EP1057904A1 - Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden - Google Patents
Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden Download PDFInfo
- Publication number
- EP1057904A1 EP1057904A1 EP99890176A EP99890176A EP1057904A1 EP 1057904 A1 EP1057904 A1 EP 1057904A1 EP 99890176 A EP99890176 A EP 99890176A EP 99890176 A EP99890176 A EP 99890176A EP 1057904 A1 EP1057904 A1 EP 1057904A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bracket
- frame
- cover
- flats
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009960 carding Methods 0.000 title abstract description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 abstract description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/14—Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
- D01G15/24—Flats or like members
Definitions
- This invention relates to a device for storing and Positioning of stationary lids in cards with at least one movably mounted bracket on which the lid is mounted, being in open state of the bracket all lids are lifted off the reel are.
- Modern cards are increasingly used with stationary lids equipped. This measure enables better removal of Dirt from the cotton and a reduction of nits in the yarn. This enables both the quality and productivity of the carding process increase in a desired manner.
- a simple way of fastening stationary lids is, for example described in EP 0 152 053 A.
- the individual lids are grouped in holders.
- the connections of the lids to the holder and the holder to the card is done by means of rigid Screw connections. Special precautions for hiring and Checks are not listed. In this case there are screw connections to solve what the operators in the spinning mill is not reasonable.
- EP 0 195 756 A describes a radially elastic cover bearing shown. Each stationary lid is individually adjustable and the opening of the system is by unscrewing each individual lid only possible with great effort.
- the generic US 5,005,260 A shows stationary lid, which in a group of four grouped together in a frame with arms are.
- the system is rotatably mounted on these arms and is by Panning open.
- the lids are adjusted individually using screws, nuts and lock nuts for each lid separately.
- front concentric bend When closed, the entire system is by means of Screw connections on a front cover bend ("front concentric bend ").
- the system represents progress, it must however continue to be screwed to open the system. Consequently are used to check and clean the sets on the stationary Capping tool and considerable time required.
- They are The lid is rigid and cannot avoid thick spots. in the In the event of breakage or even loosening of a fastening element the lid falls on the drum, causing an accident.
- the present invention is based on the object of cards for the most part or to be equipped exclusively with stationary lids, these covers for the operator for inspection and cleaning quickly, easily and without subsequent adjustment work make sure that the lids are positioned quickly, securely and precisely to the drum, to allow the escape in the radial direction and a To prevent lids from falling onto the drum.
- Devices with stationary lids according to the present invention largely take on the desired advantages of the revolving cover. she therefore offer a significant advance for spinning practice.
- Figure 1 shows a side view of a card.
- a cover sheet 2 is attached in a conventional manner.
- This cover bow 2 can move in the radial direction by means of set screws 3 become.
- conventional cards 2 run on this cover sheet the revolving cover.
- cover sheet 2 By adjusting the cover sheet 2 in a radial All revolving lids on conventional cards are exactly in the direction positioned. This simple and proven process is for revolving lids best introduced in spinning practice.
- a Y-beam 5 attached on the side plate 1 by means of screws 4 on each side of the machine a Y-beam 5 attached. These two Y-beams 5 hold two waves 6.
- the axis of rotation of the shafts 6 is preferably at least 200 mm to the side and at least 150 mm above the nearest stationary Cover 2 arranged.
- On a shaft 6 is a bracket 7 and on the another shaft 6 a bracket 8 pivotally mounted.
- the bracket 7 is in Shown closed position, bracket 8, however, in the open position.
- the two brackets 7, 8 can be opened independently of one another and be closed.
- a first cross connection 9 and a second Cross connection 10 connect two side parts of the brackets 7 and 8. These cross connections 9, 10 and the side parts of the respective Brackets 7, 8 are held together by means of screws 11, for example. Every other positive and positive connection is the same permissible, e.g. Welding.
- the bracket / cross connection system results in a stable framework. Within this framework are stationary Lid 12
- the brackets 7, 8 are shown in the cross-section in the Y-beam 5th stored. This means that the left bracket 7 on the right Side of the Y-beam 5 is rotatably mounted. With this overarching Arrangement results in a favorable location of the fulcrum at Open the bracket 7, 8 in the sense that the opened bracket all stationary cover 12 lifts sufficiently far from the drum 22 and thus makes accessible. This means that all covers 12 are for the operating personnel easily accessible without having to lift the brackets 7, 8 excessively high.
- springs 13 (bracket 7).
- These springs 13 are known as gas pressure springs, for example executed.
- the spring force of these springs 13 is dimensioned in such a way that the weight of the bracket 7, 8 is somewhat overcompensated. Consequently the springs 13 hold the open brackets 7, 8 securely in the upper one Position and the operator only need a small force to pull the brackets 7, 8 down and bring them into the working position.
