[go: up one dir, main page]

EP0943707B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0943707B1
EP0943707B1 EP99101261A EP99101261A EP0943707B1 EP 0943707 B1 EP0943707 B1 EP 0943707B1 EP 99101261 A EP99101261 A EP 99101261A EP 99101261 A EP99101261 A EP 99101261A EP 0943707 B1 EP0943707 B1 EP 0943707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working element
accordance
fibre material
motor
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943707A3 (de
EP0943707A2 (de
Inventor
Johann-Christian Dr. Promoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0943707(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0943707A2 publication Critical patent/EP0943707A2/de
Publication of EP0943707A3 publication Critical patent/EP0943707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943707B1 publication Critical patent/EP0943707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft

Definitions

  • the invention relates to a method for storing a textile fiber material between working members of spinning machines, wherein a drive means drives a working member which supplies the fiber material in a memory and another drive means drives another working member which removes the fiber material from the memory, wherein one of the working organs highly dynamically reacting working organ, the other is a low dynamic reactive working organ. Furthermore, a device for storing a textile fiber material between working members of spinning machines is concerned, wherein a drive means drives a working member which supplies the fiber material in a memory and another drive means drives another working member which removes the fiber material from the memory, wherein signal generator for determining the amount of fiber material are arranged and the signal generator are connected to a control for a drive means.
  • a drafting system with belt weight regulation is preferably well known from routes.
  • a constant and a highly dynamic drive work together.
  • an additional low-dynamic drive is required.
  • the drive region in this case comprises the drive means, the power transmission means and the relevant working member which acts on the fiber material.
  • the drive means comprises for example a motor with motor control (corresponding to a servomotor) or a motor control.
  • a low-dynamic drive range is characterized by relatively large inertial masses or the use of less responsive drives. This results in speed change relatively long reaction times for the driven working member.
  • the highly dynamic drive range is characterized by the drive of relatively small inertial masses and / or use of drives with high acceleration capacity.
  • a constant operating drive range has during operation substantially no speed change. This concerns a subsequent reel storage, if the drafting system has a constant delivery speed.
  • the drive ranges are independent, ie without mechanical coupling to each other.
  • the drafting system with belt weight regulation can be arranged as a highly dynamic drive range between working organs of a carding machine or combing machine and a tape storage, of which at least one has a low-dynamic drive range.
  • a storage means for moving, ie transported fiber material is necessary.
  • the storage means must compensate for the temporary differences in the supply of the fiber material or differences in the processing speed of the work organs. There must be no distortion or breakage of the fiber material during storage.
  • This statement is also valid if a carding machine or combing machine is operated in a combined operation to a Regulierrange. However, this statement generally applies to spinning machines which, in the processing of fiber material, technologically couple a highly dynamic drive range with a low-dynamic drive range or vice versa.
  • Fig. 7A describes the use of a memory between a drafting system and a can press.
  • a pair of rollers as a working organ of the drafting system delivers sliver in the memory, the sliver is removed by means of a leadership role as a working organ of a can press.
  • the drive of the drafting system is independent of the drive of the can press.
  • signal generators light barriers
  • a further embodiment of the invention shows how the amount of fiber material supplied to the storage and the amount of fiber material removed can be determined.
  • the amount of delivered fiber material is determined by counting signals from a signal generator which is connected to a shaft of a drive means, which the fiber material-supplying working organ drives.
  • a working member can be, for example, the delivery roller pair of a drafting draw frame R1 (according to FIG. 1) or a take-off roller pair A2 (according to FIG. 1a).
  • the amount of fiber material removed is determined by counting signals from another signal generator which is connected to a shaft of a drive means which drives the fiber material removing working member.
  • Such a working member may for example be an input roller pair of the tape tray B1 (according to FIG. 1) or a pair of feed rollers of the drafting unit R2 (according to FIG. 1a).
  • These signals are transmitted to an electronic counter.
  • the counter counts the incoming signals, the two counter inputs operate under opposite sign and a difference is determined as a count.
  • the counter affects the engine control or regulation, so that the rotational speed of the motor is adjusted for the drive means of the low dynamic working working member. It can be moved so that a signal for adjusting the engine speed is then formed when the count reaches a specified limit in the counter.
  • the operation of the counter can be configured so that a difference is formed from at least two meter readings, which are determined from (with temporal distance) successive measured values and this difference is compared with a limit and with exceeding this limit, an adjustment of the speed of the motor follows. But there is also the possibility, if necessary, to work without limit, so that even in such a case, a difference is formed and proportional to this difference, an adjustment of the speed of the motor takes place. In a further embodiment, it is possible to carry out a predictive adjustment of the low-dynamic drive range.
  • a quantity measurement of fiber material on a working member upstream working member provides a measurement of the amount of fiber material, which is used for a prediction of the reaction of the highly dynamic drive.
  • a prediction can be realized programmatically by means of a computer which receives and evaluates the corresponding signals.
  • the device is used to carry out the method, wherein a signal generator for determining the amount of fiber material supplied before the inlet to the storage means and another signal generator for determining the amount of fiber material removed are arranged after discharge of the memory, and both signal transmitters are connected to a counter and the output of the counter is connected to a controller for a motor of the drive means which drives the low-dynamic working member.
  • the signal generator can be a digital absolute encoder or an incremental encoder.
  • Figure 1 shows, for example, in a carding machine K1 independent drive areas N, H, K.
  • the card itself are more Working organs such as drafting, storage or tape storage assigned.
  • Such a drive range N, H, K comprises the drive means, the force transmission means and the relevant working member, which acts on the fiber material.
  • the term "fibrous material" includes non-woven textile fabric and sliver. It can also be a group of work organs are driven by the drive means. It is in no difference to see the function of the invention, In the sense of simplification is therefore spoken in the other only the working organ, although this term includes a group of work organs.
  • the local drive area K has the group of the working elements supply and consumer A1, and the input rollers of the following drafting system R1.
  • the drive region K can be, for example, a drive region whose working elements operate at a substantially constant rotational speed or constant processing speed.
  • the customer as a working organ on the card, for example, promote fiber material with a constant delivery speed. In this case, a dynamic change in delivery speed is not typical.
  • This is followed by another drive region H. This is the second (possibly further following) of two pairs of rollers of the drafting system.
  • This drafting system R1 is equipped with a belt weight regulation.
  • the drive range H is a highly dynamic drive range. If the highly dynamic drive region H supplies, for example, fiber material with a rapidly variable delivery speed, then this would be problematic for a subsequent drive region N with low-dynamic drive behavior.
  • a storage means ie to use a memory S1 for fiber material to give the drive range N time to adjust to the changed delivery speed of the drafting system R1 .
  • the memory S1 is thus required to compensate for the temporary differences in to compensate for the delivery of the fiber material or in the processing speed of the different work organs or groups of work organs.
  • the feed member of the memory S1 is connected to the delivery roller of the drafting system R1, the removal member of the storage S1 is connected to the reel B1.
  • the drive range H with an input roller pair (one or more) of draft drafting system R2 and its belt weight regulation is a highly dynamic drive range.
  • This drafting system R2 has on the pair of delivery rollers (also known as delivery roller pair) a (substantially) constant delivery speed.
  • the drive range K with the pair of output rollers of the drafting system R2 and the reel B2 is a drive range operating at a constant delivery speed.
  • a memory S2 must be inserted between the low-dynamic drive region N and the highly dynamic drive region H.
  • Figure 2 shows the possibility of a technological coupling between a highly dynamic drive range H, which is formed with the feed rollers of a drafting R3 and a drive range K, which has a substantially constant processing speed of the fiber material.
  • the local drive area K is formed at a carding system K3, for example, by the customer A3 of the card.
  • the drive region N is low-dynamic and is formed by the pair of delivery rollers of the drafting system R3 and the belt deposit B3. If the drafting system R3 is operated at a rapidly variable retraction speed (the input rollers), the memory S3 must be arranged between the drive region K and the drive region H according to FIG. It can be assumed that the highly dynamic drive range is not should be influenced by additional speed changes due to the memory operation.
  • FIG. 2 thus represents a modified variant with respect to FIG. 1, FIG. 1a.
  • the invention is not limited to the carding machine or the combing machine, but also includes the bond between the carding machine and a regulating line or in principle the combination of spinning machines that process the fiber material.
  • the fiber material is stored to compensate for temporary differences in the supply of the fiber material or differences in the processing speed of the work organs.
  • the storage of the fiber material takes place only temporarily, as supplied fiber material is constantly removed again.
  • the contents of the memory can be determined as the quantity measured with unit of mass (eg in kg) or with unit of measure of length (eg in cm). It is common that the fiber material is stored in the memory in the form of band loops or as a loop.
  • the memory is formed by a container which receives the loop, so that no damage or no distortion of the fiber material is possible.
  • the shape of the tape storage does not matter. It can be applied to all types of tape storage.
  • the operation of the memory is influenced by the working member, which supplies the fiber material in the memory and is also influenced by the working member, which takes the fiber material from the memory.
  • FIG. 3 shows a memory S between a low-dynamic drive range AB1 and a highly dynamic drive range AB2.
  • the storage means also called memory S, is constructed so as to store the fiber material FM in the band form of a loop.
  • the transport direction of the fiber material is shown by the arrows.
  • the low-dynamic drive range AB1 comprises as working member AO1 a pair of rollers between which the fiber material is conveyed.
  • the lower roller of the roller pair is mechanically connected via power transmission means to the shaft of a motor M1.
  • the shaft of the motor M1 is coupled to a signal generator T1.
  • the signals of the signal generator T1 are a measure of the angle of rotation of the shaft.
  • a rotation angle or Speed encoder is possible, this can be designed as absolute encoder or incremental encoder. Taking into account the mechanical power transmission means to the working member AO1 and the geometric relationships of the working member AO1 z.
  • traversed angle of rotation of the motor shaft is a measure of units of measure (ie units of length or mass units) transported fiber material FM.
  • a comparatively low-dynamic drive means can be selected.
  • the motor M1 may be an asynchronous motor with frequency converter. The frequency converter would correspond to the motor control MS1.
  • Motor M1 and motor controller MS1 constitute a drive means.
  • the reference variable FG1 for the motor control MS1 can be set there itself or specified by a higher-level controller.
  • the signal generator T1 should be additionally arranged to allow an amount counting of the incoming sliver.
  • a motor control could be used in the replacement of the engine control, then the signal generator T1 would already belong to the engine control.
  • the working member AO1 can be, for example, the buyer of a card. From there, the fiber material FM in the memory S, promoted. The fiber material is stored there in tape form a loop. It is noteworthy that the memory S must have no signal generator, as is common in the prior art. This provides a significant cost savings. However, it is conceivable to install for additional increase in reliability, signal generator with limit switch function. From the memory S fiber material is removed by a working member AO2.
  • the working member AO2 is a pair of rollers of a highly dynamic drive range AB2. This corresponds, for example, to a pair of draw-in rollers of a drafting system with belt weight regulation.
  • the feed roller pair When drafting drafting the feed roller pair usually belongs to a group of work organs, which is driven by a drive means. In the present case, only the working member AO2, the feed roller pair is shown. But it is also the case permissible that a single pair of rollers is driven by a single drive.
  • the fiber material FM is conveyed away from the reservoir S between the rollers of the working member AO2.
  • the lower roller of the local roller pair is driven by a drive means which has a motor M2.
  • the motor M2 may be a servomotor.
  • This has a control circuit consisting of a signal generator T2 and a motor controller MR2.
  • the signal generator T2 is located on the shaft of the motor M2.
  • the signal generator may be a Drehwinkel- or speed sensor.
  • An absolute value encoder would have the advantage that a signal for the position of the shaft can be evaluated even at standstill. Taking into account the mechanical power transmission means to the working member AO2 and the geometric relationships of the working member AO2 are there also the rotation angle of the motor shaft is a measure of quantities (length or mass) transported fiber material.
  • the signals supplied by the signal generator T2 are supplied to a motor control MR2.
  • the motor control circuit MR2 is given a reference variable FG2. This can be done by the motor control circuit MR2 itself or by a higher-level control (for example, machine control) can be specified.
  • the signal generator T2 has a branch at the output, so that it also transmits the signals transmitted to the motor control MR2 to an electronic counter Z.
  • the electronic counter Z thus receives both the signals of the signal generator T1, as well as the signals of the signal generator T2. It is advantageous to use the already existing with the drive motors signal generator.
  • For continuous determination of the amount of fiber material supplied in the memory and for continuously determining the amount of fiber material removed from the memory signal generators can alternatively be arranged, for example, allow a direct quantitative measurement of fiber material.
  • the count Z continuously counts the amount of fiber material delivered and the amount of fiber material removed at the same time. As a result, the difference between the delivered quantity and the amount of fiber material removed is constantly determined. This represents, starting from an initial (basic) amount, the memory content.
  • the speed of the drive means for the low-dynamic working member AO1 is adjusted.
  • the speed for the highly dynamic working member AO2 is not adjusted by the invention.
  • the amount of supplied fiber material is determined by counting signals from the signal generator T1, which is connected to the shaft of a motor M1.
  • This motor M1 drives the working member AO1, which supplies the fiber material FM in the memory S.
  • the sliver is taken over by a highly dynamic drive range AB2.
  • the local drive is formed by a motor M2, a signal generator T2, which is arranged on the shaft of the engine and a motor controller MR2. It would also be an engine with motor control usable.
  • the signal generator T2 supplies the signals to a motor controller MR2.
  • the motor controller MR2 controls the operating behavior of the servomotor M2.
  • the amount of fiber material supplied is counted continuously.
  • the signal generator T1 delivers its signals to a counter Z.
  • the counter Z receives signals from the signal generator T2, which he also counts with the opposite sign.
  • the count represents the memory contents and in dependence on a positive or negative difference with respect to a basic set taken as a set value, the rotational speed of the drive means for the low-dynamic working member AO1 is adjusted.
  • a positive or negative difference represents, for example, an increase or decrease in a set basic quantity.
  • the count can represent a fixed limit, thereby forming a signal for adjusting the speed of the motor M1.
  • the fiber material must have a so-called basic amount in the memory S.
  • the basic quantity must at least be present in order to give the driving ranges the time needed for equalizing the speeds in the case of a behavior of the drive regions which temporarily leads to a reduction of the storage quantity.
  • the count shows the difference of the stored amount of fiber material compared to a basic quantity or setpoint.
  • the basic amount in the memory is set equal to a count of zero. This results in the advantage that the size and the direction of a quantity deviation compared to a desired amount of storage (basic quantity) can be seen continuously.
  • a plurality of limit values can be defined for the counter reading whose overshoot or undershoot can be used to form a signal for adjusting the rotational speed of the motor M1.
  • the limit values are assigned different adjustment speeds. This provides the advantage that a matched to the magnitude of the quantity deviation reaction of the motor M1 is possible. This is not known in the art for memory. This possibility is illustrated by FIG. 4.
  • the counter reading is plotted over the time t.
  • the meter reading ZS contains 4 limit values, the limit values G1 and G3 in the positive range (increase in quantity) and the limit values G2 and G4 in the negative range (decrease in quantity).
  • the procedure can be designed so that when reaching the limits G1 or G2, the adjustment speed for changing the speed is low, while when reaching the limits G3 or G4, the adjustment speed for changing the speed of the motor M1 is large.
  • the different adjustment speeds can be realized by means of the motor control MS1.
  • Another possible embodiment for adjusting the motor M1 is that a difference of the counter readings between two measuring points is determined. This corresponds to the determination of a filling speed of the memory. Exceeds the difference, or the gradient of the storage charge a certain amount, an adjustment of the speed of the motor M1 takes place in addition to the evaluation of the aforementioned limits.
  • the method of gradient formation can be implemented programmatically in the motor control MS1. With the formation of gradients, it is possible to respond to rapid, large changes in quantity within a reasonable time.
  • signals which allow statements about changes in the delivered mass can be used for a prediction of the reaction of the highly dynamic drive.
  • a forward-looking adjustment of the motor M1 can be derived.
  • the low-dynamic drive range can follow the highly dynamic drive range as closely as possible.
  • FIG. 5 illustrates, in one exemplary embodiment, the case where a memory is arranged between a drive region with a substantially constant processing speed and a highly dynamic drive region.
  • the drive range with a substantially constant processing speed can be formed in a carding system, for example, by the customer on the card itself. This customer delivers fiber material with a constant processing speed.
  • the highly dynamic drive range is formed by the pair of draw-in rollers of a drafting system with belt weight regulation. In such a case, the peculiarity is that the speed of the pickup on the card should not be affected, on the other hand, the high dynamics of the feed roller pair of the drafting system should also not be adversely affected.
  • the delivery speed is realized by the delivery roller pair of the drafting system.
  • the delivery speed of the delivery roller pair is realized by means of the drive motor for the delivery roller pair.
  • Such draft drafting system is known in its mechanical structure, for example from a route of the type RSB 951 RIETER Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG.
  • the memory S lies between a drive region K with a substantially constant processing speed and a highly dynamic drive region K.
  • the drive region H is formed, for example, by the drive region AB10, which represents the roller pair of a pickup as the working member AO10.
  • the drive of the working member AO10 is effected by a motor M10 with, for example, a motor control MS10, which receives the command variable FG10 for controlling the motor.
  • the drive range AB20 is formed by a working member AO20, which corresponds to a pair of draw-in rollers of the drafting system with belt weight regulation.
  • the working member AO20 is driven, for example, by a servo motor M20, which has a signal generator T20 and a motor control MR20 (servo amplifier).
  • the reference variable FG20 for motor control is specified.
  • the delivery roller pair of drafting drafting system forms the working member AO30. This working organ is responsible for the delivery speed of the fiber material FM.
  • the working member AO30 belongs to the drive range AB30, which belongs to a low-dynamic drive range N.
  • the working member AO30 is driven by an engine M30, which realizes the basic speed and thus the delivery speed of the drafting system.
  • This motor M30 is controlled by a motor control MS30, which is guided by a reference variable FG30.
  • the engine M30 is also called the main engine, as it provides the basic speed due to the mechanical coupling on the drafting system.
  • the motor M20 constitutes a regulating motor which is mechanically coupled to a planetary gear PG. As a result, the delay is adjustable.
  • Such a mechanical coupling on the drafting system is not mandatory.
  • the function of the invention would also be ensured if the drives were individual electrical drives.
  • the signals detected by the signal generator T10 and T20 are in the counter Z after the manner already described and Processed and the result of the counter Z is fed as a signal to the engine control MS30 to influence the speed of the working member AO30. It thus changes the delivery speed depending on the amount of storage. Changing the delivery speed in the drafting system indirectly influences the amount of storage. This corresponds to a speed change in the low-dynamic range. In the event that a tape storage belongs to the low-dynamic drive range N, this would be influenced synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen, wobei ein Antriebsmittel ein Arbeitsorgan antreibt, welches das Fasermaterial in einen Speicher liefert und ein anderes Antriebsmittel ein anderes Arbeitsorgan antreibt, welches das Fasermaterial dem Speicher entnimmt, wobei eines der Arbeitsorgane ein hochdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist, das andere ein niederdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist.
    Im weiteren ist betroffen eine Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen, wobei ein Antriebsmittel ein Arbeitsorgan antreibt, welches das Fasermaterial in einen Speicher liefert und ein anderes Antriebsmittel ein anderes Arbeitsorgan antreibt, welches das Fasermaterial dem Speicher entnimmt, wobei Signalgeber zur Ermittlung der Menge von Fasermaterial angeordnet sind und die Signalgeber mit einer Steuerung für ein Antriebsmittel verbunden sind.
  • Ein Verzugsstreckwerk mit Bandgewichtsregulierung ist vorzugsweise von Strecken hinreichend bekannt. Hier arbeiten ein konstanter und ein hochdynamischer Antrieb zusammen.
    Soll jedoch ein solches Verzugsstreckwerk mit Bandgewichtsregulierung in einer Karde oder Kämmaschine verwendet werden, ist ein zusätzlicher niederdynamischer Antrieb erforderlich.
  • Beispielsweise kann bei der Karde die
    • a) Speisung bzw. der Abnehmer einen niederdynamisch arbeitenden Antriebsbereich darstellen,
    • b) Bandgewichtsregulierung für das Verzugsstreckwerk einen hochdynamisch arbeitenden Arbeitsbereich darstellen,
    • c) Bandablage in wahlweiser Kopplung mit einem Kannenwechsler einen konstant arbeitenden Antriebsbereich darstellen.
  • Genau so gut können bezüglich der Antriebscharakteristik a) und c) vertauscht sein, die Speisung einen konstant arbeitenden Arbeitsbereich und die Bandablage einen niederdynamisch arbeitenden Arbeitsbereich darstellen. Dieses sind Auszüge aus der Variantenvielfalt der Anordnung unterschiedlicher Antriebsbereiche.
    Der Antriebsbereich umfaßt dabei das Antriebsmittel, das Kraftübertragungsmittel und das betreffende Arbeitsorgan, welches auf das Fasermaterial einwirkt. Das Antriebsmittel umfaßt beispielsweise einen Motor mit Motorregelung (entsprechend einem Servomotor) oder eine Motorsteuerung.
    Ein niederdynamischer Antriebsbereich ist durch relativ große Trägheitsmassen oder die Verwendung wenig reaktionsschneller Antriebe gekennzeichnet. Damit ergeben sich bei Drehzahländerung relativ lange Reaktionszeiten für das angetriebene Arbeitsorgan.
    Der hochdynamische Antriebsbereich ist durch den Antrieb relativ kleiner Trägheitsmassen und/oder Verwendung von Antrieben mit hohen Beschleunigungsvermögen gekennzeichnet. Es ergeben sich bei Drehzahländerung kurze Reaktionszeiten für das angetriebene Arbeitsorgan.
    Ein konstant arbeitender Antriebsbereich hat während des Betriebes im wesentlichen keine Drehzahländerung. Das betrifft eine nachfolgende Bandablage, wenn das Verzugsstreckwerk eine konstante Liefergeschwindigkeit besitzt.
    Die Antriebsbereiche sind unabhängig, d.h. ohne mechanische Kopplung zueinander.
  • Grundsätzlich zeigt sich, daß das Verzugsstreckwerk mit Bandgewichtsregulierung als hochdynamischer Antriebsbereich zwischen Arbeitsorganen einer Karde bzw. Kämmaschine und einer Bandablage angeordnet sein kann, von denen mindestens eines einen niederdynamischen Antriebsbereich hat.
  • Zur Anpassung des niederdynamischen Antriebsbereich an den hochdynamischen Antriebsbereich oder umgekehrt wird ein Speichermittel (genannt Speicher) für bewegtes, d.h. transportiertes Fasermaterial notwendig. Das Speichermittel muß die temporären Differenzen in der Lieferung des Fasermaterials bzw. Differenzen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Arbeitsorgane ausgleichen. Dabei darf kein Verzug oder Bruch des Fasermaterials beim Speichern auftreten.
    Diese Aussage hat auch Gültigkeit, wenn eine Karde bzw. Kämmaschine im Verbundbetrieb zu einer Regulierstrecke betrieben wird. Diese Aussage gilt aber generell für Spinnereimaschinen, die bei der Verarbeitung von Fasermaterial einen hochdynamischen Antriebsbereich mit einem niederdynamischen Antriebsbereich oder umgekehrt technologisch koppeln.
  • Diese Betrachtung ergibt sich auch, wenn ein hochdynamischer Antriebsbereich mit einem Antriebsbereich von im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit zu koppeln ist.
  • Die WO 92/05301, insbesondere Fig. 7A beschreibt den Einsatz eines Speichers zwischen einem Streckwerk und einer Kannenpresse. Ein Walzenpaar als Arbeitsorgan des Streckwerks liefert Faserband in den Speicher, entnommen wird das Faserband mittels einer Führungsrolle als Arbeitsorgan einer Kannenpresse. Der Antrieb des Streckwerks ist unabhängig vom Antrieb der Kannenpresse. In der Höhe des Speichers sind Signalgeber (Lichtschranken) in stufenweisem Abstand angeordnet. Das ist aufwendig. Sie überwachen einen Grenzwert der Füllmenge (Speicherinhalt), dessen Über- oder Unterschreitung ein Signal auslöst. Zwischenwerte der Menge an Faserband werden nicht ermittelt. Das ist nachteilig, da zwischenzeitlich keine Aussage über die Richtung (Zuwachs oder Abnahme) der Änderung des Speicherinhalts möglich ist. Da eine Reaktion immer erst stattfinden kann, wenn ein Grenzwert überschritten wurde, d.h. die Reaktion eines Antriebs wird später ausgelöst als eine Mengenänderung beginnt, muß der Speicher insgesamt größer ausgelegt werden als eigentlich nötig.
    Andererseits ist es sehr kostenaufwendig weitere, zusätzliche Signalgeber zu installieren und zu betreiben. Die Signale eines Signalgebers werden an eine Steuerung geliefert, die den Antrieb für die Kannenpresse steuert. Um ständige Pendelungen zwischen maximalem Füllstand des Speichers und minimalem Füllstand des Speichers zu vermeiden, muß ein großer Abstand zwischen beiden Füllständen gewährt werden, damit die Pendelung sich nicht störend auswirkt.
    Zur Speicherung einer relativ großen Menge von Fasermaterial muß der im Stand der Technik beschriebene Speicher eine relativ große räumliche Ausdehnung besitzen. Hinsichtlich der Installation des Speichers innerhalb einer Karde bzw. Kämmaschine oder beim Verbund von Karde bzw. Kämmaschine zu einer Regulierstrecke besteht ein relativ großer Raumbedarf für einen solchen Speicher. Das ist sehr nachteilig.
