[go: up one dir, main page]

DE19754141C2 - Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige

Info

Publication number
DE19754141C2
DE19754141C2 DE19754141A DE19754141A DE19754141C2 DE 19754141 C2 DE19754141 C2 DE 19754141C2 DE 19754141 A DE19754141 A DE 19754141A DE 19754141 A DE19754141 A DE 19754141A DE 19754141 C2 DE19754141 C2 DE 19754141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processors
monitoring
drive motor
processor
escalators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19754141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754141A1 (de
Inventor
Ludwig Balzer-Apke
Dirk Lange
Andreas Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19754141A priority Critical patent/DE19754141C2/de
Application filed by O&K Rolltreppen GmbH and Co KG filed Critical O&K Rolltreppen GmbH and Co KG
Priority to CN98811779A priority patent/CN1119277C/zh
Priority to PCT/EP1998/006422 priority patent/WO1999029612A1/de
Priority to JP2000524218A priority patent/JP4695258B2/ja
Priority to EP98950113A priority patent/EP1040073B1/de
Priority to DE59803041T priority patent/DE59803041D1/de
Priority to AT98950113T priority patent/ATE212951T1/de
Publication of DE19754141A1 publication Critical patent/DE19754141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754141C2 publication Critical patent/DE19754141C2/de
Priority to US09/586,755 priority patent/US6230871B1/en
Priority to HK01102416A priority patent/HK1031859A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen.
Es ist allgemein bekannt, Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen, wie z. B. den Antriebsmotor für die Stufen bzw. die Paletten oder den Handlaufantrieb mittels Sicherheitseinrichtungen zu überwachen. Zur Anwendung gelangen vielfach Schütze, die mit Hilfe einer Elektronik auf Basis einer fest verdrahteten Logik die Rolltreppe oder den Rollsteig im Fehlerfall stillsetzen. Nachteilig ist hier festzustellen, daß infolge dieser elektrischen Bauteile ein erhöhter Raumaufwand sowie ein erhöhter Verdrahtungsaufwand betrieben werden muß.
Rolltreppen und Rollsteige müssen gem. geltenden in- und ausländischen Sicherheitsvorschriften so ausgerüstet sein, daß sie selbsttätig stillgesetzt werden, bevor die Geschwindigkeit beispielsweise den 1, 2 fachen Wert der Nenngeschwindigkeit überschreitet. Dieser Maßgabe wird durch die bekannten Überwachungseinrichtungen auf der Grundlage von Schützen oder ihren Vorschützen zwar Rechnung getragen, der Bauaufwand wird jedoch als zu hoch angesehen.
Als nächstkommender Stand der Technik zeigt die US 5,526,256 eine Kontrolleinrichtung für Personenförderan­ lagen, welche aus mehreren Prozessoren besteht. Zwei die­ ser Prozessoren überwachen dabei unabhängig voneinander unterschiedliche Parameter von unterschiedlichen Funkti­ onseinheiten. Bei Ausfall eines der Prozessoren wird die Personenförderanlage nicht stillgesetzt, vielmehr über­ nimmt der zweite Prozessor die Funktionen des ersten, wo­ durch der Betrieb der Rolltreppe aufrecht erhalten wird. Dabei können erhebliche Risiken entstehen, da der Fehler nicht behoben, sondern lediglich verlagert wird.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Überwachungseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige bereitzustellen, die eine redundante Überwachung von Funktionseinheiten vorsieht und den heutigen technischen Möglichkeiten entspricht. Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung eine Überwachungseinrichtung gegenüber dem bisher auf diesem Gebiet bekannten St. d. T. zu schaffen, die einerseits preislich wesentlich günstiger und andererseits leistungsfähiger bei geringerer Baugröße ist. Die Überwachungseinrichtung soll darüber hinaus flexibel in der Anpassung an unterschiedliche in- und ausländische Sicherheitsstandards sein.
Dieses Ziel wird erreicht durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung beruht somit, in Anlehnung an im In- und Ausland geltende Sicherheitsvorschriften, auf einer im Bedarfsfalle gegenseitigen Überwachung der Prozessoren. Diese bei Rolltreppen und Rollsteigen bisher noch nicht verwirklichte Art der Überwachung von Funktionseinheiten entspricht dem heutigen technischen Stand und genügt auch den einschlägigen in- und ausländischen Sicherheitsstandards.
