[go: up one dir, main page]

EP1002720A2 - Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1002720A2
EP1002720A2 EP99120945A EP99120945A EP1002720A2 EP 1002720 A2 EP1002720 A2 EP 1002720A2 EP 99120945 A EP99120945 A EP 99120945A EP 99120945 A EP99120945 A EP 99120945A EP 1002720 A2 EP1002720 A2 EP 1002720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
particular according
stamp
strap
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002720B1 (de
EP1002720A3 (de
Inventor
Peter Galden
Christian Heydasch
H.-Josef Führers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sander GmbH and Co
Original Assignee
Sander GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19920797A external-priority patent/DE19920797A1/de
Application filed by Sander GmbH and Co filed Critical Sander GmbH and Co
Publication of EP1002720A2 publication Critical patent/EP1002720A2/de
Publication of EP1002720A3 publication Critical patent/EP1002720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002720B1 publication Critical patent/EP1002720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting of the strapping ends of strapping machines, with a strap guide and a clamp and Connection station for the strapping band, wherein in the connecting station clamping and locking stamp are arranged by means of springs against one Clamping and locking stamps in a working and release position moving camshaft are biased.
  • the object of the invention is based on the object a device of the type in question with regard their structure and their way of working advantageous to design.
  • stamp removable behind without additional fasteners a cover plate are arranged. This allows one easy replacement of the stamp after removing it the cover plate. Device downtimes and thus the strapping machine can be reduce significantly.
  • the camshaft with respect to the cover plate is arranged on the opposite side.
  • the stamp are through in windows the stamp stored roles performed, which is also a largely play-free storage allowed.
  • This stamp is in detail designed so that it has a boom on the foot side for the storage of one loaded by the camshaft Roller.
  • the stamp itself has thereby an L-shape, with the longer leg the actual Stamp and the shorter leg the boom represents which with the roller the camshaft engages behind. Furthermore, the invention provides that the locking stamp is transverse to its direction of movement displaceable friction slide. By this is obtained after the tying band has been put down and tightening the corresponding one Band section of the tying band its vibration-like Cross displacement combined with heating of the band areas lying on top of each other due to friction. Once this has been done, there is an upward shift of the closure stamp, the friction slide also the required pressure load on the melted Band areas.
  • the friction slide is in detail U-shaped and takes in its U interior Bearing elements of the closure stamp.
  • the bearing elements themselves guide the friction slide executed as storage rolls.
  • a strap guide Before the strapping to the clamping and connecting station it is a strap guide. This is one Drive wheel assigned, which on the strapping acts in the feed direction. Management and tunneling technology it is favorable that the drive wheel only over part of the width of the strap extends. To remove the twist from the strap this is to the side of the engaging drive wheel embraced by the strap guide U-shaped. So a largely closed tour is created, which also enables a good print job because the strap guide is designed to be "escape-proof" is.
  • the strapping band on both sides of the drive wheel from the strap guide U-shaped is included.
  • the strapping is opposite cooperates with the drive wheel with a counter wheel. This represents an abutment, so that an optimized Transport of the strapping band through the strapping band channel is realized. It makes sense also drive the counter wheel. It affects the strap however not only propulsion, but also withdrawal forces.
  • the strap is used for this tensioning wheel which can be driven in the tensioning direction. In known Way, this can be disengaged, so that it is particularly only moves with a pre-transport. Only in Tensioning cycle, the tensioning wheel is coupled. For the purpose of reduction the surface load of the belt has that Tensioning wheel a relatively large diameter.
  • the steep flanks preferably run below an angle of 90 ° across the strap level, so that the teeth claw in some way or act like barbs.
  • the friction slide is vertical for rubbing movement by means of cheeks of the associated Closure stamp led. It is according to the invention provided that a friction element transverse to the belt longitudinal direction movable in a guide of the friction slide is recorded. It will be the cross shift resulting longitudinal expansion of the strapping Displacement of the friction element compensated.
  • the strapping machine shown schematically in Fig. 1 has a base frame 1, which is on the top carries a table top 2. This is overlaid by a guide frame 3, which in connection with the Table top 2 an adjustment opening for a to be strapped Package 4 forms. Below the table top 2 is in the plane of the guide frame 3 one Device 5 for connecting the strapping ends one for example by means of a gripper the guide frame 3 moved the strapping band 6. The strap 6 is not pulled off by one illustrated supply roll. As material for that Strapping 6 is meltable plastic.
  • the thickness of the strapping can Range from 0.35 to 1.35 mm.
  • the device has a housing G. electric motors 8, 9 flanged to the housing base 7.
  • the electric motor 8 drives via an unspecified one Belt drive input shaft 10 one of Rolling bearings 49 carried gear 11.
  • Input side is the transmission 11 with a fork 12 forming Boom 13 equipped.
  • the fork 12 engages 4 schematically illustrated transmission element 14, which leads to a load cell 15.
  • Output side is a coupling half 16 on the transmission 11 an output shaft, not shown, is rotationally fixed arranged.
  • This coupling half 16 interacts with a coupling half serving as tensioning wheel 17 for tensioning the strap around the package 4 6.
  • the counter-holding force is used in the clamping cycle of the gear 11 with the boom 13 Fork 12 and transmission element 14 from the load cell 15 added.
  • a limit switch 18 is used as a limit used for the resilience. By appropriate Positioning of the limit switch 18 can accordingly Elasticity can be varied.
  • the tensioning wheel 17 which can be driven in the tensioning direction has such a diameter D, which in the case of strapping bands up to a width of about 10 mm at least ten times the width B of the full width applied strapping 6 corresponds. Preferably corresponds approximately to the diameter of the tensioning wheel 13 to 17 times the width of the strap 6. Because of this ratio, only a small one Surface loading of the strapping 6 given in connection with only a small stamped curvature the tie 6.
  • the tension wheel 17 acting clamping force by means of a controllable DC motor adjust.
  • the electric motor would have to 8 can be designed as a DC motor, which, for example is adjustable via a potentiometer.
  • a magnetic coupling on the Tensioning wheel 17 is transmitted.
