[go: up one dir, main page]

EP1040073A1 - Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige

Info

Publication number
EP1040073A1
EP1040073A1 EP98950113A EP98950113A EP1040073A1 EP 1040073 A1 EP1040073 A1 EP 1040073A1 EP 98950113 A EP98950113 A EP 98950113A EP 98950113 A EP98950113 A EP 98950113A EP 1040073 A1 EP1040073 A1 EP 1040073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processors
monitoring
drive motor
processor
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98950113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040073B1 (de
Inventor
Ludwig Balzer-Apke
Andreas Tautz
Dirk Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of EP1040073A1 publication Critical patent/EP1040073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040073B1 publication Critical patent/EP1040073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring functional units on escalators and moving walks, consisting of a plurality of processors controlling the parameters of the respective functional unit that can be predetermined independently of one another.
  • Escalators and escalators must be applicable domestic and foreign safety regulations so that they are automatically stopped before the speed exceeds, for example, 1.2 times the nominal speed. This requirement is taken into account by the known 3 monitoring devices based on shooters or their snipers, but the construction effort is considered to be too high.
  • a control device for passenger conveyor systems has become known from US Pat. No. 5,526,256.
  • a first and a second microcomputer are provided, the first microcomputer being operatively connected via switches to the safety elements responsible for starting the passenger conveyor system. The results are used to commission the passenger conveyor system.
  • the second microcomputer monitors the behavior of the safety devices on the basis of their input signals. If one of the microcomputers fails, the passenger conveyor system ge not shut down, rather the second microcomputer takes over the functions of the first, which can result in considerable risks in the continued operation of the passenger conveyor system, since the error is not remedied but only relocated.
  • the object of the invention is to provide a monitoring device for escalators and moving walks, which corresponds to today's technical possibilities and which compared to the St. d. T. is on the one hand much cheaper and on the other hand more powerful with a smaller size.
  • the monitoring device should also be flexible in adapting to different domestic and foreign security standards. A shutdown of the passenger conveyor system should always be ensured in the event of problems.
  • the processors are provided independently of one another for monitoring the drive motor for the steps or the pallets and / or the drive motor for the handrail (s) and in particular monitor the speed (s) of the drive motor (s) , wherein the processors are connected to safety contacts for immediate stopping of the passenger conveyor system, and that the processors are in operative connection with at least one further processor which is provided for the control and / or diagnosis of non-safety-relevant functional units.
  • the principle of the monitoring device according to the invention is thus based on mutual monitoring of the processors, if necessary, based on the safety regulations applicable in Germany and abroad.
  • This type of monitoring which has not yet been implemented in escalators and moving walks
  • safety-relevant and on the other hand non-safety-relevant functional units correspond to the current technical status and also meet the relevant domestic and foreign safety standards, whereby problems occurring in the area of functional units and / or processors in any case lead to the shutdown of the passenger conveyor system.
  • the construction effort is compared to the St. d. T. much cheaper.
  • the monitoring device can be flexibly adapted to domestic and foreign safety regulations, the structural design remaining essentially the same with regard to stockpiling and, if appropriate, individual possible functions - adapted to the respective standard - are not active.
  • the processors used to monitor the safety-relevant functional units are in operative connection with at least one further processor, which is provided, for example, for control and / or error diagnosis and can also be arranged on the same circuit board if required.
  • At least two microprocessors are used to monitor the safety-relevant functional units, which in particular control the speed of the respective functional unit (drive motor steps / pallets / handrail). With two microprocessors, redundant monitoring of two speeds takes place, while four microprocessors can be used for speed monitoring of 2 x 2 speeds if required.
  • Safety-related software is used, which can be used to cover the following parameters, among others:
  • safety-related hardware consisting of at least 2 processors, corresponding to two channels (redundancy), in connection with a comparator channel via the software and control of the comparator.
  • Failure monitoring for the downstream safety relays and for data transfer between the processors can also be implemented in a simple manner.
  • the monitoring device responds and the escalator or moving walk is stopped, it should also be avoided that the escalator or moving walk can start again until the malpractice has not been thoroughly checked by specialist personnel.
  • the software must therefore be able to implement a switch-on lock in the event of malfunctions, which can only be unlocked by the specialist personnel after the malfunction has been remedied.
  • a so-called local peripheral bus can also be provided for expansion purposes.
  • Fig. 1 control of an escalator with integrated motor guard
  • Fig. 2 control of a moving walk with monitoring the main drive for the pallets and the handrail drive
  • FIG. 4 Another alternative control of a moving walk Figure 1 shows a control system of an escalator (not shown here) with an integrated motor monitor as a basic sketch, which should meet the European standard.
  • circuit board A The following components can be seen arranged on a circuit board A:
  • the drive motor 1 for the steps of the escalator microprocessors 2, 3, for the safety-relevant speed monitoring of the drive motor 1, another microprocessor 4 for the control and diagnosis of non-safety-related escalator functions, for. B. the direction selection, which is in operative connection with a serial interface 5 for data exchange.
  • the dashed line is only intended to indicate an optical separation of the functions monitoring (microprocessors 2, 3) and diagnosis or control (microprocessor 4). For production and functional reasons, these components are all arranged on the same board A, but are either only partially or completely put into operation in accordance with the applicable standard.
  • a local peripheral bus 6 can optionally be provided for expansion purposes.
  • sensors 7, 8 are arranged offset from one another, which measure 2 x the speed of the drive motor 1, for example on its output shaft, and convert them into corresponding digitally usable pulses, which are then transmitted via signal lines 9, 10 to the respectively responsible microprocessor 2 or 3 to provide.
  • the microprocessors 2, 3 are connected to one another via further data lines 11, so that mutual monitoring is ensured.
  • the microprocessors 2, 3 not only check themselves for locally occurring faults, but also check whether the Kroroprocessor 3, 2 supplied, in this example speed pulses are within the tolerance range.
  • Reference numbers 12, 13 denote on the one hand the power supply of the so-called safety chain and on the other hand the power supply of the control itself.
  • the microprocessors 2, 3 are operatively connected to the microprocessor 4 responsible for control and diagnosis via the data line 14.
  • the contact 15, 16 of the safety relay (not shown here) is actuated via the microprocessor 2 or 3, which leads to the immediate escalation of the escalator. Furthermore, there are optocoupler inputs 17 which are connected to contacts 18, 19, 20 of further security elements 21, 22, 23, e.g. B. emergency stop contacts are connected.
  • the microprocessor 4 is also still in operative connection with digital inputs 32 and digital outputs 33 for control tasks, for. B. that of an energy saving control.
  • Figure 2 also shows a block diagram of the control of a moving walk, not shown, which should meet the US standards (ANSI).
  • ANSI US standards
  • the drive motor 1 is shown in connection with only one sensor 7.
  • Two further electric motors 24, 25, to which sensors 26, 27 are likewise attached, serve to drive the handrail (not shown).
  • Via signal lines 10, 28, 29, the drive motors 1, 24, 25 are operatively connected to two microprocessors 2 ', 3' for evaluating the safety-relevant signals.
  • Another microprocessor 4 is connected to processors 2 ' , 3 ' via data line 14.
  • the processor 3 ' can monitor other, likewise safety-relevant functional units of the moving walk, namely the handrail drive (s) 24, 25.
  • the function of this control - with the exception of the extension - can be seen analogously to FIG. 1, the periphery also being identical.
  • FIG. 3 shows a further alternative control, which represents a combination of FIGS. 1 and 2.
  • Two microprocessors 2, 3 for monitoring the drive motor 1 and two microprocessors 3 ' , 3 " for monitoring the electric motors 24, 25 are provided for this purpose.
  • the sensors 7, 8 are provided via corresponding signal lines 9, 10, 28, 29 , 26, 27. Connected to the respective processor.
  • Processors 2, 3, 3 ' , 3 " are connected to the already mentioned microprocessor 4 via data lines 14 for the non-safety-related control and diagnosis of the passenger conveyor system.
  • the periphery can be seen on this page analogously to Figures 1 and 2.
  • the microprocessors 2, 3 are connected to contacts which, in the event of malfunctions, bring the escalator to an immediate stop.
  • the processors 3 ' , 3 " interact with equivalent contacts 30, 31 which, in the event of problems occurring in the area of the handrail drives 24, 25 (for example if a handrail breaks), bring the escalator to an immediate stop.
  • FIG. 4 shows a further alternative control, for example a moving walk.
  • S other sensors are designated, which are provided in the mechanical tap area for the handrails and z. B. measure their speeds and provide these results as digital pulses via the signal lines 35, 36, 37, 38 to the microprocessors 2, 3.
