EP1108837B1 - Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss - Google Patents
Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1108837B1 EP1108837B1 EP00101327A EP00101327A EP1108837B1 EP 1108837 B1 EP1108837 B1 EP 1108837B1 EP 00101327 A EP00101327 A EP 00101327A EP 00101327 A EP00101327 A EP 00101327A EP 1108837 B1 EP1108837 B1 EP 1108837B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating
- switch
- drive
- switching
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/48—Locking several wings simultaneously by electrical means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/56—Control of actuators
- E05B81/62—Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/23—Vehicle door latches
Definitions
- the invention relates to an electromotive actuator for a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1 and of the preamble of claim 3.
- Motor vehicle locks in this sense can be used in many areas in a motor vehicle, especially as a motor vehicle side door lock, -Hecktsch Port, -Heckklappenschforce, -Schiebetitz, -Haubenschtake o. The like.
- the term of the motor vehicle lock is thus to be understood comparatively comprehensive.
- an actuator disk is described as an actuator element, all other types of actuator elements, such as spindle drives, are conceivable and should be included in the term of the actuator element.
- the switching element which is described here as a mechanical shift lever, a wide freedom. It can be a linearly displaced switching element, a pivotable switching element, but also a rotating switching element.
- electromotive actuators known from EP-A-974718 or EP-A-686745 show no logical AND connection between two selected influencing elements with a single switch, which automatically assumes a specific switching position without external influence.
- the invention has for its object to reduce the circuit complexity in the previously explained electromotive actuator for a motor vehicle lock.
- it is a mechanical actuator preferably in the form of a rocker, which only allows an influence of the switch when it has been operated by two influencing elements. This realizes the AND operation mechanically.
- the second alternative in particular when the switch is implemented as a magnetic-field-sensitive sensor, realizes the AND linkage by such a response threshold of the sensor that only the simultaneous influencing by both influencing elements causes the response threshold to be exceeded and thus causes switching.
- a shift lever 4 which is mounted here on a bearing axis 5 pivotally. It may also be another mechanical switching element 4, for example, a slider or a rotary member.
- FIG. 4 shows an electric motor control 6 for controlling the electric drive motor 1, with which the electric drive motor 1 can be switched on and at a certain free position X of the actuator element 3 and to the occurrence of one, shown in Fig. 4 functional position I of the switching element 4 is switched off.
- switches 7a, 7b are provided for this purpose, these are connected to the electric motor control 6, which is shown in FIG. 4 below.
- Each of the switches 7 automatically assumes a first switching position "0" and influences a second switching position "1" from an influencing element. In the illustrated embodiment, this is achieved in that the switches 7 are each spring-loaded and can be actuated by a control link 8a on the actuator element 3 and a control link 8b on the shift lever 4 against the spring force.
- the switch 7, these can be actuated without contact by corresponding magnetic body in the influencing elements, ie the actuator element 3 and the switching element 4 are installed.
- This is extensively known from the prior art, reference may be made to corresponding prior publications on this subject (DE - A - 44 33 042).
- the switch 7 is mechanically arranged so that it can be influenced both by the actuator element 3 and the switching element 4, that the switch 7 is assigned a mechanical actuator 10 that the actuator element 3 and the switching element 4 act on the actuator 10 and the actuator 10 acts on the switch 7 and that only upon actuation of the actuating element 10 by both the actuator element 3 and the switching element 4, an actuation of the switch 7 takes place.
- 1 shows the actuating element 8 between the switch 7 and the influencing elements 3, 4.
- the influencing element 10 is here in the form of a preferably spring-loaded rocker with two rocker ends 10a. b, which is mounted at the top of the switch 7, clearly visible.
- the switch 7 is designed as a magnetic field-sensitive sensor.
- the actuator element 3 and the switching element 4 each have a magnetic body 11, which is arranged at the appropriate place. Is there only a magnetic body 11 in the response field of the magnetic field-sensitive sensor, such as a Hall sensor, which forms the switch 7, the threshold is not reached. Occurs also the second magnetic body 11 in the response field of the magnetic field-sensitive sensor, the threshold is exceeded, the switching function of the switch 7 is triggered. This is a non-contact AND-connection.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. des Oberbegriffs von Anspruch 3.
- Kraftfahrzeugschlösser in diesem Sinne sind in vielen Bereichen bei einem Kraftfahrzeug einsetzbar, insbesondere als Kraftfahrzeug-Seitentürschloß, -Hecktürschloß, -Heckklappenschloß, -Schiebetürschloß, -Haubenschloß o. dgl. In diesem Sinne ist der Begriff des Kraftfahrzeugschlosses also vergleichsweise umfassend zu verstehen. In der Erläuterung in der vorliegenden Patentanmeldung wird eine Stellantriebsscheibe als Stellantriebselement beschrieben, alle anderen Arten von Stellantriebselementen, beispielsweise auch Spindelantriebe, sind denkbar und sollen vom Begriff des Stellantriebselementes mit umfaßt werden. Ebenso gilt für das Schaltelement, das hier als mechanischer Schalthebel beschrieben wird, eine weite Freiheit. Es kann sich um ein linear verlagertes Schaltelement, um ein schwenkbares Schaltelement, ebenso aber auch um ein rotierendes Schaltelement handeln.
- Bei aus der Praxis bekannten elektromotorischen Stellantrieben für Kraftfahrzeugschlösser sind an die elektrische Motorsteuerung auf jeden Fall zwei elektrische oder elektronische Schalter angeschlossen, nämlich ein Schalter für das Stellantriebselement und der zweite Schalter für den Schalthebel (US - A - 5,240,296). Im Sinne einer Reihenschaltung der beiden Schalter, die informationstechnisch zu einer UND-Verknüpfung führt, erfolgt ein Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors dann, wenn beide Schalter betätigt worden sind. Im Regelfall erfolgt die Abschaltung des elektrischen Antriebsmotors dabei durch ein Kurzschließen des elektrischen Antriebsmotors, um eine Motorbremswirkung und damit ein schnelles Stillsetzen des Stellantriebselementes zu erreichen (siehe auch DE - C - 43 34 522).
- Die aus der EP-A-974718 oder EP-A-686745 bekannten elektromotorische Stellantriebe zeigen keine logische UND-Verknüpfung zwischen zwei ausgewählten Beeinflussungselementen mit einem einzigen Schalter, welcher ohne äussere Beeinflussung selbsttätig eine bestimmte Schaltstellung einnimmt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem zuvor erläuterten elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß den schaltungstechnischen Aufwand zu verringern.
- Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung beschreibt der Anspruch 3.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man die im Stand der Technik vorgesehene Reihenschaltung, die informationstechnisch zu einer UND-Verknüpfung führt, aber die Existenz von zwei Mikroschaltern erfordert, entweder durch ein mechanisches Betätigungselement zur UND-Verknüpfung oder durch die Wahl der Ansprechschwelle eines berührungslos betätigbaren Sensors als Schalter ersetzen kann. Damit wird ein vergleichsweise teurer Schalter eingespart.
- Als elektrischer oder elektronischer Schalter kommt in erster Linie ein Mikroschalter mit unter Federbelastung eingenommener erster Schaltstellung und gegen Federbelastung erreichter zweiter Schaltstellung in Frage. Aber auch berührungslos betätigte elektromagnetische oder elektronische Schalter (Reed-Relais, Hall-Sensorschalter, etc.) sind einzusetzen. Hier gibt es eine Vielzahl von aus dem Stand der Technik entnehmbaren Möglichkeiten, die hier nicht im einzelnen aufgeführt werden sollen.
- In der ersten Alternative handelt es sich um ein mechanisches Betätigungselement vorzugsweise in Form einer Wippe, das eine Beeinflussung des Schalters nur dann zuläßt, wenn es von beiden Beeinflussungselementen betätigt worden ist. Das realisiert die UND-Verknüpfung mechanisch.
