[go: up one dir, main page]

EP1077879B1 - Gebindepackung für zigaretten - Google Patents

Gebindepackung für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1077879B1
EP1077879B1 EP99923503A EP99923503A EP1077879B1 EP 1077879 B1 EP1077879 B1 EP 1077879B1 EP 99923503 A EP99923503 A EP 99923503A EP 99923503 A EP99923503 A EP 99923503A EP 1077879 B1 EP1077879 B1 EP 1077879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
sub
multipack
front wall
printing carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077879A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1077879A1 publication Critical patent/EP1077879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077879B1 publication Critical patent/EP1077879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall

Definitions

  • the invention relates to a cuboid pack for a group of cigarette packs. That of a container blank made of paper, cardboard or the like Packaging material is surrounded and in the area of a large front wall has removable print carrier as part of the front wall, the print carrier bounded by a perforation line running around the front wall is.
  • Container packs for cigarettes - cigarette sticks - usually consist of ten packs of cigarettes, made from a paper, cardboard or container Foil are surrounded.
  • the package is cut provided with an opening tab delimited by a perforation line. This can also be attached in the area of a front wall of the container. After removing the opening tab there is access to the cigarette packs of the container exposed (EP 0 835 748 A1).
  • the invention has for its object to provide a pack for cigarettes a print carrier for information that is particularly easy to handle etc. to be provided.
  • the container pack according to the invention is characterized in that that the elongated print carrier at one end region one by one closed punch cut formed free recess for grasping a as a limitation of the recess exposed transverse edge of the print medium.
  • the recess assigned to the removable print carrier enables detection the print carrier on a transverse edge without pressure transfer to the package contents, so on the cigarette packs.
  • packs of cigarettes are preferred Application example shown.
  • Such a pack consists of several, namely ten packs of cigarettes 10. These are cuboid in the usual way. It can be a soft cup pack.
  • Exemplary embodiments are cigarette packs 10 of the Type of hinged box or hinge lid shown, i.e. cigarette packs 10 with a box part 11 and a lid 12.
  • the group of (ten) cigarette packs 10 is within the Container pack positioned in two pack rows 13, 14. Within each pack row 13, 14 are the cigarette packs 10 with narrow, upright side surfaces 15 together. This also means that two packs of cigarettes each 10 adjacent pack rows 13, 14 with front 16 and Back 17 lie together.
  • the group of cigarette packs 10 thus formed is as Unit surrounded by a package blank 18.
  • the container cut 18 is constructed (Fig. 3, Fig. 6, Fig. 9) that a large area, rectangular front wall 19 and a correspondingly trained Rear wall 20 face each other. Between these an elongated, narrower side wall 21 is positioned.
  • a corresponding side wall 22 opposite this is designed as an edge-side tab of the container blank 18 and with an opposite edge strip 23 by gluing connected.
  • End flaps 24, 25 With the rear wall 20 and the side wall 21 End flaps 24, 25 connected. These become a End wall of the pack covered by a cover tab 26, which essentially has the size of the front wall and with the front wall 19 is connected.
  • a peculiarity of the packaging is that a Section of the container blank 18 as a removable or detachable print carrier, coupon or the like is used.
  • a Section of the container blank 18 as a removable or detachable print carrier, coupon or the like is used.
  • a Packing wall namely the front wall 19, with an elongated Print carrier 27 provided as a detachable section.
  • the print carrier 27 is marked by a line of weakness, namely by a perforation line 28. This enables the complete removal of the print carrier 27.
  • the elongated pressure carrier 27 by a circumferential, closed perforation line 28 limited.
  • At one end of the rectangular print carrier 27 is - also through the perforation line 28 - defines a tongue-shaped projection 29 which when removing the print carrier 27 is first exposed and then serves as the handle of the print carrier 27.
  • Detection of the projection 29 can in the same area Perforation line 28 in a partial area as a continuous Be formed stamping line, preferably along the curved Contour of the projection 29.
  • the Print carrier 27 is generally rectangular. On an edge by punching there is a recess 30 in the packing wall, that is, formed in the front wall 19. This puts you Transverse edge 31 of the print carrier 27 free, which can be separated it can be grasped by hand.
  • the pressure carrier 27 or the detachable section of the container blank 18 preferably extends over one Area that all the cigarette packs 10 of the print carrier 27 facing pack row 14 through the opening formed can be seen in the front wall 19.
  • the print carrier 27 enables hence the control of the contents of the packaging after detaching.
  • FIGS. 2 and 5 the front sides 16 of the cigarette packs 10 of the concerned Pack row 14 visible in the area of a through the separated print carrier 27 exposed window recognizable.
  • the print carrier can also (additionally or alternatively) in the area other packing walls, for example in the narrow side wall 21. Also the geometric design - Different training depending on the purpose his. An insert or addition can be placed below the print carrier 27 to be positioned to the pack, which when separating of the print carrier 27 is exposed and separately from the pack can be removed.
  • packaging in accordance with Fig. 7 to Fig. 9 is in the region of a narrow side wall of the Container blank 18 formed a package closure. This consists of two completely or partially overlapping each other Sealing flaps, namely an outer cover flap 32 and one Inner tabs 33. These tabs are with adjacent packing walls connected, namely with front wall 19 and rear wall 20.
  • One of these sealing flaps serves in the present case as separable from the package blank 18 Print carrier.
  • the inner tab 33 serves in the present case as separable from the package blank 18 Print carrier.
  • the inner tab 33 there is a between the Inner tab 33 and the adjacent front wall 19 formed Folded edge formed as a line of weakness or perforation 34.
  • the inner tab 33 can be cut from the package as a whole 18 are separated.
  • the inner tab 33 is to this Purpose at least one-sided, namely on the outside or top side, with printing, information or decorate.
  • the inner tab can be used as a coupon 33 are separated from the package blank 18 in total over the perforation line 34.
  • the inner tab 33 is double-layered in order for the To enlarge the available usable area.
  • a fold line 35 are (two) partial flaps 36, 37 from one another demarcated.
  • the inner partial flap 36 is over the perforation line 34 with the container blank 18, namely with the Front wall 19 connected.
  • the partial flap 36 is in the closed position the pack against the outer or upper side of the partial flap 37 folded over along fold line 35.
  • the two partial tabs 36, 37 are in the closed position or in the folded position (Fig. 7) not directly connected to each other. Rather, the outer or marginal partial flap 36 connected to the inside of the cover flap 32, in the present case Trap over two glue points 38.
  • the inner tab 33 and the Partial flap 36 is dimensioned so that an outer edge of the Inner tab 33 at a distance from the free edge of the top tab 32 is positioned. This creates a free edge strip on the cover flap 32. This can be detected when the package is opened become. By opening the cover tab 32, the inner tab 33 with raised.
  • the partial flaps 36, 37 are in an extended position moved (Fig. 8). The inner tab 33 can now be cut from the container 18 are separated.
  • the partial flap 36 is fixed to the partial flap 37, namely by a retaining tongue 39 in the partial lobe 37.
  • the retaining tongue 39 is formed by a U-shaped punch cut 40. The free edge of the inner tab 33 or the partial tab 36 is in the punch cut 40 inserted and thus fixed by the retaining tongue 39 (Fig. 7).
