[go: up one dir, main page]

EP0961754B1 - Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
EP0961754B1
EP0961754B1 EP98903939A EP98903939A EP0961754B1 EP 0961754 B1 EP0961754 B1 EP 0961754B1 EP 98903939 A EP98903939 A EP 98903939A EP 98903939 A EP98903939 A EP 98903939A EP 0961754 B1 EP0961754 B1 EP 0961754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beer
glass
beer glass
foam
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98903939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961754A1 (de
Inventor
Dieter Pelz
Rudolf Ringhofer
Vladimir Ilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brau-Union Osterreich AG
Brau Union Oesterreich AG
Original Assignee
Brau-Union Osterreich AG
Brau Union Oesterreich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brau-Union Osterreich AG, Brau Union Oesterreich AG filed Critical Brau-Union Osterreich AG
Publication of EP0961754A1 publication Critical patent/EP0961754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961754B1 publication Critical patent/EP0961754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • B67D1/1416Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam inducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled

Definitions

  • the invention relates to methods for tapping a beer, the beer on the way from Barrel to the outlet spout through a perforated panel and then against a baffle plate is allowed to flow so that with controlled release of the carbon dioxide carbonic acid gas bubbles are formed, as well as a device for performing the method.
  • a method of this kind is known from GB-A-1 280 240.
  • the process is about controlling the gas formation when dispensing beverages hold, however, to ensure a permanent foam blanket in the beer glass.
  • the invention has for its object to provide a completely new dispensing method in which a Beer glass is initially completely or at least almost completely filled with foam and this foam-filled beer glass is handed over to the beer drinker. Within the next a few minutes, for example four to five minutes, the foam should settle, whereby the Beer glass sufficient despite the "foam filling", i.e. at least up to the verification mark, with beer is filled.
  • This object is achieved in a method of the type described in the introduction in that the beer then in the already foamed state by at least one more Perforated plate and then flow against another baffle plate, the Beer with strong foaming flows from the spout into a beer glass in which it is collects exclusively or almost exclusively in foam form and in more than one Minute with liquid formation in the amount corresponding to the beer glass clarifies.
  • the invention is based on the idea that the foam introduced into the beer glass is very good must be tight.
  • the gas content of the foam should, as extensive tests have shown, Do not exceed 20%. It is also important that the foam has a bubble size of smaller 2 ⁇ m. This size results from the consideration that one is at the bottom of the Bubble located in beer glass only after a few minutes, preferably after about 5 minutes, to may have climbed to the upper edge of the glass.
  • the beer drinker wants to see a long standing foam. This was done with porous fabrics such as. tried a ceramic membrane or a glass flute; however, it was not possible to produce bubbles so small that a stable beer foam is formed. Even with one The pore size was less than 1 ⁇ m, the bubbles generated were at least a factor of 10 too large.
  • a longer standing foam is realized when tapping a Guinness beer by the beer flows against a baffle plate after flowing through a pinhole. It is true generated foam in the beer glass is fairly stable, but forms little when it is set Liquid, which is cheap with conventional tapping, because overfilling a beer glass, So filling the beer glass up to above the calibration mark with liquid beer is avoided.
  • An advantageous method according to the invention is characterized in that the beer through at least one pinhole with only one hole and then - after Flow around the associated baffle plate - with at least one additional pinhole also flow at least one hole, preferably with a plurality of holes is left.
  • the beer with a carbon dioxide content of 3.5 to 4.5 g / l is preferred, preferably 4 g / l, measured before the tap, tapped, whereby the beer with a Degree of fermentation from 78 to 80%, preferably 79%, is tapped.
  • the beer has a temperature in a range from 6 to 10 °, preferably has a temperature of 8 ° C.
  • a device for performing the method with a beer barrel to the mouth of a Spout-touching beer line and a tap, preferably plug valve, is characterized in that in the beer line at least two perforated screens, each with at least one hole that is extremely small compared to the diameter of the beer line and each pinhole at a distance, preferably a short distance, one downstream Baffle plate are provided.
  • the first pinhole has a single hole and the second pinhole has a plurality of holes, preferably at least five, wherein expediently the holes of the second aperture plate have smaller diameters than that Hole in the first pinhole.
  • a structurally simple solution for the device is characterized in that the Baffle plate has recesses, the side of the holes seen in the flow direction are provided and allow a flow around the baffle plate, advantageously between a spacer is provided for the perforated panel and the baffle plate.
  • Particularly small bubbles form in the foam when the hole in the first pinhole unites Has a diameter of 0.7 to 1.3 mm, preferably 1 mm, advantageously the holes the second pinhole has a diameter between 0.3 and 0.7 mm, preferably 0.5 mm, exhibit.