  • a clutch can as a magnetic powder coupling or as a hysteresis coupling be trained. It would then be on the output side Arrange end of the transmission 11.
  • the tensioning wheel 17 extends in front of the inlet side a strap guide 19 which is tangential to the Tensioning wheel 17 directed obliquely upwards to a clamping and Connection station 20 of the device 5 leads.
  • On the drive belt associated with the strap guide 19 21 acts on the belt 6 in the feed direction, So in the direction of the clamping and connecting station.
  • it has a closed ring Channel designed strap guide 19 an opening 22 for the passage of the drive wheel 21.
  • the width of the opening 22 is slight larger than that of the drive wheel 21st
  • the width of the channel opening 23 is that of the Strap 6 adjusted. 9 shows that the drive wheel 21 is only a part of the Width of the strapping 6 extends.
  • the strap guide 19 includes a U-shape.
  • a counter wheel 24 On the drive wheel 21 opposite broad area of the strapping band 6 acts a counter wheel 24. This is also for this Strap guide 19 with an opening 25 fitted.
  • the counter wheel 24 is rotatably seated on the free end of a swing arm 26 mounted at another end A spring, not shown, loads the rocker 26 in the direction of an abutment of the counter wheel 24 to the belt 6, cf. Fig. 3. It is possible next to to drive the drive wheel 21 also the counter wheel 24.
  • width-adjustable strap guide 19 continues into an inlet spout 27. This is followed by the clamping and Connection station 20 on.
  • the Clamping and connecting station 20 two parallel to each other arranged clamps guided in the vertical direction 28, 30, between which also a vertical guided seal 29 is provided.
  • the clamp stamp 28, 30 are used after moving the strapping 6 around the package 4 after Tensioning the strap by the tensioning wheel 17 to clamp the corresponding strap areas.
  • the closing punch 29 is a cutting knife 51 be assigned so that a cutting of the strapping band 6 is given.
  • the stamps 28, 29, 30 are overlaid on the top of a back and forth displaceable abutment plate 31, which after the closure process from the tying level the package 4 is shiftable, what that Remove the tied package 4 from the table top 2 allowed;
  • the package 4 can, however, also in the Framework of a conveyor in the corresponding direction be pushed on.
  • abutment plate 31 serves a camshaft-controlled double lever 32. This is on its middle section with equipped a feeler roller 33, which in turn a camshaft 34 mounted in housing G scans.
  • the camshaft 34 also serves to control the stamp 28, 29, 30.
  • Each stamp has an L-shape such that that the foot-side L-leg 28 ', 29', 30 'a boom represents each for mounting one of the camshafts 34 loaded roller 35.
  • the boom-like L-leg 28 ', 29', 30 ' engages under the camshaft 34 such that the rollers 35 are at height the vertical longitudinal center plane of the camshaft 34 extend. The relevant points of attack between the rollers 35 and the camshaft 34 are therefore above the boom so that the camshaft 34 in attacks a central region of the stamp 28, 29, 30.
  • Receiving holes go from the base surfaces of the stamps 28, 29, 30 36 into which the upper ends of Pressure springs 37 protrude. These act on the Stamps 28, 29, 30 in the direction of their closed position. The displacement of the stamps 28 is limited, 29, 30 by the interaction of the rollers 35 with the camshaft 34. The lower ends of the compression spring 37 are opposite from the receiving holes 36 Receiving openings 38 of the housing G are added.
  • the stamps 28, 29, 30 are without further fastening means removable behind a cover plate 39 of the Housing G arranged.
  • the cover plate is attached 39 by means of screws 50 on the housing G.
  • Regarding the Cover plate 39 is the camshaft 34 on the opposite Page arranged.
  • the housing G carries a level with the cover plate 39 Guide plate 43, which is equivalent to the Rolls 42 works together.
  • To drive the camshaft 34 serves the electric motor 9, of which the displacement the stamp 28, 29, 30 and the abutment plate 31 is effected.
  • crankshaft 45 At its upper end it carries between the two Clamping stamps 28, 30 arranged sealing stamps 29 one that can be moved across its direction of movement, between cheeks 29 '', friction slide 44 this engages a seated on a crankshaft 45 Crank arm 46 on.
  • the drive of the crankshaft 45 can accomplished via a transmission by the electric motor 9 become.
  • Relocation of the friction carriage 44 is used to lay the superimposed Areas of the strap 6 by Mitnahine of the belt section facing the friction slide 44 due to friction into a meltable state bring, so that after melting under the pressure of the closing stamp 29 the relevant strap regions connected together become.
  • the two superimposed Tie band sections extend the lower one before the top of the friction slide 44, which there have a structured surface or friction lining can be used to take the section underneath the tie 6.
  • the intermediate slide 70 in this position has one in the Constriction path of the constriction nose 73, for which the abutment plate 31 on its underside has a recess 74.
  • the intermediate slide 70 around the point of application of the double hoist 32 pivotally arranged on it in such a way that a pivotability of the intermediate slide 70 with nose 73 in Band longitudinal direction is given.
  • the pivot displacement of the intermediate slide 70 serves for relocating a transmission plunger on the housing side 71, which in turn on a rocker switch 72 attacks. It is hereby achieved that Guide the strapping around the package 4 the strap end 6 'kicks against the nose 73 and due to the certain inherent in the strapping Stiffness of the intermediate slide 70 around its articulation point panned. Along with this, the Transfer ram 71 relocated, which in turn the Shift rocker 42 swiveled, see dash-dotted lines Representation in Fig. 3a. Through the rocker switch 42 operated a switch, not shown, so that the further sequence of movements of the device follow can. This ensures that only after properly putting the strapping around 6 around the package initiated the closure process becomes. After the switching impulse has taken place, the Intermediate slide 70 back from the tying level and clears the way for the stamps 28, 29, 30.
  • the friction slide 44 has a U-shape such that the U-legs 44 ', 44' 'are horizontal.
  • the friction slide 44 takes its U interior 44 '' ' two bearing elements designed as bearing rollers 47. These can be rotated about axes 48 on the sealing stamp side arranged. After driving the friction slide 44 sets the upward stroke of the locking die 29, which over the axes 48 and bearing rollers 47 in the printing system position to the corresponding band section of the strapping band 6 drives.
  • the stamps 28, 29, 30 can be replaced Loosen the screw fastening of the cover plate 39.
  • the stamps are secured against falling out, can, however, be removed from the housing G, so that replacement can be carried out particularly quickly is.
  • FIGS. 10 and 11 Clamping and connection station 20 is according to Figure 10 in the phase in which the strapping 6 wrapped around the package and the free end of the clamp 28 is held.
  • the other clamp 30 is in its open position.
