[go: up one dir, main page]

EP0991526B1 - Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage - Google Patents

Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP0991526B1
EP0991526B1 EP98938638A EP98938638A EP0991526B1 EP 0991526 B1 EP0991526 B1 EP 0991526B1 EP 98938638 A EP98938638 A EP 98938638A EP 98938638 A EP98938638 A EP 98938638A EP 0991526 B1 EP0991526 B1 EP 0991526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump chamber
valve
actuating
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98938638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991526A1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0991526A1 publication Critical patent/EP0991526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991526B1 publication Critical patent/EP0991526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid to a base according to the preamble of the main claim.
  • DE 41 06 578 A1 describes a device for applying a liquid to a Document known.
  • the housing of this device is cylindrical overall and ends in front a writing tip. The closed end of one stands out from the housing Actuating sleeve, which is connected in the housing to a pump assembly, which contains a pump chamber inside.
  • the pumping chamber is over one Check valve with a compliant located within the actuating sleeve Container connected to hold the liquid supply. Forward to the writing tip the pumping chamber has a valve which, when the actuating sleeve is inserted is opened by contact with a tube connected to the writing tip.
  • the known Device is relatively complicated in its construction and requires for one perfect operability, good guidance of the valves and the pumping chamber containing assembly, which increases the cost.
  • US-A-3,715,060 went out.
  • the housing of this known device goes over a conical Area in a cylindrical approach, which is formed with a protuberance.
  • an assembly designed with a discharge opening used which contains an outgoing from the interior of the housing ring channel from which a middle area is connected to the inside of the protuberance via a radial opening, so that a pump chamber is formed overall.
  • the pump chamber becomes Inside of the housing from an annular lip seal and towards the discharge opening from one further ring lip seal limited, together with those adjacent to it Form check valves inside walls of the insert.
  • the selection of the container material is limited in that the protuberance is movable against an elastic force Actuator forms.
  • the insert is also clipped into the cylinder, whereby the clip connection borders directly on the outer edge of the housing, so that it must be reliably tight.
  • the invention has for its object a generic device such to continue training that it is ready for immediate use when highly usable a liquid is suitable on a base, being like a painting, writing or Drawing device is usable, but the amount of liquid to be applied is well dosed can be.
  • Due to the overall flexible order element can be by means of appropriate Actuation of the confirmation element when moving the order element along one Underlay liquid should be applied to the underlay in a well-dosed manner.
  • the special one Construction of the valves in the partitions rigidly connected to the housing allows a simple construction of the device with large valve openings through which even viscous liquids can be safely discharged. Because all Connection points between the components delimiting the pump chamber inside the Housing is arranged, it is ensured that even with minor leaks Liquid escapes outside the device, where there is a risk of contact with the device Hand operating the device.
  • the actuator as protruding from the housing and penetrating the wall of the housing Actuator is both the freedom in terms of possible constructions as well the dosability and improved.
  • the device according to the invention is suitable for applying a wide range of liquids, whose viscosity ranges from thin liquid to viscous liquid and so different Applications have such as glue, nail polish, disinfectant liquid, marking ink, Automotive paint, creams and pastes, etc.
  • inventive Suitable as a conveniently manageable device for a wide variety of applications which includes a marking pen as well as an adhesive application pen, a touch-up pen to repair paint damage on automobiles, a lipstick or a Nail polish stick for the particularly convenient application of nail polish.
  • the device has a cylindrical housing 2 with two partitions 4 and 6 is provided.
  • the dividing wall 4 has a component 8 which is U-shaped overall in cross section and which is directly is held on the inner wall of the housing 2 and also in cross section approximately U-shaped component 10 is used.
  • a through opening 12 which is also one formed between the components 8 and 10 Crosses chamber 14.
  • Valve disc 16 clamped, which is shown in Fig. 1a in supervision.
  • the valve disc 16 which consists for example of rubber, has a ring segment-like gap 18, so that its inner region 20 can move like a hinge around the gap-free region and a valve member for closing the through opening leading through the component 8 forms. In this way, a check valve designated 21 is created.
  • a total of U-shaped component 22 is used, in which a conically tapering towards the front Component 24 is used.
  • a through opening 26 leads through the components 22 and 24.
  • a chamber 28 is formed in which another Valve disc 16 works, which forms a further check valve 29.
  • an application element 30 is attached, for example as a rubber tip with a Slot 32 is formed.
  • the slot 32 can be closed by means of a cap 34.
  • the components 10 and 22 have flanges 36 and 38 to be pointed towards one another, each form a circumferential groove into which a ball 40 provided with two openings is knotted is.