Der bauliche Aufwand ist gegenüber dem St. d. T. wesentlich günstiger. Die Überwachungseinrichtung ist flexibel an in- und ausländische Sicherheitsvorschriften anpaßbar, wobei der konstruktive Aufbau bezüglich der Vorratshaltung im wesentlichen gleich bleibt und ggf. einzelne mögliche Funktionen - angepaßt an den jeweiligen Standard - nicht aktiv sind.
Es kommen mindestens zwei Mikroprozessoren zum Einsatz, die insbesondere die Geschwindigkeit der jeweiligen Funktionseinheit (Antriebsmotor Stufen/Paletten/­ Handlauf) kontrollieren. Bei zwei Mikroprozessoren findet eine redundante Überwachung von zwei Geschwindigkeiten statt, während vier Mikroprozessoren bei Bedarf für die Geschwindigkeitsüberwachung von 2 × 2 Geschwindigkeiten einsetzbar sind, bei Bedarf 2 × redundant.
Ebenfalls denkbar ist die gleichzeitige Überwachung mehrerer voneinander unabhängiger Funktionseinheiten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, z. B. des Stufen- oder Palettenbandes und des Handlaufantriebes, durch Vorsehen mehrerer Mikroprozessoren auf ein- und derselben Platine.
Die zur Überwachung der Funktionseinheiten dienenden Prozessoren stehen mit mindestens einem weiteren Prozessor in Wirkverbindung, der beispielsweise für die Steuerung und/oder die Fehlerdiagnose vorgesehen sein und auch auf der gleichen Platine angeordnet werden kann.
Zum Einsatz gelangt eine sicherheitsgerichtete Software, durch welche u. a. folgende Parameter abgedeckt werden können:
Überwachung von Übertragungsfehlern
Erkennung von Datenverlusten oder Datenverfälschung
Programmdurchlauf Überwachung
Redundanz durch Kreuzvergleich zwischen den Prozessoren
Quersummenvergleich
Für höchstmögliche Sicherheit gegen versuchte Softwaremanipulationen kommt eine solche Technologie zum Einsatz, durch welche im Betriebszustand der Funktionseinheit Änderungen des Programmes oder Bestandteilen desselben weder zulässig noch durchführbar sind.
Desweiteren ist eine ebenfalls sicherheitsgerichtete Hardware (Fail-Safe, d. h. immer zum sicheren Zustand hin gerichtet) vorgesehen, bestehend aus mindestens 2 Prozessoren, entsprechend zwei Kanälen (Redundanz), in Verbindung mit einem Vergleicherkanal über die Software und Kontrolle des Vergleichers.
Eine Ausfallüberwachung für die nachgeschalteten Sicherheitsrelais und für den Datentransfer zwischen den Prozessoren ist ebenfalls auf einfache Art und Weise realisierbar.
Folgende Parameter sind an Funktionseinheiten von Rolltreppen bzw. Rollsteigen überwachbar:
Geschwindigkeit
Temperatur
Sensorüberwachung
Unterdrehzahl
Überdrehzahl
Laufrichtungsumkehr
Kabelbruchüberwachung
Die Auswahl des jeweils günstigsten Parameters bleibt dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann vorbehalten.
Bei Ansprechen der Überwachungseinrichtung und Stillsetzen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges soll darüber hinaus vermieden werden, daß die Rolltreppe bzw. der Rollsteig wieder anfahren kann, ehe nicht eine eingehende Überprüfung des Fehlverhaltens durch Fachpersonal vorgenommen worden ist. Durch die Software muß demzufolge eine Einschaltverriegelung bei auftretenden Störungen realisierbar sein, die erst durch das Fachpersonal wieder entriegelbar ist.
Ferner kann für Erweiterungszwecke auch ein sogenannter lokaler Peripheriebus vorgesehen werden.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in Form von Prinzipskizzen dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Steuerung einer Rolltreppe mit integriertem Motorwächter
Fig. 2 Steuerung eines Rollsteiges mit Überwachung des Hauptantriebes für die Paletten sowie des Handlaufantriebes
Fig. 3 Redundante Geschwindigkeits- und Handlaufgeschwindigkeitsüberwachung an einer Rolltreppe
Fig. 4 Weitere alternative Steuerung eines Rollsteiges
Fig. 1 zeigt eine Steuerung einer hier nicht weiter dargestellten Rolltreppe mit integriertem Motorwächter als Prinzipskizze, die dem europäischen Standard genügen soll.
