EP1019776A1 - Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildes - Google Patents
Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildesInfo
- Publication number
- EP1019776A1 EP1019776A1 EP98946376A EP98946376A EP1019776A1 EP 1019776 A1 EP1019776 A1 EP 1019776A1 EP 98946376 A EP98946376 A EP 98946376A EP 98946376 A EP98946376 A EP 98946376A EP 1019776 A1 EP1019776 A1 EP 1019776A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- images
- image
- lenses
- arrangement according
- diverging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 29
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/207—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
- H04N13/221—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using the relative movement between cameras and objects
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B35/00—Stereoscopic photography
- G03B35/18—Stereoscopic photography by simultaneous viewing
- G03B35/24—Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
- G02B30/27—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0037—Production of three-dimensional images
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/207—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/239—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/254—Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/305—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/189—Recording image signals; Reproducing recorded image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/207—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
- H04N13/229—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/257—Colour aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/286—Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/296—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/324—Colour aspects
Definitions
- the invention is based on an image that can be recognized by a viewer as a spatial image without additional aids.
- the impression of spatial depth can be created on a two-dimensional image display medium, for example a printed sheet of paper or a screen, by displaying on the image display medium a so-called parallax panorama diagram, which is then viewed through a lens grid arranged in front of the image plane .
- the parallax panoramagram is a representation of the three-dimensional object, which consists of several corresponding partial images nested in one another in the lenticular grid.
- the lenticular grid serves to optically separate the partial images from one another, so that in the
- the lenticular grid is arranged in front of the panorama diagram in such a way that the focal plane of the lenses essentially coincides with the image plane.
- the light emanating from a point in the image plane is then refracted by the lenses into a substantially parallel beam which forms a certain angle with the normal to the image.
- the angle between the viewing direction and the image normal is, according to the laws of geometric optics, the distance between the point under consideration and the optical axis associated lens determined.
- the desired assignment between the partial images and the viewing direction can thus be achieved in that the partial image elements are arranged in suitable positions with respect to the lenticular grid.
- a lens grid consisting of vertically extending cylindrical lenses is usually used, and the viewing angle is varied horizontally, so that in particular the different parallaxes for the left and right eyes of the viewer are reproduced, thus giving the impression of spatial depth.
- DE-OS 21 42 099 Also known is an additional device (DE-OS 21 42 099) that continuously moves a serial camera in an arc around the subject. Here, too, several recordings are made with one camera.
- a method is known from EP 0 583 766 A1, in which the three-dimensional structure of the object is represented by a sequence of images which were recorded from a plurality of viewing directions varying around a central viewing direction.
- the image data is entered into a computer that calculates the parallax panoramagram, which is then printed on an image display medium. With the help of the computer, further interim caste images are synthesized that correspond to additional viewing directions.
- a three-dimensional coordinate system (Cartesian), which is defined by a set of vectors, is used to calculate the panoramagram of an object, the viewer being at a specific location at a finite distance from the object and the gaze always remains on a certain view target point.
- the calculation here provides that the panoramagram contains several 2-D image elements assigned to each point of the three-dimensional object. This presupposes that sufficiently fine lenticular grids are used and the line elements are in the focal plane of the lenses.
- the nested partial images or 2D image elements are located in the focal plane of the lenses and are essentially refracted as a parallel beam which forms a certain angle with the image normal. For this reason, it is necessary to use relatively fine lenticular grids in order to achieve adequate resolution.
- the resolution of the three-dimensional image is determined by the lenticular grid.
- the resolution of the image display medium used should be a multiple of this resolution, so that nested partial images with corresponding details can still be displayed under a lens. This leads e.g. B. with TV monitors already to major almost unsolvable problems.
- the horizontal extent of a pixel on a 57-cra screen is approximately 0.6 mm. If one now assumes that for the construction of a parallax panoramagram with four partial images per lens, four image points are used for each partial image, the individual lens should have a width of 9.6 mm. Since the pixels are now in the focal plane of the lenses, the light is deflected by the monitor as a parallel beam in 4 different directions. As a result, the image is only 1/4 of the monitor resolution and can also have gaps in the form of dark stripes.
- the invention has for its object to provide a simple method and an arrangement for producing a spatially reproducible image, which is small
- the invention proposes a method with the features mentioned in claim 1.
- the invention also proposes an arrangement with the features mentioned in claim 15.
- the invention is based on the idea that the spatial object to be imaged produces several complete images which show the object from several laterally offset directions, each individual lens being assigned a complete image.
- the position of the image plane relative to the lenticular grid is not, as in the known methods, in the focal plane of the lenses, but, like in the case of a magnifying glass, between the focal point and the lens at a specific distance which is related to the depth and focal length.
- An actually existing lenticular grid which consists, for example, of several diverging lenses, is used to generate the images.
- this lenticular grid can also be simulated mathematically.
- the raster is imaged with the virtual images generated in the diverging lenses as an entire image by a camera, and this imaging can also be carried out arithmetically.
- the areal complete image of the object generated corresponds to the individual views of the object taken from respectively adjacent starting points at a distance of the lens width of the individual lens of the lenticular screen.
- Each individual image has the parallax differences in all pixels or pixel sets in relation to its spatial depth compared to its neighboring images, which periodically repeat for each pixel or pixel set of the same depth point at a constant distance from image to image, as long as they can still be found in the respective image section is.
- the recording of the object from two directions lying side by side is sufficient so that two images of the object are generated.
- the larger the number of individual images the better the viewing possibility for the viewer, i.e. the greater the angle that enables spatial perception.
- the spatial image lies behind the lenticular grid.
- the effect achieved is comparable to a window through which you can look through.
- the spatial image appears to be in front of the lenticular grid. It gives the impression that the object is floating in the room.
- the width of the magnifying glasses is equal to the width of the images. Then a magnifying glass is arranged at the appropriate distance before the individual image when viewing the images.
- the images are produced or generated in a shortened manner in the lateral direction. Then the resulting overall image retains approximately the same ratio of height and width, so that it can be more easily recognized by the viewer.
- Images of the object from the different directions can be produced optically, in particular in further training, with the help of an optical image.
- the images of the object are generated by calculation. This is particularly important or useful if the objects to be imaged are of a geometric type, that is to say essentially consist of lines.
- This type of generation of the images can be carried out, for example, if the objects are also objects which can be determined by calculation, that is to say, for example, in CAD programs. Since the imaging equations of optical systems are known, the images can also be easily calculated. It is also possible, for example, to carry out an optical imaging on an electrically scannable device, for example a CCD sensor, and then to have the effect of the lenses calculated. This is also possible with normal pictures, not only if the objects to be displayed consist of lines.
- the images are generated simultaneously.
- the images can be generated, for example, on a photographic film, that is to say in a camera or film camera, or else on a monitor or a screen.
- the invention also proposes an arrangement with the features mentioned in claim 15.