  • the ball 40 is made of resilient material, preferably rubber, so that he strives to adopt the shape sought in Fig. 1, in which the diameter of the Ball largely fills the diameter of the housing 2.
  • the housing 2 faces laterally next to the ball 40 a hole 42 into which an overall hat-shaped actuating element from the inside 44 is used.
  • the upper end of the housing 2 according to FIG. 1 is closed with a closure part 46, which has a ventilation opening 48. Between the closure part 46 and the component 8 is a stopper 50 movable along the inside of the housing 2, the one Liquid storage chamber 52 limited.
  • the components mentioned consist for example of suitable plastics, so that the entire Device is inexpensive to manufacture in injection molds.
  • the ball 40 can be integrated have metallic reinforcements made of thin spring steel.
  • liquid storage chamber 2 is filled with liquid and that in the Pump chamber 54 formed inside ball 40 is not yet filled with liquid.
  • Pressing the actuating element 44 reduces the volume of the pump chamber 54 or increases the pressure in the pump chamber, causing the check valve 29 opens. If the actuator 44 is then released, the Ball 40 re-enters its original volume, thereby entering pump chamber 54 Vacuum arises, which closes the check valve 29 and the check valve 21, opens. This draws liquid from the storage chamber 52 into the pumping chamber 54. The process is repeated several times, with the pumping chamber 54 moving with it Fills liquid. This filling is air-free if the device is used during this filling process the order element 30 is held upwards. Will be when filled with liquid Pump chamber 54 pressed the actuator 44, so liquid is through the open Check valve 29 pressed into the application element 30, so that with the application element 30 liquid can be applied to a base.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device modified compared to FIG. 1.
  • the pump chamber 54 is in this embodiment directly through the housing 2 and the partitions 4 and 6 formed.
  • the actuating element 44 projects into a bellows 56, which is sealingly connected to the inside of the housing 2 and between the and the opposite spring of the housing 2 a spring 58 is supported. Similar to 1 is in this way the interior of the pump chamber opposite sealed the actuator with no gaps or movable guides.
  • the Function corresponds to that of the device according to FIG. 1.
  • the bellows 56 increases and pushes liquid out of the pump chamber 54 the order element.
  • the bellows moves under the force of spring 58 56 back together with the actuating element 44 until a band that is not numbered Actuator 44 comes into contact with the inside of the housing 2. Doing so Liquid is sucked from the storage chamber 52 into the pumping chamber 54.
  • Fig. 3 shows a further, modified embodiment of a device.
  • the housing 62 is here in the form of a cylinder closed on one side with a ventilation opening 64 trained through the floor.
  • the partitions 66 and 68 are in one piece formed and have approaches 70 and 72 to be pointed towards each other, with through openings 74 and 76 are provided.
  • the through openings end with one or more lateral openings 78 and 80.
  • Each extension 70 and 72 is sealed by one Opening of a ball-like component 84 forming a pump chamber 82 in its interior made of resilient material, with the openings for fastening regions of the ball-like component 84 formed on the projections 70 and 72 are formed with sail-like or lips 86 or 88. With rotationally symmetrical training there can be a circumferential lip 86 and 88, respectively.
  • the lip is 86 formed in such a way that in the rest position they extend from the extension area of the component 84 its attachment extends from the shoulder 70 over the side opening 78 and on the inside End area of the approach 70 is present.
  • the lip 88 is designed such that it is from the inside of the ball-shaped component 84 with respect to the pump chamber 82 within the creates lateral opening 80 at the front end of the neck 72.
  • the lips 86, 88 form together with the openings 78, 80 counter-acting check valves 87 and 89.
  • an application element 90 in the example shown a brush.
  • a removable cap 92 is provided.
  • an actuating element 44 is arranged displaceably in the housing 62.
  • the partition 66 has an annular flange 94 on which a sack-like container 96 is knotted which forms a liquid storage chamber 52.
  • the function of the device according to FIG. 3 corresponds to that of FIG. 1.
  • the sails 86 act like Non-return valves which close and prevent in the event of overpressure in the pump chamber 82, that liquid flows back from the pump chamber 82 into the liquid storage chamber 52.
  • the sails 88 act as non-return flaps which are in the pump chamber when there is negative pressure 82 close and prevent air or residual liquid from the through opening 76 reaches the pump chamber 82.
  • Fig. 4 shows. like the device shown in FIGS. 1 to 3, designated 100 in total is advantageously held in one hand.
  • device 100 can do this are held so that the thumb of one hand presses on the actuating element 44, the amount of liquid dispensed from the applicator element being convenient by the movement or pressure of the thumb on the actuating element 44 can be controlled.
