[go: up one dir, main page]

EP0958765A2 - Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle - Google Patents

Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle Download PDF

Info

Publication number
EP0958765A2
EP0958765A2 EP99109655A EP99109655A EP0958765A2 EP 0958765 A2 EP0958765 A2 EP 0958765A2 EP 99109655 A EP99109655 A EP 99109655A EP 99109655 A EP99109655 A EP 99109655A EP 0958765 A2 EP0958765 A2 EP 0958765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
locking
latching
support plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958765B1 (de
EP0958765A3 (de
Inventor
Udo Feldotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29809099U external-priority patent/DE29809099U1/de
Priority claimed from DE29901666U external-priority patent/DE29901666U1/de
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Publication of EP0958765A2 publication Critical patent/EP0958765A2/de
Publication of EP0958765A3 publication Critical patent/EP0958765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958765B1 publication Critical patent/EP0958765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests

Definitions

  • the invention relates to an armrest for chairs or armchairs, accordingly the preamble of the main claim.
  • Office or swivel chairs often point approximately at right angles to the backrest arranged armrests, with one assigned to the backrest rear pole and a front pole with an armrest support are attached to the seat frame. It is known to such armrests training height adjustable so that the user of the chair the Height of the armrests can be adjusted according to his wishes.
  • the position of the armrests in relation to the back of the chair not adjustable in the horizontal plane, which means that the Armrests is specified. Change of position - possibly due to changing positions of the arm with the working hand as a result of a constant Switch from keyboard to mouse in a computer workstation - does not allow this arrangement.
  • the technical problem of Invention is seen in developing such an armrest so that they avoid these disadvantages more easily and economically can be manufactured and used safely.
  • the armrest is on an upper end plate of the armrest support swiveled in the horizontal plane, which as form-fitting from a lower shell with lower plate and an upper shell with Upholstery is assembled hollow body.
  • Around To achieve pivotability is in the hollow body with the arm support connected, frame-fixed link provided, opposite the the armrest is pivotable.
  • the inside of the hollow body Armrest provided a fastening clip, the two ends interacting with the front and rear holding means, against the upper end plate of the armrest support are pulled, which is thus is rigid and opposite the hollow body of the armrest is pivoted.
  • a support plate provided with the lower shell or the upper shell is connected and moved.
  • a moving crossbar can be used as a means of fixing the pivoting be provided which cooperates with a nose fixed to the frame.
  • the fastening clip overlaps one on the inside the cross plate provided and becomes elastic deformed and preloaded. This creates a friction, the Counteracts forces unintentional swiveling.
  • the amount of friction can be adjusted by adjusting the height of the fastening clip the cross bar so that the desired pivoting is achieved with the intended force; this setting can be done with little effort between the top cover plate washers and fastening clip.
  • the cross bar is at least in the middle with one, preferably also off-center provided with further corresponding formations with which a detent is reached.
  • the rest stops are advantageous trained that even small forces are enough to disengage.
  • the Cross bar is advantageously provided on the inside of the lower shell, while the fastening clip has the nose. Unlatching takes place, for example, by lifting the fastening clip or lowering the cross bar. In addition to unlatching through elastic deformation of nose or cross bar, can also be one of externally operable rotary or a sliding wedge can be provided disengagement or disengagement of the clamp or unlatching allowed.
  • a triggerable locking slide is provided, which with its Actuation button protrudes from the armrest support, and by means of the operation button can be operated. The actuating slide is advantageous trained and arranged so that he can rest in peace Locked position is locked, and unlocked only when actuated and then releases the swivel lock.
  • the nose is advantageous here as in the head of the armrest wearer inserted, basically vertical Movable locking slide formed, the actuation button below the upper end plate of the armrest support is.
  • This locking slide can be advantageous in its guidance can also be tilted, it can be locked in the lower position, in which the armrest is released for pivoting.
  • the armrest is also advantageous in the direction of its longitudinal extension slidable.
  • the opening for the rear holding means as an elongated hole extending in the longitudinal direction of the armrest is formed.
  • the circular arc-shaped slot of the recess for the front Holding means is designed as an approximately rectangular opening, the Depth in the direction of the length of the armrest of size corresponds to the longitudinal displacement and its width at right angles to it limits the swivel angle of the armrest.
  • This elastic Reset element is advantageous in the area of the rear holding means intended. It is preferred as an elastic bearing with a elastic member, for example a return spring, formed.
  • one with the inside of the lower shell Fastening clip pressed against the lower plate of the lower shell Insert plate provided that can be moved relative to the fixed insert plate is.
  • This is so in the hollow body of the armrest arranged that this is shifted in the longitudinal direction relative to the support plate can be, the support plate at least in its edge areas is positively guided between the upper and lower shell.
  • This allows the armrest to be moved approximately at a right angle direction extending to the backrest.
  • the lower shell points to this Leadership means that with corresponding leadership means the insert plate cooperate, and which advantageously as tongue and groove interlocking grooves and strips are formed, wherein it does not matter which of the parts the groove and which the has spring-like strips.
  • the fixation means that fix the set position can for an adjustment to a new position can be unlocked.
  • This is beneficial manually operable means are provided, for example clamping means, their jaws by spring force or by elastic preload pressed against a friction surface, prevent unintentional shifting.
  • Another possibility is provided by means of rest, where one Latch engages in provided recesses, the Latch is advantageously provided on a button that acts as a lever is formed, the lever arm represents the actuating element, the is operated against spring force or against elastic bias.
  • the lever as one or two arms Lever both have corresponding lever arms on.
  • a shift in steps is possible with a click; as a clamping means trained fixation means enable stepless movement.
  • the armrest support is in the armrest stand telescopic and with both with the Armrest stand as well as interacting with the armrest support Provide locking devices - for example according to DE 295 02 429.
  • a release device for unlocking the height adjustment provided with a control linkage with a control curve, via which the slide from a rest position into a released position Position is movable, and wherein control button / control linkage with elastic return means are provided.
  • elastic Return means a tension or a compression spring is provided; this Spring is stored in a groove in the armrest support; she participates a control linkage provided on the armrest support.
  • a button at the top of the control linkage Actuation the control linkage is moved so that one on one Control cam sliding spool with in one in one in the Armrest support provided locking opening engaging locking lug withdrawn and the detent is canceled.
  • the armrest support By lifting the catch, the armrest support can be placed in the armrest stand moves and the height of the armrest by pushing or pulling out can be changed according to wishes (what height adjustments not excluded by known embodiments).
  • the two-shell design of the armrest of the armrest allows a simple assembly: the shells are with corresponding, Provide form-fitting collars, locking or screwing means ensure their cohesion.
  • the cavity created by this inside the armrest allows the swivel to be accommodated and / or parts that enable displacement.
  • the lower and upper shell are designed as plastic injection molded parts, it goes without saying that the other parts, such as insert plate, fastening clip, support plate and / or button or locking slide can also be designed as plastic parts can.
  • the armrest according to the invention consists of the armrest 1 with a the back pole facing the back of the chair or armchair 6.1 and a front pole facing away from the backrest 6.2 an arm support bracket 2 is attached, the free side in a Stand sleeve 4.1 of an armrest stand 4 is introduced and the in turn by means of a cantilever 4.2 (Fig. 10) to a base of a swivel chair, not shown or the like is applicable.
  • the upper end of this armrest support 2 forms the end plate 5 on which the armrest 1 is placed is.
  • the lower plate points to this 13 of the lower shell 10, an opening 14 in the area of the rear Poles 6.1 and one towards the front pole 6.2 at a distance of which there is a recess which - in order to enable pivoting - Forms at least one arcuate elongated slot 17. So that the lower shell 10 about the axis of the rear holding means 15.1 given as a pivot axis pivotable through an angle by the length of the recess shown as slot 17 and the Distance from the swivel axis.
  • the armrest 1 is from the lower shell 10, on the upper shell 20 is put together.
  • the upper shell 20 consists of a cushion pad 21 with edge area 22, which protrudes a hollow forms, in which a locking insert 25 is inserted. This spills over the overturned edge region 22 of the cushion cover 21 overturns Edge area 26 of the locking insert 25.
  • the lower shell has an overturned edge region 12 and thus forms a shape a cave. Both edge areas 12 and 26 allow interacting a form-fitting assembly of the armrest 1 with a cavity, they have locking means - for example, as shown in FIG. 9, locking tongue receptacles 23 of the cushion pad 21 and locking tongues 27 engaging therein of the latching insert 25 - which, in cooperation, firmly connect the two.
  • Locking or screwing means such as the connecting screws 29, can also the two shells 10 and Hold 20.
  • the lower shell 10 is on the upper end plate 5 of the Arm support bracket 2 (only the upper part with its two vertical struts 4 and the cross strut 3 connecting these two is shown) put on; the lower part, not shown, is known Way with a spigot in a corresponding receptacle on Base of the chair inserted and fixed.
  • the holding means 15.1 and 15.2 are in sleeves 7.1 and 7.2 screwed onto the top of the end plate 5; whose height is such that the fastening clip 18 on the insert plate 30 rests, which acts as a bushing for the rear holding means 15.1 a hole and a curved slot for the front holding means 15.2 33 has.
  • the former is in the area of the elongated hole Opening 14, the latter in the area of the rectangle Recess 17 in the lower plate 13 of the lower shell 10, whereby the armrest even when the insert plate 30 is inserted pivot axis given by the axis of the rear holding means 15.1 is pivotable.
  • One also runs parallel to this elongated hole 33 curved cross bar 32 on which the fastening clip 18 rubbing slides. The friction can be set so that for the pivoting force required corresponds to the requirements.
  • the cross bar 32 with rest stops (not specified) provided with a provided under the fastening clip 18 Corresponding rest point 19 cooperates.
  • this insert plate 30 has a spring-like trained edges 31, which in guide grooves 11 on the inner sides the overturned edge regions 12 are guided.
  • the opening 14 in the lower plate 13th the lower shell 10 formed as an elongated hole, which thereby the displacement
  • their length is in the longitudinal direction of the armrest 1 corresponds at least to the length of the displacement path. This gives the recess 14 approximately the shape of a rectangle that the carried out front holding means 15.2 for pivoting and allow the necessary room to move.
  • This insert plate 30 further has a number of spaced apart Arranged locking openings 34 into which a locking lug 38 one for Unlocking provided button 35 engages.
  • This button 35 is with its axis 39 to the lower plate 13 of the lower shell 10 of the Armrest 1 articulated that the to disengage the latch 38 from one of the locking openings 34 necessary path is reached.
  • the button 36 will trigger lever 37 with the latch 38 moves so that the locking lug 38 out of that of the locking openings 34 of the insert plate 30 emerges and thus releases its displacement.
  • This actuation of the button 35 is carried out against elastic deformation the axle or the axle mount, this elastic deformation causes the reset. it goes without saying, even one separate spring to be provided.
  • the rear holding means forms 15.1 also the swivel, which is a pivoting of the armrest 1 in a horizontal plane, through a hole in the rear pole 6.1 facing end of a support plate 40 is.
  • the front holding means 15.2 is through an elongated hole 43 in the Carried plate 40, the circular arc formed the pivot angle of the armrest 1 limited in the horizontal plane.
  • the lower plate 13 of the lower shell 10 has corresponding openings, through which these two holding means 15.1 and 15.2 are guided.
  • the Openings 14 and 17 form a hole for the rear one circular slot for the front fastener 15.1 or 15.2.
  • the pivoting has changed of the armrest 1 without rest stops: the wind-up winch to have to perform his movements.
  • Stops also stop points to fix the armrest 1 can be provided in preferred pivoting angle.
  • the support plate 40 shorter than the inner length of the armrest cavity has upturned edges 40.1 which end in the two longitudinally Edge areas of the cavity are guided with positive locking.
  • the armrest 1 is opposite the (plate-fixed) support plate 40 slidable in the direction of its longitudinal extent.
  • the circular arc-shaped elongated hole to enable the displacement movement is now an approximately rectangular recess forms.
  • the armrest 1 with the front pole 6.2 becomes light raised, the locking lug 41 emerges from the corresponding one of the locking openings 28 off, a displacement of the armrest 1 with respect to Batten 40 is possible.
  • Figures 10 show an embodiment of the height adjustment for the armrest: here are armrest stand 4 and armrest support 2 provided with means for fixing a set altitude, the are shown here as locking means.
  • the armrest stand 4 are Locking openings 4.3 provided and on the armrest with a button 9 actuatable control linkage 8, which has a control curve 8.1, the one with in a guide opening 2.2 in the armrest support 2 guided, transverse locking slide 8.2 interacts.
  • the control linkage 8 is by means of the button arranged under the armrest 1 9 operated: If this is pressed, the control linkage 8 drawn.
  • a return spring 8.3 mounted in a spring groove 2.3 - shown here as a helically coiled tension spring, which with one end on the control linkage 8 and the other end on the Inside of a spring groove 2.3 receiving the return spring 8.3 is fixed - always presses the control linkage 8 in the rest position and the locking slide 8.2 in the locking position, so that the armrest is fixed in height.
  • the trigger button 9 is on the underside of the armrest 1, so that an interrupting work Reaching out is no longer necessary.
  • a lock is provided, provided by one in a locking groove 2.6 guided locking pin 4.4 (Fig. 8, 9, 10).
  • a releasable locking slide 48 projects with an actuation button 48.1 from the armrest support 2, which has a slot-like recess 2.4, and against which the locking slide 48 by means of a Spring 49 is supported.
  • the actuation button 48.1 is on its upper End with an upper nose 48.2 provided with recesses 43.2 the locking bar 43.1 cooperatively engages and thus engages Locking the pivoting causes.
  • a spring 49 presses the locking slide 48 against the locking bar 43.1 of the support plate 40 and falls when pivoting into one of the recesses 43.2, which causes another Swiveling the armrest 1 is locked.
  • a 48.3 lead between Actuation button 48.1 and upper nose 48.2 is designed that it cooperates with an edge 2.5 of the recess 2.4 engages under and so the locking slide 48 in the "unlocked” position holds.
  • this projection 48.3 pushed back and thus the locking slide 48 free the spring 49 can now push up.
  • the upper nose 48.2 of the locking slide 48 then abuts against those arranged on the underside of the support plate 40 Snap bar 43.1 and falls when the armrest is pivoted 1 under the action of spring 49 in one of the provided recesses 43.2 so that the armrest 1 in the associated position is fixed.
  • the center position is a position that is preferred for fixation.
  • To the To unlock it is sufficient to press the actuation button 48.1 in the Indent area of the projection 48.3.