  • a further sensor 7, 8 is arranged in the area of the drive motor and is operatively connected to the respective processor 2, 3 via an associated data line 9, 10.
  • processors 2, 3 monitor each other again.
  • the other components, such as in particular the further microprocessor 4 in operative connection with functions corresponding to its periphery, which have already been described in the preceding examples.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen, bestehend aus mehreren unabhängig voneinander vorgebbare Parameter der jeweiligen Funktionseinheit kontrollierende Prozessoren.
Es ist allgemein bekannt, Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen, wie z. B. den Antriebsmotor für die Stufen bzw. die Paletten oder den Handlaufantrieb mittels Sicherheitseinrichtungen zu überwachen. Zur Anwendung gelangen vielfach Schütze, die mit Hilfe einer Elektronik auf Basis einer fest verdrahteten Logik die Rolltreppe oder den Rollsteig im Fehlerfall stillsetzen. Nachteilig ist hier festzustellen, daß infolge dieser elektrischen Bauteile ein erhöhter Raumaufwand sowie ein erhöhter Verdrahtungsaufwand betrieben werden muß.
Rolltreppen und Rollsteige müssen gem. geltenden in- und ausländischen Sicherheitsvorschriften so ausgerüstet sein, daß sie selbsttätig stillgesetzt werden, bevor die Geschwindigkeit beispielsweise den 1 ,2 fachen Wert der Nenngeschwindigkeit überschreitet. Dieser Maßgabe wird durch die bekannten 3 Überwachungseinrichtungen auf der Grundlage von Schützen oder ihren Vorschützen zwar Rechnung getragen, der Bauaufwand wird jedoch als zu hoch angesehen.
Durch die US 5,526,256 ist eine Kontrolleinrichtung für Personenförderanlagen bekanntgeworden. Vorgesehen sind ein erster sowie ein zweiter Microcomputer, wobei der erste Microcomputer über Schalter mit den für das Anfahren der Personenförderanlage zuständigen Sicherheitselemeneten in Wirkverbindung steht. Die Ergebnisse werden zur Inbetriebnahme der Personenförderanlage verwendet. Der zweite Microcomputer überwacht das Verhalten der Sicherheitseinrichtungen auf der Grundlage von Eingangssignalen derselben. Bei Ausfall eines der Microcomputer wird die Personenförderanla- ge nicht stillgesetzt, vielmehr übernimmt der zweite Microcomputer die Funktionen des ersten, wodurch erhebliche Risiken beim Weiterbetrieb der Personenförderanlage entstehen können, da der Fehler nicht behoben sondern lediglich verlagert wird.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Überwachungseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige bereitzustellen, die den heutigen technischen Möglichkeiten entspricht und die gegenüber dem bisher auf diesem Gebiet bekannten St. d. T. einerseits preislich wesentlich günstiger und andererseits leistungsfähiger bei geringerer Baugröße ist. Die Überwachungseinrichtung soll darüber hinaus flexibel in der Anpassung an unterschiedliche in- und ausländische Sicherheitsstandards sein. Eine Abschaltung der Personenförderanlage soll bei auftretenden Problemen in jedem Fall sichergestellt werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Prozessoren unabhängig voneinander gleichzeitig zur Überwachung des Antriebsmotors für die Stufen bzw. die Paletten und / oder des Antriebsmotors für den bzw. die Handläufe vorgesehen sind und insbesondere die Geschwindigkeit(en) des bzw. der Antriebsmotore überwachen, wobei die Prozessoren mit Sicherheitskontakten zum unverzüglichen Stillsetzen der Personenförderanlage verbunden sind, und daß die Prozessoren in Wirkverbindung mit mindestens einem weiteren Prozessor stehen, der für die Steuerung und / oder Diagnose von nicht sicherheitsrelevanten Funktionseinheiten vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung beruht somit, in Anlehnung an im In- und Ausland geltende Sicherheitsvorschriften, auf einer im Bedarfsfalle gegenseitigen Überwachung der Prozessoren. Diese bei Rolltreppen und Rollsteigen bisher noch nicht verwirklichte Art der Überwa- chung einerseits sicherheitsrelevanter und andererseits nicht sicherheitsrelevanter Funktionseinheiten entspricht dem heutigen technischen Stand und genügt auch den einschlägigen in- und ausländischen Sicherheitsstandards, wobei auftretende Probleme im Bereich der Funktionseinheiten und / oder der Prozessoren in jedem Fall zur Abschaltung der Personenförderanlage führt.