  • the device 100 can also be held in this way can that one of the fingers, for example the index finger, on the operating element 44 suppressed.
  • FIG. 5 shows an embodiment of an application element 30, as is shown for example in FIG Fig. 1 is shown.
  • Two longitudinal sections perpendicular to each other are shown, parallel or perpendicular to the slots 32.
  • the longitudinal slot direction is advantageously parallel to the operating direction of the actuating element 44 and the order element 30 ends
  • the application element according to FIGS. 5a and 5b is particularly suitable good for applying liquid glue, for example.
  • 5c is a flat brush that is parallel to one direction Actuating direction of the actuating element is greater than perpendicular to it.
  • One advantage of the devices described is that the liquid or the flowable medium to be applied never touches any movable seal comes, so that leaks or contact with air are excluded.
  • the devices described can be modified in many ways. So the housing must not necessarily be cylindrical. Depending on the intended use and handling, it should have an ergonomically favorable shape.
  • the actuator 44 can also by a Component be formed when the device is placed on a surface against the ball 40 or the structural component 84 is pressed. So that not the entire force of the actuator 44 acts on the pump chamber, can be used for elastic prestressing of the actuating element 44 an additional spring can be provided.
  • an additional spring can be provided for the order item there there are different constructions designed for the respective purpose. For example it can be designed as a fine-haired small brush, such as a paint pen is used. Other embodiments are suitable for applying lipstick or nail polish etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage, enthaltend ein Gehäuse (2) mit einem Flüssigkeitsvorrat (52), ein aus dem Gehäuse vorstehendes Auftragselement (30), eine Pumpkammer (54), welche über ein bei Unterdruck in der Pumpkammer öffnendes erstes Ventil (21) mit dem Flüssigkeitsvorrat und über ein zweites Ventil (29) mit dem Auftragselement verbunden ist, und eine Betätigungseinrichtung (44; 56), mit welcher das Volumen der Pumpkammer gegen die Kraft einer Federeinrichtung (40; 58; 84) verkleinerbar ist, wobei das zweite Ventil bei einer Betätigung des Betätigungselements in Richtung einer Verkleinerung der Pumpkammer öffnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen (12, 26; 74, 76) des ersten und des zweiten Ventils an starr mit dem Gehäuse (2; 62) verbundenen Trennwänden (4, 6; 66, 68) ausgebildet sind, daß das zweite Ventil (29; 89) durch Überdruck in der Pumpkammer (54; 82) geöffnet wird, und daß die Wandung der Pumpkammer (54, 82) mit Ausnahme der Ventile (21, 29; 87, 89) nach außen hermetisch dicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE 41 06 578 A1 ist ein Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage bekannt. Das Gehäuse dieses Gerätes ist insgesamt zylindrisch und endet vorn in einer Schreibspitze. Hinten steht aus dem Gehäuse das geschlossene Ende einer Betätigungshülse vor, die in dem Gehäuse mit einer Pumpbaugruppe verbunden ist, welche in ihrem Inneren eine Pumpkammer enthält. Die Pumpkammer ist über ein Rückschlagventil mit einem innerhalb der Betätigungshülse angeordneten nachgiebigen Behälter zur Aufnahme des Flüssigkeitsvorrats verbunden. Nach vorne zur Schreibspitze hin weist die Pumpkammer ein Ventil auf, welches beim Einschieben der Betätigungshülse durch Anlage an ein mit der Schreibspitze verbundenes Rohr geöffnet wird. Das bekannte Gerät ist in seinem Aufbau verhältnismäßig kompliziert und erfordert für eine einwandfreie Betätigbarkeit eine gute Führung der die Ventile und die Pumpkammer enthaltenden Baugruppe, was die Kosten erhöht.