  • the locking die 29 takes a downward shift Position on.
  • On its upper face is the Clamping stamp 28 with transverse to the longitudinal direction of the strapping tape 6 extending teeth 52 equipped.
  • the opposite abutment plate 31 has the Teeth 52 opposing teeth 53.
  • Teeth 52, 53 are sawtooth-shaped and have a steep flank 52 ', 53' on, which is right-angled to the strip longitudinal extension runs, i.e. at an angle of approx. 90 °.
  • the clamping punch 30 with teeth 54 is also equipped, which also form steep flanks 54 '. These are arranged so that when in the clamped position brought clamping stamp 30 which after tensioning the Tying band existing restoring force of the same to claw the teeth 54 in the belt 6 leads.
  • the teeth 54 of the Clamping stamp 30 In opposition to the teeth 54 of the Clamping stamp 30 also carries the abutment plate 31 sawtooth-shaped teeth 55 with steep flanks 55 ', which when the clamp 30 comes into effect apply the appropriate section of the strapping.
  • the Abutment plate 31 In the area between the teeth 53, 55 is the Abutment plate 31 provided with a friction lining, which is composed of pyramidal protrusions 56. The latter act with a friction element 57 of the friction slide 44 together.
  • the friction element 57 forms on the end face pyramidal projections 58.
  • the friction element 57 is, in Seen transverse direction of the strapping band 6, form-fitting received by a groove-shaped guide 59.
  • the end 59 is the guide 59 of buffer elements 60 closed, which is a displacement of the friction element Allow 57 in the longitudinal direction of the tape, but this again return to its basic position.
  • the closure stamp 29 carries one designed as a swivel lever friction slide 61. This is at its lower end around itself in the longitudinal direction of the tape extending axis 62 of the closure stamp 29 relocatable.
  • the stroke can be approx. 2 mm.
  • an articulated shaft 64 is supported on the friction slide 61.
  • a longitudinally displaceable with parallel flats provided spherical bearing element 65 which has a receptacle 66 for a friction element 67 wearing.
  • the receptacle 66 is such that it is around a vertical axis 68 can be rotated to some extent can, in both directions.
  • Accompanying with a rotation of the receptacle 66 results in a shift of the bearing element 65 against the force of disc springs 69, which is the inclusion in its basic position return with the side edges of the receptacle parallel run to the longitudinal edges of the strap.
  • a rotation of the receptacle 66 about its vertical Axis 68 takes place due to the back and forth movement of the Swivel lever 61 instead. Since the friction element 67, which also with pyramidal, unspecified Projections is equipped, the course of the transverse direction displaced band section can follow this version also supports the swivel lift or friction slide 61 protected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen, mit einer Umschnürungsband-Führung und einer Klemm- und Verbindungsstation, wobei in der Verbindungsstation Klemm- und Verschlußstempel (29) angeordnet sind, die mittels Federn (37) gegen die Klemm- und Verschlußstempel (29) in eine Arbeits- und Freigabeposition bewegende Nockenwelle vorgespannt sind, und schlägt zur Erzielung einer hinsichtlich Aufbau und Arbeitsweise vorteilhaften Vorrichtung vor, daß die Federn Druckfedern (37) sind und die Nockenwelle in einem mittleren Bereich von Klemm- und Verschlußstempel (29) angreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen, mit einer Umschnürungsband-Führung und einer Klemm- und Verbindungsstation für das Umschnürungsband, wobei in der Verbindungsstation Klemm- und Verschlußstempel angeordnet sind, die mittels Federn gegen eine die Klemm- und Verschlußstempel in eine Arbeits- und Freigabeposition bewegende Nockenwelle vorgespannt sind.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der US 4,776,905, wobei das Umschnürungsband aus schmelzfähigem Kunststoffmaterial besteht. Nach dem Herumlegen des Umschnürungsbandes um das Packstück und Strammziehen des Umschnürungsbandes werden bei eingeklemmten, übereinanderliegenden Umschnürungsbandenden zu der Längsstreckung gerichtete vibrationsartige Querbewegungen an diesen erzeugt, die infolge Reibung zu einem Erhitzen der betreffenden Umschnürungsbandbereiche führen, wonach anschließend über den Verschlußstempel die Verbindung der angeschmolzenen Bandbereiche erfolgt. Auf die Steuerung der Klemm- und Verschlußstempel durch die Nockenwelle wird in dieser Patentschrift nicht näher eingegangen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Arbeitsweise vorteilhaft auszugestalten.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Federn Druckfedern sind und die Nockenwelle in einem mittleren Bereich von Klemm- und Verschlußstempel angreift. Aufgrund dieser Ausgestaltung liegt ein günstiger Kraftangriff der Nockenwelle sowohl am Klemm- als auch Verschlußstempel vor. Zufolge Beaufschlagung der Stempel durch Druckfedern sind die Stempel einstellungsfrei geführt. Im übrigen erfolgt die Beaufschlagung durch die Druckfedern derart, daß die Stempel in Richtung ihrer Arbeitsposition bewegt sind. Eine baulich günstige Ausgestaltung ist dadurch aufgezeigt, daß zwei Klemmstempel und ein dazwischen angeordneter Verschlußstempel vorgesehen sind. Sie erstrecken sich vorzugsweise in einer parallelen Nebeneinanderlage und schaffen die Voraussetzung für eine günstige Steuerung. Montagetechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Stempel ohne weitere Befestigungsmittel herausnehmbar hinter einer Abdeckplatte angeordnet sind. Dies gestattet ein einfaches Auswechseln der Stempel,und zwar nach Abnehmen der Abdeckplatte. Stillstandzeiten der Vorrichtung und damit der Umschnürungsmaschine lassen sich dadurch erheblich reduzieren. Erfindungsgemäß ist sodann vorgesehen, daß die Nockenwelle bezüglich der Abdeckplatte auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Zwecks Verwirklichung einer reibungs- und geräuscharmen Führung der Stempel sind diese durch in Fenstern der Stempel gelagerte Rollen geführt, was auch eine weitgehend spielfreie Lagerung erlaubt. Im Detail ist dieser Stempel so gestaltet, daß er fußseitig einen Ausleger aufweist zur Lagerung einer von der Nockenwelle beaufschlagten Laufrolle. Der Stempel selbst besitzt dadurch eine L-Form, wobei der längere Schenkel den eigentlichen Stempel und der kürzere Schenkel den Ausleger darstellt, welcher mit der Laufrolle die Nockenwelle hintergreift. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verschlußstempel einen quer zu seiner Bewegungsrichtung verlagerbaren Reibschlitten lagert. Durch diesen erhält nach erfolgtem Herumlegen des Umschnürungsbandes und Straffziehen desselben der entsprechende Bandabschnitt des Umschnürungsbandes seine vibrationsartige Querverlagerung verbunden mit einem Erhitzen der aufeinanderliegenden Bandbereiche durch Reibung. Ist dieses geschehen, erfolgt eine Aufwärtsverlagerung des Verschlußstempels, wobei der Reibschlitten auch die erforderliche Druckbelastung auf die angeschmolzenen Bandbereiche ausübt. Im Detail ist der Reibschlitten U-förmig gestaltet und nimmt in seinem U-Innenraum Lagerelemente des Verschlußstempels auf. Die Bewegungen des Verschlußstempels sowie des Reibschlittens lassen sich günstig aufeinander abstimmen und führen zu einem funktionsmäßig günstigen Aufbau des Verschlußstempels mit Reibschlitten. Zwecks Erzielung einer reibungsarmen Führung des Reibschlittens selbst sind die Lagerelemente als Lagerrollen ausgeführt. Bevor das Umschnürungsband zur Klemm- und Verbindungsstation gelangt, durchläuft es eine Umschnürungsband-Führung. Diesem ist ein Antriebsrad zugeordnet, welches auf das Umschnürungsband in Vorschubrichtung einwirkt. Führungs- und vortriebstechnisch günstig ist es, daß das Antriebsrad sich nur über einen Teil der Breite des Umschnürungsbandes erstreckt. Zur Drallaufhebung des Umschnürungsbandes ist dieses seitlich zu dem eingreifenden Antriebsrad von der Umschnürungsband-Führung U-förmig umfaßt. Es wird also eine weitgehend geschlossene Führung geschaffen, was auch eine gute Druckaufgabe ermöglicht, da die Umschnürungsband-Führung "ausbruchsicher" gestaltet ist. Optimal erweist es sich dabei, daß das Umschnürungsband beidseitig des Antriebsrades von der Umschnürungsband-Führung U-förmig umfaßt ist. Hervorzuheben ist ferner, daß das Umschnürungsband gegenüberliegend zu dem Antriebsrad mit einem Gegenrad zusammenwirkt. Dieses stellt ein Widerlager dar, so daß ein optimierter Transport des Umschnürungsbandes durch den Umschnürungsbandkanal verwirklicht ist. Es bietet sich an, auch das Gegenrad anzutreiben. Es wirken auf das Umschnürungsband jedoch nicht nur Vortriebs-, sondern auch Rückzugskräfte. Hierzu dient ein das Umschnürungsband in Spannrichtung antreibbares Spannrad. In bekannter Weise ist dieses auskuppelbar, so daß es insbesondere bei einem Vortransport nur mitläuft. Lediglich im Spannzyklus wird das Spannrad gekuppelt. Zwecks Reduzierung der Oberflächenbelastung des Bandes besitzt das Spannrad einen relativ großen Durchmesser. Dieser entspricht bei Umschnürungsbändern bis zu einer Breite von etwa 10 mm mindestens dem Zehnfachen der Breite des über die volle Breite beaufschlagten Umschnürungsbandes. Aufgrund des großen Durchmessers unterliegt das Umschnürungsband auch nur einer geringen aufgeprägten Krümmung. Optimiert wird das Verhältnis dadurch, daß der Durchmesser des Spannrades etwa dem 13 bis 17fachen der Breite des über die volle Breite beaufschlagten Umschnürungsbandes entspricht. Im Hinblick auf das Fließverhalten des aus Kunststoff bestehenden Umschnürungsbandes ist das Spannrad mittels eines zur Einstellung der Spannkraft regelbaren Gleichstrommotors angetrieben. Eine Alternative zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebskraft mittels eines Getriebes auf das Spannrad aufgebracht wird, wobei eine Gegenhalterungskraft des Getriebes über eine Meßdose aufgenommen und eine bestimmte Beaufschlagung der Meßdose als Grenzwert für die Spannkraft herangezogen wird. Darüber hinaus besteht eine Möglichkeit darin, daß die Antriebskraft mittels einer magnetischen Kupplung auf das Spannrad übertragen wird. Die Spannkraft einer solchen Kupplung kann theoretisch zeitlich unbegrenzt anstehen. Sie ist einfach variierbar, also stufenlos einstellbar im Hinblick auf das Fließverhalten des Kunststoff-Umschnürungsbandes. Zum einen kann eine solche Kupplung eine Magnet-Pulverkupplung sein. Zum anderen ist jedoch auch eine Hysteresekupplung einsetzbar. Das übertragbare Moment ist von der Stromstärke in der Erregerspule abhängig und bis zum jeweiligen Maximalwert stufenlos einstellbar. Der Vorteil einer solchen Hysteresekupplung besteht in einer besonders hohen Lebensdauererwartungen, da die Hysteresekupplungen das Drehmoment stets über einen Luftspalt erzeugen im Gegensatz zu Reibbelagkupplungen und Magnet-Pulverkupplungen. Es gibt diesbezüglich also keinen Verschleiß und keine Dichtungsprobleme, so daß die Lebenserwartung einem vielfachen der vorgenannten Kupplungen entspricht. Auch zeichnet sich eine solche Hysteresekupplung durch eine hohe Drehmoment-Wiederholgenauigkeit aus. Sodann liegt, da keine mechanische Reibung und auch kein Magnetpulver zur Antriebsübertragung herangezogen wird, eine besonders sanfte Arbeitsweise vor.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Reibschlitten zwischen zwei Klemmstempeln angeordnet ist. Vor dem Herumlegen des Kunststoff-Umschnürungsbandes befinden sich diese beiden Klemmstempel einschließlich Reibschlitten in einer Freigabestellung, was das Einführen des Umschnürungsbandes und Herumlegen desselben um das Packstück ermöglicht. Danach schließt der einführseitige Klemmstempel, so daß das Umschnürungsband straff um das Packstück spannbar ist. Anschließend fährt der zweite Klemmstempel in Wirkverbindung. Zeitverzögert steuert der Verschlußstempel mit dem Reibstempel in seine Anlagestellung zum Umschnürungsband. Gleichzeitig kann über ein dem Verschlußstempel zugeordnetes Schneidmesser das Durchtrennen des Umschnürungsbandes erfolgen. Durch den Reibschlitten werden die aufeinanderliegenden Bandabschnitte durch relative Querverlagerung zueinander erhitzt, angeschmolzen und nach Aussetzen der Reibschlitten-Verlagerung verschweißt. Zwecks Erzielung höherer Verspannkräfte des um das Packstück herumgelegten Kunststoff-Umschnürungsbandes ist vorgesehen, daß die Widerlagerplatte am Einlauf für das Bandende Zähne mit einer in Einlaufrichtung weisenden Steilflanke aufweist. Vorzugsweise verlaufen die Steilflanken unter einem Winkel von 90° quer zur Umschnürungsband-Ebene, so daß die Zähne sich in gewisser Weise einkrallen bzw. widerhakenartig wirken. Es ist dafür Sorge getroffen, daß der Reibschlitten seine definierte Führungsbahn beibehält. Zu diesem Zweck ist der Reibschlitten senkrecht zur Reibbewegung mittels Wangen des zugehörigen Verschlußstempels geführt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Reibelement quer zur Bandlängsrichtung beweglich in einer Führung des Reibschlittens aufgenommen ist. Es wird die aus der Querverlagerung resultierende Längsdehnung des Umschnürungsbandes durch Verlagerung des Reibelementes kompensiert. Eine Alternative zeichnet sich dadurch aus, daß der Reibschlitten als um eine in Bandlängsrichtung sich erstreckende Achse verlagerbarer Schwenkhebel ausgebildet ist. Bei dieser Lösung ist das Reibelement in einer in Bandlängsrichtung, ausgehend von einer Anschlagstellung, gegen die Kraft einer Feder beweglichen Aufnahme aufgenommen. Das Reibelement kann hierdurch um eine vertikale Achse drehen, so daß keine bzw. nur geringe Zwangskräfte in die Lagerung des Schwenkhebels geleitet werden. Aufgrund der Federbelastung kehrt das Reibelement jedoch stets in seine neutrale Mittelstellung zurück. Ein störungsfreier Bandeinlauf in die Vorrichtung resultiert daraus, einen unterhalb der Widerlagerplatte und oberhalb des Reibschlittens angeordneten, aus der Umschnürungsbandebene aussteuerbaren Zwischenschieber vorzusehen. Steuerungstechnische Vorteile ergeben sich durch eine in den Weg des Umschnürungsbandendes ragende Nase des Zwischenschiebers und eine in Bandeinschubrichtung vorgesehene Verlagerbarkeit desselben zur Aktivierung einer Schaltwippe. Das bedeutet, daß erst nach erfolgtem Herumlegen des Umschnürungsbandes um das Packstück durch Aktivierung der Schaltwippe der sich anschließende Bewegungsablauf einsetzt. Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin
dung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in schematischer Ansicht eine Umschnürungsmaschine mit dieser zugeordneter Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden,