  • Bei Spinnereimaschinen ergibt sich für den Einsatz von Speichern für textiles Fasermaterial die Aufgabe, die Größe des Speichers und damit die Speichermenge an textilem Fasermaterial zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruch 1 und durch die kennzeichnenden Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 8.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt wie die Menge an gelieferten Fasermaterial zum Speicher und die Menge an entnommenen Fasermaterial ermittelt werden kann. Die Menge an gelieferten Fasermaterial wird ermittelt mittels Zählung von Signalen eines Signalgebers, der mit einer Welle eines Antriebsmittels verbunden ist, welches das Fasermaterial liefernde Arbeitsorgan antreibt. Ein solches Arbeitsorgan kann beispielsweise das Lieferwalzenpaar eines Verzugsstreckwerks R1 (nach Figur 1) oder ein Abnehmerwalzenpaar A2 (nach Figur 1a) sein.
    Die Menge von entnommenen Fasermaterial wird ermittelt mittels Zählung von Signalen eines anderen Signalgebers, der mit einer Welle eines Antriebsmittels verbunden ist, welches das Fasermaterial entnehmende Arbeitsorgan antreibt. Ein solches Arbeitsorgan kann beispielsweise ein Eingangswalzenpaar der Bandablage B1 (nach Figur 1) oder ein Einzugswalzenpaar des Verzugsstreckwerks R2 (nach Figur 1a) sein. Diese Signale werden zu einem elektronischen Zähler übermittelt. Der Zähler zählt die eingehenden Signale, wobei die beiden Zählereingänge unter entgegengesetztem Vorzeichen arbeiten und eine Differenz als Zählerstand ermittelt wird. In Abhängigkeit eines positiven bzw. negativen Zählerstandes beeinflußt der Zähler die Motorsteuerung bzw. Regelung, so daß die Drehzahl des Motors für das Antriebsmittel des niederdynamisch arbeitenden Arbeitsorgans verstellt wird.
    Dabei kann so verfahren werden, daß ein Signal zur Verstellung der Motordrehzahl dann gebildet wird, wenn der Zählerstand einen festgelegten Grenzwert im Zähler erreicht.
    Es können auch mehrere festgelegte Grenzwerte eingerichtet werden, die der Zählerstand überschreiten oder unterschreiten kann, so daß dadurch Signale zur Verstellung der Drehzahl des Motors gebildet werden, die die Verstellung der Drehzahl mit einer unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeit auslösen.
    Die Arbeitsweise des Zählers kann so ausgestaltet werden, daß aus mindestens zwei Zählerständen, die sich aus (mit zeitlichem Abstand) aufeinanderfolgenden Meßwerten ermitteln, eine Differenz gebildet wird und diese Differenz mit einem Grenzwert verglichen wird und mit Überschreitung dieses Grenzwertes eine Verstellung der Drehzahl des Motors folgt.
    Es besteht aber bei Bedarf auch die Möglichkeit, ohne Grenzwert zu arbeiten, so daß auch in einem solchen Fall eine Differenz gebildet wird und proportional zu dieser Differenz eine Verstellung der Drehzahl des Motors erfolgt.
    In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, eine vorausschauende Verstellung des niederdynamischen Antriebsbereichs durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Mengenmessung von Fasermaterial an einem dem Arbeitsorgan vorgelagerten Arbeitsorgan einen Meßwert zur Menge des Fasermaterials liefert, welcher für eine Vorhersage der Reaktion des hochdynamischen Antriebs verwendet wird. Eine solche Vorhersage kann programmtechnisch mittels eines Rechners realisiert werden, der die entsprechenden Signale erhält und auswertet.
    Die Vorrichtung dient der Durchführung des Verfahrens, wobei ein Signalgeber zur Ermittlung der Menge von gelieferten Fasermaterial vor dem Einlauf in das Speichermittel und ein anderer Signalgeber zur Ermittlung der Menge von entnommenen Fasermaterial nach Auslauf des Speichers angeordnet sind, und beide Signalgeber mit einem Zähler verbunden sind und der Ausgang des Zählers mit einer Steuerung oder Regelung für einen Motor des Antriebsmittels verbunden ist, welches das niederdynamische Arbeitsorgan antreibt. Der Signalgeber kann ein digitaler Absolutwertgeber oder ein Inkrementalgeber sein.
  • Nach der zweiten erfindungsgemäßen Alternative kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß die Menge an gelieferten und zugleich entnommenen Fasermaterial des Speichers kontinuierlich gezählt wird und eine Differenz aus beiden Mengen ermittelt wird und in Abhängigkeit einer positiven bzw. negativen Differenz gegenüber einer Grundmenge die Drehzahl vom Motor des Antriebsmittels für das niederdynamische Arbeitsorgan des Verzugsstreckwerks verstellt wird. Diese Variante kommt gemäß der zweiten Alternative von Anspruch 1 und Anspruch 8 zur Anwendung, wenn der Speicher zwischen einem Antriebsbereich mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem hochdynamischen Antriebsbereich einer Spinnmaschine angeordnet ist.
    Der Antriebsbereich mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit liefert das Fasermaterial in den Speicher. Der Antriebsbereich mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit sollte nicht verstellt werden, um die konstante Verarbeitungsgeschwindigkeit beispielsweise des Abnehmers einer Karde beizubehalten.
    Der hochdynamische Antriebsbereich entnimmt Fasermaterial aus dem Speicher. Der hochdynamische Antriebsbereich wird im vorliegenden Fall durch das Einzugswalzenpaar eines Verzugsstreckwerks R3 (nach Figur 2) gebildet. Um diese hohe Dynamik des Verzugsstreckwerks mit Bandgewichtsregulierung nicht nachteilig zu beeinflussen, sollte auch hier kein Eingriff erfolgen. Um die genannten Randbedingungen nicht zu verletzen, erfolgt eine Verstellung der Drehzahl jenes Motors, der als Antriebsmittel das niederdynamische Arbeitsorgan des Verzugsstreckwerks beeinflußt. Das niederdynamische Arbeitsorgan eines solchen Verzugsstreckwerks wird gebildet durch das dortige Lieferwalzenpaar. Die Drehzahl dieses Lieferwalzenpaares wird verstellt.
    Sollte dem Lieferwalzenpaar eine Bandablage nachgeordnet sein, würden beide einen niederdynamischen Antriebsbereich bilden. In einem solchen Fall müßte synchron zur Drehzahlverstellung des Lieferwalzenpaares auch die Drehzahl der Bandablage verstellt werden. In Abhängigkeit der ermittelten Speichermenge wird folglich Einfluß genommen durch eine Verstellung der Liefergeschwindigkeit des Fasermaterials an dem Lieferwalzenpaar des Verzugsstreckwerks. Mit einer Verstellung im niederdynamischen Antriebsbereich eines Verzugsstreckwerks erfolgt ein "Durchgriff" auf die Mengenbeeinflussung im Speicher. Das entspricht einer nach Figur 2 dargestellten Variante.
    Bei beiden Varianten hat es keinen Einfluß auf die Erfindung, wenn im Verzugsstreckwerk die Streckwerkswalzen mechanisch gekoppelt sind oder durch separate Einzelantriebe geführt werden.
    Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
    • Größe und Richtung einer Mengenänderung vom Speicherinhalt gegenüber einem Sollwert (oder einer Grundmenge) kontinuierlich erkennbar ist,
    • eine Minimierung des Speicherinhalts möglich ist,
    • eine auf die Größe einer Mengenänderung angepaßte Reaktion des Arbeitsorgans möglich ist,
    • der Speicher in seiner räumlichen Ausdehnung reduzierbar ist,
    • der Speicher selbst keine Signalgeber besitzen muß,
    • bei den Antrieben für die Arbeitsorgane bereits vorhandene Signalgeber für die Erfindung ausgenutzt werden können, so daß eine weitere Kostenersparnis eintritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    technologische Kopplung eines hochdynamischen mit einem niederdynamischen Antriebsbereich einer Karde mittels Speicher
    Figur 1a
    Andere Möglichkeit von Antriebsbereichen einer Karde mit Speicher
    Figur 2
    Variante der technologischen Kopplung eines hochdynamischen Antriebsbereiches mit einem Antriebsbereich konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit des Fasermaterials
    Figur 3
    Vorrichtung zur Überwachung einer Mengenänderung des Speicherinhalts
    Figur 4
    Grenzwerte zum Zählerstand eines Zählers
    Figur 5
    technologische Kopplung eines Antriebsbereiches mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem hochdynamischen Antriebsbereich
  • Figur 1 zeigt beispielsweise bei einer Kardenanlage K1 unabhängige Antriebsbereiche N, H, K. Bei einer Kardenanlage sind der Karde selbst weitere Arbeitsorgane wie Streckwerk, Speicher oder Bandablage zugeordnet. Ein solcher Antriebsbereich N, H, K umfaßt das Antriebsmittel, das Kraftübertragungsmittel und das betreffende Arbeitsorgan, welches auf das Fasermaterial einwirkt. Der Begriff "Fasermaterial" umfaßt textiles Faservlies sowie Faserband.
    Es kann auch eine Gruppe von Arbeitsorganen durch das Antriebsmittel angetrieben werden. Es ist darin kein Unterschied für die Funktion der Erfindung zu sehen, Im Sinne einer Vereinfachung wird deshalb im weiteren nur vom Arbeitsorgan gesprochen, obwohl mit diesem Begriff auch eine Gruppe von Arbeitsorganen umfaßt wird.
    Der dortige Antriebsbereich K hat die Gruppe der Arbeitsorgane Speisung und Abnehmer A1, sowie die Eingangswalzen des folgenden Verzugsstreckwerks R1. Der Antriebsbereich K kann beispielsweise ein Antriebsbereich sein, dessen Arbeitsorgane mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl bzw. konstanten Verarbeitungsgeschwindigkeit arbeiten. Der Abnehmer als Arbeitsorgan an der Karde kann beispielsweise Fasermaterial mit konstanter Liefergeschwindigkeit fördern. In diesem Fall ist eine dynamische Änderung der Liefergeschwindigkeit nicht typisch.
    Es folgt ein weiterer Antriebsbereich H. Es handelt sich dort um das zweite (gegebenenfalls weiter folgende) von zwei Walzenpaaren des Verzugsstreckwerk. Dieses Verzugsstreckwerk R1 ist mit einer Bandgewichtsregulierung ausgerüstet. Bei dem Antriebsbereich H handelt es sich um einen hochdynamisch arbeitenden Antriebsbereich. Liefert der hochdynamische Antriebsbereich H beispielsweise Fasermaterial mit schnell veränderlicher Liefergeschwindigkeit, dann wäre dies problematisch für einen nachfolgenden Antriebsbereich N mit niederdynamischem Antriebsverhalten.
    Es ist notwendig zwischen dem hochdynamischen Antriebsbereich H und dem nachfolgenden, niederdynamischen Antriebsbereich N, der einer Bandablage B1 entspricht, ein Speichermittel, d.h. einen Speicher S1 für Fasermaterial einzusetzen, um dem Antriebsbereich N Zeit zu geben, sich auf die veränderte Liefergeschwindigkeit des Verzugsstreckwerks R1 einzustellen. Der Speicher S1 ist somit erforderlich, um die temporären Differenzen in der Lieferung des Fasermaterials bzw. in der Verarbeitungsgeschwindigkeit der unterschiedlichen Arbeitsorgane oder Gruppen von Arbeitsorganen auszugleichen. Das Speiseorgan des Speichers S1 ist verbunden mit der Lieferwalze des Streckwerks R1, das Entnahmeorgan des Speichers S1 ist verbunden mit der Bandablage B1.
  • Es besteht auch eine andere Möglichkeiten an einer Karde wie Figur 1a zeigt, nämlich daß der Antriebsbereich N mit Speisung, Abnehmer A2 und Speiseorgan des Speichers S2 einen niederdynamischen Antriebsbereich bildet. Der Antriebsbereich H mit einem Eingangswalzenpaar (einem oder mehreren) des Verzugsstreckwerks R2 und dessen Bandgewichtsregulierung ist ein hochdynamischer Antriebsbereich.
    Dieses Verzugsstreckwerk R2 hat am Ausgangswalzenpaar (auch als Lieferwalzenpaar bekannt) eine (im wesentlichen) konstante Liefergeschwindigkeit. Der Antriebsbereich K mit Ausgangswalzenpaar des Verzugsstreckwerks R2 und Bandablage B2 ist ein mit konstanter Liefergeschwindigkeit arbeitender Antriebsbereich. Im Beispiel der Figur 1a muß ein Speicher S2 zwischen dem niederdynamischen Antriebsbereich N und dem hochdynamischen Antriebsbereich H eingefügt sein.
  • Figur 2 zeigt die Möglichkeit einer technologischen Kopplung zwischen einem hochdynamischen Antriebsbereich H, der mit den Einzugswalzen eines Verzugsstreckwerks R3 gebildet wird und einem Antriebsbereich K, der eine im wesentlichen konstante Verarbeitungsgeschwindigkeit des Fasermaterials hat. Der dortige Antriebsbereich K wird bei einer Kardenanlage K3 beispielsweise durch den Abnehmer A3 von der Karde gebildet. Der Antriebsbereich N ist niederdynamisch und wird vom Lieferwalzenpaar des Verzugsstreckwerks R3 und der Bandablage B3 gebildet. Wird das Verzugsstreckwerk R3 mit schnell veränderlicher Einzugsgeschwindigkeit (der Eingangswalzen) betrieben, muß der Speicher S3 zwischen Antriebsbereich K und Antriebsbereich H gemäß Figur 2 angeordnet werden.
    Es ist davon auszugehen, daß der hochdynamische Antriebsbereich nicht durch zusätzliche Drehzahländerungen infolge des Speicherbetriebes beeinflußt werden sollte. Da der Antriebsbereich K ebenso nicht zusätzlich durch Verstellung des dortigen Antriebs beeinflußt werden darf, besteht im vorliegenden Fall die Möglichkeit, die Liefergeschwindigkeit der Ausgangswalzen des Verzugsstreckwerks R3 zusammen (d.h. synchron) mit der Bandablage B3 zu ändern, d.h. den dortigen niederdynamischen Antriebsbereich N zu ändern. Es handelt sich dabei um einen zu ändemden Antriebsbereich, der technologisch nicht unmittelbar zum Speicher angeordnet ist.
    Figur 2 stellt somit eine veränderte Variante gegenüber Figur 1, 1a dar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Karde bzw. die Kämmaschine beschränkt, sondern umfaßt auch den Verbund zwischen Karde bzw. Kämmaschine und einer Regulierstrecke oder grundsätzlich den Verbund von Spinnereimaschinen, die Fasermaterial verarbeiten.
  • In dem Speicher der genannten Beispiele wird das Fasermaterial gespeichert, um temporäre Differenzen in der Lieferung des Fasermaterials bzw. Differenzen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Arbeitsorgane auszugleichen. Die Speicherung des Fasermaterials erfolgt nur zwischenzeitlich, da geliefertes Fasermaterial ständig wieder entnommen wird.
    Der Inhalt des Speichers kann als Menge bestimmt werden, die mit Maßeinheit der Masse (z.B. in kg) oder mit Maßeinheit der Länge (z.B. in cm) gemessen wird. Es ist üblich, daß das Fasermaterial im Speicher in Form von Bandlagen bzw. Schlingen oder als Schlaufe gespeichert wird. Der Speicher wird gebildet durch einen Behälter, der die Schlaufe aufnimmt, so daß keine Beschädigung oder kein Verzug des Fasermaterials möglich ist.
    Für die vorliegende Erfindung spielt die Form der Bandablage keine Rolle. Sie kann auf alle Arten von Bandspeichern angewendet werden.
    Der Betrieb des Speichers wird beeinflußt von dem Arbeitsorgan, welches das Fasermaterial in den Speicher liefert und wird auch beeinflußt vom Arbeitsorgan, welches das Fasermaterial aus dem Speicher entnimmt.
  • Figur 3 zeigt einen Speicher S zwischen einem niederdynamischen Antriebsbereich AB1 und einem hochdynamischen Antriebsbereich AB2. Das Speichermittel, auch Speicher S genannt, ist so aufgebaut, daß er das Fasermaterial FM in der Bandform einer Schlaufe speichert. Die Transportrichtung des Fasermaterials ist durch die Pfeile gezeigt.
    Der niederdynamische Antriebsbereich AB1 umfaßt als Arbeitsorgan AO1 ein Walzenpaar zwischen dem das Fasermaterial gefördert wird. Die Unterwalze des Walzenpaares ist mechanisch über Kraftübertragungsmittel mit der Welle eines Motors M1 verbunden. Die Welle des Motors M1 ist gekoppelt mit einem Signalgeber T1. Die Signale des Signalgebers T1 sind ein Maß für zurückgelegte Drehwinkel der Welle. Da als Signalgeber ein Drehwinkel- bzw.
    Drehzahlgeber möglich ist, kann dieser als Absolutwertgeber oder Inkrementalgeber ausgeführt sein. Unter Beachtung der mechanischen Kraftübertragungsmittel zum Arbeitsorgan AO1 und der geometrischen Verhältnisse des Arbeitsorgans AO1 sind die z. B. zurückgelegten Drehwinkel der Motorwelle ein Maß für Mengeneinheiten (d.h. Längeneinheiten bzw. Masseeinheiten) transportierten Fasermaterials FM.
