EP1070781A1 - Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür - Google Patents
Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür Download PDFInfo
- Publication number
- EP1070781A1 EP1070781A1 EP99810650A EP99810650A EP1070781A1 EP 1070781 A1 EP1070781 A1 EP 1070781A1 EP 99810650 A EP99810650 A EP 99810650A EP 99810650 A EP99810650 A EP 99810650A EP 1070781 A1 EP1070781 A1 EP 1070781A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- acid
- aqueous
- polyester
- optionally
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5271—Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/657—Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/671—Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0036—Dyeing and sizing in one process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/20—Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
Definitions
- polyesters of a certain hydrophilicity in order that the polyester be dispersible or soluble in water, in particular self-dispersible or is colloidally soluble, especially as they are used as Schmutzlieremittcl, surprisingly advantageous as a wet lubricant in the treatment of textile material in the form of textile piece goods, especially polyester fibers, in jet dyeing machines, e.g. the coloring is not hinder or interfere, but on the wet substrate surprisingly good and extreme superficially act as a wet lubricant.
- the invention relates to the use of such polyesters as defined below as Nradagleitsch for Treatment of textile material in the form of textile piece goods, the corresponding Najigleitsch and their preparation and preparations thereof.
- a first subject of the invention is thus the use of (P S ) water-dispersible or soluble polyesters as a wet lubricant when treating textile piece goods with a textile treatment agent (T) from aqueous liquor under such conditions, which would otherwise favor the formation of creases and / or the occurrence of friction in or on the substrate in the textile substrate.
- polyester (P S ) known polyesters can be used or even those which can be prepared analogously to known polyesters.
- the polyesters (P S ) are advantageously used those starting materials which are suitable for forming linear polyester chains, in particular difunctional compounds (D), and optionally monofunctional compounds (E) which are suitable for the end closure of the polyester, and / or higher oligofunctional compounds (H) which are suitable for branching the polyester.
- the inventively employed polyester (P S) are water dispersible (preferably self-dispersible) or soluble (preferably colloidally soluble) and included in the respective molecule at least one hydrophilic component and at least one hydrophobic component, so that the resulting polyester has an appropriate hydrophilicity in water is dispersible or soluble, in particular self-dispersible or at most colloidally soluble.
- the mono-, di- and higher oligofunctional compounds are essentially carboxylic acids or suitable functional derivatives thereof, especially esters of low molecular weight alcohols which can be eliminated by transesterification, especially esters of C 1-4 -alcohols, for example ethyl esters or preferably methyl esters, or anhydrides, on the one hand, and to hydroxy compounds, in particular alcohols, on the other hand, which lead to corresponding carboxylic acid ester groups by esterification or transesterification, or else to lactones of hydroxycarboxylic acids, and may optionally contain one or more heteroatomic bridge members, for example -O-, -CO- , -CO-O-, -CO-NH-, -NH-CO-O-, -NH-CO-NH- or -SO 2 -.
- esters of low molecular weight alcohols which can be eliminated by transesterification
- esters of C 1-4 -alcohols for example ethyl esters or preferably
- Examples of (A 1 ) include ethylene glycol, 1,3-propanediol, 2,4-dimethyl-2-ethylhexane-1,3-diol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2-ethyl-2 butyl-1,3-propanediol, 2-ethyl-2-isobutyl-1,3-propanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 2,2 , 4-trimethyl-1,6-hexanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanedimethanol, 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol, para-xylylenediol, 1,2 Polypropylene glycol, neopentyl glycol, polytetrahydr
- Examples of (A 2 ) include: polyethylene glycols (eg having an average molecular weight M w in the range of 200 to 10,000, preferably 500 to 5000), water-soluble oligopropylene glycols (with ⁇ 10 monomer units), alkanediols having 4 to 10 carbon atoms and one or two sulfo groups as substituents, and optionally oxyethylated and / or oxypropylated, Benzoldimethanole the on the benzene ring carry a sulfo group as a substituent, for example 2-sulfobutanediol and addition products thereof with ethylene oxide and optionally propylene oxide, sulfo-1,2-benzenedimethanol (sulfo-xylene glycol) and sulfo-1,4-benzenedimethanol, or sulfonated Diepoxyde of alkanediols or polyethylene glycols (For example, from the reaction of the respective alkaned
- (B 1 ) there may be mentioned, for example: adipic acid, succinic acid, glutaric acid, pimelic acid, suberic acid (suberic acid), azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid, dimethylmalonic acid, diglycolic acid, 3,3'-oxydipropionic acid, trimethyladipic acid, itaconic acid, orthophthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid , Oxydibenzoic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, naphthalene-1,8-dicarboxylic acid, naphthalene-1,4-dicarboxylic acid, 1,2-di- (p-carboxyphenoxy) -ethane, 1,2-di- (p-) carboxyphenyl) ethane, biphenyl-2,2'-dicarboxylic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid and 4,
- the ⁇ , ⁇ -dicarboxylic acids are preferred; among the aliphatic, aromatic and araliphatic dicarboxylic acids (B 1 ) are the aromatic preferred, especially the terephthalic acid.
- Examples which may be mentioned as (B 2 ) are: sulfosuccinic acid, methylsulfosuccinic acid, sulfomethylsuccinic acid, 4-sulfophthalic acid, 5-sulfoisophthalic acid, dimethyl sulfoisophthalic acid, sulfoterephthalic acid, sulfomalonic acid 5- (p-sulfophenoxy) -isophthalic acid 1,3-dimethyl ester, phenyl-3, 5-dicarboxybenzenesulfonic acid, 2,6-dimethylphenyl-3,5-dicarboxybenzenesulfonic acid, naphthyldicarboxylic acid -benzenesulfonic acid, sulfo-4-naphthalene-2,7-dicarboxylic acid, sulfo-bis (hydroxycarbonyl) -4,4'-diphenylsulfone, and sulfonation products
- sulfo-containing acids (B 2 ) especially the 5-sulfo-isophthalic acid is preferred;
- the acids (B 2 ) the sulpho group-free are preferred, especially the polyäthylenglykoluciherketten inconveniencen.
- Examples of (C 1 ) include: glycolic acid, hydroxypropionic acid, 12-hydroxystearic acid, 2-hydroxycaproic acid, 3- or 4-hydroxybutyric acid, ⁇ -caprolactone, ⁇ -butyrolactone and 3,3-dimethyl-4-butyrolactone, and prepolymers thereof.
- (E 11 ) mention may be made, for example, of: methanol, ethanol, isopropanol, cyclohexanol, benzyl alcohol and (C 1-4 -alkyl) -benzyl alcohol.
- As (E 12 ) may be mentioned, for example: benzoic acid, acetic acid and propionic acid.
- the components (E 1 ) and (E 2 ) are preferred, especially (E 21 ), especially the non-ionic.
- H 1 are, for example tri to Hexahydroxyalkane eg having 3 to 6 carbon atoms into consideration, for example pentaerythritol, trimethylolethane, trimethylolpropane, glycerol, mannitol, sorbitol and 1,2,3-hexanetriol, and their alkoxylation, especially Oxyäthyl ists- and / or oxypropylation products, for example with 1 to 20 oxyethylene groups and optionally 1 to 10 oxypropylene groups.
- oligocarboxylic acids H 2
- aliphatic, araliphatic or preferably aromatic compounds for example having 6 to 15 carbon atoms, preferably benzene tricarboxylic acids (in particular trimellitic acid, hemimellitic acid or trimesic acid).
- Suitable hydroxycarboxylic acids are aromatic or else aliphatic compounds, for example aromatic benzeneic dicarboxylic acids which carry a hydroxy group on the benzene ring, for example hydroxy-4-or -5-isophthalic acid, or aliphatic saturated dicarboxylic acids having 4 to 8 carbon atoms, for example hydroxyl 2-methylsuccinic acid, hydroxymethylglutaric acid and hydroxyglutaric acid, or aliphatic saturated carboxylic acids having 3 to 8 carbon atoms, which may carry 2 to 6 hydroxy groups, in particular ascorbic acid, gluconic acid and glucoheptonic acid, or else partial amidation products of tri- or higher-functional carboxylic acids [eg those of the type (H 2 )] with low molecular weight mono- or dialkanolamines, for example with mono- or di-ethanol, -propanol- or -isopropanol-amine, or even monoamidation of dicarboxylic acids [e
- polyester (P S) is advantageously difunctional compounds are used, in particular diols (A) provided with corresponding dicarboxylic acids, in particular of type (B) or functional derivatives thereof and optionally with hydroxycarboxylic acids of type (C) are reacted, or polymerization products of hydroxycarboxylic acids (or lactones thereof), in particular of the type (C) which are optionally further reacted with (poly) esters of diols, in particular of the type (A), with corresponding dicarboxylic acids, in particular of type (B), or functional derivatives thereof.
- diols (A) provided with corresponding dicarboxylic acids, in particular of type (B) or functional derivatives thereof and optionally with hydroxycarboxylic acids of type (C) are reacted, or polymerization products of hydroxycarboxylic acids (or lactones thereof), in particular of the type (C) which are optionally further reacted with (poly) esters of diols, in particular of the type
- monofunctional and / or higher oligofunctional compounds for example of the type (E) or (H), to prepare, in particular with (H), branched polyesters, or (E) an end group (hydroxy or carboxy group ) to close.
- the relative amounts or molar ratios of the respective starting compounds are expediently chosen so that the polyesters produced therefrom have the desired hydrophilic properties, ie in particular such that the polyesters, in addition to a hydrophobic moiety, also have a hydrophilic moiety, which is controlled in particular by suitable choice of corresponding starting compounds can be.
- diols of the type (A 1 ) or dicarboxylic acids of the type (B 1 ) or hydroxymonocarboxylic acids of the type (C 1 ) form hydrophobic moieties, while components of the type (A 2 ) or (B 2 ) contain hydrophilic moieties be inserted. Also with compounds of the type (E 21 ) and (E 22 ) is contributed to the hydrophilicity of the polyester.
- the Verest für kalisum (or transesterification when carboxylic acid ester cleavable alcohols are transesterified) can be carried out in known manner, wherein the respective components selected (D) and optionally (H) and / or (E) with the addition of suitable catalysts, at elevated temperature , for example in the range of 150 to 280 ° C, preferably 160 to 260 ° C, are reacted. If diols (A) are used, it is advantageous to use first the more volatile ones and to add the less volatile to the further esterification after the esterification or advanced esterification thereof.
- the esterification (or transesterification) can, for example, in the presence of inert solvents or preferably in the absence of any solvent, are first carried out under atmospheric pressure, then under reduced pressure, volatile by-products. For example, unreacted starting materials and other volatile accompanying substances, can be removed.
- Suitable transesterification and condensation catalysts are, for example, customary compounds of polyvalent metals, for example titanium tetraisopropoxide, manganese (II) acetate, dibutyltin oxide or antimony trioxide / calcium acetate, which can be used in the concentrations customary per se, for example in the range from 0.0005 to 1 wt .-%, particularly 0.002 to 0.1 wt .-%, based on (P S ).
- polyvalent metals for example titanium tetraisopropoxide, manganese (II) acetate, dibutyltin oxide or antimony trioxide / calcium acetate, which can be used in the concentrations customary per se, for example in the range from 0.0005 to 1 wt .-%, particularly 0.002 to 0.1 wt .-%, based on (P S ).
- hydrophilic starting compounds may be e.g. Exclusively those which are polyethylene glycol ether chains which are suitable or preferred for the preparation of nonionic polyesters are, or only those containing sulfo groups as hydrophilic substituents, which Preparation of anionic polyesters are suitable or preferred, or a combination of both.
- the respective molar ratios are advantageously chosen so that an excess of hydroxy compounds relative to carboxy compounds is used in total, depending on the volatility of the diols used, and advantageously so that any carboxy groups with monofunctional alcohols, preferably those of the type (E 21 ), are closed. If higher oligofunctional compounds of the type (H) are used, their molar ratio to the difunctional compounds (D) used is advantageously kept low. In particular, it is advantageous to choose the respective molar ratios so that no substantial cross-linking takes place, especially so that an aqueous dilution of the product does not form gelatinous, irreversible agglomerates but rather a dispersion or solution.
- polyol (H 1 ) and optionally monofunctional compound (E 21 ) are advantageously per mole of introduced diols [(A 1 ) + (A 2 )] ⁇ 1 molar equivalent, preferably ⁇ 0.5 molar equivalents (H 1 ) used, for example 0.002 to 0.4 molar equivalents thereof.
- the molar ratio (E 21 ) / [(A 1 ) + (A 2 )] is then advantageously in the range of 0.01 to 1, preferably in the range of 0.02 to 0.5, particularly preferably in the range of 0.04 to 0.3.
- mol equivalent (H) is meant one mole (H) divided by the number of functional groups; in the case of the oligohydroxy compounds (H 1 ), one molar equivalent (H 1 ) is thus one mole (H 1 ) divided by the number of its hydroxy groups.
- molar ratios apply to the specific non-ionic polyesters from the stated starting components; If other and / or further components are used to prepare the polyesters or oligoesters, the molar ratios must, if necessary, be adapted or changed accordingly in order to arrive at the corresponding polyester or oligoester properties.
- reaction with (H) branched, or possibly also dendromere polyester or oligoester (P S ) can be produced.
- the reaction is advantageously controlled so that the average molecular weight M w of the produced polyesters is ⁇ 1000, and preferably in the range of 1200 to 10 6 , more preferably in the range of 1500 to 3 x 10 5 .
- the synthesis of the polyester to be used according to the invention is advantageously carried out so that the degree of polymerization can be kept relatively low, in particular so that oligoesters are formed.
- the anionic groups present in the polyester (P S ), in particular sulpho groups and / or carboxy groups, can be present in the form of the free acid and, if desired, converted into a salt form by reaction with corresponding bases, cations which are known per se for salt formation, preferably hydrophilizing cations, come into consideration, for example, alkali metal cations (eg, lithium, sodium, potassium) or ammonium cations ⁇ eg unsubstituted ammonium, mono-, di- or tri- (C 1-2 alkyl) -ammonium, mono-, di- or tri- (C 2-3 -hydroxyalkyl) ammonium, mono-, di- or tri - [(C 1-2 -alkoxy) - (C 2-3 -alkyl)] - ammonium or morpholinium ⁇ , for which, for example, corresponding alkali metal hydroxides or carbonates, ammonia or the respective amines, preferably in the form of aqueous solutions, can be
- the hydrophilicity of the products is controlled so that the produced polyesters (P S ) are water-dispersible to soluble (preferably self-dispersible to colloidally soluble in water), ie.
- the produced polyesters (P S ) are water-dispersible to soluble (preferably self-dispersible to colloidally soluble in water), ie.
