[go: up one dir, main page]

EP1033451A2 - Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen Download PDF

Info

Publication number
EP1033451A2
EP1033451A2 EP99121647A EP99121647A EP1033451A2 EP 1033451 A2 EP1033451 A2 EP 1033451A2 EP 99121647 A EP99121647 A EP 99121647A EP 99121647 A EP99121647 A EP 99121647A EP 1033451 A2 EP1033451 A2 EP 1033451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building unit
walls
building
prefabrication
storage location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033451A3 (de
Inventor
Johannes Tribelhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1033451A2 publication Critical patent/EP1033451A2/de
Publication of EP1033451A3 publication Critical patent/EP1033451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting a building unit according to the preamble of claim 1 , a building unit according to the preamble of claim 11 and a method for connecting two walls according to the preamble of claim 21 .
  • the erection of buildings is compared, for example, with the manufacture of technical ones Objects such as machines or electronic devices with relatively high Associated costs.
  • the reasons for this can be seen in the fact that generally only one-offs are produced, which are also not in a workplace, for example in a manufacturing hall, but in their final location, and that at least unfavorable meteorological conditions regarding the shell and the exterior cladding can negatively influence the construction process and possibly make it temporarily impossible.
  • An improvement in the situation, in particular a reduction in the construction time, is achieved by producing buildings from prefabricated elements; this will include at least parts of industrial walls, i.e. at a work place such as in a production hall, manufactured and then transported to the construction site, where they are assembled become. However, this means that only a small part of the total work is carried out in the production hall relocated while many works still need to be done in situ.
  • a transport of building units with conventional walls in solid construction or from masonry, including massive walls in the context of the present description should be understood from different suitable materials, failed not only because of the high weight and the large dimensions, but also because the strength of the building units or buildings required for transport was present.
  • the object of the invention is seen in avoiding the above disadvantages in the erection of building units and in proposing a method for the rational erection of building units as well as a rationally erecting building unit and a method particularly suitable for such building units for connecting walls.
  • the entire Building unit manufactured industrially and therefore rationally in a suitable workplace.
  • the workplace can be outdoors or in a production hall are located.
  • the advantages of this type of manufacturing are that the manufacturing environment, since it is stationary, can be optimally designed, in contrast to conventional construction methods, where all aids must first be brought to the construction site.
  • the staff can be deployed more efficiently if all work is not just for one but for several building units centrally, i.e. at the work station, and not for numerous Construction sites must be distributed.
  • the cost of materials can be considerable reduce, since practically no work is carried out in situ for which in the generally a certain reserve of material must be delivered, which when not in use often subsequently not recycled but disposed of or transported back got to.
  • Air transport is brought to its final location, where it is on a prepared deposit is discontinued.
  • Airships or zeppelins can be used as air transport are used, which are for heavy transport, where the speed is a plays a very minor role, particularly suitable.
  • zeppelins can be used as air transport are used, which are for heavy transport, where the speed is a plays a very minor role, particularly suitable.
  • ground-based units when erecting a building Means of transport are delivered.
  • building units can be prefabricated and transported with the shortest construction time, the dimensions of which are so large that they can be transported using standard earthbound means of transport would not be transportable.
  • the building unit In order to be able to be transported by air, the building unit must on the one hand be as light as possible, on the other hand, it must have certain strength properties precisely because of the air transport have which are not necessary for a stationary building; the building units are subject to forces during air transport or execute movements and take positions that never exist in stationary building units or at most in the strongest Earthquakes occur. For this reason, the building unit is provided according to the invention to build on or on a prepared structure, via which structure you then hung on the air transport.
  • the building unit is preferably made up together with further building units Standard parts manufactured, most rationally in a series production.
  • the storage location for the building unit must generally be received before the building unit arrives be prepared in their final location; it can consist of foundations, which also form a basement for the building unit, or from the same or similar building unit that was previously manufactured and brought to its final location has been.
  • the prefabrication includes, for example, the manufacture or at least the assembly of space-limiting vertical walls such as side walls, which are preferred are wholly or at least partially produced in a conventional manner. Furthermore, the Prefabrication also the production or addition of horizontal walls, i.e. floors or blankets. Sloping walls such as sloping roofs can also be used are prefabricated and form part of the building unit. For building units that extend over several floors, the necessary stairs can also during the Prefabrication to be manufactured and installed.
  • Prefabrication is particularly efficient, even if line ducts, for example for sanitary, Air conditioning and electrical cables, incorporated into or into the walls at the work station become.
  • apparatus for example sanitary apparatus, Kitchen appliances or laundry room appliances installed at the work station and connected internally become.
  • frames for doors and windows are made with the walls or Made separately and assembled during prefabrication.
  • coverings for the different walls e.g. plaster, paneling, wallpaper, Tiles, plastic and carpeting as well as insulating coverings can be in front of the Transport of the building unit can be attached.
  • the fixed part of the furniture i.e. mainly kitchen and built-in cupboards, be installed during prefabrication.
  • the new building unit which comprises at least one room and which on one Prefabricated work place and in prefabricated condition by air transportation to its final Location is transported first has a structure that is designed to be allows the building unit to be suspended from the air transportation means, and second, walls that are at least partially conventional are manufactured.
  • the structure can comprise, for example, a supporting plate, which - if the building unit is a ground floor or part of one - the basement ceiling and the floor this ground floor or parts thereof. Protruding over the side walls Areas of such panels can be used as areas of outside seating on ground floors, serve as balcony floors of higher floors or as flat roof terraces.
  • the plates can also extend over a basement as a terrace floor which no building unit comes to rest. Plant pots, e.g. for seating, Balconies or flat roof terraces can be made integrally.
  • the structure can also have a preferably three-dimensional structure of elongated Beams, for example made of steel, which are welded to one another, riveted or glued.
  • the building unit is generally not based on the natural one Reason, although this may be possible depending on the topographical and climatic conditions could, but on a depository.
  • This depository is either by foundations, for example basement walls or foundation blocks, or through previously built ones Building units formed.
  • the building units comprise at least one room.
  • Building units can be produced much more efficiently, but must be Suitable workplaces and stable air transport are available for this.
  • one floor Comprehensive building units can also be building units delimited by vertical separations be erected, each such building unit several on top of the other arranged, preferably the same, rooms and possibly the associated section of the Can include roof.
  • the new building unit has numerous other advantages, the following of which are most important are listed. Especially if it is a condominium or is a family home, the builder can choose his actual future home, therefore do not visit a model apartment or model house at the work place; at Not pleased with details, especially the interior, can still be found make changes relatively easily. Additions to existing buildings are relatively easy to implement by adding additional building units.
  • a building unit in the form of a family home can, if the owner changes his place of residence, removed from the storage location and transported to a new storage location where, of course, foundations have to be prepared.