- one or more counterweights 33 are used be (bracket 8).
- the bracket 7, 8 each still carry a locking mechanism.
- This consists of a shaft 14 which extends from one side of the Carding extends to the opposite side.
- a shaft 15 is rigidly attached to the shaft 14.
- the lever 15 carries a handle 16.
- the cam 14 each has a cam 17 rigidly attached.
- the entire system of shaft 14 with the elements rigidly attached to it is rotatably mounted in the brackets 7, 8.
- the cam 17 with a stationary bolt 18 are engaged. Due to the bilateral arrangement of the Lever 15 it is possible to use the locking mechanism of any Open and close the side of the card.
- a single Person from a single and any side of the card open inspect the entire system of stationary lids 12, clean and close again. Unlock to Opening and locking to close is done with a single Rotation of the handle 16 without any special effort.
- the already mentioned bolts 18 for locking are by means of a Holder 19 attached to the side plate 1.
- the stationary cover 12 are preferably by means of a Fit shoulder screw 21 in slots 20 in the brackets 7, 8 out. Instead of a shoulder screw 21, other elements such as Pins, ordinary screws, etc. are used.
- the leadership in Slits 20 ensures rigid guidance of the stationary Cover 12 in the tangential direction and allows at the same time radial evasion of the stationary cover 12.
- FIG. 2 The type of suspension of the stationary cover 12 is shown in FIG. 2 explained in more detail.
- the elements already mentioned can be seen: stationary lid 12, closed bracket 7, side plate 1, decorative arch 2, slot 20, fitting shoulder screw 21.
- the drum 22 is shown.
- the stationary lid 12 is in contact its ends in direct contact on the cover sheet 2. Any Movement of the stationary cover 12 in the direction of drum 22 is thus impossible.
- the shoulder screw 21 is through the slot 20 in screwed the stationary cover 12 into it.
- an elastic Spring element 24 arranged between one on the bracket attached bracket 23 and the stationary lid 12 is an elastic Spring element 24 arranged.
- This spring element 24 can for example be a rubber element.
- the angle 23 is for example by screwing or welding rigidly to the bracket 7, 8 connected.
- the elastic element 24 is slightly biased and always pushes the stationary cover 12 down.
- FIG. 3 shows a side view of the locking mechanism in FIG closed and locked position.
- An initiator or sensor 27 is also shown in FIG. in the the system is properly closed and locked lies this initiator 27 of the lever 15. So that from the Control electronics of the card (not shown) are queried whether the system is properly closed and locked. Only in In this case the machine can be started up. This measure is important for the safety of personnel and equipment.
- FIG. 4 shows another detail of the system, the sealing of the stationary lid 12.
- This is the Main task of the card. It is now important for the spinning mill that this outlet properly through the intended suction elements is dissipated and not in an uncontrolled manner from the Card comes out. It is inevitable that between individuals stationary lids 12 gaps 28 are present. By these spaces 28 can leak dust and fiber fragments. It it is therefore necessary to effectively seal these gaps 28. According to the invention, this is done by means of a U-shaped attachment 29, which is clamped to the stationary cover 12 by means of clamping screws 30 becomes. At one end of the U-shaped attachment 29 is one Rubber seal firmly connected, for example a rubber tab 31 or a strip of foam rubber 32. By loosening the clamping screws 30 the seal can be removed quickly.
- FIG. 5 shows a possible variant of the bracket system and its Articulation on the card.
- a single bracket 34 now holds everyone stationary lid 12. The attachment of this stationary lid 12 is still carried out by means of shoulder screws 21 in slots 20.
- a carrier 35 is attached to the side plate 1 and in turn holds the bracket 34 in the manner already described by means of a shaft 6.
- FIG. 5 shows the closed state (full line) of the bracket 34 and the open state (dashed line).
- Weight of the bracket 34 together with all elements attached, such as already described, can be compensated.
- Figure 6 shows a further possible configuration of the bracket and his movement.
- the bracket 36 holds the stationary in the manner described Lid 12.
- a carrier 38 is attached to side plate 1.
- the bracket 36 slides up and down in a linear guide 37 and thus opens the system.
- the weight is determined, for example Springs 13 compensated.
- a locking and locking mechanism as already described, provision can be made (not shown).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln (12) in Karden weist wenigstens einen bewegbar gelagerten Bügel (7, 8, 34, 36) auf, an dem die Deckel (12) gelagert sind. Im geöffneten Zustand des Bügels (7, 8, 34, 36) sind alle Deckel (12) vom Tambour (22) abgehoben. Die Deckel (12) sind an den Bügeln (7, 8, 34, 36) bezüglich des Tambours (22) in tangentialer Richtung starr, in radialer Richtung dagegen verschiebbar geführt und liegen im geschlossenen Zustand des Bügels (7, 8, 34, 36) auf einem Deckelbogen (2) auf. Die Deckel (12) werden von einem Federelement (24), das sich einerseits am Bügel (7, 8, 34, 36) und anderseits am Deckel (12) abstützt, gegen den Deckelbogen (2) gedrückt. Zur Überprüfung und zur Reinigung der Garnituren lassen sich die Bügel (7, 8, 34, 36) vom Bedienungspersonal rasch, einfach und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug öffnen und schliessen sowie verriegeln. Das Schliessen der Bügel (7, 8, 34, 36) kann erfolgen, ohne dass ein neuerliches Positionieren, Richten oder dergleichen der stationären Deckel (12) erforderlich wird. <IMAGE>
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lagern und
Positionieren von stationären Deckeln in Karden mit wenigstens einem
bewegbar gelagerten Bügel, an dem die Deckel gelagert sind, wobei im
geöffneten Zustand des Bügels alle Deckel vom Tambour abgehoben
sind.
Die eigentliche Kardierarbeit an Karden wird häufig durch Wanderdekkel
erbracht. Diese Wanderdeckel bewegen sich langsam den Deckelbögen
entlang und benötigen einen aufwendigen Antriebsmechanismus.
Diese Art der Deckelkonstruktion ist teuer, benötigt einen hohen
Unterhaltsaufwand und verschmutzt.
Moderne Karden werden in zunehmendem Ausmass mit stationären Deckeln
ausgerüstet. Diese Massnahme ermöglicht eine bessere Entfernung von
Schmutz aus der Baumwolle und eine Reduktion von Nissen im Garn.
Somit lassen sich sowohl Qualität als auch Produktivität des Kardierprozesses
in erwünschter Weise steigern.
Die neuesten Entwicklungen an Garnituren und Schmutzabscheidern
erlauben sogar die vollständige Elimination der Wanderdeckel zusammen
mit ihren bekannten Nachteilen: hohe Kosten für Anschaffung
und Unterhalt, Störanfälligkeit, Ausscheidung von Gutfasern.
Wanderdeckel weisen gegenüber stationären Deckeln bisheriger Konstruktion
jedoch auch Vorteile auf. Diese Vorteile werden weitgehend
durch die vorliegende Erfindung auch für stationäre Deckel sichergestellt.
Einer der in der Spinnereipraxis erwünschten Vorteile der Wanderdekkel
besteht in der Möglichkeit der visuellen Kontrolle des Zustandes
der Deckel und ihrer Garnituren. Regelmässige Kontrollen der Deckelgarnituren
sind zweckmässig und nötig um die Kardier-Qualität sicher
zu stellen. Bei den bisher bekannten Ausführungen von stationären
Deckeln ist diese einfache Möglichkeit der visuellen Kontrolle nicht
gegeben. Zur Kontrolle der Garnitur an stationären Deckeln sind mehr
oder weniger aufwendige Demontagearbeiten nötig und beim Zusammenbau
ist der wichtige Abstand zwischen Deckel und Tambour wieder genau
einzuhalten.
Ein weiterer Nachteil der bekannten stationären Deckel besteht in
der Art ihrer unpraktischen Befestigung am Maschinengestell. Der
Abstand der Deckel zum Tambour im Bereich von üblicherweise 0.25 bis
0.35 Millimeter muss einzeln oder in kleinen Gruppen genau (auf
±0.01 Millimeter) eingestellt werden auf. Diese Arbeiten sind entsprechend
zeitaufwendig und daher kostenintensiv.
Ein weiterer Vorzug der bekannten Konstruktion für Wanderdeckel
besteht darin, dass Wanderdeckel in radialer Richtung weichen können,
da sie nur lose am Deckelbogen aufliegen. Dies ist deswegen von
Vorteil, da in die Karde immer wieder dicke Stellen eingezogen
werden und die Wanderdeckel diesen in radialer Richtung ausweichen
können. Diese Möglichkeit wäre insbesondere bei stationären Deckeln
mit ihren starren Ganzstahlgarnituren sehr erwünscht. Dadurch würden
die Garnituren geschont, deren Verschleiss vermindert und die gesamte
Struktur von Schlägen entlastet.
Schliesslich ist festzustellen, dass Wanderdeckel auf Deckelbögen
aufliegen und damit auch im ungünstigsten Fall nicht auf den Tambour
fallen können. Diesen wohl seltenen Fall sicher zu vermeiden ist
sehr wichtig, da derartige Unfälle beträchtlichen Sachschaden verursachen
und im schlechtesten Fall auch zu Verletzung von Personen
führen können.
Eine einfache Art der Befestigung stationärer Deckel ist beispielsweise
in der EP 0 152 053 A beschrieben. Die einzelnen Deckel sind
in Haltern zu Gruppen zusammengefasst. Die Verbindungen der Deckel
zum Halter und des Halters zur Karde erfolgt mittels starren
Schraubverbindungen. Besondere Vorkehrungen für das Einstellen und
Kontrollieren sind nicht angeführt. In diesem Fall sind Schraubverbindungen
zu lösen, was dem Bedienungspersonal in der Spinnerei
nicht zumutbar ist.
Die Deckeleinstellung vereinfachende Konstruktionen sind in der EP
0 364 861 A und in der US 4,001,917 A angegeben. Bei den dort gezeigten
Konstruktionen kann jeder einzelne Deckel von aussen positioniert
werden. Jedoch sind die Deckel immer noch einzeln in Position
zu bringen. Ein einfaches Öffnen des Systems ist nicht möglich.
In der EP 0 195 756 A ist eine radial elastische Deckellagerung
gezeigt. Jeder stationäre Deckel ist individuell einzustellen und
das Öffnen des Systems ist durch Losschrauben jedes einzelnen Dekkels
nur mit grossem Aufwand möglich.
Die gattungsbildende US 5,005,260 A zeigt stationäre Deckel, die in
einer Gruppe zu Vieren in einem Rahmen mit Armen zusammengefasst
sind. An diesen Armen ist das System drehbar gelagert und wird durch
Schwenken geöffnet. Die Einstellung der Deckel erfolgt einzeln
mittels Schrauben, Muttern und Kontermuttern für jeden Deckel gesondert.
Im geschlossenen Zustand wird das gesamte System mittels
Verschraubungen an einem vorderen Deckelbogen ("front concentric
bend") gehalten. Das System stellt einen Fortschritt dar, es muss
jedoch weiterhin geschraubt werden um das System zu öffnen. Somit
sind zur Überprüfung und Reinigung der Garnituren an den stationären
Deckeln Werkzeug und erhebliche Zeit erforderlich. Weiters sind die
Deckel starr gelagert und können Dickstellen nicht ausweichen. Im
Falle des Bruches oder auch nur Lösen eines Befestigungselementes
fällt der Deckel auf den Tambour und verursacht damit einen Unfall.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Karden mehrheitlich
oder ausschliesslich mit stationären Deckeln auszurüsten,
diese Deckel dem Bedienungspersonal zur Inspektion und Reinigung
rasch, einfach und ohne nachfolgende Einstellarbeiten zugänglich zu
machen, die Deckel rasch, sicher und genau zum Tambour zu positionieren,
das Ausweichen in radialer Richtung zu erlauben und ein
Hineinfallen von Deckeln auf den Tambour sicher zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen
des Anspruches 1.
Vorrichtungen mit stationären Deckeln gemäss vorliegender Erfindung
übernehmen weitgehend die erwünschten Vorteile der Wanderdeckel. Sie
bieten daher einen wesentlichen Fortschritt für die Spinnereipraxis.
An Hand der folgenden schematischen Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beispielhaft erklärt, in welchen
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Karde. Am Seitenschild 1 ist
in konventioneller Weise ein Deckelbogen 2 befestigt. Dieser Deckelbogen
2 kann mittels Stellschrauben 3 in radialer Richtung verfahren
werden. In konventionellen Karden laufen auf diesem Deckelbogen 2
die Wanderdeckel. Durch Verstellen des Deckelbogens 2 in radialer
Richtung werden an konventionellen Karden alle Wanderdeckel genau
positioniert. Dieses einfache und bewährte Verfahren ist für Wanderdeckel
bestens in der Spinnereipraxis eingeführt.
Am Seitenschild 1 ist mittels Schrauben 4 an jeder Maschinenseite
ein Y-Träger 5 befestigt. Diese beiden Y-Träger 5 halten zwei Wellen
6. Die Drehachse der Wellen 6 ist bevorzugt mindestens 200 mm seitlich
und mindestens 150 mm oberhalb des nächstgelegenen stationären
Deckels 2 angeordnet. An einer Welle 6 ist je ein Bügel 7 und an der
anderen Welle 6 ein Bügel 8 schwenkbar gelagert. Der Bügel 7 ist in
geschlossener Stellung gezeigt, Bügel 8 dagegen in geöffneter Stellung.
Die beiden Bügel 7, 8 können unabhängig voneinander geöffnet
und geschlossen werden. Eine erste Querverbindung 9 und eine zweite
Querverbindung 10 verbinden zwei Seitenteile der Bügel 7 und 8.