    Beim niederdynamischen Antriebsbereich AB1 kann ein vergleichsweise niederdynamisches Antriebsmittel gewählt. Beispielsweise kann der Motor M1 ein Asynchronmotor mit Frequenzumrichter sein. Der Frequenzumrichter entspräche der Motorsteuerung MS1. Motor M1 und Motorsteuerung MS1 bilden ein Antriebsmittel. Die Führungsgröße FG1 für die Motorsteuerung MS1 kann dort selbst eingestellt werden oder durch eine übergeordnete Steuerung vorgegeben werden. In einem solchen Fall wäre der Signalgeber T1 zusätzlich anzuordnen, um eine Mengenzählung des einlaufenden Faserbandes zu ermöglichen. Alternativ könnte im Austausch der Motorsteuerung auch eine Motorregelung eingesetzt werden, dann würde der Signalgeber T1 bereits zu der Motorregelung gehören.
  • Das Arbeitsorgan AO1 kann beispielsweise der Abnehmer einer Karde sein.
    Von dort wird das Fasermaterial FM in den Speicher S, gefördert. Das Fasermaterial wird dort in Bandform einer Schlaufe gespeichert. Bemerkenswert ist, daß der Speicher S keine Signalgeber besitzen muß, wie das im Stand der Technik üblich ist. Das erbringt eine deutliche Kostenersparnis. Es ist jedoch denkbar, zur zusätzlichen Erhöhung der Funktionssicherheit, Signalgeber mit Endschalterfunktion anzubringen.
    Aus dem Speicher S wird Fasermaterial durch ein Arbeitsorgan AO2 entnommen. Das Arbeitsorgan AO2 ist ein Walzenpaar eines hochdynamischen Antriebsbereiches AB2. Das entspricht beispielsweise einem Einzugswalzenpaar eines Verzugsstreckwerkes mit Bandgewichtsregulierung. Beim Verzugsstreckwerk gehört das Einzugswalzenpaar in der Regel zu einer Gruppe von Arbeitsorganen, die durch ein Antriebsmittel angetrieben wird. Im vorliegenden Fall ist lediglich als Arbeitsorgan AO2 das Einzugswalzenpaar dargestellt. Es ist aber auch der Fall zulässig, daß ein einzelnes Walzenpaar durch einen Einzelantrieb angetrieben wird.
    Das Fasermaterial FM wird zwischen den Walzen des Arbeitsorgans AO2 vom Speicher S weg gefördert. Die Unterwalze des dortigen Walzenpaares wird von einem Antriebsmittel angetrieben, das einen Motor M2 hat. Vorteilhafterweise kann der Motor M2 ein Servomotor sein. Dieser besitzt einen Regelkreis bestehend aus einem Signalgeber T2 und einem Motorregler MR2. Der Signalgeber T2 befindet sich auf der Welle des Motors M2. Der Signalgeber kann ein Drehwinkel- bzw. Drehzahlgeber sein. Er kann als Absolutwertgeber oder Inkrementalgeber ausgeführt sein. Ein Absolutwertgeber hätte den Vorteil, daß bereits auch im Stillstand ein Signal zur Position der Welle ausgewertet werden kann.
    Unter Beachtung der mechanischen Kraftübertragungsmittel zum Arbeitsorgan AO2 und der geometrischen Verhältnisse des Arbeitsorgans AO2 sind auch dort die zurückgelegten Drehwinkel der Motorwelle ein Maß für Mengen (Länge oder Masse) transportierten Fasermaterials.
  • Die vom Signalgeber T2 gelieferten Signale werden an eine Motorregelung MR2 geliefert. Das entspricht einem Motorregelkreis (Servoverstärker) des Servomotors. Dem Motorregelkreis MR2 wird eine Führungsgröße FG2 vorgegeben. Dies kann durch den Motorregelkreis MR2 selbst erfolgen oder durch eine übergeordnete Steuerung (beispielsweise Maschinensteuerung) vorgegeben werden. Der Signalgeber T2 hat am Ausgang einen Abzweig, so daß er die der Motorregelung MR2 übertragenen Signale ebenfalls an einen elektronischen Zähler Z übermittelt.
    Der elektronische Zähler Z erhält also sowohl die Signale des Signalgebers T1, als auch die Signale des Signalgebers T2. Es ist vorteilhaft, die mit den Antriebsmotoren bereits vorhandenen Signalgeber zu nutzen.
  • Zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge von gelieferten Fasermaterial in den Speicher und zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge von entnommenen Fasermaterial aus dem Speicher sind alternativ auch Signalgeber anordenbar, die beispielsweise eine direkte Mengenmessung von Fasermaterial ermöglichen.
  • Da die beispielsweise zurückgelegten Drehwinkel der beiden Motorwellen ein Maß für Mengeneinheiten transportierten Fasermaterials FM sind, wird durch den Zähler Z die Menge an gelieferten Fasermaterial und die Menge an zugleich entnommenen Fasermaterial kontinuierlich gezählt. Dadurch wird ständig die Differenz aus gelieferter Menge und entnommener Menge Fasermaterial ermittelt. Diese stellt, ausgehend von einer Anfangs(Grund)menge, den Speicherinhalt dar. In Abhängigkeit davon wird die Drehzahl des Antriebsmittels für das niederdynamische Arbeitsorgan AO1 verstellt. Die Drehzahl für das hochdynamische Arbeitsorgan AO2 wird durch die Erfindung nicht verstellt.
  • Die Menge an gelieferten Fasermaterial wird mittels Zählung von Signalen des Signalgebers T1 ermittelt, der mit der Welle eines Motors M1 verbunden ist. Dieser Motor M1 treibt das Arbeitsorgan AO1 an, welches das Fasermaterial FM in den Speicher S liefert.
    Am Ausgang des Speichers S wird das Faserband von einem hochdynamischen Antriebsbereich AB2 übernommen. Das dortige Antriebsmittel wird gebildet durch einen Motor M2, einen Signalgeber T2, der auf der Welle des Motors angeordnet ist und einem Motorregler MR2. Es wäre auch ein Motor mit Motorsteuerung verwendbar.
    Der Signalgeber T2 liefert die Signale an einen Motorregler MR2. Der Motorregler MR2 regelt das Betriebsverhalten des Servomotors M2.
  • Die Menge an gelieferten Fasermaterial wird kontinuierlich gezählt. Zu diesem Zweck liefert der Signalgeber T1 seine Signale an einen Zähler Z. Zugleich erhält der Zähler Z Signale vom Signalgeber T2, die er mit umgekehrten Vorzeichen ebenfalls zählt. Durch den Zähler Z wird damit die Menge an gelieferten und zugleich entnommenen Fasermaterial kontinuierlich gezählt.
    Der Zählerstand repräsentiert den Speicherinhalt und in Abhängigkeit einer positiven oder negativen Differenz gegenüber einer als Sollwert genommenen Grundmenge wird die Drehzahl des Antriebsmittels für das niederdynamische Arbeitsorgan AO1 verstellt. Eine positive oder negative Differenz repräsentieren beispielsweise eine Zu- oder Abnahme einer eingestellten Grundmenge.
    Der Zählerstand kann einen festgelegten Grenzwert repräsentieren, so daß dadurch ein Signal zur Verstellung der Drehzahl des Motors M1 gebildet wird.
    Das Fasermaterial muß im Speicher S eine sogenannte Grundmenge besitzen. Die Grundmenge muß mindestens vorhanden sein, um bei einem Verhalten der Antriebsbereiche, das temporär zu einer Verringerung der Speichermenge führt, den Antriebsbereichen die benötigte Zeit zur Angleichung der Geschwindigkeiten zu geben.
    Der Zählerstand zeigt die Differenz der gespeicherten Menge von Fasermaterial gegenüber einer Grundmenge bzw. Sollwert. Die Grundmenge im Speicher wird einem Zählerstand von Null gleichgesetzt.Es ergibt sich damit der Vorteil, daß kontinuierlich die Größe und die Richtung einer Mengenabweichung gegenüber einer gewünschten Speichermenge (Grundmenge) erkennbar ist.
  • Mit der Erfindung gelingt es, die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Speisung und Bandentnahme in Betrag oder zeitlicher Ausdehnung klein zu halten. Damit wird eine Minimierung der zu speichemden Menge an Fasermaterial erreicht. Es wird auf diese Weise möglich, den Speicher S räumlich klein zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können für den Zählerstand mehrere Grenzwerte festgelegt werden, deren Über- oder Unterschreitung zur Bildung eines Signales zur Verstellung der Drehzahl des Motors M1 verwendet werden.
    Den Grenzwerten werden dabei unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten zugeordnet. Das erbringt den Vorteil, daß eine auf die Größe der Mengenabweichung angepaßte Reaktion des Motors M1 möglich wird. Das ist im Stand der Technik zum Speicher nicht bekannt. Diese Möglichkeit wird verdeutlicht durch Figur 4.
    Im dortigen Diagramm ist der Zählerstand über die Zeit t aufgetragen. Beim Zählerstand ZS sind 4 Grenzwerte vorgegeben, die Grenzwerte G1 und G3 im positiven Bereich (Mengenzunahme) und die Grenzwerte G2 und G4 im negativen Bereich (Mengenabnahme). Die Verfahrensweise kann so gestaltet werden, daß bei Erreichen der Grenzwerte G1 bzw. G2 die Verstellgeschwindigkeit zur Veränderung der Drehzahl gering ist, während bei Erreichen der Grenzwerte G3 bzw. G4 die Verstellgeschwindigkeit zur Änderung der Drehzahl des Motors M1 groß ist. Die unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten können mittels der Motorsteuerung MS1 realisiert werden.
    Durch geschickte Wahl und laufende Optimierung der Grenzwerte und Verstellgeschwindigkeiten kann der benötigte Speicherinhalt minimiert werden.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit zur Verstellung des Motors M1 besteht darin, daß eine Differenz der Zählerstände zwischen zwei Meßpunkten ermittelt wird. Das entspricht der Ermittlung einer Füllgeschwindigkeit des Speichers. Überschreitet die Differenz, bzw. der Gradient der Speicherfüllung einen bestimmten Betrag, so findet eine Verstellung der Drehzahl des Motors M1 zusätzlich zur Auswertung der schon genannten Grenzwerte statt. Diese Verfahrensweise der Gradientenbildung kann programmtechnisch in der Motorsteuerung MS1 realisiert werden. Mit der Gradientenbildung ist es möglich, auf schnelle, große Mengenänderungen in angemessener Zeit zu reagieren.
  • Weiterhin können in einer anderen Ausführungsform Signale, welche Aussagen über Änderungen der zugelieferten Masse erlauben, z.B. vom Füllschacht oder von der Ablieferung der Karde, für eine Vorhersage der Reaktion des hochdynamischen Antriebs verwendet werden.
    Daraus wiederum kann eine vorausschauende Verstellung des Motors M1 abgeleitet werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß der niederdynamische Antriebsbereich dem hochdynamischen Antriebsbereich möglichst eng folgen kann.
  • Figur 5 erläutert an einem Ausführungsbeispiel jenen Fall, wo ein Speicher zwischen einem Antriebsbereich mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem hochdynamischen Antriebsbereich angeordnet ist. Der Antriebsbereich mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit kann bei einer Kardenanlage beispielsweise durch den Abnehmer an der Karde selbst gebildet werden. Dieser Abnehmer liefert Fasermaterial mit konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der hochdynamische Antriebsbereich wird durch das Einzugswalzenpaar eines Verzugsstreckwerks mit Bandgewichtsregulierung gebildet. In einem solchen Fall besteht die Besonderheit darin, daß die Geschwindigkeit des Abnehmers an der Karde nicht beeinflußt werden sollte, andererseits die hohe Dynamik des Einzugswalzenpaares des Verzugsstreckwerks ebenfalls nicht nachteilig beeinflußt werden sollte. Um in einem solchen Fall die Menge an Fasermaterial im Speicher beeinflussen zu können, wird eine Beeinflussung der Liefergeschwindigkeit am Ausgang des Verzugsstreckwerks vorgeschlagen. Die Liefergeschwindigkeit wird durch das Lieferwalzenpaar des Verzugsstreckwerks realisiert. Die Liefergeschwindigkeit des Lieferwalzenpaares wird realisiert mittels des Antriebsmotors für das Lieferwalzenpaar. Ein solches Verzugsstreckwerk ist in seinem mechanischen Aufbau beispielsweise aus einer Strecke vom Typ RSB 951 der Firma RIETER Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG bekannt.
    Wie Figur 5 zeigt, liegt der Speicher S zwischen einem Antriebsbereich K mit im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem hochdynamischen Antriebsbereich K. Der Antriebsbereich H wird gebildet beispielsweise durch den Antriebsbereich AB10, der als Arbeitsorgan AO10 das Walzenpaar eines Abnehmers darstellt. Der Antrieb des Arbeitsorgans AO10 erfolgt durch einen Motor M10 mit beispielsweise einer Motorsteuerung MS10, die die Führungsgröße FG10 für die Steuerung des Motors vorgegeben bekommt. Der Antriebsbereich AB20 wird gebildet durch ein Arbeitsorgan AO20, das einem Einzugswalzenpaar des Verzugsstreckwerks mit Bandgewichtsregulierung entspricht. Das Arbeitsorgan AO20 wird beispielsweise angetrieben durch einen Servomotor M20, der einen Signalgeber T20 und eine Motorregelung MR20 (Servoverstärker) besitzt. Die Führungsgröße FG20 für die Motorregelung wird vorgegeben. Das Lieferwalzenpaar des Verzugsstreckwerks bildet das Arbeitsorgan AO30. Dieses Arbeitsorgan ist verantwortlich für die Liefergeschwindigkeit des Fasermaterials FM. Das Arbeitsorgan AO30 gehört zum Antriebsbereich AB30, der zu einem niederdynamischen Antriebsbereich N gehört. Das Arbeitsorgan AO30 wird angetrieben durch einen Motor M30, der die Grunddrehzahl und damit die Liefergeschwindigkeit des Verzugsstreckwerks realisiert. Dieser Motor M30 wird gesteuert von einer Motorsteuerung MS30, die durch eine Führungsgröße FG30 geführt wird. Der Motor M30 wird auch Hauptmotor genannt, da er infolge der mechanischen Kopplung am Streckwerk die Grunddrehzahl liefert.
    Der Motor M20 stellt einen Reguliermotor dar, der mechanisch mit einem Planetengetriebe PG gekoppelt ist. Dadurch wird der Verzug verstellbar. Eine solche mechanische Kopplung am Streckwerk ist nicht zwingend erforderlich.
    Die Funktion der Erfindung wäre auch gewährleistet, wenn die Antriebe elektrische Einzelantriebe wären. Die durch die Signalgeber T10 und T20 ermittelten Signale werden im Zähler Z nach der bereits beschriebenen Art und Weise verarbeitet und das Ergebnis des Zählers Z wird als Signal auf die Motorsteuerung MS30 geführt, um die Drehzahl des Arbeitsorgans AO30 zu beeinflussen. Es wird damit die Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit der Speichermenge verändert. Durch die Änderung der Liefergeschwindigkeit im Verzugsstreckwerk wird indirekt Einfluß auf die Speichermenge ausgeübt.
    Das entspricht einer Drehzahlveränderung im niederdynamischen Bereich.
    Für den Fall, daß eine Bandablage zum niederdynamischen Antriebsbereich N gehört, wäre diese synchron zu beeinflussen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen (AO1, AO2; AO10, AO20) von Spinnereimaschinen, wobei ein Antriebsmittel ein Arbeitsorgan (AO1; AO10) antreibt, welches das Fasermaterial in einen Speicher (S) liefert und ein anderes Antriebsmittel ein anderes Arbeitsorgan (AO2; AO20) antreibt, welches das Fasermaterial dem Speicher (S) entnimmt, und eines der Arbeitsorgane (AO2; AO20) ein hochdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist, wobei
    a) in einer ersten Alternative das andere (AO1) ein niederdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist, oder
    b) in einer zweiten Alternative das eine Arbeitsorgan (AO20) einem Verzugsstreckwerk zugeordnet ist und das andere (AO10) ein Arbeitsorgan von im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit ist, und das Verzugsstreckwerk weiterhin als niederdynamisch reagierendes Arbeitsorgan (AO30) ein Lieferwalzenpaar hat, das von einem Motor (M30) angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an geliefertem und gleichzeitig entnommenen Fasermaterial (FM) kontinuierlich gezählt wird und eine Differenz aus beiden Mengen ermittelt wird und in Abhängigkeit einer positiven bzw. negativen Differenz gegenüber einer Grundmenge die Drehzahl vom Motor (M1; M30) des Antriebsmittels für das niederdynamische Arbeitsorgan (AO1; AO30) verstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an gelieferten Fasermaterial ermittelt wird mittels Zählung von Signalen eines Signalgebers (T1; T10), der mit einer Welle eines Antriebsmittels (M1; M10) verbunden ist, welches das Fasermaterial (FM) liefernde Arbeitsorgan (AO1; AO10) antreibt und die Menge von entnommenen Fasermaterial (FM) ermittelt wird mittels Zählung von Signalen eines anderen Signalgebers (T2; T20), der mit einer Welle eines Antriebsmittels (M2; M20) verbunden ist, welches das Fasermaterial (FM) entnehmende Arbeitsorgan (AO2; AO20) antreibt und die Zählung mittels Zähler (Z) erfolgt, wobei die beiden Zählereingänge unter entgegengesetztem Vorzeichen arbeiten und eine Differenz als Zählerstand ermittelt wird und in Abhängigkeit eines positiven bzw. negativen Zählerstandes die Drehzahl des Motors (M1; M30) für das niederdynamisch reagierende Arbeitsorgan (AO1; AO30) verstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Zählerstand einen festgelegten Grenzwert erreichen kann, so daß dann ein Signal zur Verstellung der Drehzahl des Motors (M1) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Zählerstand mehrere festgelegte Grenzwerte überschreiten oder unterschreiten kann, so daß dadurch Signale zur Verstellung der Drehzahl des Motors (M1) gebildet werden, die die Verstellung der Drehzahl mit einer unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeit auslösen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative aus mindestens zwei Zählerständen, die sich aus aufeinanderfolgenden Meßpunkten ermitteln, eine Differenz gebildet wird und diese Differenz mit einem Grenzwert verglichen wird und mit Überschreitung dieses Grenzwertes eine Verstellung der Drehzahl des Motors (M1) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative aus mindestens zwei Zählerständen, die sich aus aufeinanderfolgenden Meßpunkten ermitteln, eine Differenz gebildet wird und proportional zu dieser Differenz eine Verstellung der Drehzahl des Motors (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative eine Mengenmessung von Fasermaterial an einem dem Arbeitsorgan (AO1) vorgelagerten Arbeitsorgan einen Meßwert zur Menge des Fasermaterials liefert, welcher für eine Vorhersage der Reaktion des hochdynamischen Antriebs verwendet wird, so daß daraus eine vorausschauende Verstellung des Antriebsbereiches (AB1) abgeleitet wird.
  8. Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen (AO1, AO2; AO10, AO20) von Spinnereimaschinen, wobei ein Antriebsmittel ein Arbeitsorgan (AO1; AO10) antreibt, welches das Fasermaterial in einen Speicher (S) liefert und ein anderes Antriebsmittel ein anderes Arbeitsorgan (AO2; AO20) antreibt, welches das Fasermaterial dem Speicher (S) entnimmt, und eines der Arbeitsorgane (AO2; AO20) ein hochdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist, wobei
    a) in einer ersten Alternative das andere (AO1) ein niederdynamisch reagierendes Arbeitsorgan ist, oder
    b) in einer zweiten Alternative das eine Arbeitsorgan (AO20) einem Verzugsstreckwerk zugeordnet ist und das andere (AO10) ein Arbeitsorgan von im wesentlichen konstanter Verarbeitungsgeschwindigkeit ist, und das Verzugsstreckwerk weiterhin als niederdynamisch reagierendes Arbeitsorgan (AO30) ein Lieferwalzenpaar hat, das von einem Motor (M30) angetrieben wird,
    wobei Signalgeber (T1, T2; T10, T20) zur Ermittlung der Menge von Fasermaterial angeordnet sind und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber (T1; T10) zur Ermittlung der Menge von gelieferten Fasermaterial vor dem Einlauf in das Speichermittel (S) und ein anderer Signalgeber (T2; T20) zur Ermittlung der Menge von entnommenen Fasermaterial nach dem Auslauf des Speichers (S) angeordnet sind, und beide Signalgeber (T1, T2; T10, T20) mit einem Zähler (Z) verbunden sind und der Ausgang des Zählers (Z) mit einer Steuerung (MS1; MS30) oder Regelung für einen Motor (M1; M30) des Antriebsmittels verbunden ist, welches das niederdynamische Arbeitsorgan (AO1; A010) antreibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Signalgeber (T1) im Antriebsbereich (AB1) angeordnet ist, dessen Arbeitsorgan (AO1) das Fasermaterial (FM) unmittelbar in den Speicher (S) liefert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Signalgeber (T2) in einem Antriebsbereich (AB2) angeordnet ist, dessen Arbeitsorgan (AO2) das Fasermaterial (FM) unmittelbar aus dem Speicher (S) entnimmt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Signalgeber (T1, T2) ein digitaler Absolutwertgeber oder ein Inkrementalgeber ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß der ersten Alternative der Motor (M1) ein Asynchronmotor ist.
EP99101261A 1998-03-17 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen Expired - Lifetime EP0943707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811497 1998-03-17
DE19811497A DE19811497A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943707A2 EP0943707A2 (de) 1999-09-22
EP0943707A3 EP0943707A3 (de) 2000-10-18
EP0943707B1 true EP0943707B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7861156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101261A Expired - Lifetime EP0943707B1 (de) 1998-03-17 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6273314B1 (de)
EP (1) EP0943707B1 (de)
DE (1) DE19811497A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004604B4 (de) * 2000-02-03 2018-04-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE10011006A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Boewe Systec Ag Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
US6499639B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for dynamically controlling a web printing press
DE10116944A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
DE10252181B3 (de) * 2002-11-09 2004-10-07 Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik Fasertransport und -ablegevorrichtung zum Anschluß an eine Karde
US7497241B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-03 The Steelastic Company, Llc Tire belt machine
CN104755666B (zh) 2012-09-06 2017-11-21 恒天(奥地利)控股有限公司 用于纤维网的波动的输送速度的补偿装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539085A (en) * 1968-06-11 1970-11-10 Web Press Eng Inc Web control system
US3613975A (en) * 1969-12-30 1971-10-19 Philip Morris Inc Material transport tension control system and apparatus
CH541002A (de) * 1971-09-07 1973-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmässigung von Faserbändern
CH546285A (de) 1971-12-22 1974-02-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fuellungsgrades von bandspeichern in der textilindustrie, insbesondere in spinnerei.
US4026450A (en) * 1972-05-24 1977-05-31 Giros Marcel A P Apparatus for treatment of elongated flexible material
US4026724A (en) * 1972-05-24 1977-05-31 Giros Marcel A P Method for treatment of elongated flexible material
US4007866A (en) * 1975-07-11 1977-02-15 Moore Business Forms, Inc. Web transport arrangement
US4165028A (en) * 1977-02-14 1979-08-21 Owens-Illinois, Inc. Method for controlling a web of material
US4272185A (en) * 1978-09-14 1981-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Photographic apparatus
DE3031312A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren, vereinigen, strecken und gemeinsamen ablegen einer mehrzahl textiler faserbaender
US4561581A (en) * 1983-02-07 1985-12-31 Kelly Thomas A Web accumulator with arcuate guide supports
DE3472805D1 (en) * 1983-09-05 1988-08-25 Chubu Seiko Kk Device for automatically controlling the draft in a spinning machine
JPH0747309B2 (ja) * 1988-01-15 1995-05-24 リョービ株式会社 複数装置間の連続用紙送り制御装置
US5377385A (en) 1990-09-20 1995-01-03 Maschinenfabrik Reiter Ag Draw frame, storage device and coiler, delivery regulation
US5392977A (en) * 1993-11-09 1995-02-28 Sankyo Seisakusho Co. Coil material supply apparatus for an intermittent feed device
DE4424490A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
DE19529753B4 (de) * 1995-08-12 2005-11-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung
US5943740A (en) * 1996-04-02 1999-08-31 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine with an autoleveller drafting arrangement
EP0954625A1 (de) * 1997-01-23 1999-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit streckwerk am auslauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811497A1 (de) 1999-09-23
EP0943707A3 (de) 2000-10-18
US6273314B1 (en) 2001-08-14
EP0943707A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926199T2 (de) Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0311831B1 (de) Regelung von Verarbeitungsstufen einer faserverarbeitenden Anlage
EP0799916A2 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
EP1595008B1 (de) Textilmaschine
EP0943707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen
DE2220834C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Füllungsgrades eines Bandspeichers bei Karden oder Krempeln
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
DE3617526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP0692560A1 (de) Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
CH693212A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen.
WO1992005301A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE2220748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Querschnitts oder des Gewichtes pro Längeneinheit eines mittels Karde oder Krempel produzierten Faserbandes
DE4424490A1 (de) Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
US4928353A (en) Method and means for effecting a controllable change in the production of a fiber-processing machine
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
EP0799915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandregulierung in einer Karde
EP0954625A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE2905589A1 (de) Vorrichtung zur gewichtsgeregelten speisung von spinnereimaschinen mit textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001111

AKX Designation fees paid

Free format text: CH GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020905

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050921

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20060619

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131