- a concentration of 0.1 to 30 wt .-% optionally with the aid of suitable dispersants in an amount of up to 50% by weight, based on (P S ) and optionally heating above the melting point of (P S ), in water a corresponding 0.1 to 30% strength (P S ) Dispersion or solution or, for the self-dispersible to soluble, even without the aid of dispersants, in water by simply stirring and optionally heating above the melting point of (P S ) an aqueous, 0.1 to 30% - (P S ) Dispersion or an aqueous 0.1 to 30% true or colloidal (P S ) solution.
- polyester or oligoester which consists of terephthalic acid [as (B)], ethylene glycol and / or propylene glycol (GL) [as (A 1 )] and polyethylene glycols [as (A 2 )] and optionally (H) or (H 1 ), are prepared and optionally with an oxyethylated alcohol [as (E 21 )] end-capped, the hydrophilicity can be estimated, for example, also on the weight ratio (GL) / (PEG), where (GL) the weight fraction of esterified ethylene glycol and / or propylene glycol and (PEG) means the proportion by weight of total esterified polyoxyethylene [of (A 2 ) and (E 21 )].
- this weight ratio (GL) / (PEG) for the corresponding polyesters (P s ) is advantageously in the range from 1: 3 to 1:60, preferably 1: 5 to 1:30.
- the polyesters (P s ) are preferred, ie those which are self-dispersible or colloidally soluble in water, including in particular the polyesters (P s "), ie the nonionic, especially those from the esterification or transesterification of (B 1 ) with (A 1 ), (A 2 ) and optionally (E 21 ) and optionally (H 1 ) or (H 3 ).
- polyesters are used as are known as soil release agents for textile substrates (eg in detergents).
- the prepared polyesters (P S ) can be handled directly as they are made.
- they are used in the form of aqueous, preferably concentrated preparations (W).
- These aqueous preparations (W) are dispersions or colloidal solutions of (P s ) and advantageously contain the polyesters (P s ) in a concentration in the range from 1 to 50% by weight, preferably 2 to 50% by weight, more preferably 3 to 25 wt .-%.
- the aqueous preparations (W) may be simple aqueous dispersions or colloidal solutions only of (P s ), or preferably contain further additives, in particular (G) a thickener.
- Suitable thickeners (G) are known, preferably nonionic and / or anionic substances, in particular natural, modified or synthetic polymers.
- Polysaccharides, polysaccharide derivatives and (co) poly (meth) acrylic acids and / or amides for example xanthan gum, cellulose gum, guar gum, dextrins, gum arabic, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, acryl modified polysaccharides, copoly, can be used as thickening agent (G) (meth) acrylic acids / (meth) acrylamides and optionally partially hydrolyzed poly (meth) acrylamides.
- hydrophilic resins which are viscoelastic in aqueous solution and preferably also pseudoplastic and non-thixotropic, for example xanthan gum, cellulose gum, guar gum, dextrins, gum arabic, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose and carboxymethylcellulose or also the abovementioned (meth) acrylic acid and / or or amide (co) polymers, among which xanthan gum, homopolyacrylamides, copolyacrylamide / acrylic acid and partially saponified polyacrylamides are particularly preferred.
- xanthan gum homopolyacrylamides, copolyacrylamide / acrylic acid and partially saponified polyacrylamides are particularly preferred.
- the acid groups are advantageously at least partly in the form of salts (so that the respective products are water-soluble), for example as alkali metal salts (primarily sodium salts). They can be used as dry substance (eg as commercially available). If thickening agents (G) are used, they are advantageously employed in amounts such that the viscosity of the aqueous concentrated dispersions (W) is ⁇ 5000 mPa ⁇ s, in particular at values ⁇ 1000 mPa ⁇ s, preferably in the range from 50 to 1000 mPa ⁇ s, come to rest.
- the concentration of thickener (G) in (W) is advantageously low, in particular lower than that of (P s ), and, calculated as dry matter, is for example ⁇ 5% by weight, advantageously 0 to 4% by weight, preferably 0.01 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%.
- the surfactants (X 1 ) and (X 2 ) generally have a dispersing character, in particular an emulsifier character.
- the HLB value of the surfactants (X 1 ) is advantageously in the range of 7 to 20, preferably in the range of 8 to 16.
- R 1 contains 11 to 18 carbon atoms.
- Suitable anionic surfactants (X 2) are generally known per se acids (or salts thereof) with tensidem character into consideration, as are customarily per se as dispersants, for example as emulsifiers or as detergents use.
- Such surfactant anionic compounds are known in the art and have been extensively described in the literature, eg in WM LINFIELD “Anionic Surfactants” (Volume 7 of "Surfactant Science Series", Marcel DEKKER Inc., New York, 1976).
- anionic surfactants which contain a lipophilic radical (in particular the radical of a fatty acid or an aliphatic hydrocarbon radical of a fatty alcohol) which contains, for example, 8 to 24 carbon atoms, advantageously 10 to 22 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms and be aliphatic or araliphatic and wherein the aliphatic radicals can be linear or branched, saturated or unsaturated.
- a lipophilic radical in particular the radical of a fatty acid or an aliphatic hydrocarbon radical of a fatty alcohol
- the lipophilic radicals are preferably purely aliphatic
- the lipophilic radicals are preferably saturated purely aliphatic or araliphatic radicals.
- the carbon or sulfonic acid group may be bonded directly to the hydrocarbon radical (in particular as fatty acid, for example in the form of soaps or as alkanesulfonic acid) or via a bridge interrupted by at least one heteroatom, which is preferably aliphatic.
- the introduction of carboxy groups can be carried out, for example, by oxidation of -CH 2 -OH groups, carboxyalkylation of hydroxy groups or monoesterification of a hydroxy group with a dicarboxylic acid anhydride, for example in such a molecule as mentioned above as starting material for the alkoxylation to nonionic surfactants or of alkoxylation products thereof, wherein oxiranes can be used for the alkoxylation, especially ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide and optionally styrene oxide, and preferably at least 50 mol% of the oxiranes used is ethylene oxide; For example, this addition products of 1 to 12 moles of oxirane to 1 mole of hydroxy compounds, especially as mentioned above as the starting material for alkoxylation.
- haloalkanecarboxylic acids preference is given to using haloalkanecarboxylic acids, advantageously those in which the halogenoalkyl radical contains from 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 or 2 carbon atoms, halogen is primarily chlorine or bromine and the acid group may optionally be present in salt form.
- a carboxy group can also be introduced, for example, by monoesterification of an aliphatic dicarboxylic acid, for example by reaction of a hydroxy compound with a cyclic anhydride, for example with phthalic anhydride or an aliphatic anhydride having 2 or 3 carbon atoms between the two carboxy groups, eg succinic anhydride, maleic anhydride or glutaric anhydride.
- phosphoric acid or sulfuric acid partial ester groups can be introduced.
- Suitable sulfonic acids are essentially sulfonation products of paraffins (for example prepared by sulfochlorination or sulfoxidation), of ⁇ -olefins, of alkylbenzenes and of unsaturated fatty acids or else of formaldehyde condensates of sulfonated aromatics (for example of sulfonated naphthalene).
- the anionic surfactants are advantageously used in the form of salts, wherein for salt formation preferably hydrophilizing cations into consideration, in particular alkali metal cations (eg lithium, sodium, potassium) or ammonium cations [eg the above] or alkaline earth metal cations (eg calcium or magnesium).
- alkali metal cations eg lithium, sodium, potassium
- ammonium cations eg the above
- alkaline earth metal cations eg calcium or magnesium
- the ester group-free are preferred, especially soaps, especially amine soaps, and the carboxymethylation of oxyethylated fatty alcohols and the sulfonic acids, preferably in salt form as mentioned above, especially as alkali metal salts.
- the surfactants (X) are advantageously used in amounts which are sufficient so that (P S ) and optionally (G) can be well dispersed in the aqueous phase and a particularly stable aqueous dispersion of (P S ) and (G) can arise ,
- the amount of (X) used is advantageously ⁇ 80 wt .-% of (P S), preferably ⁇ 50 wt .-% of (P S), particularly preferably 0 to 30 wt .-% of (P S).
- (P S ) is self-dispersible to soluble [preferably (P S ')], (X) is not necessary.
- any compounds known per se are suitable, as they are for the adjustment of the pH of fabric treatment agents are commonly used, for example, those above mentioned bases, or buffer salts such.
- Sodium acetate or mono- or disodium phosphate, or occasionally also acids for example a mineral acid, in particular hydrochloric acid or sulfuric acid, or a low molecular weight aliphatic acid preferably having 1 to 4 carbon atoms, preferably formic acid, acetic acid or lactic acid).
- the pH of the dispersions (W) can vary widely and optionally by addition of (Y) can be adjusted, e.g. in the range of 3 to 10, preferably 4 to 9, more preferably 5 to 8.
- the dispersions (W) additionally contain at least one formulation additive (Z), in particular (Z 1 ) an antifoam or (Z 2 ) a bacterial growth inhibiting agent or a microbicide, or (Z 3 ) a bleaching agent.
- Z 1 it is possible to use customary defoamers, for example those based on paraffins, mineral oil, fatty acid bisamides and / or hydrophobic silica, for example commercially available products which can be used in the respectively recommended concentrations.
- Fungicides and bactericides are particularly suitable as (Z 2 ), for example commercially available products which can be used in the respective recommended concentrations.
- (Z 3 ) conventional bleaching agents can be used, especially reductive bleaching agents such as sodium bisulfite.
- Suitable concentrations of (Z) are for example in the range of 0 to 4 wt .-%, preferably 0.001 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.002 to 1 wt .-% based on (W).
- dispersions (W ') consisting essentially of (P S ) and water and optionally one or more of the additives (G), (X), (Y) and / or (Z) [eg (P S ), (G) and water and optionally (X), (Y) and / or (Z)], especially the dispersions (W ") consisting essentially of (P S '), water and preferably (G) and additionally optionally one or more of the additives (Y) and / or (Z), especially from (P S ") or (P S "') and water and preferably (G) and optionally one or more of the additives (Z 1 ) , (Z 3 ) and / or (Y).
- the (G) -containing dispersions (W) according to the invention in particular (W ') and preferably (W "), can be prepared in a very simple manner by suitable mixing of the components, in particular by (P S ), for example as Melt, in the presence of water, with (G) and optionally (X) mixed successively in any order and optionally further additives, in particular (X), (Y) and / or (Z), is added.
- P S for example as Melt
- polyesters (P S ), preferably in the form of aqueous dispersions (W), find their use as wet lubricants, ie as auxiliaries in the treatment of textile fabrics with treatment agents (T) (eg pretreatment, dyeing, optical brightening or aftertreatment) such conditions under which otherwise creases may occur or friction may take place in or on the substrate, wherein the dispersions (W) to be used according to the invention are particularly useful for preventing the stabilization and marking of wrinkles arising in the course of treatment and for preventing harmful frictions.
- Such processes are essentially extraction processes from a short liquor (weight ratio of liquor / substrate, for example in the range from 3: 1 to 40: 1, usually 4: 1 to 20: 1) under the usual treatment conditions and times (eg in the range of 20 minutes to 12 hours).
- the treating agents (T) are generally textile chemicals (especially textile finishing chemicals), after each treatment of the substrate, for the part of the substrate is not fixed, can be removed from the substrate again, e.g. by washing or / and rinsing.
- a crease-causing treatment processes are mainly treatments on a reel (especially in a winch skid) or especially in jet dyeing machines (jet-dyeing machines) into consideration, wherein the substrate is guided in each cycle on the reel or through the nozzle, at which point the Wrinkling or / and the forces acting on the wrinkles, which can lead to the stabilization of the wrinkles, are the strongest.
- the polyesters (P s ) and the dispersions (W) serve as wet lubricants, insofar as they promote or permit sliding of the wet material (especially on adjacent fabric or on metal) and thus prevent damaging friction of the substrate .
- treatments are mainly used in jet-dyeing machines, wherein the substrate is guided through the nozzle in each cycle, at which point the relative acceleration and / or forces acting on the substrate are strongest, and wherein The substrate is pulled in each cycle from its own position in the fleet to the nozzle, so that at the respective locations, the substrate-to-substrate acceleration or substrate-to-metal acceleration can locally cause friction, which can lead to said chafing ,
- any substrates are suitable, as they are used in the said method can, especially those of the synthetic fibers, especially polyester fibers, optionally in Mixture with other fibers, in particular with other synthetic fibers (for example acrylic fibers or polyurethane fibers) or optionally modified natural fibers, e.g. made of wool, silk or optionally modified cellulose (e.g., cotton, linen, jute, hemp, ramie, viscose rayon or cellulose acetates), using as fiber mixtures e.g. Polyester / cotton, polyester / acrylic, Polyester / polyamide, polyester / polyurethane and polyester / cotton / polyurethane mentioned can be.
- synthetic fibers for example acrylic fibers or polyurethane fibers
- optionally modified natural fibers e.g. made of wool, silk or optionally modified cellulose (e.g., cotton, linen, jute, hemp, ramie, viscose rayon or cellulose acetates)
- fiber mixtures e.g. Polyester /
- the textile substrate can be used in any form as piece goods, as it can be treated in said processes, e.g. as tubular fabric, as open Textile webs or as semi-finished goods, essentially in strand form or tubular shape, as they suitable for reel or especially jet;
- Both knitwear and fabric can be used (for example fine to coarse simple knitwear or interlock, fine to coarse mesh, Terry cloth, velvet and open-worked or / and machine-embroidered textiles), in particular also Microfibre articles, in particular polyester microfibers and mixtures thereof with others correspondingly fine fibers.
- the wet-acting lubricants according to the invention ie, polyesters (P S) or dispersions (W), are expediently employed in concentrations such that the respective methods are effectively prevented the fold marking and chafe point formation. They are characterized by their effectiveness and exhaustiveness and can have a very high effect at very low concentrations; Advantageously, they are used in concentrations which are 0.01 to 2 g (P s ) per liter of liquor, preferably 0.02 to 1 g (P s ) per liter of liquor, more preferably 0.04 to 0.5 g (p S ) per liter of fleet.
- wet-acting lubricants according to the invention are also distinguished by their great independence of temperature variations and are substantially electrolyte-resistant, they can also be in a very wide choice of treatment conditions as for treatment with textile chemicals (T) occur in the art, in particular for pretreatment with (T 1 ), for dyeing or optical brightening with (T 2 ) and for post-treatment with (T 3 ) can be used, for example with (T 1 ) during desizing or bleaching, with (T 2 ) during dyeing or optical whitening or also with (T 3 ) during aftertreatment, but especially during dyeing or optical brightening.
