EP1088933B1 - Semi-permeable membrane with interconnected pores for a press - Google Patents
Semi-permeable membrane with interconnected pores for a press Download PDFInfo
- Publication number
- EP1088933B1 EP1088933B1 EP00120661A EP00120661A EP1088933B1 EP 1088933 B1 EP1088933 B1 EP 1088933B1 EP 00120661 A EP00120661 A EP 00120661A EP 00120661 A EP00120661 A EP 00120661A EP 1088933 B1 EP1088933 B1 EP 1088933B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- accordance
- uniform membrane
- pressure
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0254—Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0254—Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
- D21F3/0263—Sealing arrangements therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0272—Wet presses in combination with suction or blowing devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/029—Wet presses using special water-receiving belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
- D21F3/045—Arrangements thereof including at least one extended press nip
Definitions
- the invention relates a uniform membrane for use in a pressing device with in particular several a chamber forming rollers. It also concerns a procedure for producing a corresponding membrane.
- a method of in the preamble of claim 10 specified type For example, in WO 95 25200 A described (See also EP-A-0 473 969).
- the membrane according to the invention solution according to claim 1 brings a improved drainage of a continuous web, such as Paper, with itself and allows for effective sealing of a chamber at the nips in a pressing device.
- the invention provides a uniform membrane according to for use in a pressing device.
- the pressing device comprises two in the longitudinal direction of the membrane extending edge portions and a semipermeable section with a variety of interconnected standing pores.
- the semipermeable section is between the arranged in the longitudinal direction of the membrane extending edge portions.
- the unitary membrane comprises a forming fabric and has a thickness less than about 2.54 mm (0.1 inch).
- the semipermeable section has a permeability of greater than zero and less than 0.025 m / s (five CFM per square foot) as determined by the TAPPI test procedure TIP 0404-20 measured (see claim 1).
- Embodiments are the two extending in the longitudinal direction of the membrane Edge portions tapered such that a cross section of the uniform Membrane has a trapezoidal shape. Likewise, the two are in the longitudinal direction the membrane extending edge portions preferably impermeable.
- the invention further provides a method for Producing the unitary membrane and comprises the steps specified in claim 10.
- the a plurality of rollers is formed so that they have a predetermined fluid flow through a continuous web, such as a paper web and a mechanical compressive force can cause this to to promote improved drainage of the continuous web.
- Fig. 1 shows a pressing arrangement 10th shown, which is particularly useful in papermaking.
- the Press assembly 10 comprises a frame 12, a loading cylinder 14, a press roll assembly 16, a clamping structure 18, a membrane 20 and a control unit 21.
- the frame 12 includes a main frame 22, an upper swing frame 24, a lower swing frame 26, an upper swing arm 28, a lower pivot arm 30 and a pair of side frames 32, 33.
- the Side frame 32 is shown with a broken-away part to an inner Part of the side frame 33 to expose.
- the pivot arms 24, 26 are, for example, by welding or screws, firmly on the Main frame 22 attached.
- the pivot arms 28, 30 are each about a plurality of pivot 34 in a conventional manner pivotally to the Swing frame 24, 26 mounted.
- Each pivot arm 28, 30 has a first End 36, 38, which is each designed such that it opposite Ends 40, 42 of the loading cylinder 14 via pins 44 receives.
- Each pivot arm 28, 30 has a second end 46, 48 which is formed, for example, by welding or screws, that it firmly holds the respective bearing housing 50, 52.
- the first and second side frames 32, 33 are on opposite sides of Main frame 22 mounted.
- the press roll assembly 16 includes a plurality of rollers 60, 62, 64, 66 (four Rollers as shown) for cooperative rotation in the frame 12 are arranged.
- cooperative rotation is meant that the rotational speed at the peripheral surface of each of the rollers 60, 62, 64, 66 together are substantially the same, wherein substantially no slip occurs between the roll surfaces.
- rollers 60, 62 are the main rollers and the rollers 64, 66 referred to as pressure rollers.
- rollers 60, 62, 64, 66 closed Hollow cylinder each having a first circular end 68, 70, 72, 74, a second circular end 76, 78, 80, 82 and a cylindrical, middle peripheral surface 84, 86, 88, 90, and they are all each radially symmetrical about a rotation axis 92, 94, 96, 98.
- a set Gaskets 99 may be attached to the first circular ends 68, 70, 72, 74 and the second circular ends 76, 78, 80, 82.
- the Main rollers 60, 62 and pressure rollers 64, 66 are arranged axially parallel.
- each pressure roller 64, 66 is smaller than the circumference of each Main roller 60, 62. According to FIG. 1, the rollers 60, 62, 64, 66 are arranged in such a way that that they have a corresponding number of nips 100, 102, 104, 106 define.
- the pressure rollers 64, 66 are used to seal along the axial extent of the main rollers 60, 62 at the nips 100, 102, 104, 106.
- Each roller 60, 62, 64, 66 may be elastic Coating, such as rubber, comprise the seal to assist at the nips.
- the seal to the Nips 100, 102, 104, 106 requires a relatively uniform Pressure along all nips 100, 102, 104, 106. With the probable Bending of the main rollers 60, 62 due to the application of force to this through the pressure rollers 64, 66 is any mechanism necessary to create a uniform nip pressure on the Roll nips 100, 102, 104, 106 to assist.
- the pressure rollers 64, 66 may be hydraulic pressure and a series of pistons within the roll mantle of rolls 64, 66 to the roll shell of the rollers 64, 66 in the roll shell of the main rollers 60, 62 to apply a uniform pressure to the associated Provide columns.
- a crowned or a deflection compensating pressure roll could be used.
- the first and second side frames 32, 33 respectively a first and a second sealing plate 108, 110, to a Inside of these are mounted.
- the first and the second sealing plate 108, 110 are forced by the side frames 32, 33 to with a portion of the first circular ends 68, 70, 72, 74 or a part of the second circular ends 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 of the press roll assembly 16 to engage a Chamber 112 to define and thus a final seal of the chamber 112 effect.
- at least one tie rod 113 is between a first sealing plate 108 and a second sealing plate 110 is connected in the chamber 112.
- first and second sealing plates 108, 110 are flexible and so on constructed and formed so that they are each substantially to the Shape of the first circular ends 68, 70, 72, 74 and second circular Adjust ends 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66.
- seals respectively between the first and second sealing plates 108, 110 and the first and second circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, respectively, 78, 80, 82 arranged.
- Such seals can mechanical seals and fluid seals.
- the main rollers 60, 62 are used on the side frames 32, 33 conventional bearing mounting structures, such as those, the rolling bearings or bushes, fixed rotatably mounted.
- fixed rotatably mounted that the position of the axes 92, 94 of the rollers 60, 62 with respect to the main frame 22 and the side frames 32, 33 following the installation is not moved, but a rotation is allowed around the axes 92, 94 around.
- the main roll 60 extends over the membrane 20 in FIG Fluid communication with the chamber 112 is at least one void in Shape of a groove, a hole and a pore, in its central peripheral surface is formed to a pressure difference across the membrane 20th and any intermediate material, such as the continuous web 140, to relieve it.
- the main roll 62 which is not in fluid communication with the chamber 112 over the membrane 20, preferably comprises no such space in its central peripheral surface.
- each Roller may have an elastic coating, such as rubber over the entirety or part of its roll surface comprise the Seal the chamber 112 at the nips 100, 102, 104, 106 to support.
- the pressure rollers 64, 66 are each rotatable on bearing housings 50, 52nd assembled. However, the axes of rotation 96, 98 of the rollers 64, 66 with respect to on the main frame 22 in each case via pivot arms 28, 30 movable to to cause a load of the press roll assembly 16. As the scope and the corresponding diameter of each pressure roller 64, 66 preferably smaller than the circumference and the corresponding diameter each Main roller 60, 62 are those generated on the pressure rollers 64, 66 Reduces forces, thereby reducing the forces within the smaller structures Chamber 112 can hold.
- the pressure rollers 64, 66 which are relatively smaller, require a lower actuation force than a relatively larger counterpressure roller would do.
- the diameter of the pressure rollers 64, 66 a One third of the diameter of the main rollers 60, 62 can be on the pressure rollers 64, 66 forces applied in comparison with the forces on the main rollers 60, 62 are reduced by 40 percent.
- the clamping structure 18 is mounted on the main frame 22.
- the clamping structure 18 includes a clamping cylinder 114 and a tension roller 116.
- Die Tensioning roller 116 is rotatably coupled to the clamping cylinder 114, which is the Tension roller 116 in a direction transverse to the axis of rotation of the tension roller 116 moves.
- the membrane moves 20 in the direction of arrow 118 and is over part of the peripheral surface 88 of the pressure roller 64, runs in an inlet nip 100th into, passes over part of the peripheral surface 84 of the main roll 60 within the chamber 112, runs out of the outlet nip 102nd out, passes over part of the peripheral surface 90 of the pressure roller 66th and runs around half of the peripheral surface of the tension roller 116 around.
- the membrane 20 is preferably a continuous one A band made of a semipermeable material that way is structured and designed to have a predetermined permeability which allows a predetermined fluid flow therethrough.
- the semi-permeable membrane 20 is up to one limited degrees both gas permeable and liquid permeable.
- the membrane 20 is structured and formed such that they seal the chamber 112 at the inlet gap 100 and at the outlet gap 102 supported.
- the combined effect of the inlet gap 100, the Membrane 20, which runs around the main roll 60 in the circumferential direction, and the outlet gap 102 to a single extended gap 115th for applying a mechanical compressive force in the direction of the main roll 60 and any intermediate material between the diaphragm 20 and the main roller 60 is arranged to form. Consequently is the membrane 20 with the pressurized chamber 112 and the main roller 60 in conjunction to simultaneously a predetermined Fluid flow through the intermediate material and through to cause a mechanical compressive force on this.
- the membrane 20 is approximately 2.54 mm (0.1 inch) or less thick and comprises a forming fabric
- the Semipermeable is made by connecting several together standing pores 117 (shown by dots in Fig. 6) in the forming fabric are formed, which are a size, shape, frequency and / or pattern which is selected to provide the desired permeability becomes.
- the permeability is chosen to be greater than zero and less than about 0.025 m / s (five CFM per square foot) is as through TIPPI test method TIP 0404-20 is measured, and is particularly preferred chosen to be greater than zero and less than about 0.010 m / s (two CFM per square foot). Therefore, the semipermeable Membrane 20 to a limited extent both gas permeable and liquid permeable.
- the membrane 20 is made semipermeable by a carrier fabric which is very permeable, and then several communicating pores 117 formed in the carrier web become.
- a padding is applied, the from a mixture of heat-fusible and not heat fusible fibers is made.
- the padding from the fiber mixture is sewn into the carrier fabric.
- Heat is applied to the heat-fusible fibers Melt, in turn, voids in the form of interconnected standing pores similar to those of a foam sponge, leave behind.
- the membrane 20 preferably comprises two tapered, impermeable, longitudinally extending outer edges 20A, 20B adjacent to the semipermeable portion of the membrane 20 with each other in Compound pores 117 are formed.
- the outer edges 20A, 20B can be made impervious by heat fusible fibers at the outer edges of the membrane 20 in the absence melted by non-heat-fusible fibers.
- the fiber mixture can be sewn into the carrier fabric to a Drag layer near the surface of the membrane 20, which will be located closest to the chamber 112.
- the membrane 20 when exposed to chamber pressure, the pressure drop across the membrane 20 near the chamber side surface occur the membrane 20, thereby causing the membrane 20 entrains a minimal amount of chamber air. Because the membrane was entrained, pressurized fluid will release when released from the Chamber runs out, it is desirable, the entrained fluid volume so Small as possible to set up a waste of pressurized set chamber fluid to avoid. Therefore, it is preferable that the flow resistance layer close to the chamber side surface of the To put membrane, and it is preferable to keep the tissue as thin as possible, preferably less than 2.54 mm (0.1 inch). additionally it is preferred that the percentage of membrane void space be as low as possible, preferably less than 40 percent.
- the chamber side Surface is preferably also resistant to abrasion.
- the rest of the Tissue that does not comprise the fiber blend may act as a fluid distribution layer act, which receives a fluid flow from the resistive layer and the fluid flow over the underlying continuous railway 140 distributed.
- the communicating pores 117 of the Membrane 20 is formed by applying coating layers to the carrier fabric are applied until the desired permeability is reached.
- the Permeability is adjusted by changing any parameter of: the type of coating, the entrainment of air into the carrier, to form a foam, and adjusting the solids content of the Coating. The coating process is stopped when the desired Flow resistance level of the membrane 20 is reached.
- the control unit 21 comprises a controller 120, a compressed air source 122, a fluid source 124, a differential pressure source 125, and a sensor assembly 126th
- the controller 120 preferably includes a microprocessor and a Memory for storing and executing a control program, and comprises an I / O device for establishing the input / output communication and data transmission with external devices.
- the Controller 120 may be, for example, an industrial programmable Controller of a type that is well known in the art.
- the compressed air source 122 comprises a plurality of individually controllable outputs.
- the Compressed air source 122 is connected to the loading cylinder 14 via a line 128 fluid coupled.
- the compressed air source 122 is also with the clamping cylinder 114 via line 130 fluid coupled. While the preferred working fluid, to operate the cylinders 14, 114 is compressed air, Professionals will find that the compressed air system is against another Fluid source could be exchanged, which is another gas or a used liquid working fluid.
- the fluid source 124 is fluidly coupled to the chamber 112 via line 132.
- the type of fluid depends on the type of user Material that processes the pressing assembly 10, selectable.
- compressed air may be desirable to use the chamber 112 to a predefined pressure to pressurize, in preferred embodiments of the invention is a pressure greater than 2,0684 Pa (30 psi) above the pressure of the differential pressure the differential pressure source 125 is.
- a pressurized gas such as a heated one Gas, or a liquid, such as water, or a liquid solution too use.
- fluid flows into the chamber 112 the conduit 132 and flows out of the chamber 112 via the voids, For example, grooves, holes or pores in the middle peripheral surface 84 of the main roll 60 are formed out.
- the voids in the main roller 60 are connected to the differential pressure source 125 via a Line 133 in connection.
- the differential pressure source 125 may, for example a vacuum source, a pressure source operating at a pressure, which is lower than the pressure in the chamber 112, or simply one Vent to the atmosphere, which is via line 133 to the interior the roller 60 is coupled to effect evacuation of the voids.
- venting via line 133 is not necessary if the Main roll 60 includes grooved spaces and the grooves with Atmospheric pressure.
- a vent be removed via line 133, when the roll voids, such as blind holes, are big enough, and when they enter the gap at a pressure, which is lower than the chamber pressure.
- the Empty spaces act as a differential pressure source until the voids reach the Reach chamber pressure.
- the void size can be chosen such that the effectiveness of the dewatering process is controlled.
- the pressurized chamber 112 has its own pressure relief, by causing excessive pressure build-up in the chamber 112 is that one or more rollers 60, 62, 64, 66 open to release the pressure instead of causing catastrophic failure.
- the controller 120 is electrically connected to the compressed air source 122 via a Electric cable 134 connected to the fluid outlet of this selectively control and thus the operation of the load cylinder 14 independently to control and load on the Preßwalzenended 16, and the Operation of the clamping cylinder 114 to control independently and thus a to provide predetermined voltage on the semipermeable membrane 20.