Fig. 2
in Einzeldarstellung eine Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei abgenommenen, die Stempel sowie den Umschnürungsband-Führungskanal überfangenden Abdeckplatten,
Fig. 3a
eine Herausvergrößerung der Fig. 3 bei vollständig um das Packstück herumgeführten Umschnürungsband,
Fig. 4
eine Ansicht der Vorrichtung von der gegenüberliegenden Seite,
Fig. 5
den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6
den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7
den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 2,
Fig. 8
den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 2,
Fig. 9
den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 3,
Fig. 10
in schematischer Darstellung Teile der Klemmund Verbindungsstation nach Herumlegen des Kunststoff-Umschnürungsbandes um das Packstück während des Spannvorganges,
Fig. 11
eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei beide Klemmstempel sowie der Verschlußstempel mit Reibschlitten in Aktion getreten sind,
Fig. 12
in Einzeldarstellung eine teilweise Draufsicht auf den Reibschlitten mit von einer Führung des Reibschlittens aufgenommenen Reibelement,
Fig. 13
in ausschnittsweiser Darstellung die zweite Ausführungsform, wobei der Reibschlitten als Schwenkhebel ausgebildet ist,
Fig. 14
den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13 und
Fig. 15
die Draufsicht auf Fig. 14.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Umschnürungsmaschine besitzt ein Fußgestell 1, welches oberseitig eine Tischplatte 2 trägt. Überfangen wird diese von einem Führungsrahmen 3, welcher in Verbindung mit der Tischplatte 2 eine Einstellöffnung für ein zu umschnürendes Packstück 4 bildet. Unterhalb der Tischplatte 2 befindet sich in der Ebene des Führungsrahmens 3 eine Vorrichtung 5 zum Verbinden der Umschnürungsbandenden eines beispielsweise mittels eines Greiforgans durch den Führungsrahmen 3 bewegten Umschnürungsbandes 6. Abgezogen wird das Umschnürungsband 6 von einer nicht veranschaulichten Vorratsrolle. Als Material für das Umschnürungsband 6 ist schmelzfähiger Kunststoff gewählt. Die Dicke des Umschnürungsbandes kann dabei im Bereich von 0,35 bis 1,35 mm liegen.
Im einzelnen besitzt die Vorrichtung ein Gehäuse G mit am Gehäuseboden 7 angeflanschten Elektromotoren 8, 9. Der Elektromotor 8 treibt über einen nicht näher bezeichneten Riementrieb die Eingangswelle 10 eines von Wälzlagern 49 getragenen Getriebes 11 an. Eingangsseitig ist das Getriebe 11 mit einem eine Gabel 12 ausbildenden Ausleger 13 bestückt. An der Gabel 12 greift ein in Fig. 4 schematisch veranschaulichtes Übertragungsorgan 14 an, welches zu einer Meßdose 15 führt. Abtriebsseitig ist am Getriebe 11 eine Kupplungshälfte 16 auf einer nicht näher veranschaulichten Abtriebswelle drehfest angeordnet. Diese Kupplungshälfte 16 wirkt zusammen mit einer als Spannrad 17 dienenden Kupplungshälfte zum Spannen des um das Packstück 4 herumgelegten Umschnürungsbandes 6. Beim Spannzyklus wird die Gegenhalterungskraft des Getriebes 11 über den Ausleger 13 mit Gabel 12 und Übertragungsorgan 14 von der Meßdose 15 aufgenommen. Ein Endschalter 18 wird dabei als Grenzwert für die Spannkraft herangezogen. Durch entsprechende Positionierung des Endschalters 18 kann demgemäß die Spannkraft variiert werden.
Das in Spannrichtung antreibbare Spannrad 17 besitzt einen solchen Durchmesser D, welcher bei Umschnürungsbändern bis zu einer Breite von etwa 10 mm mindestens dem Zehnfachen der Breite B des über die volle Breite beaufschlagten Umschnürungsbandes 6 entspricht. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser des Spannrades etwa dem 13 bis 17fachen der Breite des Umschnürungsbandes 6. Aufgrund dieses Verhältnisses ist nur eine geringe Oberflächenbelastung des Umschnürungsbandes 6 gegeben in Verbindung mit nur einer geringen aufgeprägten Krümmung des Umschnürungsbandes 6.
Alternativ ist es möglich, die auf das Spannrad 17 einwirkende Spannkraft mittels eines regelbaren Gleichstrommotors einzustellen. Hierzu müßte der Elektromotor 8 als Gleichstrommotor ausgebildet sein, welcher beispielsweise über ein Potentiometer regelbar ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Antriebskraft mittels einer magnetischen Kupplung auf das Spannrad 17 übertragen wird. Eine solche Kupplung kann als Magnet-Pulverkupplung oder als Hysteresekupplung ausgebildet sein. Sie wäre dann am abtriebsseitigen Ende des Getriebes 11 anzuordnen.
Das Spannrad 17 erstreckt sich vor der Einlaufseite einer Umschnürungsbandführung 19, welche tangential zum Spannrad 17 schräg aufwärts gerichtet zu einer Klemm- und Verbindungsstation 20 der Vorrichtung 5 führt. Ein der Umschnürungsband-Führung 19 zugeordnetes Antriebsrad 21 wirkt dabei auf das Umschnürungsband 6 in Vorschubrichtung, also in Richtung der Klemm- und Verbindungsstation. Zu diesem Zweck besitzt die als ringsgeschlossener Kanal gestaltete Umschnürungsband-Führung 19 eine Durchbrechung 22 zum Durchtritt des Antriebsrades 21. Die Breite der Durchbrechung 22 ist dabei geringfügig größer als diejenige des Antriebsrades 21. Die Kanalöffnung 23 ist in ihrer Breite derjenigen des Umschnürungsbandes 6 angepaßt. Aus Fig. 9 geht hervor, daß das Antriebsrad 21 sich nur über einen Teil der Breite des Umschnürungsbandes 6 erstreckt. Die nicht von dem Antriebsrad 21 erfaßten Längeränder des Umschnürungsbandes 6 sind beidseitig von der Umschnürungsband-Führung 19 U-förmig umfaßt. Auf die dem Antriebsrad 21 gegenüberliegende Breitfläche des Umschnürungsbandes 6 wirkt ein Gegenrad 24 ein. Auch für dieses ist die Umschnürungsband-Führung 19 mit einem Durchbruch 25 ausgestattet. Das Gegenrad 24 sitzt drehbar auf dem freien Ende einer anderendig gelagerten Schwinge 26. Eine nicht veranschaulichte Feder belastet die Schwinge 26 in Richtung einer Anlage des Gegenrades 24 zum Umschnürungsband 6, vgl. Fig. 3. Es ist möglich, neben dem Antriebsrad 21 auch das Gegenrad 24 anzutreiben.
Die zwecks Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten gegebenenfalls breiteneinstellbar ausgeführte Umschnürungsband-Führung 19 setzt sich fort bis in eine Einlauftülle 27. An diese schließt sich die Klemm- und Verbindungsstation 20 an. Im einzelnen besitzt die Klemm- und Verbindungsstation 20 zwei parallel zueinander angeordnete, in vertikaler Richtung geführte Klemmstempel 28, 30, zwischen welchen ein ebenfalls vertikal geführter Verschlußstempel 29 vorgesehen ist. Die Klemmstempel 28, 30 dienen dazu, nach Herumführen des Umschnürungsbandes 6 um das Packstück 4 nach erfolgten Spannen des Umschnürungsbandes durch das Spannrad 17 die entsprechenden Umschnürungsbandbereiche festzuklemmen. Dem Verschlußstempel 29 ist ein Schneidmesser 51 zugeordnet sein, so daß auch ein Durchtrennen des Umschnürungsbandes 6 gegeben ist.
Überfangen sind die Stempel 28, 29, 30 oberseitig von einer vor- und zurückverlagerbaren Widerlagerplatte 31, welche nach erfolgtem Verschlußvorgang aus der Umschnürungsebene des Packstückes 4 verlagerbar ist, was das Abnehmen des umschnürten Packstückes 4 von der Tischplatte 2 erlaubt; Das Packstück 4 kann jedoch auch im Rahmen einer Förderanlage in der entsprechenden Richtung weitergeschoben werden. Zur Verlagerung der Widerlagerplatte 31 dient ein nockenwellengesteuerter Doppelhebel 32. Dieser ist auf seinem Mittelabschnitt mit einer Tastrolle 33 ausgestattet, welche ihrerseits eine im Gehäuse G gelagerte Nockenwelle 34 abtastet.
Die Nockenwelle 34 dient auch zur Steuerung der Stempel 28, 29, 30. Jeder Stempel besitzt eine L-Form derart, daß der fußseitige L-Schenkel 28', 29', 30' einen Ausleger darstellt jeweils zur Lagerung einer von der Nockenwelle 34 beaufschlagten Laufrolle 35. Der auslegerartige L-Schenkel 28', 29', 30' untergreift dabei die Nockenwelle 34 derart, daß die Laufrollen 35 sich auf Höhe der vertikalen Längsmittelebene der Nockenwelle 34 erstrecken. Die betreffenden Angriffspunkte zwischen den Laufrollen 35 und der Nockenwelle 34 liegen daher oberhalb des Auslegers, so daß die Nockenwelle 34 in einem mittleren Bereich der Stempel 28, 29, 30 angreift.
Von den Fußflächen der Stempel 28, 29, 30 gehen Aufnahmebohrungen 36 aus, in welche die oberen Enden von Druckfedern 37 hineinragen. Diese beaufschlagen die Stempel 28, 29, 30 in Richtung ihrer Verschlußstellung. Begrenzt ist jeweils die Verlagerung der Stempel 28, 29, 30 durch das Zusammenwirken der Laufrollen 35 mit der Nockenwelle 34. Die unteren Enden der Druckfeder 37 werden von den Aufnahmebohrungen 36 gegenüberliegenden Aufnahmeöffnungen 38 des Gehäuses G aufgenommen.
Die Stempel 28, 29, 30 sind ohne weitere Befestigungsmittel herausnehmbar hinter einer Abdeckplatte 39 des Gehäuses G angeordnet. Befestigt ist die Abdeckplatte 39 mittels Schrauben 50 am Gehäuse G. Bezüglich der Abdeckplatte 39 ist die Nockenwelle 34 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Es liegt eine Rollenführung der Stempel 28, 29, 30 vor. Hierzu besitzt jeder Stempel zwei in Verlagerungsrichtung übereinander angeordnete Fenster 40, in welchen um stempelseitige Achsen 41 Rollen 42 gelagert sind. Deren Durchmesser ist größer als die Breite des jeweiligen Stempels im Bereich des Fensters 40, so daß die Rollen 42 beidseitig über den ihnen zugeordneten Stempeln vorstehen. Aufgrund dieser Tatsache kann die Abdeckplatte 39 als Abrollfläche dienen. In Gegenüberlage zu der Abdeckplatte 39 trägt das Gehäuse G auf Höhe der Abdeckplatte 39 eine Führungsplatte 43, welche in äquivalenter Weise mit den Rollen 42 zusammenarbeitet. Zum Antrieb der Nockenwelle 34 dient der Elektromotor 9, von welcher die Verlagerung der Stempel 28, 29, 30 sowie der Widerlagerplatte 31 bewirkt wird.
An seinem oberen Ende trägt der zwischen den beiden Klemmstempeln 28, 30 angeordnete Verschlußstempel 29 einen quer zu seiner Bewegungsrichtung verlagerbaren, zwischen Wangen 29'' geführten, Reibschlitten 44. An diesem greift ein auf einer Kurbelwelle 45 sitzender Kurbelarm 46 an. Der Antrieb der Kurbelwelle 45 kann über ein Getriebe durch den Elektromotor 9 bewerkstelligt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kurbelwelle 45 mittels eines gesonderten Vibrations-Antriebes anzutreiben. Hierdurch erfährt der Reibschlitten 44 eine Querverlagerung im Millimeterbereich. Die Verlagerung des Reibschlittens 44 dient dazu, die aufeinanderliegenden Bereiche des Umschnürungsbandes 6 durch Mitnahine des dem Reibschlitten 44 zugewendeten Bandabschnittes infolge Reibung in einen schmelzfähigen Zustand zu bringen, so daß nach erfolgtem Anschmelzen unter anstehendem Druck des Verschlußstempels 29 die betreffenden Umschnürungsbandbereiche miteinander verbunden werden. Von den beiden aufeinanderliegenden Umschnürungsbandabschnitten erstreckt sich der untere vor der Oberseite des Reibschlittens 44, welcher dort eine strukturierte Oberfläche bzw. Reibbelag aufweisen kann zwecks Mitnahme des zu unterstliegenden Abschnittes des Umschnürungsbandes 6.
Durch den Doppelhebel 32 wird ferner ein sich unterhalb der Widerplatte 31 und oberhalb des Reibschlittens 44 angeordneter Zwischenschieber 70 in Bandquerrichtung verlagert. Um zu erreichen, daß Zwischenschieber 70 und Widerlagerplatte 31 nacheinander aus der Umschnürungsbandebene steuerbar sind, kann ein Freigang zwischen diesen beiden vorgesehen sein. Vor Herumlegen des Umschnürungsbandes 6 um das Packstück sind beide jedoch in die Umschnürungsbandebene vorgefahren. Der Zwischenschieber 70 besitzt in dieser Stellung eine in den Umschnürungsweg des Umschnürungsbandes ragende Nase 73, für welche die Widerlagerplatte 31 an ihrer Unterseite eine Aussparung 74 aufweist. Zusätzlich ist der Zwischenschieber 70 um den Angriffspunkt des Doppelhebeis 32 an ihm schwenkbar angeordet derart, daß eine Verschwenkbarkeit des Zwischenschiebers 70 mit Nase 73 in Bandlängsrichtung gegeben ist.
Die Schwenkverlagerung des Zwischenschiebers 70 dient zur Verlagerung eines gehäuseseitig geführten Übertragungsstößels 71, welcher seinerseits an einer Schaltwippe 72 angreift. Es wird hierdurch erreicht, daß beim Herumführen des Umschnürungsbandes um das Packstück 4 das Umschnürungsbandende 6' gegen die Nase 73 tritt und aufgrund der dem Umschnürungsband innewohnenden gewissen Steifigkeit den Zwischenschieber 70 um seinen Anlenkpunkt verschwenkt. Einhergehend hiermit wird der Übertragungsstößel 71 verlagert, der seinerseits die Schaltwippe 42 verschwenkt, vergl. strichtpunktierte Darstellung in Fig. 3a. Durch die Schaltwippe 42 wird ein nicht veranschaulichter Schalter betätigt, so daß sich der weitere Bewegungsablauf der Vorrichtung anschließen kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß erst nach vorschriftsmäßigem Herumlegen des Umschnürungsbandes 6 um das Packstück der Verschlußvorgang eingeleitet wird. Nach erfolgtem Schaltimpuls fährt sodann der Zwischenschieber 70 aus der Umschnürungsebene zurück und gibt den Weg für die Stempel 28, 29, 30 frei.
Der Reibschlitten 44 besitzt eine U-Form derart, daß die U-Schenkel 44', 44'' in der Horizontalen liegen. In seinem U-Innenraum 44''' nimmt der Reibschlitten 44 zwei als Lagerrollen 47 gestaltete Lagerelemente auf. Diese sind um verschlußstempelseitige Achsen 48 drehbar angeordnet. Nach Antrieb des Reibschlittens 44 setzt der Aufwärtshub des Verschlußstempels 29 ein, welcher über die Achsen 48 und Lagerrollen 47 in Druckanlagestellung zu dem entsprechenden Bandabschnitt des Umschnürungsbandes 6 fährt.
Eine Auswechselbarkeit der Stempel 28, 29, 30 kann nach Lösen der Schraubbefestigung der Abdeckplatte 39 geschehen. Die Stempel sind gegen Herausfallen gesichert, können jedoch willensbetont dem Gehäuse G entnommen werden, so daß ein Auswechseln besonders kurzfristig durchführbar ist.
Aufgrund der Führung des Umschnürungsbandes 6 innerhalb der weitgehend geschlossenen Umschnürungsband-Führung 19 wird in diesem ein etwaiger Drall des Umschnürungsbandes 6 aufgehoben. Auch ist es möglich, besonders dünnes Umschnürungsband einzusetzen. Es ist bei größerem auf das Umschnürungsband 6 wirkenden Druck beim Durchlaufen der Umschnürungsband-Führung ein Ausbrechen des Umschnürungsbandes aus seiner vorgegebenen Bahn nicht möglich.
Die in Figur 10 und 11 schematisch veranschaulichte Klemm- und Verbindungsstation 20 befindet sich gemäß Figur 10 in der Phase, in welcher das Umschnürungsband 6 um das Packstück herumgelegt und das freie Ende von dem Klemmstempel 28 gehalten ist. Der andere Klemmstempel 30 befindet sich in seiner Offenstellung. Ferner nimmt der Verschlußstempel 29 eine abwärtsverlagerte Position ein. An seiner oberen Stirnfläche ist der Klemmstempel 28 mit quer zur Längsrichtung des Umschnürungabandes 6 verlaufenden Zähnen 52 ausgestattet. Auch die gegenüberliegende Widerlagerplatte 31 besitzt den Zähnen 52 gegenüberliegende Zähne 53. Die Zähne 52, 53 sind sägezahnartig gestaltet und weisen eine Steilflanke 52', 53' auf, welche rechtwinkling zur Bandlängserstreckung verläuft, also unter einem Winkel von ca. 90°. Beim Spannvorgang und der dabei am Umschnürungsband 6 in Pfeilrichtung wirkenden Zugbelastung findet dadurch ein Einkrallen der Zähne 52, 53 am Umschnürungsband 6 statt. Ebenfalls ist der Klemmstempel 30 mit Zähnen 54 ausgestattet, welche ebenfalls Steilflanken 54' formen. Diese sind so angeordnet, daß bei in Klemmstellung gebrachtem Klemmstempel 30 die nach dem Spannen des Umschnürungsbandes vorhandene Rückstellkraft desselben zu einem Einkrallen der Zähne 54 in das Umschnürungsband 6 führt. In Gegenüberlage zu den Zähnen 54 des Klemmstempels 30 trägt die Widerlagerplatte 31 auch sägezahnartig gestaltete Zähne 55 mit Steilflanken 55', welche bei in Wirkung getretenem Klemmstempel 30 den entsprechenden Abschnitt des Umschnürungsbandes beaufschlagen. Im Bereich zwischen den Zähnen 53, 55 ist die Widerlagerplatte 31 mit einem Reibbelag versehen, welcher sich aus pyramidalen Vorsprüngen 56 zusammensetzt. Letztere wirken mit einem Reibelement 57 des Reibschlittens 44 zusammen. Stirnseitig formt das Reibelement 57 pyramidale Vorsprünge 58. Das Reibelement 57 ist, in Querrichtung des Umschnürungsbandes 6 gesehen, formpassend von einer nutförmigen Führung 59 aufgenommen. Endseitig ist die Führung 59 von Pufferelementen 60 verschlossen, welche eine Verlagerung des Reibelementes 57 in Bandlängsrichtung gestatten, dieses jedoch wieder in seine Grundstellung zurückführen. Bei einer Verlagerung des Reibschlittens 44 in der quer zur Längserstreckung des Umschnürungsbandes 6 verlaufenden Doppelpfeilrichtung erfolgt ein Dehnen des Umschnürungsbandes, welches durch Verlagerung des Reibelementes 57 kompensiert wird, was dazu führt, daß die Lagerung des Reibschlittens geschont wird.
Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 13 bis 15, trägt der Verschlußstempel 29 einen als Schwenkhebel gestalteten Reibschlitten 61. Dieser ist an seinem unteren Ende um eine sich in Bandlängsrichtung erstreckende Achse 62 des Verschlußstempels 29 verlagerbar. Ein von einer nicht veranschaulichten Kurbelwelle angetriebener Kurbelarm 46' greift an einem Gelenkzapfen 63 des schwenkbaren Reibschlittens 61 an, und bei einer Hin- und Herbewegung des Kurbelarmes 46' wird daher der Reibechlitten 61 quer zur Längserstreckung des Umschnürungsbandes 6 hin und her bewegt. Der Hub kann ca. 2 mm betragen.
Oberhalb des Gelenkzapfens 63 ist in paralleler Erstreckung am Reibschlitten 61 eine Gelenkwelle 64 gehaltert. Auf dieser sitzt längsverschieblich ein mit Parallelabflachungen versehenes kugelförmiges Lagerelement 65, welches eine Aufnahme 66 für ein Reibelement 67 trägt. Die Aufnahme 66 ist so beschaffen, daß sie um eine vertikale Achse 68 in gewissem Maß gedreht werden kann, und zwar in beiden Richtungen. Einhergehend mit einem Verdrehen der Aufnahme 66 erfolgt eine Verlagerung des Lagerelements 65 gegen die Kraft von Tellerfedern 69, welche die Aufnahme in ihre Grundstellung zurückführen, wobei die Seitenkanten der Aufnahme parallel zu den Längskanten des Umschnürungsbandes verlaufen.
Eine Verdrehung der Aufnahme 66 um seine vertikale Achse 68 findet aufgrund der Hin- und Herbewegung des Schwenkhebels 61 statt. Da das Reibelement 67, welches ebenfalls mit pyramidalen, nicht näher bezeichneten Vorsprüngen ausgestattet ist, dem Verlauf des in Querrichtung verlagerten Bandabschnittes folgen kann, werden auch bei dieser Version die Lagerung des Schwenkhebeis bzw. Reibschlittens 61 geschont.
Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind erfindungewesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen, mit einer Umschnürungsband-Führung (19) und einer Klemm- und Verbindungsstation (20), wobei in der Verbindungsstation Klemm- und Verschlußstempel (28, 29, 30) angeordnet sind, die mittels Federn (37) gegen die Klemm- und Verschlußstempel (28, 29, 30) in eine Arbeits- und Freigabeposition bewegende Nockenwelle (34) vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn Druckfedern (37) sind und die Nockenwelle (34) in einem mittleren Bereich von Klemm- und Verschlußstempel (28, 29, 30) angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmstempel (28, 30) und ein dazwischen angeordneter Verschlußstempel (29) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (28, 29, 30) ohne weitere Befestigungsmittel herausnehmbar hinter einer Abdeckplatte (39) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (34)bezüglich der Abdeckplatte (39) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (28, 29, 30) durch in Fenstern der Stempel gelagerte Rollen (42) geführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (28, 29, 30) fußseitig einen Ausleger (28', 29', 30') aufweist zur Lagerung einer von der Nockenwelle (34) beaufschlagten Laufrolle (35).
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstempel (29) einen quer zu seiner Bewegungsrichtung verlagerbaren Reibschlitten (44,61) lagert.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibschlitten (44) U-förmig gestaltet ist und Lagerelemente des Verschlußstempels (29) in seinem U-Innenraum (44''') aufnimmt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente Lagerrollen (47) sind.
  10. Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen, mit einer Umschnürungsband-Führung (19) und einer Klemm- und Verbindungsstation (20) für das Umschnürungsband (6), wobei in der Umschnürungsband-Führung (19) ein Antriebsrad (21) in Vorschubrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (21) sich nur über einen Teil der Breite (B) des Umscnhürungsbandes (6) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsband (6) seitlich zu dem eingreifenden Antriebsrad (21) von der Umschnürungsband-Führung (19) U-förmig umfaßt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsband (6) beidseitig des Antriebsrades (21) von der Umschnürungsband-Führung (19) U-förmig umfaßt ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschnürungsband (6) gegenüberliegend zu dem Antriebsrad (21) mit einem Gegenrad (24) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (24) angetrieben ist.
  15. Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen, mit einer Umschnürungsband-Führung (19) und einer Klemm- und Verbindungsstation (20) für das Umschnürungsband (6), wobei das Umschnürungsband (6) von dem Spannrad (17) in Spannrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) des Spannrades (17) bei Umschnürungsbändern bis zu einer Breite von etwa 10 mm mindestens dem Zehnfachen der Breite (B) des über die volle Breite beaufschlagten Umschnürungsbandes (6) entspricht.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) des Spannrades (17) etwa dem 13 bis 17fachen der Breite (B) des über die volle Breite beaufschlagten Umschnürungsbandes (6) entspricht.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (17) mittels eines zur Einstellung der Spannkraft regelbaren Gleichstrommotors angetrieben ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft mittels eines Getriebes (11) auf das Spannrad (17) aufgebracht wird, wobei eine Gegenhalterungskraft des Getriebes (11) über eine Meßdose (15) aufgenommen wird und eine bestimmte Beaufschlagung der Meßdose (15) als Grenzwert für die Spannkraft herangezogen wird.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft mittels einer magnetischen Kupplung auf das Spannrad (17) übertragen wird.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Magnet-Pulverkupplung ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Hysteresekupplung ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerplatte (31) am Einlauf für das Bandende Zähne (53) mit einer in Einlaufrichtung weisenden Steilflanke (53') aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibschlitten (44) senkrecht zur Reibbewegung mittels Wangen (59'') des zugehörigen Stempels (29) geführt ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibelement (57) in Bandlängsrichtung beweglich in einer Führung (59) des Reibschlittens (44) aufgenommen ist.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibschlitten (61) als um eine in Bandlängsrichtung sich erstreckende Achse (62) verlagerbaree Schwenkhebel ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (67) in einer in Bandlängsrichtung, ausgehend von einer Anschlagstellung, gegen die Kraft einer Feder (69) beweglichen Aufnahme (66) aufgenommen ist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Widerlagerplatte (31) und oberhalb des Reibschlittens (44) angeordneten, aus der Umschnürungsbandebene aussteuerbaren Zwischenschieber (70).
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in den Weg des Umschnürungsbandendes ragende Nase (73) des Zwischenschiebers (70) und eine in Bandeinschubrichtung vorgesehene Verlagerbarkeit desselben zur Aktivierung einer Schaltwippe (72).
EP99120945A 1998-11-20 1999-11-02 Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen Expired - Lifetime EP1002720B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853722 1998-11-20
DE19853722 1998-11-20
DE19913405 1999-03-25
DE19913405 1999-03-25
DE19920797 1999-05-06
DE19920797A DE19920797A1 (de) 1998-11-20 1999-05-06 Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002720A2 true EP1002720A2 (de) 2000-05-24
EP1002720A3 EP1002720A3 (de) 2000-09-27
EP1002720B1 EP1002720B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=27218821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120945A Expired - Lifetime EP1002720B1 (de) 1998-11-20 1999-11-02 Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002720B1 (de)
AT (1) ATE302141T1 (de)
ES (1) ES2245494T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277657A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine
EP1318073A1 (de) * 2000-06-02 2003-06-11 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsvorrichtung mit Steuerknopf
EP1489012A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine mit Führung für den Eintritt in den Bandführungskanal
WO2013039951A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap feed head with forming wheels
CN114194448A (zh) * 2021-11-24 2022-03-18 广东科兴智能装备有限公司 全自动捆扎打包机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776905A (en) 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014305C2 (de) * 1990-05-04 1996-07-18 Rmo Systempack Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
JP2857280B2 (ja) * 1992-06-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締方法及び装置
DE19500086A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere Querumreifungsmaschine für Zeitschriftenstapel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776905A (en) 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318073A1 (de) * 2000-06-02 2003-06-11 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsvorrichtung mit Steuerknopf
EP1277657A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine
AU2002300181B2 (en) * 2001-07-18 2004-02-19 Signode International Ip Holdings Llc Strapping machine weld head with vibrating anvil
JP2009166899A (ja) * 2001-07-18 2009-07-30 Illinois Tool Works Inc <Itw> バンド掛機用加振アンビル付き溶着ヘッド
EP1489012A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsmaschine mit Führung für den Eintritt in den Bandführungskanal
US6857252B2 (en) 2003-06-20 2005-02-22 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strap path access guide
WO2013039951A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap feed head with forming wheels
US8683919B2 (en) 2011-09-15 2014-04-01 Illinois Tool Works Inc. Modular strap feed head with forming wheels
US9073652B2 (en) 2011-09-15 2015-07-07 Signode Industrial Group Llc Modular strap feed head with forming wheels
CN114194448A (zh) * 2021-11-24 2022-03-18 广东科兴智能装备有限公司 全自动捆扎打包机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2245494T3 (es) 2006-01-01
EP1002720B1 (de) 2005-08-17
ATE302141T1 (de) 2005-09-15
EP1002720A3 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE4014307C2 (de) Packmaschine
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2840944C2 (de) Automatische Maschine zum Umschnüren eines Packstücks
DE3028729C2 (de)
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE2709322C2 (de) Spann- und Reibungsschweißgerät
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE2824544A1 (de) Umschnuerungsmaschine
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE1586072B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Buendeln oder Ballen mittels eines Bandes
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
EP1002720B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen
DE10323153B4 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE19920797A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2537443A1 (de) Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel
EP3556667A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE3904884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen
EP0870679A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE10021471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätig maschinellen Umreifen und Abbinden von in Ballenpressen verdichteten Ballen aus Abfallmaterialien
EP0415272A1 (de) Anordnung an einem Umreifungsgerät zum Spannen einer um einen zu umreifenden Gegenstand gelegten Schlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010223;RO PAYMENT 20010223;SI PAYMENT 20010223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANDER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17.08.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIAT S.P.A., US

Free format text: FORMER OWNER: SANDER GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140128

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140116 AND 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIAT S.P.A.

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIAT S.P.A., IT

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANWAELTE BIRD & BIRD LLP, DE

Effective date: 20140325

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

Effective date: 20140325

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

Owner name: SIAT S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: SANDER GMBH & CO. KG, 42285 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 302141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIAT S.P.A., IT

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20151104

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151102

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20151105

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 302141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B65B 13/18 20060101ALI20000224BHEP

Ipc: B65B 13/32 20060101AFI20000224BHEP

Ipc: B65B 13/22 20060101ALI20000224BHEP