  • a transfer of building units can also be advantageous in school buildings or possibly hospitals his
  • the building unit is subject to considerable loads when it is transported.
  • the horizontal and vertical walls must be stripe-shaped Contact areas should therefore be perfectly connected. This is done according to the invention in that a liquid or pasty mass is brought into the contact area which, with hardening, connects to the walls to be fastened together.
  • connection can be created by the walls in the contact area be formed so that they delimit an elongated cavity, in which then a Potting compound is introduced, which consists of the same or a similar material like the walls themselves.
  • Another way to connect two walls is that between a suitable adhesive is attached to the preferably flat, contacting contact surfaces becomes.
  • FIG. 1A shows a building unit 10 according to the invention, which is suspended, for example by means of four cables or chains 2 acting on fastening elements 12 , on an air transport means, not shown, preferably an airship.
  • the building unit 10 is constructed on a structure 14 in which the fastening elements 12 are preferably anchored releasably.
  • the structure 14 has the shape of a plate, also designated 14 , and is made, for example, from reinforced concrete or from lightweight concrete.
  • the plate 14 serves in the final position of the building unit 10 as a basement ceiling and at the same time as the floor of the ground floor.
  • the building unit 10 comprises not only outer walls 16 and invisible inner walls including an invisible ceiling of the ground floor, but also a roof 18 with a chimney 20 , window frame 22 and window sash 24 , in particular also a roof window, door frame 26 and doors 28 and in FIG. 1 blinds which are not visible and which are arranged in roller shutter boxes 30 .
  • the roof 18 can of course also be designed as a flat roof.
  • the walls are preferably at least largely made of solid construction.
  • FIG. 1B shows a location of the final position of the building unit 10 shown in FIG. 1A , with a storage location 100 that has been manufactured in situ.
  • the storage location 100 comprises a basement room 102 , which is created by excavation and has a height k and is delimited by basement walls 104 .
  • the basement room 102 can be subdivided in the usual way and contain the installations, such as heating, heating oil tank, etc., which are usually arranged in basements.
  • line ducts 106 which are dimensioned and arranged in coordination with further line ducts of the outer walls 16 and, if appropriate, the inner walls described below.
  • the basement walls 104 are flush with the outer walls 16 of the building unit 10 .
  • the dashed line P indicates the outer contour of the plate 14 in its final position.
  • FIG. 1C Another bearing point 100 is shown in FIG. 1C .
  • the foundation blocks 108 are dimensioned such that there is a sanitary free space with the height s below the plate 14 .
  • the mutual spacings of the foundation blocks 108 can be dimensioned such that the plate 14 rests directly on them with its edges or that the outer walls 16 of the building unit 10 rest on them indirectly or, if appropriate, also in an intermediate position.
  • the building unit 10 shown in FIG. 2 does not have a plate-like structure 14 , but rather a framework-like structure 14 , with supports 32 which are arranged in vertical and horizontal planes and are rigidly connected to one another.
  • the vertical walls 16 which can be provided with window and door openings, and the horizontal floor 17 of the building unit 10 are generally wholly or partly of solid construction. and are inserted or added to this framework structure 14 .
  • the fastening elements 12 are attached to the carriers 32 . With a suitable coloring of the supports 32 and the outer walls 16 , good architectural effects can be achieved with this arrangement.
  • FIG. 3 shows a somewhat minimal building unit 10 , which comprises only one room, which is delimited at the bottom by floor 17 and laterally by walls which are in the final position Can form outer walls 16 or inner walls of the building unit 10 .
  • the structure 14 is here formed by horizontal supporting beams running under the floor 17 , which, for example in the final position, can form a beam ceiling of a building unit, not shown, below.
  • FIG. 4 shows a very simplified representation of two building units 10 which are intended to be arranged one above the other in their final position.
  • This can be two apartments, for example. 4 , only the respective plate-shaped structures 14 and the outer walls 16 are shown. While the floor plans of the two building units 10 delimited by the outer walls 16 are the same, the plate-shaped structures 14 are designed differently, in such a way that the protruding plate areas 15 of the lower building unit 10 on their long side, the protruding plate areas 15 of the upper building unit 10 on their side Broadside are arranged. In this way it is achieved that the users of the outside seats or balconies, the floors of which are formed by the protruding plate areas 15 , do not interfere with one another.
  • the interior arrangement, not shown, of the two building units 10 does not have to be identical, although it is of course advisable to arrange at least the wet cells one above the other.
  • FIG. 5 shows a building unit 10 which extends over three floors and which is built on a plate-shaped structure 14 .
  • Two of the vertical walls are provided as outer walls 16 , the other two vertical walls form inner walls 16.1 .
  • This building unit 10 also includes horizontal walls, that is to say floors 17 . Such an arrangement is particularly suitable for wet rooms. Building units spanning several floors can also form elevator shafts.
  • FIG. 6 shows a building unit 10 which is intended as a bathroom.
  • a building unit 10 which is intended as a bathroom.
  • door frames 26 , doors 28 , window frames 22 , window sash 24 and shutters 24.1 as well as built-in furniture 34 and a large number of conduit channels are all designated 36 .
  • the corresponding lines are preferably laid or pulled before the building unit 10 is transported.
  • devices such as tubs, sinks, toilet bowls and fans as well as elevators, if applicable, can already be attached and connected to the work station. Kitchens can also be produced in a corresponding manner.
  • the room 10.1 arranged on the left in FIG. 7 is a wet room and has a covering of ceramic plates 40 on the walls 16, 16.1 and a covering of a plastic 42 on the floor 17 .
  • the room 10.2 is a living space and has a covering in the form of a wallpaper 44 on the walls 16, 16.1 and a covering in the form of parquet 46 on the floor 17 .
  • the window in room 10.2 is already provided with a device 48 for fastening curtains.
  • FIGS. 8A and 8B show walls made in solid construction, which are connected to one another in such a way that they have very high strength and rigidity. Sections are shown through interconnected outer walls 16 , wherein inner walls and floors can also be connected in a corresponding manner.
  • outer walls 16 wherein inner walls and floors can also be connected in a corresponding manner.
  • perfect connections of the walls are essential with regard to rigidity and strength. Connection arrangements of this type are, of course, also suitable for smaller building units that can be moved using conventional ground-based means of transport.
  • FIG. 8A shows an embodiment in which the strip-shaped contact areas of the walls 16 are designed such that the adjacent walls enclose a laterally closed space, in the present example in a hexagonal shape.
  • This space is filled with a pasty or liquid compound 50 , which consists of the same or a similar material as the walls 16 themselves.
  • FIG. 8B shows an embodiment of connected walls 16 which, in comparison with the embodiment of FIG. 8A, likewise results in optimal stability but at a significantly lower cost.
  • the interconnected walls 16 do not have to have any specially shaped contact areas here, but are practically adjacent to one another with normal, strip-shaped areas, but separated by the connecting compound 50 , for which a suitable adhesive is used here.
  • building units for residential buildings were essentially described. However, these are only examples.
  • the invention is suitable also for buildings that serve other purposes, for example office or commercial buildings, Hospitals, barracks, hotels or school houses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erstellen einer Gebäudeeinheit (10), Gebäudeeinheit (10) und Verfahren zur Verbindung von Wandungen. Die Gebäudeeinheit (10) umfasst mindestens einen Raum, weist vorzugsweise in Massivbau errichtete Wandungen (16) auf und ist vorzugsweise grös-ser als eine mittels eines üblichen erdgebundenen Transportmittels verschiebbare Gebäudeeinheit. An einem Werkplatz wird eine Struktur (14) vorbereitet, an welcher die Gebäudeeinheit (10) vorgefertigt wird. Sodann wird Gebäudeeinheit (10) an einem Lufttransportmittel aufgehängt, über eine Lagerstelle gebracht dort positioniert. Beim Verfahren zum Verbinden von Wandungen wird in einen Kontaktbereich der Wandungen eine pastöse oder flüssige Verbindungsmasse gebracht, welche anschliessend aushärtet und sich mit den angrenzenden Flächen der Wandungen verbindet. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Gebäudeeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und ein Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
Die Errichtung von Gebäuden ist, verglichen beispielsweise mit der Fertigung von technischen Gegenständen wie Maschinen oder Elektronikgeräten, mit verhältnismässig hohen Kosten verbunden. Die Gründe dafür sind darin zu sehen, dass im allgemeinen nur Einzelanfertigungen hergestellt werden, die zudem nicht auf einem Werkplatz, beispielsweise in einer Fabrikationshalle, sondern in ihrer endgültigen Lage errichtet werden, und dass mindestens bezüglich des Rohbaus und der Aussenverkleidung ungünstige meteorologische Verhältnisse den Bauprozess negativ beeinflussen und ggfs. zeitweise verunmöglichen können.
Eine Verbesserung der Situation, insbesondere eine Verkürzung der Bauzeit, erzielt man durch die Herstellung von Gebäuden aus Fertigelementen; hierbei werden mindestens Teile von Wandungen industriell, das heisst an einem Werkplatz wie beispielsweise in einer Fabrikationshalle, gefertigt und anschliessend zur Baustelle transportiert, wo sie zusammengesetzt werden. Dadurch wird aber nur ein geringer Teil der gesamten Arbeiten in die Fabrikationshalle verlegt, während zahlreiche Arbeiten immer noch in situ ausgeführt werden müssen.
Die Fertigung ganzer Gebäudeeinheiten oder sogar ganzer Gebäude an einem Werkplatz und ihr anschliessender Transport in ihre endgültige Lage scheiterten bisher vorwiegend am Transportproblem, das sich einerseits aus den hohen Gewichten und anderseits aus den grossen Abmessungen ergab, welche einen Transport mit üblichen erdgebundenen Fahrzeugen und insbesondere einen Strassentransport verunmöglichen.
Zwar ist es bekannt, sehr kleine Gebäudeeinheiten wie Schrebergartenhäuser oder Baubaracken, beispielsweise aus Holz, Metallblech oder Kunststoff, als Ganzes zu transportieren, doch handelt es sich hierbei nie um Gebäudeeinheiten zu längerfristigen Wohn- oder Arbeitszwecken; die Abmessungen und Gewichte solcher provisorischen oder saisonalen Zwecken dienender Gebäude erreichen daher weder die Abmessungen noch die Gewichte von Gebäuden, welche längerfristigen Zwecken dienen. Bekannt ist ferner die industrielle Fertigung von Sanitärzellen und deren Transport als Ganzes, aber auch diese Sanitärzellen erreichen nie die Gewichte und Abmessungen von konventionellen Gebäudeeinheiten.
Ein Transport von Gebäudeeinheiten mit konventionellen Wandungen in Massivbauweise bzw. aus Mauerwerk, worunter im Rahmen der vorliegenden Beschreibung massive Wandungen aus verschiedensten geeigneten Werkstoffen verstanden werden sollen, scheiterte nicht nur wegen des hohen Gewichtes und der grossen Abmessungen, sondern auch weil die für einen Transport erforderliche Festigkeit der Gebäudeeinheiten oder Gebäude nicht vorhanden war.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, die vorstehenden Nachteile bei der Errichtung von Gebäudeeinheiten zu vermeiden und ein Verfahren zur rationellen Errichtung von Gebäudeeinheiten sowie eine rationell zu errichtende Gebäudeeinheit und ein insbesondere für solche Gebäudeeinheiten geeignetes Verfahren zum Verbinden von Wandungen vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
  • für das Verfahren zur Errichtung von Gebäudeeinheiten durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1,
  • für die Gebäudeeinheit durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 11, und
  • für das Verfahren zur Verbindung von Wandungen durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 21.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, der erfindungsgemässen Gebäudeeinheit und des erfindungsgemässen Verfahrens zur Verbindung von Wandungen sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit wird die gesamte Gebäudeeinheit industriell und dadurch rationell an einem dafür geeigneten Werkplatz hergestellt. Der Werkplatz kann sich je nach Klima im Freien oder in einer Fabrikationshalle befinden. Die Vorteile dieser Fertigungsart bestehen darin, dass die Herstellungsumgebung, da sie stationär ist, optimal ausgebildet sein kann, im Gegensatz zu konventionellen Bauverfahren, wo alle Hilfsmittel zuerst auf die Baustelle gebracht werden müssen. Ausserdem lässt sich das Personal rationeller einsetzen, wenn alle Arbeiten nicht nur für eine sondern für mehrere Gebäudeeinheiten zentral, also am Werkplatz, anfallen und nicht auf zahlreiche Baustellen verteilt geleistet werden müssen. Schliesslich lässt sich der Materialaufwand beträchtlich reduzieren, da praktisch keine Arbeiten in situ ausgeführt werden, für welche im allgemeinen eine gewisse Materialreserve angeliefert werden muss, die bei Nichtgebrauch häufig anschliessend nicht verwertet sondern entsorgt wird oder zurücktransportiert werden muss.
Anschliessend an ihre Vorfertigung am Werkplatz wird die Gebäudeeinheit mittels eines Lufttransportmittels an ihre endgültige Lage verbracht, wo sie auf einer vorbereitete Lagerstelle abgesetzt wird. Als Lufttransportmittel können beispielsweise Luftschiffe bzw. Zeppeline eingesetzt werden, welche sich für Schwertransporte, bei denen die Geschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle spielt, besonders eignen. Je nach den örtlichen Verhältnissen können bei der Errichtung eines Bauwerkes gewisse Gebäudeeinheiten auch mittels erdgebundener Transportmittel angeliefert werden.
Auf diese Weise lassen sich bei kürzester Bauzeit Gebäudeeinheiten vorfertigen und transportieren, deren Abmessungen so gross sind, dass sie mit üblichen erdgebundenen Transportmitteln nicht transportierbar wären.
Die Gebäudeeinheit muss, um lufttransportfähig zu sein, einerseits möglichst leicht sein, anderseits muss sie aber gerade wegen des Lufttransportes gewisse Festigkeitseigenschaften aufweisen, welche für ein stationäres Gebäude nicht notwendig sind; die Gebäudeeinheiten unterliegen nämlich beim Lufttransport Kräften bzw. führen Bewegungen aus und nehmen Stellungen ein, die bei stationären Gebäudeeinheiten nie oder höchstens bei stärksten Erdbeben vorkommen. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäss vorgesehen, die Gebäudeeinheit auf bzw. an einer vorbereiteten Struktur aufzubauen, über welche Struktur sie dann am Lufttransportmittel aufgehängt wird.
Vorzugsweise wird die Gebäudeeinheit zusammen mit weiteren Gebäudeeinheiten aus Normteilen hergestellt, am rationellsten in einer serienmässigen Herstellung.
Die Lagerstelle für die Gebäudeeinheit muss im allgemeinen vor dem Eintreffen der Gebäudeeinheit an ihrer endgültigen Lage vorbereitet werden; sie kann aus Fundamenten bestehen, welche auch eine Unterkellerung für die Gebäudeeinheit bilden, oder aus einer gleichen oder ähnlichen Gebäudeeinheit, die vorgängig hergestellt und an ihre endgültige Lage gebracht worden ist.
Die Vorfertigung umfasst beispielsweise das Herstellen oder mindestens das Zusammenfügen von raumbegrenzenden vertikalen Wandungen wie Seitenwänden, welche vorzugsweise ganz oder mindestens teilweise in konventioneller Weise hergestellt sind. Ferner kann die Vorfertigung auch die Herstellung bzw. Anfügung von horizontalen Wandungen, also Böden bzw. Decken, umfassen. Auch schräge Wandungen wie zum Beispiel Schrägdächer können vorgefertigt werden und einen Teil der Gebäudeeinheit bilden. Bei Gebäudeeinheiten, die sich über mehrere Etagen erstrecken, können zudem die notwendigen Treppen während der Vorfertigung hergestellt und eingebaut werden.
Die Vorfertigung ist besonders rationell, wenn auch Leitungskanäle, beispielsweise für Sanitär-, Klima- und Elektroleitungen, am Werkplatz an bzw. in die Wandungen eingearbeitet werden.
Noch rationeller ist es, nicht nur die Leitungskanäle am Werkplatz herzustellen, sondern dort auch die erforderlichen Sanitär-, Klima- und Elektroleitungen anzubringen. .
Bei einer weitergehenden Vorfertigung können auch Apparate, beispielsweise Sanitärapparate, Küchenapparate bzw. Waschküchenapparate am Werkplatz montiert und intern angeschlossen werden.
Vorzugsweise werden Rahmen für Türen und Fenster mit den Wandungen hergestellt oder separat hergestellt und schon während der Vorfertigung montiert.
Um die Gebäudeeinheit während des Transportes vor Witterungseinflüssen zu schützen, können auch Fenster und Türen sowie ggfs. Läden schon am Werkplatz befestigt werden.
Auch Beläge für die verschiedenen Wandungen, also beispielsweise Putz, Täfelung, Tapeten, Fliesen, Kunststoff- und Teppichbodenbeläge sowie isolierende Beläge können vor dem Transport der Gebäudeeinheit angebracht werden.
Schliesslich kann auch der feste Teil der Möblierung, also vorwiegend Küchen- und Einbauschränke, bei der Vorfertigung eingebaut werden.
Die neue Gebäudeeinheit, welche mindestens einen Raum umfasst, und welche an einem Werkplatz vorgefertigt und in vorgefertigtem Zustand durch einen Lufttransport an ihre endgültige Lage transportiert wird, besitzt erstens eine Struktur, die so ausgebildet ist, dass sie das Aufhängen der Gebäudeeinheit an Aufhängevorrichtungen des Lufttransportmittels erlaubt, und zweitens Wandungen, welche mindestens teilweise in konventioneller Bauweise hergestellt sind.
Die Struktur kann beispielsweise eine tragende Platte umfassen, welche - falls die Gebäudeeinheit ein Erdgeschoss oder ein Teil eines solchen ist - die Kellerdecke und den Fussboden dieses Erdgeschosses bzw. Teile derselben bildet. Über die seitlichen Wandungen vorstehende Bereiche solcher Platten können als Flächen von Aussen-Sitzplätzen von Erdgeschossen, als Balkonböden von höheren Stockwerken oder als Flachdach-Terassen dienen. Die Platten können sich auch als Terassenboden über einen Kellerraum erstrecken, über welchem keine Gebäudeeinheit zu liegen kommt. Pflanzengefässe, beispielsweise für Sitzplätze, Balkone oder Flachdach-Terassen, können integral gefertigt werden.
Die Struktur kann aber auch durch eine vorzugsweise dreidimensionale Struktur von länglichen Trägern, beispielsweise aus Stahl, gebildet sein, welche miteinander verschweisst, vernietet oder verklebt sind.
Es sind auch kombinierte Strukturen mit Platten, Trägern und ggfs. Gittern möglich.
Wie schon erwähnt, ruht die Gebäudeeinheit im allgemeinen nicht auf dem natürlichen Grund, obwohl dies je nach topographischen und klimatischen Verhältnissen möglich sein könnte, sondern auf einer Lagerstelle. Diese Lagerstelle wird entweder durch Fundamente, beispielsweise Kellerwandungen oder Fundamentblöcke, oder durch vorgängig errichtete Gebäudeeinheiten gebildet.
Um die Vorteile der Vorfabrikation in hohem Masse zu nutzen, werden die Wandungen im allgemeinen aus vorgefertigten Platten bzw. Wandelementen hergestellt, welche in geeigneter Weise, entweder konventionell oder durch Klebstoffe, miteinander verbunden sind.
Die Gebäudeeinheiten umfassen erfindungsgemäss mindestens einen Raum. Mit grösseren Gebäudeeinheiten erzielt man eine wesentlich rationellere Herstellung, allerdings müssen dafür geeignete Werkplätze und tragfähige Lufttransportmittel zur Verfügung stehen. Besonders vorteilhaft ist es, Gebäudeeinheiten mit einer oder mehreren nebeneinanderliegenden vollständigen Etagenwohnungen vorzusehen.
Anstelle der eben beschriebenen, durch horizontale Trennungen begrenzten, eine Etage umfassenden, Gebäudeeinheiten können auch durch vertikale Trennungen begrenzte Gebäudeeinheiten errichtet werden, wobei jede solche Gebäudeeinheit mehrere übereinander angeordnete, vorzugsweise gleiche, Räume und eventuell den zugehörigen Abschnitt des Daches umfassen kann.
Die rationellste Fertigung, die allerdings auch beträchtliche Transportprobleme zur Folge hat, erreicht man mit einer Gebäudeeinheit, die ein vollständiges Einfamilienhaus bildet.
Die neue Gebäudeeinheit weist zahlreiche weitere Vorteile auf, von denen im folgenden die wichtigsten aufgezählt werden. Insbesondere wenn es sich um eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus handelt, kann der Bauherr seine tatsächliche zukünftige Wohnstätte, also nicht eine Musterwohnung oder ein Musterhaus, am Werkplatz besichtigen; bei Nichtgefallen von Einzelheiten, insbesondere des Innenausbaus, lassen sich dann noch auf verhältnismässig einfache Weise Änderungen durchführen. Anbauten an bestehende Gebäude sind durch Hinzufügen weiterer Gebäudeeinheiten verhältnismässig leicht durchzuführen. Eine Gebäudeeinheit in Form eines Einfamilienhauses kann, wenn der Eigentümer seinen Wohnort wechselt, von der Lagerstelle entfernt und an eine neue Lagerstelle transportiert werden, wo natürlich wiederum Fundamente vorbereitet sein müssen. Eine Versetzung von Gebäudeeinheiten kann auch bei Schulhäusern oder ggfs. Krankenhäusern vorteilhaft sein
Günstig ist ferner, dass bei der Errichtung eines solchen Gebäudes kein eigentlicher Bauplatz mit dem im allgemeinen unvermeidlichen Flurschaden entsteht, so dass unter Einbezug der schon bestehenden Vegetation sofort eine gepflegte Umgebung vorhanden ist.
Wie schon erwähnt, unterliegt die Gebäudeeinheit bei ihrem Transport beträchtlichen Belastungen. Die horizontalen und vertikalen Wandungen müssen längs ihrer streifenförmigen Kontaktbereiche daher einwandfrei miteinander verbunden sein. Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass eine flüssige oder pastöse Masse in den Kontaktbereich gebracht wird, welche sich unter Aushärtung mit den aneinander zu befestigenden Wandungen verbindet.
Eine solche Verbindung kann erzeugt werden, indem die Wandungen im Kontaktbereich so ausgebildet werden, dass sie einen länglichen Hohlraum begrenzen, in welchen dann eine Vergussmasse eingebracht wird, die aus demselben oder einem ähnlichen Material besteht wie die Wandungen selbst.
Eine andere Möglichkeit zum Verbinden von zwei Wandungen besteht darin, dass zwischen die vorzugsweise ebenen, sich berührenden Kontaktflächen ein geeigneter Klebstoff angebracht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
Eine erste vorgefertigte Gebäudeeinheit in Form eines Einfamilienhauses, während des Lufttransportes vom Werkplatz zu einer Lagerstelle in ihre endgültige Lage;
Fig. 1B
eine erste vorbereitete Lagerstelle für die in Fig. 1A dargestellte Gebäudeeinheit,
Fig. 1C
eine zweite vorbereitete Lagerstelle für die in Fig. 1A dargestellte Gebäudeeinheit;
Fig. 2
eine zweite Gebäudeeinheit während des Transportes vom Werkplatz in ihre endgültige Lage;
Fig. 3
eine dritte Gebäudeeinheit während des Transportes vom Werkplatz in ihre endgültige Lage;
Fig. 4
zwei vierte Gebäudeeinheiten, die dazu bestimmt sind, in ihrer endgültigen Lage übereinander angeordnet zu werden;
Fig. 5
eine fünfte Gebäudeeinheit, die dazu bestimmt ist, in ihrer endgültigen Lage neben weiteren seitlich angrenzenden Gebäudeeinheiten angeordnet zu werden;
Fig. 6
eine sechste Gebäudeeinheit, mit Leitungskanälen, Fenstern und einem Einbaumöbel;
Fig. 7
eine siebente Gebäudeeinheit, mit verschiedenen Belägen ihrer Innenwandungen;
Fig. 8A
miteinander verbundene Wandungen, mit einer ersten Ausführungsart der Verbindung; und
Fig. 8B
miteinander verbundene Wandungen, mit einer zweiten Ausführungsart der Verbindung.
In Fig. 1A ist eine erfindungsgemässe Gebäudeeinheit 10 dargestellt, welche, beispielsweise mittels vier an Befestigungselementen 12 angreifenden Kabeln oder Ketten 2, an einem nicht dargestellten Lufttransportmittel, vorzugsweise einem Luftschiff, aufgehängt ist. Die Gebäudeeinheit 10 ist auf einer Struktur 14 aufgebaut, in welcher die Befestigungselemente 12 vorzugsweise lösbar verankert sind. Die Struktur 14 hat im vorliegenden Beispiel die Form einer ebenfalls mit 14 bezeichneten Platte und ist beispielsweise aus armiertem Beton oder aus Leichtbeton hergestellt. Die Platte 14 dient in der endgültigen Lage der Gebäudeeinheit 10 als Kellerdecke und gleichzeitig als Boden des Erdgeschosses. Sie ragt allseitig über den Grundriss der Gebäudeeinheit 10 hinaus, wobei die nicht von der Gebäudeeinheit 10 eingenommenen Abschnitte 15 der Platte 14 in der endgültigen Lage als Gehwege und als Böden von Aussensitzplätzen dienen oder auch begrünt oder mit anderen Belägen versehen werden können. Die Gebäudeeinheit 10 umfasst nicht nur Aussenwandungen 16 und nicht sichtbare Innenwandungen einschliesslich einer nicht sichtbaren Decke des Erdgeschosses, sondern auch ein Dach 18 mit einem Kamin 20, Fensterrahmen 22 und Fensterflügel 24, insbesondere auch ein Dachflächenfenster, Türrahmen 26 und Türen 28 sowie in Fig. 1 nicht sichtbare Rolläden, welche in Rollladenkästen 30 angeordnet sind. Das Dach 18 kann selbstverständlich auch als Flachdach ausgebildet sein. Die Wandungen sind vorzugsweise mindestens weitgehend in Massivbauweise hergestellt.
Fig. 1B zeigt einen Ort der endgültigen Lage der in Fig. 1A dargestellten Gebäudeeinheit 10, mit einer Lagerstelle 100, die in situ hergestellt worden ist. Die Lagerstelle 100 umfasst einen durch Aushub entstandenen Kellerraum 102 mit der Höhe k, der durch Kellerwandungen 104 begrenzt ist. Der Kellerraum 102 kann in üblicher Weise unterteilt sein und die üblicherweise in Kellergeschossen angeordneten Installationen wie beispielsweise Heizung, Heizöltank etc. enthalten. In oder an den Kellerwandungen 104 sind vorzugsweise Leitungskanäle 106 angeordnet, welche in Abstimmung mit weiteren, weiter unten beschriebenen Leitungskanälen der Aussenwandungen 16 und ggfs. der Innenwandungen dimensioniert und angeordnet sind. Die Kellerwandungen 104 fluchten mit den Aussenwandungen 16 der Gebäudeeinheit 10. Mit dem gestrichelten Linienzug P ist die Aussenkontur der Platte 14 in ihrer endgültigen Lage angedeutet.
Eine weitere Lagerstelle 100 ist in Fig. 1C dargestellt. Hier ist keine Unterkellerung für die Gebäudeeinheit 10 vorgesehen, sondern es sind lediglich einige Fundamentblöcke 108 vorbereitet worden, auf welche die Platte 14 zu liegen kommt. Im Hinblick auf sanitäre Einrichtungen bzw. deren Abläufe sind die Fundamentblöcke 108 so bemessen, dass sich unterhalb der Platte 14 ein Sanitärfreiraum mit der Höhe s ergibt. Die gegenseitigen Abstände der Fundamentblöcke 108 können so bemessen sein, dass die Platte 14 mit ihren Rändern unmittelbar auf ihnen aufliegt oder dass die Aussenmauern 16 der Gebäudeeinheit 10 mittelbar auf ihnen aufliegen oder ggfs, auch in einer Zwischenlage.
Die in Fig. 2 dargestellte Gebäudeeinheit 10 weist keine plattenförmige sondern eine fachwerkartige Struktur 14 auf, mit Trägern 32, die in vertikalen und horizontalen Ebenen angeordnet und starr miteinander verbunden sind. Die vertikalen Wandungen 16, welche mit Fenster- und Türöffnungen versehen sein können, und der horizontale Boden 17 der Gebäudeeinheit 10 sind im allgemeinen ganz oder teilweise in Massivbauweise ausgeführt. und sind in diese fachwerkartige Struktur 14 ein- bzw. angefügt. Die Befestigungselemente 12 sind an den Trägern 32 angebracht. Bei geeigneter Farbgebung der Träger 32 und der Aussenwandungen 16 sind mit dieser Anordnung gute architektonische Effekte erzielbar.
Während die in den Fig. 1A und 2 dargestellten Gebäudeeinheiten als mehrräumige Einheiten konzipiert sind, zeigt Fig. 3 eine gewissermassen minimale Gebäudeeinheit 10, welche nur einen Raum umfasst, der unten vom Boden 17 und seitlich von Wandungen begrenzt ist, welche in der endgültigen Lage Aussenwandungen 16 oder Innenwandungen der Gebäudeeinheit 10 bilden können. Die Struktur 14 wird hier durch horizontale, unter dem Boden 17 verlaufende Tragbalken gebildet, welche beispielsweise in der endgültigen Lage eine Balkendecke einer unterhalb liegenden, nicht dargestellten Gebäudeeinheit bilden können.
Fig. 4 zeigt in stark vereinfachter Darstellung zwei Gebäudeeinheiten 10, welche dazu bestimmt sind, in ihrer endgültigen Lage übereinander angeordnet zu sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um zwei Wohnungen handeln. In Fig. 4 sind nur die jeweiligen plattenförmigen Strukturen 14 sowie die Aussenwandungen 16 dargestellt. Während die durch die Aussenwandungen 16 begrenzten Grundrisse der beiden Gebäudeeinheiten 10 gleich sind, sind die plattenförmigen Strukturen 14 unterschiedlich ausgebildet, und zwar so, dass die vorstehenden Plattenbereiche 15 der unteren Gebäudeeinheit 10 an deren Längsseite, die vorstehenden Plattenbereiche 15 der oberen Gebäudeeinheit 10 an deren Breitseite angeordnet sind. Auf diese Weise erreicht man, dass die Benutzer der Aussensitzplätze bzw. Balkone, deren Böden durch die vorstehenden Plattenbereiche 15 gebildet sind, sich nicht gegenseitig stören. Die nicht dargestellte Inneneinteilung der beiden Gebäudeeinheiten 10 muss nicht identisch sein, obwohl es sich natürlich empfiehlt, mindestens die Nasszellen übereinander anzuordnen.
In Fig. 5 ist eine Gebäudeeinheit 10 dargestellt, die sich über drei Stockwerke erstreckt und die auf einer plattenförmigen Struktur 14 aufgebaut ist. Zwei der vertikalen Wandungen sind als Aussenwandungen 16 vorgesehen, die beiden anderen vertikalen Wandungen bilden Innenwandungen 16.1. Diese Gebäudeeinheit 10 umfasst auch horizontale Wandungen, das heisst Böden bzw. Decken 17. Eine solche Anordnung eignet sich insbesondere für Nasszellen. Über mehrere Stockwerke gehende Gebäudeeinheiten können auch Aufzugsschächte bilden.
Fig. 6 zeigt eine Gebäudeeinheit 10, die als Badezimmer bestimmt ist. In bzw. an den Aussenwandungen 16 und den Innenwandungen 16.1 sind nicht nur Öffnungen für Türen und Fenster, sondern auch Türrahmen 26, Türen 28, Fensterrahmen 22, Fensterflügel 24 und Läden 24.1 angebracht, ferner auch ein Einbaumöbel 34 sowie eine Vielzahl von Leitungskanälen, die alle mit 36 bezeichnet sind. Die entsprechenden Leitungen werden vorzugsweise schon vor dem Transport der Gebäudeeinheit 10 verlegt bzw. gezogen. In einer perfektionierten Form der Vorfertigung können auch nicht dargestellte Apparate wie Wannen, Waschbecken, Klosettschüsseln und Ventilatoren sowie ggfs. Aufzüge bereits am Werkplatz befestigt und angeschlossen werden. In entsprechender Weise können auch Küchen hergestellt werden.
