EP0960706A1 - Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in einer Messerwalze - Google Patents
Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in einer Messerwalze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0960706A1 EP0960706A1 EP99890152A EP99890152A EP0960706A1 EP 0960706 A1 EP0960706 A1 EP 0960706A1 EP 99890152 A EP99890152 A EP 99890152A EP 99890152 A EP99890152 A EP 99890152A EP 0960706 A1 EP0960706 A1 EP 0960706A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knife
- carrier part
- disposable
- arrangement
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/005—Tools therefor
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a disposable comb knife in a recess of a knife roller of a wood cutting device for a Production of flat chips, the disposable knife in one with the Knife carrier part connected to the roller body and held in a form-fitting manner by the action of a centrifugal wedge or the like fastener can be created.
- a knife roller for cutting wood.
- the comb knife is usually positioned in a form-fitting manner in a knife carrier plate.
- the knife carrier part in turn is in engagement with a holding means in the roller recess and can be pressed against a recess side wall by means of a centrifugal wedge, the knife resting on the side wall.
- Such a knife roller or an arrangement of a disposable comb knife in the roller recess is known from AT 398 403 and it can thus achieve short set-up times when changing knives and high economic efficiency.
- the invention seeks to remedy the problem and aims to: Increase surface pressure on the knife in the cutting area of the same and to achieve an improved long-term stability of the same.
- the others are the roller body, in particular the contact surface the or the support surface for the parts transmitting the cutting force against Protect wear and ultimately reduce the fine particle content.
- the cutting forces are highly loaded Disposable knife supported by the knife carrier part, so that in a favorable manner any signs of wear that may occur by replacing the small, simply a and extremely economically producible and replaceable carrier part can be overcome.
- materials e.g. wear-resistant material
- the service life of the part can be increased become.
- the stability of the knife parts carrying the individual cutting edges can be further increased be when the knife carrier part, the toothing or the cutting and Corresponding intermediate areas of the comb knife, protruding support surfaces and has recesses and recesses on the support surfaces
- the cutting areas with the cutting edges of the knife lie flat.
- the knife carrier part against the side wall of the recess of the knife roller by a counter is supported radial displacement secured intermediate part, the Dimensional accuracy and the period of use of the elaborate Rolled body significantly extended.
- a knife roller A is in cross section in the cutting insert area Arrangement of a disposable comb knife 1 according to the invention is shown.
- the Knife roller A has a working direction of rotation a according to the arrow.
- a disposable comb knife is positively positioned on a knife carrier part 2 (not shown) and lying flat between this part 2 and a knife holding plate 3 clamped.
- the knife holding plate 3 which by means of a holding strip in the roller body A is secured against radial displacement, is against by a centrifugal wedge 5 the knife 1 can be pressed.
- the knife 1 in turn is supported on the knife carrier part 2 and optionally via an intermediate part 4 on a side surface of a Recess in the roller body A from.
- FIG. 2 shows a disposable comb knife 1 with cutting areas 11 and distally arranged cutting edges 12 and recessed intermediate cutting areas 13.
- 3 shows a knife carrier part 2 with a disposable comb knife 1 (shown in dash-dotted lines).
- Cutting areas 11, which have the cutting edges 12 of the knife 1 are laid flat against support surfaces 21 of the knife carrier part 2, this part 2 having recesses 22 between the cutting areas 11 of the knife 1.
- Only the cutting edge areas 11 of the knife 1 are carried by support surfaces 21 of the knife carrier part 2 with increased contact force, and the recesses 22 of the same recessing release the intermediate cutting areas 13 of the knife 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Einweg-Kamm-Messeers in einer Ausnehmung einer Messerwalze einer Holzzerspanungseinrichtung für die Herstellung von flächigen Spänen, wobei das Einwegmesser in einem mit dem Walzenkörper verbundenen Messerträgerteil formschlüssig gehalten und an dieses durch die Wirkung eines Fliehkeiles oder dergleichen Befestigungselementes anlegbar ist. Zur Stabilisierung und Standzeiterhöhung des Kamm-Messers (1) , zur Verscheißvermeidung des Walzenkörpers (A) und zur Verminderung des Feinanteiles im Spangut ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Einweg-Kamm-Messer (1), in Drehrichtung (a) der Messerwalze (A) gesehen, dem Messerträgerteil (2) vorgeordnet und mittels einer dem Messer (1) vorgeordneten Messerhalteplatte (3) , die ihrerseite formschlüssig mit dem Walzenkörper in Verbindung steht, vom Fliehkeil (5) an den Messerträgerteil (2) anpreßbar ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in
einer Ausnehmung einer Messerwalze einer Holzzerspanungseinrichtung für eine
Herstellung von flächigen Spänen, wobei das Einwegmesser in einem mit dem
Walzenkörper verbundenen Messerträgerteil formschlüssig gehalten und an dieses
durch die Wirkung eines Fliehkeiles oder dergleichen Befestigungselementes
anlegbar ist.
Es ist bekannt, in einer Messerwalze für die Holzspanung Einweg-Kamm-Messer,
die vorzugsweise beidseitig Schneidkanten aufweisen, einzusetzen. Zumeist ist
dabei das Kamm-Messer in einer Messerträgerplatte formschlüssig positioniert. Der
Messerträgerteil seinerseits steht im Eingriff mit einem Haltemittel in der
Walzenausnehmung und ist durch einen Fliehkeil an eine
Ausnehmungsseitenwand anpreßbar, wobei das Messer an der Seitenwand anliegt.
Eine derartige Messerwalze bzw. eine Anordnung eines Einweg- Kamm- Messers in
der Walzenausnehmung ist aus der AT 398 403 bekannt und es können damit
geringe Rüstzeiten beim Messerwechsel und hohe Wirtschaftlichkeit erreicht
werden.
Durch den unterbrochenen Eingriff der Schneide, gegebenenfalls auch bei unterschiedlicher Härte des Holzes, beispielsweise im Bereich von Ästen, kann es jedoch trotz hoher Anpreßkräfte zu Vibrationen zumindest in Bereichen, insbesondere in den Schneidenbereichen, des meist nur 1,5 bis 2,0 mm dicken Messerteiles kommen. Derartige Vibrationen erfolgen zwar im elastischen Bereich des Werkstoffes, führen also in den wenigsten Fällen zu einem Bruch des Messerteiles, sind jedoch einerseits für dessen Schneidhaltigkeit von Nachteil und erbringen andererseits bei der Zerspanung von Holz einen beachtlichen unerwünschten Feinanteil. Maschinentechnisch ist weiters anzumerken, daß die Vibrationen zu Verschleißerscheinungen an der Anlagefläche des Messers an der Seitenwand der Ausnehmung im Walzenkörper führen können, was zumindest stellenweise eine Verminderung der Anpreßkraft und eine Vermehrung der Schwingungserscheinungen nach sich zieht. Reparaturarbeiten eines Messerwalzenkörpers sind jedoch aufwendig und erfordern oft lange Stillstandszeiten des Zerspaners.
Durch den unterbrochenen Eingriff der Schneide, gegebenenfalls auch bei unterschiedlicher Härte des Holzes, beispielsweise im Bereich von Ästen, kann es jedoch trotz hoher Anpreßkräfte zu Vibrationen zumindest in Bereichen, insbesondere in den Schneidenbereichen, des meist nur 1,5 bis 2,0 mm dicken Messerteiles kommen. Derartige Vibrationen erfolgen zwar im elastischen Bereich des Werkstoffes, führen also in den wenigsten Fällen zu einem Bruch des Messerteiles, sind jedoch einerseits für dessen Schneidhaltigkeit von Nachteil und erbringen andererseits bei der Zerspanung von Holz einen beachtlichen unerwünschten Feinanteil. Maschinentechnisch ist weiters anzumerken, daß die Vibrationen zu Verschleißerscheinungen an der Anlagefläche des Messers an der Seitenwand der Ausnehmung im Walzenkörper führen können, was zumindest stellenweise eine Verminderung der Anpreßkraft und eine Vermehrung der Schwingungserscheinungen nach sich zieht. Reparaturarbeiten eines Messerwalzenkörpers sind jedoch aufwendig und erfordern oft lange Stillstandszeiten des Zerspaners.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, die
Flächenpressung auf das Messer im Schneidenbereich desselben zu erhöhen und
dadurch eine verbesserte Langzeitstabilität desselben zu erreichen. Die weiteren
Aufgaben der Erfindung sind , den Walzenkörper, insbesondere die Anliegefläche
der bzw. die Stützfläche für die die Schnittkraft übertragenden Teile, gegen
Verschleiß zu schützen und letztlich den Spanfeinanteil zu vermindern.
Dieses Ziel sowie diese Aufgaben werden bei einer Anordnung eines Messers in
einer Messerwalze der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Einweg-Kamm-
Messer in Drehrichtung der Messerwalze gesehen dem Messerträgerteil
vorgeordnet und mittels einer dem Messer vorgeordneten Messerhalteplatte, die
ihrerseits formschlüssig mit dem Walzenkörper in Verbindung steht, vom Fliehkeil
an den Messerträgerteil anpreßbar ist.
Erfindungsgemäß wird das von den Schnittkräften hoch beaufschlagte
Einwegmesser vom Messerträgerteil abgestützt, so daß in günstiger Weise
gegebenenfalls auftretende Verschleißerscheinungen durch Ersatz des kleinen ,
einfach ein und äußerst wirtschaftlich herstell- sowie austauschbaren Trägerteiles
überwunden werden können. Durch eine besondere Werkstoffauswahl, z.B.
verschleißfestes Material, kann zusätzlich die Einsatzzeit des Teiles gesteigert
werden. Gleiches gilt für die Messerhalteplatte, so daß insgesamt ein Vorteil der
Erfindung im wesentlichen eben in einer Standzeitverlängerung bzw. in der
Maßhaltigkeit der Ausnehmung der Messerwalze liegt. Ebenso erheblich sind die
Vorteile der erfindungsgemäßen Messeranordnung in Bezug auf deren Haltbarkeit
und eine Verringerung des Feinanteiles bei der Abspanung.
Die Stabilität der die Einzelschneiden tragenden Messerteile kann weiter gesteigert
werden, wenn der Messerträgerteil, der Zahnung bzw. den Schneid- und
Zwischenbereichen des Kamm-Messers entsprechend, vorragende Stützflächen
und rückspringende Ausnehmungen aufweist und an den Stützflächen die
Schneidbereiche mit den Schneidkanten des Messers flächig anliegen.
Entgegengerichtet der bislang geltenden Fachmeinung hat sich herausgestellt, daß
ein großflächiges Anliegen des Einwegmessers an einer Seitenwandung des
Walzenkörpers keine länger dauernde hohe Stabilität und vorteilhafte
Schnittausbildung erbringen, sondern daß mittels eines Messerträgerteiles,
insbesondere bei einer Ausformung desselben mit den Schneidbereichen des
Messers entsprechend vorragende Stützflächen, überraschend hohe
Schnittleistungen und dergleichen Standzeiten erreichbar sind.
Besonders gute Abspanung mit äußerst niedrigem Feinanteil ist erreichbar, wenn
die Ausnehmungen im Messerträgerteil tiefer sind als das größte Breitenmaß des
Kamm- Messers. Die genaue Ursache dieser gewünscht wesentlichen
Verminderung der Partikel mit geringen Abmessungen in der Spanmasse bei
Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung ist noch nicht geklärt , es dürfte
jedoch der geschaffene Freiraum zwischen den Schneidenbereichen des Messers
vorteilhaft wirksam sein.
Wenn, wie weiters in günstiger Weise vorgesehen sein kann, der Messerträgerteil
gegenüber der Seitenwand der Ausnehmung der Messerwalze durch einen gegen
radiale Verschiebung gesicherten Zwischenteil abgestützt ist, werden die
Maßhaltigkeit und die Verwendungsdauer des aufwendig zu erstellenden
Walzenkörpers wesentlich verlängert.
Schließlich ist hinsichtlich eines einfachen und zeitsparenden Austausches des
Einweg-Kamm- Messers, insbesondere aber auch eines Wegfalles aufwendiger
Einstellarbeiten wegen weiter vorteilhaft, wenn der Messerträgerteil formschlüssig
lösbar mit der Messerhalteplatte verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer einen Ausführungsweg
darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
In Fig. 1 ist eine Messerwalze A im Schneideinsatzbereich im Querschnitt mit
erfindungsgemäßer Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers 1 dargestellt. Die
Messerewalze A hat eine Arbeitsdrehrichtung a gemäß Pfeil. Ein Einweg- Kamm-Messer
ist auf einem Messerträgerteil 2 formschlüssig ( nicht dargestellt) positioniert
und zwischen diesem Teil 2 und einer Messerhalteplatte 3 flächig anliegend
eingespannt. Die Messerhalteplatte 3, die mittels einer Halteleiste im Walzenkörper
A gegen eine radiale Verschiebung gesichert ist, ist durch einen Fliehkeil 5 gegen
das Messer 1 anpreßbar. Das Messer 1 seinerseits stützt sich am Messerträgerteil
2 und gegebenenfalls über einen Zwischenteil 4 an einer Seitenfläche einer
Ausnehmung im Walzenkörper A ab.
Fig. 2 zeigt ein Einweg-Kamm-Messer 1 mit Schneidbereichen 11 und distal
angeordneten Schneidkanten 12 sowie rückspringenden
Zwischenschneidenbereichen 13.
In Fig. 3 ist ein Messerträgerteil 2 mit einem angelegten Einweg - Kamm - Messer 1 ( strich-punktiert dargestellt) gezeigt. Schneidbereiche 11, welche die Schneidkanten 12 des Messers 1 aufweisen, sind flächig an Stützflächen 21 des Messerträgerteiles 2 angelegt, wobei dieser Teil 2 zwischen den Schneidbereichen 11 des Messers 1 rückspringende Ausnehmungen 22 aufweist. Dadurch werden lediglich die Schneidenbereiche 11 des Messers 1 von Stützflächen 21 des Messerträgerteiles 2 mit erhöhter Anpreßkraft getragen und die rückspringenden Ausnehmungen 22 desselben geben die Schneid-Zwischenbereiche 13 des Messers 1 frei.
In Fig. 3 ist ein Messerträgerteil 2 mit einem angelegten Einweg - Kamm - Messer 1 ( strich-punktiert dargestellt) gezeigt. Schneidbereiche 11, welche die Schneidkanten 12 des Messers 1 aufweisen, sind flächig an Stützflächen 21 des Messerträgerteiles 2 angelegt, wobei dieser Teil 2 zwischen den Schneidbereichen 11 des Messers 1 rückspringende Ausnehmungen 22 aufweist. Dadurch werden lediglich die Schneidenbereiche 11 des Messers 1 von Stützflächen 21 des Messerträgerteiles 2 mit erhöhter Anpreßkraft getragen und die rückspringenden Ausnehmungen 22 desselben geben die Schneid-Zwischenbereiche 13 des Messers 1 frei.
Claims (5)
- Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in einer Ausnehmung einer Messerwalze einer Holzzerspanungseinrichtung für eine Herstellung von flächigen Spänen, wobei das Einwegmesser in einem mit dem Walzenkörper verbundenen Messerträgerteil formschlüssig gehalten und an dieses durch die Wirkung eines Fliehkeiles anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einweg-Kamm - Messer (1) in Drehrichtung (a) der Messerwalze (A) gesehen dem Messerträgerteil (2) vorgeordnet und mittels einer dem Messer (1) vorgeordneten Messerhalteplatte (3), die ihrerseits formschlüssig mit dem Walzenkörper in Verbindung steht, vom Fliehkeil (5) oder dergleichen Befestigungselement an den Messerträgerteil (2) anpreßbar ist.
- Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerteil (2) der Zahnung bzw. den Schneid-und Zwischenbereichen des Kamm-Messers (1) entsprechend vorragende Stützflächen (21) und rückspringende Ausnehmungen (22) aufweist und an den Stützflächen (21) die Schneidbereiche (11) mit den Schneidkanten (12) des Messers (1) flächig anliegen.
- Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) im Messerträgerteil (2) tiefer sind als das größte Breitenmaß des Kamm-Messers (1).
- Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerteil (2) gegenüber der Seitenwandung der Ausnehmung der Messerwalze (A) durch einen gegen radiale Verschiebung gesicherten Zwischenteil (4) abgestützt ist.
- Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerteil (2) formschlüssig lösbar mit der Messerhalteplatte (3) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91698A AT406132B (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Anordnung eines einweg-kamm-messers in einer messerwalze |
AT91698 | 1998-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0960706A1 true EP0960706A1 (de) | 1999-12-01 |
Family
ID=3502780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99890152A Withdrawn EP0960706A1 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-11 | Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in einer Messerwalze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0960706A1 (de) |
AT (1) | AT406132B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007053332A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Key Knife, Inc. | Drum flaker and knife therefor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221479A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Maier Kg Maschf B | Messerwalze fuer zerspanungsmaschinen |
EP0054536A2 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-23 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) | Zerhacker-Vorrichtung zum Zerkleinern von brennbaren Stückgut |
US4470442A (en) * | 1981-05-21 | 1984-09-11 | Hombak Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg. | Rotary cutter for wood cutting machine, and device for holding cutting elements thereof |
DE3517539A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken | Halterung fuer auswechselbare ritzer |
US5456300A (en) * | 1993-03-23 | 1995-10-10 | Bohler Ybbstalwerke G.M.B.H. | Cutter block and knife for a cutter spindle chipper |
US5485873A (en) * | 1994-08-09 | 1996-01-23 | Cae Machinery Ltd. | Knife clamping system |
DE19509664A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Hombak Maschf Gmbh | Messerhalterung in Messerrotoren von Holzzerspanmaschinen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854511A (en) * | 1972-04-24 | 1974-12-17 | Maier Kg Maschf B | Blade holder for steel strip blades |
US3833817A (en) * | 1973-04-16 | 1974-09-03 | Philips Corp | Emergency lighting system |
DE2730800C3 (de) * | 1977-07-07 | 1980-02-21 | Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien | Messeranordnung fur eine Schragschnlttmesserwelle einer Holzzerspanungsmaschüie |
DE2914093A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-16 | Hombak Maschf Gmbh | Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene |
DE2932582A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Pallmann Kg Maschf | Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen |
EP0033382B1 (de) * | 1980-01-31 | 1984-11-28 | HOMBAK Maschinenfabrik GmbH u. Co KG | Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne |
DE3415656C2 (de) * | 1984-04-27 | 1986-03-06 | Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck | Messerhalterung für den Schrägschnittmesserkopf einer Holzzerspanungsmaschine |
DE3723820A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Inter Wood Maschinen | Messerhalterung fuer den messerkopf einer holzzerspanungsmaschine |
EP0495457B1 (de) * | 1991-01-14 | 1996-06-12 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Masse auf Basis von Polyarylensulfid und Polyamid |
US5129437A (en) * | 1991-06-27 | 1992-07-14 | Carthage Machine Company | Wood chipper knife holder with replaceable wearplate |
US5271440A (en) * | 1993-02-24 | 1993-12-21 | Pacific/Hoe Saw And Knife Company | Chipper disc assembly having extended-life regrindable disposable knives |
EP0705668A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-04-10 | B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH | Messerringzerspaner |
-
1998
- 1998-05-28 AT AT91698A patent/AT406132B/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-11 EP EP99890152A patent/EP0960706A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221479A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Maier Kg Maschf B | Messerwalze fuer zerspanungsmaschinen |
EP0054536A2 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-23 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) | Zerhacker-Vorrichtung zum Zerkleinern von brennbaren Stückgut |
US4470442A (en) * | 1981-05-21 | 1984-09-11 | Hombak Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg. | Rotary cutter for wood cutting machine, and device for holding cutting elements thereof |
DE3517539A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken | Halterung fuer auswechselbare ritzer |
US5456300A (en) * | 1993-03-23 | 1995-10-10 | Bohler Ybbstalwerke G.M.B.H. | Cutter block and knife for a cutter spindle chipper |
US5485873A (en) * | 1994-08-09 | 1996-01-23 | Cae Machinery Ltd. | Knife clamping system |
DE19509664A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Hombak Maschf Gmbh | Messerhalterung in Messerrotoren von Holzzerspanmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007053332A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Key Knife, Inc. | Drum flaker and knife therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT406132B (de) | 2000-02-25 |
ATA91698A (de) | 1999-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1910024B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks | |
EP1330325A1 (de) | Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen | |
EP0300544B1 (de) | Stechwerkzeug | |
DE29600567U1 (de) | Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge | |
DE3317777C1 (de) | Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl. | |
DE102009041114B4 (de) | Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge | |
EP2646189B1 (de) | Bandsäge | |
DE10320295A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken | |
EP0609791B1 (de) | Kraftgetriebene Säge mit Schwert | |
EP2039482B1 (de) | Segmentmesser | |
EP0960706A1 (de) | Anordnung eines Einweg-Kamm-Messers in einer Messerwalze | |
EP1122045B1 (de) | Messer für Holz-und Buschhackmaschinen | |
DE68907760T2 (de) | Stanzmesser. | |
AT392740B (de) | Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen | |
DE2221479B2 (de) | ||
EP1083031B1 (de) | Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten | |
DE3909019C2 (de) | ||
EP0670203B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier | |
DE202017106547U1 (de) | Schneidwerkssystem | |
EP1066907A2 (de) | Sägeblatt | |
DE2952710A1 (de) | Nachschleifbares messer fuer eine holzzerspannungsmaschine | |
DE3924788A1 (de) | Verfahren zum herstellen von saegeblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE9402098U1 (de) | Sägeblatt | |
DE2161286A1 (de) | Austauschbarer schneideneinsatz | |
DE10141584A1 (de) | Sägeblatt für eine handgeführte Stichsäge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IE IT LI PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000314 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IE IT LI PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020826 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030108 |