[go: up one dir, main page]

EP1083579A2 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP1083579A2
EP1083579A2 EP00810723A EP00810723A EP1083579A2 EP 1083579 A2 EP1083579 A2 EP 1083579A2 EP 00810723 A EP00810723 A EP 00810723A EP 00810723 A EP00810723 A EP 00810723A EP 1083579 A2 EP1083579 A2 EP 1083579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
active part
surge arrester
bottle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083579B1 (de
EP1083579A3 (de
Inventor
Walter Schmidt
Peter Öhlschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
ABB Hochspannungstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG, ABB Hochspannungstechnik AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP1083579A2 publication Critical patent/EP1083579A2/de
Publication of EP1083579A3 publication Critical patent/EP1083579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083579B1 publication Critical patent/EP1083579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • a surge arrester of the aforementioned type is commercially available from numerous manufacturers offered and serves to protect metal-enclosed, gas-insulated switchgear.
  • the arrester is fitted with an external or internal cone high-voltage plug connector of the system connected and then limited Surges caused by switching operations or by reflection from Traveling waves are generated.
  • the arrester contains one that is grounded and touch-proof housing and a built in and out of the housing Varistor elements, in particular based on metal oxide, without spark gaps assembled active part.
  • the active part is in an insulating body made of silicone rubber cast, the outer surface at least partially on the inner surface of the Housing rests. To control the electrical field between the Active part located at high voltage and the one connected to earth potential
  • Such an arrester generally has semiconducting or conductive Field controls.
  • the housing 10 has a bottom 11 through which the one Screw terminal 12 is connected to earth potential connectable conductor 6.
  • the Soil 11 is designed such that it is certain when an overpressure occurs Size in the interior of the housing 10 yields and so the interior of the housing Relieved of excess pressure.
  • a provided between plug connection 5 and widening 16 and outside of the housing 10 arranged section 19 of the insulating sleeve 13 represents the Isolation between the high-voltage conductor 3 and the Metal encapsulation of the switchgear or the housing 10 or the Mounting flange 17 ago.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Der Überspannungsableiter weist ein zylindersymmetrisch ausgebildetes, erdbares Gehäuse (10) auf, durch welches ein auf Hochspannungspotential bringbarer Steckanschluss (5) geführt ist. Im Gehäuse (10) ist ein längs der Symmetrieachse (z) ausgerichtetes Aktivteil (8) angeordnet mit zwei Anschlussarmaturen (1, 2) und mindestens einem zwischen den beiden Anschlussarmaturen angeordneten Varistorelement (9). Die Anschlussarmaturen (1, 2) und das mindestens eine Varistorelement (9) sind unter Bildung von Kontaktkraft mit mindestens einer Schlaufe (7) gegeneinander verspannt. Die Isolation des Aktivteils (8) zum Gehäuse (10) ist durch eine Isolierstoffhülle (13) sichergestellt. Das Gehäuse (10) ist flaschenförmig ausgebildet ist und weist einen nach Art eines Flaschenhalses ausgebildeten Gehäuseabschnitt (14) auf, in dem ein an eine (1) der beiden Anschlussarmaturen angeschlossener und mit dem Steckanschluss (5) elektrisch leitend verbundener, zylindersymmetrisch ausgebildeter Stromleiter (3) geführt ist. Dieser Überspannungsableiter zeichnet sich durch grosse mechanische Festigkeit aus. Durch die flaschenförmige Gestalt des Gehäuses (10) wird eine Ausbildung des elektrischen Feldes im Gehäuseinneren erreicht, welche auch bei nichtzylindersymmetrischer Beschaffenheit des Aktivteils (8) feldsteuernde, halbleitende und/oder leitende Elemente und/oder Beschichtungen zwischen dem Aktivteil (8) und der Wand des Gehäuses (10) entbehrlich macht. Zugleich zeichnet sich der Überspannungsableiter wegen des mechanisch sehr beständigen Aktivteils (8) und wegen der fehlenden feldsteuernden Elemente durch eine hervorragende Langzeitstabilität aus. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Überspannungsableiter mit einem zylindersymmetrisch ausgebildeten, erdbaren Gehäuse, durch welches ein auf Hochspannungspotential bringbarer Steckanschluss geführt ist, und mit einem im Gehäuse angeordneten und längs der Symmetrieachse ausgerichteten Aktivteil mit zwei Anschlussarmaturen, mindestens einem zwischen den beiden Anschlussarmaturen angeordneten Varistorelement und einer die Anschlussarmaturen und das mindestens eine Varistorelement unter Bildung von Kontaktkraft beaufschlagenden Spannvorrichtung, bei dem das Aktivteil von einer die Isolation zum Gehäuse sicherstellenden elastischen Isolierstoffhülle umgeben ist.
STAND DER TECHNIK
Ein Ableiter der vorgenannten Art wird von zahlreichen Herstellern im Handel angeboten und dient dem Schutz metallgekapselter, gasisolierter Schaltanlagen. Der Ableiter wird hierbei mit einem einen Aussen- oder Innenkonus aufweisenden, hochspannungsführenden Steckkontakt der Anlage verbunden und begrenzt dann Überspannungen, die durch Schaltvorgänge oder durch Reflexion von Wanderwellen erzeugt werden. Der Ableiter enthält ein auf Erdpotential geführtes und berührungssicheres Gehäuse und ein in das Gehäuse eingebautes und aus Varistorelementen, insbesondere auf der Basis von Metalloxid, funkenstreckenlos aufgebautes Aktivteil. Das Aktivteil ist in einen Isolierkörper aus Silikonkautschuk eingegossen, dessen Aussenfläche zumindest teilweise auf der Innenfläche des Gehäuses aufliegt. Zur Steuerung des elektrischen Feldes zwischen dem auf Hochspannungspotential befindlichen Aktivteil und dem auf Erdpotential geführten Gehäuse weist ein solcher Ableiter im allgemeinen halbleitende oder leitende Feldsteuerelemente auf.
In EP 0 810 613 A2 ist ein Überspannungsableiter beschrieben mit einem in ein Gussgehäuse aus Isoliermaterial eingebetteten Aktivteil. Zwei Anschlussarmaturen und Varistorelemente des Aktivteils sind unter Bildung von Kontaktkraft mittels einer Schlaufe aus Isoliermaterial miteinander verspannt.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher sich durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften auszeichnet und welcher sich zugleich in kostengünstiger Weise herstellen lässt.
Beim Überspannungsableiter nach der Erfindung ist das Aktivteil durch mindestens eine auf seinen beiden Anschlussarmaturen gelagerte Schlaufe zusammengehalten und mit Kontaktkraft beaufschlagt. Hierdurch wird in herstellungtechnisch einfacher und daher kostengünstiger Weise eine hohe mechanische Festigkeit des Aktivteils erreicht. Zugleich ist ein das Aktivteil umgebendes Gehäuse flaschenförmig ausgeführt und weist dieses Gehäuse einen nach Art eines Flaschenhalses geformten Gehäuseabschnitt auf, in dem ein an eine der beiden Anschlussarmaturen angeschlossener und mit dem Steckanschluss elektrisch leitend verbundener, zylindersymmetrisch ausgebildeter Stromleiter geführt ist. Hierdurch wird eine Ausbildung des elektrischen Feldes im Gehäuseinneren erreicht, welche auch bei nichtzylindersymmetrischer Beschaffenheit des Aktivteils infolge der Halteschlaufe feldsteuernde halbleitende oder leitende Elemente und Beschichtungen zwischen dem Aktivteil und der Gehäusewand entbehrlich macht. Zugleich zeichnet sich der Überspannungsableiter wegen des mechanisch sehr beständigen Aktivteils und wegen der fehlenden feldsteuernden Elemente durch eine hervorragende Langzeitstabilität aus.
Eine besonders homogene Verteilung des elektrischen Feldes und damit ein besonders vorteilhaftes dielektrisches Verhalten des Überspannungsableiters wird erreicht, wenn an den flaschenhalsförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt ein sich konisch erweiternder Gehäuseabschnitt anschliesst, in dem ein an eine der beiden Anschlussarmaturen angeschlossenes Ende des mit dem Steckanschluss verbundenen Stromleiters geführt ist.
Es ist günstig, den flaschenhalsförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt an seinem dem Steckanschluss zugewandten Ende aufzuweiten, da die Aufweitung dann als Anschlag für Befestigungselemente dient, die auf diesem Gehäuseabschnitt geführt werden. Solche Befestigungselemente sind mit Vorteil ein am flaschenförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt geführter Befestigungsflansch und eine zwischen Befestigungsflansch und Aufweitung angeordnete Druckfeder.
Da bei einer möglicherweise auftretenden Überlastung des Überspannungsableiters gegebenenfalls Überdrücke auftreten können, ist das flaschenförmige Gehäuse im allgemeinen druckfest ausgebildet und mit einem Überdruckventil versehen. Dieses Überdruckventil kann mit Vorteil am Gehäuseboden angeordnet oder der mit einer Sollbruchstelle versehene Boden selber sein. Beim Ansprechen des Überdruckventils aus dem flaschenförmigen Gehäuse austretende heisse Gase können dann problemlos - und ohne die Steckverbindung zu beschädigen - entfernt werden.
Dielektrisch unerwünschte Spalte und/oder Poren zwischen dem Ableiteraktivteil und einer zwischen Aktivteil und Gehäuse vorgesehenen Isolierhülle werden durch eine Beschichtung des Aktivteils mit einem Haftvermittler vermieden. Dennoch im Gehäuseinneren zwischen Aktivteil und Gehäusewand auftretende Poren und/oder Spalte werden zur Verbesserung der dielektrischen Festigkeit mit einem gelartigen Isoliermittel aufgefüllt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig.1
eine Aufsicht auf einen längs einer Achse geführten Schnitt durch eine Ausführungsform des Überspannungsableiters nach der Erfindung mit einem als Aussenkonus ausgebildeten Steckanschluss, und
Fig.2
eine Aufsicht auf einen längs einer Achse geführten Schnitt durch eine Ausführungsform des Überspannungsableiters nach der Erfindung mit einem als Innenkonus ausgebildeten Steckanschluss.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den beiden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Überspannungsableiter weisen zwei vorzugsweise aus Aluminium bestehende und voneinander längs einer Achse z beabstandete Anschlussarmaturen 1, 2 auf. Die Anschlussarmatur 1 ist über einen zylindersymmetrisch ausgebildeten und längs der Achse z geführten Stromleiter 3 mit einem einen Aussenkonus 4 (Fig.1) bzw. einen Innenkonus 4' (Fig.2) aufweisenden Steckanschluss 5 verbunden. Dieser Steckanschluss ist mit einem einen Innen- bzw. Aussenkonus aufweisenden, hochspannungsführenden Steckanschluss einer metallgekapselten, gasisolierten Anlage verbindbar. Die Anschlussarmatur 2 ist über einen ebenfalls axial geführten Stromleiter 6 auf Erdpotential führbar. Eine Schlaufe 7 aus glasfaserverstärktem und in eine Kunststoffmatrix eingebettetem Band ist mit ihren beiden Enden in Ausnehmungen oder in Anformungen der Anschlussarmaturen 1, 2 gelagert.
Zwischen den Anschlussarmaturen 1, 2 sind unter Bildung eines säulenförmigen und längs der Achse z ausgerichteten Ableiteraktivteils 8 zylinderförmige Varistorelemente 9 aus nichtlinearem Widerstandsmaterial, etwa auf der Basis von Metalloxid, wie insbesondere von ZnO, angeordnet. Alternativ kann statt mehrerer Elemente 9 auch ein säulenförmig ausgebildetes Varistorelement vorgesehen sein. Zwischen den Anschlussarmaturen 1, 2 und den beiden benachbarten Varistorelementen 9 sowie zwischen den einzelnen Varistorelementen 9 sind in den Figuren nicht bezeichnete federnde Stromübergangselemente angeordnet. Die beiden Anschlussarmaturen 1, 2 und die dazwischenliegenden Teile sind mit einer definierten Spannkraft beaufschlagt. Hierdurch wird eine gute Kontaktierung der im Aktivteil vorgesehenen Varistorelemente 9 untereinander und mit den Anschlussarmaturen 1, 2 erreicht. Die Spannkraft wird durch die Schlaufe 7 aufgenommen. Anstelle einer Schlaufe können zwei oder gegebenenfalls auch mehr Schlaufen zur Verspannung des Aktivteils 8 verwendet werden.
Das Aktivteil 8 ist in einem zylindersymmetrisch ausgebildeten, erdbaren Gehäuse 10 angeordnet. Dieses Gehäuse 10 kann aus Metall, wie etwa Aluminium, aus einem elektrisch leitfähigen polymeren Material, beispielsweise einem mit Leitfähigkeitsruss gefüllten Polyäthylen, oder aus einem mit einem elektrisch leitfähigen Mantel versehenen polymeren Material, wie etwa Polyäthylen, bestehen.
Das Gehäuse 10 weist einen Boden 11 auf, durch den der über einen Schraubanschluss 12 mit Erdpotential verbindbare Stromleiter 6 geführt ist. Der Boden 11 ist so ausgebildet, dass er beim Auftreten eines Überdrucks bestimmter Grösse im Inneren des Gehäuses 10 nachgibt und das Gehäuseinnere so vom Überdruck entlastet.
Das Aktivteil ist von einer die Isolation zur erdbaren Wand des Gehäuses 10 sicherstellenden Isolierstoffhülle 13 umgeben. Als Material für die Hülle kommen vorzugsweise elastische Isolierstoffe, wie vorzugsweise Silikone, in Betracht. Dieses Material kann bei der Herstellung des Überspannungsableiters zunächst in flüssigem Zustand in das bereits das vormontierte Aktivteil 8 und die Stromleiter 3 und 6 aufnehmende Gehäuse 10 gegossen und danach unter Bildung der vorzugsweise elastischen Hülle 13 im Gehäuse 10 polymerisiert werden. Dielektrisch unerwünschte Spalte oder Poren im feldmässig hoch belasteten Bereich zwischen dem Ableiteraktivteil 8 und der Isolierstoffhülle 13 werden durch eine Beschichtung des Aktivteils 8 mit einem Haftvermittler vermieden. Dennoch im Gehäuseinneren zwischen dem Aktivteil 8 und der Wand des Gehäuses 10 auftretende Poren und/oder Spalte können zur Verbesserung der dielektrischen Festigkeit mit einem gelartigen Isoliermittel, etwa einem Silikonöl, vorzugsweise unter Vakuum aufgefüllt werden.
Das Gehäuse 10 ist flaschenartig ausgebildet und weist einen nach Art eines Flaschenhalses ausgebildeten Gehäuseabschnitt 14 auf, welcher symmetrisch zur Achse z und damit auch zum Stromleiter 3 angeordnet ist. An den flaschenhalsförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt 14 schliesst ein sich konisch erweiternder Gehäuseabschnitt 15 an, in dem ein an die Anschlussarmatur 1 angeschlossenes Ende des mit dem Steckanschluss 5 verbundenen Stromleiters 3 geführt ist. Der flaschenhalsförmig ausgebildete Gehäuseabschnitt 14 ist an seinem dem Steckanschluss 5 zugewandten Ende unter Bildung einer Aufweitung 16 aufgebördelt. Ferner trägt der flaschenhalsförmig ausgebildete Gehäuseabschnitt 14 einen Befestigungflansch 17 und eine zwischen Befestigungsflansch 17 und Aufweitung 16 geführte Druckfeder 18.
Durch die flaschenförmige Gestalt des Gehäuses 10 wird eine Ausbildung des elektrischen Feldes im Gehäuseinneren erreicht, welche auch bei nichtzylindersymmetrischer Beschaffenheit des Aktivteils 8 feldsteuernde, halbleitende und/oder leitende Elemente und/oder Beschichtungen zwischen dem Aktivteil 8 und der Gehäusewand entbehrlich macht.
Zur Montage wird der Anschluss 5 in einen mit einem Innenkonus versehenen Anschluss einer metallgekapselten Schaltanlage gesteckt. Hierdurch ist der Überspannungsableiter elektrisch mit der Schaltanlage verbunden. Sodann wird der Befestigungsflansch 17 unter Spannen der Druckfeder 18 mit der Kapselung der Schaltanlage fest verbunden. Der Überspannungsableiter ist dann in elastisch geringfügig federnder Weise auf der Metallkapselung der Schaltanlage festgesetzt.
Ein zwischen Steckanschluss 5 und Aufweitung 16 vorgesehener und ausserhalb des Gehäuses 10 angeordneter Abschnitt 19 der Isolierstoffhülle 13 stellt die Isolation zwischen dem hochspannungsführenden Stromleiter 3 und der Metallkapselung der Schaltanlage bzw. dem Gehäuse 10 bzw. dem Befestigungsflansch 17 her.
BEZUGSZEICHENLISTE
1, 2
Anschlussarmaturen
3
Stromleiter
4
Aussenkonus
5
Steckanschluss
6
Stromleiter
7
Schlaufe
8
Aktivteil
9
Varistorelemente
10
Gehäuse
11
Gehäuseboden
12
Schraubanschluss
13
Isolierstoffhülle
14, 15
Gehäuseabschnitte
16
Aufweitung
17
Befestigungsflansch
18
Druckfeder
19
Isolierstoffhüllenabschnitt
z
Achse

Claims (7)

  1. Überspannungsableiter mit einem zylindersymmetrisch ausgebildeten, erdbaren Gehäuse (10), durch welches ein auf Hochspannungspotential bringbarer Steckanschluss (5) geführt ist, und mit einem im Gehäuse (10) angeordneten und längs der Symmetrieachse (z) ausgerichteten Aktivteil (8) mit zwei Anschlussarmaturen (1, 2), mindestens einem zwischen den beiden Anschlussarmaturen angeordneten Varistorelement (9) und einer die Anschlussarmaturen (1, 2) und das mindestens eine Varistorelement (9) unter Bildung von Kontaktkraft beaufschlagenden Spannvorrichtung, bei dem das Aktivteil (8) von einer die Isolation zum Gehäuse (10) sicherstellenden Isolierstoffhülle (13) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens eine mit ihren Enden auf den beiden Anschlussarmaturen (1, 2) gelagerte Schlaufe (7) aufweist, und dass das Gehäuse (10) flaschenförmig ausgebildet ist und einen nach Art eines Flaschenhalses ausgebildeten Gehäuseabschnitt (14) aufweist, in dem ein an eine der beiden Anschlussarmaturen (1, 2) angeschlossener und mit dem Steckanschluss (5) elektrisch leitend verbundener, zylindersymmetrisch ausgebildeter Stromleiter (3) geführt ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den flaschenhalsförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt (14) ein sich konisch erweiternder Gehäuseabschnitt (15) anschliesst, in dem ein an eine (1) der beiden Anschlussarmaturen angeschlossenes Ende des mit dem Steckanschluss (5) verbundenen Stromleiters (3) geführt ist.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flaschenhalsförmig ausgebildete Gehäuseabschnitt (14) an seinem dem Steckanschluss (5) zugewandten Ende aufgeweitet ist.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am flaschenförmig ausgebildeten Gehäuseabschnitt (14) ein Befestigungflansch (17) und eine zwischen Befestigungsflansch (17) und Aufweitung (16) angeordnete Druckfeder (18) geführt sind.
  5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) des flaschenförmigen Gehäuses (10) überdruckempfindlich ausgebildet ist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivteil (8) mit einem auf die Isolierstoffhülle (13) wirkenden Haftvermittler beschichtet ist.
  7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gehäuse (10) umschlossene, in der Isolierstoffhülle (13) oder zwischen der Isolierstoffhülle (13) und der Wand des Gehäuses (10) sowie dem Ableiteraktivteil (8) enthaltene Poren und/oder Spalte mit einem gelartigen Isoliermittel aufgefüllt sind.
EP00810723A 1999-09-07 2000-08-15 Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP1083579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942633 1999-09-07
DE19942633A DE19942633A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Überspannungsableiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083579A2 true EP1083579A2 (de) 2001-03-14
EP1083579A3 EP1083579A3 (de) 2004-12-15
EP1083579B1 EP1083579B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7921068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810723A Expired - Lifetime EP1083579B1 (de) 1999-09-07 2000-08-15 Überspannungsableiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6594133B1 (de)
EP (1) EP1083579B1 (de)
JP (1) JP4555447B2 (de)
AT (1) ATE320072T1 (de)
BR (1) BR0003990A (de)
DE (2) DE19942633A1 (de)
HR (1) HRP20000581A2 (de)
HU (1) HUP0003510A3 (de)
PL (1) PL342384A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1383142A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 ABB Schweiz AG Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
US7369390B2 (en) 2004-06-04 2008-05-06 Abb Technology Ag Gas-insulated surge arrester
RU2529647C2 (ru) * 2011-12-02 2014-09-27 Абб Текнолоджи Аг Разрядник для защиты от перенапряжений

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE442654T1 (de) * 2003-02-12 2009-09-15 Abb Technology Ag Aktivteil für einen überspannungsableiter
GB0417596D0 (en) * 2004-08-06 2004-09-08 Tyco Electronics Raychem Gmbh High voltage connector arrangement
EP1911137A4 (de) * 2005-07-29 2011-02-02 Korea Electronics Telecomm Einrichtung mit abruptem metall-isolator-übergang, schaltung zur entfernung von hochspannungsrauschen mit der einrichtung mit abruptem metall-isolator-übergang und elektrisches und/oder elektronisches system mit der schaltung
JP4550750B2 (ja) * 2006-03-08 2010-09-22 株式会社日本Aeパワーシステムズ アレスタ
DE102007027411A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Überspannungsableiteranordnung
EP2819250B1 (de) * 2013-06-26 2022-07-27 3M Innovative Properties Company Kabelanordnung und verfahren zum verbinden eines stromkabels an eine elektrische anlage eines stromnetzes
DE202016100268U1 (de) * 2016-01-21 2016-02-25 Abb Technology Ag Vorrichtung zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung und/oder Verwendung elektrischer Energie oder eine Komponente einer solchen Vorrichtung sowie Gasdichtung für eine solche Vorrichtung oder Komponente
WO2020057915A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einer druckentlastungsvorrichtung und herstellungsverfahren für einen überspannungsableiter
CN211830199U (zh) * 2020-01-22 2020-10-30 伊顿智能动力有限公司 隔爆型浪涌保护器
CN114898956B (zh) * 2022-05-26 2022-12-02 国网安徽省电力有限公司青阳县供电公司 一种基于智慧台区的配电网供电线路用避雷器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517382A (en) * 1993-03-04 1996-05-14 Abb Management Ag Surge suppressor having looped clamping elements
US5574613A (en) * 1994-07-11 1996-11-12 Hitachi, Ltd. Lightning arrester having machinery built-in
US5625523A (en) * 1995-04-03 1997-04-29 Nedriga; Walter N. Surge arrester
DE19622140A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
US5930102A (en) * 1997-10-08 1999-07-27 Joslyn Manufacturing Co. Surge arrester having single surge arresting block

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029380A (en) * 1967-08-15 1977-06-14 Joslyn Mfg. And Supply Co. Grounded surface distribution apparatus
JPS5769683A (en) * 1980-10-20 1982-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co Arrester
JPS6126286U (ja) * 1984-07-23 1986-02-17 株式会社東芝 避雷器
JPS6280988A (ja) * 1985-10-02 1987-04-14 三菱電機株式会社 避雷器の抵抗分もれ電流測定装置
US5088001A (en) * 1990-02-23 1992-02-11 Amerace Corporation Surge arrester with rigid insulating housing
DE19504532A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Management Ag Verfahren zur Herstellung eines Isolators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517382A (en) * 1993-03-04 1996-05-14 Abb Management Ag Surge suppressor having looped clamping elements
US5574613A (en) * 1994-07-11 1996-11-12 Hitachi, Ltd. Lightning arrester having machinery built-in
US5625523A (en) * 1995-04-03 1997-04-29 Nedriga; Walter N. Surge arrester
DE19622140A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
US5930102A (en) * 1997-10-08 1999-07-27 Joslyn Manufacturing Co. Surge arrester having single surge arresting block

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1383142A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 ABB Schweiz AG Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
US7154726B2 (en) 2002-07-15 2006-12-26 Abb Schweiz Ag Pluggable electrical apparatus, in particular surge arrester
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
US7369390B2 (en) 2004-06-04 2008-05-06 Abb Technology Ag Gas-insulated surge arrester
RU2529647C2 (ru) * 2011-12-02 2014-09-27 Абб Текнолоджи Аг Разрядник для защиты от перенапряжений

Also Published As

Publication number Publication date
JP4555447B2 (ja) 2010-09-29
EP1083579B1 (de) 2006-03-08
DE50012362D1 (de) 2006-05-04
PL342384A1 (en) 2001-03-12
HUP0003510A3 (en) 2002-08-28
BR0003990A (pt) 2001-04-03
ATE320072T1 (de) 2006-03-15
US6594133B1 (en) 2003-07-15
DE19942633A1 (de) 2001-03-08
EP1083579A3 (de) 2004-12-15
HUP0003510A2 (hu) 2001-07-30
JP2001118707A (ja) 2001-04-27
HRP20000581A2 (en) 2001-08-31
HU0003510D0 (en) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188210B1 (de) Hochspannungs-durchführung
EP1083579B1 (de) Überspannungsableiter
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP1254497B1 (de) Kabelendverschluss
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE69013191T2 (de) Kabelendverschluss.
DE19717802A1 (de) Funkenstrecke
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
EP2600358B1 (de) Überspannungsableiter
EP1273016B1 (de) Baugruppe mit überspannungsableiter für eine hochspannungsanlage
DE3042847A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
DE102016113267A1 (de) Bauelement zum Schutz vor Überspannungen und Verwendung eines Bauelements zum Schutz vor Überspannungen
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1383142B1 (de) Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
EP1053579A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
WO1992016953A1 (de) Bauteil für hochspannungsenergieversorgungsanlagen
WO2006008265A1 (de) Koppelelektrode zum kapazitiven spannungsabgriff innerhalb des isolierkörpers einer durchführung oder eines stützers
DE2239133B2 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
EP0163053A1 (de) Überspannungsableiter
DE3730118A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE8533613U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
DE19703300C1 (de) Spannungsteiler für Mittelspannungsanlagen
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060815

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831