[go: up one dir, main page]

EP0984076A1 - Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0984076A1
EP0984076A1 EP99110375A EP99110375A EP0984076A1 EP 0984076 A1 EP0984076 A1 EP 0984076A1 EP 99110375 A EP99110375 A EP 99110375A EP 99110375 A EP99110375 A EP 99110375A EP 0984076 A1 EP0984076 A1 EP 0984076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
chambers
substrate
arms
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984076B1 (de
Inventor
Günter Dr. Bräuer
Hermann Dr. Kloberdanz
Hans Georg Dr. Lotz
Jochen Schneider
Alfons Zöller
Harro Dr. Hagedorn
Michael König
Jürgen Meinel
Götz Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Leybold Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Systems GmbH filed Critical Leybold Systems GmbH
Publication of EP0984076A1 publication Critical patent/EP0984076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984076B1 publication Critical patent/EP0984076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations

Definitions

  • the invention relates to a device for coating of substrates in a vacuum with a rotatable Substrate carrier with at least one coating station and with a loading and unloading station.
  • a cathode sputtering system for Coating of substrates in a vacuum chamber (DE 39 12 295), in which a rotating substrate carrier is housed with at least one cathode station, a loading and unloading station, wherein the substrate carrier from at least one Transport trowel exists and the transport trowel comprises a substrate receiving body (receiving body), which is preferably in the direction of the axis of the Cathode station, or the loading station, or the unloading station movable is, the transport trowel preferably from one circular disc-shaped Substrate receiving body and an arm is formed which is designed and arranged so that the Receiving body with regard to those interacting with it Parts of the plant, like parts of the Sputtering cathode, parts of the loading station, Sharing the unloading station while it is moving is always aligned parallel to these parts.
  • One is for one or more transport trowels Central to the sputtering system arranged drive device provided the the trowel by a certain angle step by step in the vacuum chamber of the cathode sputtering system transported further, the vacuum chamber the cathode sputtering system vertically is arranged and the trowel, respectively the transport trowels horizontally rotate the arranged axis.
  • This known cathode sputtering system is special suitable for coating circular disc-shaped flat disks in one Vacuum chamber with several thin layers are provided, with all layers using Sputtering processes are applied.
  • a device for switching on and in is also known Ejecting a substantially flat Workpiece in an evacuated coating chamber and for feeding and returning the workpiece in and from the area of a coating source for Purposes of the treatment of the workpiece surface (DOS 37 16 498), one in the area of the coating chamber arranged coating device with one or more lid-shaped Workpiece carriers is provided, with the help of which the workpieces in an opening of the coating chamber neighboring position can be brought, from which the opening on the one hand from the workpiece carrier and on the other hand can be closed by a lifting plate is on one inside the coating chamber rotating turntable is held and guided, the workpiece carrier from one on the coating device supporting lifting cylinder to the opening in the lid the coating chamber and the lifting plate from one lifting device attached to the base plate can be pressed.
  • This known device is only for one Coating with the aid of sputter cathodes is provided.
  • an optical lens made of a clear plastic and a first layer of SiO is known directly on the substrate (DE 44 30 363), the second layer being made of borosilicate glass with a refractive index of 1.47 (lambda 55 nm) and a thickness of up to 3 ⁇ , preferably 2550 nm and the layers three to seven are formed from TiO 3 , SiO 2 , Al 2 O 3 for the purpose of an anti-reflection effect.
  • the device for producing the thin layers on the plastic line is equipped with a plasma source opposite the plastic substrate, at least one evaporator next to the plasma source and at least one ring magnet above the substrate.
  • the present invention is based on the object in particular spherically shaped substrates, for example, glasses in a continuous Process to provide layers that a particularly high layer thickness uniformity using different types of coating sources be applied.
  • this object is achieved by that two adjacent vacuum chambers are provided are, with a rotatable in each of the two chambers Substrate carrier is provided, the Rotation axis of both substrate carriers parallel to each other are aligned and the transport levels the substrate carrier are aligned with each other, wherein in Separation area of the two chambers with locks one corresponding to the two substrate carriers Substrate transfer device is provided and one of the chambers being the loading and unloading station having.
  • the invention allows a wide variety of design options to; one of them is in attached Drawings shown schematically, the one Device of the type in question in several Show process phases in top view.
  • the device consists essentially of two separated but immediately adjacent Vacuum chambers 3, 4, one in the separation area both vacuum chambers 3, 4 arranged one rotatable transport plate 20 having Substrate transfer device 5, two in the first Vacuum chamber 3 provided PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) - Sources 6, 7, one Infeed station 8 and an outfeed station 9, a total of five arranged in the second vacuum chamber 4 Sputter sources 10 to 14 and stored in both vacuum chambers 3, 4 and rotatable about vertical axes A and B, respectively Transport arms 15, 16 each with their free Ends attached grippers 17, 18 for holding of substrates 19, 19 '.
  • PECVD Pullasma Enhanced Chemical Vapor Deposition
  • the transport plate In the next phase of the coating process the transport plate is in the direction of the arrow c rotated by 180 ° so that the substrates 19, 19 'swap their position on the turntable 20 and the substrate 19 'in one transport step positioned above source 7 while the substrate 19 evenly in the direction of the arrow b until the source 12 is pivoted.
  • the next phase of the The coating process achieves the fully coated Substrate 19 'the discharge station 9, while the six-layer substrate 19 reached a position on the turntable 20. It is clear that the procedure outlined above is coordinated so that at the same time with the discharge of a completely coated substrate 19 provided with seven layers, 19 '... another uncoated substrate 19 '', 19 '' ', ... via station 8 into the vacuum chamber 8 is introduced, so that a continuous working procedure reached becomes.
  • the process gases introduced into the vacuum chamber 3 can, for example, HMDSO (hexamethyldisiloxane) and be oxygen / nitrogen, the one with the Source 6 layer created a scratch protection layer and the layer generated with the source 7 water-repellent layer, which is why the springs 6, 7 each connected to an R.F. power supply are.
  • HMDSO hexamethyldisiloxane
  • the sources arranged in the vacuum chamber 4 10 to 14 are cathodes with metallic Targets for dusting reactive layers (e.g. titanium dioxide, silicon dioxide), for which the Process gases such as oxygen and argon could be.
  • metallic Targets for dusting reactive layers e.g. titanium dioxide, silicon dioxide
  • the Process gases such as oxygen and argon could be.
  • a bulkhead 23 in the form of a sheet metal blank with a slit lock for the passage of the Transport arms 15 with substrate gripper 17 can be used.
  • the bulkhead 23 is dashed in Fig. 1 Lines indicated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum mit rotierbaren Substratträgern (15, 16, 20) und mit einer Belade- und einer Entladestation (8 bzw. 9),sind zwei Vakuumkammern (3, 4) mit jeweils mehreren Beschichtungsstationen (6, 7 bzw. 10 bis 14) unmittelbar benachbart vorgesehen, wobei in jeder der beiden Kammern (3, 4) ein rotierbarer Transportarm (15 bzw. 16) gelagert ist, und die Transportebenen der beiden Transportarme (15, 16) miteinander fluchten und im Trennungsbereich der beiden Kammern (3, 4) eine Schleuse mit einer mit den beiden Transportarmen (15, 16) korrespondierenden Übergabevorrichtung (5) vorgesehen ist, deren Drehteller (20) mit Substratablagen (21, 22) versehen ist und jeweils etwa hälftig in die eine Kammer (3) und in die andere Kammer (4) hineinragt, wobei die eine Kammer (3) sowohl die Belade- als auch die Entladestation (8 bzw. 9) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum mit einem rotierbaren Substratträger mit mindestens einer Beschichtungsstation und mit einer Belade- und Entladestation.
Bekannt ist eine Kathodenzerstäubungsanlage zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer (DE 39 12 295), in der ein rotierender Substratträger untergebracht ist, mit mindestens einer Kathodenstation, einer Beladestation und Entladestation, wobei der Substratträger aus mindestens einer Transportkelle besteht und die Transportkelle einen Substrataufnahmekörper (Aufnahmekörper) umfaßt, der vorzugsweise in Richtung der Achse der Kathodenstation, beziehungsweise der Beladestation, beziehungsweise der Entladestation bewegbar ist, wobei die Transportkelle aus einem vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildeten Substrataufnahmekörper und einem Arm gebildet ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Aufnahmekörper in Hinsicht auf die mit ihm zusammenwirkenden Teilen der Anlage, wie Teilen der Zerstäubungskathode, Teilen der Beladestation, Teilen der Entladestation während seiner Bewegung stets parallel zu diesen Teilen ausgerichtet ist.
Für eine oder mehrere Transportkellen ist eine in Bezug auf die Kathodenzerstäubungsanlage zentral angeordnete Antriebsvorrichtung vorgesehen, die die Transportkelle um einen bestimmten Winkel schrittweise in der Vakuumkammer der Kathodenzerstäubungsanlage weitertransportiert, wobei die Vakuumkammer der Kathodenzerstäubungsanlage senkrecht angeordnet ist und die Transportkelle, beziehungsweise die Transportkellen um eine waagerecht angeordnete Achse rotieren.
Diese bekannte Kathodenzerstäubungsanlage ist insbesondere geeignet für die Beschichtung von kreisscheibenförmigen flachen Datenträgern, die in einer Vakuumkammer mit mehreren dünnen Schichten versehen werden, wobei sämtliche Schichten mittels Sputterverfahren aufgebracht werden.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen eines im wesentlichen flachen Werkstücks in eine evakuierte Beschichtungskammer und zum Zuführen und Rückführen des Werkstücks in und aus dem Bereich einer Beschichtungsquelle zum Zwecke der Behandlung der Werkstückoberfläche (DOS 37 16 498), wobei eine im Bereich der Beschichtungskammer angeordnete Beschichtungsvorrichtung mit einem oder mehreren deckelförmigen Werkstückträgern vorgesehen ist, mit Hilfe derer die Werkstücke in eine einer Öffnung der Beschichtungskammer benachbarte Position bringbar sind, von der aus die Öffnung einerseits vom Werkstückträger und andererseits von einem Hubteller verschließbar ist, der auf einem innerhalb der Beschichtungskammer rotierbar gelagerten Drehteller gehalten und geführt ist, wobei der Werkstückträger von einem sich an der Beschichtungsvorrichtung abstützenden Hubzylinder an die Öffnung im Deckel der Beschichtungskammer und der Hubteller von einer an der Bodenplatte befestigten Hubvorrichtung anpreßbar ist.
Auch diese bekannte Vorrichtung ist nur für eine Beschichtung mit Hilfe von Sputterkathoden vorgesehen.
Weiterhin ist ein Reinraum mit einer Fördereinrichtung, die Transportbehälter von einer Bearbeitungsstation zur nächsten transportiert, bekannt (DE 36 03 538) mit folgenden Merkmalen:
  • der Reinraum ist voll kapselbar,
  • mindestens eine Zufuhr- und Entnahmerichtung überführt die Carrier über eine Schleuse in den Arbeitsbereich der Fördereinrichtung und entnimmt sie über eine Schleuse,
  • die Fördereinrichtung weist einen um eine Achse drehbaren Carrier-Trägerarm auf und
  • die Bearbeitungsstationen sind im Schwenkbereich des Trägerarms angeordnet, wobei die Zufuhr- und Entnahmeeinrichtung mindestens eine Drehscheibe mit Abschirmung zwischen den Transportbehältern ausweist.
Bekannt ist schließlich eine optische Linse aus einem klarsichtigen Kunststoff und einer ersten Schicht aus SiO unmittelbar auf dem Substrat (DE 44 30 363), wobei die zweite Schicht aus Borosilicatglas mit einem Brechwert von 1,47 (Lambda 55 nm) gebildet ist und eine Dicke von bis zu 3 µ, vorzugsweise 2550 nm aufweist und die Schichten drei bis sieben zum Zwecke einer Antireflexwirkung aus TiO3, SiO2, Al2O3 gebildet sind. Die Vorrichtung für die Erzeugung der dünnen Schichten auf der Kunststofflinie ist dazu ausgestattet mit einer Plasmaquelle gegenüber dem Kunststoffsubstrat mindestens einen Verdampfer neben der Plasmaquelle und mindestens einen Ringmagnet oberhalb des Substrats.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere sphärisch geformte Substrate, beispielsweise Brillengläser in einem kontinuierlichen Prozeß mit Schichten zu versehen, die bei einer besonders hohen Schichtdickengleichmäßigkeit mittels verschiedenartiger Beschichtungsquellen aufgebracht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei benachbarte Vakuumkammern vorgesehen sind, wobei in jeder der beiden Kammern ein rotierbarer Substratträger vorgesehen ist, wobei die Rotationsachse beider Substratträger parallel zueinander ausgerichtet sind und die Transportebenen der Substratträger zueinander fluchten, wobei im Trennungsbereich der beiden Kammern Schleusen mit einer mit den beiden Substratträgern korrespondierenden Substratübergabevorrichtung vorgesehen ist und wobei eine der Kammern die Belade- und Entladestation aufweist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen näher beschrieben und gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in anhängenden Zeichnungen schematisch dargestellt, die eine Vorrichtung der in Frage stehenden Art in mehreren Prozeßphasen in der Draufsicht zeigen.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei voneinander getrennten, jedoch unmittelbar benachbarten Vakuumkammern 3, 4, einer im Trennungsbereich beider Vakuumkammern 3, 4 angeordneten einen rotierbaren Transportteller 20 aufweisenden Substratübergabevorrichtung 5, zwei in der ersten Vakuumkammer 3 vorgesehenen PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) - Quellen 6, 7, einer Einschleusstation 8 und einer Ausschleusstation 9, insgesamt fünf in der zweiten Vakuumkammer 4 angeordneten Sputter-Quellen (Zerstäubungsquellen) 10 bis 14 und in beiden Vakuumkammern 3, 4 gelagerten und jeweils um vertikale Achsen A bzw. B rotierbare Transportarme 15, 16 mit jeweils an deren freien Enden angebrachten Greifern 17, 18 zum Halten der Substrate 19, 19'.
In der in Fig. 1 dargestellten Prozeßphase ist ein Substrat 19 in die Vakuumkammer 3 eingeschleust und vom Transportarm 15 bzw. dessen Greifer 17 übernommen worden, gleichzeitig befindet sich ein zweites bereits mit einer ersten Schicht versehenes Substrat 19' im Bereich der Übergabevorrichtung 5, wo es vom Transportarm 16 bzw. dessen Greifer 18 übernommen worden ist. Zum Zwecke der weiteren Beschichtung wird nun das noch unbehandelte Substrat 19 schrittweise vom Transportarm 15 in den Bereich der PECVD-Quelle 6 transportiert, wo es eine vorherbestimmte Zeit lang verbleibt, während gleichzeitig im selben Zeitabschnitt das Substrat 19' aus seiner Position auf dem Transportteller 20 der Übergabestation 5 in einer gleichmäßigen Transportbewegung vom Transportarm 16 in Pfeilrichtung b an den Sputterquellen 10, 11 vorbei bis in den Bereich der Quelle 12 bewegt (siehe Fig. 2) wird. In den nächsten Phasen des Beschichtungsprozesses bewegt sich das Substrat 19 schrittweise in der in Fig. 3 gezeigten Position auf dem Transportteller 20, wo es eine bestimmte Zeit lang verharrt bis sich das Substrat 19' von der Quelle 12 her bis zum Transportteller 20 bewegt hat. In der nächsten Phase des Beschichtungsprozesses wird der Transportteller in Pfeilrichtung c um 180° gedreht, so daß die Substrate 19, 19' ihre Position auf dem Drehteller 20 vertauschen und das Substrat 19' noch in einem Transportschritt über der Quelle 7 positioniert ist, während das Substrat 19 gleichmäßig in Pfeilrichtung b bis über die Quelle 12 verschwenkt wird. In der nächsten, in Fig. 5 dargestellten Phase des Beschichtungsprozesses erreicht das fertig beschichtete Substrat 19' die Ausschleusstation 9, während das mit sechs Schichten versehene Substrat 19 eine Position auf dem Drehteller 20 erreicht. Es ist klar, daß der vorstehend geschilderte Verfahrensablauf so abgestimmt ist, daß gleichzeitig mit dem Ausschleusen eines vollständig beschichteten mit sieben Schichten versehenen Substrats 19, 19' ... ein noch unbeschichtetes weiteres Substrat 19'', 19''', ... über die Station 8 in die Vakuumkammer 8 eingeschleust wird, so daß ein kontinuierlich arbeitender Verfahrensablauf erreicht wird.
Die in die Vakuumkammer 3 eingebrachten Prozeßgase können beispielsweise HMDSO (Hexamethyldisiloxan) und Sauerstoff/Stickstoff sein, wobei die mit der Quelle 6 erzeugte Schicht eine Kratzschutzschicht und die mit der Quelle 7 erzeugte Schicht eine wasserabstoßende Schicht sein kann, wozu die Quellen 6, 7 jeweils an eine R. F.-Stromversorgung angeschlossen sind.
Bei den in der Vakuumkammer 4 angeordneten Quellen 10 bis 14 handelt es sich um Kathoden mit metallischen Targets zum Aufstäuben von reaktiven Schichten (z. B. Titandioxid, Siliziumdioxid), wozu die Prozeßgase beispielsweise Sauerstoff und Argon sein können.
Wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich, wirken die die beiden Transportarme 15, 16 und den Transportteller 20 antreibenden Motore so zusammen, daß die Substrate 19, 19', ... im Bereich der beiden Quellen 6, 7 jeweils länger verweilen als jeweils im Bereich einer der Quellen 10 bis 14, wozu der Transportarm 15 sich sprungartig oder schrittweise bewegt und somit eine statische Beschichtung ermöglicht, während der Transportarm 16 kontinuierlich umläuft und somit dynamische Beschichtungen ermöglicht.
Es ist klar, daß anstelle von insgesamt fünf verschiedenen Beschichtungsquellen 10 bis 14 in der Vakuumkammer 4 beispielsweise auch nur zwei Beschichtungsquellen vorgesehen sein können, (z. B. zur Erzeugung einer hochbrechenden und einer niederbrechenden Schicht), wozu dann die Synchronisation der umlaufenden Teile, d. h. der Transportarme 15, 16 bzw. des Transporttellers 20 entsprechend abzustimmen ist.
Im Falle, daß der Betrieb der Quellen 6, 7 der einen Vakuumkammer 3 unterschiedliche Drücke und/oder Prozeßgase erfordert, ist in diese Kammer 3 ein Schott 23 in Gestalt eines Blechzuschnitts mit einer Spaltschleuse für den Durchtritt des Transportarms 15 mit Substratgreifer 17 einsetzbar. Das Schott 23 ist in Fig. 1 mit strichlierten Linien angedeutet.
Bezugszeichenliste
2
3
Vakuumkammer
4
Vakuumkammer
5
Substratübergabevorrichtung
6
PECVD-Quelle, Elektrode
7
PECVD-Quelle, Elektrode
8
Einschleusstation
9
Ausschleusstation
10
Sputter-Quelle, Kathode
11
Sputter-Quelle, Kathode
12
Sputter-Quelle, Kathode
13
Sputter-Quelle, Kathode
14
Sputter-Quelle, Kathode
15
Transportarm
16
Transportarm
17
Substrat-Greifer
18
Substrat-Greifer
19, 19', ...
Substrat
20
Transportteller
21
Substrathalter
22
Substrathalter
23
Schott

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum mit einem rotierbaren Substratträger (15, 16, 20) mit mindestens einer Beschichtungsstation (6, 7 bzw. 10 bis 14) und mit einer Belade- und Entladestation (8 bzw. 9), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vakuumkammern (3, 4) unmittelbar benachbart vorgesehen sind, wobei in jeder der beiden Kammern (3, 4) ein rotierbarer Substratträger oder Transportarm (15 bzw. 16) gelagert ist, wobei die Rotationsachsen beider Transportarme (15, 16) parallel zueinander verlaufen und die Transportebenen der Transportarme (15, 16) miteinander fluchten, wobei im Trennungsbereich der beiden Kammern (3, 4) eine Schleuse mit einer mit den beiden Transportarmen (15, 16) korrespondierenden Übergabevorrichtung (5) vorgesehen ist und die eine Kammer (3) die Belade- und die Entladestation (8 bzw. 9) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (5) einen motorisch angetriebenen Drehteller (20) mit mindestens zwei Substratablagen oder Substrathaltern (21, 22) aufweist, die in einer Ebene mit den Greifern (17, 18) der Transportarmen (15, 16) rotierbar sind, wobei der Transportteller (20) jeweils etwa hälftig in beide Vakuumkammern (3, 4) hineinragt und gegenüber den benachbarten Kammerwänden mittels Spaltschleusen abgedichtet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder beide Kammern (3, 4) zum Zwecke der Gastrennung Schotten (23) aufweisen, die den Prozeßraum (3 und 4) teilen, die jeweils mit einer Spaltschleuse in der Rotationsebene der Transportarme (15, 16) für deren Durchtritt versehen sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportarme (15, 16) und der Transportteller (20) von einer Motor-Getribeeinheit angetrieben sind, wobei die Welle (A) für den einen Transportarm und die Welle (C) des Transporttellers (20) schrittweise und die Welle (B) des anderen Transportarms (16) kontinuierlich rotieren.
EP99110375A 1998-08-04 1999-05-28 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer Expired - Lifetime EP0984076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835154A DE19835154A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer
DE19835154 1998-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0984076A1 true EP0984076A1 (de) 2000-03-08
EP0984076B1 EP0984076B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7876395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110375A Expired - Lifetime EP0984076B1 (de) 1998-08-04 1999-05-28 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241824B1 (de)
EP (1) EP0984076B1 (de)
JP (1) JP2000054131A (de)
DE (2) DE19835154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215040A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-13 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382902B2 (en) * 2000-04-12 2013-02-26 Seagate Technology Llc Single disc vapor lubrication
US6613151B1 (en) * 2000-04-12 2003-09-02 Seagate Technology Llc Single disc vapor lubrication
US6336999B1 (en) 2000-10-11 2002-01-08 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Apparatus for sputter-coating glass and corresponding method
JP2003113466A (ja) * 2001-07-31 2003-04-18 Fuji Photo Film Co Ltd 真空蒸着装置
US20030185973A1 (en) * 2002-03-30 2003-10-02 Crawley Richard L. Water vapor plasma method of increasing the surface energy of a surface
DE10323295B4 (de) * 2003-05-21 2009-04-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Substraten
US20050205210A1 (en) * 2004-01-06 2005-09-22 Devine Daniel J Advanced multi-pressure workpiece processing
JP4653419B2 (ja) * 2004-05-17 2011-03-16 芝浦メカトロニクス株式会社 真空処理装置
JP4653418B2 (ja) * 2004-05-17 2011-03-16 芝浦メカトロニクス株式会社 真空処理装置および光ディスクの製造方法
US7462011B2 (en) 2004-08-12 2008-12-09 Tokyo Electron Limited Substrate processing system, substrate processing method, sealed container storing apparatus, program for implementing the substrate processing method, and storage medium storing the program
DE102004044357B4 (de) * 2004-09-14 2007-09-20 Eisenlohr, Jörg Vorrichtung zur Durchführung der Oberflächenbehandlung von Bauteilen in der Plasmatechnik
US20060251499A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Lunday Andrew P Linear substrate delivery system with intermediate carousel
WO2007011751A2 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Nanonexus, Inc. Method and apparatus for producing controlled stresses and stress gradients in sputtered films
US8215473B2 (en) * 2008-05-21 2012-07-10 Applied Materials, Inc. Next generation screen printing system
DE102008056125A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Leybold Optics Gmbh Testglaswechselsystem zur selektiven Beschichtung und optischen Messung von Schichteigenschaften in einer Vakuumbeschichtungsanlage
EP2251453B1 (de) * 2009-05-13 2013-12-11 SiO2 Medical Products, Inc. Behälterhalterung
WO2010105967A2 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Oc Oerlikon Balzers Ag Vacuum treatment apparatus
EP2641665A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 Deceuninck NV Verfahren in mehreren Schritten für durchgefärbte Bauelemente
CN108179397B (zh) * 2018-01-09 2020-02-14 温州职业技术学院 并行周向连续式等离子体镀膜装置
CN115407432B (zh) * 2022-08-29 2023-12-22 歌尔光学科技有限公司 一种真空镀膜系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589416A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Nissin Electric Company, Limited Schichtbildende Vorrichtung
US5310410A (en) * 1990-04-06 1994-05-10 Sputtered Films, Inc. Method for processing semi-conductor wafers in a multiple vacuum and non-vacuum chamber apparatus
US5759268A (en) * 1995-11-07 1998-06-02 Sputtered Films, Inc. System for providing a controlled deposition on wafers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6169966A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 Hitachi Ltd 真空処理装置
DE3827343A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Leybold Ag Vorrichtung nach dem karussel-prinzip zum beschichten von substraten
DE3735284A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Leybold Ag Vorrichtung nach dem karussell-prinzip zum beschichten von substraten
DE4232959C2 (de) * 1992-10-01 2001-05-10 Leybold Ag Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen scheibenförmiger Substrate
DE4340522A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Leybold Ag Vorrichtung und Verfahren zum schrittweisen und automatischen Be- und Entladen einer Beschichtungsanlage
JP2665202B2 (ja) * 1995-05-31 1997-10-22 九州日本電気株式会社 半導体ウェハ処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310410A (en) * 1990-04-06 1994-05-10 Sputtered Films, Inc. Method for processing semi-conductor wafers in a multiple vacuum and non-vacuum chamber apparatus
EP0589416A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Nissin Electric Company, Limited Schichtbildende Vorrichtung
US5759268A (en) * 1995-11-07 1998-06-02 Sputtered Films, Inc. System for providing a controlled deposition on wafers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215040A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-13 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer
DE10215040B4 (de) * 2002-04-05 2019-02-21 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US6241824B1 (en) 2001-06-05
EP0984076B1 (de) 2002-04-10
DE19835154A1 (de) 2000-02-10
DE59901173D1 (de) 2002-05-16
JP2000054131A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984076B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer
DE102004036170B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Vakuumbeschichtung und deren Verwendung
DE69033441T2 (de) Geometrie und Gestaltungen eines Geräts zum Magnetronzerstäuben
DE68929053T2 (de) Magnetronzerstäubungsanlage und -verfahren
DE69023633T2 (de) Kathodenzerstäubungsgerät und kathodenzerstäubungsanlage.
CH691376A5 (de) Vakuumanlage zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken.
EP2735018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten
DE19807032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren zu beschichtender zylindrischer Substrate
DE4230808A1 (de) System zur handhabung und verarbeitung eines substrats
DE102004063703A1 (de) Vakuumbeschichtungssystem
EP0905275B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines im wesentlichen flachen scheibenförmigen Substrats
EP1186681B1 (de) Vakuumanlage mit koppelbarem Werkstückträger
WO2005073427A2 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
WO2015055781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung uniformer schichten auf bewegten substraten und derart hergestellte schichten
DE3878987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von gegenstaenden mittels plasmabeschichtung.
EP3061127A1 (de) Multimagnetronanordnung
DE10100223A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
WO2018108426A1 (de) Anlage, verfahren und träger zur beschichtung von brillengläsern
EP1407059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optisch wirksamen schichtsystems
DE3545636C2 (de)
DE10348281B4 (de) Vakuum-Behandlungsanlage für ebene rechteckige oder quadratische Substrate
DE4312014A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer
DE102019132526A1 (de) Beschichtungsmaschine
CH687766A5 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Aetzen von Substraten in einer Vakuumkammer.
EP1250471A1 (de) Sputterkammer sowie vakuumtransportkammer und vakuumbehandlungsanlagen mit solchen kammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000331

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528