DE3243567C3 - Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes - Google Patents
Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines SelbstklebebandesInfo
- Publication number
- DE3243567C3 DE3243567C3 DE3243567A DE3243567A DE3243567C3 DE 3243567 C3 DE3243567 C3 DE 3243567C3 DE 3243567 A DE3243567 A DE 3243567A DE 3243567 A DE3243567 A DE 3243567A DE 3243567 C3 DE3243567 C3 DE 3243567C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- adhesive tape
- adhesive
- pressure
- sensitive adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Selbstklebeband
sowie ein Verfahren zur
Herstellung eines Selbstklebebandes.
Selbstklebebänder sind z. B. als Verlegebänder
bekannt, insbesondere zum wiederaufnehmbaren,
vorzugsweisen vollflächigen Verlegen von Boden- und
Wandbelägen.
Die bekannten Selbstklebebänder haben den Nachteil, daß
sie, bei ursprünglich ausreichender Haftfähigkeit, nur
schlecht oder gar nur unter Beschädigung des Belages oder
des Untergrundes wieder ablösbar sind. Bei bestimmten
Rezepturen kommt es auch vor, daß der Haftkleber durch
Umgebungseinflüsse und/oder Alterung seine ursprüngliche
Form verliert und zu einem Sirup oder einem spröden
Gebilde degeneriert. Er ist dann seiner Funktion nicht
mehr gewachsen.
Durch die CH-PS 4 73 209 ist ein Selbstklebeband
bekannt, bei
dem jedoch die Tragschicht aus einer Kunststoff-Folie bestehen soll, in
die das Eindringen des Klebstoffes ausgeschlossen ist.
Dadurch besteht jedoch die Gefahr, daß bei einer starken
Verklebung eine Ablösung des Klebstoffbelages von der
Kunststoff-Folie erfolgt. Weiterhin macht die Erzeugung
unterschiedlicher Klebepotenzen auf beiden Seiten des
Selbstklebebandes die Verwendung von Klebstoffen mit
unterschiedlichen Klebekräften auf beiden Seiten der Folie
erforderlich, oder es müssen an die Beschaffenheit der
miteinander zu verklebenden Oberflächen bestimmte,
differenzierte Anforderungen gestellt werden. Die zuletzt
genannte Bedingung ist aber für den Anwender eines
derartigen Klebebandes in der Regel nicht vorhersehbar.
Durch die GB-PS 12 93 797 ist ein doppelseitig wirkendes
Klebeband bekannt, das als Tragschicht ein poröses Vlies
besitzt, das von dem Klebstoff durchdrungen und dadurch
hinsichtlich seiner Festigkeit verbessert wird. Weder ist
es bei einem derartigen Aufbau möglich, eine
unterschiedliche Klebefähigkeit auf beiden Seiten zu
erzeugen, noch ist das bekannte Klebeband hierfür
vorgesehen. Die Ausbildung unterschiedlicher Klebekräfte
würde lediglich vom Untergrund und damit vom Zufall
abhängen, und bei der Verbindung glatter oder glänzender
Oberflächen würde stets eine zur Tragschicht symmetrische
Verklebung erzielt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
wirtschaftliches Selbstklebeband
zu schaffen, das die Wiederaufnahme von
Belägen von ihrem Untergrund ohne Beschädigung des
Untergrundes und möglichst unter Wiederverwend
barkeit des Belages gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Selbstklebeband nach
Anspruch 1 und ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen Klebebandes nach
Anspruch 7 vorgeschlagen.
Die unterschiedliche Haftfähigkeit der beiden Seiten
gestattet eine gezielte Zukehr der einen oder anderen
Selbstklebeband-Seite z. B. zum Boden und/oder Bodenbelag,
wodurch eine Wiederaufnahme gesteuert werden kann.
Die Verwendung eines nichtspaltbaren, wenig dehnbaren
Traggewebes bringt den Vorteil mit sich, daß beim Verlegen
und beim evtl. Wiederaufnehmen das Selbstklebeband
ungeteilt erhalten werden kann. Die geringe Dehnbarkeit
verhindert zudem ein Verziehen beim Verlegen, im Gebrauch
und beim Wiederaufnehmen.
Verwendet man ein lockeres Gewebe mit Öffnungen, so
kann eine gegenseitige Verbindung der beidseitigen Haft
kleberbeschichtungen in den Öffnungen stattfinden, was
auch die ungetrennte Wiederaufnahme fördern kann.
