EP0949022A1 - Giesswerkzeug - Google Patents
Giesswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0949022A1 EP0949022A1 EP99104156A EP99104156A EP0949022A1 EP 0949022 A1 EP0949022 A1 EP 0949022A1 EP 99104156 A EP99104156 A EP 99104156A EP 99104156 A EP99104156 A EP 99104156A EP 0949022 A1 EP0949022 A1 EP 0949022A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool according
- ejector
- side parts
- plate
- molded part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D15/00—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
- B22D15/005—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of rolls, wheels or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/04—Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
Definitions
- the invention relates to a tool for casting a molded part, with a lower part, an upper part and at least two side parts, the tool parts from one the casting position defining the geometry of the molded part in a removal position are spendable.
- Tools of the type in question in various designs have been known from practice for decades. Such tools are used, for example, for casting an aluminum molded part. After the molded part has been cast, the side parts in the known tools move apart at a predetermined angle by means of a conventional pillar guide and thereby expose the molded part - laterally. Only then is the upper tool part or lower tool part moved, so that the molded part can be separated from one of the two tool parts - upper tool part or lower tool part - by means of an ejector. In a conventional manner, the molded part is placed on a swivel-in storage table, which is often also called casher "is called.
- the known tools are problematic in practice to the extent that There, forced column guidance for a collision of the tool parts, in particular the side parts with the lower part of the tool. Such a crash is possible above all if the column guidance is slight deviations from their target position.
- the separation of the molded part problematic from the upper part or the lower part, since a lateral support or holding the molded part after moving the side parts no longer is possible. If you want to lift the molded part together with the upper part from the lower part, so a special ejection device is required, the molded part from Bottom part separates. However, it is questionable whether the molded part will adhere to the upper part is sufficient to realize a lifting of the upper part together with the molded part to be able to.
- the present invention is based on the object of a tool for casting to design and develop a molded part such that a crash separable side parts with the upper tool part and / or the lower tool part - particularly effective when moving the tool parts together is avoided. Furthermore, safe handling of the molded part should be be possible with the least possible design effort.
- the side parts serve to hold the cast molded part or to position the molded part on the upper part so that the molded part is lifted off the lower part with support Only after reaching the removal position, ie the upper position of the upper part, are the side parts - in the removal position - opened, so that the molded part is released for ejection or removal.A collision of the side parts with another tool part, in particular with the lower part, when moving together, is thus effectively avoided.
- the top and side panels - Moved vertically upwards together with the cast molded part. Accordingly, it is possible to keep the lower part stationary in its position. To the lower part could be assigned to a correspondingly fixed lower plate, the in turn is held by a machine frame. But it is the same conceivable, the lower part and the base plate supporting the lower part of a special Assign lifting device or a swivel device, these devices favor the tool change.
- Both in the lower part and in the upper part are advantageously used for cooling Channels integrated.
- the channels can be supplied with coolant centrally.
- the upper part and the side parts are jointly assigned to an upper plate.
- the top plate together with the top part, the side parts and the cast molded part in the removal position - vertical - can be moved.
- the upper The end position of the top plate is the removal position in which the side parts open or can be moved apart.
- the vertical movement of the top plate takes place in next advantageously by means of a piston-cylinder arrangement, which in turn on Machine frame is articulated.
- the side parts together with the lower part and the upper part form the part for casting serving form or mold.
- the provision of three or four side parts is particularly advantageous is, the number of side parts overall kept as low as possible should be, especially since each of the side parts a special operation or a corresponding Actuation mechanism required.
- form the side parts together a jointly encompassing the molded part and the tool together with the upper part and the lower part closing unit.
- the operating mechanism could be between the top plate and the side parts be provided for the side parts, namely one for moving apart or opening opening mechanism for the side panels. Such an opening mechanism is for each side part intended.
- the opening mechanism could be relative to one the top plate slidable, connected to the side parts slider.
- a toggle lever arrangement acting between the top plate and the slide could also be used be provided so that the slide - together with the respective side part - relative to the top plate, preferably parallel to the top plate, can move orthogonally from the tool to the outside. This special movability prevents a crash between the tool parts and enables equally a sealing movement of the side parts. It is the same conceivable to swing the side parts outwards, with a special one Swivel mechanism instead of the slide mechanism discussed above would have to be provided.
- the opening mechanism is advantageously via a cylinder-piston arrangement actuated, this cylinder-piston arrangement directly on the toggle lever arrangement works.
- the cylinder-piston arrangement could preferably be one assigned at a distance above the top plate arranged ejector plate be, the piston of the cylinder-piston assembly the toggle lever and thus that Side part applied.
- the ejector plate could in turn have a lower and an upper ejector plate include, the ejector in the ejector plate - between the two ejector plates - is held.
- the to operate the toggle lever arrangement or Cylinder-piston arrangement serving opening mechanism could also - additionally - Serve to actuate one ejector or several ejectors, whereby the ejectors act directly on the molded piece.
- the ejector could be advantageously within the ejector plate or be held displaceably between the two evaluation plates in such a way that it has at least a slight free stroke, so that when the ejector plate is lowered and when the ejector hits the molded part to be ejected Ejector only comes into effect after a displacement path has been covered.
- the ejector is more effective than the molded part Pen is executed, which can be easily guided in the ejector plate.
- Finally could at least largely the contour of the ejector at its free end Be molded part, with this measure damage to the Moldings can be effectively avoided.
- the single figure shows an embodiment of a tool for casting a Molding 1, wherein the molding 1 is an aluminum casting.
- the Tool comprises a lower part 2, an upper part 3 and a total of four side parts 4, wherein only two of the side parts 4 can be seen in the illustration selected here.
- the tool parts 2, 3, 4 are of a shape defining the geometry of the molded part 1 Casting position - as shown - in a for removing the molded part 1 serving removal position bringable, but not shown in the single figure is.
- the side parts 4 According to the upper part 3 and the side parts 4 are together with the cast Molded part 1 can be lifted off the lower part 2.
- the side parts 4 open in the removal position and give the molding 1 for ejection or removal free.
- the single figure clearly shows the space that is created by the tool parts 2, 3, 4 is defined for casting the molded part 1.
- the tool parts 2, 3, 4 a hermetically sealed mold for the casting material. After making the Molding 1, the hardened molding 1 must be removed from the tool 2, 3, 4 become.
- the upper part 3 and the side parts 4 are together an upper plate 8 assigned so that the top plate 8 together with the top part 3, the side parts 4 and the molded part 1 can be brought into the removal position. It is essential that the upper end position of the top plate 8 is the removal position represents.
- top plate 8 by means of a on the machine frame 9 articulated cylinder-piston assembly 10 vertically movable is.
- Each side part 4 is a separate opening mechanism is provided.
- This opening mechanism 11 comprises a slidable relative to the top plate 8, operatively connected to the side parts 4 Slider 12. By means of this slider 12, the side parts shift outwards so that the molded part 1 can be released in the removal position.
- the opening mechanism 11 further includes one between the top plate 8 and the slider 12 acting toggle lever arrangement 13. By means of this toggle lever arrangement 13, the slide 12 is moved relative to the top plate 8, whereby ultimately, the side parts 4 can be moved apart.
- the single figure further shows that the opening mechanism 11 via a Cylinder-piston arrangement 14 can be actuated.
- the cylinder-piston arrangement 14 directly actuates the toggle lever arrangement 13, which in turn moves the slider 12 relatively moves to the top plate 8.
- the cylinder-piston arrangement 14 is furthermore an ejector plate arranged at a distance above the top plate 8 15 assigned, this ejector plate 15 a lower ejector plate 16 and an upper ejector plate 17.
- this ejector plate 15 a lower ejector plate 16 and an upper ejector plate 17.
- the cylinder-piston assembly 14 in the lower ejector plate 16 integrated.
- the ejector plate 15 is equipped with a plurality of ejectors 18, in which Figure only one ejector 18 is shown.
- the ejector 18 is in the ejector plate 15 slidably held between the two ejector plates 16, 17, that it has a free stroke, so that when lowering the ejector plate 15 the ejector 18 takes effect only after a displacement path has been covered is coming. This measure helps to avoid damage to the molded part 1.
- the ejector 18 is in the embodiment selected here as on the molding 1 acting pin 19 executed. At its free end, this pin 19 has the Contour of the molded part 1, so that damage to the molded part 1 again is effectively avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Ein Werkzeug zum Gießen eines Formteils (1), mit einem Unterteil (2), einem Oberteil
(3) und mindestens zwei Seitenteilen (4), wobei die Werkzeugteile (2, 3, 4) aus
einer die Geometrie des Formteils (1) definierenden Gußposition in eine Entnahmeposition
verbringbar sind, ist zur Vermeidung einer Beschädigung der Werkzeugteile
(2, 3, 4) bei deren Bewegung relativ zueinander und zur Begünstigung der Entnahme
des Formteils (1) unter Berücksichtigung eines geringstmöglichen konstruktiven Aufwandes
derart ausgebildet, daß das Oberteil (3) und die Seitenteile (4) gemeinsam
mit dem gegossenen Formteil (1) vom Unterteil (2) abhebbar sind und daß die Seitenteile
(4) in der Entnahmeposition öffnen und dabei das Formteil (1) zum Ausstoßen
bzw. zur Entnahme freigeben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Gießen eines Formteils, mit einem Unterteil,
einem Oberteil und mindestens zwei Seitenteilen, wobei die Werkzeugteile aus einer
die Geometrie des Formteils definierenden Gußposition in eine Entnahmeposition
verbringbar sind.
Werkzeuge der hier in Rede stehenden Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen
seit Jahrzehnten aus der Praxis bekannt. Solche Werkzeuge werden
bspw. zum Gießen eines Aluminium-Formteils verwendet. Nach dem Gießen des
Formteils fahren bei den bekannten Werkzeugen die Seitenteile mittels einer herkömmlichen
Säulen-Zwangsführung unter einem vorgegebenen Winkel auseinander
und legen dabei das Formteil - seitlich - frei. Erst danach wird das Werkzeugoberteil
oder das Werkzeugunterteil verfahren, so daß das Formteil mittels Ausstoßer von
einem der beiden Werkzeugteile - Werkzeugoberteil oder Werkzeugunterteil - separiert
werden kann. In herkömmlicher Weise erfolgt die Ablage des Formteils auf einem
einschwenkbaren Ablagetisch, der oft auch als casher" bezeichnet wird.
Die bekannten Werkzeuge sind jedoch in der Praxis insoweit problematisch, als die
dort realisierte Säulen-Zwangsführung zu einer Kollision der Werkzeugteile, insbesondere
der Seitenteile mit dem Werkzeugunterteil, führen kann. Ein solcher Crash
ist vor allem dann möglich, wenn die Säulen-Zwangsführung geringfügige Abweichungen
von ihrer Soll-Position aufweist. Außerdem ist die Trennung des Formteils
vom Oberteil oder vom Unterteil problematisch, da eine seitliche Unterstützung bzw.
ein Festhalten des Formteils nach dem Auseinanderfahren der Seitenteile nicht mehr
möglich ist. Will man das Formteil gemeinsam mit dem Oberteil vom Unterteil abheben,
so ist eine besondere Ausstoßvorrichtung erforderlich, die das Formteil vom
Unterteil trennt. Dabei ist es jedoch fraglich, ob die Haftung des Formteils am Oberteil
ausreicht, um ein Anheben des Oberteils gemeinsam mit dem Formteil realisieren
zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Gießen
eines Formteils derart auszugestalten und weiterzubilden, daß ein Crash der
auseinanderfahrbaren Seitenteile mit dem Werkzeugoberteil und/oder dem Werkzeugunterteil
- insbesondere beim Zusammenfahren der Werkzeugteile - wirksam
vermieden ist. Des weiteren soll eine sichere Handhabung des gegossenen Formteils
bei geringstmöglichem konstruktiven Aufwand möglich sein.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach ist ein Werkzeug zum Gießen eines Formteils derart ausgestaltet und
weitergebildet, daß das Oberteil und die Seitenteile gemeinsam mit dem gegossenen
Formteil vom Unterteil abhebbar sind und daß die Seitenteile in der Entnahmeposition
öffnen und dabei das Formteil zum Ausstoßen bzw. zur Entnahme freigeben.
Erfindungsgemäß hat man hier die seit Jahrzehnten festgefahrene Entwicklungsschiene"
verlassen, indem man nunmehr das Oberteil und die Seitenteile gemeinsam
mit dem gegossenen Formteil vom Unterteil abhebt. Insoweit dienen die Seitenteile
zum Festhalten des gegossenen Formteils bzw. zur anhaltenden Positionierung des
Formteils am Oberteil, so daß ein Abheben des Formteils vom Unterteil mit Unterstutzung
des Seitenteile erfolgt. Erst nach Erreichen der Entnahmeposition, d.h. der
oberen Position des Oberteils, werden die Seitenteile - in der Entnahmeposition -
geöffnet, so daß das Formteil zum Ausstoßen bzw. zur Entnahme freigegeben wird.
Eine Kollision der Seitenteile mit einem sonstigen Werkzeugteil, insbesondere mit
dem Unterteil, beim anschließenden Zusammenfahren, ist somit wirksam vermieden.
Gemäß den voranstehend erörterten Merkmalen werden das Oberteil und die Seitenteile
- gemeinsam mit dem gegossenen Formteil - vertikal nach oben verlagert.
Entsprechend ist es möglich, das Unterteil ortsfest in seiner Position zu halten. Dazu
könnte das Unterteil einer entsprechend ortsfesten Unterplatte zugeordnet sein, die
wiederum von einem Maschinengestell gehalten wird. Ebenso ist es jedoch auch
denkbar, das Unterteil sowie die das Unterteil tragende Bodenplatte einer besonderen
Hubeinrichtung oder einer Schwenkeinrichtung zuzuordnen, wobei diese Einrichtungen
den Werkzeugwechsel begünstigen.
Sowohl im Unterteil als auch im Oberteil sind in vorteilhafter Weise zur Kühlung dienende
Kanäle integriert. Die Versorgung der Kanäle mit Kühlmittel kann zentral erfolgen.
In konstruktiver Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf eine gemeinsame vertikale
Verlagerung des Oberteils und der Seitenteile, ist es von besonderem Vorteil, wenn
das Oberteil und die Seitenteile gemeinsam einer Oberplatte zugeordnet sind. Entsprechend
ist die Oberplatte gemeinsam mit dem Oberteil, den Seitenteilen und dem
gegossenen Formteil in die Entnahmeposition - vertikal - verbringbar. Die obere
Endstellung der Oberplatte ist die Entnahmeposition, in der die Seitenteile öffnen
bzw. auseinanderfahrbar sind. Das vertikale Verfahren der Oberplatte erfolgt in weiter
vorteilhafter Weise mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung, die wiederum am
Maschinengestell angelenkt ist.
Die Seitenteile bilden gemeinsam mit dem Unterteil und dem Oberteil die zum Gießen
dienende Form bzw. Kokille. Insoweit ist es zwingend erforderlich, daß mindestens
zwei auseinanderfahrbare Seitenteile vorgesehen sind. In der Praxis hat sich
herausgestellt, daß die Vorkehrung von drei oder vier Seitenteilen besonders vorteilhaft
ist, wobei die Anzahl der Seitenteile insgesamt so gering wie möglich gehalten
werden soll, zumal jedes der Seitenteile eine besondere Betätigung bzw. ein entsprechenden
Betätigungsmechanismus erfordert. Jedenfalls bilden die Seitenteile
gemeinsam eine das Formteil seitlich umfassende und dabei das Werkzeug gemeinsam
mit dem Oberteil und dem Unterteil schließende Einheit.
Zwischen der Oberplatte und den Seitenteilen könnte der Betätigungsmechanismus
für die Seitenteile vorgesehen sein, nämlich ein zum Auseinanderfahren bzw. Öffnen
der Seitenteile dienender Öffnungsmechanismus. Je Seitenteil ist ein solcher Öffnungsmechanismus
vorgesehen. Der Öffnungsmechanismus könnte einen relativ zu
der Oberplatte verschiebbaren, mit den Seitenteilen verbundenen Schieber umfassen.
Ebenso könnte eine zwischen der Oberplatte und dem Schieber wirkende Kniehebelanordnung
vorgesehen sein, so daß sich der Schieber - gemeinsam mit dem
jeweiligen Seitenteil - relativ zu der Oberplatte, vorzugsweise parallel zu der Oberplatte,
orthogonal vom Werkzeug nach außen verfahren läßt. Diese besondere Verfahrbarkeit
verhindert einen Crash zwischen den Werkzeugteilen und ermöglicht
gleichermaßen ein abdichtendes Zusammenfahren der Seitenteile. Ebenso ist es
denkbar, die Seitenteile nach außen wegzuschwenken, wobei dazu ein besonderer
Schwenkmechanismus anstelle des voranstehend erörterten Schiebemechanismus
vorzusehen wäre.
Der Öffnungsmechanismus wird in vorteilhafter Weise über eine Zylinder-Kolben-Anordnung
betätigt, wobei diese Zylinder-Kolben-Anordnung unmittelbar auf die Kniehebelanordnung
wirkt. Dabei könnte die Zylinder-Kolben-Anordnung einer vorzugsweise
mit Abstand über der Oberplatte angeordneten Auswerferplatte zugeordnet
sein, wobei der Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung den Kniehebel und somit das
Seitenteil beaufschlagt.