- any dyes or optical brighteners T 2
- T 2 dyes or optical brighteners
- T 2 dyes or optical brighteners
- T 2 dyeing assistants
- corresponding dyes for example disperse dyes, and optionally dyeing auxiliaries (for example carriers and / or leveling agents)
- corresponding additional dyes for dyeing substrates of fiber mixtures, in particular of cellulose fibers and synthetic fibers , in particular reactive dyes, direct dyes, vat dyes or sulfur dyes (and optionally also corresponding dyeing auxiliaries).
- the processes can be run through any temperature ranges as they are used for the particular substrate and the treatment agent used, as well as by the apparatus and the desired purpose, for example, from room temperature (eg at dye start) to HT conditions (eg in the range of 102 to 180 ° C, in the closed apparatus).
- room temperature eg at dye start
- HT conditions eg in the range of 102 to 180 ° C, in the closed apparatus.
- the electrolyte content of the liquors may also be arbitrary, as is customarily used for the respective processes, for example in accordance with the alkali metal salt (eg sodium chloride or sodium sulfate) concentrations and / or alkali metal hydroxide or carbonate concentrations, as is the case with dyeing the dyes mentioned are used, whether as blending component in commercial dye preparations and / or as Aufziehosstoff when dyeing or optical brightening, or even as alkalis used in dyeing with sulfur dyes, vat dyes or reactive dyes.
- alkali metal salt eg sodium chloride or sodium sulfate
- the pH values can be arbitrary, as they are for the respective substrates, dyes and application methods are suitable.
- polyester dyeings with disperse dyes are suitable pH values e.g. in the acidic range (for example in the pH range from 4 to 6, preferably 4.5 to 5.5) or else - below Use of appropriate, for alkaline dyeing with suitable disperse dyes - too in the alkaline pH range (for example at pH> 8, especially in the pH range from 8.5 to 10).
- the polyesters (P S ) or dispersions (W) are used as wet lubricants in dyeing or optical brightening, especially in jet dyeing machines (both those with hydrodynamic fleet management and those with aerodynamic fleet management), preferably for dyeing polyester-containing substrates of those consisting essentially only of polyester fibers (especially microfibers).
- polyesters or oligoesters are preferred among the poly- or oligoesters (P S), wherein the hydrophobic portion of such starting compounds (A 1) and (B 1) or monomer units which are directly homologous to (especially ⁇ 1 to 2 carbon atoms) or preferably identical to those from which the fiber polymer to be treated is derived or built up, eg if the polyester substrate to be treated is a polyester of terephthalic acid and Ethylene glycol (ie, a polyethylene terephthalate), the hydrophobic part of (P S ) and (P S “') preferably consists essentially of ester units of terephthalic acid and ethylene glycol and / or propylene glycol, while the hydrophilic part then substantially preferably from (A 2 ), in particular a polyethylene glycol, and optionally (E 21 ), which then preferably an addition product of ethyl enoxyd to a low molecular
- the wet lubricants according to the invention ie polyester (P S ) or dispersions (W), can be used under the conditions mentioned and come into their own without impairing their effect. Due to the high shear stability of the wet lubricants (W), especially those consisting only of (P S ) and (G) and optionally (X), (Y) and / or (Z), in aqueous dispersion or colloidal solution, these are particularly suitable as a wet lubricant in Düsenfärbeapparaten, especially in those in which the goods or the fleet are exposed to extremely high dynamic loads, or in which very high shear forces in the fleet to develop.
- W wet lubricants
- the dispersions (W) or the polyesters (or oligoesters) (P S ) [in particular (P S ') or (P S ") or also (P S “')] have also in very short fleets, eg in fleet / Ware ratios ⁇ 15/1, especially also ⁇ 10/1, a very good, extremely superficial wet sliding action, especially in so far as they cause the lubricant to accumulate on the surface of the goods and the liquor accumulates in the immediate vicinity of the lubricant and as a flowing liquor layer facilitates the wet gliding of the goods to a surprisingly high degree.
- the effectiveness of the polyesters (P S ) and the preparations (W) as wet lubricants can be determined by measuring the coefficient of friction, for example, as follows: A first piece of fabric is stretched against the inner bottom of a low, flat trough, secured with a clamp at one end and covered with a lot of liquor, which corresponds to the usual fleet conditions; then a 200 g weight with smooth, flat, rectangular bottom on which a second piece of the same fabric is stretched and fixed, placed horizontally.
- the overall effectiveness of wet lubricants can be visually verified by checking the appropriate treated article for the identification of chafe marks or crease markings (e.g. Staining).
- the parts are parts by weight and the percentages by weight; the Temperatures are given in degrees centigrade.
- the temperatures are given in degrees centigrade.
- the dyes are in commercial dry form with a pure dye content of about 25% used, the indicated concentrations are based on this form and are based on the substrate weight.
- C.I. stands for Color Index.
- biocide (1.5% aqueous solution of a 1/1 mixture of 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Hydrochloride and 2-methyl-4-isothiazolin-3-one hydrochloride) is added, the pH is set to 7 (depending on the water quality with caustic soda or glacial acetic acid) and then unloaded.
- an 8% aqueous dispersion is prepared, by introducing the water, the oligoester is melted, and the mixture is heated to 80 ° C with stirring, and as soon as a homogeneous dispersion is present, the dispersion is cooled to room temperature. Before unloading, 0.2% of the same biocide is still used added in the dispersion W1.
- a piece of polyester automotive velor is dyed on the Mathis Laborjet as follows: In the jet, the Containing 900 parts aqueous liquor and 1 g / l of dispersion W1, 90 parts of polyester velor entered. The fleet is added 0.62% C.I. Disperse Yellow 52, 2.3% C.I. Disperse Red 86, 0.5% C.I.
- Disperse Blue 77 0.5 g / l of an anionic dispersant (formaldehyde condensate of sulfonated Naphthalene) and 0.5 g / l of a leveling agent (mixture of sulfonated aromatics), represents the pH with acetic acid to 4.5 to 5.0 and the liquor is heated at a rate of 1 ° C / min of Room temperature to 130 ° C and colors for 30 minutes at 130 ° C. Then it is at 70 ° C cooled and the bath is drained.
- an anionic dispersant formaldehyde condensate of sulfonated Naphthalene
- a leveling agent mixture of sulfonated aromatics
- a piece of polyester microfiber jersey is dyed on the Mathis Laborjet as follows: In the jet, the Containing 900 parts aqueous liquor and 1 g / l of dispersion W1, 90 parts of polyester microfiber jersey entered. The liquor is added 0.11% C.I. Disperse Yellow 52, 0.46% C.I. Disperse Red 86, 0.095% C.I.
- Disperse Blue 77 and 0.5 g / l of an anionic dispersant (formaldehyde condensate of sulfonated naphthalene), adjust the pH to 4.5-5.0 with acetic acid, heat the liquor at a rate of 1 ° C / min from room temperature to 130 ° C and stains for 15 minutes 130 ° C on. Then it is cooled again and rinsed twice with water. Then the fleet drained, the goods unloaded and dried in the open air at room temperature. You get a mouse gray, evenly colored goods with a soft handle and a very nice appearance.
- an anionic dispersant formaldehyde condensate of sulfonated naphthalene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Paper (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Verwendung von
(PS) in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyestern
gegebenenfalls in Form von wäßrigem Präparat, als Naßgleitmittel beim Behandeln von textiler Stückware mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten und/oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, besonders als Naßgleitmittel beim Färben von Polyester im Jet,
die entsprechenden Naßgleitmittel und deren Herstellung und Präparate davon.
(PS) in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyestern
gegebenenfalls in Form von wäßrigem Präparat, als Naßgleitmittel beim Behandeln von textiler Stückware mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten und/oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, besonders als Naßgleitmittel beim Färben von Polyester im Jet,
die entsprechenden Naßgleitmittel und deren Herstellung und Präparate davon.
Description
Bei der Behandlung von Textilmaterial in Form von textiler Stückware, besonders in Strang- oder
Schlauchform, im wesentlichen beim Vorbehandeln, Färben, optischen Aufhellen oder Nachbehandeln,
in wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, daß im textilen Substrat Lauffalten entstehen können
oder Reibungen vom Substrat gegen benachbartes Substrat oder Apparateteile stattfinden können, sind
unerwünschte Erscheinungen die Markierung der Lauffalten und die Entstehung und Markierung von
Scheuerstellen, welche dann als entsprechende Unegalitäten das Warenbild und gegebenenfalls auch
die physikalischen Eigenschaften der behandelten Ware und folglich der fertigen Ware beeinträchtigen.
Um diesen störenden Erscheinungen entgegen zu wirken, werden in den entsprechenden Verfahrensstufen
Naßgleitmittel eingesetzt, die die Neigung zur Bildung bzw. Stabilisierung und folglich Markierung
von Falten, insbesondere Lauffalten, verringern und die Reibung Substrat/Substrat und Substrat/Metall
und folglich die Neigung zur Bildung und Markierung von Scheuerstellen verringern. Es wurde
bereits vorgeschlagen, verschiedene Arten von Wachsdispersionen als Lauffaltenverhinderungsmittel
(Gleitmittel) einzusetzen. Bei der steten Weiterentwicklung der Verfahren und Maschinen, mit dem
Ziel der Leistungserhöhung und umweltgerechten Verfahrensweise, werden Maschinen und Verfahren
entwickelt, die für höhere Geschwindigkeiten bzw. höhere Leistungen konzipiert sind und/oder bei
kürzeren Flottenverhältnissen arbeiten. Dadurch werden den eingesetzten Gleitmitteln auch höhere
Anforderungen gestellt. So müssen sie zum Beispiel besonders hohen Scherkräften gegenüber beständig
sein und dabei ihre Wirkung auch bei kurzen Flotten möglichst gut entfalten. Je kürzer die Flotte,
desto größer muß die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlungsmittel sein, da das Naßgleiten der Ware
und das Erzielen eines egalen ruhigen Warenbildes ohne Schädigung der Ware umso mehr erschwert
ist, desto größer der Anteil an Flotte ist, der von der Ware aufgenommen wird.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Polyester einer bestimmten Hydrophilie, wie sie ausreicht,
damit der Polyester in Wasser dispergierbar oder löslich sei, insbesondere selbstdispergierbar oder
kolloidal löslich sei, besonders wie sie als Schmutzlösemittcl verwendet werden, sich überraschend
vorteilhaft als Naßgleitmittel bei der Behandlung von Textilmaterial in Form von textiler Stückware,
besonders aus Polyesterfasern, in Düsenfärbeapparaten auswirken, wobei sie z.B. die Färbung nicht
behindern oder beeinträchtigen, sondern auf dem nassen Substrat überraschend gut und äußerst
oberflächlich als Naßgleitmittel wirken.
Die Erfindung betrifft die Verwendung solcher Polyester wie unten definiert als Naßgleitmittel für die
Behandlung von Textilmaterial in Form von textiler Stückware, die entsprechenden Naßgleitmittel und
deren Herstellung und Präparate davon.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von
(PS) in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyestern
als Naßgleitmittel beim Behandeln von textiler Stückware mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten und/oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden.
(PS) in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyestern
als Naßgleitmittel beim Behandeln von textiler Stückware mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten und/oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden.
Als Polyester (PS) können bekannte Polyester eingesetzt werden oder auch solche, die analog zu
bekannten Polyestern herstellbar sind. Zur Herstellung der Polyester (PS) werden vorteilhaft solche
Ausgangsprodukte verwendet, die zur Bildung linearer Polyesterketten geeignet sind, insbesondere
difunktionelle Verbindungen (D), und gegebenenfalls monofunktionelle Verbindungen (E) die zum
Endverschluß der Polyester geeignet sind, und/oder höhere oligofunktionelle Verbindungen (H) die zur
Verzweigung der Polyester geeignet sind. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyester (PS) sind in
Wasser dispergierbar (vorzugsweise selbstdispergierbar) oder löslich (vorzugsweise kolloidal löslich)
und enthalten im jeweiligen Molekül mindestens einen hydrophilen Bestandteil und mindestens einen
hydrophoben Bestandteil, so daß der entstehende Polyester eine entsprechende Hydrophilie aufweist, in
Wasser dispergierbar oder löslich ist, insbesondere selbstdispergierbar oder höchstens kolloidal löslich
ist. Bei den mono-, di- und höheren oligofunktionellen Verbindungen handelt es sich im wesentlichen
um Carbonsäuren oder geeigneten funktionellen Derivaten davon, vornehmlich Ester niedrigmolekularer
Alkohole die durch Umesterung abspaltbar sind, besonders Ester von C1-4-Alkoholen, z.B.
Äthylester oder vorzugsweise Methylester, oder Anhydride, einerseits, und um Hydroxyverbindungen,
insbesondere Alkohole, andererseits, die durch Veresterung oder Umesterung zu entsprechenden Carbonsäureestergruppen
führen, oder noch um Lactone von Hydroxycarbosäuren, und können gegebenenfalls
ein oder auch mehrere heteroatomische Brückenglieder enthalten, z.B. -O-, -CO-, -CO-O-,
-CO-NH-, -NH-CO-O-, -NH-CO-NH- oder -SO2-.
Als (D) eigenen sich insbesondere
(C1) aliphatische unsubstituierte Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Lactonform, oder Vorpolymere (Polyester) davon.
Als (A1) seien beispielsweise genannt Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-äthylhexan-1,3--diol,
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Äthyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Äthyl-2-isobutyl-1,3-propandiol,
1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, 1,2-,
1,3- oder 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, para-Xylylendiol,
1,2-Propylenglykol, Neopentylglykol, Polytetrahydrofurane, höhere Polypropylenglykole (mit > 10
Monomereinheiten), Polycaprolactone aus der Anlagerung von einem ε-Caprolacton an ein Alkandiol
(z.B. an eines der obengenannten), oder Polycarbonatdiole aus den oben genannten Alkandiolen. Unter
den Diolen (A1) sind die C2-4-Alkandiole bevorzugt, insbesondere Propylenglykol, Äthylenglykol und
Kombinationen von Propylenglykol und Äthylenglykol.
Als (A2) seien beispielsweise genannt: Polyäthylenglykole (z.B. mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
M w im Bereich von 200 bis 10000, vorzugsweise 500 bis 5000), wasserlösliche Oligopropylenglykole
(mit ≤ 10 Monomereinheiten), Alkandiole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und die
eine oder zwei Sulfogruppen als Substituenten tragen, und gegebenenfalls oxäthyliert und/oder
oxypropyliert sind, Benzoldimethanole die am Benzolring eine Sulfogruppe als Substituent tragen, z.B.
