[go: up one dir, main page]

EP0956917A1 - Metallurgisches Gefäss und Abstichverfahren - Google Patents

Metallurgisches Gefäss und Abstichverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0956917A1
EP0956917A1 EP99109152A EP99109152A EP0956917A1 EP 0956917 A1 EP0956917 A1 EP 0956917A1 EP 99109152 A EP99109152 A EP 99109152A EP 99109152 A EP99109152 A EP 99109152A EP 0956917 A1 EP0956917 A1 EP 0956917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
cast iron
vessel
gas
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956917B1 (de
Inventor
Berthold Raubuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pa-Ha-Ge Fuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0956917A1 publication Critical patent/EP0956917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956917B1 publication Critical patent/EP0956917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/58Pouring-nozzles with gas injecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a vessel for holding liquid steel or cast iron, which in essentially consists of a steel jacket and a lining made of refractory material, an opening provided for tapping is provided at a defined location, according to the preamble of claim 1 and a method for tapping liquid steel or cast iron from a vessel for holding liquid steel or Cast iron according to the preamble of claim 8.
  • the invention has for its object when pouring liquid steel from a suitable container to avoid the flow of slag particles.
  • the opening provided for tapping through a perforated brick be formed.
  • Another embodiment of the invention is that as a means for initiating the Gas-permeable purging stones are arranged in the steel bath.
  • Another embodiment of the invention is that the gas-permeable sinks in Perforated brick itself are arranged.
  • the gas-permeable sink stones around the Perforated stone are arranged around.
  • the perforated stone is offset four from one another by 90 ° Has sink stones.
  • the sink stones are frustoconical.
  • this object is achieved according to the invention by a method according to claim 8, after which at least when falling below a certain remaining amount of liquid steel or Cast iron in the gas vessel against the direction of flow of the liquid steel or cast iron is blown into the vessel.
  • the advantages achieved with the invention consist essentially in that when tapping of liquid steel or cast iron from a suitable vessel does not follow Slag from the steel bath takes place in products intended for further processing, for example billets during continuous casting, mold products. This results in a Quality improvement of the steel or cast iron products produced in this way. Besides, that can Empty the receptacle for holding liquid steel or cast iron higher output than previously with steel or cast iron. Through the complete If the vessel is empty, there is still a cost saving because there is no residual steel or remaining cast iron is dumped into the slag bucket.
  • the invention can Ladles, used in a converter or, for example, in an electric oven.
  • the invention can also be part of sliding closures known per se, in particular in the case of Ladles.
  • frustoconical gas-permeable flushing stones 2 are provided. You have in In the direction of the vessel bottom, connections 6, which are connected, for example, via a ring line 7 can be, which is connected via a connection 8 to the gas supply; - as a gas a gas which is neutral for the steel bath, for example argon, is used.
  • each of the sink stones with a separate connection for the supply must be provided with gas under pressure. It turns out to be advantageous that approximately the same amount of gas flows through all the purging stones, so that a particularly uniform rinsing and therefore a particularly uniform flow of the Steel or cast iron results in racking. If the sink with a ring line pressurized gas can be supplied due to different porosities of the individual sink stones to larger differences in the through the individual sink stones flowing gas quantities come, so that under certain circumstances a more uneven Rinsing results. It has been shown that the gas, for example, advantageously under one Pressure can be from about 10 to 12 bar to achieve an advantageous result.
  • the invention is not limited to the processing of liquid steel; also when parting off cast iron, the invention can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl, das im wesentlichen aus einem Stahlmantel und einer Zustellung aus Feuerfest-Material besteht, wobei an einer definierten Stelle ein für den Abstich geeigneter Lochstein vorgesehen ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß um das Abstichloch des Lochsteins Mittel vorgesehen sind, mit Hilfe derer ein Hohl-Wirbel verhinderndes Gas beim Abstich des Stahles entgegen der Fließrichtung des Stahls in das Stahlbad einblasbar ist. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Abstechen von flüssigem Stahl aus einem dafür geeigneten Gefäß kein Mitlaufen von Schlacke aus dem Stahlbad in zur Weiterverarbeitung bestimmte Produkte erfolgt, beispielsweise Knüppel beim Stranggießen, Kokillen-Produkte. Dadurch ergibt sich eine Qualitätsverbesserung der so hergestellten Stahlprodukte. Außerdem kann das Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl völlig leerlaufen, was einem höheren Ausbringen als bisher beim Stahl gleichkommt. Durch das völlige Leerlaufen des Gefäßes ergibt sich weiterhin eine Kosteneinsparung, weil kein Rest-Stahl mehr in den Schlackenkübel eingekippt wird. Die Erfindung kann bei Gießpfannen in einem Konverter oder beispielsweise in einem Elektro-Ofen benutzt werden. Die Erfindung kann auch Teil an sich bekannter Schiebeverschlüsse, insbesondere bei Gießpfannen sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen, das im wesentlichen aus einem Stahlmantel und einer Zustellung aus Feuerfest-Material besteht, wobei an einer definierten Stelle eine für den Abstich vorgesehene Öffnung vorhanden ist, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Abstich von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen aus einem Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Beim Gießen von flüssigem Stahl aus dafür geeigneten Gefäßen, beispielsweise mit Gießpfannen, ist vor allem gegen Ende des Stahlablaufes zu beobachten - wie bei Fluiden allgemein bekannt -, daß an der Oberfläche der Reststahlmenge sich ein Hohl-Wirbel bildet, der Schlackenteile mit sich reißt und diese beispielsweise beim Stranggießen in den Verteiler und damit in die herzustellenden Knüppel gelangen, was unerwünscht ist.