Die Auswerferplatte könnte wiederum eine untere und eine obere Auswerferplatte
umfassen, wobei der Auswerfer in der Auswerferplatte - zwischen den beiden Auswerferplatten
- gehalten ist. Die zur Betätigung der Kniehebelanordnung bzw. des
Öffnungsmechanismus dienende Zylinder-Kolben-Anordnung könnte ebenso - zusätzlich
- zur Betätigung eines Auswerfers oder mehrerer Auswerfer dienen, wobei
die Auswerfer unmittelbar auf das gegossene Formstuck wirken.
Der Auswerfer könnte in weiter vorteilhafter Weise innerhalb der Auswerferplatte
bzw. zwischen den beiden Auswerterplatten derart verschiebbar gehalten sein, daß
er einen zumindest geringfügigen Freihub aufweist, so daß beim Senken der Auswerferplatte
und beim Auftreffen des Auswerfers auf das auzuwerfende Formteil der
Auswerfer erst nach einem zurückgelegten Verschiebeweg zur Wirkung kommt. Dabei
ist es von besonderem Vorteil, wenn der Auswerfer als auf das Formte wirkender
Stift ausgeführt ist, der sich in der Auswerferplatte einfach führen läßt. Schließlich
könnte der Auswerfer an seinem freien Ende zumindest weitgehend der Kontur des
Formteils angepaßt sein, wobei sich durch diese Maßnahme eine Beschädigung des
Formteils wirksam vermeiden läßt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in
vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die
dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende
Ertäuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung
zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
- die einzige Figur
- in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei hier lediglich die wesentlichen Bauteile des Werkzeugs - schematisch - dargestellt sind.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs zum Gießen eines
Formteils 1, wobei es sich bei dem Formteil 1 um ein Aluminium-Gußteil handelt. Das
Werkzeug umfaßt ein Unterteil 2, ein Oberteil 3 und insgesamt vier Seitenteile 4, wobei
bei der hier gewählten Darstellung lediglich zwei der Seitenteile 4 erkennbar sind.
Die Werkzeugteile 2, 3, 4 sind dabei aus einer die Geometrie des Formteils 1 definierenden
Gußposition - gemäß Darstellung - in eine zur Entnahme des Formteils 1
dienende Entnahmeposition verbringbar, die in der einzigen Figur jedoch nicht dargestellt
ist.
Erfindungsgemäß sind das Oberteil 3 und die Seitenteile 4 gemeinsam mit dem gegossenen
Formteil 1 vom Unterteil 2 abhebbar. Die Seitenteile 4 öffnen in der Entnahmeposition
und geben dabei das Formteil 1 zum Ausstoßen bzw. zur Entnahme
frei.
In der einzigen Figur ist angedeutet, daß das Unterteil 2 einer in diesem Falle ortsfesten
Bodenplatte 5 zugeordnet ist. Durch die Bodenplatte 5 und das Unterteil 2 ragt
ein Angußrohr 6, welches in Bezug auf die beanspruchte Lehre keine weitere Bedeutung
hat. Gleiches gilt für den von oberhalb durch das Oberteil 3 in den Bereich
des Formteils 1 ragenden Kühlkern 7.
Die einzige Figur läßt deutlich den Raum erkennen, der durch die Werkzeugteile 2, 3,
4 zum Gießen des Formteils 1 definiert ist. Dabei bilden die Werkzeugteile 2, 3, 4
eine hermetisch abgedichtete Form für das Gußmaterial. Nach der Herstellung des
Formteils 1 muß das gehärtete Formteil 1 aus dem Werkzeug 2, 3, 4 entnommen
werden. Dazu sind das Oberteil 3 und die Seitenteile 4 gemeinsam einer Oberplatte
8 zugeordnet, so daß die Oberplatte 8 gemeinsam mit dem Oberteil 3, den Seitenteilen
4 und dem gegossenen Formteil 1 in die Entnahmeposition verbringbar ist.
Dabei ist wesentlich, daß die obere Endstellung der Oberplatte 8 die Entnahmeposition
darstellt.
In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß die Oberplatte 8 mittels einer
am Maschinengestell 9 angelenkten Zylinder-Kolben-Anordnung 10 vertikal verfahrbar
ist.