Der bauliche Aufwand ist gegenüber dem St. d. T. wesentlich günstiger. Die Überwachungseinrichtung ist flexibel an in- und ausländische Sicherheitsvorschriften anpaßbar, wobei der konstruktive Aufbau bezüglich der Vorratshaltung im wesentlichen gleich bleibt und ggf. einzelne mögliche Funktionen - angepaßt an den jeweiligen Standard - nicht aktiv sind.
Erfindungsgemäß stehen die zur Überwachung der sicherheitsrelevanten Funktionseinheiten dienenden Prozessoren mit mindestens einem weiteren Prozessor in Wirkverbindung, der beispielsweise für die Steuerung und / oder die Fehlerdiagnose vorgesehen sein und bei Bedarf auch auf der gleichen Platine angeordnet werden kann.
Es kommen mindestens zwei Mikroprozessoren für die Überwachung der sicherheitsrelevanten Funktionseinheiten zum Einsatz, die insbesondere die Geschwindigkeit der jeweiligen Funktionseinheit (Antriebsmotor Stufen/ Paletten/ Handlauf) kontrollieren. Bei zwei Mikroprozessoren findet eine redundante Überwachung von zwei Geschwindigkeiten statt, während vier Mikroprozessoren bei Bedarf für die Geschwindigkeitsüberwachung von 2 x 2 Geschwindigkeiten einsetzbar sind.
Ebenfalls denkbar ist die gleichzeitige Überwachung mehrerer voneinander unabhängiger Funktionseinheiten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, z. B. des Stufen- oder Palettenbandes und des Handlaufantriebes, durch Vorsehen mehrerer Mikroprozessoren auf ein- und derselben Platine. Zum Einsatz gelangt eine sicherheitsgerichtete Software, durch welche u. a. folgende Parameter abgedeckt werden können:
Überwachung von Übertragungsfehlern
Erkennung von Datenverlusten oder Datenverfälschung
Programmdurchlauf Überwachung
Redundanz durch Kreuzvergleich zwischen den Prozessoren
Quersummenvergleich
Für höchstmögliche Sicherheit gegen versuchte Softwaremanipulationen kommt eine solche Technologie zum Einsatz, durch welche im Betriebszustand der Funktionseinheit Änderungen des Programmes oder Bestandteilen desselben weder zulässig noch durchführbar sind.
Desweiteren ist eine ebenfalls sicherheitsgerichtete Hardware (Fail- Safe, d. h. immer zum sicheren Zustand hin gerichtet) vorgesehen, bestehend aus mindestens 2 Prozessoren, entsprechend zwei Kanälen (Redundanz), in Verbindung mit einem Vergleicherkanal über die Software und Kontrolle des Vergleichers.
Eine Ausfallüberwachung für die nachgeschalteten Sicherheitsrelais und für den Datentransfer zwischen den Prozessoren ist ebenfalls auf einfache Art und Weise realisierbar.
Folgende Parameter sind an Funktionseinheiten von Rolltreppen bzw. Rollsteigen zu überwachen:
Geschwindigkeit
Temperatur
Sensorüberwachung
Unterdrehzahl
Überdrehzahl Laufrichtungsumkehr Kabelbruchüberwachung
Die Auswahl des bzw. der jeweiligen Parameter bleibt dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann vorbehalten.
Bei Ansprechen der Überwachungseinrichtung und Stillsetzen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges soll darüber hinaus vermieden werden, daß die Rolltreppe bzw. der Rollsteig wieder anfahren kann, ehe nicht eine eingehende Überprüfung des Fehlverhaltens durch Fachpersonal vorgenommen worden ist. Durch die Software muß demzufolge eine Einschaltverriegelung bei auftretenden Störungen realisierbar sein, die erst durch das Fachpersonal wieder entriegelbar ist, nachdem die Störung behoben wurde.
Ferner kann für Erweiterungszwecke auch ein sogenannter lokaler Peripheriebus vorgesehen werden.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in Form von Prinzipskizzen dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Steuerung einer Rolltreppe mit integriertem Motorwächter
Fig. 2 Steuerung eines Rollsteiges mit Überwachung des Hauptantriebes für die Paletten sowie des Handlaufantriebes
Fig. 3 Redundante Geschwindigkeits- und Handlaufgeschwindig- keitsüberwachung an einer Rolltreppe
Fig. 4 Weitere alternative Steuerung eines Rollsteiges Figur 1 zeigt eine Steuerung einer hier nicht weiter dargestellten Rolltreppe mit integriertem Motorwächter als Prinzipskizze, die dem europäischen Standard genügen soll.