2-Sulfobutandiol und Anlagerungsprodukte davon mit Äthylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd,
Sulfo-1,2-benzoldimethanol (Sulfo-xylolglykol) und Sulfo-1,4-benzoldimethanol, oder noch sulfonierte
Diepoxyde von Alkandiolen oder Polyäthylenglykolen (z.B. aus der Umsetzung der jeweiligen
Alkandiole oder Polyäthylenglykole mit Epichlorhydrin und Sulfonierung mit einem Bisulfit, z.B. mit
Natriumbisulfit) und sulfonierte oxalkylierte Alkendiole (z.B. aus der Sulfonierung des Anlagerungsproduktes
von Oxiranen - vornehmlich Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd - an Alkendiolen mit
Sulfit, z.B. mit Natriumsulfit), oder noch Monoamidierungsprodukte von Di- oder höheren Carbonsäuren
[z.B. solchen vom untenstehenden Typus (B1) oder (H2)] mit niedrigmolekularen Dialkanolaminen,
z.B. mit Di-äthanol-, -propanol- oder -isopropanol-amin, wobei die nicht amidierten Carboxygruppen
in Alkalimetallsalzform (besonders als Na-, Li- oder K-Salz) vorliegen. Unter den Diolen
(A2) sind die Polyäthylenglykole bevorzugt.
Als (B1) seien beispielsweise genannt: Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure
(Korksäure), Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Dimethylmalonsäure,
Diglykolsäure, 3,3'-Oxydipropionsäure, Trimethyladipinsäure, Itaconsäure, Orthophthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Oxydibenzoesäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-1,8-dicarbonsäure,
Naphthalin-1,4-dicarbonsäure, 1,2-Di-(p-carboxyphenoxy)-äthan, 1,2-Di-(p-carboxyphenyl)-äthan,
Biphenyl-2,2'-dicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 4,4'-Dicarboxy-diphenylsulfon.
Unter den aliphatischen Dicarbonsäuren (B1) sind die α,ω-Dicarbonsäuren bevorzugt;
unter den aliphatischen, aromatischen und araliphatischen Dicarbonsäuren (B1) sind die aromatischen
bevorzugt, besonders die Terephthalsäure.
Als (B2) seien beispielsweise genannt: Sulfobemsteinsäure, Methylsulfobernsteinsäure, Sulfomethylbernsteinsäure,
4-Sulfophthalsäure, 5-Sulfo-isophthalsäure, Dimethylsulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure,
Sulfomalonsäure 5-(p-Sulfophenoxy)-isophthalsäure-1,3-dimethylester, Phenyl-3,5-dicarboxy-benzolsulfonsäure,
2,6-Dimethylphenyl-3,5-dicarboxybenzolsulfonsäure, Naphthyldicarbonsäurebenzolsulfonsäure,
Sulfo-4-naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Sulfo-bis-(hydroxycarbonyl)-4,4'-diphenylsulfon
und Sulfonierungsprodukte von Oligoestern ungesättigter Dicarbonsäuren erhältlich
durch Umsetzung davon z.B. mit Natriumsulfit z.B. auf der Basis von Maleinsäure, Itaconsäure, oder
Citraconsäure z.B. mit den obengenannten Alkandiolen, und Polyoxyalkylendicarbonsäuren, z.B. aus
der Carboxymethylierung von Polyakylenglykolen oder aus der katalytischen oder elektrochemischen
Oxydation der endständigen CH2-OH Gruppen von Polyalkylenglykolen zu COOH Gruppen, wobei die
Polyakylenglykole vorzugsweise Polyäthylen- und/oder -propylen-glykole sind. Unter den sulfogruppenhaltigen
Säuren (B2) ist vor allem die 5-Sulfo-isophthalsäure bevorzugt; unter den Säuren (B2)
sind die sulfogruppenfreien bevorzugt, vor allem die polyäthylenglykolätherkettenhaltigen.
Als (C1) seien beispielsweise genannt: Glykolsäure, Hydroxypropionsäure, 12-Hydroxystearinsäure,
2-Hydroxycapronsäure, 3- oder 4-Hydroxybuttersäure, ε-Caprolacton, γ-Butyrolacton und 3,3-Dimethyl-4-butyrolacton,
und Vorpolymere davon.
Als monofunktionelle Verbindungen (E) für den Endverschluß der Polyester eignen sich z.B.
Als (E1) eigenen sich insbesondere
Als (E2) eigenen sich insbesondere
Als (E11) seien beispielsweise genannt: Methanol, Äthanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol
und (C1-4-Alkyl)-Benzylalkohol.
Als (E12) seien beispielsweise genannt: Benzoesäure, Essigsäure und Propionsäure.
Als (E21) seien beispielsweise genannt: Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd,
und gegebenenfalls Butylenoxyd oder Styroloxyd, an einen aliphatischen Monoalkohol mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen oder an ein Alkylphenol mit insgesamt 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei
vorteilhaft mindestens 50 Mol-% der vorhandenen Alkylenoxygruppen Äthylenoxygruppen sind und
die eingebauten Polyalkylenglykolätherketten vorzugsweise solche sind, die ausschließlich aus Äthylenoxyeinheiten
bestehen (z.B. bis zu einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200
bis 20000, besonders 200 bis 5000), und aliphatische und/oder araliphatische Hydroxyverbindungen
die eine oder zwei Sulfogruppen als Substituenten tragen und gegebenenfalls Oxyäthylen- und/oder
Oxypropylengruppen im Molekül enthalten. Darunter sind Anlagerungsprodukt von Äthylenoxyd an
ein niedrigmolekulares Alkanol (insbesondere C1-4-Alkanol) bevorzugt. Besonders erwähnenswerte
sulfogruppenhaltige Verbindungen des Typus (E21) sind 2-Hydroxyäthansulfonsäure, 2-Hydroxypropansulfonsäure,
4-(2-Hydroxyäthoxy)-benzolsulfonsäure und Verbindungen der durchschnittlichen
Formel
H-(O-Alkylen)n-O-CH2-CHR)m-CH2-R
worin
- Alkylen
- Äthylen und/oder Propylen-1,2,
- R
- Wasserstoff oder SO3H,
- m
- 0 oder 1
- und n
- eine Zahl im Bereich von 1 bis 30
Als (E22) seien beispielsweise genannt: Carboxymethylierungsprodukte von Anlagerungsprodukten
von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an einen aliphatischen Monoalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wobei vorteilhaft mindestens 50 Mol-% der vorhandenen Alkylenoxygruppen Äthylenoxygruppen
sind und die eingebauten Polyalkylenglykolätherketten vorzugsweise solche sind, die
ausschließlich aus Äthylenoxyeinheiten bestehen, (z.B. bis zu einem durchschnittlichen Molekulargewicht
im Bereich von 200 bis 5000), oder Produkte der katalytischen oder elektrochemischen
Oxydation der endständigen -CH2-OH Gruppen solcher Anlagerungsprodukte zu endständigen -COOH
Gruppen, oder aliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen,
die eine Sulfogruppe als Substituent tragen, z.B. ortho-, meta- oder para-Sulfobenzoesäure
oder sulfonierte Ölsäure (z.B. aus der Umsetzung von Ölsäure mit Natriumsulfit). Unter den
genannten Verbindungen (E22) sind die sulfogruppenfreien bevorzugt.
Unter den Komponenten (E1) und (E2) sind die Komponenten (E2) bevorzugt, besonders (E21), vor
allem die nicht-ionogenen.
Als (H) eignen sich tri- und höhere oligofunktionelle Verbindungen, die unter Esterbildung zu
verzweigten Produkten führen können, insbesondere
Als (H1) kommen beispielsweise Tri- bis Hexahydroxyalkane z.B. mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in
Betracht, z.B. Pentaerythrit, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Glycerin, Mannit, Sorbit und
1,2,3-Hexantriol, und deren Oxalkylierungsprodukte, besonders Oxyäthylierungs- und/oder Oxypropylierungsprodukte
z.B. mit 1 bis 20 Oxyäthylengruppen und gegebenenfalls 1 bis 10 Oxypropylengruppen.
Als Oligocarbonsäuren (H2) können aliphatische, araliphatische oder vorzugsweise aromatische
Verbindungen, z.B. mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, verwendet werden, vorzugsweise Benzoltricarbonsäuren
(insbesondere Trimellitsäure, Hemimellitsäure oder Trimesinsäure).
Als Hydroxycarbonsäuren (H3) eignen sich aromatische oder auch aliphatische Verbindungen, z.B. aromatische
benzolische Dicarbonsäuren, die eine Hydroxygruppe am Benzolring tragen, z.B. Hydroxy-4-oder
-5-isophthalsäure, oder aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z.B. Hydroxy-2-methylbemsteinsäure, Hydroxymethylglutarsäure und Hydroxyglutarsäure, oder aliphatische
gesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die 2 bis 6 Hydroxygruppen tragen
können, insbesondere Ascorbinsäure, Gluconsäure und Glukoheptonsäure, oder noch Teilamidierungsprodukte
von tri- oder höherfunktionellen Carbonsäuren [z.B. solchen vom Typus (H2)] mit
niedrigmolekularen Mono- oder Dialkanolaminen, z.B. mit Mono- oder Di-äthanol-, -propanol- oder
-isopropanol-amin, oder noch Monoamidierungsprodukte von Dicarbonsäuren [z.B. solchen vom
Typus (B1)] mit niedrigmolekularen Dialkanolaminen, z.B. mit Di-äthanol-, -propanol- oder
-isopropanol-amin, wobei die nicht amidierten Carboxygruppen in Form der freien Säure vorliegen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyester (PS) werden vorteilhaft difunktionelle
Verbindungen eingesetzt, insbesondere Diole (A), welche mit entsprechenden Dicarbonsäuren
insbesondere vom Typus (B) oder funktionellen Derivaten davon und gegebenenfalls mit Hydroxycarbonsäuren
vom Typus (C) umgesetzt werden, oder Polymerisationsprodukte von Hydroxycarbonsäuren
(bzw. Lactonen davon) insbesondere vom Typus (C) die gegebenenfalls mit (Poly)estern aus
Diolen insbesondere vom Typus (A) mit entsprechenden Dicarbonsäuren, insbesondere vom Typus
(B), bzw. funktionellen Derivaten davon, weiterumgesetzt werden. Gewünschtenfalls können monofunktionelle
und/oder höhere oligofunktionelle Verbindungen, z.B. vom Typus (E) bzw. (H), eingesetzt
werden, um, insbesondere mit (H), verzweigte Polyester herzustellen, bzw. mit (E) eine Endgruppe
(Hydroxy- oder Carboxygruppe) zu verschließen. Die relativen Mengen bzw. Molverhältnisse der
jeweiligen Ausgangsverbindungen werden zweckmäßig so gewählt, daß die daraus hergestellten Polyester
die gewünschten Hydrophilieeigenschaften aufweisen, d.h. insbesondere so, daß die Polyester,
neben einem hydrophoben Molekülteil auch einen hydrophilen Molekülteil aufweisen, was
insbesondere durch geeignete Wahl entsprechender Ausgangsverbindungen gesteuert werden kann. So
werden z.B. mit Diolen vom Typus (A1) bzw. mit Dicarbonsäuren vom Typus (B1) oder Hydroxymonocarbonsäuren
vom Typus (C1) hydrophobe Molekülteile aufgebaut, während mit Komponenten
vom Typus (A2) bzw. (B2) hydrophile Molekülteile eingefügt werden. Auch mit Verbindungen vom
Typus (E21) und (E22) wird zur Hydrophilie der Polyester beigetragen.
Die Veresterungsumsetzung (bzw. Umesterungsumsetzung, wenn Carbonsäureester abspaltbarer Alkohole
umgeestert werden) kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden, wobei die jeweiligen
gewählten Komponenten (D) und gegebenenfalls (H) und/oder (E) unter Zusatz geeigneter Katalysatoren,
bei erhöhter Temperatur, zum Beispiel im Bereich von 150 bis 280°C, vorzugsweise 160 bis
260°C, umgesetzt werden. Wenn Diole (A) eingesetzt werden, ist es von Vorteil, zuerst die flüchtigeren
einzusetzen und erst nach begonnener oder fortgeschrittener Veresterung davon die weniger
flüchtigen zur weiteren Veresterung zuzugeben. Die Veresterung (bzw. Umesterung) kann, z.B. in
Gegenwart inerter Lösungsmittel oder vorzugsweise in Abwesenheit jeglicher Lösungsmittel, zunächst
unter Normaldruck durchgeführt werden, wobei dann unter verminderten Druck flüchtige Nebenprodukte.
z.B. nicht-umgesetzte Ausgangsprodukte und sonstige flüchtige Begleitsubstanzen, entfernt
werden können. Geeignete Umesterungs- und Kondensationskatalysatoren sind z.B. übliche Verbindungen
mehrwertiger Metalle, z.B. Titantetraisopropylat, Mangan-(II)-acetat, Dibutylzinnoxyd oder
Antimontrioxyd/Calciumacetat, die in den an sich üblichen Konzentrationen eingesetzt werden können,
z.B. im Bereich von 0,0005 bis 1 Gew.-%, besonders 0,002 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf (PS).
Die hydrophilen Ausgangsverbindungen können z.B. ausschließlich solche sein, die Polyäthylenglykolätherketten
enthalten, welche zur Herstellung nicht-ionogener Polyester geeignet bzw. bevorzugt
sind, oder ausschließlich solche, die Sulfogruppen als hydrophile Substituenten enthalten, welche zur
Herstellung anionischer Polyester geeignet bzw. bevorzugt sind, oder auch eine Kombination beider.
Die jeweiligen Molverhältnisse werden vorteilhaft so gewählt, daß ein Überschuß an Hydroxyverbindungen
gegenüber Carboxyverbindungen insgesamt eingesetzt wird, je nach Flüchtigkeit der
eingesetzten Diole, und vorteilhaft so, daß allfällige Carboxygruppen mit monofunktionellen Alkoholen,
vorzugsweise solchen vom Typus (E21), verschlossen werden. Wenn höhere oligofunktionelle
Verbindungen vom Typus (H) eingesetzt werden, wird deren Molverhältnis zu den eingesetzten
difunktionellen Verbindungen (D) vorteilhaft niedrig gehalten. Insbesondere ist es von Vorteil, die
jeweiligen Molverhältnisse so zu wählen, daß keine wesentliche Vernetzung stattfindet, vornehmlich
so, daß eine wäßrige Verdünnung des Produktes keine gelartigen, irreversiblen Agglomerate, sondern
eine Dipersion oder Lösung bildet. Wenn z.B. aus Diolen (A1) und (A2), Dicarbonsäuren (B1) (oder
Diestern davon), Polyol (H1) und gegebenenfalls monofunktioneller Verbindung (E21) ausgegangen
wird, werden vorteilhaft pro Mol eingeführter Diole [(A1) + (A2)] ≤ 1 Moläquivalent, vorzugsweise
≤ 0,5 Moläquivalente (H1) eingesetzt, z.B. 0,002 bis 0,4 Moläquivalente davon. Das Molverhältnis
(E21)/[(A1) + (A2)] liegt dann vorteilhaft im Bereich von 0,01 bis 1, vorzugsweise im Bereich von 0,02
bis 0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 0,04 bis 0,3. Als ein Moläquivalent (H) ist ein Mol (H)
geteilt durch die Anzahl funktioneller Gruppen gemeint; im Fall der Oligohydroxyverbindungen (H1)
ist ein Moläquivalent (H1) also ein Mol (H1) geteilt durch die Anzahl seiner Hydroxygruppen. Diese
Molverhältnisse gelten für die speziellen nicht-ionischen Polyester aus den genannten Ausgangskomponenten;
wenn andere und/oder weitere Komponenten zur Herstellung der Polyester bzw.
Oligoester verwendet werden, sind die Molverhältnisse erforderlichenfalls entsprechend anzupassen
bzw. zu ändern, um zu den entsprechenden Polyester- bzw. Oligoester-Eigenschaften zu gelangen.
Durch die Umsetzung mit (H) können verzweigte, bzw. gegebenenfalls auch dendromere Polyester
bzw. Oligoester (PS) hergestellt werden.
Die Umsetzung wird vorteilhaft so gesteuert, daß das durchschnittliche Molekulargewicht M w der
hergestellten Polyester ≥ 1000 ist, und vorzugsweise im Bereich von 1200 bis 106 liegt, besonders
bevorzugt im Bereich von 1500 bis 3·105. Die Synthese der erfindungsgemäß einzusetzenden
Polyester wird vorteilhaft so geführt, daß der Polymerisationsgrad relativ niedrig gehalten werden
kann, insbesondere so, daß Oligoester entstehen.
Die im Polyester (PS) gegebenenfalls vorhandenen anionischen Gruppen, insbesondere Sulfogruppen
und/oder Carboxygruppen können in Form der freien Säure vorliegen und gewünschtenfalls durch
Umsetzung mit entsprechenden Basen in eine Salzform übergeführt werden, wobei zur Salzbildung an
sich bekannte Kationen, vorzugsweise hydrophilisierende Kationen, in Betracht kommen, z.B. Alkalimetallkationen
(z.B. Lithium, Natrium, Kalium) oder Ammoniumkationen {z.B. unsubstituiertes
Ammonium, Mono-, Di- oder Tri-(C1-2-alkyl)-ammonium, Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-hydroxyalkyl)ammonium,
Mono-, Di- oder Tri-[(C1-2-alkoxy)-(C2-3-alkyl)]-ammonium oder Morpholinium}, wofür
z.B. entsprechende Alkalimetallhydroxyde oder -carbonate, Ammoniak oder die jeweiligen Amine,
vorzugsweise in Form von wäßrigen Lösungen, eingesetzt werden können.
Die Hydrophilie der Produkte wird so gesteuert, daß die hergestellten Polyester (PS) in Wasser dispergierbar
bis löslich (vorzugsweise in Wasser selbstdispergierbar bis kolloidal löslich) sind, d.h. daß sie
in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme geeigneter Dispergatoren
in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% bezogen auf (PS) und gegebenenfalls Heizen oberhalb
des Schmelzpunktes von (PS), in Wasser eine entsprechende 0,1 bis 30-%-ige (PS)-Dispersion oder
Lösung ergeben oder, für die selbstdispergierbaren bis löslichen, auch ohne Zuhilfenahme von
Dispergatoren, in Wasser durch einfaches Einrühren und gegebenenfalls Heizen oberhalb des
Schmelzpunktes von (PS) eine wäßrige, 0,1 bis 30-%-ige (PS)-Dispersion oder eine wäßrige, 0,1 bis
30-%-ige echte oder kolloidale (PS)-Lösung ergeben. Eine solche Dispersion oder kolloidale Lösung
kann trübe oder auch durchscheinend bis durchsichtig sein, kann aber im letzteren Fall noch durch
Tyndalleffekt erkannt werden.
In Polyestem bzw. Oligoester (PS) welche aus Terephthalsäure [als (B)], Äthylenglykol und/oder
Propylenglykol (GL) [als (A1)] und Polyäthylenglykolen [als (A2)] und gegebenenfalls (H) bzw. (H1),
hergestellt werden und gegebenenfalls mit einem oxäthylierten Alkohol [als (E21)] endverschlossen
sind, kann die Hydrophilie z.B. auch anhand des Gewichtsverhältnisses (GL)/(PEG) geschätzt werden,
wobei (GL) den Gewichtsanteil an verestertem Äthylenglykol und/oder Propylenglykol bedeutet und
(PEG) den Gewichtsanteil an gesamtem verestertem Polyoxyäthylen [von (A2) und (E21)] bedeutet.
Wenn die Polyoxyäthylenketten ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 500 bis
5000, vorzugsweise 800 bis 3000, aufweisen, liegt dieses Gewichtsverhältnis (GL)/(PEG) für die
entsprechenden Polyester (PS) vorteilhaft im Bereich von 1:3 bis 1:60, vorzugsweise 1:5 bis 1:30.
Diese Werte gelten für die speziellen nicht-ionischen Polyester aus den genannten Ausgangskomponenten;
wenn andere und/oder weitere Komponenten zur Herstellung der Polyester verwendet
werden, sind die Werte entsprechend anzupassen bzw. zu ändern, um zur entsprechenden Hydrophilie
zu gelangen.
Unter den Polyestern (PS) sind die Polyester (PS') bevorzugt, d.h. diejenigen welche in Wasser
selbstdispergierbar oder kolloidal löslich sind, darunter besonders die Polyester (PS"), d.h. die nicht-ionischen,
vor allem diejenigen aus der Veresterung bzw. Umesterung von (B1) mit (A1), (A2) und
gegebenenfalls (E21) und gegebenenfalls (H1) oder (H3).
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden als (PS) solche Polyester eingesetzt,
wie sie als Schmutzlösemittel für textile Substrate (z.B. in Waschmitteln) bekannt sind.
Die hergestellten Polyester (PS) können, so wie sie hergestellt worden sind, direkt gehandhabt werden
bzw. verwendet werden. Vorteilhaft werden sie in Form von wäßrigen, vorzugsweise konzentrierten
Präparaten (W) verwendet. Diese wäßrigen Präparate (W) sind Dispersionen oder kolloidale
Lösungen von (PS) und enthalten die Polyester (PS) vorteilhaft in einer Konzentration im Bereich von
1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 25 Gew.-%. Die
wäßrigen Präparate (W) können einfache wäßrige Dispersionen oder kolloidale Lösungen nur von (PS)
sein, oder vorzugsweise weitere Zusätze enthalten, insbesondere
(G) ein Verdickungsmittel.
(G) ein Verdickungsmittel.
Als Verdickungsmittel (G) kommen an sich bekannte, vorzugsweise nicht-ionogene und/oder anionische
Substanzen in Betracht, insbesondere natürliche, modifizierte oder synthetische Polymere. Als
Verdickungsmittel (G) können beispielsweise Polysaccharide, Polysaccharidderivate und (Co)poly(meth)acrylsäuren
und/oder -amide, eingesetzt werden, z.B. Xanthangummi, Cellulosegummi, Guargummi,
Dextrine, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
acrylmodifizierte Polysaccharide, Copoly(meth)acrylsäuren/(meth)acrylamide und gegebenenfalls
teilverseifte Poly(meth)acrylamide. Darunter sind hydrophile Harze, die in wäßriger Lösung
viskoelastisch und vorzugsweise auch pseudoplastisch und nicht-thixotrop sind, bevorzugt, z.B.
Xanthangummi, Cellulosegummi, Guargummi, Dextrine, Gummi arabicum, Hydroxyäthylcellulose,
Hydroxypropylcellulose und Carboxymethylcellulose oder auch die genannten (Meth)acryl-säureund/oder
-amid-(Co)polymeren, worunter Xanthangummi, Homopolyacrylamide, Copolyacrylamid/acrylsäure
und teilverseifte Polyacrylamide besonders bevorzugt sind. Die Säuregruppen, besonders
die Carbonsäuregruppen, liegen vorteilhaft mindestens z.T. in Form von Salzen vor (so daß die
jeweiligen Produkte wasserlöslich sind), z.B. als Alkalimetallsalze (vornehmlich Natriumsalze). Sie
können als Trockensubstanz (z.B. wie im Handel erhältlich) eingesetzt werden. Wenn Verdickungsmittel
(G) eingesetzt werden, werden sie vorteilhaft in solchen Mengen eingesetzt, daß die Viskosität
der wäßrigen konzentrierten Dispersionen (W) < 5000mPa·s ist, insbesondere bei Werten
≤ 1000 mPa·s, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 1000 mPa·s, zu liegen kommt. Die Konzentration
an Verdickungsmittel (G) in (W) ist vorteilhaft niedrig, insbesondere niedriger als diejenige von (PS),
und beträgt, berechnet als Trockensubstanz, z.B. ≤ 5 Gew.-%, vorteilhaft 0 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise
0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%.
Gewünschtenfalls können in den wäßrigen Präparaten (W), zusätzlich zu (PS) und gegebenenfalls (G),
weitere Zusätze vorhanden sein, insbesondere eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
Als Tenside (X) kommen vornehmlich die folgenden in Betracht:
Die Tenside (X1) und (X2) haben im allgemeinen Dispergatorcharakter, insbesondere Emulgatorcharakter.
Als Tenside (X1) kommen im allgemeinen bekannte Verbindungen in Betracht, im wesentlichen solche
mit Emulgator- bzw. Dispergatorcharakter. Emulgatoren bzw. Dispergatoren mit nicht-ionogenem
Charakter sind in der Technik zahlreich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben, z.B. in M.J.
SCHICK "Non-ionic Surfactants" (Band 1 von "Surfactant Science Series", Marcel DEKKER Inc.,
New-York, 1967). Geeignete nicht-ionogene Dispergatoren (X1) sind vornehmlich Oxalkylierungsprodukte
von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäure-mono- oder -dialkanolamiden (worin "alkanol"
besonders für "äthanol" oder "isopropanol" steht) oder Fettsäurepartialestern von tri- bis hexafunktionellen
aliphatischen Polyolen oder noch Interoxalkylierungsprodukte von Fettsäureestern (z.B. von
natürlichen Triglyceriden), wobei als Oxalkylierungsmittel C2-4-Alkylenoxyde und gegebenenfalls
Styroloxyd in Betracht kommen und vorzugsweise mindestens 50 % der eingeführten Oxakyleneinheiten
Oxäthyleneinheiten sind; vorteilhaft sind mindestens 80 % der eingeführten Oxyalkyleneinheiten
Oxäthyleneinheiten; besonders bevorzugt sind alle eingeführten Oxalkyleneinheiten
Oxäthyleneinheiten. Die Ausgangsprodukte für die Anlagerung der Oxalkyleneinheiten (Fettsäuren,
Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide, Fettalkohole, Fettsäureester oder Fettsäurepolyolpartialester)
können beliebige übliche Produkte sein, wie sie zur Herstellung solcher Tenside verwendet werden,
vornehmlich solche mit 9 bis 24, vorzugsweise 11 bis 22, besonders bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatomen
im Fettrest. Die Fettreste können ungesättigt oder gesättigt, verzweigt oder linear sein; es
seien beispielsweise folgende Fettsäuren genannt: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Ölsäure, Arachidinsäure und Behensäure sowie technische Fettsäuren, z.B. Talgfettsäure,
Kokosfettsäure, technische Ölsäure, Tallöl-fettsäure und technische Sojaölsäure, und deren
Hydricrungs- und/oder Destillationsprodukte; als Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide können
beispieleweise die Mono- oder Di-äthanol- oder -isopropanolamide der genannten Säuren erwähnt
werden; als Fettalkohole können die Derivate der jeweiligen genannten Fettsäuren sowie Synthesealkohole,
z.B. aus der Oxosynthese, aus dem Zieglerverfahren und/oder aus dem Guerbet-Verfahren
[z.B. Isotridecanole, Alfoltypen (z.B. Alfol 10, 12 oder 14) und 2-Butyloctanol], erwähnt werden. Als
Partialester der genannten Polyole seien beispielsweise die Mono- oder Difettsäureester von Glycerin,
Erythrit, Sorbit oder Sorbitan erwähnt, insbesondere die Sorbitan-mono- oder -di-oleate oder -stearate.
Von den genannten Produkten sind die oxalkylierten Fettalkohole bevorzugt, vor allem die
Oxäthylierungsprodukte von linearen Fettalkoholen, insbesondere diejenigen der folgenden durchschnittlichen
Formel
R1-O-(CH2-CH2-O)p-H
worin
- R1
- einen aliphatischen, linearen Kohlenwasserstoffrest mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen
und - p
- 4 bis 40
Der HLB-Wert der Tenside (X1) liegt vorteilhaft im Bereich von 7 bis 20, vorzugsweise im Bereich
von 8 bis 16. Von den Verbindungen der Formel (II) sind besonders diejenigen bevorzugt, worin R1 11
bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
Als anionaktive Tenside (X2) kommen im allgemeinen an sich bekannte Säuren (bzw. Salze davon) mit
tensidem Charakter in Betracht, wie sie an sich als Dispergatoren, z.B. als Emulgatoren oder als
Waschmittel, üblicherweise Verwendung finden. Solche tensiden anionischen Verbindungen sind in
der Technik bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben, z.B. in W.M. LINFIELD "Anionic
Surfactants" (Band 7 von "Surfactant Science Series", Marcel DEKKER Inc., New-York, 1976).
Insbesondere kommen solche anionaktiven Tenside in Betracht, die einen lipophilen Rest enthalten
(insbesondere den Rest einer Fettsäure oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest eines
Fettalkohols) der beispielsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vorteilhaft 10 bis 22 Kohlenstoffatome,
insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und aliphatisch oder araliphatisch sein kann und
wobei die aliphatischen Reste linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können.