Zwischen der Oberplatte 8 und den Seitenteilen 4 wirkt ein zum Auseinanderfahren
bzw. Öffnen der Seitenteile 4 dienender Öffnungsmechanismus 11. Je Seitenteil 4 ist
ein eigener Öffnungmechanismus vorgesehen. Dieser Öffnungsmechanismus 11
umfaßt einen relativ zu der Oberplatte 8 verschiebbaren, mit den Seitenteilen 4 wirkverbundenen
Schieber 12. Mittels dieses Schiebers 12 lassen sich die Seitenteile
nach außen verlagern, so daß das Formteil 1 in der Entnahmeposition freigebbar ist.
Der Öffnungsmechanismus 11 umfaßt des weiteren eine zwischen der Oberplatte 8
und dem Schieber 12 wirkende Kniehebelanordnung 13. Mittels dieser Kniehebelanordnung
13 wird der Schieber 12 relativ zu der Oberplatte 8 verfahren, wodurch
letztendlich ein Auseinanderfahren der Seitenteile 4 möglich ist.
Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß der Öffnungsmechanismus 11 über eine
Zylinder-Kolben-Anordnung 14 betätigbar ist. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 14
betätigt unmittelbar die Kniehebelanordnung 13, die wiederum den Schieber 12 relativ
zu der Oberplatte 8 verschiebt bzw. verlagert. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 14
ist des weiteren einer mit Abstand Ober der Oberplatte 8 angeordneten Auswerferplatte
15 zugeordnet, wobei diese Auswerferplatte 15 eine untere Auswerferplatte 16
und eine obere Auswerferplatte 17 umfaßt. Bei dem hier konkret gewählten Ausführungsbeispiel
ist die Zylinder-Kolben-Anordnung 14 in die untere Auswerferplatte 16
integriert.
Die Auswerferplatte 15 ist mit mehreren Auswerfern 18 ausgestattet, wobei in der
Figur lediglich ein Auswerfer 18 dargestellt ist. Der Auswerfer 18 ist in der Auswerferplatte
15 zwischen den beiden Auswerferplatten 16, 17 derart verschiebbar gehalten,
daß er einen Freihub aufweist, so daß beim Senken der Auswerferplatte 15
der Auswerfer 18 erst nach einem zurückgelegten Verschiebeweg zur Wirkung
kommt. Diese Maßnahme hilft eine Beschädigung des Formteils 1 zu vermeiden.
Der Auswerfer 18 ist bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel als auf das Formteil
1 wirkender Stift 19 ausgeführt. An seinem freien Ende weist dieser Stift 19 die
Kontur des Formteils 1 auf, so daß eine Beschädigung des Formteils 1 abermals
wirksam vermieden ist.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehende Ausführungsbeispiel lediglich
der Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das
Ausführungsbeispiel einschränkt.
Claims (20)
- Werkzeug zum Gießen eines Formteils (1), mit einem Unterteil (2), einem Oberteil (3) und mindestens zwei Seitenteilen (4), wobei die Werkzeugteile (2, 3, 4) aus einer die Geometrie des Formteils (1) definierenden Gußposition in eine Entnahmeposition verbringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und die Seitenteile (4) gemeinsam mit dem gegossenen Formteil (1) vom Unterteil (2) abhebbar sind und daß die Seitenteile (4) in der Entnahmeposition öffnen und dabei das Formteil (1) zum Ausstoßen bzw. zur Entnahme freigeben. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) einer vorzugsweise ortsfesten Bodenplatte (5) zugeordnet ist.
- Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Unterteil (2) und/oder in das Oberteil (3) zur Kühlung dienende Kanäle integriert sind.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und die Seitenteile (4) gemeinsam einer Oberplatte (8) zugeordnet sind und daß die Oberplatte (8) gemeinsam mit dem Oberteil (3), den Seitenteilen (4) und dem gegossenen Formteil (1) in die Entnahmeposition verbringbar ist.
- Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endstellung der Oberplatte (8) die Entnahmeposition ist.
- Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (8) mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (10) vertikal verfahrbar ist
- Werkzeug nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei oder vier Seitenteile (4) vorgesehen sind.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4) gemeinsam eine das Formteil (1) seitlich umfassende und dabei das Werkzeug schließende Einheit bilden.
- Werkzeug nach einem der Anspruche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberplatte (8) und den Seitenteilen (4) ein zum Auseinanderfahren bzw. Öffnen der Seitenteile (4) dienender Öffnungsmechanismus (11) wirkt.
- Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je Seitenteil (4) ein Öffnungsmechanismus (11) vorgesehen ist.
- Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (11) einen relativ zu der Oberplatte (8) verschiebbaren, mit den Seitenteilen (4) wirkverbundenen Schieber (12) umfaßt.
- Werkzeug nach einem der Anspruche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (11) eine zwischen der Oberplatte (8) und dem Schieber (12) wirkende Kniehebelanordnung (13) umfaßt.
- Werkzeug nach einem der Anspruche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (11) über eine Zylinder-Kolben-Anordnung (14) betätigbar ist.
- Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung (14) einer vorzugsweise mit Abstand über der Oberplatte (8) angeordneten Auswerferplatte (15) zugeordnet ist.
- Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (15) eine untere und eine obere Auswerferplatte (16, 17) umfaßt.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung (14) auch zur Betätigung eines Auswerfers (18) oder mehrerer Auswerfer (18) dient.
- Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (18) in der Auswerferplatte (15) - zwischen den beiden Auswerferplatten (16, 17) - gehalten ist.
- Werkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (18) derart verschiebbar gehalten ist, daß er einen zumindest geringfügigen Freihub aufweist, so daß beim Senken der Auswerferplatte (15) der Auswerfer (18) erst nach einem zurückgelegten Verschiebeweg zur Wirkung kommt.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (18) als auf das Formteil (1) wirkender Stift (19) ausgeführt ist.
- Werkzeug nach einem der Anspruche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (18) an seinem freien Ende zumindest weitgehend der Kontur des Formteils (1) angepaßt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815418A DE19815418C2 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Werkzeug |
DE19815418 | 1998-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0949022A1 true EP0949022A1 (de) | 1999-10-13 |
Family
ID=7863786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99104156A Withdrawn EP0949022A1 (de) | 1998-04-06 | 1999-03-02 | Giesswerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0949022A1 (de) |
DE (1) | DE19815418C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1222976A2 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallrades für ein Fahrzeug |
DE102006025830A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Raskopf GmbH Sauerländer Werkzeugfabrik | Kokille |
CN109719291A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-07 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种金属部件铸造自动化系统 |
CN109732060A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种增压铸造自动化系统 |
CN109732059A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种调压铸造自动化系统 |
CN109732058A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种铸造自动化系统 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004714C2 (de) * | 2000-02-03 | 2002-03-14 | Karl Walter Formen Fa | Vorrichtung zum Gießen eines Formteils |
DE10151037A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-05-08 | Karl Walter Formen Fa | Vorrichtung zum Gießen von Formteilen |
DE10234026C1 (de) * | 2002-07-26 | 2003-11-06 | Arcontec Argirov Gmbh | Niederdruckgieß-Kokille |
DE102011101957A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Audi Ag | Gussform zum Druckgießen eines Bauteils |
DE102011110176B4 (de) * | 2011-08-12 | 2013-06-06 | Heinrich G. Baumgartner | Druckgießmaschine sowie Druckgießverfahren |
US9676027B2 (en) * | 2014-12-01 | 2017-06-13 | GM Global Technology Operations LLC | Undercut die casting and injection molding systems and methods |
DE102016106256B3 (de) * | 2016-04-06 | 2017-03-02 | Stefan Argirov | Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Niederdruckgießverfahren |
PL3330020T3 (pl) * | 2016-12-05 | 2022-02-07 | Mubea Performance Wheels Gmbh | Urządzenie odlewnicze i sposób odlewania |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1102904A (en) * | 1964-09-28 | 1968-02-14 | Nrm Corp | Tire curing press |
FR2224229A1 (en) * | 1973-04-05 | 1974-10-31 | Cerutti Roland | Chill moulds for castings with undercuts at their side - or end surfaces |
FR2248146A1 (en) * | 1973-10-23 | 1975-05-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Tyre vulcaniser mould assembly - having tread moulds actuated by adjustable links |
EP0479079A2 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Verfahren zur Entfernung von Luftreifenlaufstreifen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767352A (en) * | 1971-07-12 | 1973-10-23 | Husky Mfg Tool Works Ltd | Injection mold with unloading mechanism |
DE2549139C2 (de) * | 1975-11-03 | 1984-06-07 | Schoeller International GmbH & Co KG, 8000 München | Vorrichtung zum Entformen kastenförmiger Gegenstände aus einem Formwerkzeug |
JPS58947B2 (ja) * | 1978-07-06 | 1983-01-08 | 日産自動車株式会社 | 耐熱羽根車のダイカスト装置 |
CA1220608A (en) * | 1984-02-02 | 1987-04-21 | Guido Perrella | Die casting mold |
DE3763015D1 (de) * | 1986-03-03 | 1990-07-12 | Ube Industries | Vertikale spritzgussmaschine. |
EP0273586B1 (de) * | 1986-12-01 | 1993-06-23 | Ube Industries, Ltd. | Senkrechte Einspritzvorrichtung |
-
1998
- 1998-04-06 DE DE19815418A patent/DE19815418C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-02 EP EP99104156A patent/EP0949022A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1102904A (en) * | 1964-09-28 | 1968-02-14 | Nrm Corp | Tire curing press |
FR2224229A1 (en) * | 1973-04-05 | 1974-10-31 | Cerutti Roland | Chill moulds for castings with undercuts at their side - or end surfaces |
FR2248146A1 (en) * | 1973-10-23 | 1975-05-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Tyre vulcaniser mould assembly - having tread moulds actuated by adjustable links |
EP0479079A2 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Verfahren zur Entfernung von Luftreifenlaufstreifen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1222976A2 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallrades für ein Fahrzeug |
EP1222976A3 (de) * | 2001-01-11 | 2004-02-04 | Hitachi Metals, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallrades für ein Fahrzeug |
US6837549B2 (en) | 2001-01-11 | 2005-01-04 | Hitachi Metals, Ltd. | Light alloy wheel for vehicle and method and apparatus for producing same |
DE102006025830A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Raskopf GmbH Sauerländer Werkzeugfabrik | Kokille |
DE102006025830B4 (de) * | 2006-06-02 | 2008-02-14 | Raskopf GmbH Sauerländer Werkzeugfabrik | Kokille |
AT503676A3 (de) * | 2006-06-02 | 2017-03-15 | Raskopf GmbH Sauerländer Werkzeugfabrik | Kokille |
AT503676B1 (de) * | 2006-06-02 | 2017-06-15 | Raskopf GmbH Sauerländer Werkzeugfabrik | Kokille |
CN109719291A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-07 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种金属部件铸造自动化系统 |
CN109732060A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种增压铸造自动化系统 |
CN109732059A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种调压铸造自动化系统 |
CN109732058A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-10 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种铸造自动化系统 |
CN109732060B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-01-23 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种增压铸造自动化系统 |
CN109732059B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-01-23 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种调压铸造自动化系统 |
CN109719291B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-01-26 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种金属部件铸造自动化系统 |
CN109732058B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-01-26 | 青岛航大新材料技术有限公司 | 一种铸造自动化系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19815418A1 (de) | 1999-10-07 |
DE19815418C2 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0949022A1 (de) | Giesswerkzeug | |
EP0388721B1 (de) | Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell | |
DE102011120220B4 (de) | Kokille zum Herstellen von Gussteilen | |
AT403134B (de) | Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen | |
WO2017005894A1 (de) | Ziegelpresse | |
DE1952448A1 (de) | Druckgiessmaschine | |
DE69204528T2 (de) | Schliessvorrichtung für die Form in Maschinen mit Doppelkniehebel zum Giessen von Kunststoffen oder zum Druckgiessen. | |
DE60300133T2 (de) | Verriegelung für Ventilnadel in einer Düse im Spritzgussverfahren | |
DE4206279C1 (de) | ||
EP3589437A1 (de) | Giessvorrichtung zum giessen von formteilen | |
CH206488A (de) | Giessform für Kunststoffe. | |
DE19507009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von Gießteilen | |
EP1848577B1 (de) | Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen | |
DE3931194C2 (de) | ||
DE3725399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken | |
DE102006016078A1 (de) | Druckgussform | |
EP0936967B1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln und öffnen eines spritzgusswerkzeuges | |
EP0087575A1 (de) | Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen | |
DE102013102569B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Gussteilen | |
DE976942C (de) | Druckgiessmaschine mit mechanischen Mitteln zum Abtrennen des Giessrestes vom Eingusskanal | |
DE2727257C3 (de) | Niederdruckgießmaschine | |
DE3914846A1 (de) | Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen | |
DE3042380A1 (de) | Werkzeug-montagegeraet | |
DE3319303A1 (de) | Kernformvorrichtung | |
DE102010002896A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumformteils in einem Formwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000414 |