Im Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 1 wird von der US-A-3,715,060 ausgegangen. Das Gehäuse dieses vorbekannten Gerätes geht über einen konischen Bereich in einen zylindrischen Ansatz über, der mit einer Ausstülpung ausgebildet ist. In in den zylindrischen Ansatz ist eine mit einer Abgabeöffnung ausgebildete Baugruppe eingesetzt, die einen vom Gehäuseinneren ausgehenden Ringkanal enthält, von dem ein mittlerer Bereich über eine radiale Öffnung mit dem Innern der Ausstülpung verbunden ist, sodaß insgesamt eine Pumpkammer gebildet ist. Die Pumpkammer wird zum Gehäuseinneren hin von einer Ringlippendichtung und zur Abgabeöffnung hin von einer weiteren Ringlippendichtung begrenzt, die zusammen mit den an sie angrenzenden Innenwänden des Einsatzes Rückschlagventile bilden. Die Auswahl des Behältermaterials ist dadurch beschränkt, daß die Ausstülpung eine gegen eine elastische Kraft bewegbare Betätigungseinrichtung bildet. Weiter wird der Einsatz in den Zylinder eingeklipst, wobei die Klipsverbindung unmittelbar an den Außenrand des Gehäuses grenzt, sodaß sie zuverlässig dicht sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gerät derart weiterzubilden, daß es bei hoher Gebrauchstüchtigkeit zum unmittelbaren Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage geeignet ist, wobei es wie ein Mal- , Schreib- oder Zeichengerät benutzbar ist, jedoch die Menge der aufzutragenden Flüssigkeit gut dosiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Durch das insgesamt nachgiebige Auftragselement kann mittels entsprechender Betätigung des Bestätigungselements beim Bewegen des Auftragselements längs einer Unterlage Flüssigkeit gut dosiert auf die Unterlage aufgebracht werden. Die spezielle Konstruktion der Ventile in den starr mit dem Gehäuse verbundenen Trennwänden ermöglicht einen einfachen Aufbau des Gerätes mit großen Ventilöffnungen, durch die auch zähe Flüssigkeiten sicher ausgebracht werden können. Dadurch, daß alle Verbindungsstellen zwischen die Pumpkammer begrenzenden Bauteilen im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, ist gewährleistet, daß auch bei geringen Undichtigkeiten keine Flüssigkeit nach außerhalb des Gerätes dringt., wo die Gefahr der Berührung mit einer das Gerät bedienenden Hand bestünde. Durch die Ausbildung der Betätigungseinrichtung als aus dem Gehäuse vorstehendes und die Wand des Gehäuses durchdringendes Betätigungselement ist sowohl die Freiheit hinsichtlich möglicher Konstruktionen als auch die Dosierbarkeit und verbessert.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätes gerichtet.
Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich zum Aufbringen einer breiten Palette von Flüssigkeiten, deren Viskosität von Dünnflüssigkeit bis Zähflüssigkeit reicht und die so unterschiedliche Anwendungen haben wie Kleber, Nagellack, Desinfektionsflüssigkeit, Markierungstinte, Automobillack, Cremes und Pasten usw.. Entsprechend ist das erfindungsgemäße Gerät als bequem handhabbares Gerät für unterschiedlichste Anwendungszwecke geeignet, zu denen ein Markierungsstift ebenso gehört wie ein Kleberaufbringstift, ein Lackstift zum Ausbessern von Lackbeschädigungen an Automobilen, ein Lippenstift oder ein Nagellackstift zum besonders bequemen Aufbringen von Nagellack.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Gerätes;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungform eines Gerätes;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Gerätes;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung der Handhabung des Gerätes;
Fig. 5a bis c
Längsschnitte durch Auftragselemente.
Gemäß Fig. 1 weist das Gerät ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, das mit zwei Trennwänden 4 und 6 versehen ist.
Die Trennwand 4 weist ein im Querschnitt insgesamt U-förmiges Bauteil 8 auf, das unmittelbar an der Innenwand des Gehäuses 2 gehalten ist und in das ein im Querschnitt ebenfalls etwa U-förmiges Bauteil 10 eingesetzt ist. Durch die Bauteile 8 und 10 hindurch führt eine Durchgangsöffnung 12, die auch eine zwischen den Bauteilen 8 und 10 ausgebildete Kammer 14 durchquert. Zwischen den Bauteilen 8 und 10 ist längs ihres Umfangs eine Ventilscheibe 16 eingespannt, die in Fig. 1a in Aufsicht dargestellt ist. Die Ventilscheibe 16, die beispielsweise aus Gummi besteht, weist einen ringsegmentartigen Spalt 18 auf, so daß ihr innerer Bereich 20 sich um den spaltfreien Bereich scharnierartig bewegen kann und ein Ventilglied zum Verschließen der durch das Bauteil 8 führenden Durchgangsöffnung bildet. Auf diese Weise ist ein mit 21 bezeichnetes Rückschlagventil geschaffen.
In den vorderen Endbereich des zylindrischen Gehäuses 2 ist ein weiteres, im Querschnitt insgesamt U-förmiges Bauteil 22 eingesetzt, in das ein nach vorne konisch zulaufendes Bauteil 24 eingesetzt ist. Durch die Bauteile 22 und 24 führt eine Durchgangsöffnung 26. Zwischen den Bauteilen 22 und 24 ist eine Kammer 28 ausgebildet, in der eine weitere Ventilscheibe 16 arbeitet, die ein weiteres Rückschlagventil 29 bildet. Am Ende des Bauteils 24 ist ein Auftragselement 30 angebracht, das beispielsweise als Gummispitze mit einem Schlitz 32 ausgebildet ist. Der Schlitz 32 ist mittels einer Kappe 34 verschließbar.