- Die zweite Alternative, insbesondere bei Realisierung des Schalters als magnetfeldempfindlicher Sensor, realisiert die UND-Verknüpfung durch eine solche Ansprechschwelle des Sensors, daß nur die gleichzeitige Beeinflussung durch beide Beeinflussungselemente ein Überschreiten der Ansprechschwelle und damit ein Schalten verursacht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes mit einem erfindungsgemäß angeordneten und eingesetzten elektromechanischen Schalter, der Stellantrieb insgesamt in der Stellung "verriegelt", jedoch nicht diebstahlgesichert,
- Fig. 2
- den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt II-II,
- Fig. 3
- in einer Darstellung gemäß Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes gemäß der Erfindung,
- Fig. 4
- einen elektromotorischen Stellantrieb mit einer Motorsteuerung des Standes der Technik mit darin ausschnittweise gezeigter Reihenschaltung von zwei elektrischen Schaltern.
- Anhand von Fig. 4 soll zunächst das Grundprinzip eines elektromotorischen Stellantriebs der in Rede stehenden Art erläutert werden.
- Es handelt sich um einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, beispielsweise ein Kraftfahrzeug-Hecktürschloß, wobei entsprechende Alternativen bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden sind. Darauf darf verwiesen werden. Dargestellt ist ein elektrischer Antriebsmotor 1, der über eine Schnecke 2 oder Spindel ein hier als Stellantriebsscheibe 3 oder Schneckenrad beispielhaft dargestelltes Stellantriebselement antreibt. Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist bereits ebenfalls darauf hingewiesen worden, welche vielen anderen Formen von Stellantriebselementen hier realisierbar sind.
- Von dem Stellantriebselement 3 zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen I, II hin und her verlagerbar ist ein Schalthebel 4, der auf einer Lagerachse 5 hier schwenkbar gelagert ist. Es kann sich auch um ein anderes mechanisches Schaltelement 4 handeln, beispielsweise um einen Schieber oder ein Drehteil.
- In Fig. 4 unten dargestellt ist eine elektrische Motorsteuerung 6 zur Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 1, mit der der elektrische Antriebsmotor 1 einschaltbar und bei einer bestimmten freien Position X des Stellantriebselementes 3 und dazu Auftreten der einen, in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung I des Schaltelementes 4 ausschaltbar ist.
- In dem den Stand der Technik darstellenden Ausführungsbeispiel in Fig. 4 sind dazu zwei Schalter 7a, 7b vorgesehen, diese sind an die elektrische Motorsteuerung 6 angeschlossen, das zeigt Fig. 4 unten. Jeder der Schalter 7 nimmt selbsttätig eine erste Schaltstellung "0" und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung "1" ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dadurch erreicht, daß die Schalter 7 jeweils federbelastet sind und von einer Steuerkulisse 8a am Stellantriebselement 3 bzw. einer Steuerkulisse 8b am Schalthebel 4 gegen die Federkraft betätigbar sind.
- Bei anderen Ausführungsformen der Schalter 7 können diese berührungslos betätigbar sein, indem entsprechende Magnetkörper in die Beeinflussungselemente, also das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 eingebaut sind. Das ist aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt, auf entsprechende Vorveröffentlichungen zu diesem Thema darf hier verwiesen werden (DE - A - 44 33 042).
- Man erkennt in Fig. 4 unten, daß die beiden in Reihe geschalteten Kontakte der Schalter 7a und 7b dazu führen, daß ein Kurzschluß des elektrischen Antriebsmotors 1 nur dann realisiert ist, wenn beide Schalter 7a und 7b betätigt sind. Das ist dann der Fall, wenn die in Fig. 4 dargestellte Lage einerseits des Stellantriebselementes 3, andererseits des Schalthebels 4 erreicht ist. Diese Lage entspricht der Position "verriegelt" des Kraftfahrzeugschlosses, einer Position im "Freiraum" zwischen der einen Endstellung "entriegelt" und der anderen Endstellung "verriegelt-diebstahlgesichert". Die beiden Endstellungen werden im dargestellten und insoweit bevorzugten Beispiel durch das Anlaufen des Stellantriebselementes 3 an den Zapfen 9 am Schalthebel 4 realisiert (Blockbetrieb; Auswertung der erhöhten Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors oder Zeitabschaltung). Auch hierzu gibt es im Stand der Technik verschiedene Vorbilder, auf die hier verwiesen werden darf.
- Nach der Lehre ist nun vorgesehen, daß die im Stand der Technik schaltungstechnisch realisierte UND-Verknüpfung, die zwei Schalter voraussetzt, in einer ersten Ausführung durch eine mechanische UND-Verknüpfung ersetzt wird, die dann nur einen einzigen Schalter 7 voraussetzt.
- Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß nur ein elektrischer Schalter 7 vorgesehen und dieser eine Schalter 7 mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement 3 als auch vom Schaltelement 4 beeinflußbar ist, daß dem Schalter 7 ein mechanisches Betätigungselement 10 zugeordnet ist, daß das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 auf das Betätigungselement 10 wirken und das Betätigungselement 10 auf den Schalter 7 wirkt und daß nur bei Betätigung des Betätigungselementes 10 sowohl durch das Stellantriebselement 3 als auch das Schaltelement 4 eine Betätigung des Schalters 7 erfolgt. Fig. 1 zeigt das Betätigungselement 8 zwischen dem Schalter 7 und den Beeinflussungselementen 3, 4. In Fig. 2, einem Schnitt an der in Fig. 1 angegebenen Stelle, ist das Beeinflussungselement 10 hier in Form einer vorzugsweise federbelasteten Wippe mit zwei Wippenenden 10a, b, die an der Spitze des Schalters 7 gelagert ist, gut zu erkennen.
- In durchgezogenen Linien ist in Fig. 2 die Situation dargestellt, in der das Betätigungselement 10 nur durch das Schaltelement 4 betätigt worden ist. In diesem Fall hat sich die das Betätigungselement 10 bildende Wippe einfach schräggestellt, der Schalter 7 hat sich in seiner Position nicht verändert. Gestrichelt ist die Situation dargestellt, die eintritt, wenn dann auch noch das Stellantriebselement 3 das Betätigungselement 10 beeinflußt Jetzt hat das Betätigungselement 10 keine Ausweichmöglichkeit mehr, nunmehr wird der Schalter 7 betätigt. Damit ist die UND-Verknüpfung mechanisch realisiert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, das einen Schnitt wie in Fig. 2 zeigt, erfolgt die Beeinflussung des Schalters 7 berührungslos. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 7 als magnetfeldempfindlicher Sensor ausgeführt. Das Stellantriebselement 3 und das Schaltelement 4 hat jeweils einen Magnetkörper 11, der an entsprechend passender Stelle angeordnet ist. Steht nur ein Magnetkörper 11 im Ansprechfeld des magnetfeldempfindlichen Sensors, beispielsweise eines Hallsensors, der den Schalter 7 bildet, so wird die Ansprechschwelle nicht erreicht. Tritt auch der zweite Magnetkörper 11 in das Ansprechfeld des magnetfeldempfindlichen Sensors ein, so wird die Ansprechschwelle überschritten, die Schaltfunktion des Schalters 7 wird ausgelöst. Das ist eine berührungslos realisierte UND-Verknüpfung.
- In beiden Fällen konnte man auf einen zweiten Schalter verzichten, der Einsparungseffekt ist erheblich.
Claims (4)
- Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
mit einem elektrischen Antriebsmotor (1),
mit einer von dem elektrischen Antriebsmotor (1) angetriebenen Stellantriebsscheibe (3) oder einem anderen Stellantriebselement,
mit einem von dem Stellantriebselement (3) zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen (I, II) hin und her verlagerbaren Schalthebel (4) oder einem anderen mechanischen Schaltelement, und
mit einer elektrischen Motorsteuerung (6), mit der der elektrische Antriebsmotor (1) einschaltbar und bei einer bestimmten Position (X) des Stellantriebselementes (3) und zeitgleichem Auftreten der einen Funktionsstellung (I) des Schaltelementes (4) ausschaltbar, insbesondere kurzschließbar ist,
wobei ein elektrischer oder elektronischer Schalter (7) vorgesehen und an die elektrische Motorsteuerung (6) angeschlossen ist und
wobei der Schalter (7) selbsttätig eine erste Schaltstellung ("0") und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung ("1") einnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein elektrischer Schalter (7) vorgesehen und dieser eine Schalter (7) mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement (3) als auch vom Schaltelement (4) beeinflußbar ist,
daß dem Schalter (7) ein mechanisches Betätigungselement (10) zugeordnet ist, daß das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) auf das Betätigungselement (10) wirken und das Betätigungselement (10) auf den Schalter (7) wirkt und
daß nur bei zeitgleicher Betätigung des Betätigungselementes (10) sowohl durch das Stellantriebselement (3) als auch durch das Schaltelement (4) die zweite Schaltstellung des Schalters (7) eingenommen wird. - Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Betätigungselement (10) eine vorzugsweise am Schalter (7) gelagerte Wippe ist, deren eines Wippenende (10b) vom Stellantriebselement (3) und deren anderes Wippende (10a) vom Schaltelement (4) beaufschlagt wird.
- Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
mit einem elektrischen Antriebsmotor (1),
mit einer von dem elektrischen Antriebsmotor (1) angetriebenen Stellantriebsscheibe (3) oder einem anderen Stellantriebselement,
mit einem von dem Stellantriebselement (3) zwischen mindestens zwei Funktionsstellungen (I, II) hin und her verlagerbaren Schalthebel (4) oder einem anderen mechanischen Schaltelement, und
mit einer elektrischen Motorsteuerung (6), mit der der elektrische Antriebsmotor (1) einschaltbar und bei einer bestimmten Position (X) des Stellantriebselementes (3) und zeitgleichem Auftreten der einen Funktionsstellung (I) des Schaltelementes (4) ausschaltbar, insbesondere kurzschließbar ist,
wobei ein elektrischer oder elektronischer Schalter (7) vorgesehen und an die elektrische Motorsteuerung (6) angeschlossen ist und
wobei der Schalter (7) selbsttätig eine erste Schaltstellung ("0") und beeinflußt von einem Beeinflussungselement eine zweite Schaltstellung (" 1 ") einnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein elektrischer Schalter (7) vorgesehen und dieser eine Schalter (7) mechanisch so angeordnet ist, daß er sowohl vom Stellantriebselement (3) als auch vom Schaltelement (4) beeinflußbar ist,
daß der Schalter (7) als berührungslos betätigbarer Sensor ausgeführt ist,
daß das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) als Beeinflussungselemente des berührungslos betätigbaren Sensors ausgeführt sind und
daß die zweite Schaltstellung des Schalters (7) nur bei zeitgleicher Beeinflussung des Sensors durch beide Beeinflussungselemente (3, 4) eingenommen wird. - Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) als magnetfeldempfindlicher Sensor ausgeführt ist und das Stellantriebselement (3) und das Schaltelement (4) mit entsprechend angeordneten Magnetkörpern (11) ausgestattet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958288A DE19958288A1 (de) | 1999-12-03 | 1999-12-03 | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE19958288 | 1999-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1108837A2 EP1108837A2 (de) | 2001-06-20 |
EP1108837A3 EP1108837A3 (de) | 2003-10-08 |
EP1108837B1 true EP1108837B1 (de) | 2006-01-25 |
Family
ID=7931282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00101327A Expired - Lifetime EP1108837B1 (de) | 1999-12-03 | 2000-01-22 | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6278252B1 (de) |
EP (1) | EP1108837B1 (de) |
DE (2) | DE19958288A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4474811B2 (ja) * | 2000-11-27 | 2010-06-09 | 株式会社デンソー | ドアロック駆動装置 |
CA2496270C (en) * | 2002-08-20 | 2011-06-14 | Intier Automotive Closures Inc. | Power actuator for door latch |
DE10239734A1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-03-11 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl. |
DE10247843A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloss |
DE10330194A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß |
FR2859234B1 (fr) * | 2003-08-28 | 2006-01-13 | Valeo Securite Habitacle | Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile |
DE102004020573B4 (de) * | 2004-04-27 | 2013-04-04 | Daimler Ag | Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug |
DE102004036670A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-23 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß mit motorischem Öffnungsantrieb |
US7501595B2 (en) * | 2005-10-06 | 2009-03-10 | Strattec Security Corporation | Self-compensating motion detector |
DE102012102724A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US20180291656A1 (en) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Kiekert Ag | Latching device for a motor vehicle |
DE102022121651A1 (de) * | 2022-08-26 | 2024-02-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Türschloss |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57172083A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-22 | Nissan Motor | Door lock manipulating apparatus |
DE4006122A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage und einer sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge sowie zentralverriegelungsanlage u. sicherungsvorrichtung |
JP2556789B2 (ja) * | 1991-03-29 | 1996-11-20 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックの施解錠操作装置 |
DE4125448C2 (de) * | 1991-08-01 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE4334522C1 (de) | 1993-10-09 | 1995-01-12 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist |
DE4433042C2 (de) | 1994-04-13 | 1998-06-04 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür |
US5535607A (en) * | 1994-06-08 | 1996-07-16 | General Motors Corporation | Door latch with integral switch |
US5656899A (en) * | 1994-07-18 | 1997-08-12 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Control apparatus for door lock device |
JP3572409B2 (ja) * | 1995-07-04 | 2004-10-06 | 自動車電機工業株式会社 | サンルーフ位置検出器およびサンルーフ位置検出器付モータ |
DE19533193A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Kiekert Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement |
DE19539753B4 (de) * | 1995-10-26 | 2005-12-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung |
US6400278B1 (en) * | 1997-08-25 | 2002-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle closing device with a position recognition system for a moveable control element |
DE19832749B4 (de) * | 1998-07-21 | 2004-09-30 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß |
-
1999
- 1999-12-03 DE DE19958288A patent/DE19958288A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-01-22 DE DE50012099T patent/DE50012099D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-22 EP EP00101327A patent/EP1108837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-27 US US09/492,834 patent/US6278252B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1108837A2 (de) | 2001-06-20 |
EP1108837A3 (de) | 2003-10-08 |
DE19958288A1 (de) | 2001-06-13 |
DE50012099D1 (de) | 2006-04-13 |
US6278252B1 (en) | 2001-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1304433B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit | |
EP1108837B1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss | |
EP2108770B1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP1544388B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1493888B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP3011121B1 (de) | Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses | |
WO1999010615A1 (de) | Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes | |
EP0974718B1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss | |
EP2486207B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung | |
DE19547728C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung | |
EP2006476A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1061212B1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss | |
WO1999013188A1 (de) | Elektrisch betätigbares schloss | |
DE2821901C2 (de) | Türschloß für ein Fahrzeug | |
DE10016487A1 (de) | Elektromechanische Lenkungsverriegelung und Verfahren zur Ansteuerung derselben | |
EP1318255B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug | |
DE10319743B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb | |
EP0809266A2 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
WO2023169711A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung für einen kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs | |
DE102018208637B4 (de) | Schaltung zur selektiven Ansteuerung von Gleichstrommotoren in einem Kraftfahrzeug | |
DE60030934T2 (de) | Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters | |
EP1088952B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
EP2099991B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE60206978T2 (de) | Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE29609204U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031015 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040716 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060315 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50012099 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060413 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060506 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061026 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090131 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090129 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090113 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100122 |