[go: up one dir, main page]

EP1032793B1 - Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung - Google Patents

Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung Download PDF

Info

Publication number
EP1032793B1
EP1032793B1 EP99955689A EP99955689A EP1032793B1 EP 1032793 B1 EP1032793 B1 EP 1032793B1 EP 99955689 A EP99955689 A EP 99955689A EP 99955689 A EP99955689 A EP 99955689A EP 1032793 B1 EP1032793 B1 EP 1032793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
container
partitions
water
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032793A1 (de
Inventor
Friedrich Feucht
Helmut Weber
Johann Finnemann
Peter Rehberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion Brazed PHE GmbH
Viessmann Generations Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Wilchwitzer Thermo Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG, Wilchwitzer Thermo Technik GmbH filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1032793A1 publication Critical patent/EP1032793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032793B1 publication Critical patent/EP1032793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element

Definitions

  • the invention relates to a flow device with a small volume for DHW heating, especially for installation in and for the connection with gas flow heaters, according to the generic term of claim 1.
  • Continuous flow devices of the type mentioned are, for example, according to WO-A-92/11501 known, in the form of plate heat exchangers with an education that two or more individual such plate heat exchanger for the purpose of enlarging the heat exchange surface can be directly coupled together. It is also known to use such flow devices with gas flow heaters (see for example EP-A-0427121 A2) to combine or to connect hydraulically.
  • gas flow heaters see for example EP-A-0427121 A2
  • a disadvantage of such Combi water heaters which usually also have a Heating circuit is connected that after the tenon in relatively small volume of stored drinking water noticeable "sagging" of the hot water outlet temperature is observed, i.e. in certain operating states (e.g. smooth operation - summer operation) is at the start of the tap not the one required for convenient domestic water heating Heating water temperature available.
  • the invention is therefore based on the object, a continuous flow device to create that does not have this disadvantage, i.e. based on a continuous flow device of the type mentioned at the beginning Kind, this should go with a compact design easily redesigned and improved that the so-called "sagging" of the hot water outlet temperature is avoided or at least considerably reduced.
  • This inventive design means that the wastewater downstream Container part with high efficiency regarding heat transfer and the cold water inflow side of the tank works as a "storage part” with lower efficiency, being basically relatively small hydraulic Total volume of the flow device the entire drinking water side Content with max. 3 liters is measured and distributed that the "storage part" accommodate a larger volume of drinking water is capable of serving as the part of the tank downstream of the hot water. This division is then sufficient to the when tapping To bridge "dead time", which, as mentioned, then arises, if the required heating water temperature is not immediately available is.
  • This solution according to the invention is therefore not limited to Known regulatory and control measures for im above, meaning convenient hot water supply (see also EP-A-0427121 A2), but also sets by appropriate design on the flow device itself, i.e. from time to time the larger part of the storage volume becomes kept at "standby temperature” by supplying heat.
  • 1 to 5 are all corresponding elements designated with corresponding reference symbols, i.e. the container with 1, the container parts dividing them with 1 ', 1 "the cold water inlet connection with 2, the hot water outlet connection with 3 and the heating water supply and - return connections with 4 and 5.
  • Fig. 5 are a heat generator (gas heater) with WE, the heating circuit connected to this with HK and that to a compact unit from the two Container parts 1 ', 1' 'continuous flow device with DG.
  • a heat generator gas heater
  • the hot water outflow-side container part 1 'of the container 1 is dimensioned with a smaller volume than the cold water inflow-side container part 1''of the container 1 that the cold water inlet and hot water outlet connections 2, 3 and the heating water supply and return connections 4, 5 are arranged on the other container part 1 ', 1'', the partition walls 6 arranged in the smaller container part 1', viewed in different areas, one with respect to the partition walls 6 in the other container part 1 '' have greater heat transfer, and that the gap spaces 7, 8 are each connected to one another in such a way that in the container parts 1 ', 1' there is a direct current and / or countercurrent connection with respect to the two flow media.
  • the heating water supply is dash-dotted and the The drinking water supply is dashed and each with directional arrows illustrates, which is what due to the Directional arrows require no further explanation in order to preferred interconnection of the gap spaces 7, 8, namely Direct current in the container part 1 '' and counter current in the container part 1'.
  • the heating return HR and the cold water inlet KW on the same side such as the heating flow HV and the hot water drain on the flow device arranged to, as mentioned in the introduction, more convenient To get connectivity.
  • the wiring diagram 1 it would also be possible, if necessary with the interposition of a further deflection chamber, the container part 1 '' to a certain extent by 180 ° so that the Bring connections 2 and 5 on the same side as the Connections 3 and 4.
  • partition walls 6 are preferred, which are known per se with regard to compact Construction and the tight installation conditions in a gas water heater here-but get special meaning.
  • the partitions 6 are also in the form of shells 6 ' and with in the area of their overflow openings 10 embossed, each oppositely pronounced Provide pads 11, then all here Butt joints 13 connected to each other in a liquid-tight manner are.
  • This solder connection is made in a special way in such a way that between the shells 6 'of thin Stainless steel sheet conforming shells made of thin "solder foil", like copper foil (not shown) are inserted, whereby then the whole stack of dishes is heated up and the Cu foils are melted.
  • Shells 6 'or partitions 6 are designed so that there where necessary, three overflow openings at the top and bottom exhibit.
  • rib embossments (not particularly shown) with a small, too small gap width leading embossing depth provided and in the container part 1 '' those with greater embossing depth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung, insbesondere für den Einbau in und für die Verschaltung mit Gasdurchlauferhitzern, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durchlaufgeräte der genannten Art sind bspw. nach der WO-A-92/11501 bekannt, und zwar in Form von Plattenwärmetauschern mit einer Ausbildung dahingehend, daß zwei oder mehr einzelne solcher Plattenwärmetauscher zwecks Vergrößerung der Wärmetauschfläche unmittelbar zusammengekoppelt werden können. Bekannt ist auch, derartige Durchlaufgeräte mit Gasdurchlauferhitzern (siehe bspw. EP-A-0427121 A2) zu kombinieren bzw. hydraulisch zu verschalten. Nachteilig ist bei solchen Kombiwasserheizern, an denen in der Regel auch noch ein Heizungskreis angeschlossen ist, daß nach dem Zapfen der im relativ kleinen Volumen gespeicherten Trinkwassermenge ein spürbares "Durchsacken" der Warmwasserauslauftemperatur zu beobachten ist, d.h., bei bestimmten Betriebszuständen (bspw. gleitende Betriebsweise - Sommerbetrieb) steht bei Zapfbeginn nicht die zur komfortablen Brauchwassererwärmung erforderliche Heizwassertemperatur zur Verfügung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Durchlaufgerät zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist, d.h., ausgehend von einem Durchlaufgerät der eingangs genannten Art, soll dieses bei kompakter Bauweise dahingehend auf einfache Weise umgestaltet und verbessert werden, daß das sogenannte "Durchsacken" der Warmwasserauslauftemperatur vermieden bzw. zumindest erheblich abgemindert wird.
Diese Aufgabe ist mit einem Durchlaufgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung bedeutet, daß der wamwasserabströmseitige Behälterteil mit hohem Wirkungsgrad bzgl. der Wärmeübertragung und der kaltwasserzuströmseitige Behälterteil als "Speicherteil" mit geringerem Wirkungsgrad arbeitet, wobei bei grundsätzlich relativ kleinem hydraulischen Gesamtvolumen des Durchlaufgerätes der gesamte trinkwasserseitige Inhalt mit max. 3 Ltr so bemessen und verteilt ist, daß der "Speicherteil" ein größeres Trinkwasservolumen aufzunehmen vermag als der warmwasserabströmseitige Behälterteil. Diese Aufteilung reicht dann nämlich aus, um beim Zapfen die "Totzeit" zu überbrücken, die, wie erwähnt, dann entsteht, wenn nicht die erforderliche Heizwassertemperatur sofort verfügbar ist.
Diese erfindungsgemäße Lösung beschränkt sich also nicht auf regelungs- und steuerungstechnische bekannte Maßnahmen zur im obigem, Sinne komfortablen Brauchwasserbereitstellung (siehe hierzu ebenfalls die EP-A-0427121 A2), sondern setzt auch durch entsprechende Gestaltung am Durchlaufgerät selbst an, d.h., von Zeit zu Zeit wird der volumenmäßig größere Speicherteil durch Wärmezufuhr auf "Bereitschaftstemperatur" gehalten.
Der höhere Wirkungsgrad im warmwasserabströmseitigen Behälterteil wird dabei zum einen durch besondere Gestaltung der Trennwände und damit Breite der Spalträume erreicht und zum anderen bevorzugt in Verbindung mit einer Gegenstromführung in diesem Behälterteil, was noch näher erläutert wird.
Ungeachtet der Maßgabe, daß die genannten Kalt- und Warmwasser- und ferner die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse "am jeweils anderen Behälterteil" anzuordnen sind, werden alle diese Anschlüsse bevorzugt auf der gleichen Seite des Durchlaufgerätes angeordnet, um dessen Gesamtanschluß zu vereinfachen.
Das erfindungsgemäße Durchlaufgerät und seine vorteilhaften Ausführungsformen und bevorzugten Weiterbildungen werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
perspektivisch und schematisch die innere Aufgliederung des Durchlaufgerätes durch Trennwände einschließlich der bevorzugten Strömungsführungen;
Fig. 2
schematisch das Verschaltungsschema des Durchlaufgerätes in bevorzugter Ausführungsform bei einseitiger Anordnung aller Anschlüsse;
Fig. 3
im Schnitt einen Teil des Behälters mit einer besonderen Ausführungsform der Trennwände;
Fig. 3 A
schematisch eine weitere Ausführungsform der Ausbildung der Spalträume;
Fig. 3 B
perspektivisch die bevorzugte Ausführungsform der Trennwände;
Fig. 4
perspektivisch das Durchlaufgerät in Außenansicht und
Fig. 5
das Schaltschema des Durchlaufgerätes in Ver-bindung mit einem Wärmeerzeuger und zugehörigem Heizkreis.
In den Fig. 1 bis 5 sind sämtliche, sich entsprechende Elemente mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, d.h., der Behälter mit 1, dessen diesen gliedernde Behälterteile mit 1', 1" der Kaltwasserzulaufanschluß mit 2, der Warmwasserablaufanschluß mit 3 und die Heizwasservor- und - rücklaufanschlüsse mit 4 und 5.
Außerdem sind in Fig. 5 ein Wärmeerzeuger (Gasdurchlauferhitzer) mit WE, der an diesen angeschlossene Heizkreis mit HK und das zu einer kompakt bauenden Baueinheit aus den beiden Behälterteilen 1', 1'' zusazumengefaßte Durchlaufgerät mit DG.
Für alle dargestellten Ausführungsbeispiele ist nun, abgesehen von den dargestellten und unterschiedlichen Verschaltungsmöglichkeiten, wesentlich, daß der warmwasserabström seitige Behälterteil 1' des Behälters 1 mit einem kleineren Volumen bemessen ist als der kaltwasserzuströmseitige Behälterteil 1'' des Behälters 1, daß die Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüsse 2,3 und die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse 4,5 am jeweils anderen Behälterteil 1',1'' angeordnet sind, wobei die im kleineren Behälterteil 1' angeordneten Trennwände 6, flächendifferentiell gesehen, einen in Bezug auf die Trennwände 6 im anderen Behälterteil 1'' größeren Wärmeübergang aufweisen, und daß die Spalträume 7,8 jeweils untereinander derart verbunden sind, daß in den Behälterteilen 1',1' eine Gleichstrom- und/oder Gegenstromverschaltung bezüglich der beiden Durchströmmedien vorliegt.
Wesentlich ist dabei auch, daß unter Inkaufnahme eines höheren Druckverlustes die Trennwände 6 im kleineren Behälterteil, flächendifferentiell gesehen, einen größeren Wärmeübergang aufweisen als die im größeren Behälterteil 1''.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Trennwände 6 lediglich aus Übersichtsgründen extrem distanziert zueinander dargestellt, d.h., die die Spalträume 7, 8 begrenzenden Trennwände 6 haben eine Distanz in der Größenordnung von nur ca. 2-10 mm, wobei die Spalträume 7, 8 im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 im Behälterteil 1' enger gehalten sind als im anderen Behälterteil 1''. Außerdem hat man sich die Spalträume 7, 8 einschließlich der Umlenkkammer 9 nach außen natürlich abgeschlossen vorzustellen, wie sich dies aus Fig. 4 ergibt.
Die Heizwasserführung ist dabei strichpunktiert und die Trinkwasserführung gestrichelt und jeweils mit Richtungspfeilen verdeutlicht, wobei es sich hierbei, was aufgrund der Richtungspfeile keiner näheren Erläuterung bedarf, um die bevorzugte Verschaltung der Spalträume 7, 8 handelt, nämlich Gleichstrom im Behälterteil 1'' und Gegenstrom im Behälterteil 1'.
Beim Verschaltungsschema nach Fig. 2 sind der Heizungsrücklauf HR und der Kaltwasserzulauf KW auf der gleichen Seite wie der Heizungsvorlauf HV und der Warmwasserablauf am Durchlaufgerät angeordnet, um, wie einleitend vorerwähnt, bequemere Anschlußmöglichkeiten zu erhalten. Beim Verschaltungsschema nach Fig. 1 bleibend, wäre es aber auch möglich, ggf. unter Zwischenschaltung einer weiteren Umlenkkammer, den Behälterteil 1'' gewissermaßen um 180° zu knicken, um damit die Anschlüsse 2 und 5 auf die gleiche Seite zu bringen wie die Anschlüsse 3 und 4.
Abgesehen davon, daß die Spalträume 7 oder 8 auch durch einzeln vorgefertigte, an sich bekannte Taschen T (siehe Fig. 3 A) verwirklicht werden können, zwischen denen sich die jeweils anderen Spalträume befinden (Über- bzw. Durchströmkanäle 6'' sind in Fig. 3 A nicht dargestellt), kann auch eine Ausführungsform des Durchlaufgerätes gemäß Fig. 3 vorgesehen werden, wonach die Trennwände 6 in Form von Schalen 6' mit ausgehalsten, die Spalträume 7, 8 durchgreifenden Überströmkanälen 6" und dazu fluchtenden Einstecköffnungen 6''' in der jeweils benachbarten Trennwand 6 ausgebildet und diese Trennwände 6 mit ihren Schalenrändern 10 zusammengestapelt an allen Stoßstellen 13 miteinander flüssigkeitsdicht (bspw. durch Verlöten) verbunden sind.
Für die Trennwände 6 bzw. die Ausbildung des ganzen Durchlaufgerätes werden jedoch Trennwände 6 gemäß Fig. 3 B bevorzugt, die an sich bekannt sind, mit Rücksicht auf kompakte Bauweise und die engen Einbauverhältnisse in einem Gasdurchlauferhitzer hier-aber besondere Bedeutung erhalten. Hiernach sind die Trennwände 6 ebenfalls in Form von Schalen 6' ausgebildet und mit im Bereich ihrer Überströmöffnungen 10 mit prägungsfreien, jeweils entgegengesetzt gerichtet ausgeprägten Anschlußflächen 11 versehen, wobei dann auch hier alle Stoßstellen 13 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind. Diese Lötverbindung erfolgt hierbei auf besondere Art in der Weise, daß zwischen den Schalen 6' aus bspw. dünnem Edelstahlblech formentsprechende Schalen aus dünner "Lötfolie", wie Cu-Folie (nicht dargestellt) eingelegt sind, wobei dann der ganze Schalenstapel hoch erhitzt wird und dabei die Cu-Folien zum Schmelzen gebracht werden.
Unter nochmaligen Verweis auf das Verschaltungsschema nach Fig. 2 besteht natürlich auch die Möglichkeit, derartige Schalen 6' bzw. Trennwände 6 so zu gestalten, daß diese, dort wo es notwendig ist, oben und unten jeweils drei Überströmöffnungen aufweisen.
Was die Maßgabe betrifft, daß die Trennwände 6 im kleineren Behälterteil 1' einen größeren Wärmeübergang haben als die im größeren Behälterteil 1'', so ist dies, abgesehen von möglichen Materialwahl mit größerer Wärmeleitfähigkeit bevorzugt dadurch verwirklicht, daß mindestens die im Behälterteil 1' angeordneten Trennwände 6 mit die Wärmetauschflächen vergrössernden Prägungen, wie Rippen-, Kreuzrippen-, Noppenprägungen od. dgl. versehen sind. Da solche Prägungen an Wärmetauschern und auch ganz allgemein im Heizkesselbau bekannt sind, ist dies hier nicht besonders dargestellt. Die Maßgabe, daß solche Prägungen mindestens an den Trennwänden des Behälterteiles 1' vorgesehen sein sollen, schließt natürlich die Möglichkeit mit ein, auch die Trennwände 6 im Behälterteil 1'' mit solchen Prägungen zu versehen, die dann aber so ausgewählt und gestaltet werden, daß sich bei geringerem Wärmeübergang in diesem Teil auch ein geringerer Druckverlust ergibt. Im Ergebnis führt dies dazu, daß der Behälterteil 1' einen größeren Wirkungsgrad hat als der Behälterteil 1''.
Im Behälterteil 1' werden also bspw. Rippenprägungen (nicht besonders dargestellt) mit kleiner, zu geringerer Spaltraumbreite führenden Prägetiefe vorgesehen und im Behälterteil 1'' solche mit größerer Prägetiefe.

Claims (7)

  1. Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung, insbesondere für den Einbau in und die Verschaltung mit Gasdurchlauferhitzern, bestehend aus einem Behälter (1) mit Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüssen (2, 3) und mit Heizwasservor- und -rücklaufanschlüssen (4, 5), wobei der Behälter (1) mit Trennwänden(6) zur Bildung eines Plattenwärmetauschers ausgebildet ist und die Trennwände (6) hintereinander abwechselnd Trinkwasser und Heizwasser führende Spalträume (7,8) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der warmwasserabströmseitige Behälterteil (1') des Behälters (1) mit einem kleineren Volumen bemessen ist als der kaltwasserzuströmseitige Behälterteil (1'') des Behälters (1),
    daß die Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüsse (2,3) und die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse (4,5) am jeweils anderen Behälterteil (1',1'') angeordnet sind, wobei die im kleineren Behälterteil (1') angeordneten Trennwände (6), flächendifferentiell gesehen, einen in Bezug auf die Trennwände (6) im anderen Behälterteil (1'') größeren Wärmeübergang aufweisen, und daß die Spalträume (7,8) jeweils untereinander derart verbunden sind, daß in den Behälterteilen (1',1'') eine Gleichstrom- und/oder Gegenstromverschaltung bezüglich der beiden Durchströmmedien vorliegt.
  2. Durchlaufgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlüsse ( 2 bis 5) auf einer Seite des Behälters (1) angeordnet sind.
  3. Durchlaufgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trinkwasser und Heizwasser führenden Spalträume (7, 8) jeweils untereinander derart verbunden sind, daß im Behälterteil (1'') eine Gleichstrom- und im Behälterteil (1') eine Gegenstromverschaltung vorliegt.
  4. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Behälterteilen (1', 1'') mindestens eine ebenfalls von den Trennwänden (6) begrenzte Umlenkkammer (9) angeordnet ist.
  5. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die im Behälterteil (1') angeordneten Trennwände (6) mit die Wärmetauschflächen vergrößernden Prägungen, wie Rippen-, Kreuzrippen-, Noppenprägungen, versehen sind.
  6. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) in Form von Schalen (6') ausgebildet und im Bereich ihrer Überströmöffnungen (10) mit rippenprägungsfreien, jeweils entgegengesetzt zur Trennflächenebene gerichtet ausgeprägten Anschlußflächen (11) versehen und alle Stoßstellen (13) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  7. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) in Form von Schalen (6') mit ausgehalsten, die Spalträume (7, 8) durchgreifenden Überströmkanälen (6'') und dazu fluchtenden EinsteckÖffnungen (6''') in der jeweils benachbarten Trennwand (6) ausgebildet und diese Trennwände (6), mit ihren Schalenrändern (12) zusammengestapelt, an allen Stoßstellen (13) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
EP99955689A 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung Expired - Lifetime EP1032793B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842613A DE19842613C1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung
DE19842613 1998-09-17
PCT/DE1999/002909 WO2000016011A1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032793A1 EP1032793A1 (de) 2000-09-06
EP1032793B1 true EP1032793B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7881288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955689A Expired - Lifetime EP1032793B1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1032793B1 (de)
AT (1) ATE247805T1 (de)
DE (2) DE19842613C1 (de)
ES (1) ES2201799T3 (de)
TR (1) TR200001381T1 (de)
WO (1) WO2000016011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101378U1 (de) 2001-01-26 2002-05-29 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Wärmetauscher
DE102007028656B4 (de) * 2007-06-21 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Warmwasserbereiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439874A (de) *
AT394771B (de) * 1989-11-07 1992-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
SE502254C2 (sv) * 1990-12-17 1995-09-25 Alfa Laval Thermal Ab Plattvärmeväxlare och förfarande för framställning av en plattvärmeväxlare

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000016011A1 (de) 2000-03-23
ES2201799T3 (es) 2004-03-16
DE19842613C1 (de) 2000-02-10
DE59906672D1 (de) 2003-09-25
EP1032793A1 (de) 2000-09-06
ATE247805T1 (de) 2003-09-15
TR200001381T1 (tr) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422207T2 (de) Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE69922984T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE3876100T2 (de) Waermeaustauscher.
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3319638A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von zum duschen oder dgl. zu erwaermendes frischwasser unter verwendung von zum duschen benutztem brauchwasser
DE60010120T2 (de) Wasserheizer mit plattenwärmetauscher und wasserspeicher
EP1032793B1 (de) Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
EP1881290B1 (de) Schichtenspeicher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher
DE4418737C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
EP0915304B1 (de) Dreizugheizkessel
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
DE102009043828A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102008051091B3 (de) Plattenwärmeübertrager und eine Anordnung aus einem solchen und einer Fluidheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHBERG, PETER

Inventor name: FINNEMANN, JOHANN

Inventor name: WEBER, HELMUT

Inventor name: FEUCHT, FRIEDRICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILCHWITZER THERMO-TECHNIK GMBH

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050802

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090907

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *WILCHWITZER THERMO-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20100930

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906672

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090903

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100916

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616