Vorzugsweise sind bei Carbonsäuren die lipophilen Reste rein aliphatisch, während bei Sulfonsäuren
die lipophilen Reste vorzugsweise gesättigte rein aliphatische oder araliphatische Reste sind. Die
Carbon- oder Sulfonsäuregruppe kann unmittelbar an den Kohlenwasserstoffrest gebunden sein
(insbesondere als Fettsäure, z.B. in Form von Seifen, oder als Alkansulfonsäure) oder auch über eine
durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Brücke, welche vorzugsweise aliphatisch ist. Die
Einführung von Carboxygruppen kann z.B. durch Oxydation von -CH2-OH Gruppen, Carboxyalkylierung
von Hydroxygruppen oder Monoveresterung einer Hydroxygruppe mit einem Dicarbonsäureanhydrid
erfolgen, z.B. in solch ein Molekül wie oben als Ausgangsprodukt für die Oxalkylierung
zu nicht-ionogenen Tensiden genannt oder auch von Oxalkylierungsprodukten davon, wobei zur
Oxalkylierung Oxirane verwendet werden können, vornehmlich Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder/und
Butylenoxyd und gegebenenfalls Styroloxyd, und vorzugsweise mindestens 50 Mol-% der eingesetzten
Oxirane Äthylenoxyd ist; beispielweise sind dies Anlagerungsprodukte von 1 bis 12 Mol Oxiran an 1
Mol Hydroxyverbindungen besonders wie oben als Ausgangsprodukt zur Oxalkylierung genannt. Zur
Carboxyalkylierung werden vornehmlich Halogenalkancarbonsäuren eingesetzt, vorteilhaft solche,
worin der Halogen-alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome,
enthält, Halogen vornehmlich für Chlor oder Brom steht und die Säuregruppe gegebenenfalls in
Salzform vorliegen kann. Eine Carboxygruppe kann z.B. auch durch Monoveresterung einer
aliphatischen Dicarbonsäure eingeführt werden, z.B. durch Umsetzung einer Hydroxyverbindung mit
einem zyklischen Anhydrid, z.B. mit Phthalsäureanhydrid oder einem aliphatischen Anhydrid mit 2
oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Carboxygruppen, z.B. Bernsteinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid oder Glutarsäureanhydrid. Analog können durch Veresterung z.B. auch
Phosphorsäure- oder Schwefelsäurepartialestergruppen eingeführt werden. Als Sulfonsäuren kommen
im wesentlichen Sulfonierungsprodukte von Paraffinen (z.B. hergestellt durch Sulfochlorierung oder
Sulfoxydation), von α-Olefinen, von Alkylbenzolen und von ungesättigten Fettsäuren oder auch
Formaldehydkondensate von sulfonierten Aromaten (z.B. von sulfoniertem Naphthalin) in Betracht.
Die anionaktiven Tenside werden vorteilhaft in Form von Salzen eingesetzt, wobei zur Salzbildung
vorzugsweise hydrophilisierende Kationen in Betracht kommen, insbesondere Alkalimetallkationen
(z.B. Lithium, Natrium, Kalium) oder Ammoniumkationen [z.B. die obengenannten] oder auch
Erdalkalimetallkationen (z.B. Calcium oder Magnesium). Unter den genannten anionaktiven Tensiden
(X2) sind die estergruppenfreien bevorzugt, vornehmlich Seifen, insbesondere Aminseifen, sowie die
Carboxymethylierungsprodukte oxäthylierter Fettalkohole und die Sulfonsäuren, vorzugsweise in
Salzform wie oben genannt, besonders als Alkalimetallsalze.
Die Tenside (X) werden zweckmäßig in solchen Mengen eingesetzt, die ausreichen, damit (PS) und
gegebenenfalls (G) in der wäßrigen Phase gut dispergiert werden können und eine besonders stabile
wäßrige Dispersion von (PS) und (G) entstehen kann.
Die eingesetzte Menge an (X) ist vorteilhaft ≤ 80 Gew.-% von (PS), vorzugsweise ≤ 50 Gew.-% von
(PS), besonders bevorzugt 0 bis 30 Gew.-% von (PS). Wenn (PS) selbstdispergierbar bis löslich
[vorzugsweise (PS')] ist, ist (X) nicht nötig.
Als (Y) eigenen sich beliebige, an sich bekannte Verbindungen, wie sie für die Einstellung des pH-Wertes
von Textilbehandlungsmitteln üblicherweise verwendet werden, zum Beispiel die oben
genannten Basen, oder auch Puffersalze wie z.B. Natriumacetat oder Mono- oder Dinatriumphosphat,
oder gelegentlich auch Säuren (z.B. eine Mineralsäure, insbesondere Salzsäure oder Schwefelsäure,
oder eine niedrigmolekulare aliphatische Säure vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure).
Der pH der Dispersionen (W) kann weit schwanken und gegebenenfalls durch Zugabe von (Y)
eingestellt werden, z.B. im Bereich von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 9, besonders bevorzugt 5 bis 8.
Gegebenenfalls können die Dispersionen (W) zusätzlich mindestens einen Formulierungszusatz (Z)
enthalten, insbesondere (Z1) einen Entschäumer oder (Z2) ein bakterienwachstumhemmendes Mittel
oder ein Mikrobicid, oder (Z3) ein Bleichmittel. Als (Z1) können übliche Entschäumer eingesetzt
werden, z.B. auf der Basis von Paraffinen, Mineralöl, Fettsäurebisamiden und/oder hydrophober
Kieselsäure, z.B. käufliche Produkte, die in den jeweils empfohlenen Konzentrationen eingesetzt
werden können. Als (Z2) kommen vor allem Fungicide und Baktericide in Betracht, z.B. käufliche
Produkte, die in den jeweils empfohlenen Konzentrationen eingesetzt werden können. Als (Z3) können
übliche Bleichmittel eingesetzt werden, besonders reduktive Bleichmittel wie z.B. Natriumbisulfit.
Geeignete Konzentrationen an (Z) sind z.B. im Bereich von 0 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis
2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,002 bis 1 Gew.-% bezogen auf (W).
Besonders erwähnenswert sind die Dispersionen (W'), die im wesentlichen aus (PS) und Wasser und
gegebenenfalls einem oder mehreren der Zusätze (G), (X), (Y) und/oder (Z) bestehen [z.B. aus (PS),
(G) und Wasser und gegebenenfalls (X), (Y) und/oder (Z)], besonders die Dispersionen (W"), die im
wesentlichen aus (PS'), Wasser und vorzugsweise (G) und zusätzlich gegebenenfalls einem oder
mehreren der Zusätze (Y) und/oder (Z) bestehen, besonders aus (PS") oder (PS"') und Wasser und
vorzugsweise (G) und gegebenenfalls einem oder mehreren der Zusätze (Z1), (Z3) und/oder (Y).
Die erfindungsgemäßen (G)-haltigen Dispersionen (W), insbesondere (W') und vorzugsweise (W"),
können auf sehr einfache Weise, durch geeignetes Mischen der Komponenten hergestellt werden,
insbesondere dadurch, daß man (PS), z.B. als Schmelze, in Gegenwart von Wasser, mit (G) und
gegebenenfalls (X) nacheinander in beliebiger Reihenfolge mischt und gegebenenfalls weitere Zusätze,
insbesondere (X), (Y) und/oder (Z), zugibt.
Die oben beschriebenen Polyester (PS), vorzugsweise in Form von wäßrigen Dispersionen (W), finden
ihren Einsatz als Naßgleitmittel, d.h. als Hilfsmittel beim Behandeln von textilen Flächengebilden mit
Behandlungsmitteln (T) (z.B. Vorbehandeln, Färben, optischen Aufhellen oder Nachbehandeln) unter
solchen Bedingungen, unter welchen an sich sonst Lauffalten entstehen können oder Reibungen im
oder am Substrat stattfinden können, wobei die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen (W)
besonders zur Verhinderung der Stabilisierung und Markierung der im Laufe der Behandlung
entstehenden Falten und zur Verhinderung von schädlichen Reibungen dienen. Bei solchen Verfahren
handelt es sich im wesentlichen um Ausziehverfahren aus kurzer Flotte (Gewichtsverhältnis
Flotte/Substrat z.B. im Bereich von 3:1 bis 40:1, meistens 4:1 bis 20:1) unter den an sich üblichen
Behandlungsbedingungen und -zeiten (z.B. im Bereich von 20 Minuten bis 12 Stunden).
Die Dispersionen (W), bzw. die Polyester (PS) auch in Gegenwart von (G), weisen ein optimales
Naßgleitverhalten auf, sodaß bei deren Verwendung eine wirksame Verteilung auf der Oberfläche des
nassen Stoffes möglich ist, wonach sie im allgemeinen durch Ablassen der Flotte wieder ausgeschieden
werden können oder/und durch die verfahrensbedingten Wasch- und/oder Spülgänge eliminiert werden
können.
Die Behandlungsmittel (T) sind im allgemeinen Textilchemikalien (insbesondere Textilveredlungschemikalien),
die nach der jeweiligen Behandlung des Substrates, für den Teil der auf dem Substrat
nicht fixiert ist, vom Substrat wieder entfernt werden können, z.B. durch Waschen oder/und Spülen.
Als (T) kommen insbesondere die folgenden Untergruppen in Betracht:
Als Verfahren in welchen Lauffalten im textilen Substrat entstehen können, sind im wesentlichen
solche gemeint, in welchen das nasse Substrat durch Einwirkung und gegebenenfalls Interferenz
verschiedener Kräfte dazu neigt, sich in Falten zu legen. Die Falten, die in solchen Verfahren
entstehen, können an sich durch Stabilisierung im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung
der Knickstellen führen, was zu den eingangs genannten Nachteilen führen kann. In solchen Verfahren
dienen die Polyester (PS) bzw. die Dispersionen (W) als Naßgleitmittel, insbesondere als Lauffaltenverhinderungsmittel,
u.zw. insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes bzw. der nassen Falten
begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche Stabilisierung der Lauffalten verhindern
können. Als lauffaltenverursachende Behandlungsverfahren kommen vornehmlich Behandlungen auf
einem Haspel (insbesondere in einer Haspelkufe) oder vor allem in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing
machines) in Betracht, worin das Substrat in jedem Zyklus über den Haspel bzw. durch die Düse
geführt wird, an welcher Stelle die Faltenbildung oder/und die auf die Falten einwirkenden Kräfte, die
zur Stabilisierung der Falten führen können, am stärksten sind.
Als Verfahren, in welchen Reibungen im oder am textilen Substrat stattfinden können, sind im
wesentlichen solche gemeint, in welchen das nasse Substrat durch hohe Laufgeschwindigkeit, Führung
durch Düsen oder/und Änderung der Laufrichtung oder/und -geschwindigkeit gegen Apparateteile
oder benachbarte Substratteile reibt. Die Scheuerstellen, die in solchen Verfahren entstehen, können
im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung derselben und zur Beeinträchtigung der physikalischen
Eigenschaften des Substrates führen. In solchen Verfahren dienen die Polyester (PS) bzw. die
Dispersionen (W) als Naßgleitmittel, insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes (besonders auf
benachbartem Stoff oder auf Metall) begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche
Reibung des Substrates verhindern können. Als scheuerstellenverursachende Behandlungsverfahren
kommen vornehmlich Behandlungen in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing machines) in Betracht, worin
das Substrat in jedem Zyklus durch die Düse geführt wird, an welcher Stelle die relative Beschleunigung
oder/und die auf das Substrat einwirkenden Kräfte am stärksten sind, und worin das Substrat in
jedem Zyklus von der eigenen Lage in der Flotte zur Düse gezerrt wird, so daß an den jeweiligen
Stellen die Substrat-gegen-Substrat Beschleunigung bzw. Substrat-gegen-Metall Beschleunigung
stellenweise Reibungen verursachen kann, die zu den genannten Scheuerstellen führen können.
Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel
eignen sich im allgemeinen beliebige Substrate, wie sie in den genannten Verfahren eingesetzt werden
können, vornehmlich solche die Synthesefasern, vor allem Polyesterfasern, gegebenenfalls im
Gemisch mit anderen Fasern, insbesondere mit anderen Synthesefasern (z.B. Acrylfasem oder Polyurethanfasern)
oder gegebenenfalls modifizierten natürlichen Fasern, z.B. aus Wolle, Seide oder
gegebenenfalls modifizierter Cellulose (z.B. Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Ramier, Viskoserayon
oder Celluloseacetate) enthalten, wobei als Fasergemische z.B. Polyester/Baumwolle, Polyester/Polyacryl,
Polyester/Polyamid, Polyester/Polyurethan und Polyester/Baumwolle/Polyurethan erwähnt
werden können. Das textile Substrat kann in einer beliebigen Form als Stückware eingesetzt werden,
wie sie in den genannten Verfahren behandelt werden kann, z.B. als Schlauchware, als offene
Textilbahnen oder auch als Halbfertigware, im wesentlichen in Strangform oder Schlauchform, wie sie
für Haspel oder vor allem Jet geeignet ist; es können sowohl Maschenware als auch Gewebe eingesetzt
werden (z.B. feine bis grobe einfache Maschenware oder auch Interlock, feine bis grobe Gewebe,
Frotté-Ware, Samt und durchbrochene oder/und maschinenbestickte Textilien), insbesondere auch
Ware aus Mikrofasern, vornehmlich Polyestermikrofasern und Gemischen davon mit anderen
entsprechend feinen Fasern.
Die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel, d.h. Polyester (PS) bzw. Dispersionen (W), werden zweckmäßig
in solchen Konzentrationen eingesetzt, daß im jeweiligen Verfahren eine wirksame Verhinderung
der Faltenmarkierung und Scheuerstellenbildung erfolgt. Sie zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit
und Ausgiebigkeit aus und können in sehr niedrigen Konzentrationen eine sehr hohe Wirkung
zeigen; vorteilhaft werden sie in solchen Konzentrationen eingesetzt, die 0,01 bis 2 g (PS) pro Liter
Flotte, vorzugsweise 0,02 bis 1 g (PS) pro Liter Flotte, besonders bevorzugt 0,04 bis 0,5 g (PS) pro Liter
Flotte entsprechen.