In Fig. 7 ist ausschnittweise eine Gebäudeeinheit 10 mit zwei Räumen 10.1, 10.2 dargestellt, welche von den Aussenwandungen 16 und der Innenwandung 16.1 begrenzt sind und einen Boden 17 aufweisen. Der in Fig. 7 links angeordnete Raum 10.1 ist eine Nasszelle und weist an den Wandungen 16, 16.1 einen Belag aus Keramikplatten 40 und am Boden 17 einen Belag aus einem Kunststoff 42 auf. Der Raum 10.2 ist ein Wohnraum und weist an den Wandungen 16, 16.1 einen Belag in Form einer Tapete 44 und am Boden 17 einen Belag in Form von Parkett 46 auf. Das Fenster im Raum 10.2 ist bereits mit einer Einrichtung 48 zum Befestigen von Vorhängen versehen.
Die Fig. 8A und 8B zeigen in Massivbauweise hergestellte Wandungen, welche so miteinander verbunden sind, dass sie sehr hohe Festigkeit und Starrheit aufweisen. Dargestellt sind Schnitte durch miteinander verbundene Aussenwandungen 16, wobei auch Innenwandungen und Böden in entsprechender Weise verbunden werden können. Für Gebäudeeinheiten, die so gross sind, dass sie mit üblichen erdgebundenen Transportmitteln nicht verschiebbar sind und daher mit Lufttransportmitteln verschoben werden müssen, sind bezüglich Starrheit und Festigkeit einwandfreie Verbindungen der Wandungen unabdingbar. Verbindungsanordnungen solcher Art eignen sich aber natürlich auch für kleinere und mit üblichen erdgebundenen Transportmitteln verschiebbare Gebäudeeinheiten.
In Fig. 8A ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die streifenförmigen Kontaktbereiche der Wandungen 16 so ausgebildet sind, dass die einander benachbarten Wandungen einen seitlich geschlossenen Raum, im vorliegenden Beispiel in Sechseckform, umschliessen. Dieser Raum wird mit einer pastösen oder flüssigen Verbindungsmasse 50 gefüllt, welche aus demselben oder einem ähnlichen Material besteht wie die Wandungen 16 selbst.
Fig. 8B zeigt eine Ausführungsform von verbundenen Wandungen 16, welche im Vergleich mit der Ausführungsform der Fig. 8A ebenfalls eine optimale Stabilität jedoch bei wesentlich geringerem Aufwand ergibt. Die miteinander verbundenen Wandungen 16 müssen hier keine besonders geformten Kontaktbereiche aufweisen sondern liegen praktisch mit normalen, streifenförmigen Bereichen aneinander, allerdings getrennt durch die Verbindungsmasse 50, für welche hier ein geeigneter Klebstoff verwendet wird.
In der obigen Beschreibung wurden im wesentlichen Gebäudeeinheiten für Wohnbauten beschrieben. Es handelt sich dabei jedoch ausschliesslich um Beispiele. Die Erfindung eignet sich auch für Gebäude, die anderen Zwecken dienen, zum Beispiel Büro- oder Gewerbebauten, Krankenhäuser, Kasernen, Hotels oder Schulhäuser.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Gebäudeeinheit (10) mit mindestens einem Raum (10.1, 10.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Werkplatz eine Struktur (14) für die Gebäudeeinheit (10), welche vorzugsweise grösser ist als eine mittels eines erdgebundenen Transportmittels verschiebbare Gebäudeeinheit, vorbereitet wird, über welche Struktur die Gebäudeeinheit (10) aufhängbar ist,
    dass die Gebäudeeinheit (10) an der Struktur (14) vorgefertigt wird,
    dass die Gebäudeeinheit (10) über die Struktur (14) an einem Lufttransportmittel aufgehängt wird, und
    dass das Lufttransportmittel die Gebäudeeinheit (10) über eine Lagerstelle (100) bringt und dort auf der Lagerstelle (100) positioniert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gebäudeeinheit (10) sowie weitere Gebäudeeinheiten aus Normteilen und vorzugsweise in Serie vorgefertigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerstelle (100) für die Gebäudeeinheit (10) durch Kellermauern (104), Fundamentblöcken (108) oder einer vorgängig angeordneten weiteren Gebäudeeinheit vorbereitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorfertigung der Gebäudeeinheit (10) das Herstellen und Zusammenfügen von raumbegrenzenden, vorzugsweise in konventioneller Bauweise hergestellten vertikalen Wandungen (16, 16.1) und/oder horizontalen Wandungen (17), und/oder geneigten Wandungen wie beispielsweise von Dächern (18) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorfertigung der Gebäudeeinheit (10) das Einbauen von Leitungskanälen (36), beispielsweise für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektroleitungen, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorfertigung der Gebäudeeinheit (10) das Anbringen der Sanitär-, Heizungs- Klima- und Elektroleitungen in den Leitungskanälen (36) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorfertigung der Gebäudeeinheit (10) das Anbringen von Apparaten, beispielsweise Sanitärapparaten, Küchenapparaten, Klima- und Heizungsapparaten, Beleuchtungskörpern, sowie von weiteren Einrichtungen wie Vorhangbefestigungseinrichtungen (48) und Einbaumöbeln (34) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorfertigen der Gebäudeeinheit (10) das Montieren von Türrahmen (26), Fensterrahmen (22) und ggfs, das Montieren von Türen (28), Fensterflügeln (24), Rollladenkästen (30) incl. Rolläden und Läden (24.1) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorfertigen der Gebäudeeinheit (10) das Anbringen von, ggfs. isolierenden, Belägen (40, 42, 44, 46) an den vertikalen Wandungen (16, 16.1) und/oder den horizontalen Wandungen (17) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gebäudeeinheit (10) von der genannten Lagerstelle (100) an eine weitere Lagerstelle transportiert werden kann.
  11. Gebäudeeinheit (10), umfassend mindestens einen von vertikalen Wandungen (16) begrenzten Raum (10.1, 10.2), welche an einem Werkplatz vorfertigbar und in vorgefertigtem Zustand an ihre endgültige Lage transportabel ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gebäudeeinheit (10) eine Struktur (14) aufweist, über welche sie aufhängbar ist, und dass die Wandungen (16, 16.1) vorzugsweise in Massivbauweise hergestellt sind.
  12. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur (14) eine Platte umfasst, auf welcher die Gebäudeeinheit (10) aufgebaut ist, wobei vorzugsweise über den Grundriss der Gebäudeeinheit ragende Plattenbereiche (15) Böden von Aussenräumen wie Sitzplätzen, Terrassen oder Balkonen bilden.
  13. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur (14) in vertikalen und/oder horizontalen Ebenen angeordnete Träger (32) umfasst, welche starr aneinander befestigt sind.
  14. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der endgültigen Lage die Struktur (10) auf Fundamenten, beispielsweise auf Kellermauern (104) oder Fundamentblöcken (108) oder auf einer früher errichtete Gebäudeeinheit abgestützt ist.
  15. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandungen (16, 16.1) aus Wandelementen gebildet sind, welche, beispielsweise durch Klebstoffe, miteinander verbunden sind.
  16. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie im wesentlichen einen Rohbau bildet.
  17. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mindestens teilweise auch den Innenausbau umfasst.
  18. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mehrere auf einer Etage liegende Räume, beispielsweise eine Wohnung, und ggfs. ein zugehöriges Dach (18) umfasst.
  19. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mehrere übereinanderliegende Räume und ggfs. ein zugehöriges Dach (18) umfasst.
  20. Gebäudeeinheit (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein vorzugsweise schlüsselfertiges Einfamilienhaus bildet.
  21. Verfahren zum Verbinden von zwei Wandungen (16) in streifenartigen Kontaktbereichen, insbesondere von Gebäudeeinheiten, welche grösser sind als mit erdgebundenen Fahrzeugen transportable Gebäudeeinheiten, mittels einer Verbindungsmasse (50),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmasse (50) in flüssigem oder pastösem Zustand in die Kontaktbereiche gebracht wird und anschliessend unter Haftung an Wandbereichen aushärtet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktbereiche einen durch die Wandungen (16) seitlich umschlossenen Raum zur Aufnahme der Verbindungsmasse bilden, welche durch eine Vergussmasse aus demselben oder einem ähnlichen Material wie die Wandungen (16) gebildet ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktbereiche vorzugsweise ebene, einander benachbarte Begrenzungsflächen der Wandungen (16) sind, zwischen welchen eine Schicht der Verbindungsmasse (50) angebracht wird, welche durch einen Klebstoff gebildet ist.
EP99121647A 1999-03-01 1999-11-02 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen Withdrawn EP1033451A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36599 1999-03-01
CH36599 1999-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1033451A2 true EP1033451A2 (de) 2000-09-06
EP1033451A3 EP1033451A3 (de) 2000-09-13

Family

ID=4185374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121647A Withdrawn EP1033451A3 (de) 1999-03-01 1999-11-02 Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1033451A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501957A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-15 Wolf Modul Gmbh Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910887A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Reinhold Gnass Fugenlose Wand- und Deckenverbindungen fuer Beton-Fertigbaukonstruktionen durch nachtraeglichen Betonverguss der Spezialausbildung der aneinandergestossenen Formteile
FR2132610A1 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Felciai Laurent
FR2174323A5 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Herbert Rene
US3831327A (en) * 1972-03-01 1974-08-27 Marcor Housing Systems Service core installation system
FR2240324A1 (en) * 1973-08-07 1975-03-07 Thevenot Christian Method of assembling concrete building panels - temporary bolts compress epoxy resin between flanges
DE2441262A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Lutz Walter Verbindungselement fuer vorgefertigte bauteile
US4110952A (en) * 1976-09-07 1978-09-05 North Oakland Development Corporation Home building method
US4469086A (en) * 1982-03-24 1984-09-04 Phenol Engineering Societe A Responsabilitee Limitee Solar heated building structure and method of operating a solar-heat collector system
EP0282425A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-14 Phenol Engineering Verfahren zum Lufttransport von vorgefertigten Gebäuden
US4903441A (en) * 1986-08-28 1990-02-27 Pierre Nierle Prefabricated transportable modular residential building
WO1992013704A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Loennoe Anders Method and arrangement for forming a load-bearing joint by means of compressed cellular plastic material that has been made to expand by heating
US5402618A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Cable Bridge Enterprises Limited System for use in fabricating, transporting and placing a prefabricated building unit at its placement site
FR2753468A1 (fr) * 1996-09-19 1998-03-20 Raison Stephane Maisons et batiments anti-ouragan prefabriques en usine ou sur chantier
DE19644261A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Schlüsselfertiges Gebäude oder Raumzelle, komplett in der Fabrik hergestellt und mit Hubschrauber oder Luftschiff transportierbar
WO1999014450A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Sgp, Inc. Building panels, building constructions, methods of forming building panels, and methods of forming building constructions
DE19836495C1 (de) * 1998-08-12 2000-03-30 Christian Liedke Verfahren zum Herstellen eines Hauses

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910887A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Reinhold Gnass Fugenlose Wand- und Deckenverbindungen fuer Beton-Fertigbaukonstruktionen durch nachtraeglichen Betonverguss der Spezialausbildung der aneinandergestossenen Formteile
FR2132610A1 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Felciai Laurent
FR2174323A5 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Herbert Rene
US3831327A (en) * 1972-03-01 1974-08-27 Marcor Housing Systems Service core installation system
FR2240324A1 (en) * 1973-08-07 1975-03-07 Thevenot Christian Method of assembling concrete building panels - temporary bolts compress epoxy resin between flanges
DE2441262A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Lutz Walter Verbindungselement fuer vorgefertigte bauteile
US4110952A (en) * 1976-09-07 1978-09-05 North Oakland Development Corporation Home building method
US4469086A (en) * 1982-03-24 1984-09-04 Phenol Engineering Societe A Responsabilitee Limitee Solar heated building structure and method of operating a solar-heat collector system
US4903441A (en) * 1986-08-28 1990-02-27 Pierre Nierle Prefabricated transportable modular residential building
EP0282425A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-14 Phenol Engineering Verfahren zum Lufttransport von vorgefertigten Gebäuden
WO1992013704A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Loennoe Anders Method and arrangement for forming a load-bearing joint by means of compressed cellular plastic material that has been made to expand by heating
US5402618A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Cable Bridge Enterprises Limited System for use in fabricating, transporting and placing a prefabricated building unit at its placement site
FR2753468A1 (fr) * 1996-09-19 1998-03-20 Raison Stephane Maisons et batiments anti-ouragan prefabriques en usine ou sur chantier
DE19644261A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Schlüsselfertiges Gebäude oder Raumzelle, komplett in der Fabrik hergestellt und mit Hubschrauber oder Luftschiff transportierbar
WO1999014450A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Sgp, Inc. Building panels, building constructions, methods of forming building panels, and methods of forming building constructions
DE19836495C1 (de) * 1998-08-12 2000-03-30 Christian Liedke Verfahren zum Herstellen eines Hauses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501957A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-15 Wolf Modul Gmbh Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude
AT501957B1 (de) * 2005-05-30 2007-04-15 Wolf Modul Gmbh Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033451A3 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024077T2 (de) Modulare gebäudestruktur und verfahren zu deren herstellung
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102020120983A1 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP1033451A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE102021102131B3 (de) Baukonstruktionsmodul, modulares Gebäude und Verfahren zum Errichten eines modularen Gebäudes
DE2115469A1 (de) Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.
DE2206848A1 (de) Term bau-system
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE19832951A1 (de) Erdbebensicheres Familienhaus
DE2546932A1 (de) Hochbau mit fertigbauteilen
WO2023285301A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20000324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010214