Die Bauteile 10 und 22 weisen aufeinanderzuzeigende Flansche 36 bzw. 38 auf, die jeweils eine umlaufende Nut bilden, in die ein mit zwei Öffnungen versehener Ball 40 eingeknüpft ist. Der Ball 40 besteht aus elastisch nachgiebigem Material, vorzugsweise Gummi, so daß er bestrebt ist, die in Fig. 1 angestrebte Form anzunehmen, in der der Durchmesser des Balls den Durchmesser des Gehäuses 2 weitgehend ausfüllt. Das Gehäuse 2 weist seitlich neben dem Ball 40 ein Loch 42 auf, in das von innen ein insgesamt hutförmiges Betätigungselement 44 eingesetzt ist.
Das gemäß Fig. 1 obere Ende des Gehäuses 2 ist mit einem Verschlußteil 46 verschlossen, das eine Lüftungsöffnung 48 aufweist. Zwischen dem Verschlußteil 46 und dem Bauteil 8 ist längs der Innenseite des Gehäuses 2 abdichtend ein Stopfen 50 beweglich, der eine Flüssigkeitsvorratskammer 52 begrenzt.
Die genannten Bauteile bestehen beispielsweise aus geeigneten Kunststoffen, so daß das gesamte Gerät in Spritzgußwerkzeugen kostengünstig herstellbar ist. Der Ball 40 kann integrierte metallische Verstärkungen aus dünnem Federstahl aufweisen.
Die Funktion des beschriebenen Gerätes ist folgende:
Es sei angenommen, die Flüssigkeitsvorratskammer 2 sei mit Flüssigkeit gefüllt und die im Inneren des Balls 40 ausgebildete Pumpkammer 54 sei noch nicht mit Flüssigkeit gefüllt.
Durch Eindrücken des Betätigungselements 44 vermindert sich das Volumen der Pumpkammer 54 bzw. erhöht sich der Druck in der Pumpkammer, wodurch das Rückschlagventil 29 öffnet. Wenn das Betätigungselement 44 anschließend losgelassen wird, nimmt der Ball 40 sein ursprüngliches Volumen wieder ein, wodurch in der Pumpkammer 54 ein Unterdruck entsteht, der das Rückschlagventil 29 schließt und das Rückschlagventil 21, öffnet. Dadurch wird Flüssigkeit aus der Vorratskammer 52 in die Pumpkammer 54 angesaugt. Der Vorgang wird mehrere Male wiederholt, wobei sich die Pumpkammer 54 mit Flüssigkeit füllt. Diese Füllung ist luftfrei, wenn das Gerät bei diesem Füllvorgang mit dem Auftragselement 30 nach oben gehalten wird. Wird bei mit Flüssigkeit gefüllter Pumpkammer 54 das Betätigungselement 44 gedrückt, so wird Flüssigkeit durch das offene Rückschlagventil 29 in das Auftragselement 30 hineingedrückt, so daß mit dem Auftragselement 30 Flüssigkeit auf einer Unterlage aufgebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform des Gerätes.
Die Pumpkammer 54 ist bei dieser Ausführungsform unmittelbar durch das Gehäuse 2 und dessen Trennwände 4 und 6 gebildet. Das Betätigungselement 44 ragt in einen Balg 56 ein, der dichtend mit der Innenseite des Gehäuses 2 verbunden ist und zwischen dem und der gegenüberliegenden Innenseite des Gehäuses 2 sich eine Feder 58 abstützt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auf diese Weise das Innere der Pumpkammer gegenüber dem Betätigungselement ohne Spalten oder bewegliche Führungen abgedichtet. Die Funktion entspricht der des Gerätes gemäß Fig. 1. Beim Eindrücken des Betätigungselements 44 vergrößert sich der Balg 56 und drück Flüssigkeit aus der Pumpkammer 54 in das Auftragselement. Beim Loslassen bewegt sich unter der Kraft der Feder 58 der Balg 56 zusammen mit dem Betätigungselement 44 zurück, bis ein nicht bezifferter Band das Betätigungselement 44 in Anlage an die Innenseite des Gehäuses 2 kommt. Dabei wird Flüssigkeit aus der Vorratskammer 52 in die Pumpkammer 54 gesaugt.
Fig. 3 zeigt eine weitere, abgeänderte Ausführungsform eines Gerätes.
