EP0974697B1 - Bodenbelag aus Teppichware - Google Patents
Bodenbelag aus Teppichware Download PDFInfo
- Publication number
- EP0974697B1 EP0974697B1 EP99114397A EP99114397A EP0974697B1 EP 0974697 B1 EP0974697 B1 EP 0974697B1 EP 99114397 A EP99114397 A EP 99114397A EP 99114397 A EP99114397 A EP 99114397A EP 0974697 B1 EP0974697 B1 EP 0974697B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carpet
- adhesive
- floor covering
- threads
- scrim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/041—Polyacrylic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1628—Dimensional stability
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
Definitions
- the invention relates to a floor covering made of carpet, which has a self-adhesive layer on the bottom.
- Carpets are usually laid by the fact that liquid adhesive material is applied to the substrate, for example a cement floor, with which the carpet is then glued.
- the carpet is glued directly onto a suitably prepared floor after peeling off the protective film.
- the carpet arrangement known from the EP publication can have such an adhesive layer over the whole area or else over part of the area, for example in points or border areas. Nevertheless, the application surfaces are either formed too large in the punctiform arrangement or so far provided in the planar arrangement so that relatively large adhesive areas are provided on the underside of the carpet. This has the consequence that after a sticking of the carpet detachment of the carpet can only be done with difficulty, either adhesive residues remain directly on the floor or screed masses and the like are removed from the ground. This results in either a partial destruction of the carpet and a Remaining adhesive, which must be removed from the ground again, or a destruction of the soil surface itself.
- German Utility Model 79 04 078 a carpet carpet is known, which has a walking layer on the top and a soft foam backing on the bottom.
- Such a track is not for the object area, i. for a highly-used area (offices, public buildings, etc.) can be used as a foam backing is not suitable as a stabilizing layer for such high-stress areas.
- a carpet flooring for attachment to a work surface which has an upper and a lower surface, wherein on the lower surface of the carpet flooring a connecting material is arranged, which is permanently attached to the lower surface of the carpet flooring.
- This bonding material is coated with a dry adhesive to attach the carpet flooring to a work surface.
- the adhesive can interact with the latex layer. This may be disadvantageous. Furthermore, the adhesive can penetrate the textile surface. Eventually, the adhesive can damage the foam backing of the carpet, allowing the adhesive layer fixed to the substrate to also peel off the foam layer, causing the carpet to be pushed sideways and "walking".
- the well-known carpet flooring is now to be covered with a network, which is provided with a permanently elastic adhesive on the bottom, in order to glue this carpet floor to the ground, but reversibly for removal.
- the invention has the object, a floor covering of carpet material for the object area in such a way that it can be stably installed without much installation effort and removed virtually without destroying the ground again.
- the carpet of the invention can be both easy to lay and after a long period of use without problems to pull off the ground, i. the carpet with the self-adhesive coating remains essentially intact even when peeled off and does not take any cement floor constituents, in particular screed components, off during stripping. On the other hand, however, virtually no hot melt adhesive remains on the ground when pulled off.
- a carpet already known for the subject area which has a pile layer on the upper side and a latex layer with an embedded textile stabilizing network on the underside, is provided with an adhesive layer such that substantially only the outer surfaces of the fabric can be used for bonding.
- the intermediate areas of the fabric which are partially filled with the adhesive layer, largely do not contribute to the bond.
- the adhesive layer is largely only on the outer surface of the thread, which forms the net-like fabric in weft and warp. So there is no impregnation of the thread and thus no interaction of the adhesive with the latex layer, which would be disadvantageous under certain circumstances.
- the adhesive layer does not impact on the textile top layer.
- the adhesive layer can not damage the foam backing of a carpet floor, as is the case with the DE-GM sheet in which the adhesive layer fixing the carpet to the floor also peels off the foam layer can if the carpet "wanders", ie is pushed sideways.
- the carpet according to the invention on the one hand can be cut quickly and without further adhesive application by a non-specialist and stuck after removing the film, on the other hand, but can be disposed of without major problems.
- the vapors emitted when filling the floors with a liquid adhesive when using the carpet according to the invention are superfluous, so that neither the installation staff nor the later users of the room equipped with the carpet floor are adversely affected by such adhesive vapors ,
- the carpet according to the invention is factory provided with the adhesive layer, in particular a pressure-sensitive hot melt adhesive, on which a protective film of a polymer is applied, which can be easily removed on the application side.
- the adhesive layer in particular a pressure-sensitive hot melt adhesive, on which a protective film of a polymer is applied, which can be easily removed on the application side.
- the area responsible for the bonding based on the total area of the back is 40-75%, preferably 50-70%. Since these surfaces are formed only grid-like (reticulated), there is no need for a continuous cohesion of the adhesive surfaces, so that compared to a uniform adhesive surface a substantially improved peel behavior of such Carpet produced is achieved without, however, the entire bond is disadvantaged.