Diese Querverbindungen 9, 10 und die Seitenteile der jeweiligen
Bügel 7, 8 sind beispielsweise mittels Schrauben 11 zusammengehalten.
Jede andere kraft- und formschlüssige Verbindung ist ebenso
zulässig, wie z.B. Schweissen. Das System Bügel/Querverbindungen
ergibt einen stabilen Rahmen. In diesem Rahmen sind stationäre
Deckel 12 aufgehängt.
Die Bügel 7, 8 sind in gezeigter Weise übergreifend im Y-Träger 5
gelagert. Dies bedeutet, dass der linke Bügel 7 auf der rechten
Seite des Y-Trägers 5 drehbar gelagert ist. Mit dieser übergreifenden
Anordnung ergibt sich eine günstige Lage des Drehpunktes beim
Öffnen der Bügel 7, 8 in dem Sinn, dass der geöffnete Bügel alle
stationären Deckel 12 genügend weit vom Tambour 22 abhebt und somit
zugänglich macht. Damit sind alle Deckel 12 dem Bedienungspersonal
gut zugänglich, ohne die Bügel 7, 8 übermässig hoch heben zu müssen.
Zur Kompensation der Gewichte der Bügel 7, 8 mit allen daran befestigten
Elementen können Federn 13 vorgesehen sein (Bügel 7).
Diese Federn 13 sind beispielsweise als bekannte Gasdruckfedern
ausgeführt. Die Federkraft dieser Federn 13 ist derart bemessen,
dass das Gewicht der Bügel 7, 8 etwas überkompensiert ist. Somit
halten die Federn 13 die geöffneten Bügeln 7, 8 sicher in der oberen
Position und das Bedienungspersonal benötigt nur eine geringe Kraft
um die Bügel 7, 8 herunterzuziehen und in Arbeitsposition zu bringen.
Zur Kompensation des Gewichtes können statt Federn 13 oder in
Ergänzung dazu auch ein oder mehrere Ausgleichsgewichte 33 verwendet
werden (Bügel 8).
Die Bügel 7, 8 tragen noch jeweils einen Verriegelungsmechanismus.
Dieser besteht aus einer Welle 14, die sich von einer Seite der
Karde bis zur gegenüberliegenden Seite erstreckt. An beiden Enden
der Welle 14 ist jeweils ein Hebel 15 starr befestigt. Am freien
Ende trägt der Hebel 15 einen Griff 16. Ebenso ist an beiden Enden
der Welle 14 jeweils eine Kurvenscheibe 17 starr befestigt. Das
gesamte System von Welle 14 mit den daran starr befestigten Elementen
ist drehbar in den Bügeln 7, 8 gelagert. Durch Drehen der Welle
14 am Griff 16 kann die Kurvenscheibe 17 mit einem ortsfesten Bolzen
18 in Eingriff gebracht werden. Durch die beidseitige Anordnung des
Hebels 15 ist es möglich, den Verriegelungs-Mechanismus von jeder
Seite der Karde zu öffnen und zu schliessen. Somit kann eine einzelne
Person von einer einzigen und beliebigen Seite der Karde her
das gesamte System von stationären Deckeln 12 sowohl öffnen, inspizieren,
reinigen als auch wieder schliessen. Entriegeln zum
Öffnen und Verriegeln zum Schliessen erfolgt mit einer einzigen
Drehung am Griff 16 ohne besonderen Kraftaufwand.
Die bereits erwähnten Bolzen 18 zur Verriegelung sind mittels eines
Halters 19 am Seitenschild 1 befestigt.
Die stationären Deckel 12 sind vorzugsweise mittels einer
Passschulter-Schraube 21 in Schlitzen 20 in den Bügeln 7, 8 geführt.
Statt einer Passschulter-Schraube 21 können auch andere Elemente wie
Stifte, gewöhnliche Schrauben usw. Verwendung finden. Die Führung in
Schlitzen 20 gewährleistet eine starre Führung der stationären
Deckel 12 in tangentialer Richtung und erlaubt gleichzeitig ein
radiales Ausweichen der stationären Deckel 12.
Im geschlossenen Zustand der Bügel 7, 8 liegen die stationären
Deckel 12 auf dem Deckelbogen 2 auf. Damit ist einerseits erreicht,
dass die stationären Deckel 12 durch Verschieben des Deckelbogens 2
gemeinsam und rasch in ihrer Position zum Tambour 22 (Fig. 2) eingestellt
werden und anderseits in keinem Fall in den Tambour 22 hineinfallen
können. Im geöffneten Zustand der Bügel hängen die stationären
Deckel 12 in den Schlitzen 20. Bei dieser erfindungsgemässen
Vorrichtung werden die stationären Deckel 12 in Arbeitsstellung,
also bei geschlossenen Bügeln 7, 8, durch den genau gefertigten und
eingestellten Deckelbogen 2 positioniert, während die Genauigkeit
und Position der Bügel 7, 8 unerheblich sind. Dies gestattet eine
vergleichsweise unpräzise und damit kostengünstige Fertigung des
gesamten Bügelapparates. Weiters können die Bügel 7, 8 beliebig oft
geöffnet und geschlossen werden ohne dass die stationären Deckel 12
gesondert positioniert werden müssen. Dieser Umstand ist entscheidend
für die Bedienerfreundlichkeit des Systems.
Die Art der Aufhängung der stationären Deckel 12 ist in Figur 2
näher erläutert. Zu erkennen sind die bereits erwähnten Elemente:
stationärer Deckel 12, geschlossener Bügel 7, Seitenschild 1, Dekkelbogen
2, Schlitz 20, Passschulter-Schraube 21. Zusätzlich ist
noch der Tambour 22 gezeigt. Der stationäre Deckel 12 liegt an
seinen Enden in direktem Kontakt am Deckelbogen 2 auf. Jegliche
Bewegung des stationären Deckels 12 in Richtung Tambour 22 ist somit
unmöglich. Die Passschulter-Schraube 21 ist durch den Schlitz 20 in
den stationären Deckel 12 hineingeschraubt. Zwischen einem am Bügel
befestigten Winkel 23 und dem stationären Deckel 12 ist ein elastisches
Federelement 24 angeordnet. Dieses Federelement 24 kann beispielsweise
ein Gummielement sein. Der Winkel 23 ist beispielsweise
durch Verschrauben oder Verschweissen starr mit dem Bügel 7, 8
verbunden. Das elastische Element 24 ist leicht vorgespannt und
drückt damit den stationären Deckel 12 immer nach unten. Im geöffneten
Zustand führt das elastische Federelement 24 den stationären
Deckel 12 und setzt diesen beim Schliessen ordnungsgemäss am Deckelbogen
2 auf. Sollte eine Dickstelle zwischen Tambour 22 und stationärem
Deckel 12 passieren, so kann der Deckel in radialer Richtung
ausweichen. In tangentialer Richtung ist der Deckel 12, wie bereits
erläutert, durch die Passschulter-Schraube 21 im Schlitz 20 geführt.
Jeder stationäre Deckel 12 kann durch Lösen der Passschulter-Schraube
21 und der Befestigung 25 des elastischen Federelementes 24 am
Winkel 23 einzeln und unabhängig von den anderen Deckeln ausgebaut
werden.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus in
geschlossener und verriegelter Stellung. Durch Drehen des Hebels 15
in Drehrichtung 26 wird die Kurvenscheibe 17 mitgedreht und verliert
den Kontakt mit dem ortsfesten Bolzen 18. Der Bügel 7, 8 lässt sich
somit öffnen bzw. die Feder 13 oder das Ausgleichsgewicht 33 (Figur
1) heben den Bügel 7, 8 selbständig nach oben.
In Figur 3 ist weiters ein Initiator bzw. Sensor 27 dargestellt. Im
ordnungsgemäss geschlossenen und verriegelten Zustand des Systems
liegt diesem Initiator 27 der Hebel 15 gegenüber. Damit kann von der
Steuerelektronik der Karde (nicht dargestellt) abgefragt werde, ob
das System ordnungsgemäss geschlossen und verriegelt ist. Nur in
diesem Fall lässt sich die Maschine in Betrieb nehmen. Diese Massnahme
ist wichtig für die Sicherheit von Personal und Gerät.
Figur 4 zeigt ein anderes Detail des Systems, die Abdichtung der
stationären Deckel 12. Während des Kardierprozesses werden große
Mengen an Staub und Faserfragmenten frei gesetzt. Dies ist die
Hauptaufgabe der Karde. Es ist nun für den Spinnereibetrieb wichtig,
dass dieser Abgang ordnungsgemäss über die vorgesehenen Absaugelemente
abgeführt wird und nicht in unkontrollierter Weise aus der
Karde herausdringt. Es ist unvermeidlich, dass zwischen den einzelnen
stationären Deckeln 12 Zwischenräume 28 vorhanden sind. Durch
diese Zwischenräume 28 können Staub und Faserfragmente austreten. Es
ist daher nötig, diese Zwischenräume 28 wirkungsvoll abzudichten.