Da die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel, d.h. Polyester (PS) bzw. Dispersionen (W), sich auch durch
ihre große Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen auszeichnen und weitgehend elektrolytbeständig
sind, können sie auch in einer sehr weiten Auswahl von Behandlungsbedingungen, wie sie
für die Behandlung mit Textilchemikalien (T) in der Technik vorkommen, insbesondere zur
Vorbehandlung mit (T1), zum Färben oder optischen Aufhellen mit (T2) und zum Nachbehandeln mit
(T3) eingesetzt werden, z.B. mit (T1) beim Entschlichten oder beim Bleichen, mit (T2) beim Färben
oder optischen Aufhellen oder auch mit (T3) beim Nachbehandeln, vor allem aber beim Färben oder
optischen Aufhellen. Für das Färben oder optische Aufhellen können beliebige, für das jeweilige
Substrat und Verfahren und für den gewünschten Effekt geeignete Farbstoffe oder optische Aufheller
(T2) und gegebenenfalls Färbehilfsmittel (T2) verwendet werden. Für das Färben von polyesterhaltigen
Substraten können beliebige entsprechende Farbstoffe, z.B. Dispersionsfarbstoffe, und gegebenenfalls
Färbehilfsmittel (z.B. Carrier oder/und Egalisiermittel) eingesetzt werden, wobei für das Färben von
Substraten aus Fasergemischen, insbesondere aus Cellulosefasern und Synthesefasern, auch entsprechende
zusätzliche Farbstoffe verwendet werden können, insbesondere Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe,
Küpenfarbstoffe oder Schwefelfarbstoffe (sowie gegebenenfalls auch entsprechende
Färbehilfsmittel). Die Verfahren können beliebige Temperaturbereiche durchlaufen, wie sie für das
jeweilige Substrat und das eingesetzte Behandlungsmittel, sowie durch die Apparatur und den
gewünschten Zweck bedingt, zum Einsatz kommen, z.B. von Raumtemperatur (z.B. bei Färbebeginn)
bis zu HT-Bedingungen (z.B. im Bereich von 102 bis 180°C, in der geschlossenen Apparatur). Auch
der Elektrolytgehalt der Flotten kann beliebig sein, wie er sonst für die jeweiligen Verfahren
üblicherweise zum Einsatz kommt, z.B. entsprechend den Alkalimetallsalz- (z.B. Kochsalz- oder
Natriumsulfat-)-konzentrationen oder/und Alkalimetallhydroxyd- oder -carbonatkonzentrationen, wie
sie beim Färben mit den genannten Farbstoffen zum Einsatz kommen, sei es als Verschnittkomponente
in handelsüblichen Farbstoffpräparaten oder/und als Aufziehhilfsmittel beim Färben oder optischen
Aufhellen, oder noch als Alkalien die beim Färben mit Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen oder
Reaktivfarbstoffen zum Einsatz kommen.
Die pH-Werte können beliebig sein, wie sie für die jeweiligen Substrate, Farbstoffe und Applikationsverfahren
geeignet sind. Für Polyesterfärbungen mit Dispersionsfarbstoffen liegen geeignete pH-Werte
z.B. im sauren Bereich (z.B. im pH-Bereich von 4 bis 6, vorzugsweise 4,5 bis 5,5) oder auch - unter
Verwendung entsprechender, für das alkalische Färben mit geeigneten Dispersionsfarbstoffen - auch
im alkalischen pH-Bereich (z.B. bei pH > 8, vornehmlich im pH-Bereich von 8,5 bis 10).
Vorteilhaft werden die Polyester (PS) bzw. Dispersionen (W) als Naßgleitmittel beim Färben oder
optischen Aufhellen eingesetzt, besonders in Düsenfärbeapparaten (sowohl solchen mit hydrodynamischer
Flottenführung als auch solchen mit aerodynamischer Flottenführung), vorzugsweise für
das Färben von polyesterhaltigen Substraten, besonders bevorzugt von solchen die im wesentlichen nur
aus Polyesterfasern (besonders auch Mikrofasern) bestehen.
Für die Verwendung bei der Behandlung von Polyesterfasern sind unter den Poly- bzw. Oligoestern
(PS) besonders solche Polyester bzw. Oligoester (PS"') bevorzugt, worin der hydrophobe Teil aus
solchen Ausgangsverbindungen (A1) und (B1) stammt bzw. Monomereinheiten aufgebaut ist, welche
unmittelbar homolog von (besonders ± 1 bis 2 Kohlenstoffatomen) oder vorzugsweise identisch mit
denjenigen sind, aus welchen das zu behandelnde Faserpolymere stammt bzw. aufgebaut ist. Wenn
also z.B. das zu behandelnde Polyestersubstrat ein Polyester aus Terephthalsäure und Äthylenglykol
(d.h. ein Polyäthylentherephthalat) ist, besteht der hydrophobe Teil von (PS) bzw. (PS"') vorzugsweise
im wesentlichen aus Estereinheiten aus Terephthalsäure und Äthylenglykol und/oder Propylenglykol,
während der hydrophile Teil dann im wesentlichen vorzugsweise aus (A2), insbesondere einem Polyäthylenglykol,
und gegebenenfalls (E21) besteht, welches dann vorzugsweise ein Anlagerungsprodukt
von Äthylenoxyd an ein niedrigmolekulares Alkanol (besonders C1-4-Alkanol) ist, und der Polyester
bzw. Oligoester (PS) oder (PS"') gegebenenfalls auch eine Verbindung (H1) miteinpolymerisiert enthält.
Durch die große Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen auch bei relativ hohen Temperaturen,
können die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel, d.h. Polyester (PS) bzw. Dispersionen (W), unter den
genannten Bedingungen eingesetzt werden und optimal zur Geltung kommen, ohne daß deren Wirkung
beeinträchtigt wird. Durch die große Scherkraftstabilität der Naßgleitmittel (W), besonders derjenigen,
die nur aus (PS) und (G) und gegebenenfalls (X), (Y) und/oder (Z), in wäßriger Dispersion oder
kolloidaler Lösung bestehen, sind diese besonders auch als Naßgleitmittel in Düsenfärbeapparaten
geeignet, vor allem auch in solchen, worin die Ware bzw. die Flotte extrem hohen dynamischen
Beanspruchungen ausgesetzt sind, beziehungsweise worin in der Flotte sehr hohe Scherkräfte zur
Entfaltung kommen.
Die Dispersionen (W) bzw. die Polyester (oder Oligoester) (PS) [insbesondere (PS') oder (PS") oder
auch (PS"')] weisen auch in sehr kurzen Flotten, z.B. bei Flotte/Ware-Verhältnissen ≤ 15/1, besonders
auch ≤ 10/1, eine sehr gute, äußerst oberflächliche Naßgleitwirkung auf, insbesondere insoweit, als sie
bewirken, daß das Gleitmittel sich an der Warenoberfläche anreichert und die Flotte sich in der
unmittelbaren Umgebung des Gleitmittels anreichert und als fließende Flottenschicht das nasse Gleiten
der Ware in überraschend hohem Grade erleichtert.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Naßgleitmittel (PS), besonders in Form ihrer wäßrigen Präparate
(W), können, auch bei Verwendung sehr kurzer Flotten, insbesondere optimal gefärbte oder/und
optisch aufgehellte Materialien erhalten werden, in welchen die Wirkung des jeweiligen Behandlungsmittels
(Vorbehandlungsmittels, Farbstoffes, optischen Aufhellers bzw. Nachbehandlungsmittels) nicht
beeinträchtigt ist und ein optimales Warenbild erhalten wird, auch wenn während des Verfahrens die
Flotte praktisch vollständig auf der Ware ist und praktisch keine Flotte mehr im Apparateboden übrig
geblieben ist.
Die Wirksamkeit der Polyester (PS) und der Präparate (W) als Naßgleitmittel kann durch Messung des
Reibungskoeffizienten z.B. wie folgt ermittelt werden: Ein erstes Stück Stoff wird an den Innenboden
einer niedrigen, flachen Wanne anliegend gespannt, mit einer Klemme an einem Ende befestigt und mit
einer Menge Flotte bedeckt, die den praxisüblichen Flottenverhältnissen entspricht; darauf wird ein
200 g Gewicht mit glattem, flachem, rechteckigem Boden, auf welchen ein zweites Stück des gleichen
Stoffes gespannt und befestigt ist, waagrecht aufgelegt. Nun wird das aufgelegte, mit dem zweiten
Stück Stoff bespannte Gewicht (= "Schlitten") in die Längsrichtung der Wanne und des ersten
gespannten Stoffstückes (= "Bahn") gezogen, bis es sich in Bewegung setzt und bis es eine konstante
Geschwindigkeit erreicht, und es wird die Zugkraft ermittelt, die benötigt wird, um den "Schlitten" auf
der "Bahn", von dem mit der Klemme fixierten Ende ausgehend, waagrecht in Bewegung zu setzen und
sich waagrecht in die Zugrichtung bei konstanter Geschwindigkeit zu bewegen. Dadurch können
sowohl die statische Reibung als auch die kinetische Reibung und somit sowohl der statische
Reibungskoeffizient als auch der kinetische Reibungskoeffizient ermittelt werden.
Bezeichnet man mit N0 die normale Kraft (d.h. das Gewicht des "Schlittens" auf der "Bahn"), mit ZS
die waagrechte Zugkraft die erforderlich ist, um den "Schlitten" auf der "Bahn" in Bewegung zu setzen,
und mit ZK die waagrechte Zugkraft, die erforderlich ist, um den "Schlitten" bei konstanter Geschwindigkeit
auf der "Bahn" in Bewegung zu halten, so kann der statische Reibungskoeffizient µS durch die
folgende Formel
µS = ZS N0
und der kinetische Reibungskoeffizient µK durch die folgende Formel
µK = ZK N0
ausgedrückt werden.
Durch den Einsatz von (PS) können nicht nur µK sondern auch µS auf sehr niedrige Werte gebracht
werden.
Die Gesamtwirksamkeit der Naßgleitmittel kann visuell durch Überprüfung der entsprechend
behandelten Ware zur Ermittlung von Scheuerstellen oder Lauffaltenmarkierungen (z.B. an einer
Färbung) festgestellt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in den Beispielen (Herstellungs-, Dispersions-
und Applkationsbeispielen) zusätzlich zu den Oligoestern zugegebenen Produkte sind handelsübliche
Produkte. In den Applikationsbeispielen werden die Farbstoffe in handelsüblicher Trockenform mit
einem Reinfarbstoffgehalt von ca. 25 % eingesetzt, die angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf
diese Form und sind auf das Substratgewicht bezogen. C.I. steht für Colour Index.
In einem Vierhalskolben von 1 Liter Fassungsvermögen, der mit Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungsrohr
und einer 20 cm Vigreux-Kolonne mit Claisen-Brücke versehen ist, werden 194,2 g
Dimethylterephthalat, 39,8g Äthylenglykol, 96,6g g 1,2-Propylenglykol, 9,2 g Glycerin, 0,37g
wasserfreies Natriumacetat und 0,19 g Titantetraisopropylat vorgelegt. Dann wird mit Stickstoff
inertisiert und innerhalb einer halben Stunde auf 165-167°C erhitzt. Innerhalb von weiteren
2,5 Stunden wird die Temperatur auf 215-220°C erhöht. Bei ca. 165°C Innentemperatur beginnt die
Umesterung und somit die Destillation von Methanol. Nach ca. 5 Stunden sind mehr als 98 % der zu
erwartenden Methanolmenge abdestilliert. Der Ansatz wird auf 80°C abgekühlt, dann werden 72 g
Methylpolyäthylenglykol 750, 91,2 g Methylpolyäthylenglykol 1820 und 387,5 g Polyäthylenglykol
1500 zugegeben. Der Kolben wird wiederum inertisiert und auf 200-220°C aufgeheizt, dann wird im
Verlaufe von 1 Stunde der Druck auf 1-5 mbar abgesenkt und bei 220-240°C wird weitere 2-5 Stunden
kondensiert, wobei ein Gemisch aus Äthylenglykol und 1,2-Propylenglykol abdestilliert. Nach
Beendigung der Kondensation wird mit Stickstoff belüftet und abgekühlt. Das Produkt erstarrt beim
Abkühlen auf Raumtemperatur zu einer festen Masse. Ausbeute 730 g.
Analog wie im Beispiel 1 werden mit den folgenden Ausgangsstoffen weitere Oligoester hergestellt:
337 Teile Wasser werden vorgelegt und unter Rühren mit 2,0 Teilen Xanthan-Gummi (Polysaccharid-Gummi
"Kelzan" der Firma Kelco Biopolymers) versetzt. Nach 6 Stunden liegt eine kolloidale
Lösung vor, die mit 120 Teilen Wasser weiterverdünnt wird. Sodann werden unter Vakuum (300 mbar
Restdruck,) 40 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Oligoesters, in geschmolzener Form (65-70°C)
eingezogen. Es bildet sich eine homogene, weiße, dickflüssige Dispersion, die während
1 Stunde weitergerührt wird. Sodann wird das Vakuum mit Stickstoff gebrochen und es wird noch
1 Teil Biocid (1,5 %-ige wäßrige Lösung einer 1/1 Mischung von 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
Hydrochlorid und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on Hydrochlorid) zugegeben, der pH-Wert wird
auf 7 eingestellt (je nach Wasserqualität mit Natronlauge oder Eisessig) und dann wird ausgeladen.
Es wird so vorgegangen wie für die Dispersion W1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle des
Oligoesters von Beispiel 1 die gleiche Menge des Oligoesters von Beispiel 2 eingesetzt wird.
458,5 Teile Wasser werden vorgelegt und unter Rühren mit 0,5 Teilen eines teilhydrolysierten
Polyacrylamids (mit durchschnittlichem Molekulargewicht M w = 20·106, mit 27 ± 3 Mol-%
CH2-CH-COONa Monomereinheiten) versetzt. Sobald eine homogene Lösung vorliegt (nach ca.
12 Stunden), wird auf 50°C aufgeheizt und es werden 50 Teile des gemäß Beispiel 2 hergestellten
Oligoesters zugegeben. Es bildet sich eine homogene, feine Dispersion, die auf Raumtemperatur
abgekühlt wird und mit 1 Teil des gleichen Biozids wie in der Dispersion W1 versetzt wird.
Anschließend wird ausgeladen.
Aus dem gemäß Beispiel 3 hergestellten Oligoesters wird eine 8 %-ige wäßrige Dispersion hergestellt,
indem das Wasser vorgelegt wird, der Oligoester geschmolzen eingezogen wird, und das Gemisch
unter Rühren auf 80°C aufgeheizt wird, und sobald eine homogene Dispersion vorliegt, die Dispersion
auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Vor dem Ausladen werden noch 0,2 % des gleichen Biozids wie
in der Dispersion W1 zugegeben.
Es wird so vorgegangen wie für die Dispersion W1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle des
Oligoesters von Beispiel 1 die gleiche Menge des Oligoesters eines jeden der Beispiele 4 bis 11
eingesetzt wird.
320,7 Teile Äthylenglykol, 13,6 Teile Diäthanolamin und 12,9 Teile Bernsteinsäureanhydrid werden
bei 60°C während 3 Stunden reagieren gelassen. Sodann werden 7,2 Teile Kaliumhydroxyd sowie
334,5 Teile Terephthalsäuredimethylester und 0,7 Teile Mangan (II) acetat als Katalysator zugefügt.
Es wird unter Stickstoff auf 180°C aufgeheizt, wobei Methanol und Wasser abdestillieren. Die
erhaltene Reaktionschmelze wird auf 120°C abgekühlt, mit 646,5 Teilen Polyäthylenglykol-750--monomethyläther
umgesetzt und unter Vakuum wieder auf 180°C aufgeheizt. Nach 2 Stunden bei
180°C werden ca. 206,9g Destillat erhalten. Sodann wird auf 120°C abgekühlt. Man erhält ca.
