EP1114915B1 - Tunnelauskleidung - Google Patents
Tunnelauskleidung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1114915B1 EP1114915B1 EP00100045A EP00100045A EP1114915B1 EP 1114915 B1 EP1114915 B1 EP 1114915B1 EP 00100045 A EP00100045 A EP 00100045A EP 00100045 A EP00100045 A EP 00100045A EP 1114915 B1 EP1114915 B1 EP 1114915B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tubbing
- intermediate element
- tunnel lining
- groove
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 30
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 16
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 11
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 6
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
Definitions
- the invention relates to a tunnel lining according to the preamble of claim 1.
- Tunnels that are driven by shield tunneling are today usually lined with cast steel or reinforced concrete segments, whereby reinforced concrete has become the norm for cost reasons.
- the tubbing rings continuously absorb propulsive forces of the tunnel boring machine.
- Each tubbing ring consists of several, approximately equal-width tubbing, which lie in concrete joints forming longitudinal joints.
- a ring division with the same centering angle per segment is usual, but an adjacent pair of segments is shortened and supplemented by a small capstone, which simplifies the completion of a tubbing ring.
- the tunnel lining from Tuebbingen supports the tunnel cavity in the ground, absorbs the propulsive forces of the tunnel boring machine and seals the tunnel cavity against the ingress of ambient water.
- the function of the tunnel lining is ensured if the tunnel lining does not show any breaks or cracks, which can lead to instability of the tunnel tube and to penetration of ambient water.
- Tubular segments made of reinforced concrete have specific weak points, which are due to the type of application, the technical requirements of the segments and the material properties.
- the compressive forces occurring at a tunnel lining from Tübbingen are, in particular, external radial pressure forces, which are caused, for example, by the water pressure and the weight of the soil and the superficial development, and axial pressure forces, which are caused by propulsive forces in the longitudinal direction through the tunnel boring machine.
- Incompatible concentrations of stress which lead to fractures, cracks, flaking and leaks, are not only caused by the assembly, but also by an uneven Distribution of the pressure forces acting on the outside of the tunnel lining, which can cause deformations of the tubbing tube.
- the support of the tubbing tube or of the individual tubbing rings through the ground is usually sufficient, so that the deformation of the tubbing rings does not exceed a tolerable level.
- the support of the tubbing tube is insufficient and deformations occur which can lead to incompatible inaccuracies and, as a result, to fractures, cracks and flaking.
- a coupling in the ring joints of adjacent tubbing rings with tangentially offset longitudinal joints which then act together as a rigid tubbing tube.
- the coupling of the oriented perpendicular to the tunnel axis ring joints serves the transverse force transmission and as an assembly aid.
- Ringfugenformen that are coupled from ring to ring with tongue and groove, pot and cam or separate locking pin within narrow limits movable. These diverse Joint constructions are intended to improve the dimensional accuracy, the dimensional stability and the power transmission.
- DE 44 43 046 A1 describes, for example, a tubbing arrangement for lining tunnels, in which the coupling forces are transmitted via a tongue and groove pairing.
- CM 574 023 discloses the features of the preamble of claim 1.
- a disadvantage of the known embodiments of the segments is that due to the constructive play of the coupling elements and the attributable thereto relative displacements in the Joints the dimensional accuracy of the tubbing tube can be ensured only insufficient.
- a constructive game of coupling elements is required on the one hand, so that no locally concentrated concrete contact between the tubbings arises, on the other hand, no spontaneous lateral force transmission is possible.
- the inaccurate shape of the tubbing tube can also cause subsidence in the soil.
- the prior art also includes segments that are glued to desired contact points of the ring joint with plastically deformable spacer elements. These are intended to prevent blasting of the concrete segments by avoiding direct concrete contact.
- the tubbing ring does not necessarily take on the planned desired shape at this load.
- the relative displacements may in turn lead to incompatible inaccuracies and stress concentrations elsewhere, contributing to fractures, cracks, and spalling of the reinforced concrete segments and, as a result, instabilities and leaks in the tunnel lining.
- the known elastic sealing frame which seal the joints against the ingress of ambient water and are inserted in a running in the edge region of the tubule, complementary groove can be determined by their restoring forces for the incompatible inaccuracies.
- the arrangement of the sealing frame in the edge region of the segments creates asymmetric load introduction conditions during the assembly of the segments and later for the transmission of the propulsive forces.
- the resulting uneven distribution of the applied compressive forces leads to non-contiguous contact surfaces and thus to stress concentrations at the surface and in the tubbing, whereby Cracks and cracks can occur that surround the sealing frame.
- the restoring forces of the annular joint can then lead to the decompression of the seal, if the supporting axial holding force of the jacking cylinder of the tunnel boring machine is not permanently effective. This is the case at regular intervals when assembling a new tubbing ring.
- the shield tail seal can not adapt to this step-like contour, so that the associated leakage on the shield tail seal during the entire duration of a propulsion step, namely a tubbing ring width exists.
- An embodiment of the joint as a flat contact surface additionally offers no limitation against the undesired offset.
- a constructive enlargement of the sealing frame width is on the one hand by the Tübbingdicke and on the other by the coupling elements the ring joint structurally or geometrically severely limited.
- the increase in the allowable offset has a counterproductive effect on the tightness of the shield tail seal in interaction with the longitudinal joint.
- the compressive force of the sealing frame itself may be responsible for local cracks behind the sealing groove.
- a reinforcing reinforcement guide around the sealing groove is not possible due to the lack of sufficient concrete coverage of the reinforcement.
- the transverse forces transmitted by the coupling elements can trigger stress concentrations and thus fracture zones which circulate around the sealing frame.
- the shape of the sealing groove also increases the notch effect at the contact surface of the segments.
- the invention is based on the object, incompatible inaccuracies and damage during tunnel construction with tubbing to avoid, or at least greatly reduce, and to prevent the ingress of ambient water into the tunnel cavity.
- center plane of the wall is meant an imaginary surface or plane which extends concentrically in the middle between the outer and inner circumferential surface of a tubbings.
- the inventive arrangement prevents the asymmetric pressure loads on the contact surfaces of the segments resulting stress concentrations, which can lead to fractures, cracks and flaking.
- the elastic intermediate element also serves as a spacer element. As a result, almost the entire normal forces, namely the longitudinal forces, without direct concrete contact, distributed over the entire circumference, can be transmitted to the annular joints.
- the intermediate element Due to the elasticity of the intermediate element it is achieved that when joining the segments the intermediate element can be partially displaced and compressed in the grooves, so that the planned geometry of the joint connection is ensured.
- the elasticity of the intermediate element ensures a smooth joining of the segments from the first contact point, without there being direct concrete contact between adjacent segments.
- the inventive arrangement of the grooves for receiving the serving for supporting elastic intermediate element affects the reinforcement guidance. Only through the central arrangement of the grooves, it is possible to perform the reinforcement guide around the grooves. This is important because the compressive force of the intermediate elastic member received in the grooves can lead to local cracks behind the grooves. When arranged in the edge region of the tubbing grooves reinforcement is not possible due to insufficient concrete coverage. Here, local cracks can form behind the grooves by stress concentrations to fracture zones, which provide a bypass for the penetration of ambient water into the tunnel cavity and overall lead to instability of the tunnel tube.