Zur Vermeidung von Schlackenteilchen in den Stahlknüppeln oder auch Stahlblöcken (bei Kokillenguß) geht man auch so vor, daß eine relativ große Restmenge an Stahl in der Gießpfanne bleibt, um der Bildung eines Hohl-Wirbels entgegenzuwirken. Bei den heute üblichen großen Gießpfannen bleiben so zwischen 1 bis 3 Tonnen flüssiger Stahl in der Pfanne, die an entsprechender Stelle ausgeleert und als Schrott wieder eingesetzt werden. Diese Arbeitsweise hat vor allem den Nachteil, daß das Ausbringen an Stahl deutlich vermindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Abgießen von flüssigem Stahl aus einem dafür geeigneten Gefäß das Mitfließen von Schlackenteilchen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs näher bezeichneten Gefäß dadurch gelöst, daß um die für den Abstich vorgesehene Öffnung Mittel vorgesehen sind, mit Hilfe derer ein Hohl-Wirbel verhinderndes Gas beim Abstich des Stahles bzw. Gußeisens entgegen der Fließrichtung des Stahls bzw. Gußeisens in das Stahlbad einblasbar ist.
Gemäß Anspruch 2 kann die für den Abstich vorgesehene Öffnung durch einen Lochstein gebildet werden.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß als Mittel für die Einleitung des Gases in das Stahlbad gasdurchlässige Spülsteine angeordnet sind.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die gasdurchlässigen Spülsteine im Lochstein selbst angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die gasdurchlässigen Spülsteine um den Lochstein herum angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist es auch, daß der Lochstein vier um 90° gegeneinander versetzte Spülsteine aufweist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Spülsteine kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
Weiterhin wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst duch ein Verfahren nach Anspruch 8, wonach zumindest bei Unterschreiten einer bestimmten Restmenge an flüssigem Stahl oder Gußeisen in dem Gefäß Gas entgegen der Fließrichtung des flüssigen Stahls bzw. Gußeisens in das Gefäß eingeblasen wird.
Dabei tritt das Gas an der Oberfläche des flüssigen Stahls bzw. Gußeisens in dem Gefäß aus. Vorteilhaft können durch das Einblasen des Gases die Ausbildung von Hohl-Wirbeln und die dadurch verbundene Mitnahme von Verunreinigungen weitgehend vermieden werden, auch wenn das Gefäß zumindest weitgehend vollständig entleert wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß beim Abstechen von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen aus einem dafür geeigneten Gefäß kein Mitlaufen von Schlacke aus dem Stahlbad in zur Weiterverarbeitung bestimmte Produkte erfolgt, beispielsweise Knüppel beim Stranggießen, Kokillen-Produkte. Dadurch ergibt sich eine Qualitätsverbesserung der so hergestellten Stahl- bzw. Gußeisenprodukte. Außerdem kann das Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen völlig leerlaufen, was einem höheren Ausbringen als bisher beim Stahl bzw. Gußeisen gleichkommt. Durch das völlige Leerlaufen des Gefäßes ergibt sich weiterhin eine Kosteneinsparung, weil kein Rest-Stahl bzw. Rest-Gußeisen mehr in den Schlackenkübel eingekippt wird. Die Erfindung kann bei Gießpfannen, in einem Konverter oder beispielsweise in einem Elektro-Ofen benutzt werden.
Die Erfindung kann auch Teil an sich bekannter Schiebeverschlüsse sein, insbesondere bei Gießpfannen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
  • Fig. 1 den Schnitt A-B eines Lochsteins und
  • Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht auf einen Lochstein.
  • Wie aus den beiden Figuren ersichtlich, sind in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel vier kegelstumpfförmig ausgebildete gasdurchlässige Spülsteine 2 vorgesehen. Sie haben in Richtung Gefäßboden Anschlüsse 6, die beispielsweise über eine Ringleitung 7 verbunden sein können, welche über einen Anschluß 8 an die Gasversorgung angeschlossen ist; - als Gas wird ein für das Stahlbad neutrales Gas, beispielsweise Argon, verwendet.
    Anstelle der Ringleitung 7 kann auch jeder der Spülsteine mit einem separaten Anschluß für die Versorgung mit unter Druck stehendem Gas versehen sein. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß durch alle Spülsteine in etwa dieselbe Menge Gas strömt, so daß sich ein besonders gleichmäßiges Spülen und dadurch bedingt ein besonder gleichmäßiges Fließen des Stahls bzw. Gußeisens beim Abstich ergibt. Wenn die Spülsteine über eine Ringleitung mit unter Druck stehendem Gas versorgt werden, kann es aufgrund unterschiedlicher Porösitäten der einzelnen Spülsteine zu größeren Differenzen in den durch die einzelnen Spülsteine fließenden Gasmengen kommen, so daß sich unter Umständen ein ungleichmäßigerer Spülvorgang ergibt. Es hat sich gezeigt, daß das Gas beispielsweise vorteilhaft unter einem Druck von etwa 10 bis 12 bar stehen kann, um ein vorteilhaftes Ergebnis zu erzielen.
    Bei einem Gefäß zur Aufnahme von 170 t Stahl in gefülltem Zustand hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, mit dem Spülvorgang zu beginnen, wenn die Restmenge an Stahl in dem Gefäß etwa 15 t beträgt, was einer Höhe von etwa 20 cm in dem Gefäß entspricht. Es können dann etwa 30 bis 40 Liter Gas pro Minute durch alle Spülsteine strömen. Daß bei einer größeren Restmenge an flüssigem Stahl bzw. Gußeisen in dem Gefäß die Einleitung eines Spülvorgangs nicht unbedingt notwendig ist, kann dadurch erklärt werden, daß durch den dann größeren Druck des flüssigen Stahls bzw. Gußeisens die Ausbildung der Hohl-Wirbel verhindert wird.
    Durch das Einblasen des Gases über die Spülsteine 2 in Spülrichtung 9, d.h. entgegen der Fließrichtung 3 des Stahls aus dem Stahlbad 4, kann sich ein schädlicher Hohl-Wirbel nicht bilden. So kann das Gefäß praktisch ganz leerlaufen und es ergeben sich die beschriebenen Vorteile.
    Die Erfindung ist auf das Verarbeiten von flüssigem Stahl nicht beschränkt; auch beim Abstechen von Gußeisen kann die Erfindung zum Einsatz kommen.

    Claims (8)

    1. Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen, das im wesentlichen aus einem Stahlmantel und einer Zustellung aus Feuerfest-Material besteht, wobei an einer definierten Stelle eine für den Abstich vorgesehene Öffnung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß um die für den Abstich vorgesehene Öffnung (5) Mittel vorgesehen sind, mit Hilfe derer ein Hohl-Wirbel verhinderndes Gas beim Abstich des Stahls bzw. Gußeisens entgegen der Fließrichtung (3) des Stahls bzw. Gußeisens in das Stahlbad bzw. Gußeisenbad (4) einblasbar ist.
    2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Abstich vorgesehene Öffnung (5) durch einen Lochstein (1) gebildet wird.
    3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel für die Einleitung des Gases in das Stahlbad bzw. Gußeisenbad (4) gasdurchlässige Spülsteine (2) angeordnet sind.
    4. Gefäß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Spülsteine (2) im Lochstein (1) selbst angeordnet sind.
    5. Gefäß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Spülsteine (2) um den Lochstein (1) herum angeordnet sind.
    6. Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstein (1) vier um 90° gegeneinander versetzte Spülsteine (2) aufweist.
    7. Gefäß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülsteine (2) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
    8. Verfahren zum Abstich von flüssigem Stahl bzw. Gußeisen aus einem Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl oder Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei Unterschreiten einer bestimmten Restmenge an flüssigem Stahl oder Gußeisen in dem Gefäß Gas entgegen der Fließrichtung des flüssigen Stahls bzw. Gußeisens in das Gefäß eingeblasen wird.
    EP99109152A 1998-05-11 1999-05-10 Metallurgisches Gefäss Expired - Lifetime EP0956917B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19820727A DE19820727A1 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Gefäß zur Aufnahme von flüssigem Stahl
    DE19820727 1998-05-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0956917A1 true EP0956917A1 (de) 1999-11-17
    EP0956917B1 EP0956917B1 (de) 2004-09-29

    Family

    ID=7867168

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109152A Expired - Lifetime EP0956917B1 (de) 1998-05-11 1999-05-10 Metallurgisches Gefäss

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0956917B1 (de)
    AT (1) ATE277708T1 (de)
    DE (2) DE19820727A1 (de)
    ES (1) ES2230765T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2025431A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 LLC "TMT" Peresechenie Logoiskiy tr&MKAD Vorrichtung zur Metallverfeinerung im Zwischengefäß
    CN106978519A (zh) * 2017-04-21 2017-07-25 东北大学 一种吹氩气防止钢包出钢过程中漩涡卷渣的方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2607070A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Voest Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
    DE3441324A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 USS Engineers and Consultants, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahren und vorrichtung zum vermeiden einer wirbelbildung in einem giessbehaelter mit stopfenausguss
    AT383529B (de) * 1985-10-24 1987-07-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum vergiessen von schmelzen
    DE3807333A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Arbed Einrichtung zum entleeren metallurgischer behaelter
    DE19520897C1 (de) * 1995-06-01 1996-10-31 Mannesmann Ag Strangguß-Verteilerrinne

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2607070A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Voest Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
    DE3441324A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 USS Engineers and Consultants, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahren und vorrichtung zum vermeiden einer wirbelbildung in einem giessbehaelter mit stopfenausguss
    AT383529B (de) * 1985-10-24 1987-07-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum vergiessen von schmelzen
    DE3807333A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Arbed Einrichtung zum entleeren metallurgischer behaelter
    DE19520897C1 (de) * 1995-06-01 1996-10-31 Mannesmann Ag Strangguß-Verteilerrinne

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2025431A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 LLC "TMT" Peresechenie Logoiskiy tr&MKAD Vorrichtung zur Metallverfeinerung im Zwischengefäß
    CN106978519A (zh) * 2017-04-21 2017-07-25 东北大学 一种吹氩气防止钢包出钢过程中漩涡卷渣的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2230765T3 (es) 2005-05-01
    ATE277708T1 (de) 2004-10-15
    EP0956917B1 (de) 2004-09-29
    DE19820727A1 (de) 1999-11-25
    DE59910622D1 (de) 2004-11-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
    DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
    DE7605254U1 (de) Einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
    DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
    DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
    DE2428120A1 (de) Durchschubschieber zum verschliessen der giessduese von giessgefaessen
    DE69508410T2 (de) Vorrichtung zur strömungregelung
    EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
    AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
    DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
    DE60302894T2 (de) Einspritzeinrichtung sowie verwendung
    DE2438611A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum abgiessen von schmelze
    DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
    DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
    DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
    EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
    DE3922549C2 (de)
    DE4201748A1 (de) Verfahren zur herstellung der feuerfesten zustellung einer giesspfanne
    DE10117181C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Stahlschmelze
    EP0974801A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
    DE2062114A1 (en) Pure, killed steel mfr - for deep-drawn quality sheet steel
    EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen
    DE3725173C2 (de)
    DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
    DE3878507T2 (de) Gefaess und verfahren zum behandeln von metallschmelzen.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR IT LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000805

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE ES FR IT LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020517

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METALLURGICAL VESSEL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL SE

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910622

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041104

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041229

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2230765

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: PA-HA-GE FUERFESTE ERZEUGNISSE GMBH & CO. KG

    Effective date: 20070330

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080527

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080524

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090522

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20090525

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RAUBUCH BERTHOLD

    Effective date: 20090531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090528

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100518

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090510

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110706

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120530

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120525

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110510

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130528

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59910622

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 277708

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140510

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59910622

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202