  • the invention also relates to the use of a beer glass in the process which is characterized in that the beer glass seen from its upper edge to the Bottom of the beer glass has at least two extensions, through a constriction are connected to one another, the upper extension expediently having a larger one has maximum diameter D3 as the lower extension.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the upper Edge area of the beer glass is designed to expand conically upwards and into the upper extension with another narrow point.
  • the ratio of the minimum diameter D5 of the further constriction to maximum diameter D3 of the upper extension in the range from 1: 1 to 1: 1.6, preferably about 1: 1.3.
  • the ratio of the maximum diameter D4 of the edge of the is expedient Beer glasses to the minimum diameter D2 of the constriction in the range from 1: 0.2 to 1: 0.8, preferably about 1: 0.5.
  • the ratio of the diameter D4 is advantageously Edge of the beer glass to the maximum diameter D3 of the first expansion in the area from 1: 0.8 to 1: 1.3, preferably around 1: 1.1.
  • the ratio of the height H2 is preferably from D2 to height H3 from D3, measured from the bottom of the beer glass, in the range from 1: 1.6 to 1: 2.2, preferably around 1: 1.9, the ratio of the height H3 to D3 being appropriate to the height H4 of the edge of the beer glass, measured from the bottom of the beer glass, in the area from 1: 1.7 to 1: 1.1, preferably about 1: 1.4.
  • the method according to the invention is further characterized in that beer is tapped, which is in foam form immediately after the tap and in which the foam forming bubbles essentially a maximum diameter of 2.5 ⁇ m, preferably have 2 microns. It is advantageous to tap beer that is immediately after the The spigot is in the form of a foam and the gas content of the foam is a maximum of 25%, is preferably at most 20%.
  • the 1 to 3 each have a beer line with a built-in tap after each Illustrate embodiment in an exploded view.
  • 4 and 5 show Beer glasses, which are preferably applicable for realizing the method according to the invention are.
  • a threaded connector 1 to a leading from a beer keg to the bar Line connected and a union nut 2 with a tap 3, the is preferably designed as a plug valve. Is connected to the tap 3 an outlet spout 4, from the mouth 5 the beer into a beer glass 6, which is preferably 4 or 5 is designed, flows.
  • the union nut 2 Within the union nut 2 is a device 7, which with controlled delivery of the Carbonated beer forms extremely small gas bubbles.
  • the union nut 2 is designed for this purpose so long that this device within the cap nut 2 has space between the threaded connector 1 and the tap 3.
  • the device 7 for Gas bubble formation has at least one first pinhole 8 with a central hole 9, which is arranged at a short distance from a cross-shaped first baffle plate 10.
  • the Distance between pinhole 8 and baffle plate 10 is by an annular Spacer 11 ensured.
  • the first baffle plate 10 is followed by another Pinhole 12, which according to the preferred embodiment with five in Cube eye arrangement arranged holes 13 is provided.
  • This further pinhole 12 is also a baffle plate 14, etc. again at a short distance, the is ensured by an annular spacer 11.
  • Between the first baffle and the second pinhole is also an annular spacer 11 as a spacer intended.
  • the beer flows from the keg to the outlet spout 4 first to the first Pinhole 8 and after flowing through its hole 9 bumps against the first baffle plate 10.
  • the foaming will significantly reinforced by the additional perforated diaphragm 12 with a downstream baffle plate 14, whereby extremely small gas bubbles form on the second baffle plate.
  • the Gas bubble diameters are less than 2 ⁇ m.
  • the gas bubbles are formed under controlled release of carbonic acid.
  • the beer emerges from the outlet spout 4 as a stable foam in the beer glass 6 (or 6 '), which preferably as in FIGS. 3 and 4 is designed, a.
  • the beer glass 6 or 6 ' is up to the upper edge 15 with the Foam filled.
  • the foam is clarified for more than four minutes, preferably about five minutes.
  • the 4 has from the upper edge 15, which has a diameter D4, seen from the bottom 16 of the beer glass 6 at least two extensions 17, 18, the upper extension 18 being the maximum diameter D3 at height H3 and the lower extension 17 have the maximum diameter D1 in height H1.
  • the heights are measured from the bottom 16 of the beer glass 6.
  • the extensions 17 and 18 are connected to each other by a constriction 19, the minimum diameter of which is D2 is designated. This is at height H2, also measured from the bottom 16 of the Beer glasses 6.
  • the upper extension 18, which is partially spherical, has one Larger maximum diameter D3 than the lower extension 17, at least for Part is spherical.
  • the device 7 is for Gas bubble formation with controlled release of the carbonic acid is not, as in FIG. 1 shown in the flow direction 20 of the beer in front of the tap 3, but according to FIG. 2nd between the tap 3 and the outlet spout 4 and according to FIG. 3 within the tap 3 built in myself. It would also be conceivable to install the first perforated panel 8 together with the baffle plate 10 in front of the tap 3 - in the direction of flow 20 of the beer - and an installation of the second Perforated panel 12 together with the baffle plate 14 behind the tap 3, that is between the tap 3 and Spout spout 4.
  • baffle plates 10 and 14 When designing the baffle plates 10 and 14 you have a free hand; it just has to be secured be that the beer emerges from hole 8 or holes 13 against the baffle plate 10 or 14 flows and this, after it has flowed onto the baffle plate 10 and 14, also can flow around. I.e. the baffle plate 10 and 14 must be provided in the edge areas Recesses 21 may be provided.
  • the hole 9 in the first aperture 8 preferably has a diameter of 1 mm and the holes 13 in the second aperture plate 12 have a diameter of 0.5 mm.
  • pinhole diaphragms preferably also Baffle plates are subordinate.
  • the optimal diameter of holes 9 and 13 depends also - among other things - on parameters of beer. For example, the carbon dioxide content and the temperature of the beer, the degree of fermentation and the delivery pressure are important. The The carbon dioxide level is sufficient for a sufficient filling of the beer glass and sufficient long clarification time, preferably over 4 g / l, especially 4.5 g / l.
  • a prefabricated mixed gas with a share of about 70% Nitrogen and 30% carbonic acid have proven to be advantageous.
  • the degree of fermentation is expedient at 79% ⁇ 1%, the temperature at 8 ° C.
  • the delivery pressure should be set so that saturation pressure at the inlet of the tap prevails.
  • the beer glass 6 'shown in FIG. 5 is designed similarly to the upper extension 18 that designed in Fig. 4. Above the upper extension 18, the beer glass 6 'is upwards towards the edge 15 conically widening, being between the conical widening 22 and the upper extension 18 a narrow point 23 with the minimum diameter D5 is available. This constriction 23 is located at height H5 above the floor 16 of the Beer glasses 6 '.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zapfen eines Bieres, wobei das Bier auf dem Weg vom Faß bis zur Auslauf-Tülle durch eine Lochblende und anschließend gegen eine Prallplatte strömen gelassen wird, so daß unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure Kohlensäure-Gasblasen gebildet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der GB-A - 1 280 240 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren geht es darum, die Gasbildung beim Zapfen von Getränken unter Kontrolle zu halten, jedoch eine beständige Schaumdecke im Bierglas zu gewährleisten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein völlig neues Zapfverfahren zu schaffen, bei dem ein Bierglas zunächst vollständig oder zumindest nahezu vollständig nur mit Schaum gefüllt wird und dieses schaumgefüllte Bierglas dem Biertrinker überreicht wird. Innerhalb der nächsten paar Minuten, beispielsweise vier bis fünf Minuten, soll sich der Schaum setzen, wobei das Bierglas trotz der "Schaumfüllung" ausreichend, d.h. mindestens bis zur Eichmarke, mit Bier gefüllt ist.
Bisher war dies nicht möglich. Ein zur Gänze mit Schaum gefülltes Bierglas wies nach dem Setzen des Schaums nur eine sehr geringe Menge an Bier auf; das Bierglas war weit unter der Eichmarke gefüllt.
Aus der GB-A - 2 289 425 ist es bekannt, ein Glas mit Schaum zur Gänze zu füllen, wobei jedoch dem Zapfhahn ein Druckgas zur Bildung des Schaumes zugeführt wird. Dies ist jedoch umständlich und auch teuer und erfordert auch eigens dafür ausgebildete Zapfhähne.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Bier anschließend im bereits geschäumten Zustand durch mindestens eine weitere Lochplatte und anschließend gegen eine weitere Prallplatte strömen gelassen wird, wobei das Bier unter starker Schaumbildung aus der Auslauf-Tülle in ein Bierglas strömt, in dem es sich ausschließlich oder nahezu ausschließlich in Schaumform sammelt und in mehr als einer Minute unter Flüssigkeitsbildung in der dem Bierglas entsprechenden Menge klärt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß der in das Bierglas eingebrachte Schaum sehr dicht sein muß. Der Gasanteil des Schaumes sollte, wie eingehende Versuche erwiesen haben, 20 % nicht überschreiten. Wesentlich ist noch, daß der Schaum eine Blasengröße von kleiner 2 µm aufweist. Diese Größe ergibt sich aus der Betrachtung, daß eine sich am Boden des Bierglases befindliche Blase erst nach in paar Minuten, vorzugsweise nach etwa 5 min, bis zum oberen Glasrand aufgestiegen sein darf.
Der Biertrinker möchte einen lang stehenden Schaum sehen. Dies wurde mit porösen Stoffen wie z.B. einer Keramikmembran oder einer Glasflöte versucht; es war jedoch nicht möglich, so kleine Blasen zu erzeugen, daß ein stabiler Bierschaum gebildet wird. Selbst bei einer Porenweite von weniger als 1 µm waren die erzeugten Blasen um mindestens den Faktor 10 zu groß.
Mit Verfahren, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, um zeitlich stabile Emulsionen zu erzeugen, ist es zwar möglich, durch Zerschlagen von Bier-Gasblasen die notwendige Blasengröße zu erzeugen, doch ist der dazu notwendige technische Aufwand für diesen Einsatzfall nicht vertretbar. Die Kosten einer Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens sind enorm hoch.
Ein länger stehender Schaum wird beim Zapfen eines Guinness-Bieres verwirklicht, indem das Bier nach Durchströmen einer Lochblende gegen eine Prallplatte strömt. Zwar ist der so erzeugte Schaum im Bierglas ziemlich stabil, jedoch bildet er beim Setzen nur wenig Flüssigkeit, was beim herkömmlichen Zapfen günstig ist, da ein Überfüllen eines Bierglases, also ein Füllen des Bierglases bis über die Eichmarke mit flüssigem Bier, vermieden wird.
Ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bier durch mindestens eine Lochblende mit nur einem Loch und daran anschließend - nach Umströmen der zugehörigen Prallplatte - durch mindestens eine weitere Lochblende mit ebenfalls mindestens einem Loch, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Löchern, strömen gelassen wird.
Von besonderer Bedeutung ist weiters, daß vom Boden des Bierglases bzw. von der im Bierglas sich einstellenden Grenze Flüssigkeit - Schaum aufsteigendeGasbläschen mindestens einmal am Weg nach oben zum Rand des Bierglases infolge der Bierglasform abgebremst werden, wobei auch zweckmäßig sich aus dem Schaum klärendes Bier beim Abrinnen über die Glaswandung infolge der Bierglasform über zumindest einen Teil-Höhenbereich des Bierglases zur Glaswandung gedrängt wird.
Zweckmäßig wird das Bier mit einem Kohlensäuregehalt von 3,5 bis 4,5 g/l, vorzugsweise 4 g/l, gemessen vor dem Zapfen, gezapft, wobei zweckmäßig das Bier mit einem Vergärungsgrad von 78 bis 80 %, vorzugsweise 79 %, gezapft wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Bier eine Temperatur in einem Bereich von 6 bis 10°, vorzugsweise eine Temperatur von 8°C aufweist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer vom Bierfaß zur Mündung einer Auslauf-Tülle rührenden Bierleitung und einem Zapfhahn, vorzugsweise Kükenhahn, ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Bierleitung mindestens zwei Lochblenden mit jeweils mindestens einem gegenüber dem Durchmesser der Bierleitung extrem kleinen Loch und jeder Lochblende in einer Distanz, vorzugsweise geringer Distanz, nachgeordnet eine Prallplatte vorgesehen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Lochblende ein einziges Loch auf und die zweite Lochblende eine Mehrzahl von Löchern, vorzugsweise mindestens fünf, wobei zweckmäßig die Löcher der zweiten Lochblende kleinere Durchmesser aufweisen als das Loch der ersten Lochblende.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte Ausnehmungen aufweist, die in Strömungsrichtung gesehen seitlich der Löcher vorgesehen sind und ein Umströmen der Prallplatte ermöglichen, wobei vorteilhaft zwischen der Lochblende und der Prallplatte ein Distanzhalter vorgesehen ist.
Besonders kleine Blasen bilden sich im Schaum, wenn das Loch der ersten Lochblende einen Durchmesser von 0,7 bis 1,3 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist, wobei vorteilhaft die Löcher der zweiten Lochblende einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Bierglases bei dem Verfahren, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bierglas von seinem oberen Rand aus gesehen zum Boden des Bierglases hin mindestens zwei Ausweitungen aufweist, die durch eine Engstelle miteinander verbunden sind, wobei zweckmäßig die obere Ausweitung einen größeren maximalen Durchmesser D3 aufweist als die untere Ausweitung.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Bierglases sich nach oben hin konisch erweiternd ausgebildet ist und in die obere Ausweitung mit einer weiteren Engstelle übergeht.
Für das Bierglas ist es von besonderer Bedeutung, wie es gestaltet ist; vorzugsweise liegt das Verhältnis des maximalen Durchmessers D1 der unteren Ausweitung zum minimalen Durchmesser D2 der Verengung im Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 0,9, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,65, und liegt weiters das Verhältnis des maximalen Durchmessers D3 der oberen Ausweitung zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5.
Für ein Bierglas mit einem sich nach oben hin konisch erweiternden Randbereich ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis des minimalen Durchmessers D5 der weiteren Engstelle zum maximalen Durchmesser D3 der oberen Ausweitung im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,6, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,3, liegt.
Generell liegt zweckmäßig das Verhältnis des maximalen Durchmessers D4 des Randes des Bierglases zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5. Vorteilhaft liegt das Verhältnis des Durchmessers D4 des Randes des Bierglases zum maximalen Durchmesser D3 der ersten Ausweitung im Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,1.
Wesentlich für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch die vertikalen Abmessungen eines Bierglases, wobei zweckmäßig das Verhältnis der Höhe H1 von D1 zur Höhe H2 von D2, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 2,4 bis 1 : 3,0, vorzugsweise bei etwa 1 : 2,7, liegt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Höhe H2 von D2 zur Höhe H3 von D3, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,6 bis 1 : 2,2, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,9, wobei zweckmäßig das Verhältnis der Höhe H3 von D3 zur Höhe H4 des Randes des Bierglases, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,7 bis 1 : 1,1, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,4, liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiters dadurch gekennzeichnet, daß Bier gezapft wird, das unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und bei dem die den Schaum bildenden Bläschen im wesentlichen einen maximalen Durchmesser von 2,5 µm, vorzugsweise 2 µm aufweisen. Vorteilhaft wird Bier gezapft, das unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und bei dem der Gasanteil des Schaumes maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 % beträgt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 jeweils eine Bierleitung mit eingebautem Zapfhahn nach jeweils einer Ausführungsform in Explosionsdarstellung veranschaulichen. Die Fig. 4 und 5 zeigen Biergläser, die zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt anwendbar sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein Gewindeanschlußstück 1 an eine von einem Bierfaß zur Schank führende Leitung angeschlossen und über eine Überwurfmutter 2 mit einem Zapfhahn 3, der vorzugsweise als Kükenhahn ausgebildet ist, verbunden. An den Zapfhahn 3 angeschlossen ist eine Auslauf-Tülle 4, aus deren Mündung 5 das Bier in ein Bierglas 6, das vorzugsweise gemäß Fig. 4 oder Fig. 5 gestaltet ist, strömt.
Innerhalb der Überwurfmutter 2 ist eine Einrichtung 7, die unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure des Bieres äußerst kleine Gasblasen bildet, vorgesehen. Die Überwurfmutter 2 ist zu diesem Zweck so lange gestaltet, daß diese Einrichtung innerhalb der Überwurfmutter 2 zwischen dem Gewindeanschlußstück 1 und dem Zapfhahn 3 Platz hat. Die Einrichtung 7 zur Gasblasenbildung weist mindestens eine erste Lochblende 8 mit einem zentralen Loch 9 auf, der in geringer Distanz eine kreuzförmig gestaltete erste Prallplatte 10 nachgeordnet ist. Die Distanz zwischen Lochblende 8 und Prallplatte 10 wird durch eine ringförmige Distanzscheibe 11 sichergestellt. Der ersten Prallplatte 10 nachgeordnet ist eine weitere Lochblende 12, die gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit fünf in Würfelaugenanordnung angeordneten Löchern 13 versehen ist. Dieser weiteren Lochblende 12 ist ebenfalls eine Prallplatte 14 nachgeordnet, u.zw. wiederum unter geringer Distanz, die durch eine ringförmige Distanzscheibe 11 sichergestellt ist. Zwischen der ersten Prallplatte und der zweiten Lochblende ist ebenfalls eine ringförmige Distanzscheibe 11 als Distanzhalter vorgesehen.
Erfindungsgemäß strömt das Bier vom Faß bis zur Auslauf-Tülle 4 zunächst bis zur ersten Lochblende 8 und prallt nach Durchströmen deren Loches 9 gegen die erste Prallplatte 10. Hier kommt es zu einer starken Schaumbildung mit kleinen Blasen. Die Schaumbildung wird durch die weitere Lochblende 12 mit nachgeordneter Prallplatte 14 wesentlich verstärkt, wobei es an der zweiten Prallplatte zur Bildung extrem kleiner Gasblasen kommt. Die Gasblasendurchmesser betragen weniger als 2 µm. Die Bildung der Gasblasen erfolgt unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure. Hierdurch tritt das Bier aus der Auslauf-Tülle 4 als stabiler Schaum in das Bierglas 6 (oder 6'), das vorzugsweise wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt gestaltet ist, ein. Das Bierglas 6 bzw. 6' wird bis zum oberen Rand 15 mit dem Schaum gefüllt. Das Klären des Schaums beträgt mehr als vier Minuten, vorzugsweise etwa fünf Minuten.
Das Bierglas 6 gemäß Fig. 4 weist vom oberen Rand 15, der einen Durchmesser D4 aufweist, aus gesehen zum Boden 16 des Bierglases 6 hin mindestens zwei Ausweitungen 17, 18 auf, wobei die obere Ausweitung 18 den maximalen Durchmesser D3 in der Höhe H3 und die untere Ausweitung 17 den maximalen Durchmesser D1 in der Höhe H1 aufweisen. Die Höhen sind jeweils vom Boden 16 des Bierglases 6 aus gemessen. Die Ausweitungen 17 und 18 sind durch eine Engstelle 19 miteinander verbunden, deren minimaler Durchmesser mit D2 bezeichnet ist. Dieser befindet sich in der Höhe H2, ebenfalls gemessen vom Boden 16 des Bierglases 6. Die obere Ausweitung 18, die zum Teil kugelförmig gestaltet ist, weist einen größeren maximalen Durchmesser D3 auf als die untere Ausweitung 17, die zumindest zum Teil kugelförmig gestaltet ist.
Beim Klären des Schaums steigen Gasbläschen vom Boden 16 bzw. von der Grenze Flüssigkeit - Schaum auf und werden durch die Engstelle 19 des Bierglases 6 auf dem Weg nach oben zum Rand 15 des Bierglases 6 abgebremst. Aus dem Schaum klärendes Bier wird beim Abrinnen über die Glaswandung über zumindest einen Teil-Höhenbereich des Bierglases zur Glaswandung gedrängt, u.zw. ebenfalls infolge der Engstelle 19. Durch diese besondere Form des Bierglases 6 kann ein stark verzögertes Klären des Schaums bewirkt werden, sodaß es möglich ist, dem Gast ein lediglich mit Schaum gefülltes Bierglas 6 vorzusetzen. Der Gast kann dann die Bildung des Bieres, d.h. den Klärvorgang, innerhalb der nächsten Minuten verfolgen.
Gemäß den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ist die Einrichtung 7 zur Gasblasenbildung unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, in Strömungsrichtung 20 des Bieres vor dem Zapfhahn 3, sondern gemäß Fig. 2 zwischen Zapfhahn 3 und der Auslauf-Tülle 4 und gemäß Fig. 3 innerhalb des Zapfhahns 3 selbst eingebaut. Denkbar wäre auch ein Einbau der ersten Lochblende 8 samt Prallplatte 10 vor dem Zapfhahn 3 - in Strömungsrichtung 20 des Bieres - und ein Einbau der zweiten Lochblende 12 samt Prallplatte 14 hinter dem Zapfhahn 3 , also zwischen Zapfhahn 3 und Auslauf-Tülle 4.
Bei der Gestaltung der Prallplatten 10 und 14 hat man freie Hand; es muß lediglich gesichert sein, daß das Bier austretend aus dem Loch 8 bzw. den Löchern 13 gegen die Prallplatte 10 bzw. 14 strömt und diese, nachdem es auf die Prallplatte 10 bzw. 14 aufgeströmt ist, auch umströmen kann. D.h. die Prallplatte 10 bzw. 14 muß mit in den Randbereichen vorgesehenen Ausnehmungen 21 versehen sein.
Das Loch 9 in der ersten Lochblende 8 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1 mm auf und die Löcher 13 in der zweiten Lochblende 12 einen Durchmesser von 0,5 mm.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, bei Bedarf (z.B. für bestimmte Biersorten) auch mehr als zwei Lochblenden vorzusehen, wobei weiteren Lochblenden vorzugsweise ebenfalls Prallplatten nachgeordnet sind. Der optimale Durchmesser der Löcher 9 und 13 hängt ebenfalls - unter anderem - von Parametern des Bieres ab. So sind z.B. der Kohlensäuregehalt und die Temperatur des Bieres, der Vergärungsgrad und der Förderdruck von Bedeutung. Der Kohlensäuregehalt liegt für eine ausreichende Füllung des Bierglases und eine hinreichend lange Klärzeit vorzugsweise über 4 g/l insbesondere bei 4,5 g/l.
Als Fördergas hat sich ein konfektioniertes Mischgas mit einem Anteil von etwa 70 % Stickstoff und 30 % Kohlensäure als vorteilhaft erwiesen. Der Vergärungsgrad liegt zweckmäßig bei 79 % ± 1 %, die Temperatur bei 8°C.
Der Förderdruck soll so eingestellt werden, daß Sättigungsdruck am Einlauf des Zapfhahns herrscht.
Das in Fig. 5 dargestellte Bierglas 6' ist bis zur oberen Ausweitung 18 ähnlich gestaltet wie das in Fig. 4 gestaltete. Oberhalb der oberen Ausweitung 18 ist das Bierglas 6' sich nach oben hin zum Rand 15 konisch erweiternd ausgebildet, wobei zwischen der konischen Erweiterung 22 und der oberen Ausweitung 18 eine Engstelle 23 mit dem minimalen Durchmesser D5 vorhanden ist. Diese Engstelle 23 befindet sich in der Höhe H5 über dem Boden 16 des Bierglases 6'.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Zapfen eines Bieres, wobei das Bier auf dem Weg vom Faß bis zur Auslauf-Tülle (4) durch eine Lochblende und anschließend gegen eine Prallplatte (10) strömen gelassen wird, so daß unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure Kohlensäure-Gasblasen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier anschließend im bereits geschäumten Zustand durch mindestens eine weitere Lochplatte (12) und anschließend gegen eine weitere Prallplatte (14) strömen gelassen wird, wobei das Bier unter starker Schaumbildung aus der Auslauf-Tülle (4) in ein Bierglas (6, 6') strömt, in dem es sich ausschließlich oder nahezu ausschließlich in Schaumform sammelt und in mehr als einer Minute unter Flüssigkeitsbildung in der dem Bierglas (6, 6') entsprechenden Menge klärt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier durch mindestens eine Lochblende (8) mit nur einem Loch (9) und daran anschließend - nach Umströmen der zugehörigen Prallplatte (10) - durch mindestens eine weitere Lochblende (12) mit mindestens einem Loch, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Löchern (13), strömen gelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden (16) des Bierglases (6, 6') bzw. von der im Bierglas (6, 6') sich einstellenden Grenze Flüssigkeit - Schaum aufsteigende Gasbläschen mindestens einmal am Weg nach oben zum Rand (15) des Bierglases (6, 6') infolge der Bierglasform abgebremst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus dem Schaum klärendes Bier beim Abrinnen über die Glaswandung infolge der Bierglasform über zumindest einen Teil-Höhenbereich des Bierglases (6, 6') zur Glaswandung gedrängt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einem Kohlensäuregehalt von 3,5 bis 4,5 g/l, vorzugsweise 4 g/l, gemessen vor dem Zapfen, gezapft wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einem Vergärungsgrad von 78 bis 80 %, vorzugsweise 79 %, gezapft wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einer Temperatur in einem Bereich von 6 bis 10°C, vorzugsweise 8°C, gezapft wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bier gezapft wird, das unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und bei dem die den Schaum bildenden Bläschen im wesentlichen einen maximalen Durchmesser von 2,5 µm, vorzugsweise 2 µm aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bier gezapft wird, das unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und bei dem der Gasanteil des Schaumes maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 % beträgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer vom Bierfaß zur Mündung (5) einer Auslauf-Tülle (4) führenden Bierleitung und einem Zapfhahn (3), vorzugsweise Kükenhahn, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bierleitung mindestens zwei Lochblenden (8, 12) mit jeweils mindestens einem gegenüber dem Durchmesser der Bierleitung extrem kleinen Loch (9, 13) und jeder Lochblende (8, 12) in einer Distanz, vorzugsweise geringer Distanz, nachgeordnet eine Prallplatte (10, 14) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lochblende (8) ein einziges Loch (9) aufweist und die zweite Lochblende (12) eine Mehrzahl von Löchern (13), vorzugsweise mindestens fünf, aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der zweiten Lochblende (12) kleinere Durchmesser aufweisen als das Loch (9) der ersten Lochblende (8).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10, 14) Ausnehmungen (21) aufweist, die in Strömungsrichtung (20) gesehen seitlich der Löcher (9, 13) vorgesehen sind und ein Umströmen der Prallplatte (10, 14) ermöglichen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lochblende (8, 12) und der Prallplatte (10, 14) ein Distanzhalter (11) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (9) der ersten Lochblende (8) einen Durchmesser von 0,7 bis 1,3 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der zweiten Lochblende (12) einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, aufweisen.
  17. Verwendung eines Bierglases bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bierglas (6, 6') von seinem oberen Rand (15) aus gesehen zum Boden (16) des Bierglases (6, 6') hin mindestens zwei Ausweitungen (17, 18) aufweist, die durch eine Engstelle (19) miteinander verbunden sind.
  18. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ausweitung (18) einen größeren maximalen Durchmesser D3 aufweist als die untere Ausweitung (17).
  19. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich (22) des Bierglases (6, 6') sich nach oben hin konisch erweiternd ausgebildet ist und in die obere Ausweitung (18) mit einer weiteren Engstelle (23) übergeht (Fig. 5).
  20. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers D1 der unteren Ausweitung (17) zum minimalen Durchmesser D2 der Verengung (19) im Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 0,9, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,6, liegt.
  21. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers D3 der oberen Ausweitung (18) zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle (19) im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5, liegt.
  22. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des minimalen Durchmessers D5 der weiteren Engstelle (23) zum maximalen Durchmesser D3 der oberen Ausweitung (18) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,6, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,3, liegt
  23. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers D4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6') zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle (19) im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5, liegt.
  24. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers D4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6') zum maximalen Durchmesser D3 der zweiten Ausweitung (18) im Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,1, liegt.
  25. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe H1 von D1 zur Höhe H2 von D2, gemessen vom Boden (16) des Bierglases (6, 6'), im Bereich von 1 : 2,4 bis 1 : 3,0, vorzugsweise bei etwa 1 : 2,7, liegt.
  26. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe H2 von D2 zur Höhe H3 von D3, gemessen vom Boden (16) des Bierglases (6, 6'), im Bereich von 1 : 1,6 bis 1 : 2,2, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,9, liegt.
  27. Verwendung eines Bierglases nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe H3 von D3 zur Höhe H4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6'), gemessen vom Boden (16) des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,7 bis 1 : 1,1, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,4, liegt.
EP98903939A 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn Expired - Lifetime EP0961754B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT290977 1997-02-21
AT0029097A AT406152B (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum zapfen eines bieres und vorrichtung zur durchführung
PCT/AT1998/000035 WO1998037011A1 (de) 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0961754A1 EP0961754A1 (de) 1999-12-08
EP0961754B1 true EP0961754B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=3486623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98903939A Expired - Lifetime EP0961754B1 (de) 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0961754B1 (de)
JP (1) JP2001511748A (de)
KR (1) KR20000075563A (de)
AT (2) AT406152B (de)
AU (1) AU6199998A (de)
DE (2) DE59801168D1 (de)
WO (1) WO1998037011A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974598B2 (en) 1999-05-14 2005-12-13 Coors Worldwide Inc. Method of cooling a beverage
DE69909779T2 (de) 1998-05-15 2004-06-03 Coors Worldwide, Inc., Golden Alkoholisches fassgetränk
US7478583B2 (en) 1999-05-14 2009-01-20 Coors Emea Properties, Inc. Beverage
US7241464B2 (en) 2001-01-12 2007-07-10 Coors Emea Properties, Inc. Draught alcoholic beverage
DE102017001151B4 (de) * 2017-02-08 2022-07-28 Carbotek Systems GmbH Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
CN112225562B (zh) * 2020-09-22 2022-04-05 陕西固勤材料技术有限公司 一种反应烧结碳化硅陶瓷薄壁管、制备方法及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165605A (en) * 1936-09-14 1939-07-11 Novadel Agene Corp Beer drawing apparatus
US2510395A (en) * 1947-11-13 1950-06-06 Wrightway Engineering Co Water and air mixing device
GB1280240A (en) * 1970-05-04 1972-07-05 Guinness Son & Co Ltd A Device for use in dispensing beverages containing gas in solution
US4742942A (en) * 1985-05-17 1988-05-10 Anheuser-Busch Companies, Inc. Foam producing malt beverage faucet
GB2289425B (en) * 1994-05-18 1998-09-02 Bass Plc Improvements in and relating to beer and other beverages and a method of dispensing beer and other beverages, particularly lager

Also Published As

Publication number Publication date
AU6199998A (en) 1998-09-09
ATA29097A (de) 1999-07-15
EP0961754A1 (de) 1999-12-08
JP2001511748A (ja) 2001-08-14
DE59801168D1 (de) 2001-09-13
ATE203975T1 (de) 2001-08-15
WO1998037011A1 (de) 1998-08-27
DE19880154D2 (de) 2000-10-26
KR20000075563A (ko) 2000-12-15
AT406152B (de) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
DE60309319T2 (de) Vorrrichtung und methode zum zuberreiten von kaffee mit einer feinen schaumlage, insbesondere von cappuccino
DE3402425A1 (de) Filtervorrichtung
EP0961754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn
DE19851360A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer
WO2013011154A2 (de) Zubereitungsvorrichtung für ein getränk, insbesondere für eistee
EP1319357A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE29915432U1 (de) Trinkgefäß
DE69406091T2 (de) Filterträger
DE60022599T2 (de) Gerät zum Zubereiten einer Kaffeeinfusion mit einer dünnen Schaumschicht
EP0759794B1 (de) Sprinklerdüse
EP0737740B1 (de) Weinmaischegärung mit Saftumlauf
DE10247573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum in einem Filterbecher einer Kaffeemaschine
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE102009029353B4 (de) Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
DE60016399T2 (de) Zusammensetzung der Inhaltsstoffe eines starken alkoholischen Getränks, welches sich "TAFFIA" nennt
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
EP2060674A1 (de) Verfahren zum Entschäumen und/oder Entlüften von Prozessflüssigkeiten einer Papiermaschine
DE3227303A1 (de) Trinkglas in kelchform und verfahren zu seiner herstellung
DE102013109580B4 (de) Trinkglas
DE3325607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010808

REF Corresponds to:

Ref document number: 203975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAU-UNION OSTERREICH A.G.

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A