- the grooves arranged according to the invention for receiving the elastic intermediate element serving for the support have the largest possible edge distance and can be reinforced so stably that fractures, cracks and flakes are avoided.
- Another advantage is that the arranged on the end faces in the region of the curved center plane elastic Intermediate element no twists of adjacent faces without gaping in the contact zone allowed. With increasing twisting creates a support of the end faces in the edge regions, resulting in an opening of the contact zone. Due to the central arrangement of the elastic intermediate element, the opening or gap in the contact zone is only about half of the edge zone opposite the pivot point and regardless of whether the pivot point is inside or outside.
- An additional advantage of the arrangement according to the invention of the elastic intermediate element is that the concrete in the region of the grooves is compressed virtually free of voids.
- the commonly used working method when compacting the concrete leads to the formation of voids, which are located on the inside of the tubbings facing away from the tunnel cavity, in the edge region.
- Voids that are in the range of conventional grooves are disadvantageous in two ways. First, they complicate the insertion of the elastic intermediate element in the grooves, so that before inserting the elastic intermediate element always first a time-consuming and cost-intensive process step is necessary, in which the grooves are smoothed. On the other hand, less optimally compacted concrete is more susceptible to cracking, cracking and flaking. This is favored by the compressive force of the intermediate elastic element, which can lead to local cracks behind the grooves.
- the elastic intermediate element is also arranged in grooves on the longitudinal surfaces of the segments.
- the inventive arrangement of the grooves for receiving the support for serving elastic intermediate element thus allows also in the longitudinal joints, the central introduction of the supporting forces in the tubbing, so that when joining the Tübbinge no asymmetric pressure loads on the contact surfaces of the segments occur during assembly and the subsequent load transfer.
- the middle arranged on the longitudinal side of a tubbing intermediate element is a plastically deformable, compressible spacer element, which avoided when joining adjacent segments a direct concrete contact and local blasting on concrete segments are prevented. So far spacer plates in the longitudinal joints always led to increased lability of the ring shape and were therefore not used.
- an advantageous embodiment provides that the elastic intermediate element is a seal.
- the elastic intermediate element has an incompressible volume fraction per unit length, which is slightly larger than the volume of the groove, based on the same unit length.
- the elastic intermediate element shows an incompressible behavior before the segments have concrete contact.
- This incompressible volume fraction of the elastic intermediate elements is slightly larger than the volume of the grooves, based on the same units of length, so that the opposite grooves form only a slightly open chamber for the compressed, but not further compressible elastic intermediate elements.
- the opposite, not further compressible intermediate elements can be optimally transmitted forces and introduced into the tubbing.
- the elastic intermediate elements have a defined Kraftverformungs , so that the elastic intermediate elements are added to the correspondingly formed grooves when joining the segments and the contact pressures occurring.
- the elastic intermediate elements deform, are compressed and fill the space of two opposing grooves completely after the joining of the segments.
- the elastic intermediate elements In the state of incompressibility, the elastic intermediate elements also optimally seal against penetration of ambient water into the tunnel cavity.
- the elastic intermediate element is suitable to provide for the transmission of force between the segments for defined contact pressures and thus to create the defined boundary conditions for the static system.
- the material prevents concrete contact safely, and the material properties are reproducible so that the use of the intermediate element provides clear results in a static calculation.
- a further embodiment provides that the elastic intermediate element can be used in combination with a circumferential self-centering tongue and groove joint formation.
- the backlash-free tongue and groove connection in the longitudinal joint prevents radial displacements and tangential rotations of adjacent segments.
- the tongue and groove construction advantageously forms a labyrinth contour, behind which the elastic intermediate elements are mechanically protected against direct flame and heat in the event of a fire.
- a further embodiment provides that an intermediate layer is applied to the oblique flanks of the groove.
- the rotational stiffness can be increased and clearly defined by a suitable choice of an intermediate layer on the flanks of the groove.
- an elastomer is suitable as material for the additional intermediate layer.
- the play-free tubbing contact in conjunction with sufficient contact stress makes screwing the tubbing rings to one another superfluous. It is a continuously rotated against each other ring position and thus a continuous curve adjustment possible.
- the groove for receiving the support for serving elastic intermediate element seamlessly merges into the tongue and groove connection, so that there are no additional notches.
- a further embodiment provides that the elastic intermediate element is designed so that it can be clamped and fixed during manufacture of the segments in the opposite Tübbingschalung without holding aids.
- the elastic intermediate element is used simultaneously as a seal, the labor and material costs for preparing the groove for receiving the seal and serving for supporting elastic intermediate element and for sticking with aggressive adhesives falls away.
- An advantageous embodiment provides for the einklemmbare and fixable elastic intermediate element, that the elastic intermediate element is embedded in the tubing releasably embedded.
- the elastic intermediate element is thus concreted in as a removable core part in the tubbing and leaves after removal a groove into which subsequently an elastic intermediate element can be clamped again.
- Fig. 1 shows in longitudinal section two adjacent and known in the prior art segments 12, 14, which are coupled together in a ring groove 10 via a tongue and groove connection.
- the outer sides of the segments 12, 14 are at the top and the inner sides of the segments 12, 14 below.
- Each tubbing 12, 14 is equipped in the region of the outside with a sealing groove 15, in which a sealing frame 17 is inserted.
- the spring of one tubbings 14 is brought into conformity with the groove of the other tubbings 12 so that the respective sealing frames 17 overlap.
- the sealing frame 17 have the task of sealing the annular joint 10 as well as the longitudinal joint against the ingress of ambient water in the tunnel cavity.
- the coupling of the radially oriented to the tunnel axis ring groove 10 by a tongue and groove connection is used for lateral force transmission and as an assembly aid.
- the disadvantage is that the coupling elements have a constructive game, whereby it can come under load of the segments 12, 14 to relative displacements in the joints 10, which lead to incompatible inaccurate shape in the tubbing tube.
- Fig. 2 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14 with a flat joint 10.
- grooves 16 for receiving the serving for supporting elastic intermediate element 18 in the region of the curved median plane of the wall of a tubbing 12, 14 are arranged.
- the arrangement of the grooves 16 and the elastic intermediate member 18 prevents when assembling the tubbing rings 12, 14 asymmetric pressure loads on the contact surfaces of the segments 12, 14 during assembly and later in the transmission the propulsive forces. As a result, stress concentration, which can lead to fractures, cracks and flaking, avoided.
- the elastic intermediate element 18 represents an improved seal. Because fractures, cracks and flaking occur mainly in the edge region of the segments 12; Occur 14, the ambient water has no possibility to bypass the central elastic intermediate element 18.
- the inventive arrangement of the grooves 16 it is possible to form the reinforcement guide 32 around the grooves 16 around. This is important because the compressive force of the intermediate elastic member 18 itself can lead to localized cracks behind the grooves 16.
- the elastic intermediate member 18 also represents in a central arrangement a continuous compressible spacer element, which prevents the direct concrete contact during assembly of the segments 12, 14.
- FIG. 3 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14 with coupling element and an elastic intermediate element 18, which is arranged in the region of the curved center plane of the wall.
- Fig. 4 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14.
- the joint 10 is formed plane. 4 shows a snapshot during the assembly of the tubbing rings, namely the first contact of two adjacent segments 12, 14 during assembly.