Erkennbar sind folgende auf einer Platine A angeordnete Bauteile: der Antriebsmotor 1 für die Stufen der Rolltreppe, Mikroprozessoren 2, 3, für die Geschwindigkeitsüberwachung des Antriebsmotors 1, ein weiterer Mikroprozessor 4 zur Steuerung und Diagnose von nicht sicherheitsrelevanten Rolltreppenfunktionen, z. B. der Laufrichtungsvorwahl, der mit einer seriellen Schnittstelle 5 für einen Datenaustausch in Wirkverbindung steht.
Mit der gestrichelten Linie soll lediglich eine optische Trennung der Funktionen Überwachung (Mikroprozessoren 2, 3) und Diagnose bzw. Steuerung (Mikroprozessor 4) angedeutet werden. Diese Bauteile sind aus Fertigungs- und Funktionsgründen alle auf der gleiche Platine A angeordnet, werden jedoch in Anpassung an den jeweils geltenden Standard entweder nur teilweise oder aber ganz in Funktion genommen.
Optional kann für Erweiterungszwecke ein lokaler Peripheriebus 6 vorgesehen werden. Am Antriebsmotor 1 werden versetzt zueinander Sensoren 7, 8 angeordnet, die 2 × die Drehzahl des Antriebsmotors 1, beispielsweise an dessen Abtriebswelle, messen und in entsprechende digital verwertbare Impulse umwandeln, die dann über Signalleitungen 9, 10 dem jeweils zuständigen Mikroprozessor 2 bzw. 3 zur Verfügung gestellt werden.
Die Mikroprozessoren 2, 3 sind über weitere Datenleitungen 11 miteinander verbunden, so daß eine gegenseitige Überwachung gewährleistet ist. Somit kontrollieren sich die Mikroprozessoren 2, 3 nicht nur selbst auf lokal anfallende Störungen, sondern überprüfen auch, ob die dem jeweils anderen Mikroprozessor 3, 2 zugeleiteten, in diesem Beispiel Geschwindigkeitsimpulse im Toleranzfeld liegen.
Mit den Bezugszeichen 12, 13 sind einerseits die Spannungsversorgung der sogenannten Sicherheitskette und andererseits die Spannungsversorgung der Steuerung selbst bezeichnet. Über die Datenleitung 14 stehen die Mikroprozessoren 2, 3 mit dem für die Steuerung und Diagnose zuständigen Mikroprozessor 4 in Wirkverbindung.
Im Falle einer Störung im Bereich des Antriebsmotors 1 wird über den Mikroprozessor 2 bzw. 3 der Kontakt 15, 16 hier nicht weiter dargestellter Sicherheitsrelais betätigt, was zum sofortigen Stillsetzen der Rolltreppe führt. Des weiteren vorhanden sind Optokoppler-Eingänge 17, die mit Kontakten 18, 19, 20 weiterer Sicherheitselemente 21, 22, 23, z. B. Not-Aus-Kontakten, verbunden sind.
Der Mikroprozessor 4 steht ferner noch in Wirkverbindung mit digitalen Eingängen 32 sowie digitalen Ausgängen 33 für Steuerungsaufgaben, z. B. der einer Energiesparsteuerung.
Fig. 2 zeigt ebenfalls als Blockschaltbild die Steuerung eines nicht weiter dargestellten Rollsteiges, die den US- Standards (ANSI) genügen soll. Gleiche Bauteile, wie in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dargestellt ist der Antriebsmotor 1 in Verbindung mit lediglich einem Sensor 7. Zum Antreiben des Handlaufes (nicht dargestellt) dienen zwei weitere Elektromotore 24, 25, an welchen ebenfalls Sensoren 26, 27 angebracht sind. Über Signalleitungen 10, 28, 29 stehen die Antriebsmotore 1, 24, 25 mit zwei Mikroprozessoren 2', 3' in Wirkverbindung.