- the device for viewing the image can be part of the image, or an additional device that the viewer has with him in a manner similar to a magnifying glass or an enlarger for slides.
- the width of the magnifying glasses is equal to the width of the images.
- the recording device is designed such that the images are produced in a shortened manner in the lateral direction.
- the recording device can have an optical camera or be formed by it. It is also possible that the recording device has a video camera if spatial processes are to be recorded and reproduced.
- the recording device can also be designed such that it calculates the images mathematically.
- the mapping equations of optical devices such as lenses, mirrors or the like are known. It is therefore possible to also compute an image of an object. This is especially true if the objects are also in the form of equations or numerical values, such as in CAD programs.
- the recording device generates all images simultaneously or quasi simultaneously.
- One way of generating several laterally shortened images is to produce the images using a series of cylindrical diverging lenses lying next to one another.
- the images are generated and / or reproduced on a screen. This is also to be understood to mean that the images are first generated on an electrically scannable intermediate arrangement and only then are they generated on a screen with visible information.
- Figure 1 is a schematic representation of the creation of an image from several images.
- FIG. 2 shows the arrangement for viewing the image generated in FIG. 1;
- Fig. 3 is a schematic illustration for explaining the composition of several images;
- 6 - 9 are schematic representations for further explanation.
- FIG. 1 shows, in a very simple overview, one possibility of how a series of adjacent images can be produced from different directions in an image plane 2 from a spatial object 1 with the aid of an optical system.
- an optical system is provided, which is implemented by the lens 3 shown schematically.
- the lens 3 can be a photographic lens.
- the lens 3 would normally produce a two-dimensional image of the object 1 in the image plane 2.
- a device 4 for producing a plurality of individual images is arranged in front of the lens 3 in the beam path between the object 1 and the image plane 2. It is a series of cylindrical diffusion lenses 5 lying next to one another, that is to say, for example, a glass body which is provided with concave grooves on one of the two sides.
- An image of the complete object 1 falls on each of the cylindrical lenses formed thereby, all of the diverging lenses seeing the object 1 from a different direction. These different directions are laterally offset transversely to the cylinder axes of the lenses.
- a shortened image of the object 1 is generated in this direction, which with the help of Lens 3 is imaged in the image plane.
- the device 4 is designed such that the individual images 6 of the object 1 are arranged next to one another with little or no spacing in the image plane 2.
- a single magnifying glass 8 is arranged in front of each individual image, through which this image can be viewed. The distance between the
- Image plane 2 and the viewing device 7 are selected such that the image plane 2 lies behind or in front of the focal plane of the magnifying glasses 8. This creates a virtual image that is enlarged when viewing the individual images.
- the size of the grid i.e. H. the width of the individual figures 6 and the cylindrical magnifying glasses 8 can be relatively large.
- FIG. 3 schematically shows two adjacent images in the form of an arrow 9, a cylindrical magnifying glass 8 being provided for each arrow 9. Since the images of the object, in this case the arrows 9a, 9b, are taken from different directions, they are also at different locations in relation to their magnifying glasses 8a, 8b. When looking at arrow 9a through magnifying glass 8a, an image b is formed.
- the following equation applies:
- the sizes of the grid width b and the focal length f are constant in a given lens system, so that the correction contribution C depends directly on the depth T of the virtual pixel behind the lens grid.
- the tip of the arrow 9a is shifted upward by the amount C in the lower lens system in FIG. 3 compared to the upper system from the respective optical axes. The following then applies to the distance a of the same depth point from image to image:
- each individual lens system of the lenticular screen contains a reduced version of the when looking at the overall picture with the corresponding differences in direction in the illustration.
- the width of the respective image section corresponds to the width of the individual lens of the lenticular screen.
- the position of the image plane in relation to the lenticular grid is not here in the focal plane of the lenses as in the other methods, but rather, as in the use of a magnifying glass, between the focal point and the lens at a specific distance from the depth and focal length is related.
- the light rays of an image point are no longer emitted by a lens as a parallel beam, but rather as a diverging bundle, in the form that the image points of an identical spatial point converge under each lens in a rearward extension into a virtual spatial image point.
- the essential and decisive advantage of the new method proposed by the invention compared to the previous method is that the fine lenticular grid required in the known methods and below the resolution of the eye is no longer necessary here.
- Grid widths can be selected, which may be relatively large, since even large individual images continuously merge into an overall image without a disturbing transition.
- the upper limit of the grid width depends on the viewing distance. At least two lenses of the lenticular screen with their partial images and the differences in direction have to be imaged on the retina of the eye in the area of sharp vision.
- a lenticular grid with positive lenses in the correct size ratio is used for the reproduction and placed in front of the image plane, the recorded object appears as a three-dimensional spatial image.
- a lenticular grid can, for example, be attached directly to the television set, possibly also subsequently.
- Another possible application is the three-dimensional representation of CAD drawings on a screen.
- the individual partial images can be calculated using the known imaging equations and displayed in a grid on the screen, in front of which a front lens with the cylindrical magnifying glasses can then be attached in the correct grid.
- Image size B 3.97 mm
- FIG. 9 shows a lenticular grid made up of converging lenses in the arrangement of magnifying glasses, with the same theoretical lens data as above:
- Image size B 3.97 mm
- Lens data for the recording grid and the playback grid, the real object and the virtual spatial image are completely identical in size and depth.
- this consideration led to a lenticular screen with diverging lenses and the resulting advantageous possibility of obtaining finished partial images with all the parallel differences of the three-dimensional object in one go. Since these drawing files are only available virtually, the lenticular grid must be displayed as an entire picture. This is advantageously done with a commercially available camera, regardless of whether a photo, digital or video camera is used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Abstract
Zur Herstellung bzw. Erzeugung eines räumlich wiedergebbaren Bildes wird vorgeschlagen, in einem Vorgang mehrere vollständige Bilder eines abzubildenden Gegenstands aus seitlich versetzten unterschiedlichen Richtungen aufzunehmen. Die Abbildungen werden vorzugsweise durch eine Reihe von zylindrischen Zerstreuungslinsen hindurch abgebildet, die in den Strahlengang vor dem Objektiv einer Kamera angeordnet werden. Das sich ergebende Bild, beispielsweise ein Papierbild oder ein Diapositiv, wird durch eine Reihe von nebeneinander liegenden zylindrischen Lupen betrachtet, deren Breite der Breite der einzelnen Abbildungen gleich ist. Das Verfahren ist auch bei CAD-Darstellungen und für ein räumlich wahrzunehmendes Fernsehen geeignet.
Description
Beschreibung:
Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes
Die Erfindung geht aus von einem Bild, das von einem Betrachter ohne zusätzliches Hilfsmittel als räumliches Bild erkannt werden kann.
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen, mit denen Bilder von Gegenständen hergestellt werden können, die dann vom Betrachter als räumliches Bild aufgenommen werden können.
Es ist bekannt, dass auf einem zweidimensionalen Bildwiedergabemedium, beispielsweise einem bedruckten Blatt Papier oder einem Bildschirm, der Eindruck räumlicher Tiefe hervorgerufen werden kann, indem auf dem Bildwiedergabemedium ein sogenanntes Parallax-Panoramagramm dargestellt wird, das dann durch ein vor der Bildebene angeordnetes Linsenraster betrachtet wird. Bei dem Parallax-Panoramagramm handelt es sich um eine Darstellung des dreidimensionalen Objekts, die aus mehreren entsprechenden dem Linsenraster ineinander verschachtelten Teilbildern besteht. Das Linsenraster dient dazu, die Teil- bilder optisch voneinander zu trennen, so dass bei der
Betrachtung aus einer bestimmten Ansichtsrichtung jeweils nur das zu dieser Ansichtsrichtung gehörende Teilbild erkennbar ist. Hierzu wird das Linsenraster so vor dem Panoramagramm angeordnet, dass die Brennebene der Linsen im wesentlichen mit der Bildebene zusammenfällt. Das von einem Punkt in der Bildebene ausgehende Licht wird dann durch die Linsen in ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel gebrochen, das mit der Bildnormalen einen bestimmten Winkel bildet. Der Winkel zwischen der Ansichtsrichtung und der Bildnormalen ist nach den Gesetzen der geometrischen Optik durch den Abstand zwischen dem betrachteten Punkt und der optischen Achse der
zugehörigen Linse bestimmt. Die gewünschte Zuordnung zwischen den Teilbildern und der Ansichtsrichtung lässt sich somit dadurch erreichen, dass die Teilbildelemente in geeigneten Positionen in Bezug auf das Linsenraster angeordnet werden. In der Praxis wird zumeist mit einem Linsenraster aus vertikal verlaufenden Zylinderlinsen gearbeitet, und der Betrachtungswinkel wird in der Horizontalen variiert, so dass insbesondere die unterschiedlichen Parallaxen für das linke und das rechte Augen des Betrachters wiedergegeben werden und somit der Eindruck räumlicher Tiefe entsteht.
Bei einem bekannten Verfahren (DE-OS 23 48 700) wird ein Gegenstand sequentiell mit einer Kamera aufgezeichnet. Zu diesem Zweck muss die Kamera zwischen den einzelnen Aufnahmen verschoben werden.
Ebenfalls bekannt ist ein Zusatzgerät (DE-OS 21 42 099) , das eine serienmäßige Kamera kontinuierlich bogenförmig um das Aufnahmeobjekt bewegt. Auch hier werden also mehrere Aufnah- men mit einer Kamera hintereinander angefertigt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (DE-PS 26 11 717) werden ebenfalls sequentiell Belichtungen durchgeführt und eine Relativbewegung zwischen dem Original und den Lichtbün- dein durchgeführt.
Aus EP 0 583 766 AI ist ein Verfahren bekannt, bei dem die dreidimensionale Struktur des Objekts durch eine Folge von Bildern repräsentiert wird, die aus mehreren um eine zentrale Ansichtsrichtung herum variierenden Ansichtsrichtungen aufgenommen wurden. Die Bilddaten werden in einem Computer eingegeben, der das Parallax-Panoramagramm berechnet, das dann auf ein Bildwiedergabemedium gedruckt wird. Mit Hilfe des Computers können durch Interpolation noch weitere Zwi-
schenbilder synthetisiert werden, die zusätzlichen Ansichtsrichtungen entsprechen.
In einer anderen Patentschrift DE 44 16 935 C2 wird für die Berechnung des Panoramagramms eines Objekts von einem dreidimensionalen Koordinatensystem (kartesisches) ausgegangen, das durch eine Menge von Vektoren definiert ist, wobei der Betrachter sich an einem bestimmten Ort in endlicher Entfernung zu dem Objekt befindet und der Blick stets auf einen bestimmten Ansichtszielpunkt gerichtet bleibt. Die Berechnung sieht hier vor, dass das Panoramagramm für jeden Punkt des dreidimensionalen Objekts mehrere jeweils unterschiedlichen Ansichtsrichtungen zugeordnete 2-D-Bildelemente enthält. Dies setzt voraus, dass hierfür hinreichend feine Linsenraster verwendet werden und die Linienelemente sich in der Brennebene der Linsen befinden.
In allen bisher bekannten Verfahren befinden sich die ineinander verschachtelten Teilbilder oder 2-D-Bildelemente in der Brennebene der Linsen und werden im Wesentlichen als paralleles Strahlenbündel gebrochen, das mit der Bildnormalen einen bestimmten Winkel bildet. Aus diesem Sachverhalt heraus ist es erforderlich, dass relativ feine Linsenraster verwendet werden, um eine entsprechend ausreichende Auflösung zu erreichen.
Die Auflösung des dreidimensionalen Bildes ist bei diesen Verfahren durch das Linsenraster bestimmt. Das Auflösungsvermögen des verwendeten Bildwiedergabemediums sollte ein Mehrfaches dieser Auflösung betragen, damit verschachtelte Teilbilder mit entsprechenden Details noch unter einer Linse dargestellt werden können. Dies führt z. B. bei Fernsehmonitoren schon zu größeren fast unlösbaren Problemen. Die
horizontale Ausdehnung eines Bildpunktes bei einem 57-cra- Bildschirm beträgt in etwa 0,6 mm. Wenn man nun davon ausgeht, dass für den Aufbau eines Parallax-Panoramagramms mit vier Teilbildern pro Linse für jedes Teilbild 4 Bildpunkte verwendet werden, müsste die Einzellinse eine Breite von 9,6 mm haben. Da sich nun die Bildpunkte in der Brennebene der Linsen befinden, wird das Licht vom Monitor als jeweils paralleles Strahlenbündel in 4 verschiedene Richtungen abgelenkt. Dies hat zur Folge, dass das Bild nur noch 1/4 der Monitorauflösung hat und zudem Lücken in Form von dunklen Streifen aufweisen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren und eine Anordnung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes zu schaffen, die sich mit geringem
Aufwand durchführen lassen und auch bei grober Rasterung eine streifenfreie unverzerrte Ansicht ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor.
Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Anordnung mit den im Anspruch 15 genannten Merkmalen vor.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass von dem abzubildenden räumlichen Gegenstand mehrere vollständige Abbildungen erzeugt werden, die den Gegenstand aus mehreren seitlich versetzten Richtungen zeigen, wobei jeder einzelnen Linse jeweils eine vollständige Abbildung zugeordnet ist.
Die Lage der Bildebene zum Linsenraster befindet sich nicht wie bei den bekannten Verfahren in der Brennebene der Linsen, sondern wie bei der Anwendung einer Lupe zwischen dem Brennpunkt und der Linse in einem ganz bestimmten Abstand, der zur Tiefe und Brennweite in Beziehung steht.
Zur Erzeugung der Bilder wird ein tatsächlich vorhandenes Linsenraster, das beispielsweise aus mehreren Zerstreuungslinsen besteht, verwendet. Dieses Linsenraster kann aller- dings auch rechnerisch nachgebildet werden. Das Raster wird mit den in den Zerstreuungslinsen erzeugten virtuellen Bildern als ein gesamtes Bild von einer Kamera abgebildet, wobei diese Abbildung auch wieder rechnerisch erfolgen kann.
Das erzeugte flächenhafte vollständige Bild des Gegenstands entspricht den aus jeweils benachbarten Ausgangspunkten im Abstand der Linsenbreite der Einzellinse des Linsenrasters aufgenommenen Einzelansichten des Gegenstands. Jedes Einzelbild besitzt gegenüber seinen Nachbarbildern in allen Bild- punkten oder Bildpunktmengen die parallaxe Unterschiede entsprechend ihrer Raumtiefe, die sich für jeden Bildpunkt oder Bildpunktmenge des gleichen Tiefenpunktes in einem konstanten Abstand von Bild zu Bild periodisch wiederholen, solange er in dem jeweiligen Bildausschnitt noch zu finden ist.
Es gilt:
b * f a = Abstand von Bild zu Bild a = b - b = Linsenbreite der Einzellinse
T + f des Linsenrasters f = Brennweite der Einzellinse des Linsenrasters
T = Tiefe des virtuellen Bildpunktes im dreidimensionalen Raumbild
Grundsätzlich reicht die Aufzeichnung des Gegenstands aus zwei nebeneinander liegenden Richtungen aus, so dass zwei Abbildungen des Gegenstand erzeugt werden. Je größer jedoch die Zahl der einzelnen Abbildungen ist, desto besser ist die Wiedergabemöglichkeit für den Betrachter, d.h. desto größer wird der Winkel, der eine räumliche Wahrnehmung ermöglicht.
Wenn die Abbildungen bei der Betrachtung zwischen der Linse und dem Brennpunkt der Linse liegen, so liegt das Raumbild hinter dem Linsenraster. Die erzielte Wirkung ist mit einem Fenster vergleichbar, durch das man hindurchschauen kann.
Werden die Bilder hinter dem Brennpunkt der Lupen angeordnet, scheint das Raumbild vor dem Linsenraster zu liegen. Es entsteht der Eindruck, als würde der Gegenstand im Raum schweben.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Breite der Lupen gleich der Breite der Abbildungen ist. Dann ist beim Betrachten der Abbildungen jeweils eine Lupe in dem entsprechenden Abstand vor der Einzelabbildung angeordnet.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abbildungen in der seitlichen Richtung verkürzt hergestellt bzw. erzeugt werden. Dann behält das sich ergebende Gesamtbild etwa das gleiche Verhältnis von Höhe und Breite, so dass es von dem Betrachter leichter erkannt werden kann.
Abbildungen des Gegenstands aus den verschiedenen Richtungen können insbesondere in Weiterbildung optisch erzeugt werden,
also mit Hilfe einer optischen Abbildung. Es ist jedoch ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abbildungen des Gegenstands rechnerisch erzeugt werden. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit oder sinnvoll, wenn die abzubildenden Gegenstände geometrischer Art sind, also im Wesentlichen aus Linien bestehen. Diese Art der Erzeugung der Abbildungen kann beispielsweise dann vorgenommen werden, wenn es sich bei den Gegenständen um auch rechnerisch bestimmbare Gegenstände handelt, also beispiels- weise in CAD-Programmen. Da die Abbildungsgleichungen optischer Systeme bekannt sind, lassen sich die Abbildungen auch einfach berechnen. Es ist auch möglich, beispielsweise eine optische Abbildung auf einer elektrisch abtastbaren Einrichtung, beispielsweise einem CCD-Sensor, durchzuführen und die Wirkung der Linsen dann berechnen zu lassen. Dies ist auch bei normalen Bildern möglich, also nicht nur, wenn die abzubildenden Gegenstände aus Linien bestehen.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abbildungen gleichzeitig erzeugt werden. Dies bedeutet bei der Herstellung der Abbildungen auf optischem Weg, dass für ein stillstehendes Bild nur eine einzige Aufnahme erforderlich ist.
Insbesondere kann bei der Herstellung der Abbildungen vorgesehen sein, dass diese mit Hilfe einer Reihe nebeneinander liegender, insbesondere zylindrischer Zerstreungslinsen hergestellt werden, die in dem Strahlengang zur optischen Erzeugung der Abbildung angeordnet werden. Dies ist die ein- fachste Art, wie eine Vielzahl von Abbildungen des gleichen Gegenstands aus seitlich versetzten Richtungen auf einer ebenen Fläche erzeugt werden können.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zerstreuungslinsen derart angeordnet und ausgebildet werden, dass die mit ihrer Hilfe erzeugten Abbildungen in einer Ebene mit geringem oder ohne seitlichen Abstand nebeneinander liegen.
Erfindungsgemäß können die Abbildungen beispielsweise auf einem fotografischen Film, also in einem Fotoapparat oder einer Filmkamera erzeugt werden, oder aber auch auf einem Monitor bzw. einem Bildschirm.
Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Anordnung mit den im Anspruch 15 genannten Merkmalen vor. Dabei kann die Einrichtung zum Betrachten des Bildes ein Teil des Bildes sein, oder aber ein Zusatzgerät, das der Betrachter in ähnlicher Weise wie eine Lupe oder ein Vergrößerungsgerät für Diapositive bei sich hat.
Insbesondere kann auch hier vorgesehen sein, dass die Breite der Lupen gleich der Breite der Abbildungen ist.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Aufzeichnungsgerät derart ausgebildet ist, dass die Abbildungen in der seitlichen Richtung verkürzt hergestellt werden.
Das Aufzeichnungsgerät kann eine optische Kamera aufweisen oder von ihr gebildet sein. Ebenfalls möglich ist es, dass das Aufzeichnungsgerät eine Videokamera aufweist, falls räumliche Abläufe aufgenommen und wiedergegeben werden sollen.
Das Aufzeichnungsgerät kann ebenfalls derartig ausgebildet sein, dass es die Abbildungen rechnerisch ermittelt. Die Abbildungsgleichungen von optischen Einrichtungen wie Linsen, Spiegel oder dergleichen sind bekannt. Es ist daher möglich,
eine Abbildung eines Gegenstands auch zu berechnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gegenstände ebenfalls in Form von Gleichungen oder nummerischen Werten vorliegen, wie beispielsweise bei CAD-Programmen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Aufzeichnungsgerät alle Abbildungen gleichzeitig oder quasi gleichzeitig erzeugt.
Eine Möglichkeit der Erzeugung mehrerer seitlich verkürzter Abbildungen besteht darin, die Abbildungen mit Hilfe einer Reihe nebeneinander liegender zylindrischer Zerstreuungslinsen herzustellen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abbildungen auf einem Bildschirm erzeugt und/oder wiedergegeben werden. Darunter ist auch zu verstehen, dass die Abbildungen zunächst auf einer elektrisch abtastbaren Zwischenanordnung erzeugt und erst dann auf einem Bildschirm mit sichtbaren Informatio- nen erzeugt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der fol- genden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erzeugung eines Bildes aus mehreren Abbildungen;
Fig. 2 die Anordnung zur Betrachtung des in Fig. 1 erzeugten Bildes;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erklärung der Zusammensetzung mehrerer Abbildungen;
Fig. 4 den Strahlengang zur Erläuterung des Bilds;
Fig. 5 den Strahlengang bei drei nebeneinander liegenden Lupen;
Fig. 6 - 9 schematische Darstellungen zur weiteren Erläuterung.
Fig. 1 zeigt in einer ganz einfachen Übersicht eine Möglichkeit, wie von einem räumlichen Gegenstand 1 mit Hilfe eines optischen Systems eine Reihe von nebeneinander liegenden Ab- bildungen aus unterschiedlichen Richtungen in einer Bildebene 2 hergestellt werden können. Zur Herstellung einer Abbildung des Gegenstandes 1 ist ein optisches System vorhanden, das durch die schematisch dargestellte Linse 3 verwirklicht wird. Bei der Linse 3 kann es sich um ein fotografi- sches Objektiv handeln. Die Linse 3 würde normalerweise in der Bildebene 2 ein zweidimensionales Bild des Gegenstandes 1 herstellen. Vor der Linse 3 ist im Strahlengang zwischen dem Gegenstand 1 und der Bildebene 2 eine Einrichtung 4 zur Herstellung mehrerer einzelner Abbildungen angeordnet. Es han- delt sich um eine Reihe von nebeneinander liegenden zylindrischen Zerstreungslinsen 5, also beispielsweise um einen Glaskörper, der auf einer der beiden Seiten mit konkaven Rillen versehen ist. Auf jede der dadurch gebildeten Zylinderlinsen fällt ein Abbild des vollständigen Gegenstandes 1, wobei alle Zerstreungslinsen den Gegenstand 1 aus einer unterschiedlichen Richtung sehen. Diese unterschiedlichen Richtungen sind quer zur den Zylinderachsen der Linsen seitlich versetzt. Durch die Zerstreungslinsen 5 wird ein in dieser Richtung verkürztes Bild des Gegenstandes 1 erzeugt, das mit Hilfe der
Linse 3 in der Bildebene abgebildet wird. Dadurch entstehen in der Bildebene 2 mehrere nebeneinander liegende Abbildungen 6 des Gegenstandes 1. Die Einrichtung 4 ist so ausgebildet, dass in der Bildebene 2 die einzelnen Abbildungen 6 des Gegenstandes 1 mit geringem oder ohne Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Zum Betrachten der auf diese Weise hergestellten einzelnen Abbildungen 6, beispielsweise Farbfotografien, dient eine Betrachtungseinrichtung 7, die eine Vielzahl von zylindrischen Lupen 8 enthält. Die Breite der Lupen 8, anders ausgedrückt das Raster der Lupen 8 , entspricht exakt der Breite der einzelnen Abbildungen. Dadurch ist vor jeder einzelnen Abbildung eine einzelne Lupe 8 angeordnet, durch die diese Abbildung betrachtet werden kann. Der Abstand zwischen der
Bildebene 2 und der Betrachtungseinrichtung 7 ist so gewählt, dass die Bildebene 2 hinter oder vor der Brennebene der Lupen 8 liegt. Dadurch entsteht beim Betrachten der einzelnen Abbildungen jeweils ein virtuelles Bild, das vergrößert ist.
Die Größe des Rasters, d. h. die Breite der einzelnen Abbildungen 6 und der zylindrischen Lupen 8, kann dabei relativ groß sein.
Es ist möglich, beispielsweise die Betrachtungseinrichtung 7 als Teil des fertigen Papierbilds auszugestalten, aber auch, die Betrachtungseinrichtung 7 nach Art eines Bildbetrach- tungsgeräts für Diapositive auszubilden.
Das Entstehen des räumlichen Eindrucks durch die Betrachtung mehrerer Einzelabbildungen wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Fig. 3 zeigt schematisch zwei nebeneinander liegende Abbildungen in Form je eines Pfeils 9, wobei für jeden Pfeil 9 eine zylindrische Lupe 8 vorhanden ist.
Da die Abbildungen des Gegenstands, im vorliegenden Fall die Pfeile 9a, 9b, aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen sind, liegen sie auch im Verhältnis zu ihren Lupen 8a, 8b an unterschiedlicher Stelle. Beim Betrachten des Pfeils 9a durch die Lupe 8a entsteht ein Bild b. Es gilt folgende Gleichung:
C (= Korrekturfaktor) / f = b / (T + f)
Oder anders ausgedrückt:
C = b * f / ( T + f)
Die Größen der Rasterbreite b und die Brennweite f sind in einem gegebenen Linsensystem konstant, so dass der Korrekturbeitrag C direkt von der Tiefe T des virtuellen Bildpunkts hinter dem Linsenraster abhängt. Die Spitze des Pfeils 9a ist in dem in Fig. 3 unteren Linsensystem gegenüber dem oberen System von den jeweiligen optischen Achsen aus gesehen um den Betrag C nach oben verschoben. Für den Abstand a des gleichen Tiefenpunkts von Bild zu Bild gilt dann:
a = b - C
Nun zu Fig. 4. Für die Bildgröße B und die Bildweite g gelten folgende Gleichungen:
B = G * f / ( T + f)
g = B * T / G
Beim Zusammensetzen der einzelnen Bilder zu einem räumlichen Gesamtbild, siehe hierzu die Fig. 5, enthält jedes einzelne Linsensystem des Linsenrasters eine verkleinerte Version des
beim Betrachten erscheinenden Gesamtbilds mit den entsprechenden Unterschieden der Richtung bei der Abbildung. Der jeweilige Bildausschnitt entspricht in seiner Breite der jeweiligen Breite der Einzellinse des Linsenrasters.
Bei sphärischen Linsen wird eine Abbildung gleichmäßig vergrößert oder verkleinert dargestellt, horizontal und vertikal.
Bei einer vertikal verlaufenden Zylinderlinse wird das Bild nur horizontal vergrößert oder verkleinert.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Lage der Bildebene zum Linsenraster sich hier nicht wie bei den anderen Verfahren in der Brennebene der Linsen befindet, sondern wie bei der Anwendung einer Lupe zwischen Brennpunkt und Linse in einem ganz bestimmten Abstand, der zur Tiefe und Brennweite in Beziehung steht.
Dadurch werden die Lichtstrahlen eines Bildpunktes von einer Linse nicht mehr als paralleles Strahlenbündel abgestrahlt, sondern als divergierendes Bündel, in der Form dass die Bildpunkte eines gleichen Raumpunktes unter jeder Linse in rückwärtiger Verlängerung in einem virtuellen Raumbildpunkt konvergieren.
Folgendes Prinzip liegt dem beschriebenen Verfahren zugrunde:
Alle Punkte in der Bildvorlage, die ein und denselben räumli- chen virtuellen Punkt abbilden sollen, müssen so in der Bildvorlage platziert sein, dass die Strahlen nach der Brechung in rückwärtiger Verlängerung in diesem Raumpunkt konvergieren, d. h. sich in diesem Punkt schneiden. Diese
Überlegungen gelten grundsätzlich sowohl für sphärische als auch für Zylinderlinsenraster.
Der wesentliche und entscheidende Vorteil bei dem von der Erfindung vorgeschlagenen neuen Verfahren gegenüber dem bisherigen Verfahren besteht darin, dass das bei den bekannten Verfahren notwendige, unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges liegende feine Linsenraster hier nicht mehr erforderlich ist. Es können Rasterbreiten gewählt werden, die relativ groß sein dürfen, da auch große Einzelbilder ohne störenden Übergang kontinuierlich zu einem Gesamtbild zusammenfließen. Die obere Grenze der Rasterbreite ist abhängig von dem Betrachtungsabstand. Es müssen sich auf der Netzhaut des Auges im Bereich des Scharfsehens mindestens zwei Linsen des Lin- senrasters mit ihren Teilbildern und den Richtungsunterschieden abbilden.
Beispiel:
In kurzer Form wird nachfolgend unter Verwendung der zuvor entwickelten Gleichungen eine Methode für die Berechnung und zeichnerische Darstellung von 3-D-Bildern gezeigt. Diese Methode kann aber auch als Grundlage für die Berechnung und Darstellung durch entsprechende Computerprogramme genutzt werden. Als Beispiel dient ein Würfel.
1.) Rasterbreite b des Wiedergaberasters festlegen, z. B. 7 mm
2.) Brennweite f des Wiedergaberasters festlegen, z. B.
15 mm
3.) Tiefe T des Raumbildes festlegen, z. B. 30 mm für die vordere Würfelfläche
4. ) Berechnung der Bildgröße B = G * f 12 * 15 = = 4
(T+f) (30+15)
Bei Verwendung von zylindrischen Linsen für das Wiedergaberaster verkürzt sich das Bild nur in der Horizontalen.
5. ) Berechnung von Korrekturfaktor b * f 7 * 15 c = = = 2,33
(T+f) (30+15)
6.) Abstand a des gleichen Tiefenpunkts von Bild zu Bild berechnen a = b - c = 7 - 2,33 = 4,67
7.) Berechnete Bildgröße im Abstand a im Raster in der Bildebene platzieren. Bilddetails, die sich außerhalb des Bildausschnitts befinden, werden in diesem Bild nicht mehr dargestellt.
Tiefe der vorderen Würfelfläche 30 mm B = 4 mm c = 2,33 mm a = 4,67 mm
Die beschriebenen Rechenschritte 3 bis 7 für die Berechnung weiterer Tiefenpunkte wiederholen.
Tiefe der hinteren Würfelfläche 40 mm B = 3,27 nun c = 1,9 mm a = 5,1 mm
8.) Alle Eckpunkte der vorderen Würfelfläche mit den Eckpunkten der hinteren Würfelfläche durch Linien verbinden.
Der Abstand g der Bildebene zum Linsenraster wird so berechnet, dass die mittlere Tiefe zwischen vorderer und hinterer Würfelfläche zugrunde gelegt wird.
f * T
(T + f)
Anwendungsgebiete
Neben der bereits erwähnten Erzeugung von Papierbildern, die mit Hilfe der Zylinderlupen betrachtet werden können, kann auch das Fernsehen mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens verbessert werden. Die Aufnahme mit optisch abbildenden Bauelementen bzw. Instrumenten und die Speicherung auf einer Photoschicht oder auf elektronischem Weg über Bildwandler kann mit Hilfe des Linsenrasters erfolgen. Für die Aufnahme wird ein Linsenraster mit Zerstreuungslinsen verwendet, und die verkleinerten virtuellen Teilbilder des Objekts im Linsenraster werden über das Kameraobjektiv auf der Speicherschicht abgebildet. In diesen Teilbildern sind die Richtungsunterschiede, die den jeweiligen Tiefen des Gegenstands entsprechen, schon vorhanden. Man erhält also eine komplett ge- rasterte Bildvorlage aus aus jeweils benachbarten Ausgangspunkten aufgenommenen Einzelabbildungen eines Gegenstands mit allen Informationen über den Raum, die Helligkeit und Farbe in einem einzigen Vorgang. Wenn nun für die Wiedergabe ein Linsenraster mit positiven Linsen im richtigen Größenverhält- nis verwendet und vor die Bildebene angebracht wird, erscheint das aufgenommene Objekt als dreidimensionales Raumbild. Ein solches Linsenraster kann beispielsweise direkt an dem Fernsehgerät angebracht werden, gegebenenfalls auch nachträglich.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die dreidimensionale Darstellung von CAD-Zeichnungen auf einem Bildschirm. In diesem Fall lassen sich die einzelnen Teilabbildungen mit Hilfe der bekannten Abbildungsgleichungen berechnen und in einem Raster auf dem Bildschirm darstellen, vor dem dann eine Vorsatzscheibe mit den zylindrischen Lupen in dem richtigen Raster angebracht werden kann.
Anhand der nachfolgenden paraxialen Bildkontruktionen (CAD- Zeichnungen mit einer Genauigkeit von 16 Stellen hinter dem Komma) kann zwischen den eingangs beschriebenen Gleichungen und der zeichnerischen Methode eine völlige Übereinstimmung festgestellt werden, die für eine Berechnung der Bilder als Grundlage erforderlich sind.
Bei einer theoretischen Zerstreuungslinse (Fig. 6) mit der Brennweite f = 20 mm wird ein Gegenstand mit der Größe G = 20 mm (großer Pfeil) der in einer Tiefe von T = 60 mm von den Hauptpunkten der Linse entfernt ist, als virtuelles Bild (kleiner Pfeil) mit der Größe B = 5 mm im Abstand g = 15 mm von den Hauptpunkten der Linse dargestellt.