Das Gehäuse 62 ist hier in Form eines einseitig verschlossenen Zylinders mit einer Belüftungsöffnung 64 durch den Boden ausgebildet. Die Trennwände 66 und 68 sind einteilig ausgebildet und weisen aufeinanderzuzeigende Ansätze 70 und 72 auf, die mit Durchgangsöffnungen 74 und 76 versehen sind. Die Durchgangsöffnungen enden mit einer oder mehreren seitlichen Öffnungen 78 bzw. 80. Jeder Ansatz 70 bzw. 72 wird dichtend von einer Öffnung eines in seinem Inneren eine Pumpkammer 82 bildenden ballartigen Bauteils 84 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff umschlossen, wobei die mit den Öffnungen zur Befestigung an den Ansätzen 70 bzw. 72 ausgebildeten Bereiche des ballartigen Bauteils 84 mit segelartigen bzw. Lippen 86 bzw. 88 ausgebildet sind. Bei rotationssymmetrischer Ausbildung kann jeweils eine umlaufende Lippe 86 bzw. 88 vorhanden sein. Die Lippe 86 ist derart ausgebildet, daß sie sich in Ruhelage vom Verlängerungsbereich des Bauteils 84 zu dessen Befestigung vom Ansatz 70 aus über die seitliche Öffnung 78 erstreckt und am inneren Endbereich des Ansatzes 70 anliegt. Die Lippe 88 ist derart ausgebildet, daß sie sich vom Inneren des ballförmigen Bauteils 84 bezogen auf die Pumpkammer 82 innerhalb der seitlichen Öffnung 80 an das vordere Ende des Ansatzes 72 anlegt. Es können jeweils eine oder mehrere Öffnungen 86 bzw. 88 vorgesehen sein. Die Lippen 86, 88 bilden zusammen mit den Öffnungen 78, 80 gegensinnig wirkende Rückschlagventile 87 und 89.
In der Trennwand 78, die ein vorderes Abschlußteil des Gehäuses 62 bildet, ist ein Auftragselement 90, im dargestellten Beispiel ein Pinsel, aufgenommen. Zum Schutz des Auftragselements, auch vor einem Austrocknen, ist eine abnehmbare Kappe 92 vorgesehen. Seitlich neben dem bauförmigen Bauteil 84 ist, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, ein Betätigungselement 44 im Gehäuse 62 verschiebbar angeordnet.
Die Trennwand 66 weist einen Ringflansch 94 auf, auf dem ein sackartiger Behälter 96 geknüpft ist, der eine Flüssigkeitsvorratskammer 52 bildet.
Die Funktion des Gerätes gemäß Fig. 3 entspicht der der Fig. 1. Die Segel 86 wirken wie Rückschlagklappen, die bei Überdruck in der Pumpkammer 82 schließen und verhindern, daß Flüssigkeit aus der Pumpkammer 82 in die Flüssigkeitsvorratskammer 52 zurückströmt. Die Segel 88 wirken wie Rückschlagklappen, die bei Unterdruck in der Pumpkammer 82 schließen und verhindern, daß Luft oder Restflüssigkeit aus der Durchgangsöffnung 76 in die Pumpkammer 82 gelangt.
Fig. 4 zeigt. wie das in Fig. 1 bis 3 dargestellte, insgesamt mit 100 bezeichnete Gerät vorteilhafterweise in einer Hand gehalten wird. Wie ersichtlich, kann das Gerät 100 derart gehalten werden, daß der Daumen einer Hand auf das Betätigungselement 44 drückt, wobei die Menge an Flüssigkeit, die aus dem Auftragselement abgegeben wird, bequem durch die Bewegung bzw. durch den Druck des Daumens auf das Betätigungselement 44 gesteuert werden kann. Es versteht sich, daß das Gerät 100 auch derart gehalten werden kann, daß einer der Finger, beispielsweise der Zeigefinger, auf das Bedienungselement 44 drückt.
Vorteilhaft ist, das Auftragselement nicht rotationssymmetrisch auszubilden, sondern in einer Form, in der die Abmessung des Auftragselements in einer Richtung senkrecht zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements 44 größer ist als parallel dazu. Damit läßt sich eine Unterlage bequem wohl definiert mit Flüssigkeit beschichten.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Auftragselements 30, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Dargestellt sind zwei zueinander senkrechte Längsschnitte, parallel bzw. senkrecht zu den Schlitzen 32. Vorteilhafterweise ist die Schlitzlängsrichtung parallel zur Bedienungsrichtung des Betätigungselements 44 und endet das Auftragselement 30, das beispielsweise aus Gummi bestehen kann, in einer konvexen Fläche, die zwischen den Schlitzen 32 vorsteht. Das Auftragselement gemäß Fig. 5a und 5b eignet sich besonders gut beispielsweise zum Auftragen von flüssigen Klebern.