1000 Teile Schmelze von 120°C, die zu einer Mischung von 3750 Teilen Wasser und 250 Teilen des
Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol bei 50 bis 60°C zugefügt
werden. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält 5000 Teile wäßrige
Dispersion W12.
Ein Stück Polyester Automobil-Velours wird auf dem Mathis Laborjet wie folgt gefärbt: Im Jet, der
900 Teile wäßrige Flotte und 1 g/l der Dispersion W1 enthält, werden 90 Teile Polyester-Velours
eingetragen. Man fügt der Flotte 0,62 % C.I. Disperse Yellow 52, 2,3 % C.I. Disperse Red 86, 0,5 %
C.I. Disperse Blue 77, 0,5 g/l eines anionischen Dispergiermittels (Formaldehydkondensat von sulfoniertem
Naphthalin) und 0,5 g/l eines Egalisiermittels (Gemisch sulfonierter Aromaten) zu, stellt den
pH mit Essigsäure auf 4,5 bis 5,0 ein und heizt die Flotte bei einer Geschwindigkeit von 1°C/min von
Raumtemperatur auf 130°C auf und färbt 30 Minuten bei 130°C weiter. Dann wird auf 70°C
abgekühlt und das Bad wird abgelassen. In einem frischen Bad von 900 Teilen Wasser gibt man, 2 g/l
Natriumhydrosulfit und 4 ml/1 Natronlauge von 36°Bé zu, heizt auf 80°C und behandelt, zur
reduktiven Reinigung, während 20 Minuten bei dieser Temperatur weiter. Anschließend wird wieder
abgekühlt und zweimal mit Wasser kalt gespült. Dann wird die Flotte abgelassen, die Ware ausgeladen
und an der freien Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält eine dunkelrote, gleichmäßig
gefärbte Ware mit homogenem Polstand und mit sehr schönem Warenbild.
Ein Stück Polyester-Mikrofaser-Trikot wird auf dem Mathis Laborjet wie folgt gefärbt: Im Jet, der
900 Teile wäßrige Flotte und 1 g/l der Dispersion W1 enthält, werden 90 Teile Polyester-Mikrofaser-Trikot
eingetragen. Man fügt der Flotte 0,11 % C.I. Disperse Yellow 52, 0,46 % C.I. Disperse Red 86,
0,095 % C.I. Disperse Blue 77 und 0,5 g/l eines anionischen Dispergiermittels (Formaldehydkondensat
von sulfoniertem Naphthalin) zu, stellt den pH mit Essigsäure auf 4,5 bis 5,0 ein, heizt die Flotte bei
einer Geschwindigkeit von 1°C/min von Raumtemperatur auf 130°C auf und färbt 15 Minuten bei
130°C weiter. Dann wird wieder abgekühlt und zweimal mit Wasser gespült. Dann wird die Flotte
abgelassen, die Ware ausgeladen und an der freien Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält
eine mausgraue, gleichmäßig gefärbte Ware mit weichem Griff und mit einem sehr schönen Warenbild.
In 900 Teile einer auf 50°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 1 Teil Dispersion W1 und 60 Teile
Natriumsulfat (Glaubersalz) enthält, werden 100 Teile Polyester/Zellwolle-Mischgewebe 70/30 eingetragen.
Man fügt dem Bad eine Lösung von 0,35 Teilen C.I. Reactive Blue 41 und 0,73 Teilen C.I.
Reactive Green 12 in 50 Teilen Wasser zu. Nach 20 Minuten wird eine Lösung von 1,5 Teilen Soda in
50 Teilen Wasser zugegeben und es wird noch weitere 20 Minuten bei 50°C gefärbt. Dann wird eine
Dispersion von 0,073 Teilen C.I. Disperse Yellow 54 und 0,53 Teilen C.I. Disperse Blue 60 in
50 Teilen Wasser dem Bad zugefügt und der pH des Bades wird mit Essigsäure auf 4,5-5,0 eingestellt.
Es wird dann bei einer Geschwindigkeit von 1,5°C/min von 50°C auf 130°C aufgeheizt. Die Färbung
wird noch weitere 45 Minuten bei 130°C durchgeführt und dann wird das Bad bei einer Geschwindigkeit
von 2°C/min auf 60°C abgekühlt. Nach Fertigstellung auf übliche Weise (Spülen, Waschen,
Trocknen) erhält man eine sehr egale Grünfärbung mit einem perfekten Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion W1, werden in den obigen Applikationsbeispielen A, B und C
die anderen Dispersionen W2 bis W12 eingesetzt.
Claims (15)
- Verwendung von
(PS) in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyestern
als Naßgleitmittel beim Behandeln von textiler Stückware mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten und/oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden. - Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (PS) ein Polyester aus difunktionellen Verbindungen (D), und gegebenenfalls monofunktionellen Verbindungen (E) die zum Endverschluß der Polyester geeignet sind, und/oder höheren oligofunktionellen Verbindungen (H), die zur Verzweigung der Polyester geeignet sind, ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (PS) ein Polyester (PS') ist, der in Wasser selbstdispergierbar oder kolloidal löslich ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (PS) in Form von wäßrigem, konzentriertem Präparat (W) eingesetzt wird.
- Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß (W) ein wäßriges Präparat ist, das durch einen Gehalt an (PS) und
(G) einem Verdickungsmittel,
gekennzeichnet ist. - Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß (W), zusätzlich zu (PS) und gegebenenfalls (G), mindestens eine der folgenden Komponenten(X) einen nicht-ionogenen oder anionischen Emulgator oder ein Gemisch aus nicht-ionogenen und/oder anionischen Emulgatoren,(Y) ein Mittel zur pH-Einstellungund (Z) mindestens einen Formulierungszusatz
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß (T) mindestens ein Farbstoff oder mindestens ein optischer Aufheller ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, beim Färben oder optischen Aufhellen von Textilmaterial aus Polyesterfasern, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Fasern, in Düsenfärbeapparaten.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, beim Färben oder optischen Aufhellen von Textilmaterial aus Polyestermikrofasern, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Fasern vergleichbarer Feinheit.
- Naßgleitmittel für das Färben oder optische Aufhellen von textiler Stückware in Strang- oder Schlauchform aus wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(PS) einem in Wasser dispergierbaren oder löslichen Polyester.
der wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist. - Wäßriges Naßgleitmittel, welches ein wäßriges Präparat (W) ist, das wie in einem der Ansprüche 4 bis 6 definiert ist.
- Wäßriges Naßgleitmittel (W) gemäß Anspruch 11, im wesentlichen bestehend aus (PS) und Wasser und gegebenenfalls mindestens einem der Zusätze (G), (X), (Y) und (Z).
- Verfahren zum Behandeln von textiler Stückware in Strang- oder Schlauchform mit einem Textilbehandlungsmittel (T) aus wäßriger Flotte, unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Naßgleitmittels gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 verfährt.
- Wäßriges Polyesterpräparat (W'), im wesentlichen bestehend aus (PS), (G) und Wasser und gegebenenfalls mindestens einem der Zusätze (X), (Y) und (Z), worin (PS) wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist, (G) wie im Anspruch 5 definiert ist, und (X), (Y) und (Z) wie im Anspruch 6 definiert sind.
- Wäßriges Polyesterpräparat (W") gemäß Anspruch 14 im wesentlichen bestehend aus (PS'), (G) und Wasser und zusätzlich gegebenenfalls einem oder mehreren der Zusätze (Y) und/oder (Z), in Form von wäßriger Dispersion oder kolloidaler Lösung.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810650A EP1070781A1 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür |
AT00940702T ATE305531T1 (de) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial |
MXPA02000631A MXPA02000631A (es) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Incremento de las propiedades de deslizamiento en humedo de materia textil, y lubricantes de accion en humedo para este proposito. |
PCT/IB2000/000981 WO2001006055A1 (en) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Increasing the wet slippage properties of textile material, and wet-acting lubricants for this purpose |
BR0012579-2A BR0012579A (pt) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Aumento das propriedades de deslizamento a úmido de material têxtil e lubrificantes de ação umectante para esse propósito |
DE60022888T DE60022888T2 (de) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial |
ES00940702T ES2246866T3 (es) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Incremento de las propiedades de deslizamiento del material textil. |
JP2001511257A JP2003505610A (ja) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | 繊維材料の濡れ滑り特性の増大、およびこの目的のための濡れ作用性潤滑剤 |
EP00940702A EP1203119B1 (de) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial |
TR2002/00130T TR200200130T2 (tr) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Tekstil materyallerinin ıslak kayma özellilerinin artması ve bu amaç için kullanılan ıslak-etkiyen yağlayıcı maddeler. |
ZA200110148A ZA200110148B (en) | 1999-07-19 | 2001-12-10 | Increasing the wet slippage properties of textile material, and wet-acting lubricants for this purpose. |
HK02108024.1A HK1046939B (zh) | 1999-07-19 | 2002-11-05 | 紡織材料濕滑性能的提高 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810650A EP1070781A1 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1070781A1 true EP1070781A1 (de) | 2001-01-24 |
Family
ID=8242929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99810650A Withdrawn EP1070781A1 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür |
EP00940702A Expired - Lifetime EP1203119B1 (de) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00940702A Expired - Lifetime EP1203119B1 (de) | 1999-07-19 | 2000-07-18 | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1070781A1 (de) |
JP (1) | JP2003505610A (de) |
AT (1) | ATE305531T1 (de) |
BR (1) | BR0012579A (de) |
DE (1) | DE60022888T2 (de) |
ES (1) | ES2246866T3 (de) |
HK (1) | HK1046939B (de) |
MX (1) | MXPA02000631A (de) |
TR (1) | TR200200130T2 (de) |
WO (1) | WO2001006055A1 (de) |
ZA (1) | ZA200110148B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105925358A (zh) * | 2016-04-26 | 2016-09-07 | 东莞市剑鑫电子材料有限公司 | 一种光学蓝宝石水性磨削液 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1734063A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-20 | Clariant International Ltd. | Polymere für die Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von textilmaterialen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000898A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-07 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Egalisiermittel und Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien |
EP0018947A2 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-12 | Ciba-Geigy Ag | Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle |
WO1985003959A1 (en) * | 1984-02-27 | 1985-09-12 | Robert Buchanan Wilson | Dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic materials |
DE4107283A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-09-10 | Henkel Kgaa | Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern |
EP0506613A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | Ciba-Geigy Ag | Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten |
WO1998000449A1 (en) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Eastman Chemical Company | Waterborne polymer composition having a small particle size |
US5820982A (en) * | 1996-12-03 | 1998-10-13 | Seydel Companies, Inc. | Sulfoaryl modified water-soluble or water-dispersible resins from polyethylene terephthalate or terephthalates |
-
1999
- 1999-07-19 EP EP99810650A patent/EP1070781A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-18 EP EP00940702A patent/EP1203119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-18 WO PCT/IB2000/000981 patent/WO2001006055A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-18 TR TR2002/00130T patent/TR200200130T2/xx unknown
- 2000-07-18 DE DE60022888T patent/DE60022888T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-18 JP JP2001511257A patent/JP2003505610A/ja active Pending
- 2000-07-18 BR BR0012579-2A patent/BR0012579A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-07-18 MX MXPA02000631A patent/MXPA02000631A/es active IP Right Grant
- 2000-07-18 ES ES00940702T patent/ES2246866T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-18 AT AT00940702T patent/ATE305531T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-10 ZA ZA200110148A patent/ZA200110148B/xx unknown
-
2002
- 2002-11-05 HK HK02108024.1A patent/HK1046939B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000898A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-07 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Egalisiermittel und Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien |
EP0018947A2 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-12 | Ciba-Geigy Ag | Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle |
WO1985003959A1 (en) * | 1984-02-27 | 1985-09-12 | Robert Buchanan Wilson | Dye composition and method of use thereof for coloring thermoplastic materials |
DE4107283A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-09-10 | Henkel Kgaa | Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern |
EP0506613A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | Ciba-Geigy Ag | Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten |
WO1998000449A1 (en) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Eastman Chemical Company | Waterborne polymer composition having a small particle size |
US5820982A (en) * | 1996-12-03 | 1998-10-13 | Seydel Companies, Inc. | Sulfoaryl modified water-soluble or water-dispersible resins from polyethylene terephthalate or terephthalates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105925358A (zh) * | 2016-04-26 | 2016-09-07 | 东莞市剑鑫电子材料有限公司 | 一种光学蓝宝石水性磨削液 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE305531T1 (de) | 2005-10-15 |
BR0012579A (pt) | 2002-07-02 |
WO2001006055A1 (en) | 2001-01-25 |
HK1046939B (zh) | 2005-11-18 |
MXPA02000631A (es) | 2002-08-30 |
JP2003505610A (ja) | 2003-02-12 |
DE60022888D1 (de) | 2006-02-09 |
ZA200110148B (en) | 2003-03-10 |
EP1203119A1 (de) | 2002-05-08 |
HK1046939A1 (en) | 2003-01-30 |
EP1203119B1 (de) | 2005-09-28 |
ES2246866T3 (es) | 2006-03-01 |
DE60022888T2 (de) | 2006-07-13 |
TR200200130T2 (tr) | 2002-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung | |
DE2625707B2 (de) | Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten | |
DE2737239A1 (de) | Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern | |
DE2802305A1 (de) | Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel | |
DE3000382A1 (de) | Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial | |
DE60022888T2 (de) | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial | |
CH689175B5 (de) | Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer. | |
EP0250396A1 (de) | In wasser lösliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE69938079T2 (de) | Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0013564A1 (de) | In Wasser löslicher oder dispergierbarer Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Egalisierhilfsmittel sowie den Polyester enthaltendes Egalisierhilfsmittel | |
DE2834412C2 (de) | ||
EP1469121B1 (de) | Egalisiermittel | |
EP0457778A1 (de) | Färbereihilfsmittel | |
DE2438379A1 (de) | In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung | |
DE60016945T2 (de) | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial und nassgleitmittel dafür | |
EP1347091B1 (de) | Färbereihilfsmittel | |
EP1348800B1 (de) | Verwendung von Alkylbenzoaten als Egalisiermittel zum Färben von Polyester-Fasermaterialien | |
EP0064029B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE3246383C2 (de) | ||
DE19635061A1 (de) | Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien | |
EP1194470B1 (de) | Polyetherestercarbonate | |
CH684797A5 (de) | Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine. | |
DE3000370A1 (de) | Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial | |
DE1419445C (de) | Verfahren zum Behandeln von Fasern und Fäden und daraus hergestellten Textilien | |
DE2519186C2 (de) | Schmälze für Textilfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001121 |