- the combination of the adhesive layer with the stabilizing net which is anchored on the one hand in the elastomeric layer (for example, latex layer) and on the other hand serves as an adhesive surface for the textile carpet floor. Only this combination gives the carpet the desired high laying stability, which can not be achieved with an additional glued-on net that has been previously completely soaked with adhesive, since such a bonded carpet is still unstable, i. emigrated.
- Such a laid carpet according to the invention is of the same quality on the floor as a carpet applied with a separate adhesive, but is much cheaper and easier to lay than carpets without adhesive applied by means of pressure-sensitive adhesive applied by a carpet floor to the floor must be fixed.
- the carpet of the invention is particularly well suited for home improvement.
- the mesh fabric to be used according to the invention is usually already fixed in the case of carpets on the underside in the elastomeric coating and is preferably produced in plain weave.
- the diameter of the grids in the circular cross section is in practice between 0.5 and 1.5 mm, preferably 0.6-0.9 mm, wherein the diameter of weft and warp threads may be different. Usually between 25 to 35 threads are processed per 10 cm in the tissue.
- the individual grid threads seen in the parallel direction, between 1 and 3 mm, preferably between 1.5 and 2 mm apart.
- the threads are pressed during the carpet production by rolling from a circular cross-section in a nearly rectangular cross-sectional shape "flat", so that overall change the surface ratios threads / gap to the disadvantage of the latter.
- the adhesive coating material may extend over the entire grid surface, with the material located in the spaces between the grid threads not substantially participating in adhesion to the floor.
- the essential part of the self-adhesive material is on the thread surface, ie that part of the thread surface which faces the floor.
- This part is usually at least 1/4, preferably 40-75% of the total surface area of the back of the carpet. Because of the pressure on the carpet, the Thread surface "wide rolled", so that this thread area participates in the total liability.
- the proportion of the total grid area comprising the self-adhesive coating for adhesion is 40-75% of the grid total area, preferably 50-70% grid area (calculated from the thread surface plus the thread gap).
- hot melt adhesives based on acrylate or EVA can be used as an applicable material for the coating of the mesh fabric.
- the application rate is usually between 50 and 150 g, preferably 70-100 g per m 2 total area, this total area corresponds to practically the thread surface of the grid.
- the lattice-like adhesive arrangement according to the invention which is formed linearly on 2 axes over the entire underside of the carpet, has the advantage that only a linear Adhesion when removing must be repealed, while larger areas must be deducted in the full-surface or in certain areas full-surface adhesive application, which entails the risk of detachment of the carpet back or the screed layer of the soil by itself.
- a carpet flooring 10 is fragmentary, seen from below, shown.
- This carpet flooring 10 has a mesh fabric 12, which is applied on the back of the remaining carpet, for example by gluing.
- the mesh fabric 12 has arranged at regular intervals warp threads 14 and weft threads 16, 16 between the warp threads 14 and the weft threads 16 intermediate regions 18 are formed, are free of threads or thread edge areas.
- a layer 20 made of an adhesive, advantageously hot-melt adhesive, is provided on the upper side of the threads 14, 16, covering the surface of the thread at least 1/4, advantageously between 40 and 50%.
- the coating 20 is provided practically only on the thread surface.
- another part of the coating 22, as shown in phantom in FIG. 2, is partially or completely in the space 18 between the threads 16 and 18, but is not flat with the through the mesh fabric 12 and the partial coating 20th formed overall surface of this grid arrangement. From Fig. 2, this is apparent from the fact that the partial coating 22 is formed sagging, so that they can not participate in the adhesion of the grid to a floor, not shown.
- This kind The intermediate coating 22, in whole or in part, in the intermediate region 18 may result in manufacturing technology, but is less preferred than the embodiment which has a surface coating 20 on the warp yarn 14 and the weft yarn 16.
- a release liner which is attached for protection purposes on the coated mesh fabric 12 so that the carpet flooring 10 can be rolled up.
- Fig. 3 shows a further embodiment of a carpet covering 30 in enlarged cross-section, wherein its view from below corresponds to that of Fig. 1, so that reference is made thereto.
- the carpet flooring 30 has a carpet backing 32 of a textile nature, is pierced in the pile material 34.
- the back 36 of the carpet support 32 is provided with a coating 38 of an elastomeric material, advantageously latex. This coating 38 gives the carpet flooring 30 a high tensile stability.
- the latex application is usually between 900 and 1200 g / m 2 .
- latex other elastomeric materials, for example polyurethane, EPM or EPDM coatings can be provided which have the same elastic properties as latex.
- the directional stability of the carpet flooring 30 is improved in that a mesh fabric is inserted into the coating 38, wherein of the mesh fabric in Fig. 3, only the warp or weft threads 40 are shown in section.
- the grid has 28-32 weft and warp threads each 10 cm, each of which is between 0.6 and 0.8 mm thick.
- the threads with circular cross-section shown in idealized form.
