[go: up one dir, main page]

EP0918199B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0918199B1
EP0918199B1 EP98122073A EP98122073A EP0918199B1 EP 0918199 B1 EP0918199 B1 EP 0918199B1 EP 98122073 A EP98122073 A EP 98122073A EP 98122073 A EP98122073 A EP 98122073A EP 0918199 B1 EP0918199 B1 EP 0918199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planes
frost
evaporator
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918199A2 (de
EP0918199A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Holz
Wolfgang Dipl.-Ing. Becker
Hans Christian Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9830568T priority Critical patent/SI0918199T1/xx
Publication of EP0918199A2 publication Critical patent/EP0918199A2/de
Publication of EP0918199A3 publication Critical patent/EP0918199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918199B1 publication Critical patent/EP0918199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Definitions

  • the invention relates to a Nofrost refrigeration device according to the preamble of Claim 1.
  • Such Device is e.g. from US-A-3 081 608.
  • refrigerators and freezers designed as no-frost refrigerators, they are used for refrigeration serving evaporator outside their storage room and arranged in the generally designed as a so-called finned evaporator.
  • meandered evaporator tubes are provided, which for enlargement their heat-transferring surface arranged along their meandering shape, are provided in the form of thin-walled sheets produced lamellae.
  • the production Such evaporator is expensive to manufacture and expensive, in particular, when the evaporator tubes of straight and curved single pipe pieces assembled and soldered together.
  • the invention is based on the object, a refrigerator according to the preamble of Claim 1 with simple constructive measures to improve.
  • platinum-like levels Due to the platinum-like levels are elaborate without manufacturing technology Measures, eg. B. in the form of slats to bring in approach, cost produced large heat exchange surfaces, by their parallel arrangement over each other At the same time a targeted cooling capacity is possible with low space requirements.
  • the platinum-like levels open up the opportunity to increase the cooling capacity of the evaporator with simple production engineering measures to increase the arrangement density of the refrigerant channel arrangement.
  • the planes are formed by bending an integral board, in whose angled State the planes are at least approximately parallel and are provided with the refrigerant channel arrangement.
  • Such an evaporator is not only production technology particularly simple and inexpensive producible but offers by its U-shaped cross section a high inherent rigidity, so that the handling of the evaporator in production significantly easier is.
  • Manufacturing technology particularly easy to change the channel image of the evaporator and thus particularly purposefully adaptable to its required cooling capacity, when according to a next preferred embodiment of the subject invention is provided, which is the board with the refrigerant channel arrangement arranged thereon produced in the roll bond or Z-Bond method.
  • a particularly cost-effective design for an evaporator results when after a next preferred embodiment of the subject of the invention is provided, in that the refrigerant channel arrangement is designed as a coiled tubing is, which is set at the levels in thermally conductive contact.
  • an evaporator allows a targeted Material combination between the pipeline carrying the refrigerant and the Heat exchange surfaces representing levels, whereby the heat transfer between the two Elements can be optimized in a simple manner.
  • the refrigerant channel arrangement on the evaporator when according to a next advantageous embodiment of the subject invention is provided that the refrigerant channel arrangement on the mutually facing surfaces the levels is provided.
  • the two planes exposed surface elements arranged out of its surface exhibit.
  • a particularly intensive turbulence of the air flowing around the heat exchange surfaces gives good heat transfer from the heat exchange surfaces to this air when, according to a last preferred embodiment of the subject the invention is provided that the surface elements alternately from the planes are exposed and placed both in the space between the two Plains as well as facing away from it are directed outwards.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of one for use in so-called no-frost refrigerators, as refrigerators or freezers, suitable evaporator 10 is shown which three superposed at a parallel distance, made of thermally conductive material such as aluminum or aluminum alloys made levels 11 having. These are due to repeated bending of a platinum-like aluminum sheet blank produced by the angled an essentially perpendicular to the planes 11 arranged wall piece 12 is provided, which two in each case adjacently arranged planes 11 integrally connects to each other.
  • the Layers 11 are at their facing inner sides with a meandering equipped refrigerant channel assembly 13, which in Rollbondbacter is introduced into the platinum-like blank of the evaporator 10, wherein the refrigerant channel arrangement 13 at the higher and middle level 11 and the two levels 11 interconnecting wall piece 12 on the one outer side the board is provided while the refrigerant channel assembly 13 at the middle and lower level 11 and serving to connect wall piece 12 is arranged on the opposite outside of the board.
  • the at the middle level 11 on both sides of this board section provided refrigerant channel arrangements 13 are interconnected by a not-shown channel piece connected, so that the three levels 11 with a continuous running Refrigerant guide are covered, which of a chiller of a no-frost refrigerator supplied with refrigerant.
  • Fig. 3 shows a simplified schematic representation of another embodiment of a Evaporator 20, which two platinum-like example of aluminum or aluminum alloy formed planes 21, which in parallel distance from each other are arranged.
  • the planes 21 are at their inner sides facing each other 22 is provided with a meandering applied refrigerant channel arrangement 23, which by, for example, made of a copper tube, in heat-conducting contact with the levels 21 standing pipeline is formed.
  • the refrigerant channel assemblies 23 on the inner sides 22 are interconnected by a connecting piece 24, so that the evaporator 20 is a continuous over its two planes 21 extending Has refrigerant guide.
  • the planes 21 form one another by their distance from one another Gap 25, which for forced ventilation of the inner sides 22, in particular the refrigerant channel assembly 23 is used, the ventilation, which for increasing the heat transfer to the forced circulating air is used, across the meandering applied refrigerant channel assemblies 23 along the planes 21 takes place, as this is shown by way of example in Fig. 4 by means of an arrow.
  • FIGS. 5 and 6 show an evaporator 30 which is similar to the evaporator 20 is like this two in parallel spaced, platinum-like running planes 31 of heat-conducting material, such as aluminum or the like which, like the planes 21 on their mutually facing inner sides 32 with each a meandering refrigerant channel arrangement 33 are equipped, which interconnected by a connector 34 to a continuous over the entire evaporator extending refrigerant duct are connected.
  • the levels 31 form by their vertical distance from each other between their inner sides 32 a Interspace 35, which like the gap 25 by a means of a fan forcibly circulated cooling air (symbolically represented in Fig.
  • the wave profile 36 is, for example, by chipless deformation a made of good heat conducting material such as aluminum, copper or the like Sheet metal produced and has in its corrugated form, at least as far as possible the dimensions of the levels 31.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant embodiment similar to that of the evaporator 30 an evaporator 40 having two spaced apart in parallel Layers 41. These are on their mutually facing inner sides 42, each with a meandering arranged refrigerant channel assembly 43 is provided, which via a tube-like trained connector are interconnected and which from a meandering, in heat-conducting contact with the planes 41 standing Pipe made of good heat conducting material such as copper, aluminum or the like is shaped. Between the planes 41 is by their parallel distance to each other a gap 45 is generated within which along the levels 41st Cooling air to achieve a more favorable heat transfer forcibly in the direction of arrow (see Fig. 8) is conveyed.
  • wave profile sections 46 and 47 are provided, of which both wave profile sections 46 and 47 on the refrigerant channel arrangement 43 of the higher level 41 and on the refrigerant channel assembly 43 of the lower level 41 lie in thermally conductive contact.
  • the wave profile sections 46 and 47 are to increase the turbulence of forcibly in the Interspace 45 promoted cooling air offset from each other so arranged that the Wave troughs and troughs of the conveyed in the arrow direction cooling air arranged strip-like Wave profile sections opposite to each other (see Fig. 7).
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of an evaporator 50, which consists of two in parallel spaced superimposed planes 51 of good thermally conductive material such as aluminum or an aluminum alloy is formed.
  • the levels 51 are each facing their inner sides 52 each with a Refrigerant channel assembly 53 in the form of a meandering shaped pipeline good heat conducting material such as copper, wherein the refrigerant channel arrangements 53 through a pipe connector 54 to a continuous extending refrigerant guide for the evaporator 50 are connected.
  • the space 56 is to achieve a promoted more favorable heat transfer using a fan forcibly cooling air, which in addition due to the lobes 55 exposed in different directions is swirled, so that the turbulence of the forced into the space promoted cooling air increases and in this way the heat transfer in addition is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nofrost-Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Gerät ist z.B. aus der US-A-3 081 608 bekannt.
Bei als No-Frostkältegeräte ausgebildeten Kühl- und Gefrierschränken sind die zur Kälteerzeugung dienenden Verdampfer außerhalb ihres Lagerraumes angeordnet und im allgemeinen als sogenannte Lamellenverdampfer ausgebildet. Bei dieser Art von Verdampfer sind meanderartig angelegte Verdampferrohre vorgesehen, welche zur Vergrößerung ihrer wärmeübertragenden Oberfläche mit entlang ihrer Meanderform angeordneten, in Form von dünnwandigen Blechen gefertigten Lamellen versehen sind. Die Herstellung derartiger Verdampfer ist fertigungstechnisch aufwendig und kostenintensiv, insbesondere dann, wenn die Verdampferrohre aus geraden und gebogenen Einzelrohrstücken zusammengefügt und miteinander verlötet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die platinenartig gestalteten Ebenen sind ohne fertigungstechnisch aufwendige Maßnahmen, z. B. in Form von Lamellen, in Ansatz bringen zu müssen, kostengünstig große Wärmetauschflächen erzeugt, durch deren parallele Anordnung über einander zugleich eine zielgerichtete Kälteleistung bei geringen Raumbedarf ermöglicht ist. Darüber hinaus eröffnen die platinenartig ausgebildeten Ebenen die Möglichkeit, zur Steigerung der Kälteleistung des Verdampfers mit einfachen fertigungstechnischen Maßnahmen die Anordnungsdichte der Kältemittelkanalanordnung zur steigern.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ebenen durch Abwinklung einer einstückigen Platine gebildet sind, in deren abgewinkelten Zustand die Ebenen sich zumindest annähernd parallel gegenüberliegen und mit der Kältemittelkanalanordnung versehen sind.
Ein derartiger Verdampfer ist nicht nur fertigungstechnisch besonders einfach und kostengünstig herstellbar sondern bietet durch seinen U-förmigen Querschnitt eine hohe Eigensteifigkeit, so daß das Handling des Verdampfers in der Fertigung deutlich erleichtert ist.
Fertigungstechnisch besonders einfach abänderbar ist das Kanalbild des Verdampfers und somit besonders zielgerichtet anpaßbar an dessen bedarfsgemäße Kälteleistung, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, das die Platine mit der darauf angeordneten Kältemittelkanalanordung im Roll-Bond- oder mit Z-Bond-Verfahren erzeugt ist.
Ein besonders kostengünstiger Aufbau für einen Verdampfer ergibt sich, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Kältemittelkanalanordnung als eine in Windungen geformte Rohleitung ausgeführt ist, welche an den Ebenen in wärmeleitenden Kontakt festgesetzt ist.
Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Ausführung eines Verdampfers eine gezielte Materialkombination zwischen der das Kältemittel führenden Rohrleitung und den die Wärmetauschflächen darstellenden Ebenen, wodurch der Wärmeübergang zwischen beiden Elementen auf einfache Weise optimierbar ist.
Besonders zweckmäßig angeordnet ist die Kältemittelkanalanordnung am Verdampfer, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Kältemittelkanalanordnung an den einander zugewandten Flächen der Ebenen vorgesehen ist.
Ferner ergibt sich hierdurch die Möglichkeit zwischen die Ebenen zum äußerst intensiven wärmeleitenden Kontakt zusätzliche Elemente zur weiteren Vergrößerung der Wärmetauschflächen des Verdampfers einzubringen, ohne dabei den Raumbedarf zur Unterbringung des Verdampfers vergrößern zu müssen.
Besonders einfach herstellbar ist ein zur Vergrößerung der Wärmetauschflächen dienendes zusätzliches Element, wenn gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß zwischen den parallel übereinander angeordneten Ebenen ein in wärmeleitenden Kontakt mit diesen stehendes Wellenprofil angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den parallel übereinander angeordneten Ebenen mehrere Wellenprofilabschnitte in wärmeleitenden Kontakt mit den Ebenen nebeneinander angeordnet sind, von denen die Wellen von zwei benachbart zueinander angeordneten Wellenprofilabschnitten gegenphasig zueinander verlaufen.
Durch eine derartige Ausführungsvariante ist mit einfachen Mitteln eine besonders platzsparende und große Wärmetauschfläche im Verdampfer erreicht, wobei die zur Vergrößerung der Wärmetauschfläche beitragenden Wellenprofile durch ihre Anordnung zwischen den beiden Ebenen in besonders intensiven wärmeleitenden Kontakt mit den Ebenen bringbar sind.
Besonders zweckmäßig ausgebildet sind die dem Verdampfer bildenden Ebenen, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die beiden Ebenen zumindest weitestgehend geschlossen flächig ausgebildet sind.
Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Ebenen aus ihrer Fläche herausgestellt angeordnete Flächenelemente aufweisen.
Hierdurch ist an den Wärmetauschflächen eine Oberflächenvergrößerung bezweckt, welche sich einerseits fertigungstechnisch besonders günstig bei der Herstellung des Verdampfers erzeugen läßt und welche ohne zusätzliche Maßnahmen durch deren unmittelbare Anbindung an die Wärmetauschflächen im besonders intensiven wärmeleitenden Kontakt mit den Wärmetauschflächen steht. Ferner sind durch eine derartige Lösung durch Zusatzmaßnahmen in intensiven wärmeleitenden Kontakt bringbare zusätzliche Elemente zur Vergrößerung der Wärmetauschfläche am Verdampfer vermieden.
Eine besonders intensive Verwirbelung der die Wärmetauschflächen umströmenden Luft und damit eine gute Wärmeübertragung von den Wärmetauschflächen auf diese Luft ergibt sich, wenn gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Flächenelemente wechselweise aus den Ebenen herausgestellt angeordnet sind und sowohl in den Zwischenraum zwischen die beiden Ebenen als auch davon abgewandt nach außen gerichtet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine erste Ausführungsform eines Verdampfers mit mehreren durch Abwinkelung einer Platine erzeugten parallelen Ebenen in Vorderansicht; diese Ausführungsform ist nicht Bestandteil der Erfindung;
Fig. 2
den Verdampfer gemäß Fig. 1 Draufsicht,
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform eines Verdampfers mit zwei übereinander angeordneten platinenartigen, über eine Rohrkältemittelleitung kältetechnisch aneinander angekoppelten Ebenen, in Vorderansicht,
Fig. 4
dem Verdampfer gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5
dem Verdampfer gemäß Fig. 4 mit einem zwischen seinen Ebenen angeordneten Wellenprofil, in Vorderansicht,
Fig. 6
den Verdampfer gemäß Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7
den Verdampfer gemäß Fig. 5 mit einem weiteren zwischen seinen Ebenen gegenphasig zum ersten Wellenprofil angeordneten Wellenprofil, in Vorderansicht,
Fig. 8
den Verdampfer gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
Fig. 9
eine letzte Ausführungsform eines ähnlich zu dem in Fig. 3 dargestellten Verdampfer ausgeführten Verdampfers, mit an seinen platinenartigen Verdampferebenen herausgestellt angeordneten Flächenelementen, in Seitenansicht,
Fig. 10
dem Verdampfer gemäß Fig. 9 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines zum Einsatz in sogenannten No-Frostkältegeräten, wie Kühl- oder Gefrierschränke, geeigneter Verdampfer 10 gezeigt, welcher drei in parallelem Abstand übereinander angeordnete, aus wärmeleitendem Material wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen gefertigte Ebenen 11 aufweist. Diese sind durch mehrmalige Abwinklung eines platinenartigen Aluminiumblechzuschnittes erzeugt, wobei durch die Abwinklung ein im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen 11 angeordnetes Wandstück 12 geschaffen ist, welches jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Ebenen 11 einstückig miteinander verbindet. Die Ebenen 11 sind an ihren einander zugewandten Innenseiten mit einer meanderartig angelegten Kältemittelkanalanordnung 13 ausgestattet, welche im Rollbondverfahren in den platinenartigen Zuschnitt des Verdampfer 10 eingebracht ist, wobei die Kältemittelkanalanordnung 13 an der höher liegenden und mittleren Ebene 11 sowie an dem die beiden Ebenen 11 miteinander verbindenden Wandstück 12 an der einen Außenseite der Platine vorgesehen ist, während die Kältemittelkanalanordnung 13 an der mittleren und unteren Ebene 11 sowie dem zu deren Verbindung dienenden Wandstück 12 an der dazu gegenüberliegenden Außenseite der Platine angeordnet ist. Die an der mittleren Ebene 11 beidseitig diesem Platinenabschnitt vorgesehenen Kältemittelkanalanordnungen 13 sind miteinander durch ein nicht näher gezeigtes Kanalstück verbunden, so daß die drei Ebenen 11 mit einer durchgehend verlaufenden Kältemittelführung überzogen sind, welche von einer Kältemaschine eines No-Frostkältegeräts mit Kältemittel versorgt ist. Durch den Abstand zwischen den benachbart zueinander angeordneten Ebenen 11 sind Zwischenräume 14 erzeugt, welche zur zwangsweisen Belüftung der Ebenen 11 und somit zur Steigerung des Wärmeüberganges an den Ebenen 11 auf die beispielsweise von einem Ventilator zwangsweise umgewälzte Kühlluft dienen, wobei die Belüftungsrichtung des Verdampfers 10 quer zu der meanderförmig angelegten Kältemittelkanalanordnung 13 erfolgt, wie dies beispielhaft in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Verdampfers 20, welcher zwei platinenartig beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ausgebildete Ebenen 21 aufweist, welche in parallelen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Ebenen 21 sind an ihren einander zugewandten Innenseiten 22 mit einer meanderartige angelegten Kältemittelkanalanordnung 23 versehen, welche durch beispielsweise aus einem Kupferrohr gefertigten, in wärmeleitenden Kontakt mit den Ebenen 21 stehenden Rohrleitung gebildet ist. Die Kältemittelkanalanordnungen 23 an den Innenseiten 22 sind untereinander durch ein Verbindungsstück 24 verbunden, so daß der Verdampfer 20 eine über seine beiden Ebenen 21 durchgehende verlaufende Kältemittelführung aufweist. Die Ebenen 21 bilden durch ihren Abstand zueinander einen Zwischenraum 25, welcher zur zwangsweisen Belüftung der Innenseiten 22, insbesondere der Kältemittelkanalanordnung 23 dient, wobei die Belüftung, welche zur Steigerung des Wärmeübergangs auf die zwangsweise umgwälzte Luft dient, quer zu den meanderförmig angelegten Kältemittelkanalanordnungen 23 entlang der Ebenen 21 erfolgt, wie dies beispielhaft in Fig. 4 mittels eines Pfeiles gezeigt ist.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigt einen Verdampfer 30, welcher ähnlich dem Verdampfer 20 ausgebildet ist und wie dieser zwei in parallelen Abstand zueinander angeordnete, platinenartig ausgeführte Ebenen 31 aus wärmeleitendem Material, wie Aluminium oder dergleichen aufweist, welche wie die Ebenen 21 an ihren einander zugewandten Innenseiten 32 mit je einer meanderförmig verlaufenden Kältemittelkanalanordnung 33 ausgestattet sind, welche untereinander durch ein Verbindungsstück 34 zu einer durchgehend über den gesamten Verdampfer verlaufenden Kältemittelführung verbunden sind. Die Ebenen 31 bilden durch ihren vertikalen Abstand zueinander zwischen ihren Innenseiten 32 einen Zwischenraum 35, welcher wie der Zwischenraum 25 von einer mittels eines Ventilators zwangsweise umgewälzten Kühlluft (in Fig. 6 mit einem Pfeil symbolisch dargestellt) zur Erreichung eines günstigeren Wärmeübergangs zwangsweise belüftet ist und welcher zur Aufnahme eines die Wärmeübertragungsfläche der Ebenen 31 vergrößernden Wellenprofils 36 dient. Dieses befindet sich innerhalb des Zwischenraumes 35 in wärmeleitenden Kontakt mit der Kältemittelkanalanordnung 33 an den Innenseiten 32 und dient zusätzlich zur Steigerung der Turbulenzen für die zwangsweise durch den Zwischenraum 35 geförderte Kühlluft. Das Wellenprofil 36 ist beispielsweise durch spanlose Verformung einer aus gut wärmeleitenden Material wie Aluminium, Kupfer oder der dergleichen gefertigten Blechplatine erzeugt und besitzt in seiner gewellten Form zumindest weitestgehend die Abmessungen der Ebenen 31.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine ähnlich dem Verdampfer 30 ausgebildete Ausführungsvariante eines Verdampfers 40 mit zwei im parallelen Abstand zueinander angeordneten Ebenen 41. Diese sind an ihren einander zugewandten Innenseiten 42 mit je einer meanderartig angeordneten Kältemittelkanalanordnung 43 versehen, welche über ein rohrartig ausgebildetes Verbindungsstück miteinander verbunden sind und welche aus einer meanderförmig geformten, in wärmeleitenden Kontakt mit den Ebenen 41 stehenden Rohrleitung aus gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder dergleichen geformt ist. Zwischen den Ebenen 41 ist durch deren parallelem Abstand zueinander ein Zwischenraum 45 erzeugt, innerhalb welchen entlang der Ebenen 41 Kühlluft zur Erzielung eines günstigeren Wärmeübergangs zwangsweise in Pfeilrichtung (siehe Fig. 8) gefördert ist. Innerhalb des Zwischenraumes 45 sind Wellenprofilabschnitte 46 und 47 vorgesehen, von denen beide Wellenprofilabschnitte 46 und 47 an der Kältemittelkanalanordnung 43 der höher liegenden Ebene 41 und an der Kältemittelkanalanordnung 43 der tieferliegenden Ebene 41 in wärmeleitenden Kontakt anliegen. Die Wellenprofilabschnitte 46 und 47 sind zur Steigerung der Turbulenz der zwangsweise in den Zwischenraum 45 geförderten Kühlluft derart versetzt zueinander angeordnet, daß die Wellentäler und Wellentäler der in Pfeilrichtung geförderten Kühlluft angeordneten streifenartigen Wellenprofilabschnitte gegenphasig zueinander verlaufen (siehe hierzu Fig. 7).
In Fig. 9 und Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Verdampfers 50 dargestellt, welcher aus zwei in parallelen Abstand übereinander angeordneten Ebenen 51 aus gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Die Ebenen 51 sind ihren aneinander zugewandten Innenseiten 52 je mit einer Kältemittelkanalanordnung 53 in Form einer meanderartig geformten Rohrleitung aus gut wärmeleitendem Material wie beispielsweise Kupfer versehen, wobei die Kältemittelkanalanordnungen 53 durch ein Rohrleitungsverbindungsstück 54 zu einer durchgehend verlaufenden Kältemittelführung für den Verdampfer 50 verbunden sind. Dieser ist an seinen beiden Ebenen 51 mit zungenartig ausgeführten, aus der Fläche der Ebenen 51 herausgestellt angeordneten Lappen 55 versehen, welche zwischen den meanderartig angelegten Rohrabschnitten der Kältemittelkanalanordnung vorgesehen und ähnlich einer Matrix angeordnet sind, deren Spalten im wesentlichen senkrecht zu den Rohrleitungsabschnitten der Kältemittelkanalanordnungen 53 verlaufen. Von den Spalten der Matrix sind die unmittelbar benachbarten höhenversetzt zueinander angeordnet, wobei die Lappen 55 innerhalb der um den Höhenversatz zurückgesetzten Spalten mit ihren freien Ende in einen durch den Abstand der Ebenen 51 gebildeten Zwischenraum 56 ragen, während die in den verbleibenden Spalten der Matrix vorgesehen Lappen 55 mit ihren freien Ende vom Zwischenraum 56 weggerichtet sind. In den Zwischenraum 56 wird zur Erzielung eines günstigeren Wärmeübergangs anhand eines Ventilators zwangsweise Kühlluft gefördert, welche in Folge der in unterschiedlicher Richtung herausgestellten Lappen 55 zusätzlich verwirbelt wird, so daß sich die Turbulenz der zwangsweise in den Zwischenraum geförderten Kühlluft erhöht und auf diese Weise die Wärmeübertragung zusätzlich verbessert ist.
Das sich aufgrund des Reifansatzes an den Verdampfern während der Abtauzeit ergebende Schmelzwasser soll anhand eines Drainagesystems, welches in die Ebenen eingebracht sein soll abgeführt werden, wodurch die Gefahr, daß das Abtauwasser erneut an den Ebenen der Verdampfer festfriert deutlich minimiert ist. Ein mit einem Drainagesystem in seinen Ebenen versehener Verdampfer läßt sich, ohne die Abtaufunktion zu beeinträchtigen, auch in horizontaler Einbaulage verwenden. Für den Fall, daß an den Ebenen auf ein Drainagesystem verzichtet werden soll, ist es vorteilhaft, die Verdampfer mit ihren Ebenen in einer vertikalen Einbaulage zu verwenden, um stets sicherzustellen, daß das während der Abtauphase anfallende Schmelzwasser rasch von den Ebenen ablaufen kann und somit nicht die Gefahr besteht, daß dieses erneut an den Ebenen der Verdampfer festfriert.

Claims (9)

  1. Nofrost-Kältegerät mit einem Kälteraum und mit einem außerhalb des zu kühlenden Kälteraumes angeordneten Verdampfer zur zwangsweisen Belüftung anhand eines die abgekühlte Kaltluft zwangsweise in den Kälteraum fördernden Ventilators, wobei der Verdampfer durch wenigstens zwei annähernd parallel übereinander angeordnete, wärmeleitende Ebenen (21, 31, 41, 51) gebildet ist, über welche sich zumindest ein die beiden Ebenen kältetechnisch miteinander verbindender, in wärmeleitendem Kontakt mit den Ebenen stehender Kältemittelkanal (23, 33, 43, 53) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (21, 31, 41, 51) durch Abwinklung einer Platine gebildet sind, welche im abgewinkelten Zustand einen zumindest annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist und welche zumindest an einer ihrer großflächigen Platinenflächen mit einem Kältemittelkanal (23, 33, 43, 53) versehen sind.
  2. Nofrost-Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (23, 33, 43, 53) an der Platine im Roll-Bond-Verfahren erzeugt ist.
  3. Nofrost-Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (23, 33, 43, 53) als in Windungen geformte Rohrleitung ausgeführt ist, welche an den Ebenen (21, 31, 41, 51) in wärmeleitendem Kontakt festgesetzt ist.
  4. Nofrost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (23, 33, 43, 53) an den einander zugewandten Außenflächen der Ebenen (21, 31, 41, 51) vorgesehen ist.
  5. Nofrost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den parallel übereinander angeordneten Ebenen (31, 41) ein in wärmeleitendem Kontakt mit ihnen stehendes Wellenprofil (36, 46, 47) angeordnet ist.
  6. Nofrost-Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wellenprofil (46) zwischen den beiden Ebenen (41) ein weiteres Wellenprofil (47) gegenphasig verlagert ist.
  7. Nofrost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die beiden Ebenen (21, 31, 41) weitestgehend geschlossenflächig ausgebildet sind.
  8. Nofrost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ebenen (51) aus ihrer Fläche herausgestellt angeordnete Flächenelemente (55) aufweisen.
  9. Nofrost-Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (55) wechselweise aus den Ebenen (51) herausgestellt angeordnet sind und sowohl in den Zwischenraum (56) zwischen den beiden Ebenen (51) als auch davon abgewandt nach außen gerichtet sind.
EP98122073A 1997-11-21 1998-11-20 Kältegerät Expired - Lifetime EP0918199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830568T SI0918199T1 (en) 1997-11-21 1998-11-20 Refrigerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751768 1997-11-21
DE19751768A DE19751768A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Verdampfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0918199A2 EP0918199A2 (de) 1999-05-26
EP0918199A3 EP0918199A3 (de) 2000-04-05
EP0918199B1 true EP0918199B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7849508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122073A Expired - Lifetime EP0918199B1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0918199B1 (de)
DE (2) DE19751768A1 (de)
ES (1) ES2205365T3 (de)
SI (1) SI0918199T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047005A1 (de) * 2009-11-23 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal
DE102009047003A1 (de) * 2009-11-23 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Rollbond-Anordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4808732B2 (ja) * 2004-12-22 2011-11-02 シユテイーベル・エルトロン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト ヒートエクスチェンジャおよびヒートポンプ回路
DE102010028177A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rohrhalter für ein Rohr eines Wärmetauschers
KR20150001030A (ko) * 2013-06-26 2015-01-06 삼성전자주식회사 응축기 및 이를 갖는 냉장고
SI25298A (sl) * 2016-10-07 2018-04-30 TALUM d.d. KidriÄŤevo Toplotni prenosnik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063646A (en) * 1933-06-27 1936-12-08 Gen Electric Cooling unit
US3081608A (en) * 1959-04-23 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp Frozen food compartment for domestic refrigerator
US3712372A (en) * 1971-03-01 1973-01-23 Oilin Corp Method and apparatus for deforming a flat on parts of metal strip-type tubing while leaving other parts undeformed
DE2516156A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Buderus Eisenwerk Kuehlbox
DE7731904U1 (de) * 1976-10-22 1978-02-09 Castel Mac S.P.A., Castelfranco Veneto, Treviso (Italien) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
FR2437595A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Applic Gaz Sa Echangeur de temperature et refrigerateur comportant un tel dispositif
DE3104775A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "vorrichtung zur nutzung von umgebungsenergie zu heizzwecken"
FR2502763A2 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Bernier Jacques Installation de chauffage par pompe a chaleur
JPS60191190A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Nippon Alum Mfg Co Ltd:The 熱交換器
JPH0651758U (ja) * 1990-03-13 1994-07-15 三星電子株式会社 冷蔵庫用蒸発器構造
US5375655A (en) * 1993-03-31 1994-12-27 Lee; Yong N. Heat sink apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047005A1 (de) * 2009-11-23 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal
DE102009047003A1 (de) * 2009-11-23 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Rollbond-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751768A1 (de) 1999-05-27
ES2205365T3 (es) 2004-05-01
EP0918199A2 (de) 1999-05-26
SI0918199T1 (en) 2004-04-30
EP0918199A3 (de) 2000-04-05
DE59809407D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6370775B1 (en) Method of making a refrigeration evaporator
DE3650658T2 (de) Wärmetauscher
DE69421222T2 (de) Kühlgerät
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE69509394T2 (de) Kühlgerät und Kondensator dafür
EP0918199B1 (de) Kältegerät
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
DE69210200T2 (de) Verdampfer für einen Kühlschrank
DE69124051T2 (de) Kühlschrank
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
WO2008077699A1 (de) Wärmetauscheraggregat
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP3030848A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE19948943C2 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
EP4230933A1 (de) Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten
DE69219480T2 (de) Verflüssiger
DD236162A1 (de) Waermeleitblech
EP2691705B1 (de) Kältegerät mit einer rollbondplatine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19981201

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19981201

17P Request for examination filed

Effective date: 20000913

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19981201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020703

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: REFRIGERATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404346

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031217

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041121

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809407

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809407

Country of ref document: DE