- the grooves 16 are formed so that in the progressive joining of the segments 12, 14, the elastic intermediate elements 18 displace into the grooves 16 and compress, and that until the elastic intermediate elements 18 are not further compressible.
- the two opposing grooves then form a slightly open chamber 22.
- Fig. 5 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14 as in Fig. 4. However, Fig. 5 shows a snapshot during assembly, in which the segments 12, 14 are joined together so that they are in the final state.
- the elastic intermediate elements 18 are not further compressible in this state and almost completely enclosed by the two sealing grooves 16, so that the segments 12, 14 over the elastic intermediate elements 18 are in contact with each other over the entire surface and provide optimum power transmission shown by the arrows 34.
- Fig. 6 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14, in which the grooves for receiving the serving for supporting elastic intermediate element is combined with a circumferential self-centering tongue and groove joint formation. On the oblique flanks 26 of the groove an elastic intermediate layer 24 is ever applied. Shown is a snapshot during assembly, in which the segments 12, 14 are joined together so far that they are in the first contact.
- Fig. 7 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14 as in Fig. 6. However, Fig. 7 shows a snapshot during assembly, in which the segments 12, 14 are joined together so that they are in the final state. In addition, a potential reinforcement guide 32 within the segments 12, 14 is indicated.
- Fig. 8 shows in longitudinal section two adjacent segments 12, 14 with circumferential tongue and groove construction.
- the grooves 16 merge seamlessly into the tongue and groove connection.
- the elastic intermediate element 18 is concreted in and also designed so that this can be clamped and fixed in the tubbing formwork 28. Shown is a snapshot before mounting the segments 12, 14th
- FIGS. 2 to 8 are not limited to the examples shown in the figures with regard to the specific design of the coupling elements, the grooves 16, the elastic intermediate elements 18 and the reinforcement guide 32. Rather, the figures show only basic embodiments of the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tunnelauskleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Tunnel, die im Schildvortrieb aufgefahren werden, sind heute meist mit Stahlguß- oder Stahlbeton-Tübbingen ausgekleidet, wobei sich aus Kostengründen Stahlbeton als Standard durchgesetzt hat. Beim Tunnelbau werden die Tübbinge mit dem Fortschreiten der Tunnelvortriebsmaschine zu Tübbingringen zusammengesetzt, die an ihren Ringfugen aneinandergereiht die Tunnelröhre ergeben. Die Tübbingringe nehmen dabei fortwährend Vortriebskräfte der Tunnelvortriebsmaschine auf. Jeder Tübbingring besteht aus mehreren, etwa gleichbreiten Tübbingen, die in Betongelenke bildenden Längsfugen aneinanderliegen. Üblich ist eine Ringteilung mit gleicher Zentrierwinkelgröße je Tübbing, wobei jedoch ein benachbartes Tübbingpaar verkürzt ist und durch einen kleinen Schlußstein ergänzt wird, der die Komplettierung eines Tübbingringes vereinfacht.
- Die Tunnelauskleidung aus Tübbingen stützt den Tunnelhohlraum im Boden, nimmt die Vortriebskräfte der Tunnelvortriebsmaschine auf und dichtet den Tunnelhohlraum gegen das Eindringen von Umgebungswasser ab.
- Die Funktion der Tunnelauskleidung wird sichergestellt, wenn die Tunnelauskleidung keine Brüche oder Risse aufweist, die zur Instabilität der Tunnelröhre und zum Eindringen von Umgebungswasser führen können.
- Tübbinge aus dem Werkstoff Stahlbeton weisen hierbei spezifische Schwachpunkte auf, die in der Art der Anwendung, in den technischen Anforderungen an die Tübbinge und in den Materialeigenschaften begründet sind.
- Grundsätzlich ist Stahlbeton gut geeignet, um Druckkräfte zu übertragen. Bei den an einer Tunnelauskleidung aus Tübbingen auftretenden Druckkräften handelt es sich insbesondere um äußere Radialdruckkräfte, die beispielsweise durch den Wasserdruck und das Gewicht des Erdreichs und der oberflächigen Bebauung hervorgerufen werden, und um Axialdruckkräfte, die durch Vortriebskräfte in Längsrichtung durch die Tunnelvortriebsmaschine verursacht werden.
- Wichtige Voraussetzung für die bruch- und rißbildungsfreie Übertragung der Druckkräfte ist, daß die dabei entstehenden Kontaktspannungen möglichst gleichmäßig im Tübbing verteilt sind.
- Dadurch, daß die Tübbinge einzeln und nacheinander in Ringformation an den bestehenden Tunnel gebaut werden, kommt es allerdings trotz hoher Präzisionsanstrengungen bei der Montage bisweilen zu unverträglichen Ungenauigkeiten.
- Diese Ungenauigkeiten führen dazu, daß die Kontaktflächen der Tübbinge nicht vollflächig aneinander liegen, wodurch keine homogene Kontaktspannung bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte sichergestellt werden kann. Dadurch kann es zu Brüchen, Rissen oder zu sogenannten Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen kommen. Diese Schäden sind nicht nur von ästhetischer Bedeutung, sondern können die Festigkeit und die Dichtigkeit des gesamten Tunnels beeinträchtigen.
- Unverträgliche Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen, Abplatzungen und Undichtigkeiten führen, entstehen aber nicht nur durch die Montage, sondern auch durch eine ungleichmäßige Verteilung der von außen auf die Tunnelauskleidung wirkenden Druckkräfte, wodurch Verformungen der Tübbingröhre hervorgerufen werden können.
- In standfesten Böden ist die Abstützung der Tübbingröhre bzw. der einzelnen Tübbingringe durch den Baugrund normalerweise ausreichend, so daß die Verformung der Tübbingringe ein verträgliches Maß nicht überschreitet. In weicheren Böden hingegen reicht die Abstützung der Tübbingröhre nicht aus und es kommt zu Verformungen, die zu unverträglichen Ungenauigkeiten und infolgedessen zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können.
- Als Maßnahme, die die mangelnde Abstützung kompensiert, dient eine Koppelung in den Ringfugen benachbarter Tübbingringe mit tangential versetzten Längsfugen, die dann gemeinsam als biegesteife Tübbingröhre wirken. Die Koppelung der senkrecht zur Tunnelachse orientierten Ringfugen dient dabei der Querkraftübertragung und als Montagehilfe.
- Bekannt sind Ringfugenformen, die von Ring zu Ring mit Nut und Feder, Topf und Nocke oder separaten Steckbolzen in engen Grenzen beweglich gekoppelt sind. Diese verschiedenartigen Fugenkonstruktionen sollen die Formgenauigkeit, die Formstabilität und die Kraftübertragung verbessern.
- Die DE 44 43 046 A1 beschreibt beispielsweise eine Tübbinganordnung zum Auskleiden von Tunneln, bei der die Koppelkräfte über eine Nut-Feder-Paarung übertragen werden.
- Die CM 574 023 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Alle Fugenkonstruktionen haben gemeinsam, daß die Koppelelemente ein konstruktives Spiel zueinander aufweisen. Zwei geometrisch korrekt zusammengebaute Ringe sind demgemäß trotz der formschlüssigen Konstruktion der Koppelelemente zunächst nur kraftschlüssig miteinander verbunden.
- Später nach dem Zusammenbau auftretende äußere Belastungen führen nach Überwindung der Reibungskraft zunächst zu lokalen Relativverschiebungen in den Fugen und beseitigen dann das Spiel der Koppelelemente, wodurch die zusätzlich erforderliche Querkraftübertragung erst möglich wird.
- Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen der Tübbinge ist, daß aufgrund des konstruktiven Spiels der Koppelelemente und der darauf zurückzuführenden Relativverschiebungen in den Fugen die Formgenauigkeit der Tübbingröhre nur unzureichend sichergestellt werden kann.
- Ein konstruktives Spiel der Koppelelemente ist einerseits erforderlich, damit kein lokal konzentrierter Betonkontakt zwischen den Tübbingen entsteht, andererseits ist dadurch keine spontane Querkraftübertragung möglich.
- Somit ergibt sich eine Zwangslage. Bei den derzeit bekannten Tunnelauskleidungen aus Tübbingen bestehen Formungenauigkeiten, die zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen führen. Es besteht außerdem die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht und Undichtigkeiten durch klaffende Längsfugen entstehen.
- Da bekannt ist, alle Tübbingfugen mit einem im Randbereich der Tübbinge verlaufenden Dichtrahmen gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser abzudichten, können aufgrund der Relativverschiebungen in den Fugen die Dichtungen undicht werden.
- Die Formungenauigkeit der Tübbingröhre kann außerdem Setzungen im Boden verursachen.
- Zu unverträglichen Ungenauigkeiten der Tübbingröhre kommt es weiterhin durch tangentiale Verdrehungen in den Längsfugen.
- Da der im Schutze des Schildes einer Tunnelvortriebsmaschine montierte Tübbingring im Laufe der Vortriebsbewegung radial progressiv belastet wird, bildet sich über die Ringbreite eine exzentrische Belastung aus. Durch die exzentrischen Druckkräfte wird die Längsfugenverbindung mit einem Drehmoment um die Flächennormale belastet, das in der glatten Kontaktfläche benachbarter Tübbingringe kraftschlüssig übertragen werden muß.
- Mangels montagemäßiger Vorspannung führt die Belastung nach Überwindung der Reibungskraft allerdings zu unerwünschten Relativverschiebungen der Tübbinge untereinander und damit zu Formungenauigkeiten der Tübbingröhre.
- Die Formungenauigkeiten führen zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen.
- Es besteht wiederum die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht und klaffende Längsfugen entstehen.
- Zum Stand der Technik zählen auch Tübbinge, die an gewünschten Kontaktpunkten der Ringfuge mit plastisch verformbaren Distanzelementen beklebt sind. Diese sollen Absprengungen an den Beton-Tübbingen verhindern, indem direkter Betonkontakt vermieden wird.
- Diese Distanzelemente sind nicht Bestandteil der geometrischen Fugenkonstruktion. Bedingt durch relativ kleine Fügekräfte beim Zusammenbau des Ringes bewirkten die unkomprimierten Distanzplatten erhöhte zusätzliche Bewegungsfreiheiten.
- Die dann nachträglich einwirkenden, großen Vortriebs- und Außendruckkräfte komprimieren die Distanzplatten, wodurch unkontrollierte und ungleichmäßige Relativverschiebungen zwischen den Tübbingen eintreten. Der Tübbingring nimmt bei dieser Belastung nicht zwangsläufig die planmäßig gewünschte Form an.
- Die Relativverschiebungen können wiederum an anderen Stellen zu unverträglichen Ungenauigkeiten und Spannungskonzentrationen führen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen und infolgedessen zu Instabilitäten und Undichtigkeiten der Tunnelauskleidung beitragen.
- Prinzipiell hat sich herausgestellt, daß die heute üblichen Distanzplatten ungeeignet sind, bei der Kraftübertragung zwischen den Tübbingen für definierte und vertretbare Kontaktpressungen zu sorgen und so die definierten Randbedingungen für das statische System zu schaffen, da das plastische Material den Betonkontakt nicht sicher verhindert und die Stoffeigenschaften der Distanzplatten derart streuen, daß ihre Verwendung in einer statischen Berechnung keine eindeutigen Ergebnisse liefert.
- In der Längsfuge werden im übrigen keine Distanzplatten eingesetzt, da diese zu erhöhter Labilität der Ringform führen würden. Hier herrscht demnach direkter Betonkontakt, der beim Zusammenfügen der Tübbinge zu Absprengungen an den Beton-Tübbingen führen kann.
- Auch die bekannten elastischen Dichtrahmen, die die Fugen gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser abdichten und in einer im Randbereich der Tübbinge verlaufenden, sich ergänzenden Nut eingelegt sind, können durch ihre Rückstellkräfte für die unverträglichen Ungenauigkeiten mitbestimmend sein.
- Da erst beim Zusammenfügen der Tübbinge der Dichtrahmen infolge mechanischer Fügekräfte soweit komprimiert wird, daß dieser eine dichtende Wirkung zeigt, ist mit steigendem äußeren Radialdruck auch eine größere Kontaktpressung zwischen den Tübbingen erforderlich. Dadurch erhöhen sich aber auch gleichzeitig die elastischen Rückstellkräfte des komprimierten Dichtrahmens und versuchen, die Fuge auseinander zu drükken.
- Hierbei schafft die Anordnung der Dichtrahmen im Randbereich der Tübbinge asymmetrische Lasteinleitungsbedingungen während der Montage der Tübbinge und später für die Übertragung der Vortriebskräfte. Die daraus resultierende ungleichmäßige Verteilung der einwirkenden Druckkräfte führt zu nicht vollflächig aneinanderliegenden Kontaktflächen und damit zu Spannungskonzentrationen an der Oberfläche und im Tübbing, wodurch Brüche und Risse entstehen können, die den Dichtrahmen umlaufen.
- Zusätzlich können Relativbewegungen eintreten, die wiederum zu unverträglichen Ungenauigkeiten führen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen und infolgedessen zu Instabilitäten und Undichtigkeiten der Tunnelauskleidung beitragen.
- Insbesondere können die Rückstellkräfte der Ringfuge dann zur Dekompression der Dichtung führen, wenn die unterstützende axiale Haltekraft der Vortriebszylinder der Tunnelvortriebsmaschine nicht permanent wirksam ist. Dies ist im regelmäßigen Rhythmus beim Zusammenbau eines neuen Tübbingringes der Fall.
- Bei den derzeit eingesetzten Tübbingen wird die Dichtigkeit der Fugen durch die gegenseitige Kontaktpressung und Verdrängung zweier spiegelsymmetrischer Dichtrahmen in ihre jeweilige Aufnahmenut erreicht.
- Ausgehend von der optimalen symmetrischen Kompression ist nur ein begrenzter Versatz zulässig, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Ein Nachteil besteht darin, daß der zulässige Versatz nur auf weniger als die halbe Breite des Dichtrahmens beschränkt ist.
- Ein Versatz im Kontakt des Dichtrahmens hat zwangsläufig auch einen Versatz an den Tübbingoberflächen zur Folge. Die Schildschwanzdichtung kann sich dieser stufenartigen Kontur nicht anpassen, so daß die damit verbundene Undichtigkeit an der Schildschwanzdichtung während der gesamten Dauer eines Vortriebsschritts, nämlich einer Tübbingringbreite, existiert.
- Da die Ursache eines derartigen Versatzes in einer radialen Relativverschiebung zweier Tübbinge in ihrer Längsfuge liegt, sind damit auch Abweichungen von der Ringform verknüpft. Die ungenaue Ringform als Basis für den nächsten Ring führt leicht zur Eskalation der Ungenauigkeit von Ring zu Ring.
- Eine Ausbildung der Fuge als planebene Kontaktfläche bietet zusätzlich keine Begrenzung gegen den ungewünschten Versatz.
- Eine konstruktive Vergrößerung der Dichtrahmenbreite wird zum einen durch die Tübbingdicke und zum anderen durch die Koppelelemente der Ringfuge konstruktiv oder geometrisch stark eingeschränkt. Außerdem wirkt sich die Vergrößerung des zulässigen Versatzes kontraproduktiv auf die Dichtigkeit der Schildschwanzdichtung im Zusammenspiel mit der Längsfuge aus.
- Unverträgliche Brüche, Risse und Abplatzungen entstehen außerdem durch die Anordnung des Dichtrahmens im Tübbing.
- Die Kompressionskraft des Dichtrahmens selbst kann für lokale Risse hinter der Dichtungsnut verantwortlich sein. Eine verstärkende Bewehrungsführung um die Dichtungsnut ist aber mangels ausreichender Betonüberdeckung der Bewehrung nicht möglich.
- Die von den Koppelelementen übertragenen Querkräfte können Spannungskonzentrationen und somit Bruchzonen auslösen, die den Dichtrahmen umlaufen.
- Die Form der Dichtungsnut erhöht außerdem die Kerbwirkung an der Kontaktfläche der Tübbinge.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unverträgliche Ungenauigkeiten und Beschädigungen beim Tunnelausbau mit Tübbingen zu vermeiden, zumindest aber stark zu mindern, und das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Das Anordnen der Nuten im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings und die Aufnahme eines zur Abstützung benachbarter Tübbinge dienenden elastischen Zwischenelementes in den Nuten ermöglicht das Einleiten der Stützkräfte mittig in den Tübbing, so daß beim Zusammenfügen der Tübbingringe keine asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge während der Montage und später bei der Übertragung der Vortriebskräfte auftreten.
- Mit Mittelebene der Wandung ist eine gedachte Fläche oder Ebene gemeint, die sich konzentrisch mittig zwischen der äußeren und inneren Mantelfläche eines Tübbings erstreckt.
- Die erfindungsgemäße Anordnung verhindert die aus den asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge resultierenden Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können.
- Es entstehen weniger unverträgliche Ungenauigkeiten und Beschädigungen, die Stabilität der Tunnelröhre wird erhöht und die Gefahr des Eindringens von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum wird weiter reduziert.
- Ein Vorteil besteht darin, daß das elastische Zwischenelement auch als Distanzelement dient. Dadurch können an den Ringfugen nahezu die gesamten Normalkräfte, nämlich die Längskräfte, ohne direkten Betonkontakt, am gesamten Umfang verteilt, übertragen werden.
- Durch die Elastizität des Zwischenelementes wird erreicht, daß sich beim Zusammenfügen der Tübbinge das Zwischenelement teilweise in die Nuten verdrängen und komprimieren läßt, so daß die planmäßige Geometrie der Fugenverbindung sichergestellt ist. Die Elastizität des Zwischenelementes sorgt für ein sanftes Zusammenfügen der Tübbinge ab dem ersten Kontaktpunkt, ohne daß es zum direkten Betonkontakt zwischen benachbarten Tübbingen kommt.
- Vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes auf die Bewehrungsführung aus. Erst durch die mittige Anordnung der Nuten ist es möglich, die Bewehrungsführung um die Nuten auszuführen. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des in den Nuten aufgenommenen elastischen Zwischenelementes zu lokalen Rissen hinter den Nuten führen kann. Bei im Randbereich des Tübbings angeordneten Nuten ist mangels ausreichender Betonüberdeckung die Bewehrung nicht möglich. Hier können sich lokale Risse hinter den Nuten durch Spannungskonzentrationen zu Bruchzonen ausbilden, die einen Bypass für das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum darstellen und insgesamt zur Instabilität der Tunnelröhre führen.
- Die erfindungsgemäß angeordneten Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes haben dagegen den größtmöglichen Randabstand und lassen sich derart stabil bewehren, daß Brüche, Risse und Abplatzungen vermieden werden.
- Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das auf den Stirnflächen im Bereich der gekrümmten Mittelebene angeordnete elastische Zwischenelement keine Verdrehungen benachbarter Stirnflächen ohne Klaffung in der Berührungszone erlaubt. Bei größer werdenden Verdrehungen entsteht eine Abstützung der Stirnflächen in den Randbereichen, was zu einer Öffnung der Berührungszone führt. Aufgrund der mittigen Anordnung des elastischen Zwischenelementes ist die Öffnung bzw. Klaffung in der Berührungszone nur etwa die Hälfte der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Randzone und unabhängig davon, ob der Drehpunkt innen oder außen liegt.
- Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des elastischen Zwischenelementes besteht darin, daß der Beton im Bereich der Nuten nahezu lunkerfrei verdichtet ist.
- Das üblicherweise angewandte Arbeitsverfahren beim Verdichten des Betons führt zur Bildung von Lunkern, die sich an der vom Tunnelhohlraum abgewandten Innenseite der Tübbinge, und zwar im Randbereich, befinden.
- Lunker, die sich im Bereich der herkömmlichen Nuten befinden, sind in zweierlei Hinsicht nachteilig. Zum einen erschweren sie das Einlegen des elastischen Zwischenelementes in die Nuten, so daß vor dem Einlegen des elastischen Zwischenelementes immer erst ein zeit- und kostenintensiver Prozeßschritt nötig ist, bei dem die Nuten geglättet werden. Zum anderen ist ein weniger optimal verdichteter Beton anfälliger für Bruch- und Rißbildungen bzw. für Abplatzungen. Dieses wird durch die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes begünstigt, die zu lokalen Rissen hinter den Nuten führen kann.
- Die im nahezu lunkerfrei verdichteten Beton angeordneten Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes besitzen diese Nachteile nicht, tragen somit zur Stabilität der Tunnelröhre bei und reduzieren die Gefahr des Eindringens von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum.
- Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement auch in Nuten auf den Längsflächen der Tübbinge angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes ermöglicht somit auch bei den Längsfugen das mittige Einleiten der Stützkräfte in den Tübbing, so daß beim Zusammenfügen der Tübbinge keine asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge während der Montage und der nachträglichen Lastübernahme auftreten.
- Dadurch werden die aus den asymmetrischen Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge resultierenden Spannungskonzentrationen, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können, vermieden.
- Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß das mittig auf der Längsseite eines Tübbings angeordnete Zwischenelement ein plastisch verformbares, komprimierbares Distanzelement darstellt, wodurch beim Zusammenfügen benachbarter Tübbinge ein direkter Betonkontakt vermieden und lokale Absprengungen an den Beton-Tübbingen verhindert werden. Bisher führten Distanzplatten in den Längsfugen immer zu erhöhter Labilität der Ringform und wurden daher nicht eingesetzt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement eine Dichtung darstellt.
- Dadurch wird die bei der Abstützung benachbarter Tübbinge zwangsläufig auftretende Preßkraft ausgenutzt, um mittels des elastischen Zwischenelementes eine geschlossene Fläche zwischen den benachbarten Tübbingen zu bilden. Dabei hält diese Fläche auch hohen Außendrücken von Umgebungswasser stand.
- Die mittige Anordnung dieser Dichtung gewährleistet, daß bei Brüchen, Rissen und Abplatzungen im äußeren oder inneren Mantelbereich der Tübbinge die Fugen weiterhin gegen Umgebungswasser abdichten. Es zeigte sich nämlich, daß die bei der Montage und späteren Druckbelastung auftretenden unverträglichen Ungenauigkeiten hauptsächlich zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen im Randbereich der Tübbinge führen.
- Während das Umgebungswasser bei einem im Randbereich eines Tübbings verlaufenden Dichtrahmen die Möglichkeit hat, den Dichtrahmen zu umgehen und in den Tunnelhohlraum vorzudringen, ist dieses bei einem im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings verlaufenden elastischen Zwischenelementes mit Dichtwirkung ausgeschlossen. Brüche, Risse und Abplatzungen können somit nicht als Bypass für Umgebungswasser wirken.
- Aus diesem Grund ist es möglich, auf im Randbereich der Tübbinge verlaufende Dichtrahmen zu verzichten.
- Weiterhin ist vorgesehen, daß das elastische Zwischenelement einen inkompressiblen Volumenanteil pro Längeneinheit aufweist, der geringfügig größer ist als das Volumen der Nut, bezogen auf die gleiche Längeneinheit.
- Dadurch wird erreicht, daß sich die elastischen Zwischenelemente beim Zusammenfügen der Tübbinge zunächst in die Nuten verdrängen und verdichten lassen. Die Elastizität der Zwischenelemente sorgt für ein sanftes Zusammenfügen der Tübbinge ab dem ersten Kontaktpunkt, ohne daß es zum direkten Betonkontakt zwischen benachbarten Tübbingen kommt.
- Beim anschließenden stärkeren Zusammenfügen der Tübbinge zeigt das elastische Zwischenelement ein inkompressibles Verhalten bevor die Tübbinge Betonkontakt haben.
- Dieser inkompressible Volumenanteil der elastischen Zwischenelemente ist geringfügig größer als das Volumen der Nuten, bezogen auf die gleichen Längeneinheiten, so daß die gegenüberliegenden Nuten eine nur noch geringfügig geöffnete Kammerung für die komprimierten, aber nicht weiter komprimierbaren elastischen Zwischenelemente bilden. Über die Kontaktpressung der gegenüberliegenden, nicht weiter komprimierbaren Zwischenelemente können Kräfte optimal übertragen und in die Tübbinge eingeleitet werden.
- Die elastischen Zwischenelemente besitzen ein definiertes Kraftverformungsverhalten, so daß beim Zusammenfügen der Tübbinge und der dabei auftretenden Kontaktpressungen die elastischen Zwischenelemente in die entsprechend ausgebildeten Nuten aufgenommen werden. Die elastischen Zwischenelemente verformen sich, werden komprimiert und füllen nach dem Zusammenfügen der Tübbinge den Raum zweier gegenüberliegenden Nuten vollständig aus.
- In dem Zustand der Inkompressibilität dichten die elastischen Zwischenelemente außerdem optimal gegen das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum ab.
- Das elastische Zwischenelement eignet sich, um bei der Kraftübertragung zwischen den Tübbingen für definierte Kontaktpressungen zu sorgen und so die definierten Randbedingungen für das statische System zu schaffen. Das Material verhindert den Betonkontakt sicher, und die Stoffeigenschaften sind derart reproduzierbar, daß die Verwendung des Zwischenelementes in einer statischen Berechnung eindeutige Ergebnisse liefert.
- Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement in Kombination mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung einsetzbar ist.
- Dadurch wird erreicht, daß die Tübbinge ohne Druck- und Spannungskonzentration nahezu spielfrei zusammengefügt werden können. Die großen Längskräfte werden dabei vom zentral angeordneten elastischen Zwischenelement übertragen, während die Nutflanken nur mit untergeordneten Zentrierkräften belastet werden.
- Durch die Flankenzentrierung als selbst suchende Zentrierung ist die Spielfreiheit der Koppelelemente gegeben; dies verringert die lokalen Relativverschiebungen und unverträglichen Ungenauigkeiten in den Fugen, so daß bei der Montage und der nachträglichen Druckeinwirkung eine stabile Tübbingröhre entsteht.
- Die spielfreie Nut-Feder-Verbindung in der Längsfuge verhindert Radialverschiebungen und Tangentialverdrehungen benachbarter Tübbinge.
- Ein Versatz für die Schildschwanzabdichtung ist elimiert.
- Die Nut-Feder-Konstruktion bildet vorteilhaft eine Labyrinthkontur, hinter der die elastischen Zwischenelemente im Falle eines Brandes mechanisch gegen direkte Flamm- und Hitzewirkung geschützt sind.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß eine Zwischenlage auf den schrägen Flanken der Nut aufgebracht ist.
- Da die Nut-Feder-Verbindung in der Längsfuge ein Gelenk um die Längsachse bildet, kann durch geeignete Wahl einer Zwischenlage auf den Flanken der Nut die Rotationssteifigkeit erhöht und eindeutig definiert werden.
- Als vorteilhafte Ausgestaltung bietet sich als Material für die zusätzliche Zwischenlage ein Elastomer an.
- Der spielfreie Tübbingkontakt in Verbindung mit ausreichender Kontaktspannung macht die Verschraubung der Tübbingringe untereinander überflüssig. Es ist eine stufenlos gegeneinander verdrehte Ringposition und damit eine stufenlose Kurveneinstellung möglich.
- Weiterhin ist vorgesehen, daß die Nut zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung übergeht, so daß es keine zusätzlichen Kerben gibt.
- Eine Weiterbildung sieht vor, daß das elastische Zwischenelement so ausgebildet ist, daß dieses beim Fertigen der Tübbinge in der ihm gegenüberliegenden Tübbingschalung ohne Haltehilfen einklemmbar und fixierbar ist.
- Da das elastische Zwischenelement gleichzeitig als Dichtung verwendet wird, fällt der Arbeits- und Materialaufwand für das Vorbereiten der Nut zur Aufnahme der Dichtung und des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes und für das Einkleben mit aggressiven Klebemitteln weg.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht für das einklemmbare und fixierbare elastische Zwischenelement vor, daß das elastische Zwischenelement im Tübbing lösbar einbetoniert ist.
- Das elastische Zwischenelement ist somit als entfernbares Kernteil im Tübbing einbetoniert und hinterläßt nach dem Entfernen eine Nut, in die nachträglich wieder ein elastisches Zwischenelement eingeklemmt werden kann.
- Dadurch wird erreicht, daß der Arbeits- und Materialaufwand für das Ersetzen eines beschädigten elastischen Zwischenelementes und für das Einkleben mit aggressiven Klebemittel entfällt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte, nach dem Stand der Technik bekannte Tübbingringe mit Nut-Feder-Verbindung und Dichtrahmen im Randbereich,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - im Endzustand,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit Koppelelement und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement im Endzustand,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - beim ersten Montagekontakt,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit planebenen Fugenflächen und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - im Endzustand,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement sowie Zwischenlage auf den schrägen Flanken - beim ersten Montagekontakt,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement sowie Zwischenlage auf den schrägen Flanken - im Endzustand und
- Fig. 8
- einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Tübbingringe mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion und erfindungsgemäßer Anordnung von Nut und Zwischenelement - vor der Montage.