  • the cover flap 32 In the closed position of the pack is in the embodiment shown the cover flap 32 directly with an edge Area of the inner tab 33 or the partial tab 37 connected, namely by a glue point 41 in the region of the holding tongue 39.
  • the cover flap 32 is removed from the Retaining tongue 39 released and then pivoted into the open position (Fig. 8).
  • the inner tab 33 as a pressure carrier can also be designed in this way be that a division of the partial lobes 36, 37 from each other is, for example by forming the fold line 35 as Perforation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen, die von einem Gebinde-Zuschnitt aus Papier, Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial umgeben ist und im Bereich einer großflächigen Vorderwand einen heraustrennbaren Druckträger als Teilstück der Vorderwand aufweist, wobei der Druckträger innerhalb der Vorderwand durch eine ringsherumlaufende Perforationslinie begrenzt ist.
Gebindepackungen für Zigaretten - Zigarettenstangen - bestehen üblicherweise aus zehn Zigarettenpackungen, die von einem Gebinde-Zuschnitt aus Papier, Karton oder Folie umgeben sind. Bei einer bekannten Gebindepackung für Zigaretten ist der Gebinde-Zuschnitt mit einer durch eine Perforationslinie begrenzten Öffnungslasche versehen. Diese kann auch im Bereich einer Vorderwand des Gebindes angebracht sein. Nach dem Heraustrennen der öffnungslasche ist der Zugang zu den Zigarettenpackungen des Gebindes freigelegt (EP 0 835 748 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebindepackung für Zigaretten mit einem in besonders einfacher Weise zu handhabenden Druckträger für Informationen etc. zu versehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Gebindepackung dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Druckträger an einem Endbereich eine durch einen geschlossenen Stanzschnitt gebildete freie Ausnehmung aufweist zum Erfassen eines als Begrenzung der Ausnehmung freiliegenden Querrandes des Druckträgers.
Die dem heraustrennbaren Druckträger zugeordnete Ausnehmung ermöglicht das Erfassen des Druckträgers an einem Querrand ohne Druckübertragung auf den Packungsinhalt, also auf die Zigarettenpackungen.
Gemäß einer anderen Lösung der Aufgabe (s. US 5 074 462 A) ist eine Gebindepackung für Zigaretten durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) ein im Bereich einer schmalen Seitenwand gebildeter Verschluss besteht aus Decklappen und von diesem mindestens teilweise überdeckten Decklappen,
  • b) der Innenlappen ist als Druckträger ausgebildet und durch eine Perforationslinie vom Gebinde-Zuschnitt abtrennbar,
  • c) die Perforationslinie erstreckt sich entlang einer Packungskante zwischen Vorderwand und Seitenwand bzw. Innenlappen.
  • Auch bei dieser Ausführung einer Gebindepackung steht ein großflächiger Druckträger zur Verfügung, um Informationen an den Kunden zu übermitteln. Auch hier wird der Druckträger auf einfache Weise für die Ingebrauchnahme freigelegt.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 4-9 näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine nicht von den Ansprüchen erfasste Gebindepackung für Zigaretten (Zigarettenstange) in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    die Gebindepackung gemäß Fig. 1 mit einem teilweise herausgetrennten Teilstück bzw. Coupon, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen ausgebreiteten Gebinde-Zuschnitt für eine Gebindepackung gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Gebindepackung in einer Darstellung analog Fig. 1 mit einem in anderer Weise gestalteten, heraustrennbaren Teilstück,
    Fig. 5
    eine Darstellung analog Fig. 2 zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen ausgebreiteten Gebinde-Zuschnitt für die Gebindepackung gemäß Fig. 4 und Fig. 5,
    Fig. 7
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Gebindepackung in einer offenen Ausgangsstellung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    die Gebindepackung gemäß Fig. 7 während des Öffnungsvorgangs,
    Fig. 9
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Gebindepackung gemäß Fig. 7 und Fig. 8.