Erkennbar sind folgende auf einer Platine A angeordnete Bauteile:
der Antriebsmotor 1 für die Stufen der Rolltreppe, Mikroprozessoren 2, 3, für die sicherheitsrelevante Geschwindigkeitsüberwachung des Antriebsmotors 1 , ein weiterer Mikroprozessor 4 zur Steuerung und Diagnose von nicht sicherheitsrelevanten Rolltreppenfunktionen, z. B. der Laufrichtungsvorwahl, der mit einer seriellen Schnittstelle 5 für einen Datenaustausch in Wirkverbindung steht.
Mit der gestrichelten Linie soll lediglich eine optische Trennung der Funktionen Überwachung (Mikroprozessoren 2, 3) und Diagnose bzw. Steuerung (Mikropro-zessor 4) angedeutet werden. Diese Bauteile sind aus Fertigungsund Funktionsgründen alle auf der gleiche Platine A angeordnet, werden jedoch in Anpassung an den jeweils geltenden Standard entweder nur teilweise oder aber ganz in Funktion genommen.
Optional kann für Erweiterungszwecke ein lokaler Peripheriebus 6 vorgesehen werden. Am Antriebsmotor 1 werden versetzt zueinander Sensoren 7, 8 angeordnet, die 2 x die Drehzahl des Antriebsmotors 1 , beispielsweise an dessen Abtriebswelle, messen und in entsprechende digital verwertbare Impulse umwandeln, die dann über Signalleitungen 9, 10 dem jeweils zuständigen Mikroprozessor 2 bzw. 3 zur Verfügung gestellt werden.
Die Mikroprozessoren 2, 3 sind über weitere Datenleitungen 11 miteinander verbunden, so daß eine gegenseitige Überwachung gewährleistet ist. Somit kontrollieren sich die Mikroprozessoren 2, 3 nicht nur selbst auf lokal anfallende Störungen, sondern überprüfen auch, ob die dem jeweils anderen Mi- kroprozessor 3, 2 zugeleiteten, in diesem Beispiel Geschwindigkeitsimpulse im Toleranzfeld liegen.
Mit den Bezugszeichen 12, 13 sind einerseits die Spannungsversorgung der sogenannten Sicherheitskette und andererseits die Spannungsversorgung der Steuerung selbst bezeichnet. Über die Datenleitung 14 stehen die Mikroprozessoren 2, 3 mit dem für die Steuerung und Diagnose zuständigen Mikroprozessor 4 in Wirkverbindung.
Im Falle einer Störung im Bereich des Antriebsmotors 1 wird über den Mikroprozessor 2 bzw. 3 der Kontakt 15, 16 hier nicht weiter dargestellter Sicherheitsrelais betätigt, was zum sofortigen Stillsetzen der Rolltreppe führt. Des weiteren vorhanden sind Optokoppler- Eingänge 17, die mit Kontakten 18, 19, 20 weiterer Sicherheitselemente 21 , 22, 23, z. B. Not- Aus- Kontakten, verbunden sind.
Der Mikroprozessor 4 steht ferner noch in Wirkverbindung mit digitalen Eingängen 32 sowie digitalen Ausgängen 33 für Steuerungsaufgaben, z. B. der einer Energiesparsteuerung.
Figur 2 zeigt ebenfalls als Blockschaltbild die Steuerung eines nicht weiter dargestellten Rollsteiges, die den US- Standards (ANSI) genügen soll. Gleiche Bauteile, wie in Figur 1 , werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dargestellt ist der Antriebsmotor 1 in Verbindung mit lediglich einem Sensor 7. Zum Antreiben des Handlaufes (nicht dargestellt) dienen zwei weitere Elektromotore 24, 25, an welchen ebenfalls Sensoren 26, 27 angebracht sind. Über Signalleitungen 10, 28, 29 stehen die Antriebsmotore 1 , 24, 25 mit zwei Mikroprozessoren 2', 3' zur Auswertung der sicherheitsrelevanten Signale in Wirkverbindung. Ein weiterer Mikroprozessor 4 ist über die Datenleitung 14 mit den Prozessoren 2', 3' verbunden. Eine gegenseitige Überwachung der beiden Mikroprozessoren 2', 3' ist hier nicht notwendig, da die US- Standards eine Redundanz derzeit noch nicht vorschreiben. Aus Fertigungsgründen wird diese Funktion - auch wenn sie hier nicht genutzt werden soll - dennoch vorgehalten, da Sicherheitsvorschriften einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Insofern kann der Prozessor 3' andere, ebenfalls sicherheitsrelevante Funktionseinheiten des Rollsteiges, nämlich den bzw. die Handlaufantriebe 24, 25 überwachen. Die Funktion dieser Steuerung ist - mit Ausnahme der Erweiterung - analog zu Figur 1 zu sehen, wobei auch die Peripherie identisch ist.