Ein weiterer Mikroprozessor 4 ist über die Datenleitung 14 mit den Prozessoren 2', 3' verbunden. Eine gegenseitige Überwachung der beiden Mikroprozessoren 2', 3' ist hier nicht notwendig, da die US-Standards eine Redundanz derzeit noch nicht vorschreiben. Aus Fertigungsgründen wird diese Funktion - auch wenn sie hier nicht genutzt werden soll - dennoch vorgehalten, da Sicherheitsvorschriften einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Insofern kann der Prozessor 3' andere Funktionseinheiten des Rollsteiges, nämlich den bzw. die Handlaufantriebe 24, 25 überwachen. Die Funktion dieser Steuerung ist - mit Ausnahme der Erweiterung - analog zu Fig. 1 zu sehen, wobei auch die Peripherie identisch ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere alternative Steuerung, die eine Kombination der Fig. 1 und 2 darstellt.
Analog zu Fig. 2 sollen auch hier einerseits der Antriebsmotor 1 einer Rolltreppe (nicht dargestellt) und andererseits die Elektromotore 24, 25 für die Handläufe (nicht dargestellt) überwacht werden.
Vorgesehen werden zu diesem Zweck jeweils zwei Mikroprozessoren 2, 3 für die Überwachung des Antriebsmotors 1 und zwei Mikroprozessoren 3', 3" für die Überwachung der Elektromotore 24, 25. Über entsprechende Signalleitungen 9, 10, 28, 29 sind die Sensoren 7, 8, 26, 27 mit dem jeweiligen Prozessor verbunden. Über Datenleitungen 14 sind die Prozessoren 2, 3, 3', 3" mit dem bereits angesprochenen Mikroprozessor 4 für Steuerung und Diagnose verbunden. Die Peripherie ist auf dieser Seite analog zu den Fig. 1 und 2 anzusehen. Die Mikroprozessoren 2, 3 sind entsprechend Fig. 1 mit Kontakten verbunden, die bei auftretenden Störungen ein sofortiges Stillsetzen der Rolltreppe bewirken.
Die Prozessoren 3', 3" wirken mit äquivalenten Kontakten 30, 31 zusammen, die bei auftretenden Problemen im Bereich der Handlaufantriebe 24, 25 (z. B. bei Bruch eines Handlaufes) zu einem unverzüglichen Stillsetzen der Rolltreppe führen.
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Steuerung, beispielsweise eines Rollsteiges. Während bisher lediglich Motore in Wirkverbindung mit Sensoren als Überwachungselementen dargestellt worden sind, geht dieses Beispiel aus von einem einzelnen Antriebsmotor 34, der sowohl das Palettenband (nicht dargestellt) als auch die Handläufe über einen nicht weiter dargestellten mechanischen Abgriff antreibt. Gleiche Bauteile sind der besseren Übersicht halber auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit S sind weitere Sensoren bezeichnet, die im Bereich des mechanischen Abgriffes für die Handläufe vorgesehen sind und z. B. deren Geschwindigkeiten messen und diese Ergebnisse als digitale Impulse über die Signalleitungen 35, 36, 37, 38 den Mikroprozessoren 2, 3 zur Verfügung stellen. Im Bereich des Antriebsmotors ist jeweils ein weiterer Sensor 7, 8 angeordnet, der über eine zugehörige Datenleitung 9, 10 mit dem jeweiligen Prozessor 2, 3 in Wirkverbindung steht. Die Prozessoren 2, 3 überwachen sich in diesem Beispiel wieder gegenseitig. Die übrigen Bauteile, wie insbesondere der weitere Mikroprozessor 4 in Wirkverbindung mit dessen Peripherie entspricht den Funktionen, die bereits in den vorangegangenen Beispielen beschrieben worden sind.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Überwachung von Funktionseinheiten an Rolltreppen und Rollsteigen, bestehend aus mehreren unabhängig voneinander vorgebbaren Parametern der jeweiligen Funktionseinheit kontrollierenden Prozessoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") unabhängig voneinander gleichzeitig zur Überwachung des Antriebsmotors (1) für die Stufen bzw. Paletten und/oder des Antriebsmotors (24, 25, 34) für den bzw. die Handläufe vorgesehen sind und insbesondere die Geschwindigkeit(en) des bzw. der Antriebsmotoren (1, 24, 25, 34) überwachen, wobei die Prozessoren (2, 3, 3', 3") mit Sicherheitskontakten (15, 16, 30, 31) zum unverzüglichen Stillsetzen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges verbunden sind, und daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") in Wirkverbindung mit minde­ stens einem weiteren Prozessor (4) stehen, der für die Steuerung und/oder Diagnose von nicht sicherheitsrelevanten Funktionen vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Prozessoren (2, 3, 3', 3") mindestens einen Baustein beinhaltet, dessen Programm im Betriebszustand der Funktionseinheit nicht veränderbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Prozessoren (2, 3, 3', 3") auf der gleichen Platine (A) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoren (2, 3, 3', 3") Statusmeldungen des jeweiligen Betriebszustandes einerseits der Funktionseinheiten und andererseits des eigenen Zustandes innerhalb vorgebbarer Zeitintervalle untereinander austauschen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Prozessoren (2, 3, 3', 3") dezentral, d. h. nicht im Bereich der zu überwachenden Funktionseinheit, insbesondere des Antriebsmotors (1, 24, 25, 34), vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung des Antriebsmotors (1) mindestens ein Prozessor (2') und für die Überwachung des Handlaufantriebes (24, 25) mindestens ein weiterer Prozessor (3') vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung des Antriebsmotors (1, 34) zwei Prozessoren (2, 3) und für die Überwachung des Handlaufantriebes (24, 25) zwei weitere Prozessoren (3', 3") vorgesehen sind, wobei sich die Prozessoren (2, 3 und 3', 3") gegenseitig überwachen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Prozessor (4) ebenfalls auf der Platine (A) angeordnet ist und über mindestens eine Datenleitung (14) mit den Prozessoren (2, 3, 3', 3") verbunden ist, wobei der Prozessor (4) mit Peripherieeinrichtungen, wie digitalen Ein- und Ausgängen (32, 33) für Steuerungsaufgaben, seriellen Schnittstellen (5) für den Datenaustausch und ggf. mit mindestens einem lokalen Peripheriebus (6) für Erweiterungsmöglichkeiten in Wirkverbindung steht.
DE19754141A 1997-12-04 1997-12-04 Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige Expired - Lifetime DE19754141C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754141A DE19754141C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
PCT/EP1998/006422 WO1999029612A1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige
JP2000524218A JP4695258B2 (ja) 1997-12-04 1998-10-09 エスカレータおよび動く歩道用安全装置
EP98950113A EP1040073B1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige
CN98811779A CN1119277C (zh) 1997-12-04 1998-10-09 用于自动楼梯和自动步行道的安全装置
DE59803041T DE59803041D1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige
AT98950113T ATE212951T1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige
US09/586,755 US6230871B1 (en) 1997-12-04 2000-06-05 Safety device for escalators and moving pavements
HK01102416A HK1031859A1 (en) 1997-12-04 2001-04-04 Safety device for escalators and moving walkways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754141A DE19754141C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754141A1 DE19754141A1 (de) 1999-06-17
DE19754141C2 true DE19754141C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7850954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754141A Expired - Lifetime DE19754141C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
DE59803041T Expired - Lifetime DE59803041D1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803041T Expired - Lifetime DE59803041D1 (de) 1997-12-04 1998-10-09 Sicherheitseinrichtung für rolltreppen und rollsteige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6230871B1 (de)
EP (1) EP1040073B1 (de)
JP (1) JP4695258B2 (de)
CN (1) CN1119277C (de)
AT (1) ATE212951T1 (de)
DE (2) DE19754141C2 (de)
HK (1) HK1031859A1 (de)
WO (1) WO1999029612A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849238C1 (de) * 1998-10-26 2000-03-09 O & K Rolltreppen Gmbh Verfahren zur Abschaltung von Personenförderanlagen sowie Sicherheitskreis für Personenförderanlagen
DE10018887B4 (de) * 2000-04-14 2005-02-10 Kone Corp. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Bremse(n) einer Personenförderanlage
DE10027490C2 (de) 2000-06-02 2003-12-04 Kone Corp Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
US6267219B1 (en) * 2000-08-11 2001-07-31 Otis Elevator Company Electronic safety system for escalators
US7407048B2 (en) * 2006-08-21 2008-08-05 Kone Corporation Safety switch and method of checked redundancy
JP5344797B2 (ja) * 2007-03-13 2013-11-20 東芝エレベータ株式会社 エスカレータの機能可変型遠隔監視システム
US7699157B2 (en) * 2007-05-25 2010-04-20 Rockwell Automation Limited Safety arrangement
JP5033529B2 (ja) * 2007-07-25 2012-09-26 株式会社日立ビルシステム 乗客コンベアのハンドレール駆動力監視装置
DE102008009458A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kone Corp. Rolltreppe oder Rollsteig
CN101264843B (zh) * 2008-03-05 2010-06-02 上海中业电梯有限公司 自动扶梯运行安全监控方法及装置
BRPI0924912A2 (pt) 2009-04-20 2015-07-07 Otis Elevator Co Aparelho e método para ajustar automaticamente parâmetros de controle de segurança de um transportador
DE112009004838B4 (de) * 2009-06-01 2019-01-03 Mitsubishi Electric Corp. Steuervorrichtung für Handlauf-Antriebsvorrichtung
DE102012003178B4 (de) * 2012-02-17 2018-03-22 Kone Corp. Einrichtung zur Überwachung der Funktion einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
CN103224189A (zh) * 2013-03-18 2013-07-31 康力电梯股份有限公司 一种扶梯及人行道安全监测系统
US10071881B2 (en) * 2013-12-12 2018-09-11 Otis Elevator Company Safety system for use in a drive system
DE102014117373A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
FI125862B (fi) * 2015-01-28 2016-03-15 Kone Corp Sähköinen turvallisuuslaite sekä kuljetinjärjestelmä
US10351392B1 (en) * 2018-10-23 2019-07-16 Otis Elevator Company Escalator and moving walkway system with safety sensor
DE102021215022A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 KSMA Karl-Heinz Sitzler Maschinen- und Anlagenbau GmbH Anhänger
CN116768008A (zh) * 2022-03-08 2023-09-19 奥的斯电梯公司 用于自动扶梯的安全链装置和安全保护系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526256A (en) * 1990-03-02 1996-06-11 Hitachi, Ltd. Passenger conveyer control apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556968A (en) * 1978-10-19 1980-04-26 Hitachi Ltd System for controlling elevator rescue operation
JP2609283B2 (ja) * 1988-05-09 1997-05-14 株式会社日立ビルシステムサービス 乗客コンベアの監視装置
JPH0729749B2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-05 株式会社日立製作所 乗客コンベアの制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526256A (en) * 1990-03-02 1996-06-11 Hitachi, Ltd. Passenger conveyer control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040073A1 (de) 2000-10-04
US6230871B1 (en) 2001-05-15
JP2001525309A (ja) 2001-12-11
WO1999029612A1 (de) 1999-06-17
CN1119277C (zh) 2003-08-27
JP4695258B2 (ja) 2011-06-08
EP1040073B1 (de) 2002-02-06
DE59803041D1 (de) 2002-03-21
CN1282305A (zh) 2001-01-31
HK1031859A1 (en) 2001-06-29
DE19754141A1 (de) 1999-06-17
ATE212951T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754141C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
EP0681715B1 (de) Steuerung und regelung für eine durch einen elektromechanischen motor angetriebene tür
EP1454747B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
EP3793925B1 (de) Inspektionssteuerungssystem einer aufzugsanlage sowie verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetrieb
EP2859226B1 (de) Sicherheitssystem für eine windenergieanlage
EP1124751B1 (de) Verfahren zur abschaltung von personenförderanlagen sowie sicherheitskreis für personenförderanlagen
DE102007006966A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben von mehreren Achsen
EP2160349A1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE3428215A1 (de) Anordnung zum ueberwachen einer speicherprogrammierbaren steuereinrichtung
EP1037354B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs für einen Aufzug und danach betriebener Aufzug
EP2433184B1 (de) Steuerungssystem zum steuern eines prozesses
EP1128241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung einer Steuereinrichtung
DE112015005972B4 (de) Aufzugsicherheits-steuervorrichtung und aufzugsicherheits-sicherheits-steuerverfahren
WO2002071600A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP1667302A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines fehlerhaften Stromes oder einer fehlerhaften Spannung und Abschaltung der Versorgungsspannung
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
DE29513962U1 (de) Steuereinrichtung für kraftbetätigte Türen, Tore und Schranken
EP1427499B1 (de) Steuerungssystem für seilwinden und andere maschinen
EP1323661B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung
DE10206449B4 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Steuereinheit
DE10344070B4 (de) Antriebsmodul für eine Druckmaschine
DE10146044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Bewegungsabläufe bei Anlagen zur Personenbeförderung
DE19522447A1 (de) Kaskadierbare Überwachungseinrichtung
EP3688855B1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten von wechselrichtergeräten
AT500705A1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONE CORP., HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: CICHY, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 58256 ENNEPETAL

R071 Expiry of right