    In den Zeichnungen sind Gebindepackungen für Zigaretten als bevorzugtes Anwendungsbeispiel dargestellt. Eine derartige Gebindepackung besteht aus mehreren, nämlich zehn Zigarettenpackungen 10. Diese sind in üblicher Weise quaderförmig ausgebildet. Es kann sich dabei um Weichbecherpackungen handeln. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind Zigarettenpackungen 10 des Typs Klappschachtel bzw. Hinge-Lid gezeigt, also Zigarettenpackungen 10 mit einem Schachtelteil 11 und einem Deckel 12.
    Die Gruppe von (zehn) Zigarettenpackungen 10 ist innerhalb der Gebindepackung in zwei Packungsreihen 13, 14 positioniert. Innerhalb jeder Packungsreihe 13, 14 liegen die Zigarettenpackungen 10 mit schmalen, aufrechten Seitenflächen 15 aneinander. Dies bedeutet weiterhin, daß jeweils zwei Zigarettenpackungen 10 benachbarter Packungsreihen 13, 14 mit Vorderseite 16 und Rückseite 17 aneinanderliegen.
    Die so ausgebildete Gruppe aus Zigarettenpackungen 10 ist als Einheit von einem Gebinde-Zuschnitt 18 umgeben. Dieser besteht im vorliegenden Falle aus dünnem Karton. Der Gebinde-Zuschnitt 18 ist so aufgebaut (Fig. 3, Fig. 6, Fig. 9), daß eine großflächige, rechteckige Vorderwand 19 und eine entsprechend ausgebildete Rückwand 20 einander gegenüberliegen. Zwischen diesen ist eine langgestreckte, schmalere Seitenwand 21 positioniert. Eine zu dieser gegenüberliegende entsprechende Seitenwand 22 ist als randseitiger Lappen des Gebinde-Zuschnitts 18 ausgebildet und mit einem gegenüberliegenden Randstreifen 23 durch Klebung verbunden. Mit der Rückwand 20 und der Seitenwand 21 sind Stirnlappen 24, 25 verbunden. Diese werden zur Bildung einer Stirnwand der Gebindepackung von einem Decklappen 26 überdeckt, der im wesentlichen die Größe der Stirnwand aufweist und mit der Vorderwand 19 verbunden ist.
    Eine Besonderheit der Gebindepackung besteht darin, daß ein Teilstück des Gebinde-Zuschnitts 18 als heraustrennbarer bzw. abtrennbarer Druckträger, Coupon oder dergleichen dient. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 ist eine Packungswand, nämlich die Vorderwand 19, mit einem langgestreckten Druckträger 27 als heraustrennbarem Teilstück versehen. Der Druckträger 27 ist durch eine Schwächungslinie markiert, nämlich durch eine Perforationslinie 28. Diese ermöglicht das vollständige Heraustrennen des Druckträgers 27.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ist der langgestreckte Druckträger 27 durch eine ringsherumlaufende, geschlossene Perforationslinie 28 begrenzt. An einem Ende des rechteckigen Druckträgers 27 ist - ebenfalls durch die Perforationslinie 28 - ein zungenförmiger Vorsprung 29 definiert, der beim Heraustrennen des Druckträgers 27 zuerst freigelegt wird und dann als Anfaßende des Druckträgers 27 dient. Zum erleichterten Erfassen des Vorsprungs 29 kann im Bereich desselben die Perforationslinie 28 in einem Teilbereich als durchgehende Stanzlinie ausgebildet sein, vorzugsweise entlang der gebogenen Kontur des Vorsprungs 29.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 ist der Druckträger 27 insgesamt rechteckig ausgebildet. An einem Rand desselben ist durch Stanzen eine Ausnehmung 30 in der Packungswand, also in der Vorderwand 19, gebildet. Diese legt einen Querrand 31 des Druckträgers 27 frei, der zum Heraustrennen desselben von Hand erfaßt werden kann.
    Der Druckträger 27 bzw. das heraustrennbare Teilstück des Gebinde-Zuschnitts 18 erstreckt sich vorzugsweise über einen solchen Bereich, daß alle Zigarettenpackungen 10 der dem Druckträger 27 zugekehrten Packungsreihe 14 durch die gebildete Öffnung in der Vorderwand 19 erkennbar sind. Der Druckträger 27 ermöglicht deshalb auch die Kontrolle des Inhalts der Gebindepackung nach dem Heraustrennen. Wie aus Fig. 2 und Fig. 5 ersichtlich, werden die Vorderseiten 16 der Zigarettenpackungen 10 der betreffenden Packungsreihe 14 sichtbar im Bereich eines durch den herausgetrennten Druckträger 27 freigelegten Fensters erkennbar.
    Der Druckträger kann auch (zusätzlich oder alternativ) im Bereich anderer Packungswände angebracht sein, zum Beispiel in der schmalen Seitenwand 21. Auch kann die geometrische Gestaltung - je nach Verwendungszweck - unterschiedlich ausgebildet sein. Unterhalb des Druckträgers 27 kann eine Beilage bzw. Zugabe zu der Gebindepackung positioniert sein, die beim Heraustrennen des Druckträgers 27 freiliegt und separat der Gebindepackung entnommen werden kann. Bei der Gebindepackung gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 ist im Bereich einer schmalen Seitenwand des Gebinde-Zuschnitts 18 ein Packungsverschluß gebildet. Dieser besteht aus zwei einander ganz oder teilweise überdeckenden Verschlußlappen, nämlich einem äußeren Decklappen 32 und einem Innenlappen 33. Diese Lappen sind mit angrenzenden Packungswänden verbunden, nämlich mit Vorderwand 19 und Rückwand 20.
    Der eine dieser Verschlußlappen, nämlich der Innenlappen 33, dient im vorliegenden Falle als vom Gebinde-Zuschnitt 18 abtrennbarer Druckträger. Zu diesem Zweck ist eine zwischen dem Innenlappen 33 und der angrenzenden Vorderwand 19 gebildete Faltkante als Schwächungslinie bzw. Perforationslinie 34 ausgebildet. Dadurch kann der Innenlappen 33 insgesamt vom Gebinde-Zuschnitt 18 abgetrennt werden. Der Innenlappen 33 ist zu diesem Zweck mindestens einseitig, nämlich auf der nach außen bzw. oben weisenden Seite, mit einer Bedruckung, Informationen oder einem Dekor versehen. Zur Verwendung als Coupon kann der Innenlappen 33 insgesamt vom Gebinde-Zuschnitt 18 abgetrennt werden über die Perforationslinie 34.
    Der Innenlappen 33 ist doppellagig ausgebildet, um die für die Bedruckung zur Verfügung stehende Nutzfläche zu vergrößern. Entlang einer Faltlinie 35 sind (zwei) Teillappen 36, 37 voneinander abgegrenzt. Der innere Teillappen 36 ist über die Perforationslinie 34 mit dem Gebinde-Zuschnitt 18, nämlich mit der Vorderwand 19 verbunden. Der Teillappen 36 ist in Schließstellung der Packung gegen die äußere bzw. obere Seite des Teillappens 37 umgefaltet, entlang der Faltlinie 35.
    Die beiden Teillappen 36, 37 sind in der Schließstellung bzw. in der Faltstellung (Fig. 7) nicht unmittelbar miteinander verbunden. Vielmehr ist der äußere bzw. randseitige Teillappen 36 mit der Innenseite des Decklappens 32 verbunden, im vorliegenden Falle über zwei Leimpunkte 38. Der Innenlappen 33 bzw. der Teillappen 36 ist dabei so bemessen, daß ein äußerer Rand des Innenlappens 33 mit Abstand vom freien Rand des Decklappens 32 positioniert ist. Es entsteht dadurch ein freier Randstreifen am Decklappen 32. Dieser kann beim Öffnen der Packung erfaßt werden. Durch Öffnen des Decklappens 32 wird der Innenlappen 33 mit angehoben. Die Teillappen 36, 37 werden in eine Strecklage bewegt (Fig. 8). Der Innenlappen 33 kann nun vom Gebinde-Zuschnitt 18 abgetrennt werden.
    In Schließstellung bzw. in einer Zwischen-Öffnungsstellung gemäß Fig. 7, beispielsweise zum Anbringen von Steuermarkierungen an nach oben weisenden Bodenflächen der Zigarettenpackungen 10, ist der Teillappen 36 am Teillappen 37 fixiert, und zwar durch eine Haltezunge 39 im Teillappen 37. Die Haltezunge 39 ist durch einen U-förmigen Stanzschnitt 40 gebildet. Der freie Rand des Innenlappens 33 bzw. des Teillappens 36 wird in den Stanzschnitt 40 eingeschoben und so durch die Haltezunge 39 fixiert (Fig. 7).
    In Schließstellung der Packung ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Decklappen 32 unmittelbar mit einem randseitigen Bereich des Innenlappens 33 bzw. des Teillappens 37 verbunden, und zwar durch einen Leimpunkt 41 im Bereich der Haltezunge 39. Zum Öffnen der Packung wird der Decklappen 32 von der Haltezunge 39 gelöst und sodann in die Öffnungsstellung geschwenkt (Fig. 8).
    Der Innenlappen 33 als Druckträger kann auch so ausgebildet werden, daß eine Teilung der Teillappen 36, 37 voneinander möglich ist, zum Beispiel durch Ausbildung der Faltlinie 35 als Perforationslinie.
    Bezugszeichenliste
    10
    Zigarettenpackung
    11
    Schachtelteil
    12
    Deckel
    13
    Packungsreihe
    14
    Packungsreihe
    15
    Seitenfläche
    16
    Vorderseite
    17
    Rückseite
    18
    Gebinde-Zuschnitt
    19
    Vorderwand
    20
    Rückwand
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Randstreifen
    24
    Stirnlappen
    25
    Stirnlappen
    26
    Decklappen
    27
    Druckträger
    28
    Perforationslinie
    29
    Vorsprung
    30
    Ausnehmung
    31
    Querrand
    32
    Decklappen
    33
    Innenlappen
    34
    Perforationslinie
    35
    Faltlinie
    36
    Teillappen
    37
    Teillappen
    38
    Leimpunkt
    39
    Haltezunge
    40
    Stanzschnitt
    41
    Leimpunkt

    Claims (5)

    1. Quaderförmige Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen (10), die von einem Gebinde-Zuschnitt (18) aus Papier, Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial umgeben ist und im Bereich einer großflächigen Vorderwand (19) einen heraustrennbaren Druckträger (27) als Teilstück der Vorderwand (19) aufweist, wobei der Druckträger innerhalb der Vorderwand (19) durch eine ringsherumlaufende Perforationslinie (28) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Druckträger (27) an einem Endbereich eine durch einen geschlossenen Stanzschnitt gebildete freie Ausnehmung (30) aufweist zum Erfassen eines als Begrenzung der Ausnehmung (30) freiliegenden Querrandes (31) des Druckträgers (27).
    2. Quaderförmige Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen (10), die von einem Gebinde-Zuschnitt (18) aus Papier, Karton, oder ähnlichem Verpackungsmaterial umgeben ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) ein im Bereich einer schmalen Seitenwand (22) gebildeter Verschluss besteht aus Decklappen (32) und von diesem mindestens teilweise überdeckten Innenlappen (33),
      b) der Innenlappen (33) ist als Druckträger ausgebildet und durch eine Perforationslinie (34) vom Gebinde-Zuschnitt (18) abtrennbar,
      c) die Perforationslinie (34) erstreckt sich entlang einer Packungskante zwischen Vorderwand (19) und Seitenwand (22) bzw. Innenlappen (33).
    3. Gebindepackung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) der Innenlappen (33) ist durch Umfalten zweilagig ausgebildet mit in Schließstellung aneinanderliegenden Teillappen (36, 37),
      b) der eine, äußere Teillappen (36) ist durch Klebung mit der Innenseite des äußeren Decklappens (32) verbunden, derart, dass beim Anheben des äußeren Decklappens (32) der Teillappen (36) mit anhebbar ist.
    4. Gebindepackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Decklappen (32) in Schließstellung durch einen randseitigen Leimpunkt (41) lösbar mit dem Innenlappen (33), nämlich mit einem freiliegenden Randbereich des inneren Teillappens (37), verbunden ist.
    5. Gebindepackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teillappen (36) des doppellagigen Innenlappens (33) in Ausgangs- bzw. Schließstellung lösbar mit dem innenseitigen Teillappen (37) verbunden ist, nämlich durch eine randseitig am inneren Teillappen (37) gebildete, den Teillappen (36) erfassende Haltezunge (39).
    EP99923503A 1998-05-12 1999-04-30 Gebindepackung für zigaretten Expired - Lifetime EP1077879B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19821254A DE19821254A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Gebindepackung für Zigaretten
    DE19821254 1998-05-12
    PCT/EP1999/002937 WO1999058406A1 (de) 1998-05-12 1999-04-30 Gebindepackung für zigaretten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1077879A1 EP1077879A1 (de) 2001-02-28
    EP1077879B1 true EP1077879B1 (de) 2003-01-02

    Family

    ID=7867520

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99923503A Expired - Lifetime EP1077879B1 (de) 1998-05-12 1999-04-30 Gebindepackung für zigaretten

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1077879B1 (de)
    JP (1) JP2002514553A (de)
    AU (1) AU4035799A (de)
    BR (1) BR9910325A (de)
    DE (2) DE19821254A1 (de)
    WO (1) WO1999058406A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10025062A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Focke & Co Gebindepackung für Zigaretten
    ITBO20000575A1 (it) * 2000-10-03 2002-04-03 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo
    WO2015130422A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Easy open bundled packaged goods
    JP6363383B2 (ja) * 2014-04-16 2018-07-25 朋和産業株式会社 包装材
    TWI681590B (zh) * 2014-08-13 2020-01-01 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 消費品的容器、用於操作提供於消費品之一容器上之一電子裝置的系統以及形成消費品之一容器的方法
    JP2017013859A (ja) * 2015-07-01 2017-01-19 広瀬 康男 包装箱

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2729326A (en) * 1951-08-29 1956-01-03 Stadnyk Michael Cigarette carton
    DE890897C (de) * 1951-09-09 1953-09-24 Gustav Mueller Packung, insbesondere fuer Zigaretten
    US2771988A (en) * 1955-05-02 1956-11-27 Harter E Sweeney Dispensing cigarette carton
    US3207411A (en) * 1963-06-21 1965-09-21 Reynolds Metals Co Container with removable panel section
    US3219253A (en) * 1963-09-18 1965-11-23 Downingtown Paper Company Tubular carton with coupon and display tab
    DE2020617A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Dossmann Friedrich Fa Schachtel zur Aufnahme von Naehfadenrollen
    US3958744A (en) * 1974-01-18 1976-05-25 Gulf States Paper Corporation Structures for forming detachable coupons and the like
    US4306367A (en) * 1980-04-10 1981-12-22 General Foods Corporation Tamper resistant means for on-package peelable premium
    US4498581A (en) * 1983-10-11 1985-02-12 Champion International Corporation Beverage can carton with opening panel
    DE9005733U1 (de) * 1990-05-16 1990-08-23 Hipp-Werk Georg Hipp, 8068 Pfaffenhofen Verpackungseinheit für Fertiggerichte
    DE4023043C2 (de) * 1990-05-31 1995-04-06 Kloeckner Pentapack Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton
    US5207326A (en) * 1990-06-15 1993-05-04 Benach Jose M Book holder
    US5074462A (en) * 1991-06-11 1991-12-24 Nabisco Brands, Inc. Carton having detachable promotional coupon on its end closure
    DE4231591A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Focke & Co Verpackung für Zigaretten
    ES1025772Y (es) * 1993-09-15 1995-01-01 Cobo Nuria Nogueras Caja envase para productos de venta controlada.
    US5474183A (en) * 1994-06-30 1995-12-12 Eastman Kodak Company Carton for enclosing and displaying articles
    EP0835748A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungszuschnittes und Zigarettenkarton
    DE19643411A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19821254A1 (de) 1999-11-18
    BR9910325A (pt) 2001-01-30
    EP1077879A1 (de) 2001-02-28
    DE59903912D1 (de) 2003-02-06
    WO1999058406A1 (de) 1999-11-18
    JP2002514553A (ja) 2002-05-21
    AU4035799A (en) 1999-11-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
    EP0330969B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
    EP1241115B1 (de) Zigarettenpackung mit Aussenumhüllung aus Folie und gefaltetem Druckträger
    EP0837012B2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
    EP0344466B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen
    EP0556628B1 (de) Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten
    EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
    EP1270448B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
    DE4329368B4 (de) Weichpackung für Zigaretten
    EP0330938A1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
    DE4237523A1 (de) Klappschachtel für insbesondere Zigaretten
    DE2854443A1 (de) Packung, insbesondere quaderfoermige packung fuer zigaretten, zigarillos u.dgl.
    EP0370265A1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
    WO2004024596A1 (de) Zigarettenpackung
    EP0709306B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
    EP1077879B1 (de) Gebindepackung für zigaretten
    DE29502062U1 (de) Zigarettenpapierbüchel
    EP0685409A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
    DE19836940A1 (de) Zigarettenpackung
    DE19802800A1 (de) (Zigaretten-)Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial
    EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
    DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
    EP1173371A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
    DE102016116974A1 (de) Steife Rauchwaren-Packung mit einem gelenkig verbundenen Deckel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001014

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010313

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903912

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030206

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031003

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120412

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120413

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120504

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130424

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130424

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130420

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59903912

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59903912

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430