Figur 3 zeigt eine weitere alternative Steuerung, die eine Kombination der Figuren 1 und 2 darstellt.
Analog zu Figur 2 sollen auch hier einerseits der Antriebsmotor 1 einer Rolltreppe (nicht dargestellt) und andererseits die Elektromotore 24, 25 für die Handläufe (nicht dargestellt) überwacht werden.
Vorgesehen werden zu diesem Zweck jeweils zwei Mikroprozessoren 2, 3 für die Überwachung des Antriebsmotors 1 und zwei Mikroprozessoren 3', 3" für die Überwachung der Elektromotore 24, 25. Über entsprechende Signalleitungen 9, 10, 28, 29 sind die Sensoren 7, 8, 26, 27 mit dem jeweiligen Prozessor verbunden. Über Datenleitungen 14 sind die Prozessoren 2, 3, 3', 3" mit dem bereits angesprochenen Mikroprozessor 4 für für die nicht sicherheitsrelevante Steuerung und Diagnose der Personenförderanlage verbunden. Die Peripherie ist auf dieser Seite analog zu den Figuren 1 und 2 anzusehen. Die Mikroprozessoren 2, 3 sind entsprechend Figur 1 mit Kontakten verbunden, die bei auftretenden Störungen ein sofortiges Stillsetzen der Rolltreppe bewirken. Die Prozessoren 3', 3" wirken mit äquivalenten Kontakten 30, 31 zusammen, die bei auftretenden Problemen im Bereich der Handlaufantriebe 24, 25 (z. B. bei Bruch eines Handlaufes) ein unverzügliches Stillsetzen der Rolltreppe bewirken.
Figur 4 zeigt eine weitere alternative Steuerung, beispielsweise eines Rollsteiges.
Während bisher lediglich Motore in Wirkverbindung mit Sensoren als Überwachungselementen dargestellt worden sind, geht dieses Beispiel aus von einem einzelnen Antriebsmotor 34, der sowohl das Palettenband (nicht dargestellt) als auch die Handläufe über einen nicht weiter dargestellten mechanischen Abgriff antreibt. Gleiche Bauteile sind der besseren Übersicht halber auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit S sind weitere Sensoren bezeichnet, die im Bereich des mechanischen Abgriffes für die Handläufe vorgesehen sind und z. B. deren Geschwindigkeiten messen und diese Ergebnisse als digitale Impulse über die Signalleitungen 35, 36, 37, 38 den Mikroprozessoren 2, 3 zur Verfügung stellen. Im Bereich des Antriebsmotors ist jeweils ein weiterer Sensor 7, 8 angeordnet, der über eine zugehörige Datenleitung 9, 10 mit dem jeweiligen Prozessor 2, 3 in Wirkverbindung steht. Die Prozessoren 2, 3 überwachen sich in diesem Beispiel wieder gegenseitig. Die übrigen Bauteile, wie insbesondere der weitere Mikroprozessor 4 in Wirkverbindung mit dessen Peripherie entsprechenden Funktionen, die bereits in den vorangegangenen Beispielen beschrieben worden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Überwachung von Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen, bestehend aus mehreren unabhängig voneinander vorgebbare Parameter der jeweiligen Funktionseinheit kontrollierende Prozessoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") unabhängig voneinander gleichzeitig zur Überwachung des Antriebsmotors (1) für die Stufen bzw. Paletten und / oder des Antriebsmotors (24, 25, 35) für den bzw. die Handläufe vorgesehen sind und insbesondere die Geschwindigkeit(en) des bzw. der Antriebsmotore (1 , 24, 25, 35) überwachen, wobei die Prozessoren (2, 3, 3', 3") mit Sicherheitskontakten (15, 16, 30, 31) zum unverzüglichen Stillsetzen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges verbunden sind, und daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") in Wirkverbindung mit mindestens einem weiteren Prozessor (4) stehen, der für die Steuerung und / oder Diagnose von nicht sicherheitsrelevanten Funktionen vorgesehen ist.
Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Prozessor (2, 3, 3', 3") mindestens einen Baustein beinhaltet, dessen Programm im Betriebszustand der Funktionseinheit nicht veränderbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die sich gegenseitig überwachenden Prozessoren (2, 3, 3', 3") auf der gleichen Platine (A) vorgesehen sind.
. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") Statusmeldungen des jeweiligen Betriebszustandes einerseits der Funktionseinheiten und andererseits des eigenen Zustandes innerhalb vorgebbarer Zeitintervalle untereinander austauschen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die sich gegenseitig überwachenden Prozessoren (2, 3, 3', 3") dezentral, d. h. nicht im Bereich der zu überwachenden Funktionseinheit, insbesondere des Antriebsmotors (1 , 24, 25, 34), vorgesehen sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung des Antriebsmotors (1) ein Prozessor (2') und für die Überwachung des Handlaufantriebes (24, 25) ein weiterer Prozessor (3') vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung des Antriebsmotors (1 , 34) zwei Prozessoren (2, 3) und für die Überwachung des Handlaufantriebes (24, 25, S) zwei weitere Prozessoren (2, 3, 3', 3") vorgesehen sind, und daß sich die Prozessoren (2, 3 und 3', 3") gegenseitig überwachen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Prozessor (4) ebenfalls auf der gleichen Platine (A), wie die Prozessoren (2, 3, 3', 3") angeordnet und über mindestens eine Datenleitung (14) mit denselben verbunden ist, wobei der Prozessor (4) mit entsprechenden Peripherieeinrichtungen, wie digitalen Ein- und Ausgängen (32, 33) für Steuerungsaufgaben, seriellen Schnittstellen (5) für den Datenaustausch und ggf. mit mindestens einem lokalen Peripheriebus (6) für Erweiterungsmöglichkeiten in Wirkverbindung steht.
EP98950113A 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige Expired - Lifetime EP1040073B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754141 1997-12-04
DE19754141A DE19754141C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
PCT/EP1998/006422 WO1999029612A1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040073A1 true EP1040073A1 (de) 2000-10-04
EP1040073B1 EP1040073B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=7850954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98950113A Expired - Lifetime EP1040073B1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6230871B1 (de)
EP (1) EP1040073B1 (de)
JP (1) JP4695258B2 (de)
CN (1) CN1119277C (de)
AT (1) ATE212951T1 (de)
DE (2) DE19754141C2 (de)
HK (1) HK1031859A1 (de)
WO (1) WO1999029612A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849238C1 (de) * 1998-10-26 2000-03-09 O & K Rolltreppen Gmbh Verfahren zur Abschaltung von Personenförderanlagen sowie Sicherheitskreis für Personenförderanlagen
DE10018887B4 (de) * 2000-04-14 2005-02-10 Kone Corp. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Bremse(n) einer Personenförderanlage
DE10027490C2 (de) 2000-06-02 2003-12-04 Kone Corp Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
US6267219B1 (en) * 2000-08-11 2001-07-31 Otis Elevator Company Electronic safety system for escalators
US7407048B2 (en) * 2006-08-21 2008-08-05 Kone Corporation Safety switch and method of checked redundancy
JP5344797B2 (ja) * 2007-03-13 2013-11-20 東芝エレベータ株式会社 エスカレータの機能可変型遠隔監視システム
US7699157B2 (en) * 2007-05-25 2010-04-20 Rockwell Automation Limited Safety arrangement
JP5033529B2 (ja) * 2007-07-25 2012-09-26 株式会社日立ビルシステム 乗客コンベアのハンドレール駆動力監視装置
DE102008009458A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kone Corp. Rolltreppe oder Rollsteig
CN101264843B (zh) * 2008-03-05 2010-06-02 上海中业电梯有限公司 自动扶梯运行安全监控方法及装置
BRPI0924912A2 (pt) 2009-04-20 2015-07-07 Otis Elevator Co Aparelho e método para ajustar automaticamente parâmetros de controle de segurança de um transportador
DE112009004838B4 (de) * 2009-06-01 2019-01-03 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für Handlauf-Antriebsvorrichtung
DE102012003178B4 (de) * 2012-02-17 2018-03-22 Kone Corp. Einrichtung zur Überwachung der Funktion einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
CN103224189A (zh) * 2013-03-18 2013-07-31 康力电梯股份有限公司 一种扶梯及人行道安全监测系统
US10071881B2 (en) * 2013-12-12 2018-09-11 Otis Elevator Company Safety system for use in a drive system
DE102014117373A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
FI125862B (fi) * 2015-01-28 2016-03-15 Kone Corp Sähköinen turvallisuuslaite sekä kuljetinjärjestelmä
US10351392B1 (en) * 2018-10-23 2019-07-16 Otis Elevator Company Escalator and moving walkway system with safety sensor
DE102021215022A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 KSMA Karl-Heinz Sitzler Maschinen- und Anlagenbau GmbH Anhänger
CN116768008A (zh) * 2022-03-08 2023-09-19 奥的斯电梯公司 用于自动扶梯的安全链装置和安全保护系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556968A (en) * 1978-10-19 1980-04-26 Hitachi Ltd System for controlling elevator rescue operation
JP2609283B2 (ja) * 1988-05-09 1997-05-14 株式会社日立ビルシステムサービス 乗客コンベアの監視装置
JPH0729749B2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-05 株式会社日立製作所 乗客コンベアの制御装置
JPH0747460B2 (ja) * 1990-03-02 1995-05-24 株式会社日立製作所 乗客コンペアの制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929612A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6230871B1 (en) 2001-05-15
JP2001525309A (ja) 2001-12-11
WO1999029612A1 (de) 1999-06-17
CN1119277C (zh) 2003-08-27
JP4695258B2 (ja) 2011-06-08
EP1040073B1 (de) 2002-02-06
DE59803041D1 (de) 2002-03-21
CN1282305A (zh) 2001-01-31
DE19754141C2 (de) 2000-05-25
HK1031859A1 (en) 2001-06-29
DE19754141A1 (de) 1999-06-17
ATE212951T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040073B1 (de) Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige
EP1454747B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
EP1493064B2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP0681715B1 (de) Steuerung und regelung für eine durch einen elektromechanischen motor angetriebene tür
WO2007057445A1 (de) Busmodul zum anschluss an ein bussystem sowie verwendung eines solchen busmoduls in einem as-i-bussystem
DE102007006966A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben von mehreren Achsen
EP1124751B1 (de) Verfahren zur abschaltung von personenförderanlagen sowie sicherheitskreis für personenförderanlagen
EP1086408B1 (de) Steuereinrichtung für eine maschine, anlage oder ein gerät, sowie verfahren zum überwachen einer steuerung
EP2099164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicheren Ansteuerung angeschlossener Aktoren
EP2433184B1 (de) Steuerungssystem zum steuern eines prozesses
EP1680848A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren abschalten eines induktiven verbrauchers
EP1128241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung einer Steuereinrichtung
EP4034949B1 (de) Programmierbarer elektronischer leistungssteller
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE19745490A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustands von Elektromotoren
DE112015005972B4 (de) Aufzugsicherheits-steuervorrichtung und aufzugsicherheits-sicherheits-steuerverfahren
EP2237118B1 (de) Sicherheitssystem zur Sicherung einer fehlersicheren Steuerung elektrischer Anlagen und Sicherheitssteuerung damit
EP1667302A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines fehlerhaften Stromes oder einer fehlerhaften Spannung und Abschaltung der Versorgungsspannung
DE102008008449B4 (de) Elektrische Presse
DE29824256U1 (de) Einheit zur Sicherheitsüberwachung von Steuerungseinrichtungen
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
EP1427499B1 (de) Steuerungssystem für seilwinden und andere maschinen
AT521134B1 (de) Industrieanlage
DE10344070B4 (de) Antriebsmodul für eine Druckmaschine
EP1323661B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010615

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 212951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

Free format text: EXTENSION APPLICATION: FILED ON 04 JUL 2002.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARTH & PARTNER PATENTANWAELTE

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 02.08.02.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 EXTENDED UNDER RULE 110(6) IN ACCORDANCE WITH THE DECISION OF THE COMPTROLLER DATED 20020913.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20021107

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20021001/10) HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONE CORP.

Effective date: 20041031

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051010

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONE CORP.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 212951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181008