Erfindungsgemäss erfolgt dies mittels einer U-förmigen Befestigung
29, die mittels Klemmschrauben 30 am stationären Deckel 12 angeklemmt
wird. An einem Ende der U-förmigen Befestigung 29 ist eine
Gummidichtung fest verbunden, beispielsweise ein Gummilappen 31 oder
ein Streifen aus Schaumgummi 32. Durch Lösen der Klemmschrauben 30
kann die Dichtung rasch entfernt werden.
Figur 5 zeigt eine mögliche Variante des Bügelsystems und seiner
Anlenkung an der Karde. Ein einziger Bügel 34 hält nunmehr alle
stationären Deckel 12. Die Befestigung dieser stationären Deckel 12
erfolgt weiterhin mittels Passschulter-Schrauben 21 in Schlitzen 20.
Ein Träger 35 ist am Seitenschild 1 befestigt und hält seinerseits
in bereits beschriebener Weise mittels einer Welle 6 den Bügel 34.
Figur 5 zeigt den geschlossenen Zustand (volle Linie) des Bügels 34
und den geöffneten Zustand (strichlierte Linie). Mittels der Feder
13 oder mittels eines Ausgleichgewichtes (nicht gezeigt) kann das
Gewicht des Bügels 34 mitsamt allen daran befestigten Elementen, wie
bereits beschrieben, kompensiert werden.
Figur 6 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Bügels und
seiner Bewegung. Der Bügel 36 hält in beschriebener Weise die stationären
Deckel 12. Ein Träger 38 ist am Seitenschild 1 befestigt.
In einer Linearführung 37 gleitet der Bügel 36 nach oben und unten
und öffnet somit das System. Das Gewicht wird beispielsweise mittels
Federn 13 kompensiert. Ein Schliess- und Verriegelungsmechanismus,
wie bereits beschrieben, kann vorgesehen werden (nicht gezeigt).
Claims (14)
- Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Dekkeln (12) in Karden mit wenigstens einem bewegbar gelagerten Bügel (7, 8, 34, 36), an dem die Deckel (12) gelagert sind, wobei im geöffneten Zustand des Bügels (7, 8, 34, 36) alle Deckel (12) vom Tambour (22) abgehoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (12) am Bügel (7, 8, 34, 36) bezüglich des Tambours (22) in tangentialer Richtung starr, in radialer Richtung dagegen verschiebbar geführt sind, dass die Deckel (12) im geschlossenen Zustand des Bügels (7, 8, 34, 36) auf einem Deckelbogen (2) aufliegen, und daß die Deckel (12) von einem Federelement (24), das einerseits am Bügel (7, 8, 34, 36) und anderseits am Deckel (12) angreift, gegen den Deckelbogen (2) belastet werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7, 8, 34) an einer Welle (6) schwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Welle (6) mindestens 200 mm seitlich und mindestens 150 mm oberhalb des nächstgelegenen Deckels (12) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Bügel (7, 8), die einander kreuzweise übergreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bügel (7, 8) an einem Y-förmigen Träger (5) schwenkbar gelagert sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (36) entlang einer Linearführung (37) verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7, 8, 34, 36) Schlitze (20) aufweist, die sich radial zum Tambour (22) erstrecken und in denen die Deckel (12), z.B. mittels einer Passschulter-Schraube (21) oder ähnlichem, geführt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) eine Druckfeder ist und den Deckel (12) gegen Kippen stützt, sobald der Deckel (12) außer Kontakt mit dem Deckelbogen (2) kommt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) ein Gummielement ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7, 8, 34, 36) durch Federn (13) vom Tambour (22) weg gedrückt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7, 8, 34) durch Ausgleichsgewichte (33) vom Tambour (22) weg gedrückt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7, 8, 34) einen Verriegelungsmechanismus mit einer drehbaren Welle (14), einer daran starr befestigten Kurvenscheibe (17) und mit einem Hebel (15)aufweist, dass die Kurvenscheibe (17) in geschlossenem Zustand an einem ortsfesten Bolzen (18) angreift, und dass der Bügel (7, 8, 34) mittels einer Drehbewegung des Verriegelungsmechanismus ent- und verriegelt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen dem Hebel zugeordneten Initiator (27), durch den das ordnungsgemässe Schliessen des Bügels (7, 8, 34) und Verriegeln des Hebels (15) kontrolliert wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stationären Deckeln eine elastische Dichtung (31, 32) vorgesehen ist, und dass diese Dichtung (32) mittels eines U-förmigen Befestigungsbügels (29) und Klemmschrauben (30) an einen Deckel (12) angeklemmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99890176A EP1057904A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99890176A EP1057904A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1057904A1 true EP1057904A1 (de) | 2000-12-06 |
Family
ID=8243985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99890176A Withdrawn EP1057904A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1057904A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160334584A1 (en) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Rainbow Technology Corporation | Fiber optic connection cleaning tool |
CN109208124A (zh) * | 2018-10-29 | 2019-01-15 | 德州恒丰纺织有限公司 | 一种摆动自调节式活动盖板梳理装置 |
CN113994035A (zh) * | 2019-06-06 | 2022-01-28 | 特吕茨施勒有限及两合公司 | 具有回转盖板的梳理机 |
CN114836852A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-08-02 | 山东联润新材料科技有限公司 | 一种具有打开和排杂功能的梳理机后固定盖板 |
CN119243379A (zh) * | 2024-12-06 | 2025-01-03 | 福建金源纺织有限公司 | 一种梳棉机用固定盖板调节结构及其调节方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH358722A (de) * | 1957-01-03 | 1961-11-30 | A Rusca Ralph | Kardenmaschine |
DE3538447A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Neidhart + Co. AG Wattefabrik, Rickenbach-Attikon | Verfahren zum kardieren sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens auf einer krempel |
US5005260A (en) * | 1988-11-30 | 1991-04-09 | Kanai Juyo Kogyo Company, Limited | Stationary flat, top bar and carding engine |
CH681546A5 (en) * | 1989-12-04 | 1993-04-15 | Rieter Ag Maschf | Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations |
-
1999
- 1999-06-01 EP EP99890176A patent/EP1057904A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH358722A (de) * | 1957-01-03 | 1961-11-30 | A Rusca Ralph | Kardenmaschine |
DE3538447A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Neidhart + Co. AG Wattefabrik, Rickenbach-Attikon | Verfahren zum kardieren sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens auf einer krempel |
US5005260A (en) * | 1988-11-30 | 1991-04-09 | Kanai Juyo Kogyo Company, Limited | Stationary flat, top bar and carding engine |
CH681546A5 (en) * | 1989-12-04 | 1993-04-15 | Rieter Ag Maschf | Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160334584A1 (en) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Rainbow Technology Corporation | Fiber optic connection cleaning tool |
CN109208124A (zh) * | 2018-10-29 | 2019-01-15 | 德州恒丰纺织有限公司 | 一种摆动自调节式活动盖板梳理装置 |
CN109208124B (zh) * | 2018-10-29 | 2019-07-23 | 德州恒丰纺织有限公司 | 一种摆动自调节式活动盖板梳理装置 |
CN113994035A (zh) * | 2019-06-06 | 2022-01-28 | 特吕茨施勒有限及两合公司 | 具有回转盖板的梳理机 |
CN113994035B (zh) * | 2019-06-06 | 2023-02-21 | 特吕茨施勒集团欧洲公司 | 具有回转盖板的梳理机 |
CN114836852A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-08-02 | 山东联润新材料科技有限公司 | 一种具有打开和排杂功能的梳理机后固定盖板 |
WO2023221453A1 (zh) * | 2022-05-20 | 2023-11-23 | 山东联润新材料科技有限公司 | 一种具有打开和排杂功能的梳理机后固定盖板 |
CN119243379A (zh) * | 2024-12-06 | 2025-01-03 | 福建金源纺织有限公司 | 一种梳棉机用固定盖板调节结构及其调节方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914152C2 (de) | Sicherheitseinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen zum Absichern eines Walzenspaltes, insbesondere zwischen Druck- und Gummizylinder | |
DE2050064C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2524093C2 (de) | Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein Spinnaggregat einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE4231901A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
EP1057904A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden | |
EP0197442A2 (de) | Offenend-Spinnmaschine | |
DE19809330A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist | |
WO2019034339A1 (de) | Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt | |
DE19717735B4 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP3912727A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE102018124878B3 (de) | Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel | |
CH682329A5 (de) | ||
DE2554716A1 (de) | Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze | |
DE69408201T2 (de) | Einstellvorrichtung des Abstandes zwischen den Arbeiterwalzen und der Haupttrommel und/oder zwischen der Kämmertrommel und der Haupttrommel an einer Karde | |
DE1760270A1 (de) | Verkleidung fuer Zwirnspindeln | |
DE20107347U1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE102008015680B4 (de) | Tischbearbeitungsmaschine | |
EP2599905B1 (de) | Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses | |
DE10141967B4 (de) | Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen | |
EP0154983A2 (de) | Vorrichtung zum Zuhalten der Tür einer Zentrifuge | |
WO1988010333A1 (en) | Finishing tunnel with air rollers | |
DE10348690B4 (de) | Vorrichtung an einer Karde mit einer Florabnahme- und Bandbildungseinrichtung | |
DE4110771C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen von an einem schwenkbaren Stabgitter angeordneten Andrückrollen | |
WO1983004218A1 (en) | Device for tensioning a rubber blanket | |
DE4225668A1 (de) | Gehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |