[go: up one dir, main page]

EP0925232B1 - Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk - Google Patents

Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk Download PDF

Info

Publication number
EP0925232B1
EP0925232B1 EP97909125A EP97909125A EP0925232B1 EP 0925232 B1 EP0925232 B1 EP 0925232B1 EP 97909125 A EP97909125 A EP 97909125A EP 97909125 A EP97909125 A EP 97909125A EP 0925232 B1 EP0925232 B1 EP 0925232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
gas
base
arch
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925232A1 (de
Inventor
Thomas Haermeyer
Richard Reichinger
Bertold Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0925232A1 publication Critical patent/EP0925232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925232B1 publication Critical patent/EP0925232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other

Definitions

  • the present invention relates to beverage containers for Drinks under gas pressure.
  • the drinks can be non-carbonated, act low carbon or carbonated drinks. So If possible, beer should be opened and poured into a glass deliver beautiful, stable foam crown.
  • the drinks include though also others, e.g. non-alcoholic carbonated drinks, with or without a foam crown, for example so-called "soft drinks", such as cola, carbonated lemonades and the like or also carbonated drinks in the container under one of air various gas are to be kept, for example in order to to prevent the oxidation of ingredients (e.g. apple or Orange juice, mixed milk drinks, tea, coffee). It is common desired, but not mandatory (see apple juice example), that in the container filled with the drink compared to the Ambient pressure there is increased pressure.
  • WO 91/07326 suggests that the gas container has flexible arms with flanges that over a press fit the gas container at a predetermined position fix an upper or middle area of the container.
  • the gas inner container Attach to the bottom of the container using an adhesive. It is preferred that the gas container is open at the bottom and has a flange which is substantially in shape Part of the bottom wall follows and on this over the adhesive is attached. However, in these cases there is a High-performance adhesive required to withstand high pressures can.
  • it is the gas container around a closed container with a flat one Bottom, which in its middle part on the inside of the top of the attached bottom part is glued.
  • the Adhesive on the outside of the glue joint is uneven because of the gap between the bottom and the gas tank is getting bigger.
  • the adhesive comes into contact with the drink, so that only food-grade approved adhesives are used can.
  • the object of the present invention is the above to avoid disadvantages described and a beverage container provide with a gas container, the gas container is extremely simple and inexpensive to manufacture and at the same time the attachment of the gas container in the beverage container and that Filling the container with gas and drink is relatively easy are feasible.
  • a container according to claim 1 which is a gas pressure can contain or contain standing drink and one Has gas container attached to the inside of the container bottom, the one bottom part made of an elastic material and a Has upper part, the bottom part over a Snap connection is connected to the bottom of the container.
  • the container itself can be made from a conventional beverage container Material. It can be, for example Beverage can or a corresponding barrel made of aluminum or Trade steel sheet; but it can also be one Beverage containers made of a plastic material such as Polyethylene terephthalate, polyethylene, polypropylene or one other plastic compatible with beverages. Also Glass containers are included in the invention.
  • the containers can be made in the usual way. So can for example 2-part or 3-part beverage cans for Get involved.
  • gas container is intended to mean that the so-called Inner container when the beverage container is filled should at least partially contain gas. Usually it contains partly also liquid: Usually the filling takes place of beverage containers of the type of interest here in that gas is poured into the inner container, then the Container is filled with drink and finally closed becomes. Depending on the design of the inner container, during or after sealing by pressure equalization liquid in inflow the gas tank, which is discussed in more detail below will be explained.
  • the gas container of the present invention is located on Tank bottom. Therefore, it is in the filled state of the container surrounded by liquid.
  • the inside of the gas container stands with this liquid in such a way that in the state of filled, closed can the gas in the gas container cannot escape into the surrounding liquid.
  • the gas container e.g. at least one and in particular two Openings with only a small diameter, which is dimensioned so that in the state of the filled and closed container Surface tension of the liquid prevents gas bubbles can exit. This effect is known as "Gas bubble point effect" known.
  • At least the bottom part of the gas container should consist of one elastic material, such as plastic or Metal.
  • Bottom part and top part can be integral with each other connected, but they can also come from different Parts are manufactured and then connected to each other, for example welded (e.g. friction welded), glued or be connected via a snap lock.
  • the top can but does not have to be made of the same material as the base part consist.
  • the gas container is at the bottom of the beverage container, it is not absolutely necessary that he himself in the forms an essentially closed cavity.
  • the gas container can instead be open at the bottom, provided that the connection to The floor around the opening is so tight that it covers the criteria of the "gas bubble point effect" described above enough.
  • Figure 1 shows the lower part of a container 1 for a drink of the type mentioned.
  • the curvature has an inner section 6, which is dome-shaped in this embodiment, but could also be flat.
  • a second annular section 8, which is arranged closer to the bottom, has a smaller diameter than the first section, so that the container bottom is retracted at this point. Then the bottom widens outwards again down to another ring-shaped section 18, with which the container stands on the ground.
  • the gas container 11 has a bottom part 4 and an upper part Part 5, which form an integral unit in this example.
  • the bottom part 4 of the gas container is centered in this example open in a circle, so that the dome-shaped section 6 of the Bottom of the container closes the interior of the gas container.
  • the Opening is not limited to the shape shown.
  • the gas container of course, essentially one include closed cavity.
  • the connection between the Bottom part 4 of the gas container and the container bottom 10 is thereby causes the bottom part 4 an annular Section 3, the contour of a part of the dome-shaped section 6 and the annular section 7 the container bottom 10 is adapted and section 7 completely embraces. Due to the flexibility of the bottom part 4 a snapping, sealing connection is created.
  • Figure 2 shows an embodiment of the gas container 11 in a container 1, which is designed as in Figure 1.
  • the gas container here consists of an upper part 5 and a bottom part 4, which were formed from two parts and then joined together.
  • the connection 2 shown is intended to illustrate an example of a snap lock or an adhesive connection.
  • the bottom part 4 is closed, so that the gas container as such forms a substantially closed cavity, with the exception of the openings with a small diameter, through which the gas chamber communicates with the liquid chamber.
  • the section 3 of the base part 4 can have an annular shape, so that the outer part of the base part 4 corresponds to the configuration described in FIG. 1.
  • the section 3 can, however, also be present in the form of legs or feet which grip around the section 7 of the container bottom.
  • the number of feet is variable: if the snap connection is very strong, two or three of these encompassing structures can be sufficient; but four or five or even more - then usually rather thinner - legs or feet can also be provided.
  • a top view from below of the base part 4 in an embodiment with five feet is shown in FIG .
  • FIG. 4 shows another embodiment of the invention, in which the container bottom 10 has a smaller bulge 13 in the center.
  • the smaller arch 13 has a first, annular section 7 with a somewhat larger diameter and a second, annular section 8 with a smaller diameter, which is arranged closer to the ground. (The figure is not necessarily to be understood to scale; the proportions of the arch 13 are rather exaggerated.)
  • the section 3 of the base part 4 of the gas container 11 can snap around it.
  • the section 3 of the base part 4 can be both a plurality of legs or feet (for example three relatively wide feet or five or six thinner legs or feet), but it can also be an annular structure which covers the section 7 of the container bottom 10 completely embraces.
  • FIGS. 5b and 5c both provide an arrangement in section AA or A'-A ', as shown in FIG. 5a :
  • FIG. 5b shows a series of smaller indentations 13 which are circular are arranged on the bottom of the container. Each of these domes is snapped around by a section 3 of the bottom part 4.
  • FIG. 5c shows an annular, groove-shaped arch 14, which is encompassed by an annular section 3 of the base part 4.
  • a different number of bulges and / or other arrangements of the bulges are of course also possible.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, in which the container base 10 has a strong bulge, which in turn has a mushroom-shaped bulge 15 in the center.
  • a mushroom-like or button-like section 3 of the base part 4 of the gas container 11 snaps into this bulge.
  • bulge 15 in the Container bottom can be provided, for example as in Figure 5b can be arranged.
  • a trough-shaped bulge 16 may be present, in which a ring-shaped, mushroom-shaped in cross-section Engage section 3 of the bottom part 4 of the gas container 11 can.
  • the present invention includes beverage containers both before Filling as well as after filling with the corresponding Drink and therefore both unlocked as well locked.
  • the invention also includes the gas containers as such.
  • the beverage container is preferably filled as follows: First the container contents are flushed with gas or with LPG filled.
  • the gas can be chosen as required become; however, nitrogen is often used. If the Gas containers as such are essentially closed Void forms, the gas, preferably partially in liquid State in which one or one of its openings is filled be while he's already on the snap connection is attached to the bottom of the container or before you put it snaps into the bottom of the container. Then will the container is filled with liquid. Preference is given to rinsing of a gas space above the liquid level another drop of liquid gas is added before the can is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Getränkebehälter für Getränke, die unter einem Gasdruck stehen.
Bei den Getränken kann es sich um kohlensäurefreie, kohlensäurearme oder kohlensäurehaltige Getränke handeln. So sollte Bier beim Öffnen und Ausgießen in ein Glas eine möglichst schöne, stabile Schaumkrone liefern. Die Getränke umfassen aber auch andere, z.B. alkoholfreie kohlensäurehaltige Getränke, mit oder ohne Schaumkrone, beispielsweise sogenannte "Softdrinks", wie Cola, kohlensäurehaltige Limonaden und dergleichen oder auch kohlensäurefreie Getränke, die im Behälter unter einem von Luft verschiedenen Gas aufbewahrt werden sollen, beispielsweise um die Oxydation von Inhaltsstoffen zu verhindern (z.B. Apfel- oder Orangensaft, Milchmixgetränke, Tee, Kaffee). Dabei ist es häufig erwünscht, jedoch nicht zwingend (siehe Beispiel Apfelsaft), daß in dem mit dem Getränk befüllten Behälter ein im Vergleich zum Umgebungsdruck erhöhter Druck herrscht.
Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen, Getränkebehälter der eingangs genannten Art mit einem Innenbehälter zu versehen, der während des Füllvorgangs mit gasförmigem oder flüssigem Stickstoff oder einem anderen Gas befüllt werden kann, wobei sich der Innenbehälter beim Einfüllen des Getränkes ganz oder teilweise mit Flüssigkeit füllen kann, die anschließend nach Verschließen des Behälters durch einen Teil des vorhandenen Gas- bzw. Flüssiggas-Volumens wieder verdrängt werden kann. Ein solcher Behälter soll nachstehend mit dem Ausdruck "Gasbehälter" bezeichnet werden, auch wenn er sowohl Flüssigkeit als auch Gas enthalten kann. Derartige Gasbehälter sind beispielsweise aus den internationalen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 95/08493, WO 91/07326, WO 95/00416 und WO 95/00415 bekannt.
Es ist sowohl vorgeschlagen worden, den Gasbehälter auf bzw. in der Flüssigkeit schwimmend vorzusehen als auch, ihn im Behälter zu arretieren. So schlägt die WO 91/07326 unter anderem vor, daß der Gasbehälter flexible Arme mit Flanschen aufweist, die über einen Preßsitz den Gasbehälter an einer vorgegebenen Position in einem oberen oder mittleren Bereich des Behälters fixieren.
Nachteilig hieran ist, daß der vorgeschlagene Preßsitz keine sichere Haftung ermöglicht, da Behälter aus Metall oder Kunststoff in Abhängigkeit vom Zustand des Herstellungswerkzeugs leicht variierende Innendurchmesser bzw in Abhängigkeit vom Innendruck unterschiedlich stark "aufgeblähte" Seitenwände aufweisen. Es wird deshalb a.a.O. ergänzend vorgeschlagen, daß die Seitenwand des Behälters nach Einfügen des Gasbehälters oberhalb der Befestigungsstelle nach innen eingewölbt wird, um den Gasbehälter zu arretieren.
Allerdings erfordert dies einen zusätzlichen Verformungsschritt des Behälters selbst, der erst nach Einführen des Gasbehälters erfolgen kann und damit nur äußerst umständlich zu realisieren ist.
In der WO 95/08493 wird vorgeschlagen, den Gasinnenbehälter mit Hilfe eines Klebstoffs am Boden des Behälters zu befestigen. Dabei ist es bevorzugt, daß der Gasbehälter nach unten offen ist und einen Flansch aufweist, der in seiner Form im wesentlichen einem Teil der Bodenwand folgt und an dieser über den Klebstoff befestigt ist. Allerdings ist in diesen Fällen ein Hochleistungs-Klebstoff erforderlich, der hohe Drücke aushalten kann. In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem Gasbehälter um einen geschlossenen Behälter mit einem ebenen Boden, der in seinem Mittelteil an der Innenseite der Kuppe des angesetzten Bodenteils festgeklebt ist. Für eine derartige Ausführungsform ist zwar ein preisgünstiger, weniger druckbeständiger Kleber ausreichend. Allerdings verläuft der Klebstoff im Außenbereich der Klebestelle ungleich, da der Spalt zwischen Boden und Gasbehälter nach außen hin immer größer wird. Außerdem kommt der Kleber mit dem Getränk in Berührung, so daß nur lebensmittelrechtlich zugelassene Kleber eingesetzt werden können.
Aus der WO 91/13006 ist es bekannt, einen Innenbehälter als offenen Behälter ohne Boden über eine Schnappverbindung am Boden des Getränkebehälters zu befestigen. Die Schnappverbindung kommt dadurch zustande, daß der Innenbehälter eine im Boden befindliche Rinne von außen schnappend umgreift. Dabei ist die Grenzfläche zwischen dem Innenbehälter und dem Boden des Getränkebehälters relativ klein, da nur eine ringförmige äußere Fläche des vom Innenbehälter abgedeckten Behälterbodens an der Schnappverbindung beteiligt ist. Der feste Sitz dieser Konstruktion ist daher heikel, da die Gefahr besteht, daß der Innenbehälter aus der Verbindung gedrückt werden kann, wenn durch das Öffnen der Dose ein Druckabfall eintritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Getränkebehälter mit einem Gasbehälter bereitzustellen, wobei der Gasbehälter äußerst einfach und preiswert herstellbar ist und gleichzeitig die Anbringung des Gasbehälter im Getränkebehälter und das Befüllen des Behälters mit Gas und Getränk relativ einfach durchführbar sind.
Diese vorgenannte Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Behälters nach Anspruch 1, der ein unter Gasdruck stehendes Getränk aufnehmen bzw. enthalten kann und der einen innen am Behälterboden befestigten Gasbehälter aufweist, der ein aus einem elastischen Material bestehendes Bodenteil und ein Oberteil aufweist, wobei das Bodenteil über eine Schnappverbindung mit dem Behälterboden verbunden ist.
Der Behälter selbst kann aus einem für Getränkebehälter üblichen Material bestehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Getränkedose oder ein entsprechendes Fäßchen aus Aluminium- oder Stahlblech handeln; es kann sich aber auch um einen Getränkebehälter aus einem Kunststoffmaterial wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen getränkeverträglichen Kunststoff handeln. Auch Glasbehälter sind von der Erfindung mit umfaßt. Die Behälter können in üblicher Weise hergestellt sein. So können beispielsweise 2-teilige oder 3-teilige Getränkedosen zum Einsatz gelangen.
Das Wort "Gasbehälter" soll ausdrücken, daß der so bezeichnete Innenbehälter im befüllten Zustand des Getränkebehälters zumindest teilweise Gas enthalten soll. Meist enthält er teilweise auch Flüssigkeit: Üblicherweise geschieht das Füllen von Getränkebehältern der hier interessierenden Art dadurch, daß in den Innenbehälter Gas eingefüllt wird, anschließend der Behälter mit Getränk befüllt wird und schließlich verschlossen wird. Je nach Ausgestaltung des Innenbehälter kann während bzw. nach dem Verschließen durch den Druckausgleich Flüssigkeit in den Gasbehälter einströmen, was weiter unten ausführlicher erläutert werden wird.
Der Gasbehälter der vorliegenden Erfindung befindet sich am Behälterboden. Daher ist er im befüllten Zustand des Behälters von Flüssigkeit umgeben. Das Innere des Gasbehälters steht mit dieser Flüssigkeit derart in Verbindung, daß im Zustand der befüllten, geschlossenen Dose das im Gasbehälter vorhandene Gas nicht in die umgebende Flüssigkeit austreten kann. Hierfür gibt es im Stand der Technik eine Reihe von Vorschlägen. So kann dies beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß reversibel verschlossene Öffnungen im Gasbehälter vorhanden sind, wobei durch den plötzlichen Druckabfall in der Flüssigkeit beim Öffnen der Dose der oder die Verschlüsse zerstört wird oder werden und das Gas in die umgebende Flüssigkeit austreten kann. Alternativ weist der Gasbehälter z.B. mindestens eine und insbesondere zwei Öffnungen mit nur geringem Durchmesser auf, der so bemessen ist, daß im Zustand des befüllten und geschlossenen Behälters die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verhindert, daß Gasblasen austreten können. Dieser Effekt ist als sogenannter "Gasblasenpunkt-Effekt" bekannt.
Ist der Gasbehälter bis auf die genannten Öffnungen ein geschlossener Hohlkörper, so wird er hier nachstehend als "einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum bildend" bezeichnet.
Mindestens das Bodenteil des Gasbehälters sollte aus einem elastischen Material bestehen, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Bodenteil und Oberteil können integral miteinander verbunden sein, sie können aber auch aus unterschiedlichen Teilen gefertigt und anschließend miteinander verbunden werden, beispielsweise geschweißt (z.B. reibverschweißt), verklebt oder über einen Schnappverschluß verbunden sein. Das Oberteil kann, muß aber nicht aus dem identischen Material wie das Bodenteil bestehen.
Da sich der Gasbehälter am Boden des Getränkebehälters befindet, ist es nicht zwingend erforderlich, daß er selbst einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum bildet. Der Gasbehälter kann stattdessen nach unten hin offen sein, sofern die Verbindung zum Boden um die Öffnung herum so weit dichtend ist, daß sie den oben beschriebenen Kriterien des "Gasblasenpunkt-Effektes" genügt.
In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters angegeben.
Nachfolgend sei die Erfindung nun anhand von Figuren näher erläutert. Dabei sollen die einzelnen, mit einer Figur erläuterten Merkmale nicht auf die Kombination mit den spezifisch in dieser Figur gezeigten anderen Merkmale beschränkt sein.
Die Ausführungsform nach Figur 1 füllt nicht unter die Patentansprüche.
Figur 1 zeigt den unteren Teil eines Behälters 1 für ein Getränk der genannten Art. Man erkennt den unteren Teil der Seitenwand 17 sowie den Behälterboden 10, der stark eingewölbt ist. Die Wölbung weist einen inneren Abschnitt 6 auf, der in dieser Ausführung kuppelförmig ausgebildet ist, aber auch eben sein könnte. Daran schließt sich ein erster ringförmiger Abschnitt 7 an, der einen relativ großen Durchmesser aufweist. Ein zweiter ringförmiger Abschnitt 8, der näher zum Boden hin angeordnet ist, besitzt einen gegenüber dem ersten Abschnitt geringeren Durchmesser, so daß der Behälterboden an dieser Stelle eingezogen ist. Dann weitet sich der Boden nach außen unten hin wieder bis zu einem weiteren ringförmigen Abschnitt 18, mit dem der Behälter auf dem Untergrund aufsteht.
Der Gasbehälter 11 besitzt ein Bodenteil 4 und ein oberes Teil 5, die in diesem Beispiel eine integrale Einheit bilden. Zwei Öffnungen 19,20 mit sehr geringem Durchmesser sind vorgesehen, die eine im oberen Bereich und die andere in einem tiefliegenden Teil des Seitenbereiches. Diese Öffnungen sollten einen so geringen Durchmesser besitzen, daß die Oberflächenspannung der den Gasbehälter umgebenden Flüssigkeit verhindert, daß bei geschlossener, befüllter Dose Gas in die Umgebung austreten kann.
Das Bodenteil 4 des Gasbehälters ist in diesem Beispiel mittig kreisförmig offen, so daß der kuppelförmige Abschnitt 6 des Behälterbodens den Innenraum des Gasbehälters abschließt. Die Öffnung ist nicht auf die gezeigte Form beschränkt. Auch könnte der Gasbehälter selbstverständlich einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum umfassen. Die Verbindung zwischen dem Bodenteil 4 des Gasbehälters und dem Behälterboden 10 wird dadurch bewirkt, daß das Bodenteil 4 einen ringförmigen Abschnitt 3 aufweist, der in seiner Kontur an einen Teil des kuppelförmigen Abschnittes 6 und den ringförmigen Abschnitt 7 des Behälterbodens 10 angepaßt ist und den Abschnitt 7 vollständig umgreift. Aufgrund der Flexibilität des Bodenteils 4 kommt dabei eine schnappende, dichtende Verbindung zustande.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Gasbehälters 11 in einem Behälter 1, der wie in Figur 1 ausgestaltet ist. Der Gasbehälter besteht hier aus einem Oberteil 5 und einem Bodenteil 4, die aus zwei Teilen geformt und anschließend zusammengefügt wurden. Die dargestellte Verbindung 2 soll beispielhaft einen Schnappverschluß oder eine Klebeverbindung illustrieren. Das Bodenteil 4 ist geschlossen, so daß der Gasbehälter als solcher einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum bildet, mit Ausnahme der Öffnungen mit geringem Durchmesser, über die der Gasraum mit dem Flüssigkeitsraum in Verbindung steht.
Der Abschnitt 3 des Bodenteils 4 kann ringförmig ausgebildet sein, so daß der Außenteil des Bodenteils 4 der Ausgestaltung wir in Figur 1 beschrieben entspricht. Der Abschnitt 3 kann jedoch auch in Form von Beinchen oder Füßchen vorhanden sein, die den Abschnitt 7 des Behälterbodens umgreifen. Die Anzahl der Füßchen ist dabei variabel: wenn die Schnappverbindung sehr stark ist, können zwei oder drei dieser umgreifenden Strukturen ausreichen; es können aber auch vier oder fünf oder gar noch mehr - dann meist eher dünnere - Beinchen oder Füßchen vorgesehen sein. Eine Draufsicht von unten auf das Bodenteil 4 in einer Ausführungsform mit fünf Füßchen ist in Figur 3 dargestellt.
Es sollte klar sein, daß auch die Wahl der Gestalt des Abschnitts 3 des Bodenteils 4 des Gasbehälters ("beinchenartige" bzw. ringförmige Ausgestaltung) frei ist, solange eine ausreichende Dichtung des Gasbehälters gewährleistet ist.
Figur 4 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, in welcher der Behälterboden 10 mittig eine kleinere Einwölbung 13 aufweist. Man erkennt, daß die kleinere Einwölbung 13 einen ersten, ringförmigen Abschnitt 7 mit etwas größerem Durchmesser und einen zweiten, ringförmigen Abschnitt 8 mit geringerem Durchmesser, der näher zum Boden hin angeordnet ist, aufweist. (Die Figur ist nicht zwingend maßstabsgetreu zu verstehen; die Proportionen der Einwölbung 13 sind eher etwas überzeichnet dargestellt.) Dadurch entsteht ein Hals, der der Einwölbung 13 eine pilzförmige Form gibt. Dadurch kann sie vom Abschnitt 3 des Bodenteils 4 des Gasbehälters 11 schnappend umgriffen werden. Beim Abschnitt 3 des Bodenteils 4 kann es sich dabei sowohl um mehrere Beinchen oder Füßchen handeln (beispielsweise drei relativ breite Füßchen oder fünf oder sechs dünnere Beinchen oder Füßchen), es kann sich jedoch auch um eine ringförmige Struktur handeln, die den Abschnitt 7 des Behälterbodens 10 vollständig umgreift.
Die zwei in den Figuren 5b und 5c schematisch in der Aufsicht auf den Boden dargestellten Ausführungsformen liefern beide im Schnitt A-A bzw. A'-A' eine Anordnung, wie in Figur 5a dargestellt: Figur 5b zeigt eine Reihe von kleineren Einwölbungen 13, die kreisförmig am Behälterboden angeordnet sind. Jede dieser Einwölbungen wird von einem Abschnitt 3 des Bodenteils 4 schnappend umgriffen. Figur 5c zeigt eine ringförmige, rinnenförmige Einwölbung 14, die von einem ringförmigen Abschnitt 3 des Bodenteils 4 umgriffen wird. Bei der Ausgestaltung mit mehreren kleineren Einwölbungen 13 ist selbstverständlich auch eine andere Anzahl an Einwölbungen und/oder sind andere Anordnungen der Einwölbungen (z.B. mit einer mittig vorhandenen Einwölbung) möglich.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Behälterboden 10 eine starke Einwölbung aufweist, die wiederum ihrerseits mittig eine pilzförmige Auswölbung 15 besitzt. In dieser Auswölbung greift ein pilz- oder knopfartiger Abschnitt 3 des Bodenteils 4 des Gasbehälters 11 schnappend ein.
Anstelle der mittig angeordneten Auswölbung 15 wie in Figur 6 dargestellt, können auch mehrere kleinere Auswölbungen 15 im Behälterboden vorgesehen sein, die beispielsweise wie in Figur 5b angeordnet sein können. Alternativ kann analog zur Ausgestaltung wie in Figur 5c dargestellt auch eine rinnenförmige Auswölbung 16 vorhanden sein, in die dann ein ringförmig ausgebildeter, im Querschnitt pilzförmiger Abschnitt 3 des Bodenteils 4 des Gasbehälters 11 eingreifen kann.
Anstelle der Schnappverbindung des Bodenteils des Gasbehälters mit dem Behälterboden ist auch eine solche mit einer entsprechenden, nahe dem Boden gelegenen Struktur der Behälterseitenwand möglich.
Die in den Figuren dargestellten Kombinationen der verschiedenen Merkmale von Gasbehälter-Bodenteil und Behälterboden sind, soweit kompatibel, untereinander als austauschbar zu verstehen. So könnte beispielsweise der Boden 4 des Gasbehälters, wie er in Figur 5a dargestellt ist, selbstverständlich auch nach unten eine Öffnung besitzen, wenn die durch die Bezugszeichen 13,14 angedeutete Schnappverbindung ausreichend dichtend ist. Auch können alle Gasbehälter einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung umfaßt Getränkebehälter sowohl vor dem Befüllen als auch nach dem Befüllen mit dem entsprechenden Getränk und damit auch sowohl unverschlossen als auch verschlossen. Ferner umfaßt die Erfindung die Gasbehälter als solche.
Bevorzugt wird der Getränkebehälter wie folgt befüllt: Zuerst wird der Behälterinhalt mit Gas gespült bzw. mit Flüssiggas befüllt. Das Gas kann je nach Erfordernis beliebig gewählt werden; häufig wird jedoch Stickstoff verwandt. Sofern der Gasbehälter als solcher einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum bildet, kann das Gas, bevorzugt teilweise in flüssigem Zustand, in die eine oder eine seiner Öffnungen eingefüllt werden, während er entweder bereits über die Schnappverbindung am Behälterboden befestigt ist oder aber bevor man ihn schnappend mit dem Behälterboden verbindet. Anschließend wird der Behälter mit Flüssigkeit befüllt. Bevorzugt wird zur Spülung eines oberhalb des Flüssigkeitsspiegels vorhandenen Gasraums ein weiterer Tropfen flüssigen Gases zugegeben, bevor die Dose verschlossen wird. Wird sie anschließend auf den Kopf gestellt, kann in den bevorzugten Ausführungsformen, in welchen der Gasbehälter zwei Öffnungen mit nur geringem Durchmesser aufweist, ein Teil des Gases aus dem Gasbehälter in den Getränkebehälter entweichen, während gleichzeitig Flüssigkeit in den Gasbehälter eindringt, bis der entsprechende Druckausgleich abgeschlossen wird. Wird die Dose, nunmehr wieder mit der verschlossenen Öffnung nach oben, geöffnet, so kann durch den plötzlich auftretenden Druckabfall im Getränk und der damit sich aufbauenden Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gasbehälters und dem Getränk Gas mit hoher Geschwindigkeit entweichen, wodurch die gewünschten Gasblasen und ggf. appetitlicher Schaum erzeugt werden.

Claims (8)

  1. Behälter (1) für ein unter Gasdruck stehendes Getränk, mit
    einem Behälterboden (10), der mindestens eine Wölbung (6,7,8) aufweist, die eine halsartige Einschnürung besitzt,
    sowie
    einem innen am Behälterboden (10) befestigten Gasbehälter (11), der ein aus einem elastischen Material bestehendes Bodenteil (4) und ein Oberteil (5) aufweist, wobei das Bodenteil (4) und das Oberteil (5) einen im wesentlichen geschlossenen Hohlraum bilden und das Bodenteil (4) einen Abschnitt (3) aufweist, der mit der halsartigen Einschnürung des Behälterbodens - umgreifend oder eingreifend - eine Schnappverbindung (9) bildet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des Behälterbodens eine Einwölbung ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des Behälterbodens eine Auswölbung (15) ist.
  4. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Wölbung des Behälterbodens eine ringförmige, rinnenförmige Wölbung ist, die im Querschnitt die halsartige Einschnürung aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt (3) des Bodenteils (4) die Form von Beinchen oder Füßchen besitzt, die die halsartige Einschnürung des Behälterbodens umgreifen.
  6. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die genannten Behälterteile (4,5) des Gasbehälters über einen Klickverschluß miteinander verbunden sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die genannten Behälterteile (4,5) des Gasbehälters integral miteinander verbunden sind.
  8. Gasbehälter (11) für einen Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP97909125A 1996-09-11 1997-09-10 Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk Expired - Lifetime EP0925232B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638182A DE19638182A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Behälter für ein unter Gasdruck stehendes Getränk
DE19638182 1996-09-11
PCT/DE1997/002022 WO1998010999A1 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925232A1 EP0925232A1 (de) 1999-06-30
EP0925232B1 true EP0925232B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7806092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97909125A Expired - Lifetime EP0925232B1 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0925232B1 (de)
CA (1) CA2275997A1 (de)
DE (2) DE19638182A1 (de)
WO (1) WO1998010999A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111812A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen eines ein Hohlelement enthaltenden Behälters
DE102018110764A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Ardagh Metal Beverage Holdings Gmbh & Co. Kg Getränkebehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856138A (en) * 1973-05-31 1974-12-24 Shionogi & Co Compartmentalized container
IE70665B1 (en) 1989-11-22 1996-12-11 Whitbread & Co Plc Carbonated beverage container
GB2240960A (en) * 1990-02-15 1991-08-21 Guinness Brewing Worldwide Carbonated beverage container
EP0524191A1 (de) * 1990-02-21 1993-01-27 E.J. Price (Developments) Limited Getränkebehälter
AU8194791A (en) * 1990-07-11 1992-02-04 Ernest James Cameron-Price Carbonated beverage package
GB9312677D0 (en) 1993-06-18 1993-08-04 Pyxis Limited Beverage container and method of producting a filled beverage container
AU674762B2 (en) 1993-06-18 1997-01-09 Heineken Technical Services B.V. Container with head enhancing insert
US5683732A (en) 1993-09-18 1997-11-04 Bass Plc Carbonated beverage container and method of manufacture therefore
NL1000067C2 (nl) * 1995-04-13 1996-10-08 Thomassen & Drijver Houder voor bier.
US5609038A (en) * 1995-08-22 1997-03-11 Halimi; Edward M. Self-chilling beverage container and parts therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925232A1 (de) 1999-06-30
WO1998010999A1 (de) 1998-03-19
DE59703444D1 (de) 2001-05-31
DE19638182A1 (de) 1998-03-12
CA2275997A1 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69502810T2 (de) Getränkebehälter
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE68902119T2 (de) Verfahren zum verpacken von getraenken und verpackung.
DE2607047A1 (de) Nahtloser metallischer behaelterkoerper
DE4127630A1 (de) Zweikomponenten-druckdose, insbesondere fuer 2k-schaeume
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP0307833A2 (de) Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0629559A1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE2538641A1 (de) Behaelter
EP1572553B1 (de) Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP3787986B1 (de) Getränkebehälter
EP0925232B1 (de) Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk
DE3533406A1 (de) Druckfester metallbehaelter zur aufnahme von fluessigkeiten
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
EP0078936A2 (de) Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum
WO2020229565A1 (de) Getränkebehälter
DE3147004A1 (de) "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"
DE19607237A1 (de) Getränkefaß
DE69416398T2 (de) Schwimmender Metalleinsatz für Getränkebehälter
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
EP4217281B1 (de) Getränkebehälter
DE3427760A1 (de) Bajonettverschluss mit einem dichtungselement zum verschliessen eines behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IE NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAST, BERTOLD

Inventor name: REICHINGER, RICHARD

Inventor name: HAERMEYER, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST