[go: up one dir, main page]

EP1017522B1 - Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen - Google Patents

Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen Download PDF

Info

Publication number
EP1017522B1
EP1017522B1 EP99938338A EP99938338A EP1017522B1 EP 1017522 B1 EP1017522 B1 EP 1017522B1 EP 99938338 A EP99938338 A EP 99938338A EP 99938338 A EP99938338 A EP 99938338A EP 1017522 B1 EP1017522 B1 EP 1017522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
shells
tool
tool according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99938338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017522A1 (de
Inventor
Heinz Dobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1017522A1 publication Critical patent/EP1017522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017522B1 publication Critical patent/EP1017522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/005Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure using two or more fixed moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a tool, in particular for producing cores, which is arranged in a casting device and wherein the tool is first Has half-shells and second half-shells.
  • Such tools are used, for example, in the so-called lost core technology used.
  • cores are made from a low melting metal alloy in a low pressure process in a multiple Divisible Kokile poured. These cores are then in one Plastic injection molding machine inserted. The production of a plastic part is done by overmolding the core in the injection mold. After this When the overmolded core cools down, it melts out Introduction of appropriate heat of fusion. For this, the plastic part with the core immersed in a tempered bath and by inductive support the core melts evenly. The manufacture of the core takes place in a horizontally arranged pouring device. Because the core is one has a relatively high mass, a long cooling phase is required. This means that the cycle times are essentially influenced by the cooling times and may be significantly longer than the following Cycle times when molding the core with thermoplastic.
  • the US 4,399,859 describes a tool with two casting units that run in parallel work.
  • the units can be opened and closed together.
  • the tools are arranged on appropriate guides for demoulding the outer as well as the inner core halves separate pushed and the manufactured parts are ejected from the tool away.
  • the invention has for its object a tool, in particular for Manufacturing cores to create shorter cycle times and creates material-saving sprues.
  • the main advantage of this invention is that it is in a single Core casting machine can be cast in parallel at least two cores at the same time can and thus the cycle time can be halved. So that the cores of one According to the invention, the tool can be removed from the gripper after casting, proceed in such a way that the pouring cores are cleared on both sides are and can be removed.
  • each to connect parallel moving half-shells via connecting rods via connecting rods.
  • the force is thus applied via these connecting rods, whereby a tolerance-compensating spring assembly can be provided.
  • each casting half-shell with one or equipped with several ejectors.
  • the core casting machine can with several casting units arranged side by side can be equipped. Let it through For example, 4 or 6 cores are produced in one work cycle.
  • the core casting unit 2 consists of a carrier plate 10 which a casting machine, not shown, is attached. On this carrier plate 10 is a sprue distributor 11 is arranged with a mounted thereon Tool carrier 12.
  • the casting half-shells are located on the tool carrier 12 13, 14, 15, 16 which are shown here in the closed state.
  • the pouring half-shell 13 is with the casting half-shell 15 via connecting rods 17, 18th coupled.
  • the casting half-shell 14 is with the casting half-shell 16 via the connecting rods 19, 20 coupled.
  • the half-shells are in corresponding Tool holders 21, 22, 23, 24 attached.
  • the tool holders 21, 24 are in turn arranged on supports 25, 26. Located on these carriers a multi-coupling 27, 28 for feeding the hydraulic line or Cooling liquids.
  • the melt is supplied to the corresponding cavities via the feed lines 33, 34 35, 36 fed, after the cores solidify the tools open.
  • FIG. 3 shows a top view of the tool in the closed state, here too, the same parts are provided with the same reference symbols.
  • the half-shells 13, 14, 15, 16 are designed such that three at a time Cores can be poured.
  • the core levels are staggered, and the connecting rods 17-20 on the beams 25, 26 with tolerance compensating Spring assemblies 41, 42 connected to machine tolerances or tolerances to compensate for temperature fluctuations.
  • the connecting rods 17, 20 were shown.
  • the connecting rods 18, 19 also have the tolerance-compensating ones Spring packs on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug insbesondere zum Herstellen von Kernen, welches in einer Gießeinrichtung angeordnet ist und wobei das Werkzeug erste Gießhalbschalen und zweite Gießhalbschalen aufweist.
Solche Werkzeuge werden beispielsweise in der sogenannten Lost-Core-Technik verwendet. Bei dieser Technik werden Kerne aus einer niedrig schmelzenden Metallegierung im Niederdruckverfahren in eine mehrfach teilbare Kokile gegossen. Diese Kerne werden anschließend in einer Kunststoff-Spritzgießmaschine eingelegt. Die Fertigung eines Kunststoffteils erfolgt durch Umspritzen des Kerns im Spritzgießwerkzeug. Nach dem Abkühlen des umspritzten Kerns erfolgt das Ausschmelzen durch die Einbringung entsprechender Schmelzwärme. Hierzu wird das Kunststoffteil mit dem Kern in ein temperiertes Bad getaucht und durch induktive Unterstützung ein gleichmäßiges Schmelzen des Kerns erreicht. Die Fertigung des Kems erfolgt in einer horizontal angeordneten Gießeinrichung. Da der Kern eine relativ hohe Masse aufweist, ist eine lange Abkühlphase erforderlich. Dies bedeutet, daß die Taktzeiten im wesentlichen von den Abkühlzeiten beeinflußt werden und unter Umständen wesentlich länger sind als die nachfolgenden Taktzeiten beim Umspritzen des Kerns mit thermoplastischem Kunststoff.
Deshalb wurden bisher mehrere Kerngießmaschinen benötigt, damit die Produktion einer bestimmten Anzahl von Kernen innerhalb einer bestimmten Zeit möglich war.
Die US 4,399,859 beschreibt ein Werkzeug mit zwei Gießeinheiten, die parallel arbeiten. Die Einheiten lassen sich gemeinsam öffnen bzw. schließen. Hierzu sind die Werkzeuge auf entsprechenden Führungen angeordnet Zum Entformen werden sowohl die außeren als auch die inneren Kernhälften auseinander geschoben und die hergestellten Teile werden über Auswerfer aus dem Werkzeug entfernt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug, insbesondere zum Herstellen von Kernen zu schaffen, mit welchen kürzere Zykluszeiten erreicht werden und materialsparende Angüsse schafft.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß damit in einer einzigen Kerngießmaschine parallel mindestens zwei Kerne gleichzeitig gegossen werden können und damit die Taktzeit halbiert werden. Damit die Kerne von einem Greifer entnommen werden können, wird gemäß der Erfindung das Werkzeug nach dem Gießen derart verfahren, daß die Gießkeme auf beiden Seiten freigefahren sind und entnommen werden können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die jeweiligen sich parallel bewegenden Gießhalbschalen über Verbindungsstangen zu koppeln. Die Krafteinwirkung erfolgt somit über diese Verbindungsstangen, wobei evtl. ein toleranzausgleichendes Federpaket vorgesehen sein kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jede Gießhalbschale mit einem oder mehreren Auswerfern ausgerüstet. Die Kemgießmaschine kann mit mehreren nebeneinander angeordneten Gießeinheiten bestückt sein. Dadurch lassen sich beispielsweise 4 oder 6 Kerne in einem Arbeitszyklus herstellen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung ist nachfolgender Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
ein Kerngießwerkzeug in geschlossenem Zustand
Figur 2
ein Kerngießwerkzeug in geöffnetem Zustand
Figur 3
eine Draufsicht auf das Kerngießwerkzeug in geschlossenem Zustand
Das Kerngießwerk 2 gemäß Figur 1 besteht aus einer Trägerplatte 10 die auf einer hier nicht dargestellten Gießmaschine befestigt ist. Auf dieser Trägerplatte 10 ist ein Angußverteiler 11 angeordnet mit einem darauf befestigtem Werkzeugträger 12. Auf dem Werkzeugträger 12 befinden die Gießhalbschalen 13, 14, 15, 16 die hier im geschlossenem Zustand gezeigt werden. Die Gießhalbschale 13 ist mit der Gießhalbschale 15 über Verbindungsstangen 17, 18 gekoppelt. Die Gießhalbschale 14 ist mit der Gießhalbschale 16 über die Verbindungsstangen 19, 20 gekoppelt. Die Gießhalbschalen sind in entsprechenden Werkzeugaufnahmen 21, 22, 23, 24 befestigt. Die Werkzeugaufnahmen 21, 24 wiederum sind an Trägern 25, 26 angeordnet. An diesen Trägern befindet sich eine Multikopplung 27, 28 zur Zuführung der Hydraulikleitung bzw. von Kühlflüßigkeit. In den Werkzeugaufnahmen 21, 22, 23, 24 sind Auswerfer 29, 30, 31, 32 angeordnet
Die Schmelze wird über die Zufuhrleitungen 33, 34 den entsprechenden Kavitäten 35, 36 zugeführt, nach dem Erstarren der Kerne werden die Werkzeuge geöffnet.
In Figur 2 sind die Werkzeuge im geöffnetem Zustand dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen. Durch das Bewegen der Träger 25, 26 gemäß den Pfeilen 37, 38 werden aufgrund der Verbindungsstangen 17-20 jeweils beide Gießhalbschalen von dem gegossenem Kern entfernt. Die hergestellten Kerne 39, 40 können entnommen werden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Werkzeug in geschlossenem Zustand, auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Gießhalbschalen 13, 14, 15, 16 sind derart gestaltet, daß gleichzeitig jeweils drei Kerne gegossen werden können. Die Kernebenen sind versetzt angeordnet, und die Verbindungsstangen 17-20 an den Trägern 25, 26 mit toleranzausgleichenden Federpaketen 41, 42 verbunden um Maschinentoleranzen bzw. Toleranzen aufgrund von Temperaturschwankungen zu kompensieren. In der hier gezeigten Darstellung wurden lediglich die Verbindungsstangen 17, 20 gezeigt. Selbstverständlich weisen auch die Verbindungsstangen 18, 19 die toleranzausgleichenden Federpakete auf.

Claims (9)

  1. Werkzeug insbesondere zum Herstellen von Gießkernen, welches in einer Gießeinrichtung angeordnet ist und wobei das Werkzeug erste Gießhalbschalen (13, 15) und zweite Gießhalbschalen (14, 16) aufweist und wobei zwei Trennebenen vorgesehen sind und zwei Gießeinheiten (43, 44) aus den ersten und zweiten Gießhalbschalen (13, 14, 15, 16) gebildet werden wobei die Trennebenen in Bewegungsrichtung der beiden Gießeinheiten (43, 44) hintereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (39, 40) nach dem Entfernen der Gießhalbschalen (13, 14, 15, 16) auf einem zylinderförmigen Ansatz des Werkzeugunterteils gehalten ist, wobei der Kern (39, 40) beidseitg freifahrbar ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Gießhalbschale (13) der ersten Gießeinheit (43) mit der zweiten Gießhalbschale (15) der zweiten Gießeinheit (44) verbunden ist und die zweite Gießhalbschale (14) der ersten Gießeinheit (43) mit der zweiten Gießhalbschale (15) der zweiten Gießeinheit verbunden ist, wobei die Verbindung der jeweiligen Gießhalbschalen über Verbindungsstangen (17 - 20) erfolgt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der jeweiligen Gießhalbschalen ein toleranzausgleichendes Federpaket (41, 42) vorgesehen ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießhalbschale mit einem oder mehreren Auswerfern (29 - 32) ausgerüstet ist
  5. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießeinheit (43, 44) zum Gießen von zwei oder mehr Kernen (39, 40) aufgebaut ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Teilschalen (132, 133) besteht, welcher vor dem Umspritzen mit dem Kunststoff (135) zusammengesetzt wird.
  7. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (132, 133) Halbschalen sind, welche einen Hohlraum (136) umschließen.
  8. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (132, 133) miteinander verpreßt oder verquetscht sind oder nach Art einer Schnappverbindung (134) gegeneinander fixiert sind.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen eine Abstützung durch eine innere Struktur (137, 138, 139) aufweisen.
EP99938338A 1998-07-25 1999-07-26 Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen Expired - Lifetime EP1017522B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833598 1998-07-25
DE19833598A DE19833598A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Werkzeug insbesondere zum Herstellen von Kernen
PCT/EP1999/005322 WO2000006322A1 (de) 1998-07-25 1999-07-26 Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017522A1 EP1017522A1 (de) 2000-07-12
EP1017522B1 true EP1017522B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7875342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938338A Expired - Lifetime EP1017522B1 (de) 1998-07-25 1999-07-26 Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6336494B1 (de)
EP (1) EP1017522B1 (de)
AT (1) ATE283745T1 (de)
DE (2) DE19833598A1 (de)
WO (1) WO2000006322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020046823A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Siemens Automotive Corporation Method of accurately measuring volume of injected metal in forming core elements for lost core molding process
US8212012B2 (en) 2004-11-03 2012-07-03 University Of Kansas Novobiocin analogues having modified sugar moieties
EP2100678B1 (de) * 2008-03-11 2013-12-25 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co. Ltd Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717254A (en) * 1927-09-01 1929-06-11 Polak Josef Casting machine
CH588315A5 (en) * 1975-05-29 1977-05-31 Hitachi Metals Ltd Metal mould for mfr. of cores - with filler pieces attached to support plates to allow large moulds to be made with conventional machines
GB1569382A (en) * 1977-06-22 1980-06-11 Inst Litya Akad Nauk Ukrain Ss Low pressure die-casting machine
US4399859A (en) * 1980-11-13 1983-08-23 Ford Motor Company Diecasting assembly
DE3618703A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bruehl Eisenwerk Verfahren zur herstellung von kernen fuer giessereizwecke und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH06218735A (ja) * 1993-01-27 1994-08-09 Suzuki Motor Corp 樹脂製中子
US6171094B1 (en) * 1993-11-01 2001-01-09 John W. Von Holdt Universal mold
JPH0938761A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Sintokogio Ltd 低融点金属中子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1017522A1 (de) 2000-07-12
US6336494B1 (en) 2002-01-08
DE19833598A1 (de) 2000-02-24
DE59911190D1 (de) 2005-01-05
ATE283745T1 (de) 2004-12-15
WO2000006322A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155802B2 (de) Haltevorrichtung für eine Form, Formhälfte oder einen Formträger in einer Spritzgiessmaschine und ein Formträger zum Einsetzen in eine Haltevorrichtung
DE3718811C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff
EP0895848B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
EP1843887B1 (de) Spritzgiessmaschine mit aus einer halterung entnehmbarem formeinsatzpaar
DE69626025T2 (de) Verbessertes schnellwechsel-formwerkzeug
DE69503421T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen
DE69617552T2 (de) Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln
DE3340122C2 (de)
DE2916380A1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform
DE3113294A1 (de) "verfahren zur herstellung einer keramischen investmentgiessform"
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
EP1813404B1 (de) Formwerkzeug
EP0397674B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
DE19731536A1 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguß
EP0683031A2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Spritzguss-Formteile und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2744150A1 (de) Metallform fuer eine spritzgussmaschine
DE4243293B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP1017522B1 (de) Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen
DE69504654T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kapseln von artikeln
DE3534937A1 (de) Spritzgiessform fuer kunststoff-spritzgiessmaschine mit verriegelungseinrichtung
EP0794046A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus mindestens zwei komponenten, Anlage und Spritzgiessform zur Ausführung des Verfahrens
DE102008022246A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
EP0217249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mit Gewinde versehenen Kappen und Stopfen aus Kunststoff, wobei die Kappen und Stopfen mit oder ohne im Kunststoff eingebetten Verstärkungskäfig versehen sind
DE19634843C1 (de) Spritzgieß-Montageverfahren und Spritzgießform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *MANN + HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731