[go: up one dir, main page]

EP0995383A1 - Schrägfachbodenregal - Google Patents

Schrägfachbodenregal Download PDF

Info

Publication number
EP0995383A1
EP0995383A1 EP99116550A EP99116550A EP0995383A1 EP 0995383 A1 EP0995383 A1 EP 0995383A1 EP 99116550 A EP99116550 A EP 99116550A EP 99116550 A EP99116550 A EP 99116550A EP 0995383 A1 EP0995383 A1 EP 0995383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
sloping
running
guide bar
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995383B1 (de
Inventor
Ulrich Willach
Werner Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP0995383A1 publication Critical patent/EP0995383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995383B1 publication Critical patent/EP0995383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack

Definitions

  • the invention relates to a sloping shelf for Picking up rows of items on sloping shelves are stacked one behind the other, the in lowest item located in a removal position bumps against a stop element.
  • Sloping shelf racks are used for storage and storage of objects in sales rooms or storage rooms. They are particularly suitable for rows of the same type Take up objects in a space-saving way.
  • a particular advantage is that when removing of the bottom item the other items as a result the effect of gravity move up so that an object is always in a removal position.
  • the inclined shelf has the advantage that columns only part of the weight of the other items the lowest object and that the lowest Presented the item in an easy-to-remove position is so that the removal requires little force. Sloping shelf racks are either from the Filling side facing away from the back or the sloping shelves are pull-out to the removal side Excerpts trained.
  • the invention has for its object a sloping shelf to create for shallow room depth that can be easily refilled easily.
  • the sloping shelf Due to the relatively flat position the sloping shelf is pulled out the gravitational sliding movement of the stored objects canceled. This makes loading easier possible. Only when inserting the sloping shelf in the shelf takes the steep slant at which the individual objects with their weight on each other support. When pulled out the sloping shelf in the manner of a flat almost horizontal Trays in front of the user carrying the items any, i.e. without being caused by gravity Sliding movements that can spread on the shelf.
  • the guide rails at the removal end each have a support roller on which a running leg of the Sloping shelf is supported, and a guide bar, on which the upper end of the sloping shelf is supported is on, with the guide bar being a larger one Incline has been inserted as the inclined shelf Status.
  • the rear end of the sloping shelf is along the steeper guide rail, while the sloping shelf is supported at the front by the support roller.
  • the arrangement is such that the sloping shelf when pulled out a has a small positive slope, i.e. for the user like a desk with a slight slope.
  • the support of the upper end of the sloping shelf is preferably done by two running elements, one Form a gap for the passage of the guide rail.
  • At inserted sloping shelf has the gap from the Plane of the running leg a distance that is smaller than the distance of the lower end of the guide bar from the aforementioned level. In this way it is achieved that when moving the sloping shelf linearly at the same time a swivel around the axis of the Support roll done around.
  • the sloping shelf 10 has vertical support strips 11 with holes on which the guide rails 12 are height adjustable so that the compartment heights of the individual sloping shelves depending on the Height of the objects to be accommodated are changed can.
  • Each inclined shelf 13 is on two guide rails 12 stored.
  • the sloping shelf 13 has Floor plate 14, which is folded up at the front end and forms a stop element 15 there, against the objects 16 on the floor plate 14 are pressed under the action of gravity.
  • the objects 16 each form one on the floor pan 14 lying row. Becomes the bottom item 16a removed, the other objects 16 slide until the next object against the stop element 15 comes across.
  • the article 16a can be removed manually by he gripped by hand over the stop element 15 raised and out of the sloping shelf is pulled out. Subsequent items 16 then slide on the sloping shelf. It is also possible that the inclined shelf shelf part of a Dispenser that has a manipulator, which is on the removal side of the sloping shelf (in Fig. 1 left) can be moved in a free space and an object 16a from the front in each case can remove the sloping shelf in question.
  • Each inclined shelf 13 has two side walls 17 on that protrude from the bottom plate 14 and on her upper end with an outward U-shaped Are provided which have a running leg 18 forms for the support roller 19 of the guide rail 12.
  • On the rear end of the side wall 17 is two in Longitudinally slightly offset rollers 20.21 stored. These rollers form 20,21 a gap 30 through which the guide bar 25 passes. With slanted shelf 13 inserted the gap 30 from the plane of the running leg 18 one smaller distance than the distance of the lower end 28 the guide bar 25 from this level (Fig. 2).
  • an elastic Pressure roller 22 stored at the front end of the side cheek 17.
  • the pressure roller 22 cooperates the support roller trough 23 shown in Figure 3 in Leg 18 together and forms a locking device for engaging the support roller 19 of the guide rail 12th
  • the guide rail 12 has a fastening leg 24 on that on the support strips 11 at a suitable height is attached, and a protruding to the side Guide bar 25.
  • the support roller 19 is on the mounting leg 24 stored. During the running leg 18 rests on the support roller 19 the roller 20 under the guide bar 25 and the roller 21 over this guide bar.
  • the floor pan 14 thus runs at an acute angle the guide bar 25.
  • the inclined shelf 13 is in shown inserted state in which the floor panel 14 at an angle of about 25 ° to the horizontal runs.
  • the angle of inclination of the guide bar 25 is larger by about 3 °.
  • the support roller trough 23 lies over the support roller 19.
  • the elastic pressure roller 22 presses against it the support roller 19 so that it is firmly in the support roller trough 23 is held and thus as a lifeline serves. This will push the sloping shelf in Condition locked, this locking however canceled by pulling out the sloping shelf can be.
  • the Sloping shelf 13 a In the end position of the pull-out movement, the Sloping shelf 13 a. This is shown in Fig. 9. At the bottom of the leg 18 is at the rear At the end of the sloping shelf, one is limited by elevations Trough 27 formed in which the support roller 19th snaps into place. Because in this condition the weight of the sloping shelf is effective with the long lever arm an additional pressure of the support roller 19 is not required.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Das Schrägfachbodenregal weist Schrägfachböden (13) auf, auf die Gegenstände aufgelegt werden können, wobei die Gegenstände sich an einem Anschlagelement (15), das an dem entnahmeseitigen Ende vorgesehen ist, abstützen. Der Schrägfachboden (13) ist als Auszug ausgebildet, der entlang Führungsschienen (12) bewegbar ist und zum entnahmeseitigen Ende hin herausgezogenen werden kann. Dabei ist der Schrägfachboden derart geführt, daß sich sein Neigungswinkel mit zunehmender Auszugsbewegung verringert. Hierdurch wird ein Aufprallen am Ende der Auszugsbewegung vermieden. In voll ausgezogenem Zustand liegt der Schrägfachboden (13) nahezu horizontal, wodurch das Beladen vereinfacht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrägfachbodenregal zur Aufnahme von Reihen von Gegenständen, die auf Schrägfachböden hintereinandergestapelt werden, wobei der in einer Entnahmeposition befindliche unterste Gegenstand gegen ein Anschlagelement stößt.
Schrägfachbodenregale dienen zur Lagerung und Bereithaltung von Gegenständen in Verkaufsräumen oder Lagerräumen. Sie sind besonders geeignet, Reihen gleichartiger Gegenstände in platzsparender Weise aufzunehmen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß bei Entnahme des untersten Gegenstandes die übrigen Gegenstände infolge der Schwerkraftwirkung nachrücken, so daß sich immer ein Gegenstand in einer Entnahmeposition befindet. Gegenüber der Anordnung von Gegenständen in vertikalen Säulen hat der Schrägfachboden den Vorteil, daß nur ein Teil des Gewichts der übrigen Gegenstände auf dem untersten Gegenstand lastet und daß der unterste Gegenstand in einer entnahmefreundlichen Position präsentiert wird, so daß die Entnahme wenig Kraft erfordert. Schrägfachbodenregale werden entweder von der der Entnahmeseite abgewandten Rückseite her befüllt oder die Schrägfachböden sind als zur Entnahmeseite herausziehbare Auszüge ausgebildet. In beiden Fällen ist es möglich, jeweils neue Gegenstände von oben her nachzufüllen, so daß das first in - first out-Prinzip durchgeführt werden kann, bei dem diejenigen Waren, die als erste eingelagert wurden, auch als erste entnommen werden. Die Befüllung der Schrägfachböden von der Rückseite her hat den Nachteil, daß hierdurch zusätzliche Raumtiefe beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrägfachbodenregal für geringe Raumtiefe zu schaffen, das auf einfache Weise bequem nachgefüllt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrägfachbodenregal sind die herausziehbaren Schrägfachböden in den Führungsschienen derart geführt, daß sich ihr Neigungswinkel mit zunehmender Auszugsbewegung verringert. Dies bedeutet, daß der Schrägfachboden im herausgezogenen Zustand eine weniger steile Position einnimmt als im eingeschobenen Zustand. Das untere Ende des Schrägfachbodens bewegt sich beim Herausziehen auf einer bogenförmigen Bahn. Wird der Schrägfachboden nach dem Lösen der Lagerposition losgelassen, so stößt er nicht mit voller Wucht gegen den Endanschlag. Vielmehr wird die kinetische Energie zum Teil in eine Hebebewegung des Schrägfachbodens umgesetzt, so daß dessen Abwärtsbewegung abgebremst wird. Dadurch wird auch vermieden, daß die in der Entnahmeposition befindlichen Gegenstände beim Anstoßen des Schrägfachbodens gegen einen Endanschlag herausfallen können. Durch die relativ flache Stellung des Schrägfachbodens im herausgezogenen Zustand wird die Schwerkraft-Gleitbewegung der gelagerten Gegenstände aufgehoben. Dadurch ist ein einfacheres Beladen möglich. Erst beim Einschieben des Schrägfachbodens in das Regal erfolgt die steile Schrägstellung, bei der die einzelnen Gegenstände sich mit ihrem Gewicht aufeinander abstützen. Im herausgezogenen Zustand liegt der Schrägfachboden nach Art eines flachen nahezu horizontalen Tabletts vor dem Benutzer, der die Gegenstände beliebig, d.h. ohne durch Schwerkraft hervorgerufene Gleitbewegungen, auf dem Fachboden verteilen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungsschienen am entnahmeseitigen Ende jeweils eine Stützrolle, auf der ein Laufschenkel des Schrägfachbodens abgestützt ist, und eine Führungsleiste, an der das obere Ende des Schrägfachbodens abgestützt ist, auf, wobei die Führungsleiste eine größere Steigung hat als der Schrägfachboden im eingeschobenen Zustand. Durch die Differenz der beiden Steigungen wird das erwähnte Auszugsverhalten realisiert. Das rückwärtige Ende des Schrägfachbodens ist entlang der steileren Führungsleiste geführt, während der Schrägfachboden vorne durch die Stützrolle abgestützt ist. Je näher das rückwärtige Ende des Schrägfachbodens an die Stützrolle herankommt, um so mehr wird es dem Höhenniveau der Stützrolle angenähert. Damit ist es möglich, daß der Schrägfachboden im ausgezogenen Zustand horizontal steht oder sogar eine negative Steigung hat. Vorzugsweise ist die Anordnung aber so getroffen, daß der Schrägfachboden im herausgezogenen Zustand eine geringe positive Steigung hat, d.h. für den Benutzer nach Art eines Pultes mit geringer Steigung ansteigt.
Die Abstützung des oberen Endes des Schrägfachbodens erfolgt vorzugsweise durch zwei Laufelemente, die einen Spalt für den Durchgang der Führungsleiste bilden. Bei eingeschobenem Schrägfachboden hat der Spalt von der Ebene des Laufschenkels einen Abstand, der kleiner ist als der Abstand des unteren Endes der Führungsleiste von der zuvorgenannten Ebene. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim linearen Verschieben des Schrägfachbodens gleichzeitig eine Schwenkung um die Achse der Stützrolle herum erfolgt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch ein Schrägfachbodenregal,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 4,
Fig. 3
in vergrößertem Maßstab die Einzelheit III aus Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Rand eines auf einer Führungsschiene ruhenden Schrägfachbodens,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 2,
Fig. 7
in gleicher Darstellung wie Fig. 2 das Herausziehen des Schrägfachbodens,
Fig. 8
den Schrägfachboden in vollständig herausgezogenem Zustand, und
Fig. 9
die Einzelheit IX von Fig. 8 zur Erläuterung des Einrastens im herausgezogenen Zustand.
Das Schrägfachbodenregal 10 weist vertikale Tragleisten 11 auf, mit Löchern, an denen die Führungsschienen 12 höhenverstellbar montiert sind, so daß die Fachhöhen der einzelnen Schrägfachböden in Abhängigkeit von der Höhe der unterzubringenden Gegenstände verändert werden können. Jeder Schrägfachboden 13 ist an zwei Führungsschienen 12 gelagert. Der Schrägfachboden 13 weist ein Bodenblech 14 auf, das am vorderen Ende nach oben abgekantet ist und dort ein Anschlagelement 15 bildet, gegen das Gegenstände 16, die auf dem Bodenblech 14 liegen, unter Schwerkraftwirkung gedrückt werden. Dabei bilden die Gegenstände 16 jeweils eine auf dem Bodenblech 14 liegende Reihe. Wird der unterste Gegenstand 16a herausgenommen, gleiten die übrigen Gegenstände 16 nach, bis der nächstfolgende Gegenstand gegen das Anschlagelement 15 stößt.
Der Gegenstand 16a kann manuell entnommen werden, indem er mit der Hand ergriffen, über das Anschlagelement 15 hinaus angehoben und aus dem Schrägfachbodenregal herausgezogen wird. Die nachfolgenden Gegenstände 16 gleiten dann auf dem Schrägfachboden nach. Es ist auch möglich, daß das Schrägfachbodenregal Bestandteil eines Ausgabeautomaten ist, der einen Manipulator aufweist, welcher auf der Entnahmeseite des Schrägfachbodenregals (in Fig. 1 links) in einem Freiraum verfahrbar ist und einen jeweils vorn liegenden Gegenstand 16a aus dem betreffenden Schrägfachboden herausnehmen kann.
Jeder Schrägfachboden 13 weist zwei Seitenwangen 17 auf, die von dem Bodenblech 14 aufragen und an ihrem oberen Ende mit einer nach außen gerichteten U-förmigen Abkantung versehen sind, welche einen Laufschenkel 18 für die Stützrolle 19 der Führungsschiene 12 bildet. An dem rückwärtigen Ende der Seitenwange 17 sind zwei in Längsrichtung geringfügig gegeneinander versetzte Laufrollen 20,21 gelagert. Diese Laufrollen 20,21 bilden einen Spalt 30, durch den die Führungsleiste 25 hindurchgeht. Bei eingeschobenem Schrägfachboden 13 hat der Spalt 30 von der Ebene des Laufschenkels 18 einen kleineren Abstand als der Abstand des unteren Endes 28 der Führungsleiste 25 von dieser Ebene (Fig. 2). Am vorderen Ende der Seitenwange 17 ist eine elastische Andrückrolle 22 gelagert. Die Andrückrolle 22 wirkt mit der in Figur 3 dargestellten Stützrollenmulde 23 im Laufschenkel 18 zusammen und bildet eine Rastvorrichtung zum Einrasten der Stützrolle 19 der Führungsschiene 12.
Die Führungsschiene 12 weist einen Befestigungsschenkel 24 auf, der an den Tragleisten 11 in geeigneter Höhe angebracht wird, und eine seitlich davon abstehende Führungsleiste 25. Die Stützrolle 19 ist an dem Befestigungsschenkel 24 gelagert. Während der Laufschenkel 18 auf der Stützrolle 19 aufliegt, befindet sich die Laufrolle 20 unter der Führungsleiste 25 und die Laufrolle 21 über dieser Führungsleiste. Das Bodenblech 14 verläuft somit unter einem spitzen Winkel zu der Führungsleiste 25.
In den Figuren 2 und 3 ist der Schrägfachboden 13 im eingeschobenen Zustand dargestellt, in dem das Bodenblech 14 unter einem Winkel von etwa 25° zur Horizontalen verläuft. Der Neigungswinkel der Führungsleiste 25 ist um etwa 3° größer. Im eingeschobenen Zustand legt sich die Stützrollenmulde 23 über die Stützrolle 19. Dabei drückt die elastische Andrückrolle 22 gegen die Stützrolle 19, so daß diese fest in der Stützrollenmulde 23 gehalten wird und somit als Aushebesicherung dient. Dadurch wird der Schrägfachboden im eingeschobenen Zustand arretiert, wobei diese Arretierung jedoch durch Herausziehen des Schrägfachbodens aufgehoben werden kann.
Beim Herausziehen des Schrägfachbodens 13 rollen die Laufrollen 20,21 an entgegengesetzten Seiten der Führungsleiste 25 ab, wobei sie sich immer mehr der Stützrolle 19 annähern. Mit zunehmender Annäherung der Laufrollen 20,21 an die Stützrolle 19 wird die Schrägstellung des Schrägfachbodens 13 verringert. Durch diese Schwenkbewegung um den Auflagepunkt an der Stützrolle 19 beschreibt das vordere Ende des Schrägfachbodens den in Figur 7 und 8 mit 26 bezeichneten Bogen. Am Schluß der Auszugsbewegung (Fig. 8) beträgt die Neigung des Schrägfachbodens 13 nur etwa 5°.
In der Endstellung der Auszugsbewegung rastet der Schrägfachboden 13 ein. Dies ist in Fig. 9 dargestellt. An der Unterseite des Laufschenkels 18 ist am hinteren Ende des Schrägfachbodens eine durch Erhöhungen begrenzte Mulde 27 ausgebildet, in der die Stützrolle 19 einrastet. Da in diesem Zustand das Gewicht des Schrägfachbodens mit dem langen Hebelarm wirksam ist, ist eine zusätzliche Andrückung der Stützrolle 19 nicht erforderlich.
Das vollständige Herausnehmen des Schrägfachbodens 13 ist dadurch möglich, daß der Schrägfachboden in der in Figur 8 dargestellten Position geringfügig angehoben und noch weiter herausgezogen wird. Dann passieren die Laufrollen 20,21 das Ende 28 der Führungsleiste, so daß der Schrägfachboden herausgehoben werden kann. Die Stützrolle 19 ist in horizontalem Abstand von dem Ende 28 angeordnet. Die Führungsleiste 25 endet an einer Stelle, an der der Befestigungsschenkel 24 der Führungsschiene 12 noch weitergeht.
Wenn der Schrägfachboden 13 herausgezogen wird, gleitet er infolge der Schwerkraft entlang den Führungsschienen 12 schräg nach unten. Wird er dabei mit der Hand nicht geführt und zurückgehalten, würde die Gefahr bestehen, daß er mit einem hohen kinetischem Impuls gegen den Endanschlag der Führungsschienen 12 stößt und daß dabei Waren über das Anschlagelement 15 hinwegkippen. Infolge der in Figur 7 durch die Linie 26 angedeuteten Schwenkbewegung wird die kinetische Energie sanft abgefangen. Außerdem nimmt der Schrägfachboden 13 im herausgezogenen Zustand eine nahezu horizontale Position ein, in der das manuelle Beladen bzw. Auffüllen erleichtert ist. Schließlich wird auch die unter dem untersten Schrägfachboden erforderliche Bodenfreiheit verringert, so daß eine bessere Raumausnutzung möglich ist.

Claims (6)

  1. Schrägfachbodenregal mit mehreren übereinander angeordneten Schrägfachböden (13), die zur Entnahmeseite hin abfallen und an ihrem unteren Ende ein die abgelegten Gegenstände (16) haltendes Anschlagelement (15) aufweisen, wobei die Schrägfachböden (13) als an Führungsschienen (12) laufende Auszüge ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägfachböden (13) an den Führungsschienen (12) derart geführt sind, daß sich ihr Neigungswinkel mit zunehmender Auszugsbewegung verringert.
  2. Schrägfachbodenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen jeweils eine am entnahmeseitigen Ende angeordnete Stützrolle (19), auf der ein Laufschenkel (18) des Schrägfachbodens (13) abgestützt ist, und eine Führungsleiste (25), an der das obere Ende des Schrägfachbodens (13) abgestützt ist, aufweisen und daß die Führungsleiste (25) eine größere Steigung hat als der Schrägfachboden (13) im eingeschobenen Zustand.
  3. Schrägfachbodenregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Schrägfachbodens (13) zwei Laufelemente (20,21) angeordnet sind, die einen Spalt (30) für den Durchgang der Führungsleiste (25) bilden und daß bei eingeschobenem Schrägfachboden (13) der Spalt (30) von der Ebene des Laufschenkels (18) einen Abstand hat, der kleiner ist als der Abstand des unteren Endes (28) der Führungsleiste (25) von dieser Ebene.
  4. Schrägfachbodenregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere der Laufelemente (21) gegenüber dem unteren (20) in Auszugsrichtung vorversetzt angeordnet ist.
  5. Schrägfachbodenregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, welche den Schrägfachboden (13) in voll ausgezogenem Zustand verrastet.
  6. Schrägfachbodenregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einer in einem Laufschenkel (18) des Schrägfachbodens (13) ausgebildeten Mulde (27) besteht, in der eine an der Führungsschiene (12) vorgesehene Stützrolle (19) einrastet.
EP99116550A 1998-09-22 1999-08-24 Schrägfachbodenregal Expired - Lifetime EP0995383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816937U 1998-09-22
DE29816937U DE29816937U1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Schrägfachbodenregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995383A1 true EP0995383A1 (de) 2000-04-26
EP0995383B1 EP0995383B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=8062949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116550A Expired - Lifetime EP0995383B1 (de) 1998-09-22 1999-08-24 Schrägfachbodenregal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0995383B1 (de)
AT (1) ATE243453T1 (de)
DE (2) DE29816937U1 (de)
ES (1) ES2202975T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309305A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Hertel, Günther SB-Regal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 EUREKA Annegret Drüke GmbH, 37671 Höxter Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE10141162A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Lagerungseinrichtung
DE102012219864B3 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
DE202015007583U1 (de) * 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954315A (en) * 1975-02-26 1976-05-04 Sanden Edwin H Cabinet drawer
DE2927611A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Hettich Paul & Co Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
US4478338A (en) * 1982-12-09 1984-10-23 Frank Mayer & Associates, Inc. Display device of the type having racks arranged in shingled fashion
US4479583A (en) * 1982-03-01 1984-10-30 Trans-World Manufacturing Corporation Gravity feed display racks with means for presentation of units of merchandise and for reloading
US5090787A (en) * 1987-01-12 1992-02-25 Titus Tool Company Limited Drawer runner
US5119942A (en) * 1990-11-26 1992-06-09 Bama Corporation Mail sorting rack
US5306077A (en) * 1991-10-04 1994-04-26 Megaspace Pty Ltd. Drawer unit for displaying and dispensing of merchandise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589349A (en) * 1982-05-14 1986-05-20 The Mead Corporation Extendible shelf
US5415300A (en) * 1993-11-05 1995-05-16 Krummell; John V. R. Push-back cart storage system
DE19646829C2 (de) * 1996-03-22 1998-08-06 Storck Gmbh & Co Schütte zur Darbietung von Waren in einem offenen Regal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954315A (en) * 1975-02-26 1976-05-04 Sanden Edwin H Cabinet drawer
DE2927611A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Hettich Paul & Co Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
US4479583A (en) * 1982-03-01 1984-10-30 Trans-World Manufacturing Corporation Gravity feed display racks with means for presentation of units of merchandise and for reloading
US4478338A (en) * 1982-12-09 1984-10-23 Frank Mayer & Associates, Inc. Display device of the type having racks arranged in shingled fashion
US5090787A (en) * 1987-01-12 1992-02-25 Titus Tool Company Limited Drawer runner
US5119942A (en) * 1990-11-26 1992-06-09 Bama Corporation Mail sorting rack
US5306077A (en) * 1991-10-04 1994-04-26 Megaspace Pty Ltd. Drawer unit for displaying and dispensing of merchandise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309305A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Hertel, Günther SB-Regal

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906074D1 (de) 2003-07-31
ES2202975T3 (es) 2004-04-01
EP0995383B1 (de) 2003-06-25
DE29816937U1 (de) 2000-02-17
ATE243453T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995383B1 (de) Schrägfachbodenregal
CH644257A5 (en) Method and device for storing and dispensing articles
CH649905A5 (de)
EP0518183A1 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Geruchsverschluss mit einem Auszug zur Aufnahme eines Abfalleimers mit Deckel
DE29518948U1 (de) Verkaufstheke
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
EP0546201B1 (de) Schubladenführung
AT400795B (de) Schublade
DE29817528U1 (de) Ausgabeautomat
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE4237970A1 (en) Horizontal arm attached to vertical rail for supporting shelf - is held in place by friction between end face to arm and groove in rail and needs no additional fixing
EP0613639A2 (de) Ausziehführung für Schlubladen
DE3428198A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
AT396731B (de) Schublade
AT393350B (de) Schubladenauszug
DE29518950U1 (de) Verkaufsständer
AT401002B (de) Ausziehführung für schubkästen
DE10312127B4 (de) Kleinteile- und Werkzeugmagazin mit Aus- und Eingabeeinrichtung
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE2625364C3 (de) Ausziehführung
DE202024103718U1 (de) Halterungsstruktur für Ölauffangwanne und Grill
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
EP0781716A1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE4028196A1 (de) Staender fuer aufbewahrungsgut in gestalt rechteckiger platten, insbesondere von cd-kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *WILLACH G.M.B.H.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301