Das Auftragselement gemäß Fig. 5c ist ein Flachpinsel, der in einer Richtung parallel zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements größer ist als senkrecht dazu.
Ein Vorteil der beschriebenen Geräte liegt darin, daß die Flüssigkeit bzw. das fließfähige, aufzutragende Medium an keiner Stelle mit irgendeiner beweglichen Dichtung in Berührung kommt, so daß Undichtigkeiten oder die Berührung mit Luft ausgeschlossen sind.
Die beschriebenen Geräte können in vielfältiger Weise abgeändert sein. So muß das Gehäuse nicht zwangsläufig zylindrisch sein. Je nach Einsatzzweck und Handhabung sollte es eine ergonomisch günstige Form haben. Das Betätigungselement 44 kann auch durch ein Bauteil gebildet sein, das beim Aufsetzen des Gerätes auf einer Unterlage gegen den Ball 40 bzw. das bauförmige Bauteil 84 gedrückt wird. Damit nicht die gesamte Kraft des Betätigungselements 44 auf die Pumpkammer wirkt, kann zur elastischen Vorspannung des Betätigungselements 44 eine zusätzliche Feder vorgesehen sein. Für das Auftragselement gibt es unterschiedliche, am jeweiligen Verwendungszweck ausgebildete Konstruktionen. Beispielsweise kann es als feinhaariger kleiner Pinsel ausgebildet sein, wie er als Lackstift eingesetzt wird. Andere Ausführungsformen eignen sich zum Aufbringen von Lippenstift oder Nagellack usw..

Claims (12)

  1. Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage, enthaltend
    ein längliches Gehäuse (2; 62) mit einem Flüssigkeitsvorrat (52),
    eine Abgabeöffnung, die an einem Ende eines aus dem Gehäuse vorstehenden Bauteils ausgebildet ist,
    eine Pumpkammer (54; 82), die über ein bei Unterdruck in der Pumpkammer öffnendes erstes Rückschlagventil (21; 87) mit dem Flüssigkeitsvorrat und über ein bei Überdruck in der Pumpkammer öffnendes zweites Rückschlagventil (29; 89) mit der Abgabeöffnung verbunden ist, und
    eine in dem der Abgabeöffnung zugewandten Bereich des Gehäuses angeordnete Betätigungseinrichtung (44; 56), mit der das Volumen der Pumpkammer gegen eine elastische Kraft verkleinerbar ist,
    wobei die Ausbildung derart ist, daß die Betätigungseinrichtung mit dem Daumen oder einem Finger einer das Gerät haltenden Hand betätigbar ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abgabeöffnung (32) zusammen mit dem aus dem Gehäuse (2; 62) vorstehendes Bauteil als ein nachgiebiges Auftragselement (30; 90) zur Berührung mit der Unterlage ausgebildet ist, daß
    das Gehäuse (2; 62) starr mit ihm verbundene Trennwände (4, 6; 66, 68) aufweist, von denen die dem Auftragselement (30; 90) abgewandte mit der Ventilöffnung des ersten Rückschlagventils (21; 87) und die dem Auftragselement zugewandte mit der Ventilöffnung des zweiten Rückschlagventils (29; 89) ausgebildet ist, wobei die zwischen den Trennwänden (4, 6; 66, 68) angeordnete Pumpkammer (54; 82) derart ausgebildet ist, daß alle Verbindungsstellen zwischen die Pumpkammer begrenzenden Bauteilen (40; 4, 6; 2, 4, 6, 56; 66, 68, 84) im Inneren des Gehäuses (2; 62) angeordnet sind, daß
    die Betätigungseinrichtung ein aus dem Gehäuse vorstehendes und die Wand des Gehäuses durchdringendes Betätigungselement (44) enthält und
    daß der Flüssigkeitsvorrat (52) an eine in dem Gehäuse beweglich aufgenommene Wand angrenzt, die den Flüssigkeitsvorrat von der Umgebungsatmosphäre trennt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (30) durch ein in einem Schlitz (32) endendes elastomeres Bauteil gebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement als ein Pinsel (90) ausgebildet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement (30, 32; 90) in Betätigungsrichtung der Betätigungseinrichtung (44; 56) eine größere Erstreckung hat als senkrecht dazu.
  5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2; 62) insgesamt in Form eines länglichen Zylinders mit einem Griffbereich ausgebildet ist, innerhalb dessen das Betätigungselement (44) vorsteht.
  6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer in einer mit den Trennwänden dicht verbundenen, nachgiebigen Hülle (40; 84) ausgebildet ist, die unter Umschließen von Durchgangsöffnungen (12; 26; 74, 76) durch die Trennwände (4, 6; 66, 68) mit den Trennwänden verbunden ist, und daß das Betätigungselement (44) an der Außenfläche der Hülle anliegt.
  7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (54) teilweise durch einen Balg (56) begrenzt ist, der dichtend mit der Innenseite des Gehäuses (2) verbunden ist, und dessen in die Pumpkammer (54; 82) einragendes Volumen mittels des Betätigungselements (44) veränderbar ist.
  8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied wenigstens eines der Rückschlagventile durch eine Ventilscheibe (16, 20) gebildet ist, die an der zugehörigen Trennwand (46) beweglich angebracht ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe durch einen ausgeschnittenen inneren Teil (20) einer Scheibe (16) aus elastomerem Material gebildet ist, wobei der Außenrand der Scheibe an der Trennwand (4, 6) befestigt ist.
  10. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied wenigstens eines der Rückschlagventile durch wenigstens eine rückschlagklappenartige Lippe (86, 88) gebildet ist, die einteilig mit der als Balg (84) ausgebildeten Hülle ausgebildet ist.
  11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitsvorrat begrenzende bewegliche Wand durch einen in dem Gehäuse (2) flüssigkeitsdicht beweglichen Stopfen (50) gebildet ist.
  12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitsvorrat begrenzende bewegliche Wand durch einen sackartigen Behälter (96) gebildet ist.
EP98938638A 1997-06-27 1998-06-24 Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage Expired - Lifetime EP0991526B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727485 1997-06-27
DE19727485A DE19727485A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
PCT/EP1998/003856 WO1999000257A1 (de) 1997-06-27 1998-06-24 Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0991526A1 EP0991526A1 (de) 2000-04-12
EP0991526B1 true EP0991526B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7833904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98938638A Expired - Lifetime EP0991526B1 (de) 1997-06-27 1998-06-24 Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0991526B1 (de)
DE (2) DE19727485A1 (de)
WO (1) WO1999000257A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529865C2 (de) 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
US20070210113A1 (en) * 2003-11-16 2007-09-13 Amir Genosar Dispensing Container
CN101083923B (zh) 2004-09-27 2012-03-21 因斯蒂尔医学技术有限公司 用于存储和分配计量物质的具有单向阀的侧向制动分配器
US8132695B2 (en) 2006-11-11 2012-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
NL2001678C2 (nl) * 2008-06-12 2009-12-15 Kleijnen Beheer B V Houder en werkwijze voor het afgeven van een hoeveelheid verf.
CN105236002A (zh) * 2014-05-30 2016-01-13 桂林航天工业学院 一种液体胶水瓶
GB2552164B (en) * 2016-07-11 2019-04-17 Pullinger Mark A dispenser for gas leak detection fluid

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
DE1475180A1 (de) * 1966-04-27 1969-03-06 Burchard & Cie Chem Fab Dr Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit
SE333624B (de) * 1969-07-28 1971-03-22 Perpedos Ab
DE3033392A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Pfeiffer Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
FR2510069A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Blanie Paul Dispositif de distribution de liquides et pates
US4795063A (en) * 1985-11-29 1989-01-03 Pentel Kabushiki Kaisha Fluid discharging device
JPS6382481U (de) * 1986-11-17 1988-05-30
US4867593A (en) * 1987-01-30 1989-09-19 Pentel Kabushiki Kaisha Liquid dispenser with valve mechanism and flexible container
DE3860930D1 (de) * 1987-07-07 1990-12-06 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
GB8722013D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
JP2525539Y2 (ja) 1990-03-02 1997-02-12 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具
SE501740C2 (sv) * 1993-06-04 1995-05-02 Billy Nilson Självstängande förslutningsanordning för utmatning av flytbar substans, innefattande ett flexibelt membran vilket är försett med deformationszoner
DE19539407A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-24 Carl Cheng Schreibgerät
DE29604792U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-15 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 64625 Bensheim Auftragevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999000257A1 (de) 1999-01-07
DE19727485A1 (de) 1999-01-07
DE59803139D1 (de) 2002-03-28
EP0991526A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516636B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
EP2885084B1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP3323753B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
DE69400081T2 (de) Schreibgerät
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
EP0484835A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
EP0192058A1 (de) Spender
DE202007006997U1 (de) Spenderpumpe
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3520523A1 (de) Auftragsgeraet
DE19611208C2 (de) Gerät zum Aufbringen eines fließfähigen Stoffes
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE68922132T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten.
DE3314780A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, viskosemassen o.dgl. aus einem elastischen behaelter
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE20011292U1 (de) Abgabepumpe
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020220

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803139

Country of ref document: DE