- Fig. 1 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte und nach dem Stand der Technik bekannte Tübbinge 12, 14, die in einer Ringfuge 10 über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander gekoppelt sind. In der Zeichnung befinden sich die Außenseiten der Tübbinge 12, 14 oben und die Innenseiten der Tübbinge 12, 14 unten. Jeder Tübbing 12, 14 ist im Bereich der Außenseite mit einer Dichtungsnut 15 ausgerüstet, in die ein Dichtrahmen 17 eingelegt ist. Beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 wird die Feder des einen Tübbings 14 mit der Nut des anderen Tübbings 12 in Übereinstimmung gebracht, so daß sich die jeweiligen Dichtrahmen 17 überlappen.
- Die Dichtrahmen 17 haben die Aufgabe, die Ringfuge 10 wie auch die Längsfuge gegenüber dem Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum abzudichten.
- Die Koppelung der radial zur Tunnelachse orientierten Ringfuge 10 durch eine Nut-Feder-Verbindung dient der Querkraftübertragung und als Montagehilfe.
- Nachteilig ist, daß die Koppelelemente ein konstruktives Spiel haben, wodurch es bei Belastung der Tübbinge 12, 14 zu Relativverschiebungen in der Fugen 10 kommen kann, die zu unverträglichen Formungenauigkeiten in der Tübbingröhre führen.
- Diese Formungenauigkeiten können zu ungleichmäßigen Kontaktspannungen bei der Übertragung der einwirkenden Druckkräfte und damit zu Brüchen, Rissen 30 und Abplatzungen an den Stahlbeton-Tübbingen 12, 14 führen. Es besteht außerdem die Gefahr, daß die stabile Kreisform der Tübbingringe verloren geht.
- Bei einer im Randbereich des Tübbings 12, 14 verlaufenden Dichtungsnut 15 ist mangels ausreichender Betonüberdeckung eine ausreichende Bewehrung 32 um die Dichtungsnut 15 nicht möglich. Hier können sich lokale Risse hinter der Dichtungsnut 15 durch Spannungskonzentrationen zu Bruchzonen ausbilden, die einen Bypass für das Eindringen von Umgebungswasser in den Tunnelhohlraum darstellen.
- Außerdem führt der direkte Betonkontakt beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 und der nachträglichen Belastung häufig zu Absprengungen an den Beton-Tübbingen.
- Fig. 2 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit einer planebenen Fuge 10. Dabei sind erfindungsgemäß Nuten 16 zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes 18 im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbings 12, 14 angeordnet.
- Die Anordnung der Nuten 16 und des elastischen Zwischenelementes 18 verhindert beim Zusammenfügen der Tübbingringe 12, 14 asymmetrische Druckbelastungen an den Kontaktflächen der Tübbinge 12, 14 während der Montage und später bei der Übertragung der Vortriebskräfte. Dadurch werden Spannungskonzentration, die zu Brüchen, Rissen und Abplatzungen führen können, vermieden.
- Außerdem stellt das elastische Zwischenelement 18 eine verbesserte Dichtung dar. Weil Brüche, Risse und Abplatzungen hauptsächlich im Randbereich der Tübbinge 12; 14 auftreten, besitzt das Umgebungswasser keine Möglichkeit mehr, das mittig verlaufende elastische Zwischenelement 18 zu umgehen.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Nuten 16 ist es möglich, die Bewehrungsführung 32 um die Nuten 16 herum auszubilden. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes 18 selbst zu lokalen Rissen hinter den Nuten 16 führen kann.
- Das elastische Zwischenelement 18 stellt außerdem bei einer mittigen Anordnung ein durchgängiges komprimierbares Distanzelement dar, das den direkten Betonkontakt beim Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 verhindert.
- Fig. 3 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit Koppelelement und einem elastischen Zwischenelement 18, das im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung angeordnet ist.
- Die in Fig. 1 dargestellten Brüche bzw. Risse 30 bilden bei den Tübbingen 12, 14 gemäß Fig. 3 keinen Bypass mehr, durch den das Umgebungswasser die Möglichkeit hätte, das elastische Zwischenelement 18 zu umgehen und in den Tunnelhohlraum vorzudringen.
- Fig. 4 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14. Die Fuge 10 ist planeben ausgebildet. Die Fig. 4 zeigt eine Momentaufnahme während der Montage der Tübbingringe, und zwar den ersten Kontakt zweier benachbarter Tübbinge 12, 14 beim Zusammenfügen.
- Die Nuten 16 sind so ausgebildet, daß beim fortschreitenden Zusammenfügen der Tübbinge 12, 14 sich die elastischen Zwischenelemente 18 in die Nuten 16 verdrängen und verdichten lassen, und zwar soweit, bis die elastischen Zwischenelemente 18 nicht weiter komprimierbar sind. Die beiden gegenüberliegenden Nuten bilden dann eine geringfügig geöffnete Kammerung 22. Durch die elastischen Zwischenelemente werden die benachbarten Tübbinge 12, 14 in Kontakt gebracht und stellen eine gleichmäßige Verteilung und Übertragung der dort reduziert einwirkenden Druckkräfte sicher, ohne daß es zu einem direkten Betonkontakt zwischen den Tübbingen 12, 14 kommt.
- Fig. 5 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 wie in Fig. 4. Allerdings zeigt Fig. 5 eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im Endzustand befinden. Die elastischen Zwischenelemente 18 sind in diesem Zustand nicht weiter komprimierbar und fast vollständig von den beiden Dichtungsnuten 16 eingeschlossen, so daß die Tübbinge 12, 14 über die elastischen Zwischenelemente 18 vollflächig miteinander in Kontakt stehen und für eine optimale durch die Pfeile 34 dargestellte Kraftübertragung sorgen.
- Fig. 6 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14, bei denen die Nuten zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung kombiniert ist. Auf den schrägen Flanken 26 der Nut ist je eine elastische Zwischenlage 24 aufgebracht. Dargestellt ist eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im ersten Kontakt befinden.
- Fig. 7 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 wie in Fig. 6. Allerdings zeigt Fig. 7 eine Momentaufnahme während der Montage, bei der die Tübbinge 12, 14 soweit zusammengefügt sind, daß sie sich im Endzustand befinden. Außerdem ist eine potentielle Bewehrungsführung 32 innerhalb der Tübbinge 12, 14 angedeutet.
- Es ist dargestellt, daß es durch die mittige Anordnung der Nuten 16 überhaupt erst möglich ist, die Bewehrungsführung 32 um die Nuten 16 auszuführen. Dieses ist wichtig, da die Kompressionskraft des elastischen Zwischenelementes 18 selbst zu lokalen Rissen hinter den Nuten 16 führen kann.
- Fig. 8 zeigt im Längsschnitt zwei benachbarte Tübbinge 12, 14 mit umlaufender Nut-Feder-Konstruktion. Die Nuten 16 gehen dabei übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung über. Das elastische Zwischenelement 18 ist einbetoniert und außerdem so ausgebildet, daß dieses in der Tübbingschalung 28 einklemmbar und fixierbar ist. Dargestellt ist eine Momentaufnahme vor der Montage der Tübbinge 12, 14.
- Die in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Tübbinge sind bezüglich der konkreten Ausbildung der Koppelelemente, der Nuten 16, der elastischen Zwischenelemente 18 und der Bewehrungsführung 32 nicht auf die in den Figuren dargestellten Beispiele beschränkt. Vielmehr zeigen die Figuren nur prinzipielle Ausbildungen der Erfindung.
Claims (11)
- Tunnelauskleidung bestehend aus einer Vielzahl von in Ringfugen (10) aneinanderliegenden Tübbingringen, die jeweils aus einzelnen Tübbingen (12; 14) zusammengesetzt sein können, welche sich dann, eine Gelenkkette bildend, in Fugen aneinander abstützen, wobei die Ringflächen der Tübbingringe wenigstens Nuten (16) aufweisen, die im Bereich der gekrümmten Mittelebene der Wandung eines Tübbingrings angeordnet sind und ein zur Abstützung benachbarter Tübbingringe dienendes Zwischenelement (18) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) elastisch ausgebildet ist und einen inkompressiblen Volumenanteil pro Längeneinheit aufweist, der geringfügig größer ist als das Volumen der Nut (16), bezogen auf die gleiche Längeneinheit.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) auch in Nuten (16) auf den Längsflächen der Tübbinge (12; 14) angeordnet ist.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) eine Dichtung darstellt.
- Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) in Kombination mit einer umlaufenden selbstzentrierenden Nut-Feder-Fugenausbildung einsetzbar ist.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenlage (24) auf den schrägen Flanken (26) der Nut-Feder-Fugenausbildung aufgebracht ist.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (24) ein Elastomer ist.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flanken (26) der Nut oder Feder so ausgebildet sind, daß eine Kammerung für die komprimierte Zwischenlage (24) entsteht.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (24) in der geringfügig geöffneten Kammerung nicht weiter komprimierbar ist.
- Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) zur Aufnahme des zur Abstützung dienenden elastischen Zwischenelementes (18) übergangslos in die Nut-Feder-Verbindung übergeht.
- Tunnelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) so ausgebildet ist, daß dieses beim Fertigen der Tübbinge (12; 14) in der ihm gegenüberliegenden Tübbingschalung (28) ohne Haltehilfen einklemmbar und fixierbar ist.
- Tunnelauskleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenelement (18) im Tübbing lösbar einbetoniert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE50012815T DE50012815D1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Tunnelauskleidung |
EP00100045A EP1114915B1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Tunnelauskleidung |
AT00100045T ATE327413T1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Tunnelauskleidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00100045A EP1114915B1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Tunnelauskleidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1114915A1 EP1114915A1 (de) | 2001-07-11 |
EP1114915B1 true EP1114915B1 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=8167565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00100045A Expired - Lifetime EP1114915B1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Tunnelauskleidung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1114915B1 (de) |
AT (1) | ATE327413T1 (de) |
DE (1) | DE50012815D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019160638A1 (en) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | TopEng Inc. | Helical segmental lining |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106869962A (zh) * | 2015-12-10 | 2017-06-20 | 中铁隧道勘测设计院有限公司 | 一种盾构管片防水结构及其施工方法 |
CN109505624A (zh) * | 2018-09-27 | 2019-03-22 | 中铁隧道局集团有限公司 | 一种管片卯榫式盾构隧道结构 |
CN110107312B (zh) * | 2019-05-27 | 2024-05-17 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 盾构管片及盾构管片拼装结构 |
CN110397456B (zh) * | 2019-07-18 | 2024-08-09 | 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 | 一种适应盾构隧道管片张开或错位的接缝防水密封结构 |
CN112627848B (zh) * | 2020-12-07 | 2023-02-28 | 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 | 一种用于有给定点位中间环的管片排版方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1257732A (de) * | 1968-11-04 | 1971-12-22 | ||
GB1289550A (de) * | 1969-12-30 | 1972-09-20 | ||
DE7203419U (de) * | 1972-01-31 | 1972-05-18 | Phoenix Gummiwerke Ag | Dichtungsprofil für Tübbings |
CH574023A5 (en) * | 1973-07-24 | 1976-03-31 | Schmitter Adolf | Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart |
DE3829286A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-23 | Phoenix Ag | Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente |
CH686900A5 (de) * | 1993-04-16 | 1996-07-31 | Dotwyler Ag Schweizerische Kab | Eckbereich eines Dichtungsrahmens fuer einen Tunneltubbing. |
FR2712655B1 (fr) * | 1993-11-19 | 1996-02-02 | Tuyaux Bonna | Joint d'étanchéité. |
DE4406298A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Phoenix Ag | Dichtanordnung im Tunnelbau |
JP3954673B2 (ja) * | 1996-11-01 | 2007-08-08 | 株式会社ヤマックス | コンクリート製接合物の止水用接合部材 |
DE19617200A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Tunnelauskleidung |
-
2000
- 2000-01-04 AT AT00100045T patent/ATE327413T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-04 DE DE50012815T patent/DE50012815D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-04 EP EP00100045A patent/EP1114915B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019160638A1 (en) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | TopEng Inc. | Helical segmental lining |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE327413T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1114915A1 (de) | 2001-07-11 |
DE50012815D1 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218517C2 (de) | Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues | |
EP1114915B1 (de) | Tunnelauskleidung | |
AT397983B (de) | Tunnelausbau in tübbingbauweise | |
DE2527743C3 (de) | Tunnelkonstruktion aus Stahlbetontübbings | |
DE202004016655U1 (de) | Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung | |
AT397543B (de) | Tunnelausbau in tübbingbauweise | |
DE2702672A1 (de) | Geschlossener nachgiebiger streckenausbau, insbesondere fuer untertaegige grubenstrecken | |
DE2637726C3 (de) | Streckenausbaurahmen | |
DE3638259C2 (de) | ||
US8979434B2 (en) | Tubbing lining having an integrated flexible element | |
DE3218643A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks | |
DE3008711A1 (de) | Gelenkige verbindung von tuebbingen | |
EP1243753B1 (de) | Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln | |
EP1362981B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen | |
DE2831662B2 (de) | Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus | |
EP0794318B1 (de) | Tunnelauskleidung | |
DE3441738C1 (de) | Tunnelauskleidung aus Tübbingringen | |
EP0716216A2 (de) | Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln | |
AT522094B1 (de) | Tübbing aus bewehrtem beton | |
DE2642104B2 (de) | Metalltübbing für die Auskleidung von Tunneln | |
DE102009057522B9 (de) | Tübbing-Ausbau mit stirnseitig umlaufender Ringdichtung | |
AT326053B (de) | Rohrförmiges bauelement | |
DE1159988B (de) | Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen mittels eines Schildes vorgetriebenen Tunnel oder Stollen sowie Tunnel- oder Stollenauskleidung zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
EP0183090B1 (de) | Kaminanschluss für ein Rauchgasrohr | |
DE3044077C2 (de) | Tübbingausbau für Tunnelröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050613 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50012815 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060629 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060824 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061024 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070227 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HENTSCHEL, VOLKER Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060825 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070104 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100131 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50012815 Country of ref document: DE Effective date: 20110801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110801 |