- the controller 120 is electrically connected to the fluid source 124 via an electrical cable 136 connected.
- the controller 120 is also electrically connected to the Sensor assembly 126 connected via an electric cable 138.
- the sensor structure 126 includes one or more sensor mechanisms for electrical To provide feedback signals to the controller 120, one or the other Combination of a pressure, a temperature or a represent another environmental factor within the chamber 112. Of the Controller 120 processes the feedback signals to output signals to be supplied to the fluid source 124 to selectively the To control fluid output from this.
- the controller 120 processes from the sensor assembly 126 received feedback signals to a pressure of the pressurized Chamber 112 preferably to control a pressure that is greater than 30 psi is above the pressure of the differential pressure source 125.
- the rollers 60, 62, 64, 66 are rotated with little or no slippage between them, and the membrane 20 is at the same speed as the Surface speed of the rollers 60, 62, 64, 66 driven.
- a continuous web or paper web 140 and a web support layer 142 are introduced into the intake nip 100 in the direction of the arrow 143 introduced and from the membrane 20 through the extended gap 115th passed through the outlet nip 102.
- the membrane 20 is inside the roller assembly 16 arranged so that they next to a first Page 144 of the continuous web 140 lies about their direct connection to effectively separate with the pressurized chamber 112. In other words, the fluid in the chamber 112 can not be on the continuous web 140 except through the membrane 20 through.
- the web support layer 142 is arranged so as to coincide with the cylindrical one Central surface 84 of the main roller 60 is in contact, and that with a second side 146 of the continuous web 140 is in contact.
- the membrane 20 is structured and formed to have a permeability having a predetermined fluid flow therethrough through to the continuous web 140, and communicates with the pressurized chamber 112 and at least one void of the Main roll 60 in conjunction to a pressure difference across the membrane 20 and the continuous web 140 away.
- This pressure drop causes a mechanical compressive force on the continuous Web 140 is applied, which helps to solidify them. Therefore, it stands the membrane 20 with the pressurized chamber 112 and the Main roller 60 in combination at the same time a predetermined Fluid flow through the continuous web 140 and through to cause a mechanical compressive force on these and thus a to promote improved drainage of the continuous web 140.
- the invention is particularly advantageous when the dry content of the continuous web 140 prior to dewatering is greater than about 6 percent and less than about 70 percent, and when the basis weight of the continuous web 140 is greater than about 25 g / m 2 .
- the web support layer 142 preferably has a thickness of approximately 2.54 mm (0.1 inch) or less and may be a felt or alternatively comprise a felt disposed adjacent to a hydrophobic layer, wherein the hydrophobic layer adjacent to the second side 146 of the continuous Path 140 is arranged.
- the web support layer 142 comprises preferably a felt layer 142A integral with a hydrophobic one Layer 142B is formed, wherein the hydrophobic layer 142B water transported away from the continuous web 140 by capillary action, so that it is picked up by the felt layer 142A (see Fig. 6).
- the hydrophobic layer 142B provides an effect of post-wetting protection ready, which prevents water from getting back into the continuous web 140 flows.
- the relative sizes of the applied to the continuous web 140 mechanical pressure is caused by factors such as the chamber pressure in the chamber 112, the permeability of the semipermeable Membrane 20 and the permeability of the continuous web 140.
- the fluid flow, preferably air, through the continuous web 140 is influenced by factors such as the Chamber pressure in the chamber 112, the permeability of the semipermeable Membrane 20 and the size (e.g., length) of chamber 112.
- the dynamic Fluid pressure in the pressurized chamber 112 is at the Basis of the monitoring of the chamber pressure by the sensor structure 126 controlled.
- the sensor assembly 126 detects a pressure within the Chamber 112 and provides a pressure feedback signal to the controller 120.
- the controller 120 processes the pressure feedback signal to to generate a pressure output signal supplied to the fluid source 124 is to selectively control their fluid output and thus a pressure the pressurized chamber 112 at a predetermined pressure, preferably a pressure greater than 2.0684 Pa (30 psi) above the pressure of the differential pressure source 125 is to steer.
- a predetermined pressure preferably a pressure greater than 2.0684 Pa (30 psi) above the pressure of the differential pressure source 125 is to steer.
- the sensor assembly 126 can be adapted so that a temperature within the chamber 112 detected and a temperature feedback signal supplies.
- the controller 120 processes the temperature feedback signal together with the pressure feedback signal, to generate output signals which are supplied to the fluid source 124, around the pressure and the temperature in the pressurized Chamber 112 to regulate.
- the controller 120 also controls the loading of the main rollers 60, 62 by the pressure rollers 64, 66 by controlling a print size, the the loading cylinder 14 on the upper and lower pivot arms 28, 30 applies.
- the load size of the main rollers 60, 62 is preferably with a pressure in the pressurized chamber 112, monitored by a pressure sensor of the sensor assembly 126 becomes.
- the load can be a preload in addition to a load which is proportional to the pressure in the chamber 112.
- the seal openings 148 in the seal plates 108, 110 are arranged so as to face the ends of the rollers 60, 62, 64, 66 are to pressurized lubricating and sealing fluid between the sealing plates 108, 110 and parts of the respective ones circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 forward. Due to the injection of the lubricating and sealing fluid, swim the sealing plates 108, 110 over the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 in small controllable distances with little or without physical contact between the sealing plates 108, 110 and the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the Rollers 60, 62, 64, 66. Although there is leakage around such a seal assembly is around, the size of the leakage is due to the careful Selection of distance tolerances and the lubricating and sealing fluid so controllable that she is small.
- the main roll 62 is also intended to vent to a differential pressure source and that the continuous web 140 is guided together with the membrane 20 such that it passes through all four gaps through, such as in gap 106 in, from Gap 104 out into gap 100 and out of gap 102 to the To increase residence time over which the membrane 20 with the continuous Lane 140 interacts.
- Fig. 5 shows another variant of the invention, in which the end seal the chamber 112 is improved by fluid openings 154 in sealing plates 108, 110 are arranged so that they are close to the Ends of the rollers 60, 62, 64, 66, however, arranged this not facing are.
- a conduit ring 156 is coupled to the openings 154 and is coupled to the fluid source 152 via line 158 to provide a lubricating and Sealing fluid, such as air or water, or any other viscous Fluid through the openings 154 into the chamber 112 inside supply.
- the fluid source 152 is electrically connected to the controller 120 coupled via electrical cable 155 and is thereby controlled.
- the added fluid presses between the circular ones Ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66th and the sealing plates 108, 110, thereby allowing the Seal plates 108, 110 float over the circular ends.
- the leakage is controlled by the distance between the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 or sealing plates 108, 110 so controlled is that in any area an excessive leakage occurs, and that excessive wear between the sealing plates 108, 110th and rollers 60, 62, 64, 66 is prevented.
- FIG. 6 shows another variant of the invention in which a main roll 160 having the profile shown would replace the main roll 60.
- the main roll 160 includes a first circular end 162, a second circular end 164, a first cylindrical end surface 166 and a second cylindrical end surface 168, a first inclined annular surface 170, a second inclined annular surface 172 and a cylindrical central surface 174.
- the first cylindrical end surface 166 is disposed adjacent to the first circular end 162, and the second cylindrical end surface 168 is disposed adjacent to the second circular end 164.
- the cylindrical center surface 174 has a circumference smaller than the circumference of the first and second cylindrical end surfaces 166, 168.
- the first inclined annular surface 170 provides a transition from the cylindrical central surface 174 to the first cylindrical end surface 166
- the second inclined annular surface 172 provides a transition from the cylindrical central surface 174 to the second cylindrical end surface 168.
- the width of the central cylindrical surface 174 is selected to be approximately equal to the width of the diaphragm 20.
- the first and second inclined annular surfaces 170, 172 define a guide path for the membrane 20, the continuous web 140 and the web support layer 142.
- Each of the membrane 20 and the web support layer 142 preferably includes two tapered outer edges defining the first and second sloped annular surfaces 170, 172 touch.
- the permeable membrane 20 includes two tapered, impermeable, longitudinally extending outer edges 20A, 20B formed adjacent a semipermeable portion 20C to enhance sealing along the inclined annular surfaces 170, 172.
- the web support layer 142 comprises a felt layer 142A and a hydrophobic layer 142B.
- the web support layer 142 may include two impermeable, longitudinally extending outer edges contacting the first and second inclined annular surfaces 170, 172.
- a pressing assembly 200 has a roller assembly 201 with a plurality Rollers 202, 204, 206, 208 which are in a quadrangular pattern for interacting rotation when processing a first continuous Web 209, such as a paper web, on a Web carrier layer 210 is taken, and a second continuous Web 212, such as a paper web, resting on a web support layer 214 is taken, is arranged.
- the web carrier layers 210, 214 may, for example, be felt layers.
- Each of the plurality of rollers 202, 204, 206, 208 is of the above as main rollers 60, 62 and / or 160 and pressure rollers 64, 66 described Type and is therefore not described in detail again. It is also to understand that sealing plates of the same general type, as described above with respect to the sealing plates 108 and 110 were in the manner described above with reference to Figs. 4 and 5 would be used to define a chamber 216. The tax- and pressure source ports for the chamber 216 and associated ones Operation is as described above with respect to Figs. 1-4 which is therefore not repeated here.
- rolls 202 and 204 will be main rolls and rollers 206, 208 are referred to as pressure rollers, although in the present embodiment, the rollers 202, 204, 206, 208 are approximately the same size.
- the main rollers 202, 204 and the pressure rollers 206, 208 are arranged to have a plurality of Nips 220, 222, 224, 226 define, of which on the Based on the rotation of the main roller 202 in the arrow 230 the nips 220, 224 inlet nips of the Press assembly 200 form and the nips 222, 226 Auslrawwalzenspalten form.
- the first continuous web 209 and the first web support layer 210 enter the inlet gap 220 and pass through the chamber 216 processed around the circumference of the main roll 202 around.
- the second continuous web 212 and second web support layer 214 enter the inlet gap 224 and are through the chamber 216 therethrough processed the peripheral surface of the main roller 204 around.
- the first web carrier layer 210, the continuous web 209, the continuous web 212 and the second web support layer 214 pass through the outlet gap 222 is processed to form a laminated web 228, the the continuous webs 209, 212 exists.
- the second continuous web 212 remains due to the surface tension or due to the vent in the main roll 202 through holes, Grooves or pores in the cylindrical surface of the main roll 202 are formed in contact with the first continuous web 209. It is intended that the second continuous web 212 and the second web support layer 214 through one on the continuous web 209 applied coating layer could be replaced.
- Fig. 8 is a schematic illustration of another embodiment of the invention, in which a pressing assembly 300 is a roller assembly 301 with a plurality of rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312, which belongs to interacting rotation when processing a continuous Web 314, such as a paper web are arranged.
- each Roller 302, 304 is of the type previously described as main roller 60 and / or 160 Kind and is with a differential pressure source in a way fluid coupled, which is described above.
- the rollers 306, 308, 310, 312 are of the above with respect to non-vented main and pressure rollers, such as the main roll 62 and the pressure roll 64, described Type and are therefore not described in detail again.
- the sealing plate 316 of the same general type as above with respect to the sealing plates 108 and 110, and can be used in the manner described above with reference to FIGS. 4 and 5 become.
- rolls 302 and 304 will be main rolls and rollers 306, 308, 310 and 312 are referred to as Pressure rollers referred to, due to their respective main function within a given chamber with respect to the continuous web 314.
- rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312 are approximately the same size.
- the main rollers 302, 304 and pressure rollers 306, 308, 310, 312 are arranged so that they define multiple nips 320, 322, 324, 326, 328, 330, 332 whose basis is a rotation of the main roll 302 in the direction indicated by the arrow 334, the nips 320, 326, 330 are inlet nips of the press assembly 300, the nips 322, 328, 332 Outlet nips form and the nip 324 forms a chamber dividing nip is.
- the orientation and / or size of the rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312 may be modified such that the nips are arranged at the desired locations and the efficiency of Processing is optimized.
- the sealing plates 316 together with the rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312 a first chamber 336 and a second Chamber 338, wherein each chamber has at least one inlet gap and at least an outlet gap is assigned.
- a first pressure source 340 is connected to a chamber 336 via a conduit 342 fluid coupled, and a second pressure source 344 is with a chamber 338 via a line 346 fluid coupled. Lines 342 and 346 extend each of the sealing plate 316 in the chambers 336th or 338 into it to distribute a flow of fluid therein.
- the controller 120 is electrically coupled to the pressure source 340 via an electrical cable 348 and is electrically connected to the pressure source 344 via an electrical cable 350 coupled.
- a sensor assembly 352 is electrically connected to the controller 120 connected via an electric cable 354. The sensor assembly 352 is such configured to measure the pressure and temperature of each chamber 336, 338 monitored.
- the pressing assembly 300 further includes a first semipermeable membrane 360 and a second semipermeable membrane 362.
- the membranes 360, 362 interact with the peripheral surfaces of the main rollers 302, 304, around a first extended gap 364 and a second to define extended gap 366.
- the extended gap 364 is located is in the first chamber 336, and the extended gap 366 is located in the second chamber 338.
- the continuous web 314 includes a first side 370 and a second side Page 372. While in the chamber 336, a fluid is flowing through the continuous web 314 in a first direction from the first side 370 to the second side 372 at the extended one Gap 364. While in the chamber 338, a fluid is flowing through the continuous web 314 in a second direction opposite to the first direction, from the second side 372 to the first Page 370 at the extended gap 364.
- a first membrane 360 is with the first chamber 336 and the main roller 302 in conjunction to a mechanical pressing force on the continuous web 314 in the first Direction, i.e., from the first side 370 to the second side 372.
- a second diaphragm 362 communicates with the second chamber 338 and the main roller 304 in conjunction to a mechanical pressing force the continuous web 314 in the second direction, i.e., from the second Page 372 to the first page 370 apply.
- the main rollers 302, 304 each comprise at least one White space, such as a hole, a groove or a pore, to a pressure difference across the continuous web 314.
- each of the first semipermeable membrane is 360 and of the second semipermeable membrane 362 from a forming fabric approximately 2.54 mm (0.1 inch) or less thick and semi-permeable, by having a plurality of communicating pores 117 in the Form fabric formed with a size, shape, frequency and / or pattern which is selected to provide the desired permeability as described more fully above in connection with the membrane 20 is.
- each of the first semipermeable Membrane 360 and the second semipermeable membrane 362 is chosen to be greater than zero and less than about 0.025 m / s (five CFM per square foot) is as by the TAPPI test procedure TIP 0404-20 measured, and in particular greater than zero and less than is about 0.01 m / s (two CFM per square foot).
- the pressing assembly 300 further comprises a first web support layer 361 and a second web support layer 363, each on opposite sides of the continuous web 314 are arranged.
- the first web support layer 361 is between the diaphragm 362 and the rollers 302 and 312, and the second web support layer 363 is between the membrane 360 and the Rollers 306 and 304 are arranged.
- the first web support layer 361 be arranged so that they are between the continuous Web 314 and membrane 362, and the second web support layer 363 may be arranged to be between the continuous Lane 314 and the membrane 360 is located.
- each of the Web support layers 361, 363 an integral fabric, the felt layer and a hydrophobic layer having a total thickness of approximately 2.54 mm (0.1 inch) or less, and is oriented such that the hydrophobic layer facing the continuous web 314.
- the expanded gaps 364 and 366 are substantially the same length up.