Man kann nun zwar durch beidseitig verschiedene Kle
ber die verschiedene Haftfähigkeit erzielen, dies hat
aber zur Folge, daß allenfalls verschiedene Widerstands
fähigkeiten z. B. gegen Alterung und Beeinflussung durch
Weichmacher auftreten können.
Da man die Haftfähigkeitsunter
schiede durch Strukturunterschiede der beiden Selbstkle
beband-Seiten hervorruft, ist beidseits der gleiche und
somit allenfalls ideale Kleber verwendbar, so daß man
durch die Kleberrezeptur hinsichtlich Haftfähigkeitsun
terschiede nicht gebunden sein braucht.
Die Strukturunterschiede werden
durch eine verschiedene Bedeckung der Unebenheiten des
Traggewebes mit den Haftkleberbeschichtungen erreicht,
wobei die besser haftende Seite ganz eben
und die andere Seite relativ uneben ist.
Das Traggewebe kann vorzugsweise im Schnitt außer
mittig angeordnet sein.
Gerade diese strukturellen Unterschiede erlauben es
also, daß beidseits der gleiche Haftkleber vorgesehen
sein kann, wobei man vorzugsweise einen alterungsbestän
digen und von Weichmachern möglichst unbeeinflußten
Kleber verwenden kann. Eine Acrylkleberkomposition eignet
sich somit besonders gut, weil solche Kleber entspre
chend aufbereitet werden können.
Vorzugsweise wird man das erfindungsgemäße Selbst
klebeband an einem an sich bekannten silikonisierten
Trennpapier lösbar haftend in den Handel bringen, wobei
die besser haftende Seite praktisch lückenlos am Trenn
papier anliegen kann, während die andere Seite uneben
gestaltet ist und somit auch beim Aufrollen weniger haf
tet. Ein falsches Ablösen braucht somit beim Abrollen
nicht befürchtet zu werden, ohne daß dazu weitere Maß
nahmen getroffen werden müßten.
Zur Herstellung eines zuletzt genannten bevorzugten
Selbstklebebandes dient das erfindungsgemäße Verfahren
nach Anspruch 7, wobei man erkennt, daß sich durch ein
fache Wahl der Beschichtungsdicken und der Beschichtungs
reihenfolge auf einfache Weise die Ziele der Erfindung
verwirklichen lassen. Man kann daher bekannte Maschinen
und bekannte Materialien verwenden, so daß eine genaue
re Rezeptur nicht erforderlich ist um der Offenbarung zu
genügen.
Ein erfindungsgemäßes Selbstklebeband kann wie folgt
zum wiederaufnehmbaren Verlegen eines Bodenbelages, z. B.
Teppiche verwendet werden: Man bedeckt den ganzen Boden
mit dem Selbstklebe
band. Dabei richtet man die weniger haftfähige Seite nach
unten zum Boden, während oben die mit einem Trennpapier
bedeckte haftfähigere Seite angeordnet wird. Man kann nun
den Teppich provisorisch auflegen und gegebenenfalls ein
schneiden. Nun klappt man den Teppich teilweise zurück,
zieht einen Teil des Trennpapiers ab und klappt den Tep
pich auf die haftfähigere Selbstklebeband-Seite. Gegebe
nenfalls wird angepreßt. Nun wird der Rest des Teppichs
zurückgeklappt, das restliche Trennpapier abgezogen und
der soeben zurückgeklappte Teppichteil angedrückt. Das
Verlegen ist beendet. Wird der Teppich nach oben gezogen,
so trennt sich das Selbstklebeband vom Boden und bleibt
am Teppich. Man kann den Teppich mit einer Plastikfolie
vor dem Aufrollen schützen,
so daß Wiederverwendung des
Teppichs möglich ist, der nun schon eine Selbstklebe
schicht trägt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein sche
matischen Zeichnung (eine einzige Figur) besprochen.
Das Gewebe hat in Längsrichtung (Kette) 20 und in der
Querrichtung (Schuß) 9 Fäden pro Zentimeter, wobei Fäden
einer Nm um 60 bis 70 in einer Leinwandbindung vorgesehen
sein können. Dabei können jeweils Kettfädenpaare näher
beisammen angeordnet sein um die Schiebefestigket zu er
höhen. Es ist vorteilhaft Stapelfasergarne zu verwenden,
die durch ihre rauhere Oberfläche dem Kleber guten Halt
bieten.