  • the curvature of the actuation button 48.1 ensures that this resets so that the Projection 48.3 engages under the edge 2.5 of the recess 2.4 again and holds the locking slide 48 firmly in the "unlocked" position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Um eine mit einem Armstützenträger (4) mit oberer Abschlussplatte (5) am Sitzgestell des Stuhles etwa rechtwinklig zur Rückenlehne befestigte Stuhl- oder Sessel-Armstütze, mit hinteren und vorderen Pol (6.1, 6.2), sowie mit auf die Abschlussplatte (5) aufsetzbare Armaufleger (1), so weiterzubilden, dass sie wirtschaftlicher herstellbar und sicher einsetzbar ist, ist der Armaufleger (1) ein formschlüssig aus einer Oberschale (20) mit Armauflagepolster (21) und einer Unterschale (10) mit Unterplatte (13) zusammengefügter Hohlkörper, in dem eine gestellfestes, mittels zweier Haltemittel (15.1, 15.2) mit der Abschlussplatte (5) verbindbare Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) so angeordnet ist, dass der Hohlkörper gegenüber dieser verschwenkbar ist, wobei das erste Haltemittel (15.1) durch eine Öffnung (14) in der Unterplatte (13) nahe dem hinteren Pol (6.1) und das in Richtung auf den vorderen Pol (6.2) davon beabstandete zweite Haltemittel (15.2) durch eine zur Begrenzung zumindest des Schwenkwinkels als mit dem Abstand der Haltemittel entsprechenden Krümmungsdradius kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch ausgebildete Ausnehmung (17) geführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Armstütze für Stühle oder Sessel, entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Büro- oder Drehstühle weisen oft etwa rechtwinklig zur Rückenlehne angeordnete Armstützen auf, mit einem der Rückenlehne zugeordneten hinteren Pol und einem vorderen Pol, die mit einem Armstützenträger am Sitzgestell befestigt sind. Bekannt ist es, derartige Armstützen höhenverstellbar auszubilden, so dass der Benutzer des Stuhles die Höhe der Armstützen selbst nach seinem Wunsch einstellen kann. Dabei ist die Lage der Armstützen in Bezug auf die Rückenlehne des Stuhles in horizontaler Ebene nicht verstellbar, wodurch eine fixe Lage der Armstützen vorgegeben ist. Positionswechsel - etwa bedingt durch wechselnde Lagen des Armes mit der Arbeitshand infolge eines ständigen Wechsels von der Tastatur zur Maus bei einem Computer-Arbeitsplatz - lässt diese Anordnung nicht zu. Das technische Problem der Erfindung wird darin gesehen, eine solche Armstütze so weiterzubilden, dass sie diese Nachteile vermeidend einfacher und wirtschaftlicher herstellbar und sicher einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Teile des Hauptanspruchs: vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Auf eine obere Abschlussplatte des Armstützenträgers ist der Armaufleger in horizontaler Ebene schwenkbar aufgesetzt, der als formschlüssig aus einer Unterschale mit Unterplatte und einer Oberschale mit Polsterauflage zusammmengefügten Hohlkörper ausgebildet ist. Um diese Verschwenkbarkeit zu erreichen, ist im Hohlkörper ein mit dem Armstützenträger verbundenes, gestellfestes Glied vorgesehen, gegenüber dem der Armaufleger verschwenkbar ist. Dazu ist das Loch zum Durchführen des vorderen Haltemittels durch die Einsatzplatte als gekrümmtes Langloch ausgebildet, mit einer einem Kreisbogen mit einem durch die Achse des hinteren Haltemittels definierten Kreismittelpunkt entsprechenden Krümmung, so dass der Armaufleger um das hintere Haltemittel verschwenkt werden kann, um einen Winkel, der durch die Länge des gekrümmten Langloches und dem Abstand des durch das Langloch geführten, vorderen Haltemittels von dem anderen, die Schwenkachse bestimmenden hinteren Haltemittel gegeben ist.
Dies erlaubt ein leichtes Verschwenken der Armstütze allein durch die Armbewegung: Der aufliegende Arm nimmt diese bei seiner Bewegung ohne erhebliche Kräfte in einfacher Weise mit. Falls erwünscht, kann diese Bewegung durch ein Klemmen erschwert werden, oder es kann - neben den durch die Ausnehmung bedingten Endpositionen - ein Fixieren an einer oder an mehreren Schwenkpositionen vorgesehen sein, etwa in Mittellage des Armauflegers. Die Raststellen sind von einer Rastnase und diese aufnehmenden Rastmulden gebildet; der verschwenkbare Armaufleger oder sein gestellfestes Gegenstück weist die Rastnase auf, der mindestens eine Rastmulde am anderen Teil zugeordnet ist. Vorteilhaft können Mittel vorgesehen sein, die die Verrastung bzw. Klemmung aufheben oder zumindest verringern.
Bei einer ersten Ausführungsform ist im Inneren des Hohlkörpers des Armauflegers eine Befestigungsspange vorgesehen, deren beiden Enden mit dem vorderen und dem hinteren Haltemittel zusammenwirkend, gegen die obere Abschlussplatte des Armstützenträgers gezogen sind, die somit gesteilfest ist und gegenüber dem Hohlkörper des Armauflegers verschwenkt wird. Bei einer zweiten Ausführungsform ist im Inneren des Hohlköpers des Armauflegers eine Tragplatte vorgesene, die mit der Unterschale oder der Oberschale verbunden und mitbewegt ist.
Als Mittel zum Fixieren der Verschwenkung kann eine mitbewegte Querleiste vorgesehen sein, die mit einer gestellfesten Nase zusammenwirkt. Die Befestigungsspange übergreift dabei eine auf der Innenseite der Unterplatte vorgesehene Querleiste und wird dabei elastisch verformt und vorgespannt. Dadurch ist eine Reibung gegeben, deren Kräfte unbeabsichtigtem Verschwenken entgegenwirkt. Die Größe der Reibung kann durch Anpassung der Höhenlage der Befestigungsspange gegenüber der Querleiste so eingestellt werden, dass die gewünschte Verschwenkung mit der vorgesehenen Kraft erreicht wird; dieses Einstellen kann mit geringstem Aufwand durch zwischen oberer Abschlussplatte und Befestigungsspange eingefügte Unterlegscheiben erfolgen.
Die Querleiste ist zumindest mittig mit einer, bevorzugt auch außermittig mit weiteren korrespondierenden Ausformungen versehen, mit denen eine Rastung erreicht wird. Die Raststellen sind vorteilhaft so ausgebildet, dass schon kleine Kräfte zum Ausrasten ausreichen. Die Querleiste ist vorteilhaft an der Innenseite der Unterschale vorgesehen, während die Befestigungsspange die Nase aufweist. Ein Entrasten erfolgt dabei beispielsweise über ein Anheben der Befestigungsspange oder ein Absenken der Querleiste. Neben einem Entrasten durch elastische Verformung von Nase bzw. Querleiste, kann auch ein von außen bedienbarer Dreh- oder ein Verschiebekeil vorgesehen sein, der das Aus- oder Einrücken der Klemmung bzw. das Entrasten erlaubt. Vorteilhaft wird ein auslösbarer Rastschieber vorgesehen, der mit seiner Betätigungstaste aus dem Armstützenträger hervorragt, und der mittels der Betätigungstaste bedient werden kann. Vorteilhaft ist der Betätigungsschieber so ausgebildet und angeordnet, dass er in Ruhe in Sperrstellung arretiert ist, und erst bei Betätigung entarretiert wird und dann die Verschwenksperre löst.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die im Inneren des Armauflegers vorgesehene Tragplatte mit der Querleiste versehen, die mit einer gestellfesten Nase zusammenwirkt. Vorteilhaft ist hier die Nase als in den Kopf des Armstützenträgers eingesetzter, im Grundsatz vertikal bewegbarer Rastschieber ausgebildet, dessen Betätigungstaste unterhalb der oberen Abschlussplatte des Armstützenträgers herausgeführt ist. Kann dieser Rastschieber dabei in seiner Führung vorteilhaft auch gekippt werden, ist ein Feststellen in unterer Position möglich, in der der Armaufleger zur Verschwenkbarkeit freigegeben ist.
Vorteilhaft ist die Armstütze auch in Richtung ihrer Längserstreckung verschiebbar. Dazu wird die Öffnung für das hintere Haltemittel als ein sich in Längsrichtung der Armstütze erstreckendes Langloch ausgebildet. Das kreisbogenförmige Langloch der Ausnehmung für das vordere Haltemittel ist als etwa rechteckiger Durchbruch ausgebildet, deren Tiefe in Richtung der Längserstreckung der Armstütze der Größe der Längsverschiebung entspricht, und deren dazu rechtwinklige Breite den Schwenkwinkel der Armstütze begrenzt. Dieser Ausbildung gibt beiden Haltemitteln den hinreichenden Raum, um sowohl das Verschwenken als auch das Verschieben zu ermöglichen, so dass bei dieser Ausbildung beide Bewegungen nebeneinander möglich sind.
Zur Rückstellung ist zwischen dem Hohlkörper des Armauflegers und der Tragplatte mindestens ein elastisches Rückstellglied vorgesehen, das der Armaufleger in eingerasteter Stellung hält. Dieses elastische Rückstellglied ist vorteilhaft im Bereich des hinteren Haltemittels vorgesehen. Es wird bevorzugt als eine elastische Lagerung mit einem elastischen Glied, beispielsweise einer Rückstellfeder, ausgebildet.
Bei einer Alternativform ist im Inneren der Unterschale eine mit der Befestigungsspange gegen die Unterplatte der Unterschale gedrückte Einsatzplatte vorgesehen, die gegenüber der fixen Einsatzplatte verschiebbar ist. Hierbei ist diese im Hohlkörper des Armauflegers so angeordnet, dass dieser in Längsrichtung gegenüber der Tragplatte verschoben werden kann, wobei die Tragplatte zumindest in ihren Randbereichen formschlüssig zwischen Ober- und Unterschale geführt ist. Dies erlaubt ein Verschieben der Armstütze in einer sich etwa rechtwinklig zur Rückenlehne erstreckenden Richtung. Dazu weist die Unterschale Führungsmittel auf, die mit korrespondierenden Führungsmitteln der Einsatzplatte zusammenwirken, und die vorteilhaft als nut-/federartig ineinandergreifende Nuten und Leisten ausgebildet sind, wobei es nicht darauf ankommt, welches der Teile die Nut und welches die federartigen Leisten aufweist.