- the gap lengths can be different which can be effected, for example, by main rollers chosen with different perimeters and / or by the perimeter size is changed by any one or more of the pressure rollers effectively the location of one or more nips 320, 324 and 328 to change.
- each of the first chamber 336 and the second Chamber 338 is individually controlled by controller 120 and can be pressurized to different pressures.
- the chamber 338 is preferably at a greater pressure than the pressure of the chamber 336 pressurized.
- Such materials can be dry air, Steam or gas, water or other fluid.
- Fig. 8 further shows a temperature control unit 374, which via lines 376, 378 is fluid coupled to respective chambers 336, 338, respectively the chambers 336, 338 a heating or cooling fluid, such as air, supply.
- the temperature control unit 374 is electrically connected to the controller 120 coupled via an electric cable 380.
- the controller 120 receives Temperature signals, which are the temperatures of the chambers 336, 338 from the sensor assembly 352.
- the controller 120 uses then these temperatures based on temperature output signals of predefined target temperatures, that of the temperature control unit 374 are supplied.
- the temperature control unit 374 then responds to the temperature output signals to the temperatures the chambers 336, 338 to regulate.
- the temperature of the chamber 338 is preferably controlled to be higher than the temperature of the Chamber 336 is.
- the temperature control of the chambers 336, 338 causes in each case by the temperature of the first pressure source 340 and / or the second fluid source 344 to the respective chambers 336, 338 supplied fluids is regulated. In such a case, the temperature control unit 374 be eliminated.
- FIG. 9 shows a part of the roller arrangement 400 which has a main roller 402 and a pressure roller 404 which, instead of those previously described Main rollers or pressure rollers can be used.
- the main roll 402 has a general structure similar to that of FIG in Fig. 6 main roller 160 corresponds. While in Fig. 9 only one right end portion 406 of the main roll 402 is shown, the left end of the roller 402 is a mirror image of the right end 406 is and thus the same reference numerals that are used to to describe right end 406 for the left end of the main roll 402 will apply.
- the main roll 402 includes a cylindrical central surface 408, left and right circular ends 410, left and right cylindrical end surfaces 412 and left and right inclined annular surfaces 414.
- the cylindrical End surfaces 412 are disposed adjacent to respective circular ends 410.
- the cylindrical central surface 408 has a circumference which is smaller is the circumference of the cylindrical end surfaces 412.
- the inclined ring surfaces 414 provide a transition from the cylindrical central area 408 ready for the cylindrical end surfaces 412.
- the cylindrical central area 408 includes at least one void, such as a groove, a hole or a Pore to a pressure difference across the membrane 20 and each intermediate Material across.
- the distance between the inclined annular surfaces 414 of the main roll 402 is chosen such that it is approximately equal to the width of the semipermeable Membrane 20 is.
- the inclined annular surfaces 414 define a guide path for the semipermeable membrane 20 and the web support layer 142.
- each of the semipermeable membranes 20 and 20 includes the web support layer 142 has two tapered outer edges, which are the inclined ones Touch ring surfaces 414.
- the semipermeable comprises Membrane 20 two tapered, impermeable, longitudinally extending outer edges 20A, 20B (see Fig. 6) to the seal along the inclined annular surfaces 414 to improve.
- the web carrier layer 142 comprises a felt layer 142A and a hydrophobic Layer 142B.
- the profiles of the semipermeable membrane 20 and the Web support layer 142 is preferably sized to fit into the web Roll profile of the main roll 402 between the inclined annular surfaces 414 fit so that the diaphragm 20 and the cylindrical end surfaces 412 in have substantially the same circumference height.
- a continuous web such as a paper web (not shown) between the semipermeable membrane 20 and the web support layer 142.
- interchangeable end seals 416 attached, which include a plurality of fluid cavities 418.
- the attachment is caused by adhesive or fasteners.
- the interchangeable ones End seals 416 are preferably made of an elastic material, such as rubber, and can be a reinforcing fabric, like nylon or steel.
- the pressure roller 404 comprises a generally cylindrical structure, the that corresponds to the pressure roller 64 shown in Figs. 1-3. While only a right end portion 420 of the pressure roller 404 is shown in FIG It will be understood that the left end of the pressure roller 404 is a mirror image the right end 420 is and thus the same reference numerals, which are used to describe the right end 420 for which left end of the pressure roller 404 will apply.
- the pressure roller 404 includes a cylindrical central surface 422 and left and right circular ends 424.
- a sealing sleeve 426 having a Inner surface 428 and an outer surface 430 is above the cylindrical Central area 422 added and in a fixed relationship with the Pressure roller 404 held due to frictional forces acting between the cylindrical central surface 422 and the inner surface 428 of the sealing sleeve 426 act.
- the sealing sleeve 426 may be adhesive or by fasteners under the outer surface 430 of Sealing sleeve 426 disposed and in the cylindrical central surface 422 are held in their place.
- each sealing sleeve 426 is replaceable such that when the Sealing sleeve 426 shows an unacceptable level of wear, the sealing sleeve 426 without the need, the pressure roller 404th be discarded, can be exchanged.
- the sealing sleeve 426 comprises a stress layer 432 and a plurality of fluid cavities 434.
- interchangeable end seals 436 attached, which include a plurality of fluid cavities 438.
- the attachment is effected by means of adhesive or fasteners.
- the interchangeable ones End seals 436 are preferably made of an elastic Material, such as rubber, and may be a reinforcing fabric, like nylon or steel.
- the sealing sleeve 426 is preferably made of an elastic material, such as rubber.
- the stress layer 432 of the sealing sleeve 426 is used to apply the hoop or strapping stresses and / or stresses of the sealing sleeve 426 over the machine, and includes a reinforcing fabric, such as nylon or steel.
- the size, shape and geometry the fluid cavities 434 are chosen such that they in particular in the vicinity of the longitudinally extending edges 20A, 20B of FIG semipermeable membrane 20 are elastically deformable.
- the fluid cavities 434 either extend in the circumferential direction the sealing sleeve 426 in a repeated pattern over the Width of the pressure roller 404 across, or across the width of the pressure roller 404 in a repeated pattern around the circumference of the sealing sleeve 426 around. Alternatively, the cavities 434 may become diagonal extend around the sealing sleeve 426 around.
- the fluid cavities 434 are filled with a fluid, such as air, Water or gel, pressurized to a yielding, but firm Seal with the semipermeable membrane 20 around the cylindrical Maintain end surfaces 412 of the main roll 402.
- a fluid such as air, Water or gel
- the invention relates to fluid cavities 434 at the time of manufacture the sealing sleeve 426 pressurized.
- the compressed air cavities 434 at the time of manufacture of the sealing sleeve 426 not pressurized, but rather the sealing sleeve 426 include one or more valve ports 440, such as For example, the type that is commonly used to air in one To introduce pneumatic tire to absorb fluid and thus the cavities 434 under pressure.
- valve opening (s) 440 open ports communicating with a fluid source via a fluid conduit and a rotatable fluid coupling are connected.
- the fluid cavities 418, 438 of the interchangeable end seals 416, 436 are pressurized with a fluid such as air, water or gel.
- a fluid such as air, water or gel.
- the size, shape and geometry of the cavities 418, 438 are chosen such that that they are elastically deformable to a yielding but firm Seal between the replaceable end seals 416, 436 and with the associated sealing plates, such as the sealing plates 108, 110 of FIG. 3.
- the fluid cavities 418, 438 at the time of manufacture of the end seals 416, 436 pressurized.
- the fluid cavities become 418, 438 at the time of manufacture of the end seals 416, 436 not pressurized.
- the interchangeable ones End seals 416, 436 each one or more valve opening (s) 442, 444, such as the type that is commonly used is to introduce air into a pneumatic tire to absorb fluid and thus pressurizing the cavities 418, 438. In some applications it may be desirable to fluid cavities 418 together or to connect the fluid cavities 438 together. The Connecting the cavities effectively forms a single cavity to any externally applied forces within the formed single Distribute the cavity.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft
eine einheitliche Membran zur Verwendung
in einer
Preßvorrichtung
mit insbesondere mehreren eine Kammer
bildenden Walzen. Sie betrifft ferner
ein Verfahren
zur Herstellung einer entsprechenden Membran. Ein Verfahren der
im Oberbegriff des Anspruchs 10 angegebenen Art ist
beispielsweise in der WO 95 25200 A beschrieben
(vgl. auch EP-A-0 473 969).The invention relates
a uniform membrane for use
in a
pressing device
with in particular several a chamber
forming rollers. It also concerns
a procedure
for producing a corresponding membrane. A method of
in the preamble of
Es sind seit vielen Jahren Versuche unternommen worden, äußeren Luftdruck dafür zu verwenden, Wasser aus einer Papierbahn herauszudrücken. Statt ein Blatt an einem Preßspalt bis zu dem Punkt zu komprimieren, an dem Hydraulikdruck Wasser heraustreibt, wie es beim normalen Naßpressen der Fall ist, wurde überlegt, daß mehr Wasser entfernt und Blattvolumen aufrechterhalten werden könnte, wenn Luftdruck aufgebracht werden könnte, um die durch den Walzenspalt erzeugten Hydraulikdrücke zu unterstützen. Ein derartiger Versuch umfaßt, daß eine Mehrwalzenstruktur bereitgestellt wird, die eine geschlossene Kammer bildet, wobei Luft durch die Kammer hindurch zirkulieren gelassen wird, um Feuchtigkeit aus der Papierbahn herauszutransportieren.There have been attempts for many years, external air pressure to use it to push water out of a paper web. Instead of compressing a sheet at a nip to the point expels water at the hydraulic pressure, as it does in the normal Wet pressing is the case, it was considered that more water removed and sheet volume could be maintained when applying air pressure could be to the hydraulic pressures generated by the nip to support. Such an attempt involves that a Multi-roll structure is provided, which is a closed chamber forms, with air being circulated through the chamber, to transport moisture out of the paper web.
Die Bereitstellung einer wirksamen Abdichtung einer Mehrwalzenkammer kann problematisch sein. Es ist bekannt, eine Walzenanordnung zu bilden, bei der Gummiwalzen derart angeordnet sind, daß sie mit Walzen mit fester Oberfläche in Wechselwirkung stehen. Es ist beim Versuch, eine derartige Kammer abzudichten, ein mögliches Problem, daß eine beträchtliche Last auf der Walzenstruktur erforderlich sein kann, um die Abdichtung zwischen den Walzen aufrechtzuerhalten. Demgemäß ist ein robuster Rahmen erforderlich, um die Walzenstruktur zu begrenzen. Es ist beim Versuch, eine derartige Kammer abzudichten, ein weiteres mögliches Problem, daß jegliche Einschnitte in der Gummioberfläche leicht dazu führen würden, daß die gesamte Walze unbrauchbar wird.The provision of an effective seal of a multi-roll chamber can be problematic. It is known to form a roller assembly, wherein the rubber rollers are arranged so that they are with rollers with solid surface interact. It is while trying one To seal such a chamber, a possible problem that a considerable Load on the roll structure may be required to seal maintain between the rollers. Accordingly, a more robust Frame required to limit the roll structure. It is at Attempting to seal such a chamber is another potential problem that any cuts in the rubber surface easily lead to it would make the entire roller unusable.
Es ist auch festgestellt worden, daß herkömmliche Naßpreßverfahren dadurch sehr uneffizient sind, daß nur ein kleiner Teil eines Walzenumfangs zur Verarbeitung der Papierbahn verwendet wird. Um diese Beschränkung zu überwinden, sind einige Versuche unternommen worden, ein festes, undurchlässiges Band derart anzupassen, daß ein ausgedehnter Spalt zum Pressen der Papierbahn gebildet und somit die Papierbahn entwässert wird. Ein Problem bei einem derartigen Ansatz ist jedoch, daß das undurchlässige Band die Strömung eines Trocknungsfluids, wie Luft, durch die Papierbahn hindurch verhindert.It has also been found that conventional wet-pressing processes thereby very inefficient are that only a small part of a roll circumference is used for processing the paper web. To this limitation some attempts have been made to overcome a firm, To adapt impermeable tape such that an extended gap formed for pressing the paper web and thus dewatered the paper web becomes. A problem with such an approach, however, is that the impermeable band, the flow of a drying fluid, such as air, prevented by the paper web.
Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Gewebe, das eine verbesserte Entwässerung einer kontinuierlichen Bahn ermöglicht und eine wirksame Abdichtung einer Kammer an den Walzenspalten bereitstellt.Accordingly, there is a need for an improved fabric, which allows for improved drainage of a continuous web and effective sealing of a chamber at the nips provides.
Die die Membran betreffende erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 bringt eine
verbesserte Entwässerung einer kontinuierlichen Bahn, wie beispielsweise
Papier, mit sich und ermöglicht eine wirksame Abdichtung einer Kammer
an den Walzenspalten in einer Preßvorrichtung. The membrane according to the invention solution according to
So schafft die Erfindung gemäß eine einheitliche Membran zur Verwendung in einer Preßvorrichtung. Die Preßvorrichtung umfaßt zwei sich in Längsrichtung der Membran erstreckende Randabschnitte und einen semipermeablen Abschnitt mit einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Poren. Der semipermeable Abschnitt ist zwischen den beiden sich in Längsrichtung der Membran erstreckenden Randabschnitten angeordnet. Die einheitliche Membran umfaßt ein Formgewebe und weist eine Dicke von weniger als ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) auf. Der semipermeable Abschnitt weist eine Permeabilität von größer als Null und kleiner als 0,025 m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) auf, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen (vgl. Anspruch 1).Thus, the invention provides a uniform membrane according to for use in a pressing device. The pressing device comprises two in the longitudinal direction of the membrane extending edge portions and a semipermeable section with a variety of interconnected standing pores. The semipermeable section is between the arranged in the longitudinal direction of the membrane extending edge portions. The unitary membrane comprises a forming fabric and has a thickness less than about 2.54 mm (0.1 inch). The semipermeable section has a permeability of greater than zero and less than 0.025 m / s (five CFM per square foot) as determined by the TAPPI test procedure TIP 0404-20 measured (see claim 1).
