[go: up one dir, main page]

EP1015353B1 - Klappschachtel für zigaretten - Google Patents

Klappschachtel für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1015353B1
EP1015353B1 EP98951331A EP98951331A EP1015353B1 EP 1015353 B1 EP1015353 B1 EP 1015353B1 EP 98951331 A EP98951331 A EP 98951331A EP 98951331 A EP98951331 A EP 98951331A EP 1015353 B1 EP1015353 B1 EP 1015353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
edges
box
wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015353B2 (de
EP1015353A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Dieter Neuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7843012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1015353(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1015353A1 publication Critical patent/EP1015353A1/de
Publication of EP1015353B1 publication Critical patent/EP1015353B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015353B2 publication Critical patent/EP1015353B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners

Definitions

  • the invention relates to folding boxes (hinge-lid packs) for cigarettes or the like, Consists of a box part, lid and collar, with a box back wall with a lid rear wall pivotally connected via a transverse hinge line and the hinged box as a whole has an approximately cuboid shape with four upright packaging edges throughout in the area of the box part and lid.
  • the invention further relates to blanks for the manufacture of such hinged boxes.
  • Folding boxes designed as standard come with four upright packaging edges each formed rectangular cross-section. Hinged boxes are also already known, where all four upright packaging edges, including corresponding Edges of the collar, rounded in cross section, that is, formed as round edges or are bevelled as bevelled edges (EP 0 205 766).
  • the invention is based, folding boxes with round edges or the task Developing and improving bevelled edges in a way that is special external appearance created, but also the handling of the Pack is improved.
  • the hinged box can also be designed such that Round edges or inclined edges are each arranged diagonally over a corner.
  • the invention further relates to a blank for the production of folding boxes according to one of claims 1 to 4.
  • the exemplary embodiments in the drawings relate to Folding boxes (hinge-lid packs) with a classic Basic structure, namely with a (lower) box part 10 and a lid 11.
  • the box part 10 consists of (large area) Box front wall 12, opposite box rear wall 13 and narrow box side walls 14 and 15. At the bottom, the box part 10 is closed by a bottom wall 16.
  • the cover 11 consists of the cover front wall 17, Lid rear wall 18 and lid side walls 19, 20 - each in Extension or extension of the corresponding walls of the Box part.
  • the top 11 is through an end wall 21 closed, opposite the bottom wall 16.
  • Box part 10 and lid 11 are in the area of the box rear wall 13 and lid rear wall 18 pivotally connected to one another, by a transverse joint line 22. In Closed position are box part 10 and lid 11 in the area the front along a transverse closing line 23 to each other. This takes place in the area of the box side walls 14, 15 and lid side walls 19, 20 a continuation as inclined line 65, which rises obliquely from front to back runs.
  • the hinged box which is essentially cuboid in design is limited by four upright packaging edges. These are special in the present folding boxes Trained way.
  • 1 and 2 are in each case two upright packaging edges in the area of the box part 10 and cover 11 formed as round edges 24, 25.
  • the two other packing edges are designed as corner edges 26, 27, namely with a rectangular cross section.
  • Each side wall 14/19 and 15/20 is therefore on the one hand by a round edge 24 or 25 and on the other hand by a Corner edge 26 or 27 limited.
  • FIGS. 3 and 4 are analogous to the Embodiments described above designed, however with bevelled edges 28, 29 instead of round edges. Therefore are two adjacent, in the embodiment of FIG. a side wall 14/19 delimiting packing edges as inclined edges 28, 29 and the two opposite each other Pack edges as corner edges 26, 27. In the embodiment 4 are the two inclined edges 28, 29 diagonally opposite pack edges. Are accordingly the two corner edges 26, 27 also diagonally opposite one another positioned.
  • the folding boxes shown in the drawings are each with a collar 30, 31 from a separate blank provided (Fig. 12 and Fig. 13).
  • the collars 30, 31 are regarding upright collar edges 32, 33, 34 analogous to that Cross-sectional design of the hinged box.
  • FIG. 5 shows a blank for a hinged box according to FIG. 1.
  • the blank is designed in a conventional manner, the box side walls 14, 15 each made of mutually (partially) overlapping side tabs 35, 36 and 37, 38 exist.
  • the lid side walls 19, 20 are correspondingly from lid side tabs 39 and 40 as well as 41 and 42 at (partially) Cover formed.
  • corner flaps 43..46 are each connected to adjacent side tabs, namely inner side tabs 35 and 37 of the box part or with inside lid side tabs 39 and 41.
  • the corner flaps 43..46 each lie on the inside on the bottom wall 16 or on the end wall 21 on.
  • a folding box is still part of the cut Lid inner tab 47 to the finished hinged box the inside of the lid front wall 17 abuts.
  • Hinged boxes are by longitudinal and transverse folding lines as well as die cuts delimited from each other.
  • Appropriate, parallel rear edges 50, 51 limit the End wall 21 from the lid rear wall 18 and the bottom wall 16 from the back of the box 13.
  • Corner edges 26 and 27 is the cut with a continuous Fold line formed, interrupted by punch lines 52 in the area the corner flaps 43 and 45.
  • a continuous embossing strip 53 is arranged on the opposite side of the blank. This consists of a number of parallel creases, embossed grooves that are close together. This cause or facilitate the formation of the round edges 24, 25 the folding of the blank.
  • the embossing strip 53 extends not in the area of the bottom wall 16 and the end wall 21.
  • Another special feature is the design of the side tabs 37, 38 and 40, 41 in the area of the round edges 24, 25.
  • Die Side tabs 37, 38 in the region of the box part 10 and the Lid side tabs 40, 41 are formed with a smaller width than the opposite or corresponding Side tabs 35, 36 and lid side tabs 38, 39. It results there is an overlap in the finished folding box and Connection of the (narrower) side tabs 37, 38 to form the Box side wall 14 on the one hand and the lid side tab 40, 41 to form the lid side wall 19 on the other hand only an area between the round edges 24, 25.
  • the hinged box is formed in one layer.
  • the blank is like a conventional blank for a hinged box is formed.
  • the floor corner flap 44 gives way to this design principle and lid corner flaps 46 in the region of the round edges 24, 25.
  • These corner tabs 44, 46 are in the transverse direction of the blank the full width of the hinged box (internal dimensions), thus like the corner flaps 43, 45.
  • In the folded position is thereby a supporting edge 54 of the corner tab 44, 46 supporting against a packing wall, namely the bottom corner flap 44 with the support edge 54 on the (rear) rear edge 51 the hinged box, while the support edge 54 of the Lid corner flap 46 on the rear edge 50 in the area of the lid 11 supports.
  • the corner tabs 44 and 46 are each in the area of a free, outer corner formed with a round corner 55. This is included the finished hinged box on the round edge 24.
  • the recess 57 extends over a partial dimension the corner flap 44, 46 such that the in this area of the Bottom wall 16 or the end wall 21 formed round corner is exposed. Avoid the relevant corner flaps 44, 46 in this Area due to an otherwise existing, tapered gusset the shape of the bottom wall 16 and the end wall 21.
  • a blank 5 see important dimensions of blanking areas and folding tabs as follows:
  • the in the area of the bottom wall 16 and end wall 21 shown packing width 66 is approximately 55 mm.
  • the side arranged on the side of the corner edges 26, 27 Folding flaps determine the packing depth 67 in the present case Cases 21.5 mm.
  • the side tabs 35, 36 and the lid side tabs 39, 40 including the corner flaps 43, 45 consistently in this width, i.e. with the dimension of the packing depth 67, dimensioned.
  • the embossing strips 53 are in the region of the round edges 24, 25 consistently formed with a width of 6.55 mm.
  • the free Width 68 of the side tabs 37, 38 and the lid side tab 41, 42 is significantly reduced, is 13.5 mm. In this area are the mutually assigned side tabs 37, 38; 41 42 together.
  • the corner flaps in the area of the round edges 24, 25, So bottom corner flaps 44 and lid corner flaps 46 are corresponding the packing depth 67, so here with 21.5 mm.
  • An outer depth 69 of the hinged box is 22.5 mm.
  • the cut for a hinged box according to FIG. 2 requires constructive peculiarities.
  • Fig. 6 are for Formation of the round edges 24 and 25 on diametrically opposite Pack edges in the area of the cut several, namely three embossing strips 58, 59, 60 are formed.
  • a first embossing strip 58 extends in the area of box rear wall 13 and Lid rear wall 18.
  • the other two embossing strips are open arranged on the opposite side of the blank, namely in the area of the box front wall 12 on the one hand and the Lid front wall 17 on the other hand.
  • Corresponding to this are opposite sections of a straight fold line provided to form the corner edges 26, 27.
  • the dimensions of the folding tabs are analogous to the exemplary embodiment 5 formed. This is related the cross section of the folded hinged box according to FIG. 7 too see.
  • the side flaps 35..38 and lid side flaps 39..42 are designed so that in the area of the corner edges 26, 27 assigned side tabs each extend to the corner edge, thus the inner side tabs 35 and lid side tabs 40 on one side and the outer rare lobes 38 or cover side tabs 41 up to the assigned corner edge 27.
  • the free width of the side tabs 35, 42 out of range the embossing strips 58, 59, 60 on the one hand or the corner edges 26, 27 on the other hand, corresponding to 17.5 mm (analogous to the width 68 in Fig. 5).
  • the radius of the curves 61, 62 and corresponding the round edges 24, 25 is 4 mm. Otherwise the explanations apply corresponding to Fig. 5.
  • the embossing strips 53 (FIG. 8) or 58, 59 and 60 (FIG. 10) are made in these exemplary embodiments each of two parallel Folded edges 63, 64. Together, these form the inclined edges 28, 29.
  • the dimensions of the side tabs 37 and 38 or Lid side tabs 41 and 42 apply analogously to the explanations 5.
  • the free width of the side tabs 37 is 38 and the lid side tab 41 and 42 larger than that aforementioned embodiment, here is 18.5 mm (analog to width 68).
  • This dimension results from a smaller one Width of the embossing strip 53 or the distance between the folded edges 63, 64 from each other with 4.45 mm. Otherwise, the dimensions apply corresponding to Fig. 5.
  • the cutting according to FIG. 10 is taking into account the given Design features designed analogous to FIG. 6.
  • the embossing strips 58, 59, 60 also consist of each here two parallel folded edges 63, 64 with the distances according to FIG. 8.
  • the dimensions of the side tabs 35..42 are matched to this. Outside the embossing strips 58, 59, 60 it is or in the area of the corner edges 26, 27 continuously 18.5 mm.
  • collar edges 32 on the one hand and 33 and 34 on the other hand becomes a collar front wall 72 delimited by collar side tabs 73, 74.
  • Inclined edge formed collar edge 34 extends in each case in the area of a front oblique edge 28 of the hinged boxes 3 or 4.
  • the collar edge 34 consists of corresponding to a number of parallel embossing lines or scoring for example Fig. 6. These form a round edge of the Collar 31 between the collar front wall 72 and collar side tabs 73 in the area of a front round edge 24 of the packs 1 or 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus Schachtelteil, Deckel und Kragen, wobei eine Schachtel-Rückwand mit einer Deckel-Rückwand über eine quergerichtete Gelenklinie schwenkbar verbunden ist und die Klappschachtel insgesamt eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweist mit vier aufrechten Packungskanten durchgehend im Bereich von Schachtelteil und Deckel. Weiterhin betrifft die Erfindung Zuschnitte für die Fertigung derartiger Klappschachteln.
Standardmäßig ausgebildete Klappschachteln sind mit vier aufrechten Packungskanten jeweils rechtwinkligen Querschnitts ausgebildet. Bekannt sind auch bereits Klappschachteln, bei denen alle vier aufrechten Packungskanten, einschließlich korrespondierender Kanten des Kragens, im Querschnitt abgerundet, also als Rundkanten ausgebildet oder abgeschrägt sind als Schrägkanten (EP 0 205 766).
Weiterhin sind Klappschachteln bekannt, bei denen frontseitige Packungskanten entweder übereinstimmend als Rundkanten oder übereinstimmend als Schrägkanten ausgebildet sind. Die an der Packungsrückseite vorhandenen Packungskanten sind bei diesem Stand der Technik übereinstimmend mit rechtwinkligem Querschnitt gestaltet (EP 0 745 541). Beide vorgenannten bekannten Packungen zeigen demnach eine hinsichtlich der Gestaltung der Packungskanten einheitliche Frontseite bzw. Rückseite. In Bezug auf eine (gedachte) mittlere Querebene sind diese Packungen symmetrisch ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Klappschachteln mit Rundkanten oder Schrägkanten dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass ein besonderes äußeres Erscheinungsbild geschaffen, andererseits aber auch die Handhabung der Packung verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Klappschachtel gemäß einem Ausführungsbeispiel aus folgenden Merkmalen:
  • a) eine von zwei aufrechten Seitenwänden, bestehend aus Schachtel-Seitenwand und Deckel-Seitenwand, ist durch eine frontseitige Rundkante und durch eine rückseitige Rundkante als Packungskante begrenzt,
  • b) Packungskanten der anderen aufrechten Seitenwand, bestehend aus Schachtel-Seitenwand und Deckel-Seitenwand, sind durch im Querschnitt rechtwinklige Packungskanten begrenzt, nämlich durch Eckkanten,
  • c) die Rundkanten sind hinsichtlich der Abmessungen an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
  • In analoger Weise ist eine Klappschachtel mit Schrägkanten durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) eine von zwei aufrechten Seitenwänden, bestehend aus Schachtel-Seitenwand und Deckel-Seitenwand, ist durch eine frontseitige Schrägkante und durch eine rückseitige Schrägkante als Packungskante begrenzt,
  • b) Packungskanten der anderen aufrechten Seitenwand, bestehend aus Schachtel-Seitenwand und Deckel-Seitenwand, sind durch im Querschnitt rechtwinklige Packungskanten begrenzt, nämlich durch Eckkanten,
  • c) die Schrägkanten sind hinsichtlich der Abmessung eines zwischen zwei parallelen Faltkanten verlaufenden schräggerichteten Materialstreifens an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß die Klappschachtel auch so ausgebildet werden, dass Rundkanten oder Schrägkanten jeweils diagonal über Eck angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt zum Herstellen von Klappschachteln nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
    Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Klappschachteln sowie der Zuschnitte zur Fertigung derselben werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Klappschachtel mit zwei benachbarten abgerundeten Packungskanten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel mit einander diagonal gegenüberliegenden abgerundeten Packungskanten, ebenfalls perspektivisch,
    Fig. 3
    eine Klappschachtel mit abgeschrägten Packungskanten in einer Anordnung analog zu Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Klappschachtel mit abgeschrägten Packungskanten analog zu Fig. 2,
    Fig. 5
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 2,
    Fig. 7
    einen stark vereinfachten Querschnitt einer Klappschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 3,
    Fig. 9
    einen stark vereinfachten Querschnitt einer Klappschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 4,
    Fig. 11
    einen stark vereinfachten Querschnitt einer Klappschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 3 oder Fig. 4,
    Fig. 13
    einen Kragen für eine Klappschachtel gemäß Fig. 1 oder Fig. 2.
    Die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen beziehen sich auf Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) mit einem klassischen Grundaufbau, nämlich mit einem (unteren) Schachtelteil 10 und einem Deckel 11. Der Schachtelteil 10 besteht aus (großflächiger) Schachtel-Vorderwand 12, gegenüberliegender Schachtel-Rückwand 13 sowie schmalen Schachtel-Seitenwänden 14 und 15. Unten ist der Schachtelteil 10 durch eine Bodenwand 16 abgeschlossen.
    Analog hierzu besteht der Deckel 11 aus Deckel-Vorderwand 17, Deckel-Rückwand 18 und Deckel-Seitenwänden 19, 20 - jeweils in Verlängerung bzw. Ergänzung der korrespondierenden Wände des Schachtelteils. Oben ist der Deckel 11 durch eine Stirnwand 21 verschlossen, gegenüberliegend zur Bodenwand 16.
    Schachtelteil 10 und Deckel 11 sind im Bereich von Schachtel-Rückwand 13 und Deckel-Rückwand 18 schwenkbar miteinander verbunden, und zwar durch eine quergerichtete Gelenklinie 22. In Schließstellung liegen Schachtelteil 10 und Deckel 11 im Bereich der Vorderseite entlang einer quergerichteten Schließlinie 23 aneinander. Diese findet im Bereich der Schachtel-Seitenwände 14, 15 und Deckel-Seitenwände 19, 20 eine Fortsetzung als Schräglinie 65, die von vorn zur Rückseite schräg ansteigend verläuft.
    Die insgesamt im wesentlichen quaderförmig gestaltete Klappschachtel ist durch vier aufrechte Packungskanten begrenzt. Diese sind bei den vorliegenden Klappschachteln in besonderer Weise ausgebildet.
    Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 sind jeweils zwei aufrechte Packungskanten im Bereich des Schachtelteils 10 und Deckels 11 als Rundkanten 24, 25 ausgebildet. Die beiden anderen Packungskanten sind als Eckkanten 26, 27 gestaltet, nämlich mit einem rechtwinkligen Querschnitt.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei einander benachbarte Packungskanten Rundkanten 24, 25, die eine Schachtel-Seitenwand 14 und die anschließende Deckel-Seitenwand 19 begrenzen. Diese beiden benachbarten Rundkanten 24, 25 haben die Querschnittsform eines Viertelkreises, und zwar etwa entsprechend dem Durchmesser einer Zigarette. Die gegenüberliegenden Eckkanten 26, 27, die die gegenüberliegende Schachtel-Seitenwand 15 und Deckel-Seitenwand 20 begrenzen, sind wie bei einer herkömmlichen Klappschachtel rechteckig im Querschnitt ausgebildet.
    Bei der Klappschachtel gemäß Fig. 2 sind die beiden Rundkanten 24, 25 einerseits und die beiden Eckkanten 26, 27 andererseits als einander diagonal gegenüberliegende Packungskanten angeordnet. Jede Seitenwand 14/19 und 15/20 ist demnach einerseits durch eine Rundkante 24 oder 25 und andererseits durch eine Eckkante 26 oder 27 begrenzt.
    Die Klappschachteln gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet, jedoch mit Schrägkanten 28, 29 anstelle von Rundkanten. Demnach sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zwei benachbarte, eine Seitenwand 14/19 begrenzende Packungskanten als Schrägkanten 28, 29 ausgebildet und die beiden jeweils gegenüberliegenden Packungskanten als Eckkanten 26, 27. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die beiden Schrägkanten 28, 29 diagonal gegenüberliegende Packungskanten. Entsprechend sind die beiden Eckkanten 26, 27 ebenfalls diagonal einander gegenüberliegend positioniert.
    Die in den Zeichnungen dargestellten Klappschachteln sind jeweils mit einem Kragen 30, 31 aus einem gesonderten Zuschnitt versehen (Fig. 12 und Fig. 13). Die Kragen 30, 31 sind hinsichtlich aufrechter Kragenkanten 32, 33, 34 analog zu der Querschnittsgestaltung der Klappschachtel ausgebildet.
    In besonderer Weise sind - üblicherweise aus dünnem Karton bestehende - Zuschnitte für die beschriebenen Klappschachteln einerseits und den Kragen 30, 31 andererseits ausgebildet.
    Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 1. Im Grundaufbau ist der Zuschnitt in herkömmlicher Weise ausgebildet, wobei die Schachtel-Seitenwände 14, 15 jeweils aus einander (teilweise) überdeckenden Seitenlappen 35, 36 bzw. 37, 38 bestehen. Entsprechend sind die Deckel-Seitenwände 19, 20 aus Deckel-Seitenlappen 39 und 40 sowie 41 und 42 bei (teilweiser) Überdeckung gebildet. Von Bedeutung sind weiterhin im Prinzip übliche Ecklappen, und zwar Boden-Ecklappen 43, 44 sowie Deckel-Ecklappen 45, 46. Die vorgenannten Ecklappen 43..46 sind jeweils mit benachbarten Seitenlappen verbunden, nämlich innenliegenden Seitenlappen 35 und 37 des Schachtelteils bzw. mit innenliegenden Deckel-Seitenlappen 39 und 41. Bei gefalteter Klappschachtel liegen die Ecklappen 43..46 jeweils innenseitig an der Bodenwand 16 bzw. an der Stirnwand 21 an. Zum Zuschnitt einer Klappschachtel gehört weiterhin ein Deckel-Innenlappen 47, der bei der fertigen Klappschachtel an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 17 anliegt.
    Die beschriebenen Teile bzw. Bereiche des Zuschnitts für eine Klappschachtel sind durch längs- und quergerichtete Faltlinien sowie Stanzungen voneinander abgegrenzt. Von Interesse sind quergerichtete Vorderkanten 48 und 49 zwischen Stirnwand 21 einerseits und Deckel-Vorderwand 17 anderseits sowie zwischen Bodenwand 16 und Schachtel-Vorderwand 12 andererseits. Entsprechende, parallel verlaufende Rückkanten 50, 51 grenzen die Stirnwand 21 von der Deckel-Rückwand 18 und die Bodenwand 16 von der Schachtel-Rückwand 13 ab.
    In Längsrichtung des langgestreckten Zuschnitts verläufen die in besonderer Weise ausgebildeten Packungskanten als entsprechende Faltlinien. Zur Bildung der im Querschnitt rechteckigen Eckkanten 26 und 27 ist der Zuschnitt mit einer durchgehenden Faltlinie ausgebildet, unterbrochen durch Stanzlinien 52 im Bereich der Ecklappen 43 und 45.
    Auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts ist zur Bildung der Rundkanten 24, 25 ein durchgehender Prägestreifen 53 angeordnet. Dieser besteht aus einer Mehrzahl von parallelen Rillungen, also eng nebeneinanderliegenden geprägten Nuten. Diese bewirken bzw. erleichtern die Bildung der Rundkanten 24, 25 bei der Faltung des Zuschnitts. Der Prägestreifen 53 erstreckt sich nicht im Bereich der Bodenwand 16 und der Stirnwand 21.
    Eine weitere Besonderheit ist die Ausgestaltung der Seitenlappen 37, 38 sowie 40, 41 im Bereich der Rundkanten 24, 25. Die Seitenlappen 37, 38 im Bereich des Schachtelteils 10 und die Deckel-Seitenlappen 40, 41 sind mit geringerer Breite ausgebildet als die jeweils gegenüberliegenden bzw. korrespondierenden Seitenlappen 35, 36 und Deckel-Seitenlappen 38, 39. Es ergibt sich somit bei der fertigen Klappschachtel eine Überdeckung und Verbindung der (schmaleren) Seitenlappen 37, 38 zur Bildung der Schachtel-Seitenwand 14 einerseits und der Deckel-Seitenlappen 40, 41 zur Bildung der Deckel-Seitenwand 19 andererseits nur in einem Bereich zwischen den Rundkanten 24, 25. Im Bereich der Rundkanten 24, 25 ist die Klappschachtel einlagig ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite, also im Bereich der Eckkanten 26, 27, ist der Zuschnitt wie ein herkömmlicher Zuschnitt für eine Klappschachtel ausgebildet.
    Von diesem Gestaltungsprinzip weichen der Boden-Ecklappen 44 und Deckel-Ecklappen 46 im Bereich der Rundkanten 24, 25 ab. Diese Ecklappen 44, 46 sind in Querrichtung des Zuschnitts mit der vollen Breite der Klappschachtel (Innenabmessungen) ausgebildet, also wie die Ecklappen 43, 45. In gefalteter Stellung liegt dadurch eine Stützkante 54 des Ecklappens 44, 46 abstützend an einer Packungswand an, und zwar liegt der Boden-Ecklappen 44 mit der Stützkante 54 an der (rückseitigen) Rückkante 51 der Klappschachtel an, während sich die Stützkante 54 des Deckel-Ecklappens 46 an der Rückkante 50 im Bereich des Deckels 11 abstützt.
    Die Ecklappen 44 und 46 sind jeweils im Bereich einer freien, äußeren Ecke mit einer Rundecke 55 ausgebildet. Diese liegt bei der fertigen Klappschachtel an der Rundkante 24 an.
    Zwischen dem Boden-Ecklappen 44 einerseits und dem (äußeren) Seitenlappen 38 des Schachtelteils ist ein durch Stanzen gebildeter Ausschnitt 56 gebildet. Dieser ist analog auch im Bereich des Deckel-Ecklappens 46 gegenüber dem äußeren Deckel-Seitenlappen 40 vorgesehen.
    Eine weitere Ausstanzung, nämlich eine Ausnehmung 57 ist in einem Teilbereich der Stanzlinie 52 des Boden-Ecklappens 44 einerseits und des Deckel-Ecklappens 46 andererseits angeordnet. Die Ausnehmung 57 erstreckt sich über eine Teilabmessung der Ecklappen 44, 46, derart, daß die in diesem Bereich von der Bodenwand 16 bzw. der Stirnwand 21 gebildete Rundecke freiliegt. Die betreffenden Ecklappen 44, 46 vermeiden in diesem Bereich einen sonst gegebenen, spitz zulaufenden Zwickel aufgrund der Gestalt der Bodenwand 16 und der Stirnwand 21.
    Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts gemäß Fig. 5 sehen wichtige Abmessungen von Zuschnittbereichen und Faltlappen wie folgt aus: Die im Bereich der Bodenwand 16 und Stirnwand 21 dargestellte Packungsbreite 66 beträgt etwa 55 mm. Die an der Seite der Eckkanten 26, 27 angeordneten seitlichen Faltlappen bestimmen die Packungstiefe 67 mit im vorliegenden Fälle 21,5 mm. Die Seitenlappen 35, 36 sowie die Deckel-Seitenlappen 39, 40 einschließlich der Ecklappen 43, 45 sind durchgehend in dieser Breite, also mit dem Maß der Packungstiefe 67, bemessen.
    Im Bereich der Rundkanten 24, 25 sind die Prägestreifen 53 durchgehend mit einer Breite von 6,55 mm ausgebildet. Die freie Breite 68 der Seitenlappen 37, 38 sowie der Deckel-Seitenlappen 41, 42 ist deutlich reduziert, beträgt 13,5 mm. In diesem Bereich liegen die einander zugeordneten Seitenlappen 37, 38; 41, 42 aneinander. Die Ecklappen im Bereich der Rundkanten 24, 25, also Boden-Ecklappen 44 und Deckel-Ecklappen 46, sind entsprechend der Packungstiefe 67 bemessen, also hier mit 21,5 mm. Eine Außentiefe 69 der Klappschachtel beträgt 22,5 mm.
    Der Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 2 erfordert konstruktive Besonderheiten. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind zur Bildung der Rundkanten 24 und 25 an diametral gegenüberliegenden Packungskanten im Bereich des Zuschnitts mehrere, nämlich drei Prägestreifen 58, 59, 60 gebildet. Ein erster Prägestreifen 58 erstreckt sich im Bereich von Schachtel-Rückwand 13 und Deckel-Rückwand 18. Die beiden anderen Prägestreifen sind auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts angeordnet, nämlich im Bereich der Schachtel-Vorderwand 12 einerseits und der Deckel-Vorderwand 17 andererseits. Korrespondierend hierzu sind gegenüberliegend jeweils Abschnitte einer geradlinigen Faltlinie vorgesehen zur Bildung der Eckkanten 26, 27.
    Die Abmessungen der Faltlappen sind analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ausgebildet. Hiermit im Zusammenhang ist der Querschnitt der gefalteten Klappschachtel gemäß Fig. 7 zu sehen. Die Seitenlappen 35..38 und Deckel-Seitenlappen 39..42 sind so ausgebildet, daß im Bereich der Eckkanten 26, 27 die zugeordneten Seitenlappen sich jeweils bis in die Eckkante erstrecken, also die innenliegenden Seitenlappen 35 und Deckel-Seitenlappen 40 auf der einen Seite und die äußeren Seltenlappen 38 bzw. Deckel-Seitenlappen 41 bis an die zugeordnete Eckkante 27. Entsprechend beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel die freie Breite der Seitenlappen 35, 42 außerhalb des Bereichs der Prägestreifen 58, 59, 60 einerseits bzw. der Eckkanten 26, 27 andererseits übereinstimmend 17,5 mm (analog zu der Breite 68 in Fig. 5). Der Radius der Rundungen 61, 62 und entsprechend der Rundkanten 24, 25 beträgt 4 mm. Im übrigen gelten die Erläuterungen zu Fig. 5 entsprechend.
    Die Prägestreifen 53 (Fig. 8) bzw. 58, 59 und 60 (Fig. 10) bestehen bei diesen Ausführungsbeispielen jeweils aus zwei parallelen Faltkanten 63, 64. Diese bilden gemeinsam die Schrägkanten 28, 29.
    Hinsichtlich der Abmessungen der Seitenlappen 37 und 38 bzw. Deckel-Seitenlappen 41 und 42 gelten analog die Erläuterungen zu Fig. 5. Allerdings ist die freie Breite der Seitenlappen 37, 38 sowie der Deckel-Seitenlappen 41 und 42 größer als bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, beträgt hier 18,5 mm (analog zu Breite 68). Diese Abmessung ergibt sich aus einer geringeren Breite des Prägestreifens 53 bzw. des Abstands der Faltkanten 63, 64 voneinander mit 4,45 mm. Im übrigen gelten die Abmessungen entsprechend Fig. 5. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, überdecken die Seitenlappen 37, 38; 41, 42 einander nur außerhalb der Schrägkanten 28, 29.
    Der Zuschnitt gemäß Fig. 10 ist unter Berücksichtigung der vorgegebenen Konstruktionsmerkmale analog zu Fig. 6 ausgebildet. Die Prägestreifen 58, 59, 60 bestehen auch hier jeweils aus zwei parallelen Faltkanten 63, 64 mit den Abständen gemäß Fig. 8. Die Abmessung der Seitenlappen 35..42 ist hierauf abgestimmt. Sie beträgt - außerhalb der Prägestreifen 58, 59, 60 - bzw. im Bereich der Eckkanten 26, 27 durchgehend 18,5 mm.
    Eine weitere Besonderheit ist die Ausgestaltung der hier aus gesonderten Zuschnitten gebildeten Kragen 30 (für Klappschachteln mit Schrägkanten 28, 29) und 31 (für Klappschachteln mit Rundkanten 24, 25). Die in den Konturen herkömmlich gestalteten Kragen 30, 31 weisen jeweils auf einer Seite eine übliche Kragenkante 32 auf, die im vorliegenden Fälle durch Stanzungen definiert ist. Diese Kragenkante 32 erstreckt sich bei allen Packungstypen jeweils im Bereich einer vorderseitigen Eckkante 26. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kragens wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 eine als Schrägkante ausgebildete Kragenkante 33 definiert, und zwar aus zwei parallelen Faltlinien 70, 71. Auch diese sind im vorliegenden Falle durch Stanzungen bzw. Perforationen gebildet. Durch die Kragenkanten 32 einerseits und 33 bzw. 34 andererseits wird eine Kragen-Vorderwand 72 von Kragen-Seitenlappen 73, 74 abgegrenzt. Die als Schrägkante ausgebildete Kragenkante 34 erstreckt sich jeweils im Bereich einer vorderseitigen Schrägkante 28 der Klappschachteln gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4.
    Bei dem Kragen 31 gemäß Fig. 13 besteht die Kragenkante 34 aus einer Anzahl von parallelen Prägelinien bzw. Rillungen entsprechend beispielsweise Fig. 6. Diese bilden eine Rundkante des Kragens 31 zwischen Kragen-Vorderwand 72 und Kragen-Seitenlappen 73 im Bereich einer vorderseitigen Rundkante 24 der Packungen gemäß Fig. 1 oder Fig. 2.
    Bezugszeichenliste
    10
    Schachtelteil
    11
    Deckel
    12
    Schachtel-Vorderwand
    13
    Schachtel-Rückwand
    14
    Schachtel-Seitenwand
    15
    Schachtel-Seitenwand
    16
    Bodenwand
    17
    Deckel-Vorderwand
    18
    Deckel-Rückwand
    19
    Deckel-Seitenwand
    20
    Deckel-Seitenwand
    21
    Stirnwand
    22
    Gelenklinie
    23
    Schließlinie
    24
    Rundkante
    25
    Rundkante
    26
    Eckkante
    27
    Eckkante
    28
    Schrägkante
    29
    Schrägkante
    30
    Kragen
    31
    Kragen
    32
    Kragenkante
    33
    Kragenkante
    34
    Kragenkante
    35
    Seitenlappen
    36
    Seitenlappen
    37
    Seitenlappen
    38
    Seitenlappen
    39
    Deckel-Seitenlappen
    40
    Deckel-Seitenlappen
    41
    Deckel-Seitenlappen
    42
    Deckel-Seitenlappen
    43
    Boden-Ecklappen
    44
    Boden-Ecklappen
    45
    Deckel-Ecklappen
    46
    Deckel-Ecklappen
    47
    Deckel-Innenlappen
    48
    Vorderkante
    49
    Vorderkante
    50
    Rückkante
    51
    Rückkante
    52
    Stanzlinie
    53
    Prägestreifen
    54
    Stützkante
    55
    Rundecke
    56
    Ausschnitt
    57
    Ausnehmung
    58
    Prägestreifen
    59
    Prägestreifen
    60
    Prägestreifen
    61
    Rundung
    62
    Rundung
    63
    Faltkante
    64
    Faltkante
    65
    Schräglinie
    66
    Packungsbreite
    67
    Packungstiefe
    68
    Breite
    69
    Außentiefe
    70
    Faltlinie
    71
    Faltlinie
    72
    Kragen-Vorderwand
    73
    Kragen-Seitenlappen
    74
    Kragen-Seitenlappen

    Claims (12)

    1. Klappschachte, sogenannte Hinge-Lid-Packung, für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (31), wobei eine Schachtel-Rückwand (13) mit einer Deckel-Rückwand (18) über eine quergerichtete Gelenklinie (22) schwenkbar verbunden ist und die Klappschachtel insgesamt eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweist mit vier aufrechten Packungskanten durchgehend im Bereich von Schachtelteil (10) und Deckel (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) eine von zwei aufrechten Seitenwänden, bestehend aus Schachtel-Seitenwand (14) und Deckel-Seitenwand (19), ist durch eine frontseitige Rundkante (24) und durch eine rückseitige Rundkante (25) als Packungskante begrenzt,
      b) Packungskanten der anderen aufrechten Seitenwand, bestehend aus Schachtel-Seitenwand (15) und Deckel-Seitenwand (20), sind durch im Querschnitt rechtwinklige Packungskanten begrenzt, nämlich durch Eckkanten (26, 27),
      c) die Rundkanten (24, 25) sind hinsichtlich der Abmessungen an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
    2. Klappschachtel, sogenannte Hinge-Lid-Packung, für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (31), wobei eine Schachtel-Rückwand (13) mit einer Deckel-Rückwand (18) über eine quergerichtete Gelenklinie (22) schwenkbar verbunden ist und die Klappschachtel insgesamt eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweist mit vier aufrechten Packungskanten durchgehend im Bereich von Schachtelteil (10) und Deckel (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) eine von zwei aufrechten Seitenwänden, bestehend aus Schachtel-Seitenwand (14) und Deckel-Seitenwand (19), ist durch eine frontseitige Schrägkante (28) und durch eine rückseitige Schrägkante (29) als Packungskante begrenzt,
      b) Packungskanten der anderen aufrechten Seitenwand, bestehend aus Schachtel-Seitenwand (15) und Deckel-Seitenwand (20), sind durch im Querschnitt rechtwinklige Packungskanten begrenzt, nämlich durch Eckkanten (26, 27),
      c) die Schrägkanten (28, 29) sind hinsichtlich der Abmessung eines zwischen zwei parallelen Faltkanten (63, 64) verlaufenden schräggerichteten Materialstreifens an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
    3. Klappschachtel, sogenannte Hinge-Lid-Packung, für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (31), wobei eine Schachtel-Rückwand (13) mit einer Deckel-Rückwand (18) über eine quergerichtete Gelenklinie (22) schwenkbar verbunden ist und die Klappschachtel insgesamt eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweist mit vier aufrechten Packungskanten durchgehend im Bereich von Schachtelteil (10) und Deckel (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) zwei der vier Packungskanten sind im Querschnitt abgerundet unter Bildung von Rundkanten (24, 25),
      b) die Rundkanten (24, 25) sind einander diagonal gegenüberliegend angeordnet, nämlich eine Rundkante (24) frontseitig und eine Rundkante (25) rückseitig,
      c) die beiden anderen einander ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Packungskanten sind im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet als Eckkanten (26, 27),
      d) die Rundkanten (24, 25) sind hinsichtlich der Abmessungen an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
    4. Klappschachtel sogenannte Hinge-Lid-Packung, für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (31), wobei eine Schachtel-Rückwand (13) mit einer Deckel-Rückwand (18) über eine quergerichtete Gelenklinie (22) schwenkbar verbunden ist und die Klappschachtel insgesamt eine annähernd quaderförmige Gestalt aufweist mit vier aufrechten Packungskanten durchgehend im Bereich von Schachtelteil (10) und Deckel (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) zwei der vier Packungskanten sind abgeschrägt unter Bildung von Schrägkanten (28, 29),
      b) die Schrägkanten (28, 29) sind einander diagonal gegenüberliegend angeordnet, nämlich eine Schrägkante (28) frontseitig und eine Schrägkante (29) rückseitig.
      c) die Schrägkanten (28, 29) sind hinsichtlich der Abmessung eines zwischen Faltkanten (63, 64) gebildeten schräggerichteten Materialstreifens an die Abmessungen von Zigaretten angepasst.
    5. Klappschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem gesonderten Zuschnitt bestehende Kragen (30, 31) jeweils zwei unterschiedlich ausgestaltete Kragenkanten (32; 33, 34) aufweist, wobei jeweils eine Kragenkante (32) im Bereich einer Eckkante (26) im Querschnitt rechtwinklig und die andere Kragenkante (33) im Bereich einer Schrägkante (28) abgeschrägt bzw. im Bereich einer Rundkante (24) abgerundet ist, jeweils entsprechend den Schrägkanten (28) bzw. Rundkanten (24).
    6. Zuschnitt zum Herstellen von Klappschachteln, sogenannte Hinge-Lid-Packungen, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei innerhalb des langgestreckten Zuschnitts aufeinanderfolgende Bereiche für eine Schachtel-Vorderwand (12), eine Bodenwand (16), eine Schachtel-Rückwand (13), eine Deckel-Rückwand (18), eine Stirnwand (21) und eine Deckel-Vorderwand (17) gebildet sind und im Bereich der Schachtel-Vorderwand (12), der Schachtel-Rückwand (13), der Deckel-Rückwand (18) und der Deckel-Vorderwand (17) jeweils beidseitig Seitenlappen (35, 36, 37, 38) bzw. Deckel-Seitenlappen (39, 40, 41, 42) angeordnet sind zur Bildung von Seitenwänden (14/19 und 15/20), dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgrenzung der Seitenlappen (35..42) gegenüber zugeordneten Packungswänden zur Bildung der Rundkanten (24, 25) oder Schrägkanten (28, 29) mit Prägestreifen (53; 58, 59, 60) versehen und zur Bildung der Eckkanten (26, 27) mit einer geradlinigen Prägelinie versehen sind, wobei die Prägestreifen (53; 58, 59, 60) für Rundkanten (24, 25) aus mehreren parallelen Rillungen und für die Schrägkanten (28, 29) aus zwei parallelen Faltkanten (63, 64) bestehen.
    7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fertigung einer Klappschachtel mit im Bereich einer Seitenwand (14) angeordneten Rundkanten (24, 25) oder Schrägkanten (28, 29) eine - bis auf Bodenwand (16) und Stirnwand (21) - durchgehende Prägelinie (53) auf der einen und eine durchgehende einzelne Faltlinie auf der anderen Seite des Zuschnitts gebildet ist.
    8. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fertigung von Klappschachteln mit einander diagonal gegenüberliegenden Rundkanten (24, 25) bzw. Schrägkanten (28, 29) Abschnitte von Prägestreifen (58, 59, 60) an einander gegenüberliegenden Seiten zugeordneter Wandungen angeordnet sind, wobei im Bereich von Schachtel-Rückwand (13) und Deckel-Rückwand (18) ein durchgehender Prägestreifen (58) und im Bereich von Schachtel-Vorderwand (12) sowie Deckel-Vorderwand (17) jeweils weitere Abschnitte von Prägestreifen (59, 60) gebildet sind.
    9. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenlappen (35..38) sowie Deckel-Seitenlappen (39..42) hinsichtlich ihrer Breite so ausgebildet sind, dass im Bereich von Rundkanten (24, 25) oder Schrägkanten (28, 29) eine Überdeckung mit zugeordneten Seitenlappen bzw. Deckel-Seitenlappen lediglich außerhalb des Bereichs der Rundkanten (24, 25) bzw. Schrägkanten (28, 29) gegeben ist.
    10. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an (inneren) Seitenlappen (35, 37) bzw. Deckel-Seitenlappen (40, 42) angeordnete Boden-Ecklappen (43, 44) bzw. Deckel-Ecklappen (45, 46) eine Breite - in Querrichtung des Zuschnitts - aufweisen, die der entsprechenden Abmessung, nämlich der Packungstiefe (67), entspricht, derart, dass die gefalteten Boden-Ecklappen (43, 44) bzw. Deckel-Ecklappen (45, 46) mit einer Stützkante (54) an einer Packungswand anliegen, nämlich an der Schachtel-Rückwand (13) bzw. Deckel-Rückwand (18), im Bereich einer Rückkante (50, 51).
    11. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Rundkanten (24, 25) oder Schrägkanten (28, 29) angeordnete Boden-Ecklappen (43, 44) und/oder Deckel-Ecklappen (45, 46) im Bereich der benachbarten Rundkante (24, 25) bzw. Schrägkante (28, 29) eine durch Stanzen gebildete Ausnehmung (57) aufweisen, derart, dass Bodenwand (16) oder Stirnwand (21) im Bereich der Rundkante (24, 25) oder Schrägkante (28, 29) frei liegen.
    12. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Boden-Ecklappen (43, 44) oder Deckel-Ecklappen (45, 46) einerseits und äußeren Seitenlappen (36, 38) oder Deckel-Seitenlappen (39, 51) andererseits ein sich vorzugsweise über die gesamte Abmessung des Ecklappens erstreckender Ausschnitt (56) durch Stanzen gebildet ist, derart, dass die Ecklappen (43..46) in Längsrichtung des Zuschnitts eine entsprechend reduzierte Abmessung aufweisen.
    EP98951331A 1997-09-19 1998-08-29 Klappschachtel für zigaretten Expired - Lifetime EP1015353B2 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19741481 1997-09-19
    DE19741481A DE19741481A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Klappschachtel für Zigaretten
    PCT/EP1998/005509 WO1999015436A1 (de) 1997-09-19 1998-08-29 Klappschachtel für zigaretten

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1015353A1 EP1015353A1 (de) 2000-07-05
    EP1015353B1 true EP1015353B1 (de) 2002-11-06
    EP1015353B2 EP1015353B2 (de) 2006-11-29

    Family

    ID=7843012

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98951331A Expired - Lifetime EP1015353B2 (de) 1997-09-19 1998-08-29 Klappschachtel für zigaretten

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6311834B1 (de)
    EP (1) EP1015353B2 (de)
    JP (1) JP2001517588A (de)
    CN (1) CN1144746C (de)
    AU (1) AU9740098A (de)
    BR (1) BR9812253A (de)
    DE (2) DE19741481A1 (de)
    ID (1) ID24471A (de)
    PL (1) PL194617B1 (de)
    WO (1) WO1999015436A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1308982B1 (it) * 1999-01-21 2002-01-15 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
    DE19945514A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
    ITBO20010054A1 (it) 2001-02-02 2002-08-02 Gd Spa Confezioni di tipo rigido per aticoli da fumo
    ITBO20010554A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo con spigoli trasversali e longitudinali arrotondati o smussati
    ITBO20010747A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo
    DE10219464A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Focke & Co Zigarettenpackung
    DE10251743A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für Zigaretten
    US7614992B2 (en) * 2007-12-13 2009-11-10 Kitaru Innovations Inc. Carton having interconnected flaps
    US9061477B2 (en) 2007-12-13 2015-06-23 Kitaru Innovations Inc. Method and apparatus for making, shipping and erecting boxes
    DE202008015493U1 (de) 2008-11-21 2009-02-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Faltschachtel
    US10368578B2 (en) * 2014-07-03 2019-08-06 Altria Client Services Llc Method and system for using an inner pack frame to contain loose elongated smoking articles in a hinge lid pack
    EP3328752B1 (de) * 2015-07-31 2019-09-04 Philip Morris Products S.a.s. Zuschnitt mit faltlinien zur herstellung eines behälters mit runden oder abgeschrägten ecken
    EP3953272B1 (de) * 2019-04-09 2023-05-03 JT International SA Rauchartikelschachtel
    DE102019134157A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Tabakindustrie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0204933B1 (de) 1985-05-02 1988-04-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
    DE3515775A1 (de) 1985-05-02 1986-11-06 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
    DE3615828A1 (de) 1986-05-10 1987-11-12 Reemtsma H F & Ph Zigarettenpackung insbesondere kappenfaltschachtel
    DE3624345A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Bat Cigarettenfab Gmbh Cigarettenschachtel
    US4923059A (en) * 1989-08-01 1990-05-08 Philip Morris Incorporated Hinged top cigarette box
    US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
    US5129513A (en) * 1991-11-22 1992-07-14 Philip Morris Incorporated Cigarette packs with retention cuts to facilitate consistent lid closure
    GB9126854D0 (en) * 1991-12-18 1992-02-19 Rothmans Benson & Hedges Cigarette package design-ii
    DE19519505A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
    IT1279726B1 (it) * 1995-09-25 1997-12-16 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
    DE19614043B4 (de) * 1996-04-10 2005-07-28 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für eine Zigaretten-Gruppe oder dergleichen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19741481A1 (de) 1999-03-25
    BR9812253A (pt) 2000-07-18
    AU9740098A (en) 1999-04-12
    EP1015353B2 (de) 2006-11-29
    PL194617B1 (pl) 2007-06-29
    CN1144746C (zh) 2004-04-07
    US6311834B1 (en) 2001-11-06
    CN1273557A (zh) 2000-11-15
    EP1015353A1 (de) 2000-07-05
    WO1999015436A1 (de) 1999-04-01
    DE59806212D1 (de) 2002-12-12
    ID24471A (id) 2000-07-20
    JP2001517588A (ja) 2001-10-09
    PL339307A1 (en) 2000-12-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
    EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
    EP0204933B1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
    EP1615830B1 (de) Klappschactel für zigaretten
    EP1501747B1 (de) Zigarettenpackung
    EP1140661B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
    EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
    EP0801010B2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
    EP0134549B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
    EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
    EP1015353B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
    DE2759178C2 (de) Zuschnitt für quaderförmige Klappschachteln, insbesondere für Zigaretten etc. sowie Bahn od.dgl. aus Verpackungsmaterial zum Herstellen derartiger Zuschnitte
    EP1241114A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenpackung
    EP1449791A1 (de) Packung und Zuschnitt
    DE4310769A1 (de) Klappschachtel
    DE102008013173A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
    EP1361987A1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
    EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
    DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
    DE2844444C2 (de) Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
    CH620165A5 (de)
    EP2445813A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
    EP2363355B2 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
    EP0006872B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für zigaretten
    EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000311

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010410

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021106

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806212

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: G.D SOCIETAE PER AZIONI

    Effective date: 20030714

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: TOPACK VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

    Effective date: 20030804

    Opponent name: G.D SOCIETAE PER AZIONI

    Effective date: 20030714

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: TOPACK VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

    Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20061129

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20061129

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130810

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130808

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150811

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150826

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59806212

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160829

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160829