Diese so mit der Einsatzplatte bzw. Tragplatte am Armstützenträger gehaltene Armstütze ist somit in Richtung ihren Erstreckung verschiebbar und so auch in eine gewünschte Lage bningbar. Um die gewünschten Positionen festlegen zu können, wird ein diese Längsverschiebbarkeit sperrender bzw. ermöglichender Rastmechanismus vorgesehen, der die Armauflage in der erreichten Position fixiert. Dazu weist das vorzugsweise vordere Ende der Tragplatte eine Nase auf, die mit der an der inneren Unterseite der Oberschale des Armauflegers vorgesehenen Rastmulde zusammenwirkt. Zum Entrasten ist der Armaufleger gegenüber der Tragplatte so gelagert, dass er gekippt werden kann, wodurch die Nase aus der korrespondierenden Rastmulde gehoben und so das Entrasten durch einen Druck mit dem aufliegenden Arm bewirkt wird, so dass es keines zusätzlichen Umgreifens bedarf.
Die Fixierungsmittel, die die eingestellte Lage fixieren, können für ein Verstellen in eine neue Lage entsperrt werden. Dafür sind vorteilhaft handbetätigbare Mittel vorgesehen, beispielsweise Klemm-Mittel, deren Klemmbacken durch Federkraft oder durch elastische Vorspannung gegen eine Reibfläche gedrückt, ein unbeabsichigtes Verschieben verhindern. Eine andere Möglichkeit bieten Rast-Mittel, bei denen eine Rastnase in dazu vorgesehene Rast-Ausnehmungen eingreift, wobei die Rastnase vorteilhaft an einem Taster vorgesehen ist, der als Hebel ausgebildet ist, dessen Hebelarm das Betätigungelement darstellt, das gegen Federkraft oder gegen elastische Vorspannung betätigt wird. Dabei ist ohne Bedeutung, ob der Hebel als einarmiger oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, beide weisen entsprechende Hebelarme auf. Rastend ist eine Verschiebung in Schritten möglich; als Klemm-Mittel ausgebildete Fixierungsmittel ermöglichen stufenloses Verschieben.
Zur Höhenverstellung solcher Armstützen ist der Armstützenträger in den Armstützenständer teleskopartig einführbar und mit sowohl mit dem Armstützenständer als auch mit dem Armstützenträger zusammenwirkenden Rasteinrichtungen versehen - etwa nach DE 295 02 429. Bei einer Alternativform ist zur Entriegelung der Höhenverstellung eine Auslösevorrichtung mit einem Steuergestänge mit einer Steuerkurve vorgesehen, über die der Schieber aus einer Rastposition in eine entrastete Position bewegbar ist, und wobei Steuertaste/Steuergestänge mit elastischen Rückstellmitteln versehen sind. Als solches elastisches Rückstellmittel ist eine Zug- oder eine Druckfeder vorgesehen; diese Feder ist in einer Nut im Armstützenträger gelagert; sie wirkt mit einem am Armstützenträger vorgesehenen Steuergestänge zusammen. Am oberen Ende des Steuergestänges befindet sich eine Taste, bei deren Betätigung das Steuergestänge so bewegt wird, dass ein auf einer Steuerkurve gleitender Steuerschieber mit in einer in ein der im Armstützenträger vorgesehenen Rastöffnung eingreifenden Rastnase zurückgezogen und so die Rastung aufgehoben wird.
Durch das Aufheben der Rastung kann der Armstützenträger in dem Armstützenständer bewegt und die Höhe des Armauflegers durch Einschieben oder Ausziehen den Wünschen entsprechend verändert werden (was Höhenverstellungen durch bekannte Ausführungsformen nicht ausschließt).
Die zweischalige Ausbildung des Armauflegers der Armstütze erlaubt ein einfaches Zusammenfügen: Die Schalen sind mit korrespondierenden, formschlüssig ineinanderfügbaren Kragen versehen, Rast- oder Schraubmittel gewährleisten deren Zusammenhalt. Der dadurch gebildete Hohlraum im Inneren der Armstütze erlaubt das Unterbringen der das Verschwenken und/oder das Verschieben ermöglichenden Teile. Vorteilhaft sind Unter- und Oberschale als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet, wobei es sich von selbst versteht, dass auch die anderen Teile, wie Einsatzplatte, Befestigungsspange, Tragplatte und/oder Taster oder Rastschieber ebenfalls als Kunststoff-Teile ausgeführt sein können.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert: dabei zeigen:
Fig. 01:
Armstütze (Oberschale abgenommen - in hinterer Position mittig);
Fig. 02:
Armstütze (Oberschale abgenommen - in vorderer Position geschwenkt);
Fig. 03:
Armstütze mit Einzelteilen in Art einer Explosions-Darstellung (Ansicht von oben);
Fig. 04:
Armstütze mit Einzelteilen in Art einer Explosions-Darstellung (Ansicht von unten).
Fig. 05:
Ansicht der Armstütze von der Innen-Seite;
Fig. 06:
Ansicht der Armstütze von der Vorder-Seite;
Fig. 07:
Armstütze -Explosions-Darstellung (Ansicht von unten);
Fig. 08:
Armstütze -Explosions-Darstellung (Ansicht von oben);
Fig. 09:
Armstütze Schnitt, Armaufleger in vorderer Position;
Fig. 10:
Rasteinrichtung "Höhenverstellung"
Fig. 10a: Rastung verrastet;
Fig. 10b: Rastung entrastet (Ausschnitt von 6a):
Fig. 11:
Rasteinrichtung "Seitenverstellung",
Fig. 11a: Rastung verrastet;
Fig. 11b: Rastung entrastet (Ausschnitt von 11a):
Die erfindungsgemäße Armstütze besteht aus dem Armaufleger 1 mit einem der Rückenlehne des Stuhles oder Sessels zugewandten hinteren Pol 6.1 und einem der Rückenlehne abgewandten vorderen Pol 6.2, der an einem Armstützenträger 2 befestigt ist, dessen freie Seite in eine Ständerhülse 4.1 eines Armstützenständers 4 eingeführt ist und der seinerseits mittels eines etwa rechtwinklig abstehenden Auslegers 4.2 (Fig. 10) an ein Untergestell eines nicht dargestellten Drehstuhles o.dgl. ansetzbar ist. Den oberen Abschluss dieses Armstützenträgers 2 bildet die Abschlussplatte 5, auf die der Armaufleger 1 aufgesetzt ist. Die Haltemittel 15.1 und 15.2 (als Schrauben dargestellt) halten den Armaufleger 1 am Armstützenträger 2; dazu weist dessen Unterplatte 13 der Unterschale 10 eine Öffnung 14 im Bereich des hinteren Poles 6.1 und eine in Richtung auf den vorderen Pol 6.2 im Abstand davon angeordnete Ausnehmung auf, die - um das Verschwenken zu ermöglichen - zumindest ein kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch 17 bildet. Damit ist die Unterschale 10 um die Achse des hinteren Haltemittels 15.1 als Schwenkachse verschwenkbar um einen Winkel, gegeben durch die Länge der als Langloch 17 dargestellten Ausnehmung und dem Abstand von der Schwenkachse.
Der Armaufleger 1 ist aus der Unterschale 10, auf den eine Oberschale 20 aufgesetzt ist, zusammengefügt. Die Oberschale 20 besteht aus einer Polsterauflage 21 mit Randbereich 22, der umgekragt eine Höhlung bildet, in die ein Rasteinsatz 25 eingesetzt ist. Dabei übergreift der umgekragte Randbereich 22 der Polsterauflage 21 den umgekragten Randbereich 26 des Rasteinsatzes 25. Auch die Unterschale weist einen umgekragte Randbereiche 12 und bildet so eine Form mit einer Höhlung. Beide Randbereiche 12 und 26 erlauben zusammenwirkend ein formschlüssiges Zusammenfügen des Armauflegers 1 mit einen Hohlraum, sie weisen Rastmittel - etwa, wie Fig. 9 zeigt, Rastzungenaufnahmen 23 der Polsterauflage 21 und darin eingreifende Rastzungen 27 des Rasteinsatzes 25 - auf, die im Zuammenwirken beide fest verbinden. Rast- oder Schraubmittel, wie die Verbindungsschrauben 29, können auch die beiden zum Armaufleger 1 zusammengefügten Schalen 10 und 20 halten. Die Unterschale 10 ist auf die obere Abschlussplatte 5 des Armstützenträgers 2 (nur der obere Teil mit seinen beiden Vertikalstreben 4 und die diese beiden verbindende Querstrebe 3 ist dargestellt) aufgesetzt; der untere, nicht dargestellte Teil wird in bekannter Weise mit einem Zapfen in eine korrespondierende Aufnahme am Untergestell des Stuhles ein- und festgesetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 ist im Armaufleger 1 vorteilhaft eine über hinteren und vorderen Haltemittel 15.1 und 15.2 gestellfest angeordnete, die Einsatzplatte 30 übergreifende Befestigungsspange 18 vorgesehen. Die Haltemittel 15.1 und 15.2 sind in Muffen 7.1 und 7.2 an der Oberseite der Abschlussplatte 5 eingeschraubt; deren Höhe so ist, dass die Befestigungsspange 18 auf der Einsatzplatte 30 aufliegt, die als Durchführung für das hintere Haltemittel 15.1 ein Loch und für das vordere Haltemittel 15.2 ein gekrümmtes Langloch 33 aufweist. Ersteres befindet sich im Bereich der als Langloch ausgebildeten Öffnung 14, letzteres im Bereich der als Rechteck ausgebildeten Ausnehmung 17 in der Unterplatte 13 der Unterschale 10, wodurch die Armstütze auch bei eingesetzter Einsatzplatte 30 um die durch die Achse des hinteren Haltemittels 15.1 gegebene Schwenkachse verschwenkbar ist. Parallel zu diesem Langloch 33 verläuft eine ebenfalls gebogene Querleiste 32, auf der die Befestigungsspange 18 reibend gleitet. Die Reibung kann so eingestellt werden, dass die für das Verschwenken notwendige Kraft den Erfordernissen entspricht. Vorteilhaft ist die Querleiste 32 mit Raststellen (nicht näher bezeichnet) versehen, die mit einer unter der Befestigungsspange 18 vorgesehenen korrespondierenden Raststelle 19 zusammenwirkt.
Zum Halten und Führen dieser Einsatzplatte 30 weist diese federartig ausgebildete Ränder 31 auf, die in Führungsnuten 11 an den Innenseiten der umgekragten Randbereiche 12 geführt sind. Dadurch ist die Einsatzplatte 30 im Inneren des Armauflegens 1 verschiebbar gelagert, wobei die federartig ausgebildeten Ränder 31 in den Führungsnuten 11 auf der Innenseite der umgekragten Randbereiche 12 der Unterschale 10 des Armauflagers 1 angeordnet sind. Um diese Möglichkeit des Verschiebens auch auszunutzen, ist die Öffnung 14 in der Unterplatte 13 der Unterschale 10 als Langloch ausgebildet, die dadurch der Verschiebung Rechnung trägt, dass ihre Länge in Längsrichtung des Armauflegers 1 zumindest der Länge des Verschiebungsweges entspricht. Damit erhält die Ausnehmung 14 etwa die Form eines Rechteckes, das dem durchgeführten vorderen Haltemittel 15.2 den für ein Verschwenken und ein Verschieben notwendigen Spielraum zukommen lässt. Diese Einsatzplatte 30 weist weiter eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Rastöffnungen 34 auf, in die eine Rastnase 38 eines zum Entsperren vorgesehenen Tasters 35 eingreift. Dieser Taster 35 ist mit seiner Achse 39 so an die Unterplatte 13 der Unterschale 10 des Armauflegers 1 angelenkt, dass der zum Ausrasten der Rastnase 38 aus einer der Rastöffnungen 34 notwendige Weg erreicht wird. Bei einem Druck auf die Tastfläche 36 wird der Auslösehebel 37 mit der Rastnase 38 so bewegt, dass die Rastnase 38 aus derjenigen der Rastöffnungen 34 der Einsatzplatte 30 austritt und so deren Verschiebung freigibt. Dieses Betätigen des Tasters 35 erfolgt gegen eine elastische Verformung der Achse oder der Achsaufnahme, diese elastische Verformung bewirkt das Rückstellen. wobei es sich von selbst versteht, auch eine gesonderte Rückstell-Feder vorzusehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 9 bildet das hintere Haltemittel 15.1 ebenfalls das Drehgelenk, das ein Verschwenken des Armauflegers 1 in horizontaler Ebene ermöglicht, das dazu durch ein Loch in dem hinteren Pol 6.1 zugewandten Ende einer Tragplatte 40 geführt ist. Das vordere Haltemittel 15.2 ist durch ein Langloch 43 in der Tragplatte 40 geführt, das kreisbogenförmig ausgebildet den Schwenkwinkel des Armauflegers 1 in horizontaler Ebene begrenzt. Die Unterplatte 13 der Unterschale 10 weist korrespondierende Öffnungen auf, durch die diese beiden Haltemittel 15.1 und 15.2 gefuhrt sind. Die Öffnungen 14 bzw. 17 bilden dazu ein Loch für das hintere bzw. ein kreisbogenförmiges Langloch für das vordere Befestigungsmittel 15.1 bzw. 15.2. Insbesondere für Computer-Arbeitsplätze hat sich das Verschwenken des Armauflegers 1 ohne Raststellen bewährt: Der aufliewinden zu müssen, seine Bewegungen ausführen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass neben den den Schwenkwinkel begrenzenden seitlichen Anschlägen auch weiter Raststellen zum Festlegen des Armauflegers 1 in bevorzugten Schwenkwinkel vorgesehen sein können. Die Tragplatte 40, die kürzer, als die innere Länge des Hohlraums des Armauflegers ist, weist aufgebogene Rändern 40.1 auf, die in den beiden längsverlaufenden Randbereichen des Hohlraumes mit Formschluss geführt sind. So ist der Armaufleger 1 gegenüber der (gestellfesten) Tragplatte 40 in Richtung seiner Längserstreckung verschiebbar. Zum Fixieren des Armauflegers 1 in gewünschter (Längs-)Position ist eine Verrastung vorgesehen, die bei dieser Ausführungsform durch durch Kippen des Armauflegers 1 mit Unterschale 10 und Oberschale 20 gegenüber der gestellfesten Tragplatte 40 um eine Horizontalachse bedienbar ist. Dazu weist die Befestigung des Armauflegers 1 hinreichendes Spiel auf und dieser kippt beim Anheben am vorderen Ende. Eine an dem dem vorderen Haltemittel 15.2 zugeordneten Ende vorgesehene Rastnase 41, die mit an den an der inneren Unterseite der Oberschale 20 vorgesehenen Rastöffnungen 28 rastend zusammenwirkt, hebt sich aus diesen heraus, die Verrastung in Längs-Verschieberichtung ist aufhoben. Diese Rastöffnungen 28 liegen in einer Reihe, die sich auf der Außenseite der Oberschale 20 durch eine erhabene Leiste 27 abzeichnet, die in die vertiefte Rastleistenaufnahme 23 formschlüssig eingefügt ist. Einen Gegenhalt bewirken die an den dem hinteren Pol 6.1 zugeordneten Ende der Tragplatte 40 vorgesehenen elastischen Zungen 46, die sich auf der Innenseite der Unterplatte 13 abstützen.
Um dieses Verschieben zu ermöglichen, ist in der Unterplatte 13 der Unterschale 10 die Öffnung 14 für das hintere Haltemittel 15.1 im Bereich des hinteren Poles 6.1 als in Richtung der Längserstreckung des Armauflegers 1 verlaufendes Langloch ausgebildet. Analoges gilt für die Öffnung 17, deren an sich kreisbogenförmiges Langloch zum Ermöglichen der Verschiebebewegung nunmehr eine etwa rechteckige Ausnehmung bildet. Wird der Armaufleger 1 mit dem vorderen Pol 6.2 leicht angehoben, tritt die Rastnase 41 aus der korrespondierenden der Rastöffnungen 28 aus, eine Verschiebung des Armauflegers 1 gegenüber der Traglatte 40 wird möglicht. Die Ausbildung der Öffnungen 14 bzw. 17 für die beiden gestellfesten Haltemittel 15.1 und 15.2 erlaubt dabei unabhängig von der Längsverschiebung ein Verschwenken des Armauflegers um eine Vertikalachse.
Die Figuren 10 zeigen einen Ausführungsform der Höhenverstellung für die Armstütze: Hier sind Armstützenständer 4 und Armstützenträger 2 mit Mitteln zum Fixieren einer eingestellten Höhenlage versehen, die hier als Rastmittel dargestellt sind. Im Armstützenständer 4 sind Rastöffnungen 4.3 vorgesehen und an der Armstütze ein mit einem Taster 9 betätigbares Steuergestänge 8, das eine Steuerkurve 8.1 aufweist, die mit einem in einer Führungsöffnung 2.2 im Armstützenträger 2 geführten, querliegenden Rastschieber 8.2 zusammenwirkt. Das Steuergestänge 8 wird mittels des unter dem Armaufleger 1 angeordneten Tasters 9 bedient: Wird dieser durchgedrückt, wird das Steuergestänge 8 gezogen. Der über die Steuerkurve 8.1 gleitende Rastschieber 8.2 wird - entsprechend der Kurvenform - zurückgezogen und tritt aus der korrespondierenden Rastöffnungen 4.3 aus, die fixierende Verrastung ist aufgehoben. Eine in einer Federnut 2.3 gelagerte Rückstellfeder 8.3 - hier als schraubenförmig gewendelte Zugfeder dargestellt, die mit einem Ende an dem Steuergestänge 8 und mit dem anderen Ende an der Innenseite einer die Rückstellfeder 8.3 aufnehmenden Federnut 2.3 festgelegt ist - drückt das Steuergestänge 8 immer in Ruhestellung und den Rastschieber 8.2 in Raststellung, so dass die Armstütze höhenmäßig fixiert ist. Dabei befindet sich der Auslösetaster 9 an der Unterseite des Armauflegers 1, so dass ein die Arbeit unterbrechendes Umgreifen entfällt. Zur Begrenzung der Hohenbewegbarkeit ist eine Sperre vorgesehen, gebidlet durch einen in einer Sperrnut 2.6 geführten Sperrstift 4.4 (Fig. 8, 9, 10).
Die Figuren 11 zeigen Mittel zum Fixieren des seitlichen Verschwenkens: Ein auslösbare Rastschieber 48 ragt mit einer Betätigungstaste 48.1 aus dem Armstützenträger 2, der dazu eine schlitzartige Ausnehmung 2.4 aufweist, und gegen den der Rastschieber 48 mittels einer Feder 49 abgestützt ist. Die Betätigungstaste 48.1 ist an ihrem oberen Ende mit einer oberen Nase 48.2 versehen, die mit Vertiefungen 43.2 der Rastleiste 43.1 zusammenwirkend ein Einrasten und somit ein Sperren der Verschwenkung bewirkt. Dazu drückt eine Feder 49 den Rastschieber 48 gegen die Rastleiste 43.1 der Tragplatte 40 und fällt beim Verschwenken in eine der Vertiefungen 43.2, wodurch ein weiters Verschwenken des Armauflegers 1 gesperrt ist. Ein Vorsprung 48.3 zwischen Betätigungstaste 48.1 und oberer Nase 48.2 ist so ausgebildet, dass er mit einer Kante 2.5 der Ausnehmung 2.4 zusammenwirkend diese untergreift und so den Rastschieber 48 in der Stellung "entsperrt" hält. Bei einem Druck auf die Betätigungstaste 48.1 wird dieser Vorsprung 48.3 zurückgedrückt und somit der Rastschieber 48 frei, den die Feder 49 nun hochdrücken kann. Die obere Nase 48.2 des Rastschiebers 48 stößt dann gegen die an der Unterseite der Tragplatte 40 angeordneten Rastleiste 43.1 und fällt beim Verschwenken des Armauflegers 1 unter Wirkung der Feder 49 in eine der vorgesehenen Vertiefungen 43.2 ein, so dass der Armaufleger 1 in der zugehörigen Stellung fixiert ist. Wenngleich an sich jede beliebige Schwenk-Stellung so fixiert werden kann, hat es sich in der Praxis gezeigt, dass die Mitten-Stellung eine Stellung ist, die zur Fixierung bevorzugt ist. Zum Entsprerren genügt es, die Betätigungstaste 48.1 mit einem Druck im Bereich des Vorsprunges 48.3 einzudrücken. Die Wölbung der Betätigungstaste 48.1 sorgt dafür, dass sich diese so rückstellt, dass der Vorsprung 48.3 wieder die Kante 2.5 der Ausnehmung 2.4 untergreift und den Rastschieber 48 in der Stellung "entsperrt" fest hält.

Claims (14)

  1. Armstütze für Stühle oder Sessel , die mit einem Armstützenständer (2) am Sitzgestell des Stuhles mit einem Armstützenträger (4) mit oberer Abschlussplatte (5) etwa rechtwinklig zu einer Rückenlehne ausgerichtet befestigt ist, mit einem dieser zugewandten hinteren Pol (6.1) und einem von dieser abgewandten vorderen Pol (6.2), sowie mit einem auf die Abschlussplatte (5) aufsetzbare Armaufleger (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Armaufleger (1) als formschlüssig aus einer Oberschale (20) mit Armauflagepolster (21) und einer Unterschale (10) mit Unterplatte (13) zusammengefügter Hohlkörper ausgebildet ist, in dem als gestellfestes Mittel eine mittels eines ersten und eines zweiten Haltemittels (15.1, 15.2) mit der oberen Abschlussplatte (5) verbindbare Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) so angeordnet ist, dass der Hohlkörper gegenüber dieser Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) zumindest verschwenkbar ist, wobei das erste Haltemittel (15.1) durch eine Öffnung (14) in der Unterplatte (13) im Bereich des hinteren Poles (6.1) und das in Richtung auf den vorderen Pol (6.2) im Abstand davon angeordnete zweite Haltemittel (15.2) durch eine Ausnehmung (17) geführt sind, wobei die Ausnehmung (17) zur Begrenzung zumindest des Schwenkwinkels als Langloch ausgebildet ist, das mit einem den Abstand der Haltemittel (15.1, 15.2) entsprechenden Krümmungsdradius kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  2. Armstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Unterschale (10) des Armauflegens (1) angeordnete Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) mittels einer über die Befestigungsmittel (15.1, 15.2) fixierten Haltespange (18) festgelegt ist, die über eine etwa parallel zum gekrümmten Langloch verlaufende kreisbogenförmig gekrümmte Querleiste (32) geführt und dort elastisch so vorgespannt ist, dass sie mit der Querleiste (32) als Mittel zum Fixieren klemmend und/oder rastend zusammenwinkt.
  3. Armstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Unterschale (10) des Armauflegers (1) angeordnete Einsatz- oder die Tragplatte (30; 40) an ihrer Unterseite eine Rastleiste (43.1) mit mindestens einer der Stelle der zusätzlichen Fixierung entsprechenden Vertiefung (43.2) aufweist, die mit einer Nase (48.2) eines Rastschiebers (48) als Mittel zum Fixieren einer Schwenkposition klemmend und/oder rastend zusammenwirken.
  4. Armstütze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Fixierung einer weiteren Schwenkposition die Querleiste (32; 43.1) zumindest mittig eine Raststelle aufweist, die mit einer dazu korrespondierenden Raststelle an Haltespange (18) oder an Rastschieber (48) zusammenwirkt, wobei diese Raststellen vorzugsweise als Rastnasen (19; 48.2) ausgebildet sind.
  5. Armstütze nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen die Unterschale (10) durchgreifenden Rastschieber (48) mit muldenförmig ausgewölbter Betätigungstaste (48.1) als Mittel zum Lösen der Fixierung, der an deren Unterplatte (13) mit elastischer Vorspannung oder mit einer Vorspannung über eine Feder (49) zum Lösen der Fixierung gegen diese Vorspannung betätigbar ist, und der an seinem oberen Ende eine Nase (48.2) aufweist, die mit der an der Unterseite der Tragplatte (40) angeordneten Rastleiste (43.1) zusammenwirkt.
  6. Armstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (48) zwischen Betätigungstaste (48.1) und oberen Nase (48.2) im Bereich der Durchführung durch eine Ausnehmung (2.4) im Armstützenständer (2) einen Vorsprung (48.3) aufweist, der mit einer Kante (2.5) der Ausnehmung (2.4) des Armstützenständers (2) zusammenwirkend den Rastschieber (48) in der Stellung "entsperrt" hält und bei Zurückdrücken frei gibt.
  7. Armstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Armauflegers (1) gegenüber der an der Abschlussplatte (5) des Armstützenträngers (4) fixierten Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) längsverschiebbar ist, und dass ein diese Längsverschiebbarkeit sperrender bzw. ermöglichender Rastmechanismus vorgesehen ist.
  8. Armstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längsverschiebung der Armstütze (1) gegenüber der Einsatz- oder Tragplatte (30; 40) diese mittels in Unter- oder Oberschale (10; 20) vorgesehenen Führungen (11) oder mittels aufgebogener Längsränder (40.1) in oder an diesen geführt sind, wobei die Öffnung (14) in der Unterplatte (13) im Bereich des ersten Haltemittels (15.1) als sich in Längsrichtung des Armauflegers erstreckendes Langloch und die Ausnehmung (17) im Bereich des zweiten Haltemittels (15.2) als eine dem Schwenkwinkel und der Verschiebetiefe entsprechende, etwa rechtwinklige Ausnehmung ausgebildet sind.
  9. Armstütze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus gebildet ist von einem in der Unterplatte (13) schwenkbar gelagerten Taster (35), dessen freies Ende mit einer Rastnase (38) versehen ist, die mit einer Anzahl von Rastöffnungen (34) in der Einsatzplatte (30) zusammenwirkend, ein Sperren bzw. Entsperren der einstellbaren Längsverschiebung des Armauflegers (1) erlaubt, wobei der Taster gegen eine elastische Vorspannung oder eine Feder-Vorspannung zur Längsverschiebung betätigbar ist.
  10. Armstütze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus gebildet ist von einer an der Tragplatte (40) vorgesehenen Rastnase (41), die mit einer Anzahl von Raststellen (28) in der inneren Unterseite der Oberschale (20) zusammenwirkend ein Sperren bzw. Entsperren der Längsverschiebung des Armauflegers (1) erlaubt, wobei der Armaufleger (1) gegenüber der Tragplatte (40) kippbar so gelagert ist, dass bei einem Kippen des Armauflegers (1) die Rastnase (41) aus der Rastöffnung (20.2) der Oberschale (20) austretend die Längsverschiebung entsperrt.
  11. Armstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hohlkörper der Armaufleger (1) und der Tragplatte (40) im Bereich des dem hinteren Pol (6.1) zugeordneten der Haltemittel (15.1; 15.2) mindestens eine elastische Unterlage vorgesehen ist, zum Halten der Armaufleger (1) in eingerasteter Stellung, wobei vorzugsweise als elastische Unterlage eine an die Tragplatte (40) angeformte Zunge (46) oder ein unter der Tragplatte (40) vorgesehener Höhenausgleich mit elastischem Glied, beispielsweise einer Feder vorgesehen ist.
  12. Armstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei der Armstützenträger in einer am Sitzgestell befestigten Ständerhülse höhenverstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellbarkeit die Ständerhülse (4.1) und der in diese eingeführte Armstützenständer (2) mit einer mit beiden zusammenwirkenden Rasteinrichtung versehen sind, die zur Entriegelung der Höhenverstellung eine Auslösevorrichtung mit einem Steuergestänge (8) aufweist, das eine mit einem querliegenden Rastschieber (8.2) zusammenwirkende Steuerkurve (8.1) aufweist, über die der Rastschieber (8.2) aus einer Rastposition in eine entrastete Position bewegbar ist, und wobei Steuertaste/Steuergestänge (8, 9) elastische Rückstellmittel (8.3) aufweisen, zum Zurückbringen in die verrastete Position.
  13. Armstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Rückstellmittel (8.3) eine Zug- oder eine Druckfeder vorgesehen ist, die in einer Federnut (2.3) im Armstützenträger (2) gelagert, mit dem Steuergestänge (8) zusammenwirkt.
  14. Armstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Unterschale (10) und Oberschale (20) und zumindest die Einsatz- oder die Tragplatte (30, 40) als vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoff-Teile ausgebildet sind.
EP99109655A 1998-05-22 1999-05-15 Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle Expired - Lifetime EP0958765B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809099U DE29809099U1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE29809099U 1998-05-22
DE29901666U 1999-02-03
DE29901666U DE29901666U1 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0958765A2 true EP0958765A2 (de) 1999-11-24
EP0958765A3 EP0958765A3 (de) 2001-01-10
EP0958765B1 EP0958765B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=26061540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109655A Expired - Lifetime EP0958765B1 (de) 1998-05-22 1999-05-15 Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0958765B1 (de)
AT (1) ATE245922T1 (de)
DE (1) DE59906411D1 (de)
DK (1) DK0958765T3 (de)
ES (1) ES2205633T3 (de)
HK (1) HK1026127A1 (de)
PT (1) PT958765E (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258209A3 (de) * 2001-05-16 2003-09-17 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
EP1216632A3 (de) * 2000-12-18 2003-11-05 Kinnarps Ab Verstellbare Armlehne
EP1362532A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Formway Furniture Limited Höhenverstellbare Armlehne
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
EP1568297A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Steelcase Development Corporation Stuhl mit funktioneller Armlehne
WO2005117650A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Imarc S.P.A. Armrest/backrest support bracket for chairs, in particular office chairs
US7066546B2 (en) 2003-12-30 2006-06-27 Hni Technologies Inc. Horizontally adjustable chair armrest
US7234779B2 (en) 2005-04-08 2007-06-26 Steelcase Development Corporation Armrest with height adjustment mechanism
US7533939B2 (en) 2005-03-01 2009-05-19 Haworth, Inc. Arm assembly for a chair
US8235468B2 (en) 2005-03-01 2012-08-07 Haworth, Inc. Arm assembly for a chair
EP3202615A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Grammer Ag Armlehnenvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
CA2912548A1 (en) 2007-03-13 2008-09-13 Jay R. Machael Adjustable arm for chair
WO2009018402A1 (en) 2007-08-01 2009-02-05 Hni Technologies Inc. Adjustable arm rest for a chair
ES2333768B1 (es) * 2009-07-21 2010-10-13 Actiu Berbegal Y Formas, S.A. Silla de oficina.
US9592757B2 (en) 2014-04-17 2017-03-14 Hni Technologies Inc. Armrest

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576351A (en) * 1984-06-15 1986-03-18 Brink T A Portable stroke victims arm rest
US5484187A (en) * 1994-04-11 1996-01-16 Doerner Products Ltd. Chair armrest adjustment mechanism
US5641203A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Herman Miller Inc. Adjustable arm rest assembly
EP0809957A2 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 GRAHL GmbH Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576351A (en) * 1984-06-15 1986-03-18 Brink T A Portable stroke victims arm rest
US5484187A (en) * 1994-04-11 1996-01-16 Doerner Products Ltd. Chair armrest adjustment mechanism
US5641203A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Herman Miller Inc. Adjustable arm rest assembly
EP0809957A2 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 GRAHL GmbH Stuhl, insbesondere Drehstuhl, mit Armlehnen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441839B2 (en) 2000-09-28 2008-10-28 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US6910741B2 (en) 2000-09-28 2005-06-28 Formway Furniture Limited Lumbar support
US7798573B2 (en) 2000-09-28 2010-09-21 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
US6817667B2 (en) 2000-09-28 2004-11-16 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US6874852B2 (en) 2000-09-28 2005-04-05 Formway Furniture Limited Lumbar support
US6908159B2 (en) 2000-09-28 2005-06-21 Formway Furniture Limited Seat for a reclining office chair
EP1216632A3 (de) * 2000-12-18 2003-11-05 Kinnarps Ab Verstellbare Armlehne
EP1258209A3 (de) * 2001-05-16 2003-09-17 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Verstellmechanismus insbesondere für eine Armlehne eines Sitzmöbel
US6840582B2 (en) 2002-05-14 2005-01-11 Formway Furniture Limited Height adjustable arm assembly
EP1362532A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Formway Furniture Limited Höhenverstellbare Armlehne
EP1362532A3 (de) * 2002-05-14 2004-01-02 Formway Furniture Limited Höhenverstellbare Armlehne
US7066546B2 (en) 2003-12-30 2006-06-27 Hni Technologies Inc. Horizontally adjustable chair armrest
EP1568297A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Steelcase Development Corporation Stuhl mit funktioneller Armlehne
WO2005117650A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Imarc S.P.A. Armrest/backrest support bracket for chairs, in particular office chairs
US7819482B2 (en) 2004-05-26 2010-10-26 Imarc S.P.A. Armrest/backrest support bracket for chairs, in particular office chairs
US7533939B2 (en) 2005-03-01 2009-05-19 Haworth, Inc. Arm assembly for a chair
US7815259B2 (en) 2005-03-01 2010-10-19 Haworth, Inc. Arm assembly for a chair
US8235468B2 (en) 2005-03-01 2012-08-07 Haworth, Inc. Arm assembly for a chair
US7341313B2 (en) 2005-04-08 2008-03-11 Steelcase Development Corporation Adjustable armrest with motion control
US7234779B2 (en) 2005-04-08 2007-06-26 Steelcase Development Corporation Armrest with height adjustment mechanism
EP3202615A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Grammer Ag Armlehnenvorrichtung
US10005377B2 (en) 2016-02-03 2018-06-26 Grammer Ag Armrest device

Also Published As

Publication number Publication date
HK1026127A1 (en) 2000-12-08
DK0958765T3 (da) 2003-11-17
DE59906411D1 (de) 2003-09-04
EP0958765B1 (de) 2003-07-30
ATE245922T1 (de) 2003-08-15
ES2205633T3 (es) 2004-05-01
PT958765E (pt) 2003-12-31
EP0958765A3 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958765B1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE60115356T2 (de) Neigungsverstellbarer Stuhl
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3705330A1 (de) Tisch
DE3744363C2 (de)
DE69208275T2 (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere für das Bewegen und selektive Verriegeln von Stühlen
EP1868467B1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE69607655T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der sitzflächen im allgemeinen
DE29507658U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitz- und/oder Rückenschale
DE29901666U1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
EP3530241B1 (de) Zervikal-orthese mit einem u-förmigen rahmen
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
DE20307191U1 (de) Stützvorrichtung für Kleinkinder mit einem Rückenstützen/Kopfstützen-Betätigungsmechanismus
DE29809099U1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
EP1457140B1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
EP0953477B1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kfz.
DE102020100136B4 (de) Armlehne
DE8621958U1 (de) Sessel, Stuhl od.dgl.
DE4310454C1 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE69502541T2 (de) Bindungsteil, insbesondere Skibindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010606

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020903

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403902

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041115

BERE Be: lapsed

Owner name: *FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1026127

Country of ref document: HK

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20041115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20121204

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906411

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202