Bei einer theoretischen Sammellinse (Fig. 7) mit der Brennweite f = 20 mm wird ein Bild mit der Größe B = 5 mm (kleiner Pfeil) im Abstand g = 15 mm von den Hauptpunkten der Linse als virtuelles Bild (großer Pfeil) mit der Größe G = 20 mm in einer Tiefe von T = 60 mm von den Hauptpunkten der Linse dargestellt.
Aus diesem Sachverhalt ist zu ersehen, dass wenn das von einem Objekt durch eine Zerstreuungslinse entstehende virtuelle Bild mit einer Sammellinse in der Anordnung als Lupe betrachtet wid, man das Bild wieder exakt als räumliches Objekt sieht.
In der folgenden Darstellung wird anhand der zeichnerischen Methode überprüft, ob diese Erkenntnis auch auf ein Linsenraster mit insgesamt 5 Linsen übertragbar ist.
In Fig. 8 ist ein Linsenraster aus Zerstreuungslinsen und eine paraxiale Bildkonstruktion dargestellt, mit folgenden theoretischen Linsendaten:
Rasterbreite b = 22 mm Brennweite f = 22 mm
Werte:
Gegenstandsgröße G = 22 mm Tiefe T = 88 mm
Bildgröße B = 3,97 mm
Abstand a = 17,6 mm
Korrekturfaktor c = 4 , 4 mm
Bildabstand zum Raster g = 18,03 mm
Die berechneten Werte und die gezeichneten Werte stimmen völlig überein.
In Fig. 9 ist ein Linsenraster aus Sammellinsen in der Anordnung von Lupen dargestellt, mit den gleichen theoretischen Linsendaten wie oben:
Rasterbreite b = 22 mm Brennweite f = 22 mm
Mit den oben berechneten und gezeichneten Werten wurde die paraxiale Bildkonstruktion des virtuellen Raumbilds durchgeführt .
Werte:
Bildgröße B = 3,97 mm
Abstand a = 17,6 mm
Korrekturfaktor c = 4 , 4 mm Bildabstand zum Raster g = 18,03 mm
virtuelle Raumbildgröße G = 22 mm Tiefe T = 88 mm
Aus diesem Ergebnis ist zu ersehen, dass bei identischen
Linsendaten für das Aufnahmeraster und das Wiedergaberaster das reelle Objekt und das virtuelle Raumbild in Größe und Raumtiefe völlig identisch sind.
Es vermittelt dem Betrachter den gleichen Raumeindruck wie das reale räumliche Objekt und wird wie in diesem Fall 1:1 wiedergegeben. Es berücksichtigt dabei die natürliche Sehensweise der menschlichen Anatomie (Physiologie) wie Augenabstand, Blicktiefe und Konvergenz der Sehachsen. Deshalb kann praktisch jeder die 3-D-Szene sehen und empfindet auch bei längerer Betrachtung keine Anstrengung. Dabei ist es möglich, die Augen auf nahe und entfernte Objekte zu fokussieren.
Diese Überlegung führte erfindungsgemäß zu einem Linsenraster mit Zerstreuungslinsen und die dadurch sich ergebende vorteilhafte Möglichkeit, fertige Teilbilder mit allen paralla- xen Unterschieden des dreidimensionalen Objekts in einem Zuge zu erhalten. Da diese Teilbilder nur virtuell vorhanden sind, muss das Linsenraster als gesamtes Bild abgebildet werden. Dies geschieht vorteilhaft mit einer handelsüblichen Kamera, dabei spielt es keine Rolle, ob dazu eine Foto-, Digitaloder Videokamera verwendet wird.
Claims
1. Verfahren zum Herstellen bzw. Erzeugen eines räumlich wiedergebbaren Bilds, bei dem 1.1 von dem abzubildenden Gegenstand (1) mehrere vollständige Abbildungen (6) erzeugt werden, die
1.2 den Gegenstand (1) aus mehreren seitlich versetzten Richtungen zeigen und
1.3 die in einer Ebene (2) nebeneinander mit geringem seitlichem Abstand angeordnet werden, und bei dem
1.4 vor den Abbildungen (6) eine Reihe nebeneinander liegender Lupen (8) angeordnet wird, die
1.5 von den Abbildungen (6) einen Abstand von mehr oder weniger als die Brennweite aufweisen und 1.6 von denen jede Lupe (8) einer Abbildung (6) zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Breite der Lupen (8) gleich der Breite der Abbildungen (6) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abbildungen (6) in der seitlichen Richtung verkürzt hergestellt bzw. erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Lupen Zylinderlupen (8) verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abbildungen (6) optisch erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abbildungen (6) rechnerisch erzeugt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abbildungen (6) gleichzeitig erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abbildungen (6) mit Hilfe einer Reihe nebeneinander liegender Zerstreungslinsen (5) hergestellt bzw. erzeugt werden, die in den Strahlengang zur optischen
Erzeugung der Abbildungen (6) angeordnet werden und die in seitlicher Richtung zerstreuend wirken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zerstreuungslin- sen (5) derart angeordnet und ausgebildet werden, dass die mit ihrer Hilfe erzeugten Abbildungen (6) in einer Ebene (2) mit geringem oder ohne Abstand nebeneinander liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Zerstreuungslinsen (5) zylindrische Linsen sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Zerstreuungslinsen (5) in der Richtung quer zu ihrer Zerstreu- ungsrichtung als Sammellinsen wirken.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Abbildung mindestens zwei übereinander angeordnete Reihen von Streuungslinsen und/oder zur Wiedergabe mindestens zwei übereinander angeordnete Reihen von Sammellinsen verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 , bei dem die Zerstreuungslinsen (5) rechnerisch simuliert werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abbildungen (6) auf einem Bildschirm erzeugt und/oder wiedergegeben werden.
15. Anordnung zur Herstellung bzw. Erzeugung eines räumlich wiedergebbaren Bildes, mit
15.1 einem Bildaufzeichnungsgerät (4), das
15.2 mehrere Abbildungen (6) eines Gegenstandes (1) aus seitlich versetzten Richtungen in einer Ebene (2) aufzeichnet, sowie mit
15.3 einer Bildbetrachtungseinrichtung (7), die
15.4 eine Reihe von nebeneinander angeordneten Lupen (8) aufweist, 15.5 von denen jede einer der Abbildungen (6) zugeordnet ist und 15.6 von dieser einen Abstand von weniger oder mehr als die Brennweite aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, bei der die Breite der Lupen (8) gleich der Breite der Abbildungen (6) ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, bei der die Lupen Zylinderlupen (8) sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der das Aufzeichnungsgerät (14) derart ausgebildet ist, dass die Abbildungen (6) in der seitlichen Richtung verkürzt hergestellt werden.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der das Aufzeichnungsgerät eine optische Kamera aufweist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der das Aufzeichnungsgerät eine Videokamera aufweist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei der das Aufzeichnungsgerät die Abbildungen (6) rechnerisch ermittelt.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei der das Aufzeichnungsgerät alle Abbildungen (6) gleichzeitig erzeugt.
23. Anordnung nach einem der Anspruch 15 bis 22, bei der die Abbildungen mit Hilfe einer Reihe nebeneinander liegender Zerstreuungslinsen (5) hergestellt werden, die in den Strahlengang zur Erzeugung der Abbildungen (6) ange- ordnet sind.
24. Anordnung nach Anspruch 23, bei der die Zerstreuungslinsen (5) Zylinderlinsen sind.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei der die zylindrischen Zerstreuungslinsen (5) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die mit ihrer Hilfe erzeugten Abbildungen (6) in einer Ebene (2) mit geringem oder ohne Abstand nebeneinander liegen.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei der die Abbildungen (6) auf einem Bildschirm erzeugt und/ oder wiedergegeben werden.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, bei der der Gegenstand (1) als rechnerisches Modell vorliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736158A DE19736158A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes |
DE19736158 | 1997-08-20 | ||
PCT/EP1998/005254 WO1999009449A1 (de) | 1997-08-20 | 1998-08-19 | Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1019776A1 true EP1019776A1 (de) | 2000-07-19 |
Family
ID=7839579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98946376A Withdrawn EP1019776A1 (de) | 1997-08-20 | 1998-08-19 | Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1019776A1 (de) |
DE (1) | DE19736158A1 (de) |
WO (1) | WO1999009449A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305018A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Taschenleuchte mit Leuchtdioden |
US7950805B2 (en) * | 2007-11-26 | 2011-05-31 | Submedia Llc | Systems and methods for displaying images to viewers in motion or viewing from multiple perspectives |
DE102008025103A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-10 | Technische Universität Berlin | Verfahren zum Herstellen einer autostereoskopischen Darstellung und Anordnung für eine autostereoskopische Darstellung |
CN103862983B (zh) * | 2012-12-12 | 2016-12-21 | 石狮市冠鑫反光材料有限公司 | 3d立体画制作工艺 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640893C (de) * | 1930-08-08 | 1937-01-16 | Clarence Whitney Kanolt | Einrichtung fuer Stereobildwurf |
FR2094205A5 (de) * | 1970-03-06 | 1972-02-04 | Anvar | |
DE2542159C3 (de) * | 1974-09-24 | 1981-05-07 | Nimslo Technology, Inc., Atlanta, Ga. | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen eines stereoskopischen Bildes |
GB8623490D0 (en) * | 1986-09-30 | 1986-11-05 | Bass M L | Display means for stereoscopic images |
DE3712170A1 (de) * | 1987-04-10 | 1989-02-09 | Holtronic Gmbh | Stereoskopisches display-system |
DE3929583A1 (de) * | 1989-09-06 | 1990-04-19 | Jakob Neubauer | Stereoschirm fuer raumbildkinematographie und raumbildfernsehen ohne stereobrillen |
US5223925A (en) * | 1990-10-28 | 1993-06-29 | Tomohiko Hattori | Autostereoscopic system |
US5436738A (en) * | 1992-01-22 | 1995-07-25 | Eastman Kodak Company | Three dimensional thermal internegative photographic printing apparatus and method |
JPH07159723A (ja) * | 1993-12-03 | 1995-06-23 | Terumo Corp | 立体画像表示装置 |
DE4416935C2 (de) * | 1994-05-13 | 1996-03-14 | Terlutter Rolf Dr | Verfahren zum Erzeugen räumlich wirkender Bilder |
DE4447448A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Seebeck Norbert Dipl Ing | Dreidimensionale Bildwiedergabevorrichtung mit einem Trennwändenlinsensystem |
GB2296617A (en) * | 1994-12-29 | 1996-07-03 | Sharp Kk | Observer tracking autosteroscopic display |
DE19608306A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Hertz Inst Heinrich | Autostereoskopisches Bildschirmgerät |
JPH08262371A (ja) * | 1995-03-17 | 1996-10-11 | Tsushin Hoso Kiko | 立体像再生装置及びその方法 |
-
1997
- 1997-08-20 DE DE19736158A patent/DE19736158A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-19 EP EP98946376A patent/EP1019776A1/de not_active Withdrawn
- 1998-08-19 WO PCT/EP1998/005254 patent/WO1999009449A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9909449A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19736158A1 (de) | 1999-02-25 |
WO1999009449A1 (de) | 1999-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428543T2 (de) | Autostereoskopische bildaufnahmevorrichtung und verfahren mit einer parallax abtastenden blendenöffnung | |
DE69222695T2 (de) | Autostereoskopisches Fotografie-System mit elektronisch interpolierten Bildern | |
DE69825572T2 (de) | Autostereoskopisches projektionssystem | |
EP2156239B1 (de) | Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm | |
DE69323042T2 (de) | Autostereoscopische Anzeige | |
EP0694179B1 (de) | Autostereoskopische Wiedergabeeinrichtung mit monoskopischen Wiedergabebereichen ohne pseudostereoskopische Effekte | |
AT394459B (de) | Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind | |
EP1665815A2 (de) | Verfahren zum erstellen einer raumbildvorlage für abbildungsverfahren mit rumlichen tiefenwirkungen und vorrichtung zum anzeigen einer raumbildvorlage | |
EP0722256A2 (de) | Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS) | |
DE69601577T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufnahme stereoskopischer bilder | |
DE112011100538T5 (de) | Verfahren zur Darstellung einer dreidimensionalen Anfangsszene aufgrund der Bildaufnahmeergebnisse in einer zweidimensionalen Projektion (Ausgestaltungen) | |
DE112008002241T5 (de) | Hochauflösende Anzeige von 3D-Bildern | |
EP0760145A1 (de) | Verfahren zum erzeugen räumlich wirkender bilder | |
DE1937719A1 (de) | Stereoskopische Photographie | |
EP1627535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von bildern | |
DE202006013777U1 (de) | Autostereoskopische Anzeigevorrichtung | |
EP1535202A1 (de) | Verfahren zur simulation von optischen bauteilen zur stereoskopischen erzeugung von r umlichen endr cken | |
DE3529819C2 (de) | Projektionseinrichtung zum Erzeugen autostereoskopisch betrachtbarer Bilder | |
EP2122415B1 (de) | Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes | |
EP1019776A1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlich wiedergebbaren bildes | |
DE10340109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen | |
DE19853608C2 (de) | Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes | |
DE10348618B4 (de) | Verfahren zum Erstellen und Anzeigen einer Raumbildvorlage für Abbildungsverfahren mit räumlichen Tiefenwirkungen und Vorrichtung zum Anzeigen einer derartigen Raumbildvorlage | |
DE10259968A1 (de) | Autostereoskopisches Projektionsverfahren und autostereoskopisches Projektionsanordnung | |
DE10123933C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000318 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010516 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040320 |