[go: up one dir, main page]

EP1013927B1 - Hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1013927B1
EP1013927B1 EP99124217A EP99124217A EP1013927B1 EP 1013927 B1 EP1013927 B1 EP 1013927B1 EP 99124217 A EP99124217 A EP 99124217A EP 99124217 A EP99124217 A EP 99124217A EP 1013927 B1 EP1013927 B1 EP 1013927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
piston machine
wall
machine according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013927A3 (de
EP1013927A2 (de
Inventor
Josef Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1013927A2 publication Critical patent/EP1013927A2/de
Publication of EP1013927A3 publication Critical patent/EP1013927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013927B1 publication Critical patent/EP1013927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic Piston engine according to the preamble of claim 1.
  • a Pressure increase in the housing interior can also by a Expansion of the hydraulic fluid when heated be caused.
  • DE-AS 1 951 234 in Fig. 3 is a hydrostatic Gear described with a pump and a motor, wherein to the housing interior of one of the two machines by means a connection line a pressure equalization tank is connected, which is located outside of the housing and through the connection line with the housing interior is connected, which passes through the shell wall of the housing.
  • the fluid in the transmission expands due to heating out, so the volume increase by compression of a Gas cushion added to the expansion tank.
  • the invention is based on the object Piston engine of the type described above so to design that while ensuring a small Design harmful pressure increases are avoided.
  • the Damping device arranged in the housing, so that it from outside is unassailable and therefore neither shocks or the like can be damaged, still manipulated on it can be. It is also the possibility of one Leaking in the area of the damping device locked out. It is also given a small design, because the inventive design to none Enlargement of the construction leads.
  • the draws inventive design by a simple and cost-effectively manufacturable construction since it only an elastically resilient wall part requires that at a Pressure increase above a certain pressure value after outside gives way and thereby the volume of the housing interior enlarged and at a subsequent pressure drop elastically returns to its original position.
  • the wall part on the inside the housing wall or disposed in the inner region be. This allows an existing housing interior area be used for the arrangement of the damping device, without the need for a special arrangement space or the Piston engine is increased.
  • the elastic compliance of the wall part can thereby be realized that the wall part as a separate component in Sense of a piston in a receiving space against a elastic restoring force is movably arranged. there the receiving space behind the wall part vented or be ventilated. A vent or ventilation can, for. B. out through a the housing wall interspersing channel. As in the field of leadership in Recording space, however, is expected to leak fluid, it is advantageous, the receiving space through a connecting channel to connect with an interior of the piston engine in which a low pressure prevails, z. B. with the intake passage too connect.
  • An advantageous arrangement point for the wall part is in particular in an axial piston machine, the wall of the Housing on which a so-called control disk is mounted, which is one in most constructions End wall or closure wall of a cup-shaped housing and in which the suction channel and the pressure channel are arranged.
  • FIG In the axial piston machine shown in FIG is it an example of such in Swash plate design, consisting of a housing 1, a Drive or output shaft 2, a cylinder block or a Cylinder drum 3, a z. B. screwed housing cover 4 with an inner side arranged control disk 5, a swash plate 6 and a plurality of pistons 7, which in Cylinder bores 8 of the cylinder drum thereby movable are that they slide over shoes 9 on the swash plate. 6 support.
  • the inclination of the swash plate 6 can an adjusting device 10 to be described later or be reduced, thereby increasing the displacement of the Piston 7 and the throughput volume of the machine accordingly change.
  • the axial piston machine is so far from usual design and function, so that it is closer Description not required.
  • the pistons 7 are in the illustrated embodiment Hollow piston, consisting of a piston shaft 11 with pressure-effective hollow cylindrical piston face 12.
  • the Piston shaft 11 has a cylindrical surface, which on the hollow cylindrical wall 13 of the associated bore. 8 slides.
  • the sliding block 9 can for Receiving the piston head 15 have a recess 16, which is open at the piston 15 side facing and a hemispherical recess base on which the End face of the ball head 15 is present.
  • the shoe 9 engages the equator 17 of the recess 16 and engages behind with little play the ball head 15 with a Edge region of the peripheral wall surrounding the recess 16 18, which can be basically hollow cylindrical and the Recess 16 surrounds in the region of its opening.
  • the extent described hinge joint is generally 19 designated.
  • the Adjustment device 10 for adjusting the throughput volume the axial piston machine by one or the present Embodiment two diametrically opposed opposite hydraulic cylinders 10a, 10b with pistons 10c, formed 10d, each also by a Sliding shoe 9 and a hinge 19 at the Swash plate 6 are supported, but is in these Hinges 19 of the ball head 15 part of a Bolt shank 20, with which the preferably one-piece molded spherical head 15 in a hole of the swash plate. 6 firmly inserted and thereby stored.
  • the hinge connection 19 with respect to the position of the piston head 15 and the Recess 16 may be arranged vice versa, so that the Piston head 15 on the shoe 9 and the recess 16 with the Edge region 18 on the bolt shaft 20 or piston shaft 11 is arranged.
  • both cylinders 10a, 10b or only one cylinder can be actuated hydraulically, while the other cylinder is a guide cylinder for one Return spring device may be 10 g with a compression spring and optionally also in addition hydraulically can be acted upon.
  • the cylinder 10a is hydraulic acted upon, he fixed one in the housing cover 4 screwed and thus immovable piston 10c has, on the cylinder housing 10e longitudinally displaceable and on the swash plate 6 is supported as described above.
  • an axial channel 10f provided to a Pressure line or control pressure line is connected.
  • the diameter D of Piston 10c greater than the diameter d of Piston 10d.
  • the axial piston machine is one in FIGS. 2 and 3 illustrated damping device 21 for in the Functional operation in the housing interior 1a, with the hydraulic fluid is filled, stops.
  • the Damping device 21 is in the housing 1, preferably with respect to the housing wall 1a surrounding the housing wall 1b arranged inside. In this case, the damping device 21 be arranged on the inside of the housing wall 1b and in the free housing interior 1a protrude or at least partially recessed into the housing wall 1b inside.
  • the damping device 21 has a wall part 22, the inner surface 22a is a part of the housing interior 1a limiting housing inner surface 1c, and that to the outside is elastically yielding.
  • the wall part 22nd a separate component, which in a receiving space 23 in the Housing wall 1b is at least partially recessed.
  • the receiving space 23 is dimensioned lower, see the depth t, as the associated depth t1 of the wall part 22, so that the preferably formed by a bore Receiving space 23 form a guide 24 for the wall part 22 can be in it with little movement in the Receiving space 23 is movable into it.
  • the aforementioned elastic compliance of the wall portion 22 may by a Spring force can be generated, the wall part 22 in one of the Reception room 23 moved out home position acted upon in the movement of the wall portion 22 in Direction to the housing interior 1a by a stop 26th is limited.
  • the spring force can z. B.
  • a Compression spring 25 may be formed between the wall part 22nd and a shoulder surface or the base of the Recording room 23 is clamped.
  • This spring force is like that large, that when the housing internal pressure a certain operating pressure, which depends on the Inner surface 22 a of the wall portion 22 effective pressure force the Yielding of the wall portion 22 causes, here the wall part 22 in the receiving space 23 is moved into it.
  • This will be the Housing interior 1a by the size of a storage space enlarged, in which the pressure in the housing interior 1a can relax.
  • the hydraulic fluid is a liquid acts and the compressibility of liquids low is already enough, a small memory space, d. H. a slight compliance of wall part 22, out to one significant pressure increase in the housing interior 1a too avoid.
  • This will cause harmful pressure increases or Pressure peaks avoided, which are particularly harmful are when they occur suddenly and suddenly the parts load the axial piston machine, z. B. the housing. 1 in total or a sealing ring 27, in particular a Lip seal, the input or output shaft 2 or Drive shaft seals with respect to the associated housing wall and in the area of a round hole 28 in the housing wall sits, through which the drive shaft 2 extends to the outside.
  • Due to the embodiment of the invention may be a Pressure increase in the housing interior 1a only be as large as they are predetermined by the restoring force of the wall part 22 because this is at a higher than the certain operating pressure value goes beyond pressure increase and therefore a pressure increase beyond this value is not can affect.
  • the pressure value at which the damping device 21 in Function should occur, and about this pressure value should attenuate beyond pressure increases, can by the Elasticity of compliance, here the prestressing force the spring 25, be selected or determined.
  • the causes of over-pressure Pressure increases in a present axial piston machine can be of different kinds. If the Housing interior 1a with a leakage fluid discharge system or with the return line of the axial piston machine is connected, then in functional operation due return pressure different pressure values, the under heavy loads of the axial piston machine, especially if their throughput volume is adjustable is and in particular abruptly adjusted, z. B. enlarged or decreases, to over-normal pressure increases come limited by the damping device 21 become.
  • the present embodiment results when turning back or swiveling in the drive disk 6 a Pressure increase due to the different Cross-sectional sizes of the pistons 10c, 10d. The im Functional operation resulting pressure increases or peaks are limited to about 2 to 3 bar.
  • the receiving space 23 by a guide bush 29 which is circular in cross-section formed in a recess 31 in the housing wall 1b is used and in the wall part 22 as a disk or Piston or cup-shaped body with low Movement led displaced and by the between the recess base 32 and the wall part 22 clamped Compression spring 25 is biased against the stop 26, the by an angularly retracted edge 33 of the Guide bush 29 may be formed.
  • the recess 23 having Housing wall 1 b formed by the housing cover 4, wherein the Damping device 21 arranged next to the control disk 5 is, preferably within a ring seal 30 in the Gepurusefuge.
  • the guide bush 29 partially or be completely recessed in the housing wall 1b, why the depth t1 of the recess 31 correspondingly large is measured.
  • the guide bush 29 in radial Direction is positioned so that they from the jacket wall 1d of the housing 1 is partially covered, then this is at the same time created a backup that the guide bush 29 prevents it from migrating out of the recess 31.
  • Such a configuration could guide bush 29 in the recess 31 sit with a small movement play sit easily movable, which facilitates the installation is. If, however, no overlap of the guide bush 29 is present, it requires another backup of Guide bushing 29 in the recess 31, z. B. by a Press fit, which by pressing the guide bush in the Recess 31 can be created.
  • the recess 31 extends partially in Housing cover 4 and partially in the jacket wall 1d of the pot-shaped housing part.
  • the damping device 21 works both when the receiving space 23 is closed, as even if it is vented or ventilated, z. B. by a housing wall 1b passing through channel to the outside (not shown).
  • the receiving space 23 tight is closed, then builds when moving the wall part 22 in the receiving space 23 an increased pressure therein, wherein the damping device 21 as long as functional remains until the increased pressure in the receiving space 23 of the Pressure increase in the housing interior 1a corresponds.
  • the receiving space 23 is vented or ventilated, builds when moving in the wall part 22 no elevated Pressure in the receiving space 23, so that a larger To achieve storage space.
  • both Connection channels 35, 36 each have a damping device 21st assigned with the associated connection channel for the purpose Ventilation and ventilation is connected so that everyone Connection channel either as a suction channel or as a pressure channel can work.
  • a damping device 21 is shown in Fig. 2 suggestively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Gehäuseinnenraum einer solchen Kolbenmaschine kann im Funktionsbetrieb ein übernormaler Druckanstieg entstehen, der aus unterschiedlichen Ursachen resultieren kann. Insbesondere bei einem plötzlichen Druckanstieg kann es dabei zu Überlastungen von im Gehäuseinnenraum angeordneten Funktionsbauteilen kommen, z. B. von Dichtungen, insbesondere einer die Triebwelle gegen das Gehäuse abdichtenden Ringdichtung, oder zu einer Überlastung des Gehäuses schlechthin. Bei Kolbenmaschinen verstellbaren Durchsatzvolumens mit im Gehäuseinnenraum angeordneten Kolben zur hydraulischen Einstellung einer Verstellvorrichtung für das Durchsatzvolumen können insbesondere Druckspitzen zu einer wesentlichen Veränderung der Durchsatzvolumeneinstellung führen. Ursachen für übernormale Druckerhöhungen können auch hydrostatische Entlastungsvorrichtungen, die z. B. zwischen Kolben-Gleitschuhen und einer Triebscheibe oder zwischen einer Steuerplatte und deren Stützfläche, wirksam sind, und dann zu einer Druckerhöhung im Gehäuseinnenraum führen, wenn die Gleitflächen der Druckentlastungsvorrichtung insbesondere in extremen Betriebszuständen voneinander abheben. Eine Druckerhöhung im Gehäuseinnenraum kann auch durch eine Ausdehnung des hydraulischen Fluids bei Erwärmung hervorgerufen werden.
In der DE-AS 1 951 234 ist in Fig. 3 ein hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und einem Motor beschrieben, wobei an den Gehäuseinnenraum einer der beiden Maschinen mittels einer Anschlußleitung ein Druckausgleichsbehälter angeschlossen ist, der sich außerhalb des Gehäuses befindet und durch die Anschlußleitung mit dem Gehäuseinnenraum verbunden ist, die die Mantelwand des Gehäuses durchsetzt. Dehnt sich die Flüssigkeit in dem Getriebe infolge Erwärmung aus, so wird die Volumenzunahme durch Zusammendrückung eines Gaspolsters in dem Ausgleichsbehälter aufgenommen. Diese bekannte Bauweise ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen ist sie sperrig, wobei die Gefahr besteht, daß durch unbeabsichtigte Stöße gegen den Ausgleichsbehälter die Gefahr einer Beschädigung oder eines Undichtwerdens besteht, wodurch die Funktion oder auch eine durch Undichtigkeit hervorgerufene Umweltverschmutzung stattfinden kann. Zum anderen ist die bekannte Dämpfungsvorrichtung von einer solchen Funktion, daß sie aufgrund des Gaspolsters sozusagen bei 0 beginnt und auf Funktionsdrücke beschränkt ist, die nur geringfügig über dem Raumdruck liegen. In vielen Fällen kann jedoch ein bestimmter Gehäuseinnenraumdruck von beispielsweise 2,5 bar gewünscht sein, z. B. aus Gründen einer Schmierung.
Aus der DE 195 22 168 A1 ist ein maximaler Gehäuseinnendruck durch ein Begrenzungsventil begrenzt, das in einem den Gehäuseinnenraum mit der Saugleitung verbindenden Kanal angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung werden zwar Druckerhöhungen über einen bestimmten Druckwert vermieden, jedoch führt dies zu Leistungsverlusten, da ein Teil des hydraulischen Fluids an die Ansaugleitung abgegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenmaschine der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer kleinen Bauweise schädliche Druckerhöhungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine ist die Dämpfungsvorrichtung im Gehäuse angeordnet, so daß sie von außen unangreifbar ist und deshalb weder durch Stöße oder dergleichen beschädigt werden kann, noch an ihr manipuliert werden kann. Es ist auch die Möglichkeit eines Undichtwerdens im Bereich der Dämpfungsvorrichtung ausgeschlossen. Es ist auch eine kleine Bauweise vorgegeben, weil die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu keiner Vergrößerung der Bauweise führt. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung durch eine einfache und kostengünstig herstellbare Bauweise aus, da es lediglich eines elastisch nachgiebigen Wandteils bedarf, das bei einer Druckerhöhung oberhalb eines bestimmten Druckwertes nach außen nachgibt und dadurch das Volumen des Gehäuseinnenraums vergrößert und bei einem darauffolgenden Druckabfall elastisch wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Hierdurch wird ein Speicherraum geschaffen, der bei einer Druckerhöhung über den bestimmten Druckwert durch das Nachgeben des Wandteils entsteht, und in den sich der erhöhte Druck fortpflanzen und entspannen kann. Hierdurch werden schädliche Druckerhöhungen und insbesondere Druckspitzen vermieden und eine Druckerhöhung findet nur in der Größe statt, die durch die Spannung der elastischen Rückstellkraft des Wandteils vorgegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zu berücksichtigen, daß es nur einer geringen Volumenvergrößerung für den Gehäuseinnenraum bedarf, um die schädlichen Druckerhöhungen zu vermeiden. Dies ist dadurch bedingt, daß übliche hydraulische Druckfluide, wie z. B. Hydrauliköl, nur sehr gering kompressibel sind und deshalb bereits eine kleine Volumenvergrößerung ausreicht, um die schädlichen Druckerhöhungen zu vermeiden. Deshalb zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung im weiteren auch durch eine kleine Bauweise aus, soweit die Ausbildung der Dämpfungsvorrichtung und des nachgiebigen Wandteils betroffen sind.
Im Rahmen der Erfindung kann das Wandteil an der Innenseite der Gehäusewand oder in deren innerem Bereich angeordnet sein. Hierdurch kann ein vorhandener Gehäuseinnenraumbereich für die Anordnung der Dämpfungsvorrichtung benutzt werden, ohne daß es eines besonderen Anordnungsraums bedarf oder die Kolbenmaschine vergrößert wird.
Die elastische Nachgiebigkeit des Wandteils kann dadurch verwirklicht sein, daß das Wandteil als separates Bauteil im Sinne eines Kolbens in einem Aufnahmeraum geführt gegen eine elastische Rückstellkraft bewegbar angeordnet ist. Dabei kann der Aufnahmeraum hinter dem Wandteil entlüftet bzw. belüftet sein. Eine Entlüftung bzw. Belüftung kann z. B. nach außen erfolgen durch einen die Gehäusewand durchsetzenden Kanal. Da im Bereich der Führung im Aufnahmeraum jedoch mit Leckfluid zu rechnen ist, ist es vorteilhaft, den Aufnahmeraum durch einen Verbindungskanal mit einem Innenraum der Kolbenmaschine zu verbinden, in dem ein niedriger Druck herrscht, z. B. mit dem Ansaugkanal zu verbinden.
Eine vorteilhafte Anordnungsstelle für das Wandteil ist insbesondere bei einer Axialkolbenmaschine die Wand des Gehäuses, an der eine sogenannte Steuerscheibe gelagert ist, bei der es sich bei den meisten Konstruktionen um eine Stirnwand bzw. Verschlußwand eines topfförmigen Gehäuses handelt, und in der der Saugkanal und der Druckkanal angeordnet sind. Dabei ergibt sich dann eine besonders einfache Anordnung, wenn das Wandteil oder eine es aufnehmende Baueinheit zwischen dieser radialen Wand und der Mantelwand des Gehäuses angeordnet ist, so daß letztere eine formschlüssige Begrenzung bildet.
In dem Fall, in dem der Aufnahmeraum des Wandteils zum Saugkanal hin entlüftet bzw. von diesem belüftet ist, bedarf es bei einer Kolbenmaschine, die so eingerichtet ist, daß der Eingang und Ausgang wahlweise bestimmt werden kann, zweier erfindungsgemäßer Dämpfungsvorrichtungen auf jeder Seite, wobei jeweils die Dämpfungsvorrichtung, die zwecks Entlüftung und Belüftung mit der jeweils als Saugkanal funktionierenden Leitung in Verbindung steht, selbsttätig in Funktion tritt, während die andere Dämpfungsvorrichtung durch den Arbeits- bzw. Förderdruck selbsttätig außer Funktion gesetzt wird.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt;
Fig. 2
den Axialschnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3
die Axialkolbenmaschine nach Fig. 2 in abgewandelter Ausgestaltung;
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Axialkolbenmaschine handelt es sich beispielhaft um eine solche in Schrägscheibenbauform, bestehend aus einem Gehäuse 1, einer An- bzw. Abtriebswelle 2, einem Zylinderblock oder einer Zylindertrommel 3, einem z. B. angeschraubten Gehäusedeckel 4 mit einer daran innenseitig angeordneten Steuerscheibe 5, einer Schrägscheibe 6 und mehreren Kolben 7, die in Zylinderbohrungen 8 der Zylindertrommel dadurch bewegbar sind, daß sie sich über Gleitschuhe 9 an der Schrägscheibe 6 abstützen. Die Schrägstellung der Schrägscheibe 6 kann durch eine noch zu beschreibende Verstelleinrichtung 10 vergrößert oder verringert werden, wodurch sich das Hubvolumen der Kolben 7 und das Durchsatzvolumen der Maschine entsprechend verändern läßt. Die Axialkolbenmaschine ist soweit von üblicher Bauart und Funktion, so daß es einer näheren Beschreibung nicht bedarf.
Die Kolben 7 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Hohlkolben, bestehend aus einem Kolbenschaft 11 mit druckwirksamer hohlzylindrischer Kolbenstirnseite 12. Der Kolbenschaft 11 hat eine zylindrische Mantelfläche, welche an der hohlzylindrischen Wand 13 der zugehörigen Bohrung 8 gleitet. Am der Kolbenstirnseite 12 abgewandten Ende geht der Kolbenschaft 11 bei der Ausgestaltung der Fig. 1 mittels eines verjüngten Kolbenhalses 14 in einen kugelförmigen Kolbenkopf 15 über, der in dem zugehörigen Gleitschuh 9 allseitig schwenkbar gelagert ist. Der Gleitschuh 9 kann zur Aufnahme des Kolbenkopfes 15 eine Ausnehmung 16 aufweisen, die an der dem Kolben 15 zugewandten Seite offen ist und einen halbkugelförmigen Ausnehmungsgrund hat, an dem die Stirnseite des Kugelkopfes 15 anliegt. Der Gleitschuh 9 übergreift den Äquator 17 der Ausnehmung 16 und hintergreift mit geringem Bewegungsspiel den Kugelkopf 15 mit einem Randbereich der die Ausnehmung 16 umgebenden Umfangswand 18, der grundsätzlich hohlzylindrisch sein kann und die Ausnehmung 16 im Bereich ihrer Öffnung umgibt. Die soweit beschriebene Gelenkverbindung ist allgemein mit 19 bezeichnet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verstellvorrichtung 10 zum Einstellen des Durchsatzvolumens der Axialkolbenmaschine durch einen oder beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei einander diametral gegenüberliegende hydraulische Zylinder 10a, 10b mit Kolben 10c, 10d gebildet, die jeweils ebenfalls durch einen Gleitschuh 9 und eine Gelenkverbindung 19 an der Schrägscheibe 6 abgestützt sind, jedoch ist bei diesen Gelenkverbindungen 19 der Kugelkopf 15 Teil eines Bolzenschaftes 20, mit dem der daran vorzugsweise einteilig angeformte Kugelkopf 15 in einem Loch der Schrägscheibe 6 fest eingesetzt und dadurch gelagert ist. Bei diesen Gelenkverbindungen 19 ist jeweils der Gleitschuh 9 jedoch nicht gleitend an der Schrägscheibe, sondern gleitend an der ebenen Stirnfläche eines mit 10e bezeichneten Zylindergehäuses des Zylinders 10a bzw. an der ebenen Stirnfläche des Kolbens 10d abgestützt, der an diesem Ende durch einen Flansch verdickt ist. Die eigentliche Gelenkverbindung 19 zwischen dem Gleitschuh 9 und dem Kugelkopf 15 ist jedoch identisch ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung kann die Gelenkverbindung 19 hinsichtlich der Position des Kolbenkopfes 15 und der Ausnehmung 16 umgekehrt angeordnet sein, so daß der Kolbenkopf 15 am Gleitschuh 9 und die Ausnehmung 16 mit dem Randbereich 18 am Bolzenschaft 20 oder Kolbenschaft 11 angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung können außerdem beide Zylinder 10a, 10b oder auch nur ein Zylinder hydraulisch betätigbar sein, während der andere Zylinder ein Führungszylinder für eine Rückhol-Federvorrichtung mit einer Druckfeder 10g sein kann und gegebenenfalls auch zusätzlich hydraulisch beaufschlagbar sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 10a hydraulisch beaufschlagbar, wobei er einen im Gehäusedeckel 4 fest eingeschraubten und somit unbeweglichen Kolben 10c aufweist, auf den das Zylindergehäuse 10e längs verschiebbar und an der Schrägscheibe 6 wie vorbeschrieben abgestützt ist. Zur hydraulischen Beaufschlagung des Zylinders 10a ist im Kolben 10c ein axialer Kanal 10f vorgesehen, der an eine Druckleitung oder Steuerdruckleitung angeschlossen ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Durchmesser D des Kolbens 10c größer bemessen, als der Durchmesser d des Kolbens 10d.
Der Axialkolbenmaschine ist eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte Dämpfungsvorrichtung 21 für den sich im Funktionsbetrieb im Gehäuseinnenraum 1a, der mit dem hydraulischen Fluid gefüllt ist, einstellt. Die Dämpfungsvorrichtung 21 ist im Gehäuse 1, vorzugsweise bezüglich der den Gehäuseinnenraum 1a umgebenden Gehäusewand 1b innen angeordnet. Dabei kann die Dämpfungsvorrichtung 21 an der Innenseite der Gehäusewand 1b angeordnet sein und in den freien Gehäuseinnenraum 1a vorragen oder wenigstens teilweise in die Gehäusewand 1b innenseitig versenkt sein. Die Dämpfungsvorrichtung 21 weist ein Wandteil 22 auf, dessen Innenfläche 22a ein Teil der dem Gehäuseinnenraum 1a begrenzenden Gehäuseinnenfläche 1c ist, und das nach außen elastisch nachgiebig ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Wandteil 22 ein separates Bauteil, das in einem Aufnahmeraum 23 in der Gehäusewand 1b wenigstens teilweise versenkt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 23 tiefer bemessen, siehe die Tiefe t, als die zugehörige Tiefe t1 des Wandteils 22, so daß der vorzugsweise durch eine Bohrung gebildete Aufnahmeraum 23 eine Führung 24 für das Wandteil 22 bilden kann, in der es mit geringem Bewegungsspiel in den Aufnahmeraum 23 hinein bewegbar ist. Die vorgenannte elastische Nachgiebigkeit des Wandteils 22 kann durch eine Federkraft erzeugt sein, die das Wandteil 22 in eine aus dem Aufnahmeraum 23 heraus bewegte Ausgangsstellung beaufschlagt, in der die Bewegung des Wandteils 22 in Richtung auf den Gehäuseinnenraum 1a durch einen Anschlag 26 begrenzt ist. Die Federkraft kann z. B. durch eine Druckfeder 25 gebildet sein, die zwischen dem Wandteil 22 und einer Schulterfläche oder der Grundfläche des Aufnahmeraums 23 eingespannt ist. Diese Federkraft ist so groß bemessen, daß dann, wenn der Gehäuseinnendruck einen bestimmten Betriebsdruck-Wert übersteigt, die dabei auf die Innenfläche 22a des Wandteils 22 wirksame Druckkraft das Nachgeben des Wandteils 22 bewirkt, hier das Wandteil 22 in den Aufnahmeraum 23 hinein bewegt. Hierdurch wird der Gehäuseinnenraum 1a um die Größe eines Speicherraums vergrößert, in den sich der Druck im Gehäuseinnenraum 1a entspannen kann.
Da es sich beim hydraulischen Fluid um eine Flüssigkeit handelt und die Kompressibilität von Flüssigkeiten gering ist, reicht bereits ein kleiner Speicherraum, d. h. eine geringfügige Nachgiebigkeit des Wandteils 22, aus, um eine wesentliche Druckerhöhung im Gehäuseinnenraum 1a zu vermeiden. Hierdurch werden schädliche Druckerhöhungen oder Druckspitzen vermieden, die insbesondere dann schädlich sind, wenn sie plötzlich auftreten und schlagartig die Teile der Axialkolbenmaschine belasten, z. B. das Gehäuse 1 insgesamt oder einen Dichtring 27, insbesondere ein Lippendichtring, der die An- bzw. Abtriebswelle 2 oder Triebwelle bezüglich der zugehörigen Gehäusewand abdichtet und im Bereich eines runden Loches 28 in der Gehäusewand sitzt, durch das sich die Triebwelle 2 nach außen erstreckt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine Druckerhöhung im Gehäuseinnenraum 1a nur so groß sein, wie sie durch die Rückstellkraft des Wandteils 22 vorgegeben ist, da dieses bei einer über den bestimmten Betriebsdruck-Wert hinausgehenden Druckerhöhung nachgibt und sich deshalb eine über diesen Wert hinausgehende Druckerhöhung nicht auswirken kann.
Der Druckwert, bei dem die Dämpfungsvorrichtung 21 in Funktion treten soll, und über diesen Druckwert hinausgehende Druckerhöhungen dämpfen soll, kann durch die Elastizität der Nachgiebigkeit, hier die Vorspannungskraft der Feder 25, gewählt bzw. bestimmt werden.
Die Ursachen für über den Druckwert hinausgehende Druckerhöhungen bei einer vorliegenden Axialkolbenmaschine können von unterschiedlicher Art sein. Wenn der Gehäuseinnenraum 1a mit einem Leckfluid-Abführungssystem oder mit der Rücklaufleitung der Axialkolbenmaschine verbunden ist, dann können sich im Funktionsbetrieb aufgrund von Rücklaufstau unterschiedliche Druckwerte ergeben, die unter starken Belastungen der Axialkolbenmaschine, insbesondere dann, wenn deren Durchsatzvolumen verstellbar ist und insbesondere schlagartig verstellt, z. B. vergrößert oder vermindert wird, zu übernormalen Druckerhöhungen kommen, die durch die Dämpfungsvorrichtung 21 begrenzt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich beim Zurück- bzw. Einschwenken der Triebscheibe 6 eine Druckerhöhung aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsgrößen der Kolben 10c, 10d. Die im Funktionsbetrieb entstehenden Druckerhöhungen oder -spitzen sind auf etwa 2 bis 3 bar begrenzt.
Bei den vorliegenden Ausgestaltungen ist der Aufnahmeraum 23 durch eine im Querschnitt kreisrunde Führungsbuchse 29 gebildet, die in einer Ausnehmung 31 in der Gehäusewand 1b eingesetzt ist und in der das Wandteil 22 als Scheibe oder Kolben oder als topfförmiger Körper mit geringem Bewegungsspiel verschiebbar geführt sowie durch die zwischen dem Ausnehmungsgrund 32 und dem Wandteil 22 eingespannte Druckfeder 25 gegen den Anschlag 26 vorgespannt ist, der durch einen winkelförmig eingezogenen Rand 33 der Führungsbuchse 29 gebildet sein kann. Bei dieser Ausgestaltung ist die die Ausnehmung 23 aufweisende Gehäusewand 1b durch den Gehäusedeckel 4 gebildet, wobei die Dämpfungsvorrichtung 21 neben der Steuerscheibe 5 angeordnet ist, vorzugsweise innerhalb einer Ringdichtung 30 in der Gehäusefuge. Dabei kann die Führungsbuchse 29 teilweise oder vollständig in der Gehäusewand 1b versenkt angeordnet sein, wozu die Tiefe t1 der Ausnehmung 31 entsprechend groß zu bemessen ist. Wenn die Führungsbuchse 29 in radialer Richtung so positioniert ist, daß sie von der Mantelwand 1d des Gehäuses 1 teilweise überdeckt wird, dann ist hierdurch zugleich eine Sicherung geschaffen, die die Führungsbuchse 29 daran hindert, aus der Ausnehmung 31 herauszuwandern. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte die Führungsbuchse 29 in der Ausnehmung 31 mit einem kleinen Bewegungsspiel sitzen leicht verschiebbar sitzen, wodurch die Montage erleichtert ist. Wenn dagegen keine Überdeckung der Führungsbuchse 29 vorhanden ist, bedarf es einer anderen Sicherung der Führungsbuchse 29 in der Ausnehmung 31, z. B. durch einen Preßsitz, der durch ein Einpressen der Führungsbuchse in die Ausnehmung 31 geschaffen werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich die Ausnehmung 31 teilweise im Gehäusedeckel 4 und teilweise in der Mantelwand 1d des topfförmigen Gehäuseteils.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung 21 funktioniert sowohl dann, wenn der Aufnahmeraum 23 geschlossen ist, als auch dann, wenn er entlüftet bzw. belüftet ist, z. B. durch einen die Gehäusewand 1b durchsetzenden Kanal nach außen (nicht dargestellt). Wenn der Aufnahmeraum 23 dicht verschlossen ist, dann baut sich beim Bewegen des Wandteils 22 in den Aufnahmeraum 23 ein erhöhter Druck darin auf, wobei die Dämpfungsvorrichtung 21 solange funktionsfähig bleibt, bis der erhöhte Druck im Aufnahmeraum 23 der Druckerhöhung im Gehäuseinnenraum 1a entspricht. Wenn dagegen der Aufnahmeraum 23 entlüftet bzw. belüftet ist, baut sich beim Hineinbewegen des Wandteils 22 kein erhöhter Druck im Aufnahmeraum 23 auf, so daß sich ein größerer Speicherraum erzielen läßt.
Da im Bereich der Führung 24 mit geringen Leckverlusten des hydraulischen Fluids zu rechnen ist, ist es vorteilhaft, den Aufnahmeraum 23 durch einen Kanal 34 mit einem Leckfluidabführungssystem der mit dem Saugkanal 35 der Axialkolbenmaschine zu verbinden. Hierdurch wird das Leckfluid der Axialkolbenmaschine wieder zugeführt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Dämpfungsvorrichtung 21 dann nicht funktionsfähig, wenn der Einlaß E und der Auslaß A der Axialkolbenmaschine gewechselt werden, weil dann der Arbeitsdruck, der um ein mehrfaches höher ist als der Druck im Gehäuseinnenraum 1a, das Wandteil 22 in seiner am Anschlag 26 anliegenden Ausgangsstellung sperrt. Für Axialkolbenmaschinen, die z. B. zwecks Drehrichtungswechsel bezüglich ihres Einlaßes oder Auslaßes wahlweise anschließbar sein sollen, ist es deshalb vorteilhaft, beiden Anschlußkanälen 35, 36 jeweils eine Dämpfungsvorrichtung 21 zuzuordnen, die mit dem zugehörigen Anschlußkanal zwecks Entlüftung und Belüftung verbunden ist, so daß jeder Anschlußkanal wahlweise als Saugkanal oder als Druckkanal funktionieren kann. Eine solche zweite Dämpfungsvorrichtung 21 ist in Fig. 2 andeutungsweise dargestellt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Dämpfungsvorrichtung 21 innen an der Mantelwand 1d angeordnet, wobei bezüglich einer Beschreibung der Ausgestaltungsmerkmale im einzelnen auf die Ausgestaltung nach Fig. 1 verwiesen wird, wobei die Ausgestaltung nach Fig. 3 sich im wesentlichen lediglich durch den Versatz zur Mantelwand 1d hin unterscheidet. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 kann der Aufnahmeraum 23 durch einen die Mantelwand 1d längs und den Gehäusedeckel 4 durchsetzenden Kanal ebenfalls zum zugehörigen Anschlußkanal ent- bzw. belüftet sein. Falls die Axialkolbenmaschine auch nach Fig. 3 für einen Anschlußwechsel geeignet sein soll, bedarf es einer zweiten Dämpfungsvorrichtung 21 auf der anderen Maschinenseite, wie es angedeutet dargestellt ist prinzipiell bezüglich der Fig. 2 bereits beschrieben worden ist.

Claims (10)

  1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Gehäuse (1), in dem eine Triebwelle (2) drehbar gelagert ist, auf der im Gehäuseinnenraum (1a) ein Zylinderblock (3) mit Zylinderbohrungen (8) angeordnet ist, in denen Kolben (7) durch einen Antrieb hin und her verschiebbar gelagert sind, wobei eine Dämpfungsvorrichtung (21) vorgesehen ist zur Dämpfung von im Gehäuseinnenraum (1a) plötzlich auftretenden Druckerhöhungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (21) durch ein Wandteil (22) der den Gehäuseinnenraum (1a) begrenzenden Gehäusewand (1b) gebildet ist, das bei einem Gehäuse-Innenraumdruck oberhalb eines bestimmten Druckwertes nach außen elastisch nachgibt.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (22) an der Innenseite der Gehäusewand (1b; 1d) angeordnet ist oder teilweise oder vollständig in die Gehäusewand (1b; 1d) versenkt ist.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (22) ein separates Bauteil ist, das im Sinne eines Kolbens in einem in der Gehäusewand (1b) angeordneten Aufnahmeraum (23) verschiebbar gelagert und durch eine Federkraft in Richtung auf den Gehäuseinnenraum (1a) gegen einen Anschlag (26) vorgespannt ist.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23) durch eine Ausnehmung (31) und eine darin eingesetzte Führungsbuchse (29) für das Wandteil (22) gebildet ist.
  5. Kolbenmaschine nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) durch einen eingezogenen Rand (33) am inneren Ende der Führungsbuchse (29) gebildet ist.
  6. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmeraum (23) ein Kanal (34) mündet zwecks Entlüftung bzw. Belüftung, der vorzugsweise mit dem Saugkanal (35) verbunden ist.
  7. Kolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmaschine eine Axialkolbenmaschine ist, deren Gehäuse (1) durch ein topfförmiges Gehäuseteil mit einer Mantelwand (1d) und einem das topfförmige Gehäuseteil verschließenden Gehäusedeckel (4) gebildet ist, wobei das Wandteil (22) an der Mantelwand (1d) oder am Gehäusedeckel (4) angeordnet ist.
  8. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) im Gehäusedeckel (4) angeordnet ist und die Führungsbuchse (29) wenigstens teilweise vom topfförmigen Gehäuseteil überdeckt ist.
  9. Kolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (21) im Bereich einer Teilungsfuge des Gehäuses (2) angeordnet ist, vorzugsweise innerhalb einer Ringdichtung (30) in der Teilungsfuge.
  10. Kolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dämpfungsvorrichtungen (21) vorgesehen sind, deren Kanäle (34) jeweils mit einem Anschlußkanal (35, 36) verbunden sind.
EP99124217A 1998-12-22 1999-12-03 Hydrostatische Kolbenmaschine Expired - Lifetime EP1013927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859442A DE19859442C1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19859442 1998-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013927A2 EP1013927A2 (de) 2000-06-28
EP1013927A3 EP1013927A3 (de) 2000-11-29
EP1013927B1 true EP1013927B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7892250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124217A Expired - Lifetime EP1013927B1 (de) 1998-12-22 1999-12-03 Hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013927B1 (de)
DE (2) DE19859442C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006909B4 (de) 2009-01-30 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP2767713A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Innas B.V. Hydraulisches Taumelblockpositionierungssystem
WO2019097093A1 (es) 2017-11-15 2019-05-23 Pandrol Iberica S.A.U. Sistema de fijación y alineación del patín de un carril
CN111472955B (zh) * 2020-03-26 2021-02-23 浙江大学 一种外置的斜盘柱塞泵预压紧力与变量调节装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32924C (de) * WUNDERLICH in Magdeburg - Sudenburg , Breite Weg 119 Luftbuffer für Druckpumpen
US1506893A (en) * 1922-12-13 1924-09-02 Egersdorfer Fritz Pump, compressor, or blower
DE441952C (de) * 1925-06-26 1927-03-17 Fritz Egersdoerfer Einrichtung zur Abdichtung der Kolbentrommel an der Steuerflaeche fuer Kolbenmaschinen mit umlaufender Kolbentrommel und parallel der Hauptwelle verschiebbaren Kolben
DE1951234B2 (de) * 1969-10-10 1974-07-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmaschine für ein hydrostatisches Ferngetriebe
DE3912937A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Daempfungseinrichtung fuer hydraulische verdraengerpumpen
US4987796A (en) * 1989-06-12 1991-01-29 Tecumseh Products Company Internal reservoir-defining body for permitting oil expansion within a hydrostatic transmission housing
DE19522168A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911596D1 (de) 2005-03-17
EP1013927A3 (de) 2000-11-29
EP1013927A2 (de) 2000-06-28
DE19859442C1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE3142230C2 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
EP1438504B8 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE3319821C2 (de)
EP1013927B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3725411C2 (de)
DE102020206599A1 (de) Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
DE2137537A1 (de) Drehende Flüssigkeitseinrichtung mit Drucksteuerung
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
WO2015086337A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine und zum druckabbau eines arbeitsmediums während eines umsteuervorgangs der schrägscheibenmaschine
DE69612595T2 (de) Hydrostatisches, stufenloses Getriebe
WO2007059866A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015202051A1 (de) Umschaltventil
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE2111983A1 (de) Kolbenmaschine
CH717932A1 (de) Hydraulische Ventileinheit, Leistungs- und/oder Drehmomentregelungssystem und Axialkolbenmaschine mit einer solchen.
DE102018218547A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
DE847849C (de) Kolbenpumpe
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT521269A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
DE4202631A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04B 1/20 A, 7F 04B 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010330

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203