Bei manchen der insbesondere in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegebenen
Ausführungsformen sind die beiden sich in Längsrichtung der Membran erstreckender
Randabschnitte derart verjüngt, daß ein Querschnitt der einheitlichen
Membran eine Trapezform aufweist. Ebenso sind die beiden sich in Längsrichtung
der Membran erstreckenden Randabschnitte vorzugsweise undurchlässig.In some of the particular specified in the
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum
Herstellen der einheitlichen Membran und umfaßt die im Anspruch 10 angegebenen Schritte.The invention further provides a method for
Producing the unitary membrane and comprises the steps specified in
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, wenn diese in einer Preßvorrichtung mit einer unter Druck gesetzten Kammer eingesetzt wird, die aus mehreren Walzen gebildet ist, daß sie eine vorbestimmte Fluidströmung durch eine kontinuierliche Bahn, wie beispielsweise eine Papierbahn, hindurch sowie eine mechanische Druckkraft auf diese bewirken kann, um eine verbesserte Entwässerung der kontinuierlichen Bahn zu fördern.It is an advantage of the present invention when used in a pressing device is used with a pressurized chamber, the a plurality of rollers is formed so that they have a predetermined fluid flow through a continuous web, such as a paper web and a mechanical compressive force can cause this to to promote improved drainage of the continuous web.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, wenn diese in einer Preßvorrichtung verwendet wird, daß die Erfindung die Abdichtung einer unter Druck gesetzten Kammer, die aus mehreren Walzen gebildet ist, an zwei oder mehr Walzenspalten unterstützt.It is a further advantage of the invention, when used in a pressing device is used, that the invention sealing a pressurized set chamber, which is formed of several rolls, two or supports more nips.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 11 bis 18 angegeben. Advantageous embodiments of the invention Method are in the subclaims 11 to 18 specified.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Seitenansicht der Anordnung der Walzen der Ausführungsform von Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Teilfrontansicht der Anordnung der Walzen der Ausführungsform von Fig. 1,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer Variante einer Endabdichtungsplatte der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Variante einer weiteren Endabdichtungsplatte der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 6
- eine in übertriebenem Maßstab dargestellte Seitenansicht einer Variante eines Hauptwalzenprofils der Erfindung,
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung einer Variante der Ausführungsform mit einer einzigen Kammer von Fig. 1,
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, die zwei Kammern umfaßt, und
- Fig. 9
- eine Explosionsteilschnittansicht, die Kammerabdichtungsaspekte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
- Fig. 1
- a partial schematic side view of an embodiment of the present invention,
- Fig. 2
- 3 a perspective side view of the arrangement of the rollers of the embodiment of FIG. 1,
- Fig. 3
- a partial front view of the arrangement of the rollers of the embodiment of Fig. 1,
- Fig. 4
- a schematic representation of a variant of a Endabdichtungsplatte the present invention,
- Fig. 5
- a schematic representation of a variant of another end sealing plate of the present invention,
- Fig. 6
- an exaggerated scale side view of a variant of a main roll profile of the invention,
- Fig. 7
- 1 is a schematic representation of a variant of the embodiment with a single chamber of FIG. 1, FIG.
- Fig. 8
- a schematic representation of an embodiment of the invention, which comprises two chambers, and
- Fig. 9
- FIG. 4 is an exploded fragmentary sectional view illustrating the chamber sealing aspects of the present invention; FIG.
Entsprechende Bezugszeichen geben in den gesamten Ansichten entsprechende Teile an. Die hierin aufgeführten Ausführungsbeispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.Corresponding reference numerals indicate correspondingly throughout the views Parts on. The embodiments listed herein illustrate preferred embodiments of the invention.
Fig. 1 zeigt eine Preßanordnung 10
gezeigt, die bei der Papierherstellung besonders gut verwendbar ist. Die
Preßanordnung 10 umfaßt einen Rahmen 12, einen Belastungszylinder
14, eine Preßwalzenanordnung 16, einen Spannaufbau 18, eine Membran
20 und eine Steuereinheit 21.Fig. 1 shows a pressing arrangement 10th
shown, which is particularly useful in papermaking. The
Der Rahmen 12 umfaßt einen Hauptrahmen 22, einen oberen Schwenkrahmen
24, einen unteren Schwenkrahmen 26, einen oberen Schwenkarm
28, einen unteren Schwenkarm 30 und ein Paar Seitenrahmen 32, 33. Der
Seitenrahmen 32 ist mit einem weggebrochenen Teil gezeigt, um einen inneren
Teil des Seitenrahmens 33 freizulegen. Die Schwenkarme 24, 26
sind, beispielsweise durch Schweißungen oder Schrauben, fest an dem
Hauptrahmen 22 angebracht. Die Schwenkarme 28, 30 sind jeweils über
mehrere Drehzapfen 34 auf herkömmliche Weise schwenkbar an den
Schwenkrahmen 24, 26 montiert. Jeder Schwenkarm 28, 30 weist ein erstes
Ende 36, 38 auf, das jeweils derart ausgebildet ist, daß es entgegengesetzte
Enden 40, 42 des Belastungszylinders 14 über Zapfen 44 aufnimmt.
Jeder Schwenkarm 28, 30 weist ein zweites Ende 46, 48 auf, das
derart ausgebildet ist, beispielsweise durch Schweißungen oder Schrauben,
daß es das jeweilige Lagergehäuse 50, 52 fest aufnimmt. Die ersten
und zweiten Seitenrahmen 32, 33 sind an entgegengesetzte Seiten des
Hauptrahmens 22 montiert.The
Die Preßwalzenanordnung 16 umfaßt mehrere Walzen 60, 62, 64, 66 (vier
Walzen, wie gezeigt), die zur zusammenwirkenden Rotation in dem Rahmen
12 angeordnet sind. Mit zusammenwirkender Rotation ist gemeint,
daß die Drehgeschwindigkeit an der Umfangsfläche von jeder der Walzen
60, 62, 64, 66 gemeinsam im wesentlichen gleich ist, wobei im wesentlichen
kein Schlupf zwischen den Walzenoberflächen auftritt. Der Zweckmäßigkeit
halber sind manchmal die Walzen 60, 62 als Hauptwalzen und
die Walzen 64, 66 als Druckwalzen bezeichnet.The
Nach den Fig. 2 und 3 sind im allgemeinen alle Walzen 60, 62, 64, 66 geschlossene
Hohlzylinder mit jeweils einem ersten kreisförmigen Ende 68,
70, 72, 74, einem zweiten kreisförmigen Ende 76, 78, 80, 82 und einer zylindrischen,
mittleren Umfangsfläche 84, 86, 88, 90, und es sind alle jeweils
radial symmetrisch um eine Drehachse 92, 94, 96, 98. Ein Satz
Dichtungen 99 kann an den ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74
und den zweiten kreisförmigen Enden 76, 78, 80, 82 angebracht sein. Die
Hauptwalzen 60, 62 und Druckwalzen 64, 66 sind axial parallel angeordnet.
Der Umfang jeder Druckwalze 64, 66 ist kleiner als der Umfang jeder
Hauptwalze 60, 62. Nach Fig. 1 sind die Walzen 60, 62, 64, 66 derart angeordnet,
daß sie eine entsprechende Anzahl von Walzenspalten 100, 102,
104, 106 definieren.Referring to FIGS. 2 and 3 are generally all
Die Druckwalzen 64, 66 werden dazu verwendet, eine Dichtung entlang
der axialen Ausdehnung der Hauptwalzen 60, 62 an den Walzenspalten
100, 102, 104, 106 zu schaffen. Jede Walze 60, 62, 64, 66 kann eine elastische
Beschichtung, wie beispielsweise Gummi, umfassen, um die Abdichtung
an den Walzenspalten zu unterstützen. Die Abdichtung an den
Walzenspalten 100, 102, 104, 106 erfordert einen relativ gleichmäßigen
Druck entlang aller Walzenspalten 100, 102, 104, 106. Mit der wahrscheinlichen
Verbiegung der Hauptwalzen 60, 62 aufgrund der Kraftausübung
auf diese durch die Druckwalzen 64, 66 ist irgendein Mechanismus
notwendig, um die Schaffung eines gleichmäßigen Spaltdruckes an den
Walzenspalten 100, 102, 104, 106 zu unterstützen. Dementsprechend
können die Druckwalzen 64, 66 Hydraulikdruck und eine Reihe von Kolben
innerhalb des Walzenmantels der Walzen 64, 66 dazu verwenden, um
den Walzenmantel der Walzen 64, 66 in den Walzenmantel der Hauptwalzen
60, 62 zu pressen, um einen gleichmäßigen Druck an den zugehörigen
Spalten bereitzustellen. Alternativ könnte eine ballige bzw. eine Durchbiegungsausgleichsdruckwalze
verwendet werden.The
Nach Fig. 3 umfassen der erste und der zweite Seitenrahmen 32, 33 jeweils
eine erste bzw. eine zweite Abdichtungsplatte 108, 110, die an eine
Innenseite von diesen montiert sind. Die erste und die zweite Abdichtungsplatte
108, 110 werden durch die Seitenrahmen 32, 33 dazu gezwungen,
mit einem Teil der ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74
bzw. einem Teil der zweiten kreisförmigen Enden 76, 78, 80, 82 der Walzen
60, 62, 64, 66 des Preßwalzenaufbaus 16 in Eingriff zu treten, um eine
Kammer 112 zu definieren und somit eine Endabdichtung der Kammer
112 zu bewirken. Wahlweise ist zumindest eine Spannstange 113 zwischen
eine erste Abdichtungsplatte 108 und eine zweite Abdichtungsplatte
110 in der Kammer 112 geschaltet. Bei manchen Ausführungsformen sind
die erste und die zweite Abdichtungsplatte 108, 110 flexibel und derart
aufgebaut und ausgebildet, daß sie sich jeweils im wesentlichen an die
Form der ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. zweiten kreisförmigen
Enden 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66 anpassen. Um
die Abdichtung der Kammer 112 weiter zu unterstützen, sind Dichtungen
jeweils zwischen der ersten bzw. zweiten Abdichtungsplatte 108, 110 sowie
den ersten bzw. zweiten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76,
78, 80, 82 angeordnet. Derartige Dichtungen können mechanische Dichtungen
und Fluiddichtungen umfassen.Referring to Fig. 3, the first and second side frames 32, 33 respectively
a first and a
Die Hauptwalzen 60, 62 sind an den Seitenrahmen 32, 33 unter Verwendung
herkömmlicher Lagerbefestigungsaufbauten, wie jene, die Wälzlager
oder Buchsen enthalten, fest drehbar montiert. In diesem Zusammenhang
bedeutet fest drehbar montiert, daß die Lage der Achsen 92, 94 der Walzen
60, 62 bezüglich des Hauptrahmens 22 und der Seitenrahmen 32, 33
im Anschluß an den Einbau nicht verschoben wird, aber eine Drehung
um die Achsen 92, 94 herum gestattet wird.The
Vorzugsweise umfaßt die Hauptwalze 60, die über die Membran 20 in
Fluidverbindung mit der Kammer 112 steht, zumindest einen Leerraum in
Form einer Nut, eines Loches und einer Pore, der in ihrer mittleren Umfangsfläche
ausgebildet ist, um eine Druckdifferenz über die Membran 20
und irgendein dazwischenliegendes Material, wie die kontinuierliche Bahn
140, hinweg zu erleichtern. Die Hauptwalze 62, die nicht in Fluidverbindung
mit der Kammer 112 über die Membran 20 steht, umfaßt vorzugsweise
keinen derartigen Leerraum in ihrer mittleren Umfangsfläche. Jede
Walze kann eine elastische Beschichtung, wie beispielsweise Gummi, über
die Gesamtheit oder einen Teil ihrer Walzenoberfläche umfassen, um die
Abdichtung der Kammer 112 an den Walzenspalten 100, 102, 104, 106 zu
unterstützen.Preferably, the
Die Druckwalzen 64, 66 sind jeweils drehbar an Lagergehäusen 50, 52
montiert. Jedoch sind die Drehachsen 96, 98 der Walzen 64, 66 in bezug
auf den Hauptrahmen 22 jeweils über Schwenkarme 28, 30 beweglich, um
eine Belastung des Preßwalzenaufbaus 16 zu bewirken. Da der Umfang
und der entsprechende Durchmesser jeder Druckwalze 64, 66 vorzugsweise
kleiner als der Umfang und der entsprechende Durchmesser jeder
Hauptwalze 60, 62 ist, sind die an den Druckwalzen 64, 66 erzeugten
Kräfte reduziert, wodurch kleinere Strukturen die Kräfte innerhalb der
Kammer 112 halten können.The
Beispielsweise erfordern die Druckwalzen 64, 66, die relativ kleiner sind,
eine geringere Betätigungskraft, als dies eine relativ größere Gegendruckwalze
tun würde. Wenn die Durchmesser der Druckwalzen 64, 66 ein
Drittel der Durchmesser der Hauptwalzen 60, 62 betragen, können die auf
die Druckwalzen 64, 66 ausgeübten Kräfte im Vergleich mit den Kräften
auf die Hauptwalzen 60, 62 um 40 Prozent reduziert werden.For example, the
Je enger der Abstand zwischen den Hauptwalzen 60 und 62 ist, und je
größer die Durchmesserdifferenz zwischen den Hauptwalzen 60, 62 und
Druckwalzen 64, 66 ist, desto größer ist im allgemeinen die Differenz der
Kräfte, die durch die Hauptwalzen 60, 62 und die Druckwalzen 64, 66 auf
den Rahmen 12 ausgeübt wird. Diese Anordnung läßt es zu, daß die Trägerstruktur,
z.B. der Rahmen 12, für den Preßwalzenaufbau 16 einfacher
wird. Da beispielsweise der größte Teil der Kraft durch die relativ größeren
Hauptwalzen 60, 62 ausgeübt wird, sind die Hauptwalzen 60, 62 auf Lagern
montiert, die fest an den Seitenrahmen 32, 33 angebracht sind, die
wiederum fest an dem Hauptrahmen 22 angebracht sind. Indem die
Hauptwalzen 60 und 62 strukturell miteinander verbunden und ihre relativen
Positionen fixiert sind, werden die Hauptkräfte innerhalb der Preßanordnung
10 innerhalb einer relativ einfachen mechanischen Struktur
gehalten.The closer the distance between the
Um die Membran 20 unter einer geeigneten Betriebsspannung zu halten,
ist der Spannaufbau 18 an dem Hauptrahmen 22 montiert. Der Spannaufbau
18 umfaßt einen Spannzylinder 114 und eine Spannwalze 116. Die
Spannwalze 116 ist drehbar an den Spannzylinder 114 gekoppelt, der die
Spannwalze 116 in einer Richtung quer zur Drehachse der Spannwalze
116 bewegt.In order to keep the
Wie es in Fig. 1 in Relation zu Fig. 2 gezeigt ist, bewegt sich die Membran
20 in der Richtung des Pfeils 118 und wird über einen Teil der Umfangsfläche
88 der Druckwalze 64 geleitet, läuft in einen Einlaßwalzenspalt 100
hinein, läuft über einen Teil der Umfangsfläche 84 der Hauptwalze 60 innerhalb
der Kammer 112 hinweg, läuft aus dem Auslaßwalzenspalt 102
heraus, läuft über einen Teil der Umfangsfläche 90 der Druckwalze 66
hinweg und läuft um ungefähr die Hälfte der Umfangsfläche der Spannwalze
116 herum. Die Membran 20 ist vorzugsweise ein kontinuierliches
Band, das aus einem semipermeablen Material hergestellt ist, das derart
strukturiert und ausgebildet ist, daß es eine vorbestimmte Permeabilität
aufweist, die eine vorbestimmte Fluidströmung durch dieses hindurch gestattet.
Ebenso bevorzugt ist die semipermeable Membran 20 bis zu einem
begrenzten Grad sowohl gaspermeabel als auch flüssigkeitspermeabel.
Außerdem ist die Membran 20 derart strukturiert und ausgebildet, daß
sie die Abdichtung der Kammer 112 am Einlaßspalt 100 und am Auslaßspalt
102 unterstützt. In der Kammer 112, nachdem diese unter Druck
gesetzt worden ist, dient der kombinierte Effekt des Einlaßspalts 100, der
Membran 20, die in Umfangsrichtung um die Hauptwalze 60 herum läuft,
und des Auslaßspalts 102 dazu, einen einzigen ausgedehnten Spalt 115
zur Aufbringung einer mechanischen Druckkraft in Richtung der Hauptwalze
60 und irgendeines dazwischenliegenden Materials, das zwischen
der Membran 20 und der Hauptwalze 60 angeordnet ist, zu bilden. Somit
steht die Membran 20 mit der unter Druck gesetzten Kammer 112 und
der Hauptwalze 60 in Verbindung, um gleichzeitig eine vorbestimmte
Fluidströmung durch das dazwischenliegende Material hindurch sowie
eine mechanische Druckkraft auf dieses zu bewirken.As shown in Fig. 1 in relation to Fig. 2, the membrane moves
20 in the direction of
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Membran 20 ungefähr
2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger dick und umfaßt ein Formgewebe, das
semipermeabel hergestellt ist, indem mehrere miteinander in Verbindung
stehende Poren 117 (die durch Punkte in Fig. 6 gezeigt sind) in dem Formgewebe
gebildet sind, die eine Größe, Form, Häufigkeit und/oder Muster
aufweisen, das so gewählt ist, daß die gewünschte Permeabilität bereitgestellt
wird. Die Permeabilität ist so gewählt, daß sie größer als Null und
kleiner als ungefähr 0,025 m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) ist, wie durch
das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen, und ist besonders bevorzugt
so gewählt, daß sie größer als Null und kleiner als ungefähr
0,010 m/s (zwei CFM pro Quadratfuß) ist. Daher ist die semipermeable
Membran 20 bis zu einem begrenzten Grad sowohl gaspermeabel als auch
flüssigkeitspermeabel.In preferred embodiments, the
Die Membran 20 wird semipermeabel hergestellt, indem von einem Trägergewebe
ausgegangen wird, das sehr permeabel ist, und dann mehrere
miteinander in Verbindung stehende Poren 117 in dem Trägergewebe gebildet
werden. Auf das Trägergewebe ist eine Wattierung aufgebracht, die
aus einer Mischung von über Wärme schmelzbaren und nicht über Wärme
schmelzbaren Fasern hergestellt ist. Die Wattierung aus der Fasermischung
ist in das Trägergewebe eingenäht. Auf das genähte Trägergewebe
wird Wärme aufgebracht, um die über Wärme schmelzbaren Fasern zu
schmelzen, die wiederum Leerräume in der Form von miteinander in Verbindung
stehenden Poren ähnlich denjenigen eines Schaumschwammes,
zurücklassen.The
Die Membran 20 umfaßt vorzugsweise zwei verjüngte, undurchlässige,
sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder 20A, 20B, die neben
dem semipermeablen Abschnitt der Membran 20 mit den miteinander in
Verbindung stehenden Poren 117 gebildet sind. Die Außenränder 20A,
20B können undurchlässig hergestellt werden, indem über Wärme
schmelzbare Fasern an den Außenrändern der Membran 20 bei Abwesenheit
von nicht über Wärme schmelzbaren Fasern geschmolzen werden.The
Die Fasermischung kann in das Trägergewebe eingenäht werden, um eine
Strömungswiderstandsschicht in der Nähe der Oberfläche der Membran
20 zu bilden, die am nächsten bei der Kammer 112 angeordnet sein wird. The fiber mixture can be sewn into the carrier fabric to a
Drag layer near the surface of the
Daher wird im Betrieb, wenn sie Kammerdruck ausgesetzt ist, der Druckabfall
über die Membran 20 hinweg nahe auf der kammerseitigen Oberfläche
der Membran 20 auftreten, wodurch bewirkt wird, daß die Membran
20 eine minimale Menge Kammerluft mitreißt. Da die Membran ihr mitgerissenes,
unter Druck gesetztes Fluid freigeben wird, wenn sie aus der
Kammer herausläuft, ist es erwünscht, das mitgerissene Fluidvolumen so
klein wie möglich einzurichten, um eine Verschwendung von unter Druck
gesetztem Kammerfluid zu vermeiden. Deshalb ist es bevorzugt, die Strömungswiderstandsschicht
nahe an die kammerseitige Oberfläche der
Membran zu setzen, und es ist bevorzugt, das Gewebe so dünn wie möglich,
vorzugsweise weniger als 2,54 mm (0,1 Zoll) herzustellen. Zusätzlich
ist es bevorzugt, den Prozentsatz des Membranleerraums so gering wie
möglich, vorzugsweise weniger als 40 Prozent, herzustellen. Die kammerseitige
Oberfläche ist vorzugsweise auch abriebbeständig. Der Rest des
Gewebes, der nicht die Fasermischung umfaßt, kann als Fluidverteilungsschicht
wirken, die eine Fluidströmung aus der Widerstandsschicht aufnimmt
und die Fluidströmung über die darunterliegende kontinuierliche
Bahn 140 verteilt.Therefore, in operation, when exposed to chamber pressure, the pressure drop
across the
Alternativ werden die miteinander in Verbindung stehenden Poren 117 der
Membran 20 gebildet, indem Beschichtungslagen auf das Trägergewebe
aufgebracht werden, bis die gewünschte Permeabilität erreicht ist. Die
Permeabilität wird eingestellt, indem irgendein Parameter verändert wird
von: die Beschichtungsart, das Mitreißen von Luft in den Träger hinein,
um einen Schaum zu bilden, und das Einstellen des Feststoffgehaltes der
Beschichtung. Der Beschichtungsprozeß wird gestoppt, wenn das gewünschte
Strömungswiderstandsniveau der Membran 20 erreicht ist. Alternatively, the communicating
Die Steuereinheit 21 umfaßt einen Controller 120, eine Druckluftquelle
122, eine Fluidquelle 124, eine Differenzdruckquelle 125 und einen Sensoraufbau
126.The
Der Controller 120 umfaßt vorzugsweise einen Mikroprozessor und einen
Speicher zum Speichern und Ausführen eines Steuerprogramms, und
umfaßt eine I/O-Einrichtung zur Herstellung der Eingabe/Ausgabe-Kommunikation
und der Datenübertragung mit externen Geräten. Der
Controller 120 kann beispielsweise ein industrieller programmierbarer
Controller von einer Art sein, die in der Technik allgemein bekannt ist.The
Die Druckluftquelle 122 umfaßt mehrere einzeln steuerbare Ausgänge. Die
Druckluftquelle 122 ist mit dem Belastungszylinder 14 über eine Leitung
128 fluidgekoppelt. Die Druckluftquelle 122 ist auch mit dem Spannzylinder
114 über Leitung 130 fluidgekoppelt. Während das bevorzugte Arbeitsfluid,
um die Zylinder 14, 114 zu betreiben, komprimierte Luft ist,
werden Fachleute feststellen, daß das Druckluftsystem gegen eine andere
Fluidquelle ausgetauscht werden könnte, die ein anderes Gas oder ein
flüssiges Arbeitsfluid verwendet.The
Die Fluidquelle 124 ist mit der Kammer 112 über Leitung 132 fluidgekoppelt.
Die Art des Fluids ist durch den Benutzer abhängig von der Art des
Materials, das die Preßanordnung 10 verarbeitet, wählbar. Beispielsweise
kann es bei manchen Anwendungen erwünscht sein, komprimierte Trokkenluft
zu verwenden, um die Kammer 112 auf einen vordefinierten Druck
unter Druck zu setzen, der bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ein Druck ist, der größer als 2,0684 Pa (30 psi) über dem Druck des Differenzdruckes
der Differenzdruckquelle 125 ist. Bei anderen Anwendungen
kann es erwünscht sein, ein unter Druck gesetztes Gas, wie ein erwärmtes
Gas, oder eine Flüssigkeit, wie Wasser, oder eine Flüssigkeitslösung zu
verwenden.The
Bei der Ausführungsform von Fig. 1 strömt Fluid in die Kammer 112 über
die Leitung 132 hinein und strömt aus der Kammer 112 über die Leerräume,
zum Beispiel Nuten, Löcher oder Poren, die in der mittleren Umfangsfläche
84 der Hauptwalze 60 gebildet sind, heraus. Die Leerräume in
der Hauptwalze 60 stehen mit der Differenzdruckquelle 125 über eine
Leitung 133 in Verbindung. Die Differenzdruckquelle 125 kann beispielsweise
eine Unterdruckquelle, eine Druckquelle, die bei einem Druck arbeitet,
der niedriger als der Druck in der Kammer 112 ist, oder einfach eine
Entlüftung zur Atmosphäre sein, die über Leitung 133 an das Innere
der Walze 60 gekoppelt ist, um eine Evakuierung der Leerräume zu bewirken.In the embodiment of FIG. 1, fluid flows into the
Alternativ ist keine Entlüftung über Leitung 133 notwendig, wenn die
Hauptwalze 60 mit Nuten versehene Leerräume umfaßt und die Nuten mit
Atmosphärendruck in Verbindung stehen. Ähnlich kann eine Entlüftung
über Leitung 133 beseitigt werden, wenn die Walzenleerräume, wie Sacklöcher,
groß genug sind, und wenn sie in den Spalt bei einem Druck eintreten,
der niedriger als der Kammerdruck ist. In diesem Fall werden die
Leerräume wie eine Differenzdruckquelle wirken, bis die Leerräume den
Kammerdruck erreichen. Die Leerraumgröße kann derart gewählt werden,
daß die Wirksamkeit des Entwässerungsprozesses gesteuert wird.Alternatively, venting via
Die unter Druck gesetzte Kammer 112 umfaßt eine ihr eigene Druckentlastung,
indem ein übermäßiger Druckaufbau in der Kammer 112 dazu führen
wird, daß sich eine oder mehrere Walzen 60, 62, 64, 66 öffnen, um
den Druck abzulassen, statt daß ein katastrophales Versagen auftritt.The
Der Controller 120 ist elektrisch mit der Druckluftquelle 122 über ein
Elektrokabel 134 verbunden, um den Fluidausgang von dieser selektiv zu
steuern und somit den Betrieb des Belastungszylinders 14 unabhängig zu
steuern und eine Last auf den Preßwalzenaufbau 16 zu schaffen, und den
Betrieb des Spannzylinders 114 unabhängig zu steuern und somit eine
vorbestimmte Spannung auf der semipermeablen Membran 20 zu schaffen.The
Der Controller 120 ist elektrisch mit der Fluidquelle 124 über ein Elektrokabel
136 verbunden. Der Controller 120 ist ferner elektrisch mit dem
Sensoraufbau 126 über ein Elektrokabel 138 verbunden. Der Sensoraufbau
126 umfaßt einen oder mehrere Sensormechanismen, um elektrische
Rückkopplungssignale an den Controller 120 zu liefern, die einen oder irgendeine
Kombination von einem Druck, einer Temperatur oder einem
anderen Umgebungsfaktor innerhalb der Kammer 112 darstellen. Der
Controller 120 verarbeitet die Rückkopplungssignale, um Ausgangssignale
zu erzeugen, die der Fluidquelle 124 zugeführt werden, um selektiv die
Fluidausgabe von dieser zu steuern.The
Im Betrieb verarbeitet der Controller 120 von dem Sensoraufbau 126
empfangene Rückkopplungssignale, um einen Druck der unter Druck gesetzten
Kammer 112 vorzugsweise auf einen Druck zu steuern, der größer
als 30 psi über dem Druck der Differenzdruckquelle 125 liegt. Die Walzen
60, 62, 64, 66 werden mit wenig oder keinem Schlupf zwischen diesen gedreht,
und die Membran 20 wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie die
Oberflächengeschwindigkeit der Walzen 60, 62, 64, 66 angetrieben. Eine
kontinuierliche Bahn oder Papierbahn 140 und eine Bahnträgerschicht
142 werden in den Einlaßwalzenspalt 100 in der Richtung des Pfeils 143
eingeleitet und von der Membran 20 durch den ausgedehnten Spalt 115
hindurch zum Auslaßwalzenspalt 102 geführt. Die Membran 20 ist innerhalb
des Walzenaufbaus 16 angeordnet, so daß sie neben einer ersten
Seite 144 der kontinuierlichen Bahn 140 liegt, um deren direkte Verbindung
mit der unter Druck stehenden Kammer 112 wirksam zu trennen.
Mit anderen Worten kann das Fluid in der Kammer 112 nicht auf die
kontinuierliche Bahn 140 außer durch die Membran 20 hindurch wirken.
Die Bahnträgerschicht 142 ist derart angeordnet, daß sie mit der zylindrischen
Mittelfläche 84 der Hauptwalze 60 in Kontakt steht, und daß sie mit
einer zweiten Seite 146 der kontinuierlichen Bahn 140 in Kontakt steht.In operation, the
Die Membran 20 ist derart strukturiert und ausgebildet, daß sie eine Permeabilität
aufweist, die eine vorbestimmte Fluidströmung durch diese
hindurch zu der kontinuierlichen Bahn 140 gestattet, und steht mit der
unter Druck gesetzten Kammer 112 und zumindest einem Leerraum der
Hauptwalze 60 in Verbindung, um eine Druckdifferenz über die Membran
20 und die kontinuierliche Bahn 140 hinweg zu erzeugen. Dieser Druckabfall
führt dazu, daß eine mechanische Druckkraft auf die kontinuierliche
Bahn 140 aufgebracht wird, die hilft, diese zu verfestigen. Daher steht
die Membran 20 mit der unter Druck gesetzten Kammer 112 und der
Hauptwalze 60 in Verbindung, um in Kombination gleichzeitig eine vorbestimmte
Fluidströmung durch die kontinuierliche Bahn 140 hindurch sowie
eine mechanische Druckkraft auf diese zu bewirken und somit eine
verbesserte Entwässerung der kontinuierlichen Bahn 140 zu fördern. The
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn der Trockengehalt der kontinuierlichen
Bahn 140 vor dem Entwässern höher als ungefähr 6 Prozent
und niedriger als ungefähr 70 Prozent ist, und wenn das Grundgewicht
der kontinuierlichen Bahn 140 höher als ungefähr 25 g/m2 ist.The invention is particularly advantageous when the dry content of the
Die Bahnträgerschicht 142 weist vorzugsweise eine Dicke von ungefähr
2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger auf und kann ein Filz sein oder alternativ
einen Filz umfassen, der neben einer hydrophoben Schicht angeordnet ist,
wobei die hydrophobe Schicht neben der zweiten Seite 146 der kontinuierlichen
Bahn 140 angeordnet ist. Die Bahnträgerschicht 142 umfaßt
vorzugsweise eine Filzschicht 142A, die integral mit einer hydrophoben
Schicht 142B ausgebildet ist, wobei die hydrophobe Schicht 142B Wasser
über Kapillarwirkung von der kontinuierlichen Bahn 140 weg transportiert,
damit es von der Filzschicht 142A aufgenommen wird (siehe Fig. 6).
Die hydrophobe Schicht 142B stellt eine Wirkung eines Nachbefeuchtungsschutzes
bereit, wodurch verhindert wird, daß Wasser zurück in die
kontinuierliche Bahn 140 strömt.The
Die relativen Größen des auf die kontinuierliche Bahn 140 aufgebrachten
mechanischen Drucks werden durch Faktoren bewirkt, wie beispielsweise
der Kammerdruck in der Kammer 112, die Permeabilität der semipermeablen
Membran 20 und die Permeabilität der kontinuierlichen Bahn 140.
Die Fluidströmung, vorzugsweise Luft, durch die kontinuierliche Bahn
140 hindurch wird durch Faktoren beeinflußt, wie beispielsweise der
Kammerdruck in der Kammer 112, die Permeabilität der semipermeablen
Membran 20 und die Größe (z.B. Länge) der Kammer 112. Der dynamische
Fluiddruck in der unter Druck gesetzten Kammer 112 wird auf der
Grundlage der Überwachung des Kammerdrucks durch den Sensoraufbau
126 gesteuert. Der Sensoraufbau 126 erfaßt einen Druck innerhalb der
Kammer 112 und liefert ein Druckrückkopplungssignal an den Controller
120. Der Controller 120 verarbeitet das Druckrückkopplungssignal, um
ein Druckausgangssignal zu erzeugen, das der Fluidquelle 124 zugeführt
wird, um selektiv deren Fluidausgabe zu steuern und somit einen Druck
der unter Druck gesetzten Kammer 112 auf einem vorbestimmten Druck,
vorzugsweise einen Druck, der größer als 2,0684 Pa (30 psi) über den Druck der Differenzdruckquelle
125 liegt, zu steuern. Wenn eine Temperatur in Relation
zu einem Druck innerhalb der unter Druck gesetzten Kammer 112 von
Belang ist, kann der Sensoraufbau 126 derart angepaßt werden, daß er
eine Temperatur innerhalb der Kammer 112 erfaßt und ein Temperaturrückkopplungssignal
liefert. Der Controller 120 verarbeitet das Temperaturrückkopplungssignal
zusammen mit dem Druckrückkopplungssignal,
um Ausgangssignale zu erzeugen, die der Fluidquelle 124 zugeführt werden,
um den Druck und die Temperatur in der unter Druck gesetzten
Kammer 112 zu regeln.The relative sizes of the applied to the
Der Controller 120 steuert auch die Belastung der Hauptwalzen 60, 62
durch die Druckwalzen 64, 66, indem eine Druckgröße gesteuert wird, die
der Belastungszylinder 14 auf die oberen und unteren Schwenkarme 28,
30 aufbringt. Die Belastungsgröße der Hauptwalzen 60, 62 steht vorzugsweise
mit einem Druck in der unter Druck gesetzten Kammer 112 in Beziehung,
die von einem Drucksensor des Sensoraufbaus 126 überwacht
wird. Die Belastung kann eine Vorbelastung zusätzlich zu einer Belastung
umfassen, die proportional zum Druck in der Kammer 112 ist. The
Natürlich sind Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsform
möglich. Beispielsweise und nach Fig. 4 kann, um die Endabdichtung der
Kammer 112 aufrechtzuerhalten und Verschleiß zwischen den Abdichtungsplatten
108, 110 und den Walzen 60, 62, 64 und 66 zu verhindern,
ein Schmier- und Abdichtungsfluid, wie Luft oder Wasser, oder irgendein
viskoses Fluid in mehrere Dichtungsöffnungen 148 über einen Leitungsring
150 hineingedrückt werden, der mit einer Fluidquelle 152 über eine
Leitung 153 gekoppelt ist. Die Druckfluidquelle 152 ist elektrisch mit dem
Controller 120 über ein Elektrokabel 155 gekoppelt und wird dadurch gesteuert.
Die Dichtungsöffnungen 148 in den Abdichtungsplatten 108, 110
sind derart angeordnet, daß sie den Enden der Walzen 60, 62, 64, 66 zugewandt
sind, um unter Druck gesetztes Schmier- und Abdichtungsfluid
zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110 und Teilen der jeweiligen
kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und 76, 78, 80, 82 weiterzuleiten.
Aufgrund der Injektion des Schmier- und Abdichtungsfluids schwimmen
die Abdichtungsplatten 108, 110 über den kreisförmigen Enden 68, 70,
72, 74 und 76, 78, 80, 82 in kleinen steuerbaren Distanzen mit wenig
oder ohne physikalischem Kontakt zwischen den Abdichtungsplatten 108,
110 und den kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und 76, 78, 80, 82 der
Walzen 60, 62, 64, 66. Obwohl es eine Leckage um eine derartige Dichtungsanordnung
herum gibt, ist die Größe der Leckage durch die sorgfältige
Auswahl von Abstandstoleranzen und dem Schmier- und Abdichtungsfluid
so steuerbar, daß sie klein ist.Of course, variations are the embodiment described above
possible. For example, and according to Fig. 4, to the end of the
Zusätzlich ist beabsichtigt, daß die Hauptwalze 62 auch eine Entlüftung
zu einer Differenzdruckquelle umfaßt und daß die kontinuierliche Bahn
140 zusammen mit der Membran 20 derart geführt ist, daß sie durch alle
vier Spalten hindurch läuft, wie beispielsweise in Spalt 106 hinein, aus
Spalt 104 heraus, in Spalt 100 hinein und aus Spalt 102 heraus, um die
Verweilzeit zu erhöhen, über die die Membran 20 mit der kontinuierlichen
Bahn 140 in Wechselwirkung steht.In addition, the
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Endabdichtung
der Kammer 112 verbessert ist, indem Fluidöffnungen 154 in Abdichtungsplatten
108, 110 derart angeordnet sind, daß sie nahe bei den
Enden der Walzen 60, 62, 64, 66 jedoch diesen nicht zugewandt angeordnet
sind. Ein Leitungsring 156 ist mit den Öffnungen 154 gekoppelt und
ist mit der Fluidquelle 152 über Leitung 158 gekoppelt, um ein Schmierund
Abdichtungsfluid, wie Luft oder Wasser, oder irgendein anderes viskoses
Fluid durch die Öffnungen 154 hindurch in die Kammer 112 hinein
zuzuführen. Die Fluidquelle 152 ist elektrisch mit dem Controller 120
über Elektrokabel 155 gekoppelt und wird dadurch gesteuert. Der Druck
in der Kammer 112 drückt das hinzugefügte Fluid zwischen die kreisförmigen
Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66
bzw. den Abdichtungsplatten 108, 110, wodurch zugelassen wird, daß die
Abdichtungsplatten 108, 110 über den kreisförmigen Enden schwimmen.
Bei dieser Ausführungsform wird die Leckage gesteuert, indem der Abstand
zwischen den kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76, 78, 80,
82 der Walzen 60, 62, 64, 66 bzw. Abdichtungsplatten 108, 110 derart gesteuert
wird, daß in keinem Bereich eine übermäßige Leckage auftritt, und
daß übermäßiger Verschleiß zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110
und Walzen 60, 62, 64, 66 verhindert wird.Fig. 5 shows another variant of the invention, in which the end seal
the
Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der eine Hauptwalze
160, die das gezeigte Profil aufweist, die Hauptwalze 60 ersetzen würde.
Die Hauptwalze 160 umfaßt ein erstes kreisförmiges Ende 162, ein zweites
kreisförmiges Ende 164, eine erste zylindrische Endfläche 166 und eine
zweite zylindrische Endfläche 168, eine erste geneigte Ringfläche 170, eine
zweite geneigte Ringfläche 172 und eine zylindrische Mittelfläche 174. Die
erste zylindrische Endfläche 166 ist neben dem ersten kreisförmigen Ende
162 angeordnet, und die zweite zylindrische Endfläche 168 ist neben dem
zweiten kreisförmigen Ende 164 angeordnet. Die zylindrische Mittelfläche
174 weist einen Umfang auf, der kleiner als der Umfang der ersten und
der zweiten zylindrischen Endfläche 166, 168 ist. Die erste geneigte Ringfläche
170 stellt einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche 174
zur ersten zylindrischen Endfläche 166 bereit, und die zweite geneigte
Ringfläche 172 stellt einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche
174 zur zweiten zylindrischen Endfläche 168 bereit.
Die Breite der zylindrischen Mittelfläche 174 ist derart gewählt, daß sie
annähernd gleich der Breite der Membran 20 ist. Die erste und die zweite
geneigte Ringfläche 170, 172 definieren eine Führungsstrecke für die
Membran 20, die kontinuierliche Bahn 140 und die Bahnträgerschicht
142. Eine jede der Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 umfaßt
vorzugsweise zwei verjüngte Außenränder, die die erste und die zweite geneigte
Ringfläche 170, 172 berühren. Insbesondere bevorzugt umfaßt die
permeable Membran 20 zwei verjüngte, undurchlässige, sich in Längsrichtung
erstreckende Außenränder 20A, 20B, die neben einem semipermeablen
Teil 20C gebildet sind, um die Abdichtung entlang der geneigten
Ringflächen 170, 172 zu verbessern. Ebenso bevorzugt umfaßt die Bahnträgerschicht
142 eine Filzschicht 142A und eine hydrophobe Schicht
142B. Wahlweise kann die Bahnträgerschicht 142 zwei undurchlässige,
sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder umfassen, die die erste
und die zweite geneigte Ringfläche 170, 172 berühren. FIG. 6 shows another variant of the invention in which a
The width of the central
Fig. 7 veranschaulicht schematisch eine weitere Variante der Erfindung,
bei der eine Preßanordnung 200 einen Walzenaufbau 201 mit mehreren
Walzen 202, 204, 206, 208 umfaßt, die in einem viereckigen Muster zur
zusammenwirkenden Rotation bei der Verarbeitung einer ersten kontinuierlichen
Bahn 209, wie beispielsweise einer Papierbahn, die auf einer
Bahnträgerschicht 210 mitgenommen wird, und einer zweiten kontinuierlichen
Bahn 212, wie beispielsweise einer Papierbahn, die auf einer Bahnträgerschicht
214 mitgenommen wird, angeordnet ist. Die Bahnträgerschichten
210, 214 können beispielsweise Filzschichten sein.7 schematically illustrates a further variant of the invention,
in which a
Jede der Vielzahl von Walzen 202, 204, 206, 208 ist von dem oben zuvor
als Hauptwalzen 60, 62 und/oder 160 und Druckwalzen 64, 66 beschriebenen
Art und wird daher nicht wieder im Detail beschrieben. Es ist auch
zu verstehen, daß Abdichtungsplatten von der gleichen allgemeinen Art,
wie sie oben in bezug auf die Abdichtungsplatten 108 und 110 beschrieben
wurden auf die oben in bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebene Weise
verwendet werden würden, um eine Kammer 216 zu definieren. Die Steuer-
und Druckquellenanschlüsse für die Kammer 216 und die zugehörige
Arbeitsweise sind derart, wie es oben in bezug auf die Fig. 1-4 beschrieben
wurde, was daher hier nicht mehr wiederholt wird.Each of the plurality of
Zu Zwecken dieser Diskussion werden die Walzen 202 und 204 als Hauptwalzen
bezeichnet, und die Walzen 206, 208 werden als Druckwalzen bezeichnet,
obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Walzen 202,
204, 206, 208 annähernd die gleiche Größe aufweisen. Die Hauptwalzen
202, 204 und die Druckwalzen 206, 208 sind so angeordnet, daß sie mehrere
Walzenspalten 220, 222, 224, 226 definieren, von denen auf der
Grundlage der Drehung der Hauptwalze 202 in der durch den Pfeil 230
gezeigten Richtung die Walzenspalten 220, 224 Einlaßwalzenspalten der
Preßanordnung 200 bilden und die Walzenspalten 222, 226 Auslaßwalzenspalten
bilden.For purposes of this discussion, rolls 202 and 204 will be main rolls
and
Die erste kontinuierliche Bahn 209 und die erste Bahnträgerschicht 210
treten in den Einlaßspalt 220 ein und werden durch die Kammer 216 hindurch
um den Umfang der Hauptwalze 202 herum verarbeitet. Die zweite
kontinuierliche Bahn 212 und die zweite Bahnträgerschicht 214 treten in
den Einlaßspalt 224 ein und werden durch die Kammer 216 hindurch um
die Umfangsfläche der Hauptwalze 204 herum verarbeitet. Die erste Bahnträgerschicht
210, die kontinuierliche Bahn 209, die kontinuierliche Bahn
212 und die zweite Bahnträgerschicht 214 werden durch den Auslaßspalt
222 hindurch verarbeitet, um eine laminierte Bahn 228 zu bilden, die aus
den kontinuierlichen Bahnen 209, 212 besteht. Während der Verarbeitung
bleibt die zweite kontinuierliche Bahn 212 aufgrund der Oberflächenspannung
oder aufgrund der Entlüftung in der Hauptwalze 202 durch Löcher,
Nuten oder Poren, die in der zylindrischen Fläche der Hauptwalze
202 gebildet sind, in Kontakt mit der ersten kontinuierlichen Bahn 209.
Es ist beabsichtigt, daß die zweite kontinuierliche Bahn 212 und die
zweite Bahnträgerschicht 214 durch eine auf die kontinuierliche Bahn
209 aufgebrachte Beschichtungslage ersetzt werden könnten.The first
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, bei der eine Preßanordnung 300 einen Walzenaufbau 301
mit mehreren Walzen 302, 304, 306, 308, 310 und 312 umfaßt, die zur
zusammenwirkenden Rotation bei der Verarbeitung einer kontinuierlichen
Bahn 314, wie beispielsweise einer Papierbahn, angeordnet sind. Jede
Walze 302, 304 ist von der zuvor als Hauptwalze 60 und/oder 160 beschriebenen
Art und ist mit einer Differenzdruckquelle auf eine Weise
fluidgekoppelt, die oben beschrieben ist. Die Walzen 306, 308, 310, 312
sind von der oben in bezug auf nicht entlüftete Haupt- und Druckwalzen,
wie beispielsweise die Hauptwalze 62 und die Druckwalze 64, beschriebenen
Art und werden daher nicht wieder im Detail beschrieben. Ebenso ist
die Abdichtungsplatte 316 von der gleichen allgemeinen Art, wie sie oben
in bezug auf die Abdichtungsplatten 108 und 110 beschrieben ist, und
kann auf die oben in bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebene Weise verwendet
werden.Fig. 8 is a schematic illustration of another embodiment
of the invention, in which a
Zu Zwecken dieser Diskussion werden die Walzen 302 und 304 als Hauptwalzen
bezeichnet, und die Walzen 306, 308, 310 und 312 werden als
Druckwalzen bezeichnet, aufgrund ihrer jeweiligen Hauptfunktion innerhalb
einer gegebenen Kammer in bezug auf die kontinuierliche Bahn 314.
Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die Walzen 302, 304, 306,
308, 310 und 312 annähernd die gleiche Größe auf. Die Hauptwalzen 302,
304 und Druckwalzen 306, 308, 310, 312 sind derart angeordnet, daß sie
mehrere Walzenspalten 320, 322, 324, 326, 328, 330, 332 definieren, auf
deren Grundlage eine Rotation der Hauptwalze 302 in der durch den Pfeil
334 gezeigten Richtung die Walzenspalten 320, 326, 330 Einlaßwalzenspalten
der Preßanordnung 300 bilden, die Walzenspalten 322, 328, 332
Auslaßwalzenspalten bilden und der Walzenspalt 324 ein Kammerteilungsspalt
ist. Die Orientierung und/oder Größe der Walzen 302, 304,
306, 308, 310 und 312 kann derart modifiziert werden, daß die Walzenspalten
an den gewünschten Orten angeordnet sind und die Effizienz der
Verarbeitung optimiert ist. For purposes of this discussion, rolls 302 and 304 will be main rolls
and
Die Abdichtungsplatten 316 definieren zusammen mit den Walzen 302,
304, 306, 308, 310 und 312 eine erste Kammer 336 und eine zweite
Kammer 338, wobei jeder Kammer mindestens ein Einlaßspalt und mindestens
ein Auslaßspalt zugeordnet ist.The sealing
Eine erste Druckquelle 340 ist mit einer Kammer 336 über eine Leitung
342 fluidgekoppelt, und eine zweite Druckquelle 344 ist mit einer Kammer
338 über eine Leitung 346 fluidgekoppelt. Die Leitungen 342 und 346 erstrecken
sich jeweils von der Abdichtungsplatte 316 in die Kammern 336
bzw. 338 hinein, um eine Fluidströmung darin zu verteilen. Der Controller
120 ist elektrisch mit der Druckquelle 340 über ein Elektrokabel 348 gekoppelt
und ist elektrisch mit der Druckquelle 344 über ein Elektrokabel
350 gekoppelt. Ein Sensoraufbau 352 ist elektrisch mit dem Controller
120 über ein Elektrokabel 354 verbunden. Der Sensoraufbau 352 ist derart
ausgebildet, daß er den Druck und die Temperatur jeder Kammer 336,
338 überwacht.A
Die Preßanordnung 300 umfaßt ferner eine erste semipermeable Membran
360 und eine zweite semipermeable Membran 362. Die Membranen 360,
362 stehen mit den Umfangsflächen der Hauptwalzen 302, 304 in Wechselwirkung,
um einen ersten ausgedehnten Spalt 364 und einen zweiten
ausgedehnten Spalt 366 zu definieren. Der ausgedehnte Spalt 364 befindet
sich in der ersten Kammer 336, und der ausgedehnte Spalt 366 befindet
sich in der zweiten Kammer 338.The
Die kontinuierliche Bahn 314 umfaßt eine erste Seite 370 und eine zweite
Seite 372. Während sie sich in der Kammer 336 befindet, strömt ein Fluid
durch die kontinuierliche Bahn 314 hindurch in einer ersten Richtung
von der ersten Seite 370 zur zweiten Seite 372 an dem ausgedehnten
Spalt 364. Während sie sich in der Kammer 338 befindet, strömt ein Fluid
durch die kontinuierliche Bahn 314 in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt
zur ersten Richtung ist, von der zweiten Seite 372 zur ersten
Seite 370 an dem ausgedehnten Spalt 364. Eine erste Membran 360 steht
mit der ersten Kammer 336 und der Hauptwalze 302 in Verbindung, um
eine mechanische Preßkraft auf die kontinuierliche Bahn 314 in der ersten
Richtung, d.h., von der ersten Seite 370 zur zweiten Seite 372 aufzubringen.
Eine zweite Membran 362 steht mit der zweiten Kammer 338 und
der Hauptwalze 304 in Verbindung, um eine mechanische Preßkraft auf
die kontinuierliche Bahn 314 in der zweiten Richtung, d.h., von der zweiten
Seite 372 zur ersten Seite 370 aufzubringen. Dadurch stehen die
Membranen 360, 362 jeweils mit den jeweiligen unter Druck gesetzten
Kammern 336, 338 und den jeweiligen Hauptwalzen 302, 304 in Verbindung,
um in Kombination gleichzeitig eine vorbestimmte Fluidströmung
sowie eine mechanische Preßkraft auf die kontinuierliche Bahn 314 in
zwei Richtungen zu bewirken und somit eine verbesserte Entwässerung
der kontinuierlichen Bahn 314 zu fördern. Bei der vorliegenden Ausführungsform
umfassen die Hauptwalzen 302, 304 jeweils zumindest einen
Leerraum, wie ein Loch, eine Nut oder eine Pore, um eine Druckdifferenz
über die kontinuierliche Bahn 314 hinweg zu bewirken.The
Vorzugsweise ist eine jede der ersten semipermeablen Membran 360 und
der zweiten semipermeablen Membran 362 aus einem Formgewebe ungefähr
2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger dick und semipermeabel hergestellt,
indem mehrere miteinander in Verbindung stehende Poren 117 in dem
Formgewebe mit einer Größe, Form, Häufigkeit und/oder Muster gebildet
sind, das derart gewählt ist, daß die gewünschte Permeabilität geschaffen
wird, wie es vollständiger oben in Verbindung mit der Membran 20 beschrieben
ist. Die Permeabilität von einer jeden der ersten semipermeablen
Membran 360 und der zweiten semipermeablen Membran 362 ist
derart gewählt, daß sie größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025
m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren
TIP 0404-20 gemessen, und insbesondere größer als Null und kleiner als
ungefähr 0,01 m/s (zwei CFM pro Quadratfuß) ist.Preferably, each of the first semipermeable membrane is 360 and
of the second
Bei bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Preßanordnung 300 ferner
eine erste Bahnstützschicht 361 und eine zweite Bahnstützschicht
363, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten der kontinuierlichen Bahn
314 angeordnet sind. Nach Fig. 8 ist die erste Bahnstützschicht 361 zwischen
der Membran 362 und den Walzen 302 und 312 angeordnet, und
die zweite Bahnstützschicht 363 ist zwischen der Membran 360 und den
Walzen 306 und 304 angeordnet. Alternativ kann die erste Bahnstützschicht
361 derart angeordnet sein, daß sie zwischen der kontinuierlichen
Bahn 314 und der Membran 362 liegt, und die zweite Bahnstützschicht
363 kann derart angeordnet sein, daß sie zwischen der kontinuierlichen
Bahn 314 und der Membran 360 liegt. Vorzugsweise ist eine jede der
Bahnstützschichten 361, 363 ein integrales Gewebe, das eine Filzschicht
und eine hydrophobe Schicht mit einer Gesamtdicke von ungefähr
2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger aufweist, und ist derart orientiert, daß die
hydrophobe Schicht der kontinuierlichen Bahn 314 zugewandt ist.In preferred embodiments, the
Nach Fig. 8 weisen die ausgedehnten Spalten 364 und 366 im wesentlichen
die gleiche Länge auf. Jedoch können die Spaltlängen unterschiedlich
sein, was beispielsweise bewirkt werden kann, indem Hauptwalzen
mit unterschiedlichen Umfängen gewählt und/oder indem die Umfangsgröße
von irgendeiner oder mehreren der Druckwalzen verändert wird, um
effektiv die Lage von einem oder mehreren Walzenspalten 320, 324 und
328 zu verändern.Referring to Figure 8, the expanded
Der Innendruck einer jeden der ersten Kammer 336 und der zweiten
Kammer 338 wird individuell von dem Controller 120 gesteuert und kann
auf unterschiedliche Drücke unter Druck gesetzt werden. Die Kammer
338 wird vorzugsweise auf einen größeren Druck als der Druck der Kammer
336 unter Druck gesetzt. In manchen Fällen kann es auch erwünscht
sein, die Kammer 336 mit einem ersten Material zu befüllen und die
Kammer 338 mit einem zweiten Material, das von dem ersten Material
verschieden ist, zu befüllen. Derartige Materialien können trockene Luft,
Dampf oder Gas, Wasser oder anderes Fluid umfassen.The internal pressure of each of the
Zusätzlich zur Steuerung der Drücke in den Kammern 336 ist es in manchen
Fällen erwünscht, die Temperaturen der Kammern 336, 338 auf die
gleichen oder möglicherweise verschiedenen Temperaturen zu steuern.
Fig. 8 zeigt ferner eine Temperaturregeleinheit 374, die über Leitungen
376, 378 jeweils mit jeweiligen Kammern 336, 338 fluidgekoppelt ist, um
den Kammern 336, 338 ein Heiz- oder Kühlfluid, wie beispielsweise Luft,
zuzuführen. Die Temperaturregeleinheit 374 ist elektrisch mit dem Controller
120 über ein Elektrokabel 380 gekoppelt. Der Controller 120 empfängt
Temperatursignale, die die Temperaturen der Kammern 336, 338
darstellen, von dem Sensoraufbau 352. Der Controller 120 verwendet
dann diese Temperaturen, um Temperaturausgangssignale auf der Grundlage
von vordefinierten Zieltemperaturen zu erzeugen, die der Temperaturregeleinheit
374 zugeführt werden. Die Temperaturregeleinheit 374
spricht dann auf die Temperaturausgangssignale an, um die Temperaturen
der Kammern 336, 338 zu regeln. Die Temperatur der Kammer 338
wird vorzugsweise derart gesteuert, daß sie höher als die Temperatur der
Kammer 336 ist.In addition to controlling the pressures in the
Alternativ kann die Temperaturregelung der Kammern 336, 338 bewirkt
werden, indem jeweils die Temperatur der von der ersten Druckquelle 340
und/oder der zweiten Fluidquelle 344 den jeweiligen Kammern 336, 338
zugeführten Fluide geregelt wird. In einem solchen Fall kann die Temperaturregeleinheit
374 beseitigt werden.Alternatively, the temperature control of the
Fig. 9 zeigt einen Teil der Walzenanordnung 400, die eine Hauptwalze 402
und eine Druckwalze 404 umfaßt, die anstelle der zuvor beschriebenen
Hauptwalzen bzw. Druckwalzen verwendet werden können.FIG. 9 shows a part of the
Die Hauptwalze 402 umfaßt eine allgemeine Struktur, die derjenigen der
in Fig. 6 gezeigten Hauptwalze 160 entspricht. Während in Fig. 9 nur ein
rechter Endabschnitt 406 der Hauptwalze 402 gezeigt ist, ist einzusehen,
daß das linke Ende der Walze 402 ein Spiegelbild des rechten Endes 406
ist und somit die gleichen Bezugszeichen, die dazu verwendet werden, das
rechte Ende 406 zu beschreiben, für das linke Ende der Hauptwalze 402
gelten werden.The
Die Hauptwalze 402 umfaßt eine zylindrische Mittelfläche 408, linke und
rechte kreisförmige Enden 410, linke und rechte zylindrische Endflächen
412 und linke und rechte geneigte Ringflächen 414. Die zylindrischen
Endflächen 412 sind neben jeweiligen kreisförmigen Enden 410 angeordnet.
Die zylindrische Mittelfläche 408 weist einen Umfang auf, der kleiner
als der Umfang der zylindrischen Endflächen 412 ist. Die geneigten Ringflächen
414 stellen einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche 408
zu den zylindrischen Endflächen 412 bereit. Die zylindrische Mittelfläche
408 umfaßt zumindest einen Leerraum, wie eine Nut, ein Loch oder eine
Pore, um eine Druckdifferenz über die Membran 20 und jedes dazwischenliegende
Material hinweg zu erleichtern.The
Der Abstand zwischen den geneigten Ringflächen 414 der Hauptwalze 402
ist derart gewählt, daß er annähernd gleich der Breite der semipermeablen
Membran 20 ist. Die geneigten Ringflächen 414 definieren eine Führungsstrecke
für die semipermeable Membran 20 und die Bahnträgerschicht
142. Vorzugsweise umfaßt eine jede der semipermeablen Membran 20 und
der Bahnträgerschicht 142 zwei verjüngte Außenränder, die die geneigten
Ringflächen 414 berühren. Insbesondere bevorzugt umfaßt die semipermeable
Membran 20 zwei verjüngte, undurchlässige, sich in Längsrichtung
erstreckende Außenränder 20A, 20B (siehe Fig. 6), um die Abdichtung
entlang der geneigten Ringflächen 414 zu verbessern. Die Bahnträgerschicht
142 umfaßt eine Filzschicht 142A und eine hydrophobe
Schicht 142B. Die Profile der semipermeablen Membran 20 und der
Bahnträgerschicht 142 sind vorzugsweise derart bemessen, daß sie in das
Walzenprofil der Hauptwalze 402 zwischen den geneigten Ringflächen 414
passen, so daß die Membran 20 und die zylindrischen Endflächen 412 im
wesentlichen die gleiche Umfangshöhe aufweisen. Im Betrieb wäre eine
kontinuierliche Bahn, wie eine Papierbahn (nicht gezeigt) zwischen der
semipermeablen Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 angeordnet.The distance between the inclined
An den kreisförmigen Enden 410 sind austauschbare Enddichtungen 416
angebracht, die mehrere Fluidhohlräume 418 umfassen. Die Anbringung
wird durch Klebstoff oder Befestigungselemente bewirkt. Die austauschbaren
Enddichtungen 416 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material,
wie beispielsweise Gummi, hergestellt und können ein Verstärkungsgewebe,
wie Nylon oder Stahl, umfassen.At the circular ends 410 are interchangeable end seals 416
attached, which include a plurality of
Die Druckwalze 404 umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Struktur, die
derjenigen der in den Fig. 1-3 gezeigten Druckwalze 64 entspricht. Während
nur ein rechter Endabschnitt 420 der Druckwalze 404 in Fig. 9 gezeigt
ist, ist einzusehen, daß das linke Ende der Druckwalze 404 ein Spiegelbild
des rechten Endes 420 ist und somit die gleichen Bezugszeichen,
die dazu verwendet werden, das rechte Ende 420 zu beschreiben, für das
linke Ende der Druckwalze 404 gelten werden.The
Die Druckwalze 404 umfaßt eine zylindrische Mittelfläche 422 und linke
und rechte kreisförmige Enden 424. Eine Abdichtungshülse 426 mit einer
Innenfläche 428 und einer Außenfläche 430 ist über der zylindrischen
Mittelfläche 422 aufgenommen und in einer festen Beziehung mit der
Druckwalze 404 aufgrund von Reibungskräften gehalten, die zwischen der
zylindrischen Mittelfläche 422 und der Innenfläche 428 der Abdichtungshülse
426 wirken. Alternativ kann die Abdichtungshülse 426 durch Klebstoff
oder durch Befestigungselemente, die unter der Außenfläche 430 der
Abdichtungshülse 426 angeordnet und in der zylindrischen Mittelfläche
422 aufgenommen sind, an ihrer Stelle gehalten werden. Vorzugsweise ist
jedoch jede Abdichtungshülse 426 derart austauschbar, daß, wenn die
Abdichtungshülse 426 ein unannehmbares Ausmaß an Verschleiß zeigt,
die Abdichtungshülse 426 ohne die Notwendigkeit, die Druckwalze 404
wegzuwerfen, ausgetauscht werden kann. Die Abdichtungshülse 426 umfaßt
eine Beanspruchungsschicht 432 und mehrere Fluidhohlräume 434. The
An den kreisförmigen Enden 424 sind austauschbare Enddichtungen 436
angebracht, die mehrere Fluidhohlräume 438 umfassen. Die Anbringung
wird mittels Klebstoff oder Befestigungselementen bewirkt. Die austauschbaren
Enddichtungen 436 sind vorzugsweise aus einem elastischen
Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt und können ein Verstärkungsgewebe,
wie Nylon oder Stahl, umfassen.At the circular ends 424 are interchangeable end seals 436
attached, which include a plurality of
Die Abdichtungshülse 426 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material,
wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Die Beanspruchungsschicht
432 der Abdichtungshülse 426 wird dazu verwendet, die Hoop- oder Umreifungsspannungen
und/oder Beanspruchungen der Abdichtungshülse
426 über die Maschine hinweg zu halten, und umfaßt ein Verstärkungsgewebe,
wie beispielsweise Nylon oder Stahl. Die Größe, Form und Geometrie
der Fluidhohlräume 434 sind derart gewählt, daß sie insbesondere
in der Nähe der sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder 20A, 20B der
semipermeablen Membran 20 elastisch verformbar sind. Ebenso bevorzugt
erstrecken sich die Fluidhohlräume 434 entweder in Umfangsrichtung um
die Abdichtungshülse 426 herum in einem wiederholten Muster über die
Breite der Druckwalze 404 hinweg, oder über die Breite der Druckwalze
404 hinweg in einem wiederholten Muster um den Umfang der Abdichtungshülse
426 herum. Alternativ können sich die Hohlräume 434 diagonal
um die Abdichtungshülse 426 herum erstrecken.The sealing
Die Fluidhohlräume 434 sind mit einem Fluid, wie beispielsweise Luft,
Wasser oder Gel, unter Druck gesetzt, um eine nachgiebige, jedoch feste
Dichtung mit der semipermeablen Membran 20 um den zylindrischen
Endflächen 412 der Hauptwalze 402 aufrechtzuerhalten. Bei einer Form
der Erfindung werden die Fluidhohlräume 434 zum Zeitpunkt der Herstellung
der Abdichtungshülse 426 unter Druck gesetzt. Alternativ werden
die Drucklufthohlräume 434 zum Zeitpunkt der Herstellung der Abdichtungshülse
426 nicht unter Druck gesetzt, sondern vielmehr kann die Abdichtungshülse
426 ein oder mehrere Ventilöffnung(en) 440 umfassen, wie
beispielsweise die Art, die gewöhnlich dazu verwendet wird, um Luft in einen
Luftreifen einzuleiten, um Fluid aufzunehmen und somit die Hohlräume
434 unter Druck zu setzen. Alternativ können die Ventilöffnung(en)
440 offene Öffnungen sein, die mit einer Fluidquelle über eine Fluidleitung
und eine drehbare Fluidkupplung verbunden sind. Bei manchen Anwendungen
kann es erwünscht sein, die Fluidhohlräume 434 miteinander zu
verbinden, um jegliche von außen aufgebrachte Kräfte zu verteilen und
effektiv einen einzigen Hohlraum zu bilden.The
Die Fluidhohlräume 418, 438 der austauschbaren Enddichtungen 416,
436 sind mit einem Fluid, wie Luft, Wasser oder Gel, unter Druck gesetzt.
Die Größe, Form und Geometrie der Hohlräume 418, 438 sind derart gewählt,
daß sie elastisch verformbar sind, um eine nachgiebige aber feste
Dichtung zwischen den austauschbaren Enddichtungen 416, 436 und mit
den zugeordneten Abdichtungsplatten, wie die Abdichtungsplatten 108,
110 von Fig. 3, aufrechtzuerhalten. Bei einer Form der Erfindung werden
die Fluidhohlräume 418, 438 zum Zeitpunkt der Herstellung der Enddichtungen
416, 436 unter Druck gesetzt. Alternativ werden die Fluidhohlräume
418, 438 zum Zeitpunkt der Herstellung der Enddichtungen
416, 436 nicht unter Druck gesetzt. Vielmehr können die austauschbaren
Enddichtungen 416, 436 jeweils eine oder mehrere Ventilöffnung(en) 442,
444 umfassen, wie beispielsweise die Art, die gewöhnlich dafür verwendet
wird, um Luft in einen Luftreifen einzuleiten, um Fluid aufzunehmen und
somit die Hohlräume 418, 438 unter Druck zu setzen. Bei manchen Anwendungen
kann es erwünscht sein, die Fluidhohlräume 418 miteinander
zu verbinden oder die Fluidhohlräume 438 miteinander zu verbinden. Das
Verbinden der Hohlräume bildet effektiv einen einzigen Hohlraum, um
jegliche von außen aufgebrachten Kräfte innerhalb des gebildeten einzigen
Hohlraums zu verteilen.The
Claims (18)
- A uniform membrane (20, 360 362) for use in a pressing apparatus having two edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362) and a semi-permeable section (20C) having a plurality of pores (117) communicating with one another, wherein the semi-permeable section (20C) is arranged between the two edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362); and
wherein the uniform membrane (20, 360, 362) includes a forming fabric, the uniform membrane (20, 360, 362) has a thickness of less than 2.54 mm (0.1 inches) and the semi-permeable section (20C) has a permeability which is larger than zero and smaller than 0.025 m/ s (five CFM per square foot) as measured using the TAPPI test method TIP 0404-20. - A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the semi-permeable section (20C) has a permeability which is larger than zero and smaller than approximately 0.01 m/s (two CFM per square foot), as measured using the TAPPI test method TIP 0404-20.
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the permeability is determined by at least one factor of the factors size, shape, frequency and pattern of a plurality of pores in the semi-permeable section (20C).
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the two edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362) are tapered such that the cross-section of the uniform membrane (20, 360, 362) is trapezoidal.
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the two edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362) are impermeable.
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the forming fabric forms a flow resistance layer in the proximity of a surface of the uniform membrane (20, 360, 362).
- A uniform membrane in accordance with claim 6, characterized in that the uniform membrane (20, 360, 362) includes a fluid distribution layer in addition to the flow resistance layer.
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that it includes a wear-resistant surface.
- A uniform membrane in accordance with claim 1, characterized in that the semi-permeable section (20C) has an empty space percentage of less than 40 percent.
- A method of manufacturing a uniform membrane (20, 360, 362) for use in a pressing apparatus comprising the steps:a forming fabric is provided which is permeable; anda plurality of pores (117) communicating with one another are formed in the forming fabric,
fibers meltable by heat and fibers not meltable by heat are mixed for the formation of a semi-permeable section (20C) having the pores (117) communicating with one another;
in that the fiber mix is sewn into the forming fabric; and
in that heat is applied to melt the fibers meltable by heat which leave empty spaces in the form of pores (117) communicating one another; and
in that two edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362) are formed between which the semi-permeable section (20C) is arranged,
wherein the uniform membrane (20, 360, 362) has a thickness of less than 2.54 mm (0.1 inches) and the semi-permeable section (20C) has a permeability which is larger than zero and smaller than 0.025 m/ s (five CFM per square foot) as measured using the TAPPI test method TIP 0404-20. - A method in accordance with claim 10, characterized in that the sewing step comprises the step that the fiber mixture is applied inside the forming fabric in the proximity of its surface to form a flow resistance layer in the proximity of the surface of the uniform membrane (20, 360, 362).
- A method in accordance with claim 11, characterized in that it comprises the step of defining a flow distribution layer in the uniform membrane (20, 360, 362) which distributes the fluid flow absorbed by the resistance layer.
- A method in accordance with claim 10, characterized in that two impermeable edge sections (20A, 20B) extending in the longitudinal direction of the membrane (20, 360, 362) are formed.
- A method in accordance with claim 10, characterized in that the formation step comprises the steps that
a resistance layer is formed; and
a fluid distribution layer is formed. - A method in accordance with claim 10, characterized in that the formation step comprises the step that a coating is successively applied to the forming fabric until the desired permeability has been achieved.
- A method in accordance with claim 15, characterized in that it comprises the step that the type of coating is modified to adjust the permeability.
- A method in accordance with claim 15, characterized in that it comprises the step that air is entrained in the coating to adjust the permeability.
- A method in accordance with claim 15, characterized in that it comprises the step that the solid content of the coating is modified to adjust the permeability.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03016714A EP1362949B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
EP03016715A EP1362950B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
EP03016713A EP1362948B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process for dewatering a fibrous web |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146984 DE19946984A1 (en) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Water extraction zone for a wet paper/cardboard web is divided into separate sections, with individual settings for the pressure gas directed at a membrane over the web to displace water from it into a lower blanket |
US09/409,794 US6645420B1 (en) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Method of forming a semipermeable membrane with intercommunicating pores for a pressing apparatus |
US409794 | 1999-09-30 | ||
DE19946982 | 1999-09-30 | ||
DE1999146982 DE19946982A1 (en) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Extraction of water from a wet paper/cardboard web has a leading press assembly followed by a water extraction zone where a gas under pressure displaces water from the web |
DE19946984 | 1999-09-30 |
Related Child Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03016715A Division EP1362950B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
EP03016713A Division EP1362948B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process for dewatering a fibrous web |
EP03016714A Division EP1362949B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
EP03016714.2 Division-Into | 2003-07-22 | ||
EP03016713.4 Division-Into | 2003-07-22 | ||
EP03016715.9 Division-Into | 2003-07-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1088933A2 EP1088933A2 (en) | 2001-04-04 |
EP1088933A3 EP1088933A3 (en) | 2002-08-21 |
EP1088933B1 true EP1088933B1 (en) | 2005-04-06 |
Family
ID=27219303
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03016714A Expired - Lifetime EP1362949B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
EP00120661A Expired - Lifetime EP1088933B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Semi-permeable membrane with interconnected pores for a press |
EP03016713A Expired - Lifetime EP1362948B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process for dewatering a fibrous web |
EP03016715A Expired - Lifetime EP1362950B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03016714A Expired - Lifetime EP1362949B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03016713A Expired - Lifetime EP1362948B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process for dewatering a fibrous web |
EP03016715A Expired - Lifetime EP1362950B1 (en) | 1999-09-30 | 2000-09-21 | Process and apparatus for dewatering a fibrous web |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP1362949B1 (en) |
DE (4) | DE50009970D1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6702924B2 (en) | 2001-09-27 | 2004-03-09 | Voith Paper Patent Gmbh | Main roll for an air press of a papermaking machine |
US6616812B2 (en) * | 2001-09-27 | 2003-09-09 | Voith Paper Patent Gmbh | Anti-rewet felt for use in a papermaking machine |
DE10159411A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Device for dewatering a fibrous web |
GB0130431D0 (en) * | 2001-12-20 | 2002-02-06 | Voith Fabrics Heidenheim Gmbh | Permeable membrane |
DE10304575A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Voith Paper Patent Gmbh | Press gap, to extract water from a wet web, of paper/cardboard/tissue, has compressed air channels in the counter roller mantle to form an air cushion over the web at the press roller mantle recess |
US6875310B2 (en) | 2003-03-26 | 2005-04-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Roll configuration for an air press of a papermaking machine |
DE102006000053A1 (en) | 2006-02-08 | 2007-08-09 | Voith Patent Gmbh | Producing fibrous sheet, e.g. of paper or cardboard, with clean finished side, includes dewatering sheet by displacement dewatering with displacing gas flowing from finished side towards reverse side |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH563867A5 (en) * | 1973-03-01 | 1975-07-15 | Escher Wyss Gmbh | |
US3970515A (en) * | 1973-11-05 | 1976-07-20 | Beloit Corporation | Controlled sequence pressure nip |
AT380907B (en) * | 1981-01-27 | 1986-07-25 | Escher Wyss Gmbh | WET PRESS WITH EXTENDED PRESS SPLIT FOR PAPER MACHINES |
FI70952C (en) * | 1982-10-14 | 1986-10-27 | Valmet Oy | ANORDNING MED LAONG PRESON VID PRESSBEHANDLING AV FIBERBANA |
US4675079A (en) * | 1982-12-14 | 1987-06-23 | Webster David R | Multi-nip suction press with a four roller closed train |
DD222680A1 (en) * | 1984-04-03 | 1985-05-22 | Wtz Zellstoff Papierind | METHOD FOR THE TEMPERING OF FIBROUS STRIPS |
DE3728124A1 (en) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Escher Wyss Gmbh | DRAINAGE PRESS WITH STEAM FEED |
US4888096A (en) * | 1987-12-02 | 1989-12-19 | Inotech Process Ltd. | Roll press for removing water from a web of paper using solid grooved roll and compressed air |
DE4028085C1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-02-27 | Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De | |
GB9404960D0 (en) * | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Scapa Group Plc | Belt for long nip dewatering presses |
US5700356A (en) * | 1996-01-19 | 1997-12-23 | Lefkowitz; Leonard R. | Air permeable belt for dewatering web in press nip |
DE19653508A1 (en) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Paper-making machine press section |
CA2325908C (en) * | 1997-10-31 | 2006-02-28 | Beloit Technologies, Inc. | Air press |
-
2000
- 2000-09-21 EP EP03016714A patent/EP1362949B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 EP EP00120661A patent/EP1088933B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 EP EP03016713A patent/EP1362948B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 EP EP03016715A patent/EP1362950B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 DE DE50009970T patent/DE50009970D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 DE DE50013339T patent/DE50013339D1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-21 DE DE50013759T patent/DE50013759D1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-21 DE DE50013312T patent/DE50013312D1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1362948B1 (en) | 2006-08-09 |
EP1362950A1 (en) | 2003-11-19 |
EP1362948A1 (en) | 2003-11-19 |
DE50013759D1 (en) | 2006-12-28 |
EP1362949B1 (en) | 2006-08-16 |
EP1088933A3 (en) | 2002-08-21 |
DE50013339D1 (en) | 2006-09-28 |
EP1362950B1 (en) | 2006-11-15 |
EP1088933A2 (en) | 2001-04-04 |
DE50009970D1 (en) | 2005-05-12 |
EP1362949A1 (en) | 2003-11-19 |
DE50013312D1 (en) | 2006-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102526C2 (en) | Pressing device for dewatering webs, in particular paper webs | |
AT392100B (en) | ELASTICALLY DEFORMABLE PRESS COVER OF A PRESS FOR DRAINAGE OF RAILWAY SHAPED GOODS, IN PARTICULAR OF A DRAINAGE PRESS FOR PAPER MAKING MACHINES OD. DGL. | |
EP0496965B1 (en) | Press section | |
DE2313920A1 (en) | BELT PRESS | |
DE10238119A1 (en) | Cylinder of machine for processing printed material has at least one fluid chamber on periphery of cylinder body and cover on which replaceable print cover can be positioned | |
DE3503819A1 (en) | Hydraulic press shoe and its use and operation | |
DE602004011680T2 (en) | BODY, HOLDER THEREFOR, DEVICE WITH THE CARRIER FOR TREATING A RAIL, METHOD FOR FORMING A LONGER ROLLER COLUMN IN THE DEVICE, AND FOR TARGET ADJUSTING THE LINE PRESSURE IN THE ROLL | |
WO1992013787A1 (en) | Device for winding a web of plastic film | |
EP1088933B1 (en) | Semi-permeable membrane with interconnected pores for a press | |
EP0839953B1 (en) | Shoe press | |
DE3329595C2 (en) | Roll for a film drawing calender | |
EP3662107B1 (en) | Press jacket and use thereof, and press roll and shoe press | |
DE1111932B (en) | Roller for the pressure treatment of webs of goods, especially made of paper | |
DE60029892T2 (en) | Press device with a membrane | |
DE2517412C3 (en) | Roller for the pressure treatment of material webs | |
DE102004017807A1 (en) | dry arrangement | |
AT516329B1 (en) | HOSE ROLL OF A FIBERMAKING MACHINE | |
DE10259232A1 (en) | Device for forming an elongated gap | |
DE9011940U1 (en) | Press section of a paper machine | |
AT255884B (en) | Method and device for producing a one or both sides smoothed paper web od. | |
DE10351294A1 (en) | pressing device | |
EP1505202B1 (en) | Device for treating a web | |
DE60020265T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRESSING A PAPER WEB | |
WO2006117261A1 (en) | Long nip press | |
DE102007000662A1 (en) | Pressing system for shoe press roller, has elements arranged at carrier such that elements are independently movable from one another, where carrier extends itself parallel to axis and each element is in contact with carrier over actuators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020426 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
D17P | Request for examination filed (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20020904 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030403 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50009970 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050512 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20060110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090915 Year of fee payment: 10 Ref country code: FI Payment date: 20090915 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090922 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50009970 Country of ref document: DE Effective date: 20110401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100922 |