- the threads are squeezed by a calender treatment and assume a substantially oval shape, so that a 0.8 mm thread in cross section can be quite 1.3 mm wide.
- the hemispherical outer surface of the thread merges into a nearly flat outer surface.
- Such a flattened thread structure is shown at 42 in FIG.
- the elastomeric layer 38 facing away from the outer surface 44 of the thread 40/42 is provided with an adhesive layer 46.
- the outer surface 44 extends at least over half the outer circumference of the thread 40/42, i. At most half of the entire surface of the thread 40/42 is embedded in the elastomeric layer 38. Thus, the entire non-embedded outer surface 44 of the thread 40/42 has adhesive function due to the adhesive layer 46.
- Advantageous is a tough acrylate-based adhesive having a viscosity of 17 seconds as measured by the "Ford" method in a 6 mm cup.
- the coating amount is 85 g / m 2 adhesive per carpet backing.
- a release liner 48 which has the same function as the aforementioned release liner 26.
- the mesh fabric composed of the warp / weft yarns 40 is similar in function to the aforementioned mesh fabric 12.
- a blank is first made according to the floor assembly. Carpet is then rolled out in the room and then peeled off the peel-off film from the edge. The carpet can then be adhered by sticking or rolling directly to the floor.
- Such a carpet covering 30 is dimensionally stable and is also suitable for rooms with high loads, such as offices or entrance halls.
- the material of the mesh fabric is not critical and usually consists of threads composed of a plurality of multifilaments of polymeric material.
- any material used in the production of floor coverings can be used as the polymeric material, for example polyethylene, polypropylene, polyester or polyamide.
- a hot melt adhesive for example, based on polyurethane, acrylate or EVA.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Carpets (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag aus Teppichware, der eine selbstklebende Schicht auf der Unterseite aufweist.
- Teppichböden werden üblicherweise dadurch verlegt, daß auf den Untergrund, beispielsweise einen Zementfußboden, flüssiges Klebematerial aufgetragen wird, mit dem anschließend der Teppichboden verklebt wird.
- Aus der EP-104 305 ist eine Teppichware bekannt, die bereits auf ihrer Unterseite eine Klebstoffschicht aufweist, die werkseitig mit einer abziehbaren Folie versehen worden ist.
- Bauseitig wird der Teppichboden auf einen entsprechend vorbereiteten Boden nach dem Abziehen der Schutzfolie unmittelbar aufgeklebt.
- Die aus der EP-Schrift bekannte Teppichbodenanordnung kann eine solche Klebeschicht vollflächig oder aber auch teilflächig, beispielsweise in Punkten oder Randbereichen aufweisen. Dennoch sind die Auftragsflächen entweder bei der punktförmigen Anordnung zu groß ausgebildet oder aber bei der flächigen Anordnung dermaßen durchgehend vorgesehen, daß relativ große Klebebereiche auf der Unterseite des Teppichs vorgesehen sind. Dies hat zur Folge, daß nach einem Festkleben des Teppichs ein Loslösen des Teppichs nur noch mit Schwierigkeiten erfolgen kann, wobei entweder Klebstoffreste unmittelbar auf dem Boden verbleiben oder aber Estrichmassen und dergleichen vom Boden abgezogen werden. Hieraus resultiert entweder eine Teilzerstörung des Teppichbodens und ein Zurückbleiben des Klebers, der wieder vom Boden abgelöst werden muß, oder aber eine Zerstörung der Bodenoberfläche selbst.
- Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 79 04 078 ist eine Teppichbodenbahn bekannt, die auf der Oberseite eine Gehschicht und auf der Unterseite einen weichen Schaumrücken aufweist. Eine solche Bahn ist nicht für den Objektbereich, d.h. für einen hochstrapazierten Bereich (Büros, öffentliche Gebäude udgl.) einsetzbar, da eine Schaumrückenhinterlegung als Stabilisierungsschicht für solche hoch beanspruchten Bereiche ungeeignet ist.
- Aus FR 2 473 953 ist ein Teppichbodenbelag zur Befestigung an einer Arbeitsfläche bekannt, der eine obere und eine untere Fläche aufweist, wobei auf der unteren Fläche des Teppichbodenbelags ein Verbindungsmaterial angeordnet ist, das dauerhaft an der unteren Oberfläche des Teppichbodenbelags zum Anhaften gebracht ist. Dieses Verbindungsmaterial ist mit einem Trockenkleber beschichtet, um den Teppichbodenbelag an einer Arbeitsoberfläche anzubringen.
- Nachteile des Teppichbodenbelags aus FR 2 473 953 sind, dass der Klebstoff mit der Latexschicht wechselwirken kann. Dies ist eventuell nachteilig. Weiter kann der Klebstoff auf die textile Oberfläche durchschlagen. Schließlich kann der Klebstoff den Schaumrücken des Teppichs beschädigen, wodurch die am Untergrund fixierte Klebeschicht auch die Schaumschicht abziehen kann, was dazu führt, dass der Teppich seitlich weggeschoben werden kann und "wandert".
- Der bekannte Teppichbodenbelag soll nun mit einem Netzwerk, das mit einem dauerelastischen Klebstoff versehen ist, auf der Unterseite überzogen werden, um diese Teppichbodenbahn am Boden fest, jedoch zur Entfernung reversibel anzukleben.
- Für hochbelastete Bereiche wird eine andere Teppichbodenkonstruktion eingesetzt, bei der die oberseitige textile Florschicht auf ihrer Unterseite dimensionsstabilisiert wird. Hierzu ist eine gummiartige Beschichtung, üblicherweise eine Latexschicht, auf der textilen Unterseite aufgetragen, in die ein dimensionsstabiles netzartiges Gewebe eingelegt ist. Die Fixierung dieses stabilisierenden Gewebes innerhalb der gummiartigen Schicht, die ebenfalls zur Stabilisierung beiträgt, verleiht nun diesem Teppichbodenbelag die Stabilisationseigenschaften, die im Objektbereich gewünscht sind. Ein solcher Teppichboden muß jedoch üblicherweise auf den Boden geklebt oder am Randbereich verspannt werden, was die eingangs erwähnten Probleme nach sich zieht.
- Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag aus Teppichware für den Objektbereich derart fortzubilden, daß er ohne großen Verlegeaufwand stabil verlegt und praktisch ohne Zerstörung des Untergrunds wieder entfernt werden kann.
- Die Lösung der Aufgabe gelingt durch einen Teppichbodenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Überraschenderweise läßt sich der erfindungsgemäße Teppichboden sowohl leicht verlegen als auch nach längerer Nutzung ohne Probleme wieder vom Boden abziehen, d.h. der Teppichboden mit der selbstklebenden Beschichtung bleibt auch beim Abziehen im wesentlichen intakt und nimmt keine Zementbodenbestandteile, insbesondere Estrichbestandteile beim Abziehen mit. Andererseits bleibt jedoch aber auch beim Abziehen praktisch kein Schmelzkleber auf dem Boden zurück.
- Erfindungsgemäß wird ein für den Objektbereich bereits bekannter Teppichboden, der auf der Oberseite eine Florschicht und bereits auf der Unterseite eine Latexschicht mit einem eingebetteten textilen Stabilisierungsnetz aufweist, mit einer Klebstoffschicht derart versehen, daß weitgehend nur die Außenoberflächen des Gewebes zur Verklebung benutzt werden können. Die Zwischenbereiche des Gewebes, die teilweise mit der Klebstoffschicht gefüllt sind, tragen jedoch weitgehend nicht zur Verklebung bei. Infolgedessen befindet sich die Klebstoffschicht weitgehend nur auf der Außenoberfläche des Fadens, der das netzartige Gewebe in Schuß und Kette bildet. Es kommt also keine Tränkung des Fadens und somit auch keine Wechselwirkung des Klebstoffs mit der Latexschicht zustande, die unter Umständen nachteilig wäre. Insbesondere schlägt die Klebstoffschicht nicht auf die textile Oberschicht durch.. Desgleichen kann auch die Klebstoffschicht nicht den Schaumrücken einer Teppichbodenbahn beschädigen, wie dies bei der Bahn gemäß DE-GM der Fall ist, bei der die den Teppichboden am Untergrund fixierende Klebeschicht auch die Schaumschicht abziehen kann, wenn der Teppichboden "wandert", d.h. seitlich weggeschoben wird.
- Überraschenderweise läßt sich gerade die erfindungsgemäße Anordnung mit einer Tuftingschicht auf der Oberseite, einer Latexzwischenschicht und einer textilen netzartigen Stabilisierungsschicht auf der Unterseite zusammen mit dem partiellen Klebstoffauftrag auf den Fäden des netzartigen Geweben besonders gut verlegen, da lediglich eine die Klebstoffschicht abdeckende polymere Schutzfolie abgezogen werden muß, um den Teppichboden mittels Klebeschicht auf dem Untergrund zu fixieren. Ein derart fixierter Teppichboden kann jedoch - im Gegensatz zu den üblicherweise verklebten Teppichböden - ohne größere Schwierigkeiten wieder vom Boden abgenommen werden, was zur Folge hat, daß der Untergrund, insbesondere die Estrichschicht, im wesentlichen unverletzt bleibt. Infolgedessen müssen auch praktisch keine Reparaturen am Estrich nach dem Entfernen des erfindungsgemäßen Teppichbodens vorgenommen werden.