Zellwolle hat sich als mechanisch, chemisch und wirt
schaftlich günstig erwiesen.
Als Haftkleber hat sich eine Acrylat-Dispersion, an
gereichert mit klebrig machenden Harzen, sowie UV- und
Alterungsschutz enthaltend bewährt, wobei auch Weichma
cherunempfindlichkeit erzielbar ist.
In der Zeichnung ist ein Fragment eines erfindungs
gemäßen Selbstklebebandes 1 dargestellt, das auf seiner
unteren Seite 10 eine das Traggewebe 2 nur oberflächlich
bedeckende Haftkleberschicht 3 hat, während es auf sei
ner oberen Seite 11 eine die Gewebeunebenheiten ganz
einebnende Haftkleberschicht 4 aufweist, die hier an ei
nem silikonisierten Trennpapier 5 ganz anliegt.
Die beiden Haftkleberschichten 3 und 4 sind mitein
ander in den zwischen Kette 20 und Schuß 21 des Tragge
webes 2 offenbleibenden Öffnungen 22 verbunden.
Man erkennt, daß die Gewebeunebenheiten durch die
Kreuzung von Kette 20 und Schuß 21 sowie durch die Öff
nungen 22 betont werden können.
An einer weitgehend ebenen Unterlage würde somit die
Seite 10 nur im Bereich der Kreuzung 23 von Kette 20 und
Schuß 21 anliegen und somit auch nur dort haften, was
die Haftfähigkeitsunterschiede erklären kann.
Claims (7)
1. Selbstklebeband mit beiderseits einer unspaltbaren Tragschicht
angeordneter Haftkleberbeschichtung (3, 4), dessen beide Seiten
(10, 11) unterschiedliche Haftfähigkeit aufweisen, bei dem die Tragschicht
ein dehnfestes Traggewebe ist, und bei dem auf seiner einen
Seite (11) die Haftkleberbeschichtung (4) die Unebenheiten
(22, 23) des Traggewebes (2)
stärker ausebnend angeordnet ist als auf seiner anderen Seite (10),
wobei das Selbstklebeband eine so große Breite aufweist, daß es
geeignet ist, den ganzen mit einem Bodenbelag zu belegenden Boden
abzudecken, und bei dem die unebenere Seite des Klebebandes
eine so niedrige Haftfähigkeit von unter 850 p/25 mm (nach AFERA-Norm 4001) aufweist, daß es möglich ist,
den Bodenbelag zusammen mit dem an diesem mittels der ebeneren
Seite haftenden Klebeband wieder vom Boden zu lösen.
2. Selbstklebeband nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Traggewebe (2) locker eingestellt
ist und durchgehende Öffnungen (22) aufweist.
3. Selbstklebeband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Traggewebe (2) im Schnitt des
Selbstklebebandes (1) außermittig angeordnet ist.
4. Selbstklebeband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Haftkleberbeschichtungen (3, 4)
aus dem gleichen Haftkleber bestehen.
5. Selbstklebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haftkleberbeschichtungen (3, 4)
alterungsbeständig und mindestens weitgehend weichmacher
beständig sind.
6. Selbstklebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß seine die höhere Haftfähigkeit besit
zende Haftkleberbeschichtung (4) mindestens weitgehend
lückenlos und ablösbar an einer Trennpapierschicht (5)
anliegt.
7. Verfahren zum Herstellen eines Selbstklebebandes nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem
Trennpapier (5) die eine Haftkleberbeschichtung (4)
aufgetragen und an dieser das Traggewebe (2) befestigt
und auf der der genannten Haftkleberbeschichtung (4)
abgewandten Seite (11) mit einer die Struktur (22, 23)
des Traggewebes (2) höchstens unvollständig ausebnenden
Haftkleberbeschichtung (3) überdeckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7894/81A CH647540A5 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Selbstklebeband mit beidseitiger haftkleberbeschichtung und verfahren zur herstellung eines selbstklebebandes. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243567A1 DE3243567A1 (de) | 1983-06-23 |
DE3243567C2 DE3243567C2 (de) | 1989-05-03 |
DE3243567C3 true DE3243567C3 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=4331998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3243567A Expired - Lifetime DE3243567C3 (de) | 1981-12-10 | 1982-11-25 | Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH647540A5 (de) |
DE (1) | DE3243567C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704529U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-07-31 | Forbo International S.A., Eglisau, Zürich | Teppichboden, insbesondere Nadelvliesteppichboden |
DE19723117A1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Beiersdorf Ag | Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes |
DE19835919A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Silu Verwaltung Ag | Selbstklebefolie |
DE10348783A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-25 | Silu Verwaltung Ag | System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen |
DE10134156B4 (de) * | 2000-08-22 | 2009-08-27 | Uzin Tyro Ag | Verwendung einer Selbstklebefolie |
DE102013000252A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-24 | Uzin Tyro Ag | Selbstklebefolie zum Verkleben eines Belags |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE427684T1 (de) * | 2006-06-27 | 2009-04-15 | New Carpetboy B V B A | Verfahren zum vorbereiten von einer rolle mit fussbodenbelag |
US10704268B2 (en) | 2016-11-08 | 2020-07-07 | Mannington Mills, Inc. | Adhesive-backed flooring panel, system, and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH473209A (de) * | 1966-04-27 | 1969-05-31 | Achermann W | Selbstklebeband |
GB1293797A (en) * | 1969-09-12 | 1972-10-25 | Johnson & Johnson | Pressure-sensitive adhesive tape |
DE2135693A1 (de) * | 1971-07-16 | 1973-01-25 | Ernst Dipl Phys Stechemesser | Etikettenbefestigung mit rueckstandsfreier abloesemoeglichkeit |
US4234649A (en) * | 1976-05-24 | 1980-11-18 | Commercial Affiliates, Inc. | Binder material seam |
AT351130B (de) * | 1977-03-29 | 1979-07-10 | Koreska Gmbh W | Beidseitig mit klebstoff beschichtetes klebe- band sowie verfahren zu seiner herstellung |
-
1981
- 1981-12-10 CH CH7894/81A patent/CH647540A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-11-25 DE DE3243567A patent/DE3243567C3/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704529U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-07-31 | Forbo International S.A., Eglisau, Zürich | Teppichboden, insbesondere Nadelvliesteppichboden |
DE19723117A1 (de) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Beiersdorf Ag | Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes |
DE19835919A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Silu Verwaltung Ag | Selbstklebefolie |
DE10134156B4 (de) * | 2000-08-22 | 2009-08-27 | Uzin Tyro Ag | Verwendung einer Selbstklebefolie |
DE10348783A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-25 | Silu Verwaltung Ag | System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen |
DE102013000252A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-24 | Uzin Tyro Ag | Selbstklebefolie zum Verkleben eines Belags |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3243567C2 (de) | 1989-05-03 |
CH647540A5 (de) | 1985-01-31 |
DE3243567A1 (de) | 1983-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723239C2 (de) | Verbindungsmaterial | |
DE68916477T2 (de) | Teppich mit Schaumunterseite mit einem selbsthaftenden Belag und Verfahren zu dessen Verlegung. | |
DE69619771T3 (de) | Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1579779B1 (de) | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse | |
AT397600B (de) | Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh | |
DE69318962T2 (de) | Beidseitiges Band | |
DE3243567C3 (de) | Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes | |
EP1313819B1 (de) | Verwendung einer Selbstklebefolie | |
DE1994462U (de) | Poroeser textiler bodenbelag. | |
EP1311643B1 (de) | Selbstklebefolie | |
DE19622316A1 (de) | Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3706412C2 (de) | ||
DE19835919A1 (de) | Selbstklebefolie | |
EP0567110A1 (de) | Zweiseitig klebendes Klebeband | |
DE3638278A1 (de) | Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl. | |
EP1237715A2 (de) | Kunststofffolie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten | |
DE8908226U1 (de) | Wandbelag | |
DE29824685U1 (de) | Selbstklebefolie | |
DE4404045A1 (de) | Fusselrolle mit geringer Umweltbelastung | |
DE202004021382U1 (de) | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse | |
EP0567109A1 (de) | Selbstklebendes Band, insbesondere Dichtungs- und Fugenband | |
DE9421552U1 (de) | Fusselrolle mit geringer Umweltbelastung | |
EP0429708A1 (de) | Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH667040A5 (en) | Self-adhesive plastics panels for covering walls - have layer of soft plastics foam bonded to layer of rigid plastics foam | |
DE6946219U (de) | Klebstreifen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SILU VERWALTUNG AG, LITTAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIEBER-GADIENT, PAUL, LUZERN, CH |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |