.
- Movement elements 46 around spindle winches 48 could also be hydraulically or pneumatically operated Cylinder-piston units as movement elements 46 be used.
- the spindle winches 48 are self-locking and adjustable by hand.
- the spindle winches 48 as well as possibly used hydraulically or pneumatically operated cylinder-piston units can also be done with a small, built-in electric motor (not shown), the over electrical lines 52 with a control device 54 is operated, as is done by the in Dashed lines entered additions in Fig. 1st is shown.
- the first U-profiles 30 of the first leg 14 are on its front end face 56 by an L-profile 58 interconnected, the standing leg 60 the Forms end face 56 and its lying leg 62 the engages under the first U-profiles 30, so that the first U-profiles 30 rest on this lying leg 62.
- a roller 64 is arranged, by means of the first leg 14 of the glue block 12 the document is supported.
- the roll 64 is with her Axis of rotation in the longitudinal direction of the first leg 14 is aligned, the position of the axis of rotation also around a vertical of the support surface can be rotatably supported can.
- the roller 64 facilitates the glazing of the front end portions 56 'of the glue blocks 12 relative to each other.
- 2a and 2b are two different embodiments of brackets 66, 66 'shown enlarged.
- the spacers 68 form a together with the movement elements 46 Actuator 47 for precise positioning of the Glue blocks 12 relative to each other.
- the spacers 68 have a threaded rod 70 on which two Stop bolt 72 held by means of clamping screws 73 and definable in your maximum distance from each other are. Instead of the stop pin 72, balls can also be used be used.
- the holder 66 shown in FIG. 2a has three in parallel stacked holding plates 74, which in Extension of the U-profiles 30 perpendicular from the standing Project leg 60 of the L-profile 58.
- the distance between the plates is slightly larger than the diameter the threaded rods 70 and serves to receive the same.
- the middle and lowest holding plate 74 a parallel to standing leg 60 of the L-profile 58 extending groove have (not shown).
- Towards the Adjacent glue block 12 has each holding plate 74 to the stop bolts 72 of the spacer elements 68 opposite indentation 76, which as a stop serves.
- the holder 66 'shown in FIG. 2b has two superposed holding blocks 75, 75 ', which in Extension of the U-profiles 30 perpendicular from the standing Project leg 60 of the L-profile 58. From that standing leg 60 opposite side of each Holding block 75, 75 'extends up to about it Middle one approximately parallel to the bearing surface 20 and aligned perpendicular to the standing leg 60 Recess 77, 77 'for receiving the threaded rods 70 serves.
- the recess 77, 77 'each from below delimiting part 79, 79 'of each holding block 75, 75' can for better guidance of the threaded rods 70 a parallel to the standing leg 60 of the L-profile 58 extending groove (not shown).
- Towards the Adjacent glue block 12 each holding block 75, 75 ' one to the stop bolts 72 of the spacer elements 68 opposite indentation 76, 76 ', which acts as a stop serves.
- the recess 77 of the above arranged holding block 75 from below part 79 of the upper holding block 75 and the recess 77 'of the holding block 75 'arranged below and delimiting from above Part 81 'of the lower holding block 75' with each other the neighboring glue blocks 12 more distant sides.
- Stop bolts 72 can be used mutually contacting parts 79 and 81 'of the holding blocks 75, 75 'around the overlapping part thicker than that distant portions 79 'and 81 of the holding blocks 75, 75 '.
- each glue block 12 has how first legs 14, two parallel, from each other spaced-apart second U-profiles 32, with their open side towards the neighboring glue block 12 are aligned.
- the use is also in their place of rectangular hollow profiles conceivable.
- These two second ones U-profiles 32 are perpendicular to the first U-profiles 30 the rear end of which is firmly connected to them.
- On their top face and bottom face are each rigid with the second U-profiles 32 joint plate 78 connected via the second U-profiles 32 in the direction of the neighboring glue blocks 12 each equally far protrude.
- each articulation plate 78 forms an articulated arm 80, the one with the adjacent articulated arm 80 in the area one lying in the middle between the second legs 16 Joint axis 82 is connected.
- the hinge axis 82 is each perpendicular to the support surface 20 of the first Leg 14 aligned.
- the Articulated connections 22 have articulated arms 80 in the area against their free ends to holes 84, which for Creation of the articulation 22 brought into line be secured with a pin Hinge pin 86 'are hinged together.
- perforated flat bars 34 ' are provided, the width of which is slightly less than the distance between the second U-profiles 32 of the second leg 16.
- These perforated flat bars 34 ' have at one end a T-shaped flange (not shown), the legs of which are intended to engage behind the second U-profiles 32 of the second leg 16.
- the holes 36 'of the perforated flat bars 34' are arranged in the middle of a row in such a way that they are in register with the holes 36 of the perforated plates 34 when the T-flange engages behind the second U-profiles 32.
- the peg-shaped anchoring elements 38 of the mounting plate 25 of the tensioning element 28 each engage in a hole 36 in a perforated plate 34 and also in a hole 36 'of a flat bar 34' spanning the inserted slats 24 and engaging behind the second U-profiles 32.
- the perforated flat bars 34 'then serve at the same time as a support surface 20' for a second plate pack to be inserted over the first plate pack, if necessary, and its holes 36 'as anchoring receptacles 37 for further clamping elements which brace the further plate packs.
- the anchoring elements of further tensioning elements for the second plate pack then engage in a hole 36 'which is adjacent to the hole 36 * which has already been claimed by an anchoring element 38.
- the length of the desired arch shape is determined and a corresponding number of glue blocks 12 are connected to one another in an articulated manner. Then, based on the desired arch shape of the finished glue binder 26, the position of the glue blocks 12 relative to one another for this form is calculated, so that each first leg 14 of a glue block 12 forms a perpendicular to the curve tangent of the arch shape. The second legs 14 form the curve tangents or are at least aligned parallel to them.
- the position of the glue blocks 12 relative to one another is defined by the calculated distance between the first legs 14 of the glue blocks 12 at the stop point of the stop bolts 72 in the brackets 66 set.
- the spacer elements 68 are then inserted into the holders 66 and the first legs are spread apart by unscrewing the spindle winches until the stop bolts 72 of the spacer elements 68 in the recesses 76 of the holders 68 come to a stop. Then the lamellae 24 to be glued are placed on the bearing surface 20 of the first legs 14 of the glue blocks 12 and stretched into the desired arch shape by means of the clamping elements 28.
- the holes will be punched Flat bars 34 'and further slats 24 are placed by means of clamping elements 28 and other perforated Flat bars 34 'braced. In this tense state the slats 24 remain until they become a glue binder 26 are cured.
- the position of the glue blocks 12 can be calculated relative to one another via an electronic processing unit, which advantageously connected to the electronic control unit is.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Abstract
Zur Herstellen von gebogenen Leimbindern (26) wird eine Vorrichtung (10) vorgesehen, die eine Vielzahl je mit einem Spannelement (28) versehbarer, winkelförmiger Leimböcke (12) aufweist, deren erste Schenkel (14) als Auflage für zu verleimende Lamellen (24) der Leimbinder (26) dienen, und deren rechtwinklig an einem hinteren Ende (18) einer Auflagefläche (20) jedes ersten Schenkels (14) fixierte, zweite Schenkel (16) als Gegenlager beim Zusammenpressen und Verspannen der Lamellen (24) dienen, wobei die zweiten Schenkel (16) gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei die ersten Schenkel (14) beabstandet von der Gelenkverbindung (22) durch Stelleinrichtungen (47) miteinander verbunden sind, mit deren Hilfe die relative Lage der Leimböcke (12) zueinander einstellbar ist. Ein mit dieser Vorrichtung (10) durchzuführendes Verfahren, bei dem anhand der gewünschten Bogenform erst die nötige, relative Lage der Leimböcke (12) zueinander berechnet und dann mittels der Stelleinrichtungen (47) eingestellt wird, ermöglicht eine sehr effiziente Herstellung von gebogenen Leimbindern (26). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von
gebogenen Leimbindern gemäss den Merkmalen des Anspruches
1 und ein Verfahren zur Herstellung von gebogenen
Leimbindern mit Hilfe einer solchen Vorrichtung gemäss
Anspruch 11.
Leimbinder, vor allem aus sogenanntem BSH, sind ein
hervorragendes Baumaterial und werden eingesetzt zur
Erstellung von Häusern, Hallen, Brücken und ähnlichen
Bauwerken. Sie zeichnen sich aus durch hohe Tragkraft,
Festigkeit und Feuerbeständigkeit. Bei vielen
Konstruktionen, wie vor allem bei Hallen und Brücken, wäre
der Einsatz von gebogenen Leimbindern erwünscht. Gebogene
Leimbinder werden bisher aber als Einzelstücke und zum
grössten Teil in Handarbeit hergestellt, was sie
entsprechend teuer macht. Daher wird schliesslich oft auf
ihren Einsatz verzichtet.
Eine Möglichkeit, gebogene Leimbinder herzustellen, ist,
eine Schablone der gewünschten Form anzufertigen,
rechtwinkelige Leimböcke ungefähr der gewünschten Form
entsprechend auf einem Boden aufzustellen und die
Schablone auf den ersten, auf dem Boden aufliegenden
Schenkel der Leimböcke aufzulegen. Dann werden die
Leimböcke mit ihrem zweiten, etwa rechtwinkelig vom ersten
Schenkel in die Luft abstehenden Schenkel an der
aufliegenden Schablone durch in-Anschlag-bringen an diese
ausgerichtet. Schliesslich wird jeder der Leimblöcke
einzeln mit seinem ersten, auf dem Boden aufliegenden
Schenkel, z.B. mit Hilfe von mindestens 4 Schrauben, in
der Unterlage verankert und die Schablone entfernt. Die zu
verleimenden Lamellen werden in die Leimböcke eingelegt
und mit Spannern gegen den jeweiligen zweiten, in die Luft
ragenden Schenkel jedes Leimbockes gespannt, wodurch sie
aneinander gepresst und in die gewünschte Bogenform
gebracht werden. Die Verankerung der Leimböcke im Boden
ist sehr wichtig, da beim Verspannen der Lamellen in den
Leimböcken enorme Kräfte auftreten. Das Aufstellen der
Leimböcke entlang der Schablone und ihre Verankerung im
Boden geschieht einzeln von Hand, indem z.B. die Schrauben
mit Pressluftschraubenziehern angezogen werden, und ist
daher sehr kosten- und zeitintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der
durch Einsparung zumindest eines Teiles der Handarbeit
gebogene Leimbinder wirtschaftlicher hergestellt werden
können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäss
den Merkmalen des Anspruches 1 und ein gemäss den
Merkmalen des Anspruches 11.
Ein kettenartiges Verbinden von Leimböcken, welche jeweils
mit ihren ersten Schenkeln auf einer Unterlage
aufliegenden, mittels Gelenkverbindungen zwischen, jeweils
senkrecht zu den ersten Schenkeln angeordneten zweiten
Schenkeln, zusammen mit die ersten Schenkel verbindenden
Stelleinrichtungen erleichtert das Aufstellen der
Leimböcke in der gewünschten Bogenform erheblich.
Ausserdem ermöglicht es beim Verspannen von Lamellen in
der Vorrichtung zu gebogenen Leimbindern eine günstige
Kraftaufnahme durch die gesamte Vorrichtung, so dass
zumindest nicht alle der Leimböcke in der Unterlage
verankert werden müssen.
Durch eine Ausgestaltung der Gelenkverbindungen derart,
dass ihre Gelenkachsen etwa mittig zwischen den zweiten
Schenkeln liegen und wenigstens annähernd senkrecht zu
Auflageflächen der ersten Schenkel ausgerichtet sind, ist
die Einstellung der Bogenform sehr einfach und die
Kraftaufnahme durch die Vorrichtung beim Verspannen noch
besser.
Wird die Gelenkverbindung durch zwei Gelenkarme
hergestellt, die jeweils an einem zweiten Schenkel eines
Leimbockes starr befestigt und in der Gelenkachse gelenkig
miteinander verbunden sind, so ist die Kraftaufnahme durch
die Vorrichtung nahezu optimal und ein Verankern der
Leimböcke in der Unterlage kann völlig entfallen.
Die Vorrichtung erlangt grösste Eigenstabilität, wenn je
eine Gelenkverbindung im oberen und unteren Endbereich der
zweiten Schenkel benachbarter Leimböcke angeordnet sind.
Als Stelleinrichtungen sind zwischen den ersten Schenkeln
und beabstandet von den Gelenkverbindungen
Bewegungselemente in Form von Spindelwinden oder in Form
von hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Zylinder-Kolbenaggregaten
vorgesehen, die im Zusammenwirken mit
Distanzelementen ein exaktes Einstellen der Lage der
Leimböcke zueinander erlauben.
Sind die Bewegungselemente mittels einer elektronischen
Steuereinrichtung betätigbar, so kann auch die Position
der Leimböcke zueinander automatisch eingestellt werden
und die Ausrichtung der Leimböcke per Hand entfällt.
Sind die via elektronischer Steuereinrichtung betätigbaren
Bewegungselemente selbst als Stellelemente ausgestaltet,
und ist also eine exakte Positionierung der Leimböcke
zueinander allein mittels der Bewegungselemente möglich,
so entfällt auch noch das Einlegen der Distanzelemente in
ihre Halterungen an den ersten Schenkeln der Leimböcke..
Am einfachsten dazu Die nötige Lage der Leimböcke
zueinander bzw. die nötige Distanz zwischen zwei
definierten und von der Gelenkverbindung beabstandeten
Punkten der ersten Schenkel wird anhand der gewünschten
Bogenform entweder geometrisch ermittelt oder berechnet.
Am einfachsten ist es eine entsprechende Berechnung
mittels einer elektronischen Recheneinheit durchzuführen,
die vorteilhaft mit der elektronische Steuereinrichtung
für die Bewegungselemente verbunden ist.
Weiter bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand
weiterer abhängiger Ansprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2
beispielhaft erläutert. Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- perspektivisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung; angedeutet auf der linken Seite der Figur sind eingespannte Lamellen; und
- Fig. 2a, 2b
- vergrössert und ebenfalls perspektivisch je eine Ausführungsformen einer an der Stirnseite eines ersten Schenkels eines Leimbockes aus Fig. 1 angeordneten Halterung.
Fig.1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen
Vorrichtung 10 mit mehreren Leimböcken 12, von denen jeder
einen auf einer Unterlage aufliegenden ersten Schenkel 14
und einen senkrecht dazu angeordneten zweiten Schenkel 16
aufweist. Alle im weiteren verwendeten Richtungsangaben
wie oben, unten u.ä. sind in Bezug auf eine in
geschilderter Weise mit den ersten Schenkeln 14 der
Leimböcke 12 auf einer horizontalen, wenigstens annähernd
ebenen Unterlage aufliegenden Vorrichtung 10 zu verstehen.
Jeder zweite Schenkel 16 ist am hinteren Ende 18 einer
Auflagefläche 20 eines ersten Schenkels 14 fixiert. Via
Gelenkverbindungen 22 sind jeweils zwei benachbarte zweite
Schenkel 16 gelenkig miteinander verbunden. Die zweiten
Schenkel 16 dienen als Gegenlager beim Zusammenpressen und
Verspannen von Lamellen 24 zu einem gebogenen Leimbinder
26, wie es auf der linken Seite der Fig.1 dargestellt ist.
Das Zussammenpressen und Verspannen der Lamellen 24
erfolgt mittels Spannelementen 28, wie sie für das
Herstellen von Leimbindern 26 allgemein bekannt sind und
beispielsweise von der Firma HMR-Jacob in 94486
Osterhofen, Deutschland angeboten werden.
Jedes Spannelement 28 weist eine Lagerungsplatte 25 auf,
in welcher eine Spindel 27 gelagert ist, und welche mit
Verankerungselementen 38 versehen ist. An einem Ende der
Spindel ist eine Auflageplatte 29 angeordnet, welche beim
Verspannen der Lamellen an einer äussersten Lamelle 24'
aufliegt.
Der erste Schenkel 14 weist in diesem Ausführungsbeispiel
zwei parallele, voneinander beabstandete erste U-Profile
30 auf, die mit ihrer offenen Seite jeweils in Richtung
des benachbarten Leimbockes 12 ausgerichtet sind. Anstelle
der U-Profile 30 könnten aber beispielsweise ebensogut
rechteckige Hohlprofile eingesetzt werden. Verbunden sind
die beiden ersten U-Profile 30 durch eine sich in
Längsrichtung der U-Profile 30 erstreckende Lochplatte 34,
welche im gezeigten Beispiel so breit ist, dass sie die
oberen Schenkel der U-Profile 30 überdeckt, diese seitlich
überragt und so als Auflagefläche 20 für die Lamellen 24
der zu bildenden Leimbinder 26 dient. Die Lochplatte 34
kann aber auch so schmal sein, dass sie zwischen den U-Profilen
30, z.B. mittels einer Schweissverbindung, derart
fixiert ist, dass sie mit den oberen Schenkeln der U-Profile
30 eine Ebene und so mit diesen zusammen die
Auflagefläche 20 bildet. Die Lochplatte 34 weist in einer
Reihe, mittig in Längsrichtung der ersten U-Profile 30
angeordnete Löcher 36 auf, die sich über dem sich durch
den Abstand der ersten U-Profile 30 bildenden Hohlraum
befinden. Die Löcher 36 dienen als Verankerungsaufnahmen
37 und sind im gezeigten Beispiel passend zu den
zapfenförmig ausgebildeten Verankerungselementen 38 der
Spannelemente 28 rund ausgebildet, wie dies aus der linken
Seite der Fig. 1 ersichtlich ist. Sie können aber z.B.
auch passend zu hakenförmigen Verankerungselementen 38 der
Spannelemente 28 als sich in Längsrichtung der Lochplatte
34 erstreckende Langlöcher ausgebildet sein. Die seitliche
Ausdehnung der Löcher 36 ist geringer als besagter Abstand
zwischen den beiden ersten U-Profilen 30.
Die ersten Schenkel 14 benachbarter Leimböcke 12 sind
jeweils etwa auf halber Länge des ersten U-Profiles 30 und
in jeweils gleichem Abstand zu den gelenkig verbundenen
zweiten Schenkeln 16 über Bewegungselemente 46, die Teil
einer Stelleinrichtung 47 sind, miteinander verbunden,
wobei zwischen den Bewegungselementen 46 und den ersten
Schenkeln 14 jeweils eine lösbare, gelenkige Verbindung 42
besteht. Die Verbindung 42 wird via zwei auf der gegen den
benachbarten Leimbock 12 hin offenen Seite jedes ersten U-Profiles
14 angeordnete Ösenplatten 40 mit je einer Öse 44
und einem dazu passenden Bolzen 50 bewerkstelligt, der die
Ösen 44 und eine dafür vorgesehene Öffnung im
Bewegungselement 46 durchgreift.
Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den
Bewegungselementen 46 um Spindelwinden 48. Ebensogut
könnten aber auch hydraulisch oder pneumatisch betriebene
Zylinder-Kolbenaggregate als Bewegungselemente 46
verwendet werden. Die Spindelwinden 48 sind selbsthemmend
und per Hand einstellbar.
Die Spindelwinden 48 sowie auch evtl. eingesetzte
hydraulisch oder pneumatisch betriebene Zylinder-Kolbenaggregate
können auch mittels eines kleinen,
eingebauten Elektromotors (nicht dargestellt), der über
elektrische Leitungen 52 mit einer Steuereinrichtung 54
verbunden ist, betrieben werden, so wie dies durch die in
gestrichelten Linien eingetragenen Ergänzungen in Fig. 1
dargestellt ist.
Die ersten U-Profile 30 des ersten Schenkels 14 sind an
ihrer vorderen Stirnseite 56 durch ein L-Profil 58
miteinander verbunden, dessen stehender Schenkel 60 die
Stirnseite 56 bildet und dessen liegender Schenkel 62 die
ersten U-Profile 30 untergreift, so dass die ersten U-Profile
30 auf diesem liegenden Schenkel 62 aufliegen.
Zwischen den ersten U-Profilen in einer Aussparung des
liegenden Schenkels 62 ist eine Rolle 64 angeordnet,
mittels der der erste Schenkel 14 des Leimbockes 12 auf
der Unterlage abgestützt ist. Die Rolle 64 ist mit ihrer
Drehachse in Längsrichtung des ersten Schenkels 14
ausgerichtet ist, wobei die Stellung der Drehachse auch um
eine Senkrechte der Auflagefläche drehbar gelagert sein
kann. Die Rolle 64 erleichtert das Verscheiben der
vorderen Endbereiche 56' der Leimböcke 12 relativ
zueinander.
Im gezeigten Beispiel ist an dem stehenden Schenkel 60 des
L-Profils 58 jedes ersten Schenkels 14 eine Halterung 66
für Distanzelemente 68 angebracht. In den Fig. 2a und 2b
sind zwei verschiedene Ausführungsformen von Halterungen
66, 66' vergrössert dargestellt. Die Distanzelemente 68
bilden zusammen mit den Bewegungselementen 46 eine
Stelleinrichtung 47 zur genauen Positionierung der
Leimböcke 12 relativ zueinander. Die Distanzelemente 68
weisen eine Gewindestange 70 auf, auf der zwei
Anschlagbolzen 72 mit Hilfe von Spannschrauben 73 gehalten
und in Ihrer maximalen Distanz zueinander definierbar
sind. Statt der Anschlagbolzen 72 können auch Kugeln
verwendet werden.
Die in Fig. 2a gezeigte Halterung 66 weist drei parallel
übereinander angeordnete Halteplatten 74 auf, die in
Verlängerung der U-Profile 30 senkrecht von dem stehenden
Schenkel 60 des L-Profils 58 abstehen. Der Abstand
zwischen den Platten ist etwas grösser als der Durchmesser
der Gewindestangen 70 und dient zur Aufnahme derselben.
Für einen besseren Halt der Gewindestangen 70 können die
mittlere und unterste Halteplatte 74 eine parallel zum
stehenden Schenkel 60 des L-Profils 58 verlaufende Nut
aufweisen (nicht dargestellt). In Richtung auf den
benachbarten Leimblock 12 weist jede Halteplatte 74 eine
zu den Anschlagbolzen 72 der Distanzelemente 68
gegengleiche Einbuchtung 76 auf, welche als Anschlag
dient.
Die in Fig. 2b gezeigte Halterung 66' weist zwei
übereinander angeordnete Halteblöcke 75, 75' auf, die in
Verlängerung der U-Profile 30 senkrecht von dem stehenden
Schenkel 60 des L-Profils 58 abstehen. Von der dem
stehenden Schenkel 60 gegenüberliegenden Seite jedes
Halteblockes 75, 75' erstreckt sich bis etwa zu dessen
Mitte eine etwa parallel zur Auflagefläche 20 und
senkrecht auf den stehenden Schenkel 60 hin ausgerichtete
Ausnehmung 77, 77' die zur Aufnahme der Gewindestangen 70
dient. Der die Ausnehmung 77, 77' jeweils von unten
begrenzende Teil 79, 79' jedes Halteblockes 75, 75' kann
zur besseren Führung der Gewindestangen 70 eine parallel
zum stehenden Schenkel 60 des L-Profils 58 verlaufende Nut
(nicht dargestellt) aufweisen. In Richtung auf den
benachbarten Leimblock 12 weist jeder Halteblock 75, 75'
eine zu den Anschlagbolzen 72 der Distanzelemente 68
gegengleiche Einbuchtung 76, 76' auf, welche als Anschlag
dient.
In der hier gezeigten, speziellen Ausführungsform sind die
Halteblöcke 75, 75' seitlich zueinander versetzt und in
der Höhe einander überlappend angeordnet. Im Bereich der
Überlappung berühren der die Ausnehmung 77 des oben
angeordneten Halteblockes 75 von unten begrenzende Teil 79
des oberen Halteblockes 75 und der die Ausnehmung 77' des
unten angeordneten Halteblockes 75' von oben begrenzende
Teil 81' des unteren Halteblockes 75' einander mit ihren
den benachbarten Leimböcken 12 entfernteren Seiten. Damit
dennoch in ihrer Längenausdehnung symmetrische
Anschlagbolzen 72 verwendet werden können, sind die
einander berührenden Teile 79 und 81' der Halteblöcke 75,
75' um den überlappenden Teil dicker ausgebildet als die
voneinander entfernten Teile 79' und 81 der Halteblöcke
75, 75'.
Der zweite Schenkel 16 jedes Leimbockes 12 weist, wie der
erste Schenkel 14, zwei parallele, voneinander
beabstandete zweite U-Profile 32 auf, die mit ihrer
offenen Seite in Richtung des benachbarten Leimbockes 12
ausgerichtet sind. Auch an deren Stelle ist der Einsatz
von rechteckigen Hohlprofilen denkbar. Diese zwei zweiten
U-Profile 32 sind senkrecht zu den ersten U-Profilen 30 an
deren hinteren Stirnseite fest mit diesen verbunden. An
ihrer oberen Stirnseite und unteren Stirnseite sind
jeweils starr mit den zweiten U-Profile 32 Gelenkplatte 78
verbunden, die über die zweiten U-Profile 32 in Richtung
der benachbarten Leimböcke 12 jeweils gleich weit
hinausragen. Der über das zweite U-Profil hinausragende
Teil der jeder Gelenkplatte 78 bildet einen Gelenkarm 80,
der mit dem jeweils benachbarten Gelenkarm 80 im Bereich
einer mittig zwischen den zweiten Schenkeln 16 liegenden
Gelenkachse 82 verbunden ist. Die Gelenkachse 82 ist
jeweils senkrecht zu der Auflagefläche 20 der ersten
Schenkel 14 ausgerichtet. Zwecks lösbarer Gestaltung der
Gelenkverbindungen 22 weisen die Gelenkarme 80 im Bereich
gegen ihre freien Enden zu Löcher 84 auf, die zum
Erstellen der Gelenkverbindung 22 in Deckung gebracht
werden und mittels eines mit Stiften zu sichernden
Gelenkbolzens 86' gelenkig miteinander verbunden werden.
Zum Verankern der Spannelemente 28 sind neben den auf den
ersten U-Profilen 30 der ersten Schenkel 14 aufliegenden
Lochplatten 34 mit ihren als Verankerungsaufnahmen 37
dienenden Löchern 36 gelochte Flachstäbe 34' vorgesehen,
deren Breite etwas geringer ist als der Abstand zwischen
den zweiten U-Profilen 32 der zweiten Schenkel 16. Diese
gelochten Flachstäbe 34' weisen an einem Ende einen T-fömigen
Flansch (nicht dargestellt) auf, dessen Schenkel
dazu bestimmt sind, die zweiten U-Profile 32 des zweiten
Schenkels 16 zu hintergreifen. Die Löcher 36' der
gelochten Flachstäbe 34' sind derart mittig in einer Reihe
angeordnet, dass sie sich mit den Löchern 36 der
Lochplatten 34 in Deckung befinden, wenn der T-Flansch die
zweiten U-Profile 32 hintergreift. Die zapfenförmigen
Verankerungselemente 38 der Lagerungsplatte 25 des
Spannelementes 28 greifen je in ein Loch 36 einer
Lochplatte 34 als auch in ein Loch 36' eines die
eingelegten Lamellen 24 überspannenden und die zweiten U-Profile
32 hintergreifenden, Flachstabes 34' ein. Die
gelochten Flachstäbe 34' dienen dann zugleich als
Auflagefläche 20' für ein allenfalls über dem ersten
Lamellenpaket einzulegendes zweites Lamellenpaket und
dessen Löcher 36' als Verankerungsaufnahmen 37 für weitere
Spannelemente, welche die weiteren Lamellenpakete
verspannen. Die Verankerungselemente von weiteren
Spannelementen für das zweite Lamellenpaket greifen dann
in ein zu dem bereits durch ein Verankerungselement 38
beanspruchten Loch 36* benachbarten Loch 36' ein. Auf
diese Weise lassen sich zur gleichen Zeit übereinander
zwei und mehr Lamellenpakete in der Vorrichtung 10
verarbeiten und gleichzeitig mehrere gleich gebogene
Leimbinder herstellen, was die Herstellung wesentlich
effizienter macht und Kosten spart. Die Dimensionierung
der Leimböcke und der gesamten Vorrichtung ist an die bei
gleichzeitigem Herstellen mehrerer Leimbinder auftretenden
Kräfte angepasst.
Neben der eben beschriebenen Art die Lamellen in den
Leimböcken zu verspannen, ist es auch möglich die Lamellen
mit unterschiedlichen bekannten Spannelementen in
herkömmlicher Art und Weise in den Leimböcken zu
verspannen.
Um die beschriebene Vorrichtung 10 möglichst effizient
einzusetzen geht man nach folgenden Verfahren vor:
Die Länge der gewünschten Bogenform wird bestimmt und entsprechend viele Leimböcke 12 gelenkig miteinander verbunden. Danach wird anhand der gewünschten Bogenform des fertigen Leimbinders 26 die für diese Form nötige Lage der Leimböcke 12 zueinander berechnet, so dass jeder erste Schenkel 14 eines Leimbockes 12 eine Senkrechte auf die Kurventangente der Bogenform bildet. Die zweiten Schenkel 14 bilden die Kurventangenten oder sind zumindest parallel zu diesen ausgerichtet. Die Lage der Leimböcke 12 zueinander ist definiert durch die berechnete Distanz zwischen den ersten Schenkeln 14 der Leimböcke 12 im Anschlagpunkt der Anschlagbolzen 72 in den Halterungen 66. Diese Distanz wird durch genaues aufschrauben der Spannschrauben 73 für die Anschlagbolzen 72 auf die Gewindestangen 70 der Distanzelemente 68 eingestellt. Anschliessend werden die Distanzelemente 68 in die Halterungen 66 eingelegt und die ersten Schenkel durch Ausdrehen der Spindelwinden auseinandergespreizt bis die Anschlagbolzen 72 der Distanzelemente 68 in den Einbuchten 76 der Halterungen 68 zu Anschlag gelangen. Dann werden die zu verleimenden Lamellen 24 auf die Auflagefläche 20 der ersten Schenkel 14 der Leimböcke 12 gelegt und mittels der Spannelemente 28 in die gewünschte Bogenform gespannt.
Die Länge der gewünschten Bogenform wird bestimmt und entsprechend viele Leimböcke 12 gelenkig miteinander verbunden. Danach wird anhand der gewünschten Bogenform des fertigen Leimbinders 26 die für diese Form nötige Lage der Leimböcke 12 zueinander berechnet, so dass jeder erste Schenkel 14 eines Leimbockes 12 eine Senkrechte auf die Kurventangente der Bogenform bildet. Die zweiten Schenkel 14 bilden die Kurventangenten oder sind zumindest parallel zu diesen ausgerichtet. Die Lage der Leimböcke 12 zueinander ist definiert durch die berechnete Distanz zwischen den ersten Schenkeln 14 der Leimböcke 12 im Anschlagpunkt der Anschlagbolzen 72 in den Halterungen 66. Diese Distanz wird durch genaues aufschrauben der Spannschrauben 73 für die Anschlagbolzen 72 auf die Gewindestangen 70 der Distanzelemente 68 eingestellt. Anschliessend werden die Distanzelemente 68 in die Halterungen 66 eingelegt und die ersten Schenkel durch Ausdrehen der Spindelwinden auseinandergespreizt bis die Anschlagbolzen 72 der Distanzelemente 68 in den Einbuchten 76 der Halterungen 68 zu Anschlag gelangen. Dann werden die zu verleimenden Lamellen 24 auf die Auflagefläche 20 der ersten Schenkel 14 der Leimböcke 12 gelegt und mittels der Spannelemente 28 in die gewünschte Bogenform gespannt.
Wenn dies gewünscht ist werden auf die gelochten
Flachstäbe 34' weitere Lamellen 24 aufgelegt und ebenfalls
mittels Spannelementen 28 und weiterer gelochter
Flachstäbe 34' verspannt. In diesem verspannten Zustand
verbleiben die Lamellen 24 bis sie zu einem Leimbinder 26
ausgehärtet sind.
Sind die Bewegungselemente 46 via elektronische
Steuereinheit betätigbar, so kann das Aufspreizen bis zum
Anschlagen der Anschlagbolzen 72 in den Einbuchtungen 76
der Halterungen 66 statt von Hand auch via die
Steuereinheit erfolgen.
Die Berechnung der Lage der Leimböcke 12 zueinander kann
via eine elektronische Recheneinheit erfolgen, die
vorteilhaft mit der elektronischen Steuereinheit verbunden
ist.
Sind die Bewegungselemente 46 als Stellelemente
ausgebildet, mit der die Distanz zwischen den ersten
Schenkeln 14 ohne die Distanzelemente 68 genau eingestellt
werden kann, und sind die Bewegungselemente 46 via
elektronische Steuereinheit betätigbar, so ist die
Einstellung der gewünschten Bogenform vollautomatisch
möglich ohne Handarbeit möglich. Die Eigenstabilität der
Vorrichtung macht auch das Verankern der Leimböcke in der
Unterlage überflüssig, so dass im Idealfall nur noch das
Einlegen und Verspannen der Lamellen Handarbeit erfordert.
Claims (15)
- Vorrichtung (10) zum Herstellen von gebogenen Leimbindern (26) mit einer Vielzahl je mit einem Spannelement (28) versehbarer, winkelförmiger Leimböcke (12), deren erste Schenkel (14) dazu bestimmt sind, auf einer Unterlage aufzuliegen und als Auflage für zu verleimende Lamellen (24) der Leimbinder (26) zu dienen, und deren rechtwinklig an einem hinteren Ende (18) einer Auflagefläche (20) jedes ersten Schenkels (14) fixierte, zweite Schenkel (16) dazu bestimmt sind, als Gegenlager beim Zusammenpressen und Verspannen der Lamellen (24) zu dienen, wobei die zweiten Schenkel (16) gelenkig derart miteinander verbunden sind, dass durch diese Gelenkverbindung (22) im Bereich der zweiten Schenkel (16) der Abstand der Leimböcke (12) zueinander bestimmt ist, und wobei die ersten Schenkel (14) beabstandet von der Gelenkverbindung (22) durch Stelleinrichtungen (47) miteinander verbunden sind, mit deren Hilfe die relative Lage der Leimböcke (12) zueinander einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (82) der Gelenkverbindungen (22) wenigstens annähernd mittig zwischen den zweiten Schenkeln (16) und wenigstens annähernd jeweils senkrecht zu den Auflageflächen (20) der ersten Schenkel (14) verlaufen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen (22) zwei, im Bereich der Gelenkachse (82) gelenkig miteinander verbundene Gelenkarme (80) aufweisen, die an dem zugeordneten zweiten Schenkel (16) starr angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (16) jeweils mittels zweier gleichachsiger, in axialer Richtung voneinander beabstandeter Gelenkverbindungen (22) miteinander verbunden sind, wobei je eine Gelenkverbindung (22) vorzugsweise im oberen Endbereich und im unteren Endbereich der zweiten Schenkel (16) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen (42) zwischen den ersten Schenkeln (14) und die Gelenkverbindungen (22) zwischen den zweiten Schenkeln (16), zum Zweck der Ergänzung der Vorrichtung (10) mit weiteren Leimböcken (12) bzw. zu deren Entfernung aus der Vorrichtung (10), lösbar gestaltet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen (47) Bewegungselemente (46) aufweisen, die vorzugsweise etwa auf halber Länge der ersten Schenkel (14) zwischen diesen angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselemente (46) Spindelwinden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselemente (46) hydraulisch oder pneumatisch betriebene Zylinder-Kolbenaggregate sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der relativen Lage der Leimböcke (12) zueinander im vorderen, den zweiten Schenkeln (16) gegenüberliegenden Endbereich der ersten Schenkel (14) jeweils eine Halterung (66) für die Aufnahme von als Anschlag dienenden, vorzugsweise einstellbaren Distanzelementen (68) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinrichtung (54) zum Einstellen der relativen Lage der Leimböcke (12) zueinander.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (14) über eine Rolle (64) auf der Unterlage abgestützt sind.
- Verfahren zur Herstellung von gebogenen Leimbindern (26) mit Hilfe einer Vorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem anhand der gewünschten Bogenform des fertigen Leimbinders (26) die für diese Form nötige Lage der Leimböcke (12) zueinander berechnet und dann mittels der Stelleinrichtung (47) eingestellt wird, bei dem dann die zu verleimenden Lamellen (24) auf die Auflagefläche (20) der ersten Schenkel (14) der Leimböcke (12) abgelegt und mittels der Spannelemente (28) in die gewünschte Bogenform gespannt und zu einem Leimbinder (26) zusammengepresst werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage der Leimböcke (12) zueinander mittels einer elektronischen Recheneinheit berechnet und mit Hilfe einer elektronischen Steuereinrichtung (54) via die Stelleinrichtungen (47) eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die für die gewünschte Bogenform nötige Distanz zwischen zwei definierten und von der Gelenkverbindung (22) beabstandeten Punkten der ersten Schenkel (14) jeweils benachbarter Leimböcke (12) berechnet wird, und dass diese Distanz durch Anbringen von einen Anschlag bildenden Distanzelementen (68) im vorderen Endbereich der ersten Schenkel (14) vorgegeben wird und dass dann die ersten Schenkel (14) mit Hilfe der Stelleinrichtungen (47) bis zum Anschlag relativ zueinander bewegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz mittels einer elektronischen Recheneinheit berechnet und danach mit Hilfe einer elektronischen Steuereinrichtung (54) via die Stelleinrichtungen (47) eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00103025A EP1125700A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00103025A EP1125700A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1125700A1 true EP1125700A1 (de) | 2001-08-22 |
Family
ID=8167852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00103025A Withdrawn EP1125700A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1125700A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916079A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Daniele Mora | Vorrichtung zur Bereitstellung gekrümmter folienähnlicher Elemente mittels mehrerer übereinander gelagerter Schichten |
EP2420366A1 (de) | 2010-07-22 | 2012-02-22 | SCM Group S.p.A. | Maschine zum Zusammenbau von Lamellarkörpern |
WO2017142427A1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-08-24 | Jagram Pro S.A. | Device for the manufacture of laminated wood bent elements |
CN113199577A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-03 | 博海威玛(烟台)机械有限公司 | 一种板材弯曲加工装置 |
CN113263569A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-17 | 博海威玛(烟台)机械有限公司 | 一种柔性压板机构及板材夹紧定位工装 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793392A (en) * | 1988-02-03 | 1988-12-27 | Oakridge Railing And Stair Company Inc. | Bending device |
DE4307928A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Koeder Ingb Sondermaschbau | Vorrichtung zum Formen von gekrümmten Bauteilen |
-
2000
- 2000-02-15 EP EP00103025A patent/EP1125700A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793392A (en) * | 1988-02-03 | 1988-12-27 | Oakridge Railing And Stair Company Inc. | Bending device |
DE4307928A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Koeder Ingb Sondermaschbau | Vorrichtung zum Formen von gekrümmten Bauteilen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916079A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Daniele Mora | Vorrichtung zur Bereitstellung gekrümmter folienähnlicher Elemente mittels mehrerer übereinander gelagerter Schichten |
EP2420366A1 (de) | 2010-07-22 | 2012-02-22 | SCM Group S.p.A. | Maschine zum Zusammenbau von Lamellarkörpern |
WO2017142427A1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-08-24 | Jagram Pro S.A. | Device for the manufacture of laminated wood bent elements |
CN113199577A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-03 | 博海威玛(烟台)机械有限公司 | 一种板材弯曲加工装置 |
CN113263569A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-17 | 博海威玛(烟台)机械有限公司 | 一种柔性压板机构及板材夹紧定位工装 |
CN113199577B (zh) * | 2021-05-06 | 2022-06-14 | 博海威玛(烟台)机械有限公司 | 一种板材弯曲加工装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822826C2 (de) | Werkzeug zum Ausbrechen von in einer Stanzpresse vorgestanzten Nutzen | |
DE2159714C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen | |
DE102006046887B4 (de) | Universaltragrahmen | |
DE29513341U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von zwei an ihren Enden miteinander zu verschweißenden Schienen | |
EP1125700A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern | |
EP0518217B1 (de) | Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern | |
DE69300155T2 (de) | Klemmvorrichtung für Platten. | |
DE2207721C2 (de) | Schalung für Rundbauten aus Beton | |
CH669362A5 (de) | ||
DE19622324C2 (de) | Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen | |
DE19814139C2 (de) | Stützenschalung für Betonstützen | |
DE9310107U1 (de) | Gipser-Stativ | |
DE2828242C2 (de) | Gerät zum Ausrichten und maßgerechten Verlegen von Profiltafeln | |
DE3303407A1 (de) | Mehrzweck-pressrahmen | |
EP0398280A2 (de) | Universal-Biegewerkzeug | |
DE3511957C2 (de) | ||
DE2621769C3 (de) | Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton | |
DE3925469A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von stabfoermigen holzbauelementen | |
DE19518866C1 (de) | Druckbalken für eine Rahmenpresse und Rahmenpresse | |
DE1049076B (de) | Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken | |
WO1993024283A1 (de) | Multifunktionaler arbeitsbock | |
DE202009002151U1 (de) | Stützrahmen zur Abstützung von plattenartigen Elementen unterschiedlicher Größe, insbesondere von Tischplatten | |
WO2022063989A1 (de) | Spannvorrichtung, spannsystem und verfahren zur handhabung einer spannvorrichtung | |
DE102021001805A1 (de) | Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen | |
DE2918470B1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines Moebelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen fuer Schraubverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020221 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040901 |