- Festzuhalten ist, daß der erfindungsgemäße Teppichboden einerseits auch von einem Nichtfachmann schnell und ohne weiteren Klebstoffauftrag zugeschnitten und nach Abziehen der Folie festgeklebt werden kann, andererseits aber auch ohne größere Probleme entsorgt werden kann. Schließlich sollte auch nicht außer acht gelassen werden, daß die beim Spachteln der Böden mit einem flüssigen Kleber abgegebenen Dämpfe beim Einsatz des erfindungsgemäßen Teppichbodens überflüssig sind, so daß weder das Verlegepersonal noch die späteren Benutzer des mit dem Teppichboden ausgestatteten Raums von solchen Kleberdämpfen nachteilig beeinflußt werden.
- Der erfindungsgemäße Teppichboden wird fabrikseitig mit der Klebstoffschicht, insbesondere einem Haftschmelzkleber versehen, auf den einen Schutzfolie aus einem Polymerisat aufgetragen wird, die sich anwendungsseitig leicht abziehen läßt.
- Aufgrund des partiellen Kleberauftrags auf den Außenoberflächen der Fäden des Gittergewebes beträgt die für die Verklebung verantwortliche Fläche bezogen auf die Gesamtfläche der Rückseite 40-75 %, vorzugsweise 50-70%. Da diese Flächen nur rasterförmig (netzförmig) ausgebildet sind, fehlt es an einem kontinuierlichen Zusammenhalt der Klebeflächen, so daß gegenüber einer einheitlichen Klebefläche ein wesentlich verbessertes Abziehverhalten eines derart hergestellten Teppichbodens erreicht wird, ohne daß jedoch die gesamte Verklebung benachteiligt ist.
- Besonders vorteilhaft ist die Kombination der Klebstoffschicht mit dem stabilisierend wirkenden Netz, das einerseits in der elastomeren Schicht (beispielsweise Latexschicht) verankert ist und andererseits als Klebefläche für die textile Teppichbodenbahn dient. Nur diese Kombination gewährt dem Teppich die gewünschte hohe Verlegestabilität, was mit einem zusätzlich aufgeklebten Netz, das zuvor vollständig mit Klebstoff getränkt worden ist, nicht erzielt werden kann, da ein solcher verklebter Teppich immer noch instabil ist, d.h. wandert.
- Um den Teppichboden zu verlegen, muß dieser also nur auf die übliche Weise auf einen vorbereiteten sauberen Fußboden, der ggf. mit Spachtelmasse ausgeglichen worden ist, ausgebreitet werden, wobei dann die entsprechenden Anpassungsmaßnahmen (Ausschneiden von Eckbereichen und dergl.) vorgenommen werden müssen. Ist der Teppichbodenbelag dann entsprechend an den Raum angepaßt worden, kann dann die Schutzfolie abgezogen werden, so daß unmittelbar die Klebstoffwirkung zwischen Unterseite des Teppichbodens und der Oberseite des Fußbodens durch Festtreten des Verlegers stattfinden kann. Um eine optimale Haftung zwischen Fußboden und Teppichboden zu erreichen, muß dann nur noch eine gleichmäßige Druckbelastung, beispielsweise mit einer Druckwalze oder durch den genannten Teppichbodenverleger vorgenommen werden.
- Ein derart verlegter Teppichboden gemäß der Erfindung liegt mit der gleichen Qualität auf dem Fußboden, wie ein mit einem separaten Kleber angebrachter Teppichboden, ist jedoch wesentlich billiger und einfacher zu verlegen als Teppiche ohne Haftbeschichtung, die mittels Haftkleber, der von einem Teppichbodenleger auf den Boden aufgetragen werden muß, befestigt werden. Insofern eignet sich der erfindungsgemäße Teppichboden besonders gut für Heimwerker.
- Das erfindungsgemäß einzusetzende Gittergewebe liegt üblicherweise bereits bei Teppichböden auf der Unterseite in der elastomeren Beschichtung fixiert vor und ist vorzugsweise in Leinwandbindung gefertigt.
- Der Durchmesser der Gitterfäden im kreisförmigen Querschnitt liegt in der Praxis zwischen 0,5 und 1,5 mm, vorzugsweise bei 0,6-0,9 mm, wobei der Durchmesser von Schuß- und Kettfäden unterschiedlich sein kann. Üblicherweise werden zwischen 25 bis 35 Fäden je 10 cm im Gewebe verarbeitet.
- Zwischen den Gitterfäden befindet sich eine freie Fläche, wobei die einzelnen Gitterfäden, in Parallelrichtung gesehen, zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 mm voneinander beabstandet sind. Hier muß berücksichtigt werden, daß die Fäden während der Teppichbodenherstellung durch Walzen von einem kreisförmigen Querschnitt in eine nahezu rechteckige Querschnittsform "platt" gedrückt werden, so daß sich insgesamt die Oberflächenverhältnisse Fäden/Zwischenraum zu ungunsten der letzteren verändern.
- Bei entsprechender Wahl der Gitterkonstruktion führt dies erfindungsgemäß dazu, daß 25-60 % der Gittergesamtfläche auf die fadenfreien Zwischenräume entfällt, wobei vorzugsweise 30-50 % der Gitterfläche von den Zwischenräumen eingenommen wird.
- Das klebende Beschichtungsmaterial kann sich über die gesamte Gitteroberfläche erstrecken, wobei das in den Zwischenräumen zwischen den Gitterfäden befindliche Material an der Haftung am Fußboden im wesentlichen nicht teilnimmt.
- Vorzugsweise befindet sich daher der wesentliche Teil des selbstklebenden Materials auf der Fadenoberfläche, d.h. demjenigen Teil der Fadenoberfläche, der dem Fußboden zugewandt ist. Dieser Teil beträgt üblicherweise wenigstens 1/4, vorzugsweise 40-75 % der Gesamtoberfläche der Rückseite des Teppichbodenbelags. Denn aufgrund des Drucks auf den Teppichboden wird die Fadenoberfläche "breitgewalzt", so daß dieser Fadenbereich insgesamt an der Haftung teilnimmt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt der Anteil der die selbstklebende Beschichtung für die Haftung aufweisende Gesamtgitterfläche 40-75 % der Gittergesamtfläche, vorzugsweise 50-70 % Gittergesamtfläche (berechnet aus Fadenoberfläche plus Fadenzwischenraum).
- Als einsetzbares Material für die Beschichtung des Gittergewebes können Schmelzkleber auf Acrylat- oder EVA-Basis eingesetzt werden. Die Auftragsmenge beträgt üblicherweise zwischen 50 und 150 g, vorzugsweise 70-100 g pro m2 Gesamtfläche, wobei diese Gesamtfläche praktisch der Fadenoberfläche des Gitters entspricht.
- Gegenüber einem vollfächigen Klebstoffauftrag, wie er beispielsweise aus der EP-104 305 oder der Verlegetechnik im Automobilbau bekannt ist, weist die erfindungsgemäße gitterformige Klebstoffanordnung, die linienförmig nach 2 Achsen über die gesamte Unterseite des Teppichbodens ausgebildet ist, den Vorteil auf, daß nur eine linienförmige Haftung beim Abziehen aufgehoben werden muß, während bei der vollflächigen oder in bestimmten Bereichen vollflächigen Klebstoffauftragung größere Bereiche abgezogen werden müssen, was die Gefahr der Ablösung des Teppichbodenrückens oder aber der Estrichschicht des Bodens nach sich zieht.
- Die Zeichnung erläutert die Erfindung.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht von unten auf eine erste Ausführungsform eines Teppichbodenbelags,
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Linie II-II durch den Teppichbodenbelag gemäß Fig. 1, wobei nur zwei Fäden des Gittergewebes im Schnitt vergrößert dargestellt sind, und
- Fig.3
- einen Schnitt ähnlich demjenigen von Fig. 2 durch eine zweite Ausführungsform eines Teppichbodenbelags.
- In Fig. 1 ist ein Teppichbodenbelag 10 ausschnittsweise, von unten her gesehen, dargestellt. Dieser Teppichbodenbelag 10 weist ein Gittergewebe 12 auf, das auf der Rückseite des restlichen Teppichbodens, beispielsweise durch Ankleben aufgebracht ist.
- Das Gittergewebe 12 weist in regelmäßigen Abständen angeordnete Kettfäden 14 und Schußfäden 16 auf, wobei jeweils zwischen den Kettfäden 14 und den Schußfäden 16 Zwischenbereiche 18 gebildet sind, frei von Fäden oder Fadenrandbereichen sind.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf der Oberseite der Fäden 14, 16 eine Schicht 20 aus einem Kleber, vorteilhafterweise Schmelzkleber, vorgesehen, die die Oberfläche des Fadens wenigstens zu 1/4, vorteilhafterweise zwischen 40 und 50 % bedeckt. Gemäß einer ersten Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 nur an den Fäden 16 dargestellt ist, ist die Beschichtung 20 praktisch nur auf der Fadenoberfläche vorgesehen.
- Gemäß einer weiteren Ausiuhrungsform befindet sich ein weiterer Teil der Beschichtung 22, wie dies gestrichelt in Fig. 2 dargestellt ist, teilweise oder vollständig im Zwischenraum 18 zwischen den Fäden 16 und 18, ist jedoch nicht plan mit der durch das Gittergewebe 12 und die Teilbeschichtung 20 gebildete Gesamtoberfläche dieser Gitteranordnung. Aus Fig. 2 ist dies dadurch ersichtlich, daß die Teilbeschichtung 22 durchhängend ausgebildet ist, so daß sie nicht an der Haftung des Gitters an einem nicht gezeigten Fußboden teilnehmen kann. Diese Art der Zwischenbeschichtung 22, ganz oder partiell, im Zwischenbereich 18 kann sich herstellungstechnisch ergeben, ist jedoch weniger bevorzugt gegenüber der Ausführungsform, die eine Oberflächenbeschichtung 20 auf dem Kettfaden 14 und dem Schußfaden 16 aufweist.
- Im übrigen ist in Fig. 2 mit 24 der restliche Teil des Teppichbodenbelags 10 (mit Rückseite, Flor und dergleichen) gezeigt.
- Des weiteren ist schematisch mit 26 eine Abziehfolie dargestellt, die zu Schutzzwecken auf dem beschichteten Gittergewebe 12 angebracht ist, so daß sich der Teppichbodenbelag 10 aufrollen läßt.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Teppichbodenbelags 30 in vergrößertem Querschnitt, wobei seine Ansicht von unten derjenigen von Fig. 1 entspricht, so daß hierauf Bezug genommen wird.
- Der Teppichbodenbelag 30 weist einen Teppichträger 32 textiler Natur auf, in den Polmaterial 34 eingestochen ist. Die Rückseite 36 des Teppichbodenträgers 32 ist mit einer Beschichtung 38 aus einem elastomeren Material, vorteilhafterweise Latex versehen. Diese Beschichtung 38 verleiht dem Teppichbodenbelag 30 eine hohe Zugstabilität. Der Latexauftrag beträgt üblicherweise zwischen 900-1.200 g/m2.
- Anstelle von Latex können andere elastomere Materialien, beispielsweise Polyurethan-, EPM- oder EPDM-Beschichtungen vorgesehen sein, die die gleichen elastischen Eigenschaften wie Latex aufweisen. Die Richtungsstabilität des Teppichbodenbelags 30 wird dadurch verbessert, daß ein Gittergewebe in die Beschichtung 38 eingelegt ist, wobei von dem Gittergewebe in Fig. 3 nur die Kett-oder Schußfäden 40 im Schnitt dargestellt sind.
- Vorteilhafterweise weist das Gitter 28-32 Schuß- und Kettfäden je 10 cm auf, die jeweils zwischen 0,6 und 0,8 mm stark sind. In Fig. 3 sind die Fäden mit kreisrundem Querschnitt, idealisiert dargestellt. Im Realfall werden die Fäden jedoch durch eine Kalander-Behandlung gequetscht und nehmen eine im wesentlichen ovale Form an, so daß ein 0,8 mm-Faden im Querschnitt durchaus 1,3 mm breit werden kann. Insofern geht die halbkugelförmige Außenoberfläche des Fadens in eine nahezu ebene Außenoberfläche über.
- Eine solche plattgedrückte Fadenstruktur ist mit 42 in Fig. 3 gezeigt.
- Die der elastomeren Schicht 38 abgewandte Außenoberfläche 44 des Fadens 40/42 ist mit einer Klebstoffschicht 46 versehen. Die Außenoberfläche 44 erstreckt sich mindestens über die Hälfte des Außenumfangs des Fadens 40/42, d.h. höchstens die Hälfte der gesamten Oberfläche des Fadens 40/42 ist in der elastomeren Schicht 38 eingebettet. Insofern hat die gesamte nicht eingebettete Außenoberfläche 44 des Fadens 40/42 Haftfunktion aufgrund der Klebeschicht 46. Von Vorteil ist ein zäher Klebstoff auf Acrylatbasis, der eine Viskosität von 17 Sekunden aufweist, gemessen nach Methode "Ford" in einem 6 mm-Becher.
- Die Beschichtungsmenge beträgt 85 g/m2 Klebstoff je Teppichbodenrückseite.
- Zur verbesserten Handhabung des Teppichbodenbelags ist dieser auf der Rückseite mit einer Abziehfolie 48 versehen, die die gleiche Funktion wie die vorstehend erwähnte Abziehfolie 26 aufweist. Des gleichen ist das aus den Kett-/Schußfäden 40 zusammengesetzte Gittergewebe mit dem vorstehend erwähnten Gittergewebe 12 in seiner Funktion gleich.
- Zum Verlegen des Teppichbodenbelags 30 wird zunächst ein Zuschnitt entsprechend der Bodenanordnung gefertigt. Anschließend wird Teppichboden im Raum ausgerollt und danach die Abziehfolie vom Rand her abgezogen. Der Teppichboden kann dann durch Festtreten oder Walzen direkt am Boden angeklebt werden.
- Ein solcher Teppichbodenbelag 30 ist dimensionsstabil und eignet sich auch für Räume mit hoher Belastung, wie Büros oder Eingangshallen.
- Das Material des Gittergewebes ist unkritisch und besteht üblicherweise aus Fäden, die aus einer Vielzahl von Multifilamenten polymeren Materials zusammengesetzt sind. Dabei kann als polymeres Material jedes bei der Herstellung von Fußbodenbelägen eingesetzte Material zum Einsatz kommen, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polyamid.
- Als Material für die Klebstoffschicht hat sich als vorteilhaft ein Schmelzkleber erwiesen, beispielsweise auf Polyurethan-, Acrylat- oder EVA-Basis.
Claims (8)
- Bodenbelag (10, 30) aus Teppichware mit einer selbstklebenden Beschichtung (20, 22, 46) auf der Unterseite, die ein Gittergewebe (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppichbodenbelag (30) einen Teppichträger (32) mit einer Polschicht (34) auf der Oberseite und auf der Rückseite (36) eine Schicht (38) aus einem elastomeren Material aufweist, in der das Gitterwebe mit den Fäden (40) fixiert ist, und die selbstklebende Beschichtung (20, 46) auf der Außenoberfläche des Gittergewebes (12) angeordnet ist, und die Innenoberfläche des Gittergewebes (12) frei von der selbstklebenden Beschichtung bleibt.
- Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergewebe (12) in Leinwandbindung aus Schuss- und Kettfäden (14, 16; 40) gefertigt ist.
- Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gitterfäden (14, 16; 40) zwischen 0,5 und 1,5, vorzugsweise 0,6-0,9 mm beträgt.
- Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gitterfäden (14, 16; 40) voneinander 1-3 mm, vorzugsweise 1,5-2 mm beträgt.
- Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (46) 40-75, vorzugsweise 50-70 % der Gesamtfläche der Rückseite (36) in Form der Gitterbeschichtung (20, 46) überdeckt.
- Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (18) zwischen den Gitterfäden (14, 16; 40) frei von der selbstklebenden Beschichtung ist.
- Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 50-150 g Klebstoff pro m2 Gesamtfläche auf die Unterseite des Bodenbelags (10, 30) aufgetragen sind.
- Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Schmelzklebstoff ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833301 | 1998-07-24 | ||
DE19833301 | 1998-07-24 | ||
DE19914337A DE19914337B4 (de) | 1998-07-24 | 1999-03-30 | Bodenbelag aus Teppichware |
DE19914337 | 1999-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0974697A2 EP0974697A2 (de) | 2000-01-26 |
EP0974697A3 EP0974697A3 (de) | 2003-06-11 |
EP0974697B1 true EP0974697B1 (de) | 2006-03-08 |
Family
ID=26047662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99114397A Expired - Lifetime EP0974697B1 (de) | 1998-07-24 | 1999-07-22 | Bodenbelag aus Teppichware |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0974697B1 (de) |
AT (1) | ATE319875T1 (de) |
DE (1) | DE59913193D1 (de) |
ES (1) | ES2255744T3 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1370727A (en) * | 1921-03-08 | Bug-holder | ||
US4234649A (en) * | 1976-05-24 | 1980-11-18 | Commercial Affiliates, Inc. | Binder material seam |
DE3101255A1 (de) * | 1980-01-17 | 1982-01-07 | Commercial Affiliates Inc., 10001 New York, N.Y. | "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes" |
-
1999
- 1999-07-22 EP EP99114397A patent/EP0974697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 ES ES99114397T patent/ES2255744T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 DE DE59913193T patent/DE59913193D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-22 AT AT99114397T patent/ATE319875T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59913193D1 (de) | 2006-05-04 |
ES2255744T3 (es) | 2006-07-01 |
ATE319875T1 (de) | 2006-03-15 |
EP0974697A2 (de) | 2000-01-26 |
EP0974697A3 (de) | 2003-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888135T2 (de) | Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen. | |
DE19704334B4 (de) | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte | |
EP0447649B1 (de) | Anordnung zur Abdeckung geneigter Schüttstoffflächen | |
DE3600807C3 (de) | Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren | |
DE3631716C5 (de) | Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion | |
DE4131637C2 (de) | Dichtungs-Manschette | |
DE3805069C2 (de) | ||
CH618073A5 (en) | Barn-floor covering web | |
EP0065622B1 (de) | Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen | |
EP1115314B1 (de) | Bodenteppich-verlegesystem | |
DE1994462U (de) | Poroeser textiler bodenbelag. | |
DE3041074A1 (de) | Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl. | |
EP0974697B1 (de) | Bodenbelag aus Teppichware | |
DE10348783A1 (de) | System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen | |
DE19914337B4 (de) | Bodenbelag aus Teppichware | |
DE3243567C3 (de) | Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes | |
DE4130343C2 (de) | Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials | |
DE7905528U1 (de) | Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages | |
DE3142538A1 (de) | "leichtbauplatte" | |
DE19743155A1 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
WO2003092365A1 (de) | Verbundmatte | |
DE9319360U1 (de) | Abdeckstreifen für einen First oder Grat | |
WO1993009294A1 (de) | Bodenbelag für sportflächen | |
DE3347598C1 (de) | Bodenbelag in Form einer Bahn oder einer Fliese, insbesondere aus Teppichmaterial | |
EP2561747B1 (de) | Rübenabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031029 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040616 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STROHFELDT, GERNOT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060308 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59913193 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060504 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20060400914 Country of ref document: GR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060608 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2255744 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060808 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090724 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090730 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20090728 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20130722 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20130722 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20130722 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130723 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20130719 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 319875 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140722 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140722 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20060400914 Country of ref document: GR Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |