[go: up one dir, main page]

DE69210200T2 - Verdampfer für einen Kühlschrank - Google Patents

Verdampfer für einen Kühlschrank

Info

Publication number
DE69210200T2
DE69210200T2 DE69210200T DE69210200T DE69210200T2 DE 69210200 T2 DE69210200 T2 DE 69210200T2 DE 69210200 T DE69210200 T DE 69210200T DE 69210200 T DE69210200 T DE 69210200T DE 69210200 T2 DE69210200 T2 DE 69210200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
evaporator
chamber
fins
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210200D1 (de
Inventor
Jerry Clyde Martin
Mark Douglas Wattley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69210200D1 publication Critical patent/DE69210200D1/de
Publication of DE69210200T2 publication Critical patent/DE69210200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/903Convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdampferanordnung für eine Kühleinrichtung.
  • Es ist wünschenswert, eine Stiftrippenstruktur als Verdampfer für eine Kühleinrichtung zu verwenden, weil Stiftrippen für eine große Wärmetauscherfläche pro Längeneinheit von einer Verdampferleitung sorgen. Ein Stiftrippen enthaltender Kältemittelverdampfer ist beispielsweise in dem Dokument US-A-5 067 322 beschrieben. Dies ermöglicht es dem Kühlgeräte-Hersteller, die Größe des Verdampfers zu minimieren und somit den nutzbaren Speicherraum der Kühleinrichtung zu maximieren. Die Luft, die durch den Verdampfer gekühlt wird, ist mit Feuchtigkeit beladen, und der Verdampfer arbeitet normalerweise bei Eis- bzw. Reifsammeltemperaturen. Diese Luft strömt um die Rippen herum und das Eis bzw. der Reif hat die Tendenz, sich schnell auf dem Einlaßende der Stiftrippenverdampfer aufzubauen. Der Verdampfer muß recht häufig entfrostet bzw. abgetaut werden, und der gesamte betriebliche Wirkungsgrad der Kühleinrich tung wird verkleinert.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung versuchen zu schaffen: eine Kühleinrichtung mit einem verbesserten Stiftrippenverdampfer; und/oder eine derartige verbesserte Struktur, in der der Verdampfer gegenüber Eisaufbau toleranter ist ohne signifikante Verschlechterung des Wirkungsgrades des Verdampfers; und/oder eine derartige Struktur, in der der Stiftrippenverdampfer offene Durchlässe für den Aufbau von Eis bildet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verdampferanordnung für eine Kühleinrichtung geschaffen, enthaltend Wandmittel, die eine Verdampferkammer bilden, und Mittel zum Herbeiführen einer Luftströmung durch die Kammer; einen Kältemittel-Verdampfer, der aus einem langgestreckten Rohr gebildet ist, das mit einem Band aus Stiftrippenmaterial um die äußere Oberfläche des Rohres umwickelt ist, so daß die einzelnen Rippen des Bandes sich von dem Rohr im wesentlichen senkrecht nach außen erstrecken, wobei das Rohr in der Kammer in mehreren langgestreckten Rohrbahnen angeordnet ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Luftströmung durch die Kammer erstrecken; und wenigstens einige der Rippen entlang den Rohrbahnen, die der Luftströmung zuerst ausgesetzt sind, aus der Senkrechten gebogen sind, um für eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber dem Aufbau von Eis zu sorgen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Verdampferanordnung für eine Kühleinrichtung geschaffen, enthaltend Wandmittel, die eine vertikal verlaufende Ver dampferkammer bilden, und Mittel zum Herbeiführen einer Luftströmung nach oben durch die Kammer; einen Kältemittelverdampfer, der aus einem langgestreckten Rohr gebildet ist, wobei ein Band aus Stiftrippenmaterial um die äußere Oberfläche des Rohres gewickelt ist, so daß die einzelnen Rippen des Bandes von dem Rohr im wesentlichen senkrecht nach außen verlaufen, wobei das Rohr in der Kammer in mehreren langgestreckten Rohrbahnen angeordnet ist, die sich im wesentlichen horizontal über die Kammer erstrecken, wobei die Bahnen, die in mehreren im wesentlichen vertikalen Reihen angeordnet sind, so im Abstand angeordnet sind, daß sich Rippen von benachbarten Bahnen des Rohres überlappen; und ein Teil der Rippen entlang den Bahnen in dem oberen Abschnitt der Kühleinrichtung aus der Senkrechten gebogen sind, um für eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber Eisaufbau zu sorgen.
  • Es wird nun als Beispiel auf die beigefügten Zeich nungen Bezug genommen, in denen:
  • Figur 1 ein Teilseitenschnitt von einer Kühleinrichtung ist, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
  • Figur 2 eine perspektivische Teilansicht von dem Verdampfer gemäß Figur 1 ist;
  • mäß Figur 3 eine Schnittansicht von dem Verdampfer ge- Figur 2 ist, bevor die Rippen aus ihrer senkrechten Orientierung gebogen werden;
  • Figur 4 eine Schnittansicht ähnlich Figur 3 ist, aber eine gebogene Rippenkonfiguration darstellt; und
  • Figur 5 eine Teilansicht von einem Abschnitt der Verdampferröhre ist und zusätzliche Details von einer gebogenen Rippenkonfiguration darstellt.
  • Gemäß Figur 1 enthält eine Kühleinrichtung 10 ein äußeres Gehäuse 12, das eine Gefrierkammer 14 und eine Frischgemüsekammer 16 enthält. Die Gefrierkammer wird auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes und die Frischgemüsekammer wird auf oberhalb Gefrier-Gemüsekonservierungs Temperaturen gehalten, indem Luft durch diese Kammern und über einen Verdampfer 18 umgewälzt wird, der sich in einer sich vertikal erstreckenden Verdampferkammer 20 befindet und hinter der Gefrierkammer angeordnet und von dieser durch eine Wandstruktur 22 getrennt ist. Genauer gesagt, wird ein motorgetriebenes Gebläse 24 in dem oberen Abschnitt von der Verdainpferkammer angeordnet und es gibt Luft durch öffnungen 26 in der Wand 22 in die Gefrierkammer ab. Von der Gefrierkammer strömt ein Teil der Luft durch einen Durchgang, nicht gezeigt, in die Frischgemüsekammer 16. Das Gebläse 24 zieht auch Luft aus den Gefrier- und Frischgernüsekammern in den unteren Abschnitt der Verdampferkammer und von dort nach oben über den Verdampfer. Die Gefrierkammer wird auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gehalten und die Frischgemüsekammer wird oberhalb Gefriertemperaturen gehalten durch eine geeignete Aufteilung der Kühlluft, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Um die entsprechenden Temperaturen in den Gefrierund Frischgernüsekammern aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, daß der Verdampfer 18 bei unter Gefriertemperaturen arbeitet, mit dem Ergebnis, daß Feuchtigkeit, die in der Luft enthalten ist, die aus den Gefrier- und Frischgemüsekammern zurückkommt, auf dem Verdampfer in der Form von Reif bzw. Eis kondensiert. Das angesammelte Eis wird periodisch von den Verdampferflächen entfernt, indem eine Heizeinrichtung 28 eingeschaltet wird, die in Strahlungs- und Konvektionserwärmungsrelation mit den Verdampferflächen angeordnet ist.
  • Verdampfer von Kühleinrichtungen übertragen Wärme von der Luft, die über die außenseitigen Oberflächen des Verdampfers strömt, auf das Kältemittel, das durch das Innere der Verdampferröhre strömt, um so die Luft zu kühlen. Um diese Wärmeübertragung zu verstärken, ist es bekannt, für eine gewisse Art von Rippen zu sorgen, die sich von der Verdampferröhre nach außen erstrecken, und Stiftrippen-Verdampfer sind sehr effektive Wärmeübertragungsstrukturen. Da jedoch die Stiftrippen üblicherweise in engem Abstand zueinander angeordnet sind und die Röhre in eine Serpentinenoder ähnliche Struktur gebogen ist, strömt die Luft durch zahlreiche kleine Labyrinthpfade um die einzelnen Rippen herum. Somit können Stiftrippenverdampfer empfindlich sein gegenüber einem raschen Aufbau von Eis auf den Oberflächen, die als erste mit der Luft in Berührung kommen, die aus den Frischgemüse- und Gefrierkammern zurückkommt. Wenn dieser Aufbau von Eis die verschiedenen Labyrinthpfade verschließt, hat die Luft die Tendenz, den Weg des geringsten Widerstandes zu nehmen und um den Verdampfer herum zu strömen. Dies verkleinert die Kühlwirkung des Verdampfers und erfordert ein häufiges Abtauen, die beide den Gesamtwirkungsgrad der Kühleinrichtung verkleinern.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 5 zu sehen ist, ist der Verdampfer 18 aus einem langgestreckten Rohr oder einer Leitung bildet, um die ein langgestrecktes Band 32 aus Stiftrippenmaterial gewickelt ist. Das Band 32 enthält eine Basis 34 mit integralen Rippen 36, die sich von jeder ihrer seitlichen Ränder nach außen strecken. Das Band 32 ist so gebogen, daß, wenn die Basis 34 um das Rohr 30 gewickelt ist, die Rippen 36 von dem Rohr im allgemeinen senkrecht nach außen vorstehen. Üblicherweise ist das Band in einer offenen Wendel gewickelt, wobei benachbarte Win dungen des Bandes um das Rohr im Abstand angeordnet sind. US-Patent 5 067 322 zeigt und beschreibt mit größeren Einzelheiten Stiftrippen-Verdampferstrukturen, die in Kühleinrichtungen verwendbar sind, und wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung eingeschlossen.
  • Es werden nun insbesondere die Figuren 2 bis 4 betrachtet; das Rohr 30 ist gebogen, um den Verdampfer 18 als eine kompakte Struktur zu bilden. Genauer gesagt, ist das Rohr zu geraden Bahnen oder Durchgängen 38, 40 bzw. 42 geformt, die durch Rückleitbögen 44 verbunden sind. Das Rohr wird zunächst zu einer kontinuierlichen Serpentinenform gebogen, und dann wird die Serpentine so gebogen, daß die Durchgänge 38 eine erste Reihe oder Etage des Verdampferrohres bilden, die Durchgänge 40 eine zweite Reihe oder Etage bilden und die Durchgänge 42 eine dritte Etage bilden. Die benachbarten Durchgänge, sowohl in der gleichen Reihe als auch in benachbarten Reihen, sind in engem Abstand zueinander angeordnet, so daß sich die Rippen überlappen. Der Verdampfer wird in der Kühleinrichtung so angebracht, daß die Reihen im wesentlichen vertikal angeordnet sind, d.h. die Durchgänge 38, 40 bzw. 42 bilden vertikale Reihen oder Etagen der Rohrleitung. Der Raum zwischen jedem Paar von benachbarten Reihen 38-40 und 40-42 bildet vertikal verlaufende Luftkanäle 46 bzw. 48. Da sich die Rippen 36 überlappen, sind die Luftkanäle in der Form von einer Vielzahl von Labyrinthpfaden. Die Enden der Rohrleitung sind frei von Stiftrippenband und dienen als Eintritts- und Austrittsabschnitte 50 bzw. 52, um den Verdampfer in dem hermetisch abgeschlossenen Kühlsystem zu verbinden.
  • Die Luft, die durch die Verdampferkammer 20 nach oben zirkuliert, strömt um die Rohrbahnen und Rippen herum, hauptsächlich durch die Luftkanäle 46 und 48. In der Luftströmung mitgerissene Feuchtigkeit hat die Tendenz, sich auf den äußeren Oberflächen des Verdampfers abzuscheiden, hauptsächlich über dem Unterteil, da dies die erste, sich unterhalb des Gefrierpunktes befindliche Struktur ist, mit der die Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Wenn sich dort eine Eisschicht aufbaut, verkleinert sie die unteren Enden der Luftkanäle 46 und 48, und die Luft wird die Tendenz haben, um die Außenseite des Verdampfers herum zu strömen mit einer daraus resultierenden Verkleinerung in der Kühlwirkung.
  • Um für eine ausreichende Fläche zu sorgen, um eine signifikante Menge an Eis zu sammeln, ohne die effektive Kühlung des Verdampfers zu verkleinern, ist ein Teil der Rippen aus ihrer senkrechten Relation zu der Rohrleitung umgebogen. Genauer gesagt, wird ein Werkzeug oder Dorn in den unteren Abschnitt von jedem der Luftkanäle 46 und 48 eingesetzt und entlang der Länge der Rohrbahnen 38, 40 und 42 bewegt, um die Rippen umzubiegen, wie es am besten in Figur 5 zu sehen ist. Diejenigen Rippen, die von den Rohrflächen unmittelbar benachbart zu den Bahnen ausgehen, sind vorzugsweise über im wesentlichen 90º gebogen, um im allgemeinen parallel zur Röhre zu verlaufen. Diejenigen Rippen, die sich von entfernteren Abschnitten der Rohrleitungen in die Bahnen erstrecken, sind in kleineren Graden gebogen. Dies hat zur Folge, daß die unteren Abschnitte der Luftkanäle 46 und 48 offen sind und wesentliche Eismengen ansammeln können, bevor sie verstopft werden.
  • Die Anzahl von Rippen, die aus ihrer senkrechten Relation zu der Röhre umgebogen sind, und auch die Lage der Biegung über den Rippenflächen sollten sowohl die Fähigkeit zur Eisansammlung als auch die Kühleffektivität des Verdampfers berücksichtigen, wenn er nicht vereist ist. Beispielsweise ist es in Kühleinrichtungen, in denen die Rohrleitung zu vertikalen Reihen geformt ist, die vertikal verlaufende Luftkanäle bilden, im allgemeinen ratsam, Rippen an ihrem Lufteintrittsende von jedem Luftkanal umzubiegen. Dies verhindert, daß irgendein Kanal schnell mit Eis blockiert wird. Da auf der anderen Seite Luft der Bahn des geringsten Widerstandes folgt, ist es nicht ratsam, die Rippen entlang der gesamten Länge der Luftkanäle umzubiegen, damit die Luft nicht nur in den Kanälen nach oben strömt, ohne an den anderen Rippen anzugreifen. Wir haben gefunden, daß mit einer kompakten Verdampferstruktur, wie sie hier dargestellt ist, optimale Ergebnisse erhalten werden, wenn die Rippen in nicht mehr als etwa der unteren Hälfte der Luftkanäle umgebogen werden.

Claims (6)

1. Verdampferanordnung für eine Kühleinrichtung, enthaltend:
Wandmittel, die eine Verdampferkammer bilden, und Mittel zum Herbeiführen einer Luftströmung durch die Kammer;
einen Kältemittel-Verdampfer, der aus einem langgestreckten Rohr gebildet ist, das mit einem Band aus Stiftrippenmaterial um die äußere Oberfläche des Rohres umwickelt ist, so daß die einzelnen Rippen des Bandes sich von dem Rohr im wesentlichen senkrecht nach außen erstrekken, wobei das Rohr in der Kammer in mehreren langgestreckten Rohrbahnen aungeordnet ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Luftströmung durch die Kammer erstrecken; und
wobei wenigstens einige der Rippen entlang den Rohrbahnen, die zuerst der Luftströmung ausgesetzt sind, aus der Senkrechten gebogen sind, um für eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber einem Aufbau von Eis zu sorgen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei
die Rohrbahnen in mehreren Reihen im wesentlichen parallel zu der Luftströmung angeordnet sind, wobei die Reihen in einem Abstand von weniger als dem zweifachen der Länge der Rippen angeordnet sind; und
einige der Rippen zwischen benachbarten Reihen aus der Senkrechten gebogen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei :
die Rippen in nicht mehr als etwa einer Hälfte der Länge der Reihen gebogen sind.
4. Verdampferanordnung für eine Kühleinrichtung, enthaltend:
Wandmittel, die eine vertikal verlaufende Verdampfer kammer bilden, und Mittel zum Herbeiführen einer Luftströmung nach oben durch die Kammer;
einen Kältemittel-Verdampfer, der aus einem langgestreckten Rohr gebildet ist, wobei ein Band aus Stiftrippenmaterial um die äußere Oberfläche des Rohres gewickelt ist, so daß die einzelnen Rippen des Bandes von dem Rohr im wesentlichen senkrecht nach außen verlaufen, wobei das Rohr in der Kammer in mehreren langgestreckten Rohrbahnen angeordnet ist, die sich im wesentlichen horizontal über die Kammer erstrecken, wobei die Bahnen, die in mehreren in wesentlichen vertikalen Reihen angeordnet sind, so im Abstand angedrdnet sind, daß sich Rippen von benachbarten Bahnen des Rohres überlappen; und
ein Teil der Rippen entlang den Bahnen in dem unteren Abschnitt der Kühleinrichtung aus der Senkrechten gebogen sind, um für eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber Eisaufbau zu sorgen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei
die Reihen der Bahnen wenigstens einen in wesentlichen vertikal verlaufenden Luftströmungskanal bilden, der durch mehrere Rippen geschnitten ist; und
die Rippen in dem unteren Abschnitt von dem wenigstens einen Kanal aus der Senkrechten gebogen sind, um für einen offenen Abschnitt des wenigstens einen Kanals zu sorgen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei
sich der wenigstens eine offene Kanalabschnitt über nicht mehr als etwa die Hälfte der vertikalen Länge von dem wenigstens einen Luftströrnungskanal erstreckt.
DE69210200T 1992-01-08 1992-12-17 Verdampfer für einen Kühlschrank Expired - Fee Related DE69210200T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/818,138 US5193359A (en) 1992-01-08 1992-01-08 Spine fin refrigerator evaporator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210200D1 DE69210200D1 (de) 1996-05-30
DE69210200T2 true DE69210200T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=25224769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210200T Expired - Fee Related DE69210200T2 (de) 1992-01-08 1992-12-17 Verdampfer für einen Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5193359A (de)
EP (1) EP0550987B1 (de)
JP (1) JP3318376B2 (de)
DE (1) DE69210200T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637724B1 (de) * 1993-08-02 1999-10-20 General Electric Company Kühlgerät
JPH08200857A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Sanden Corp 冷凍装置
KR980003337A (ko) * 1996-06-04 1998-03-30 배순훈 냉장고의 증발장치
US5720186A (en) * 1996-11-06 1998-02-24 General Electric Company Heat exchanger
KR19990004819A (ko) * 1997-06-30 1999-01-25 배순훈 냉각시스템용 냉각장치
DE19859985A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalt-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers
DE10139835A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
US6715202B2 (en) 2001-11-02 2004-04-06 American Standard International Inc. Tube bender for forming serpentine heat exchangers from spine fin tubing
WO2003073023A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for refrigerator
CA2618189A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Carlsberg Breweries A/S Dispensing line cooling
CN107940871B (zh) * 2017-11-07 2020-02-28 合肥华凌股份有限公司 风道组件以及具有其的冰箱
US10859208B2 (en) * 2018-05-31 2020-12-08 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Heat transfer unit for prefabricated vessel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046758A (en) * 1960-08-11 1962-07-31 Olin Mathieson Heat exchangers
DE1451221A1 (de) * 1964-03-24 1969-07-10 Goebel Dipl Ing Gerhard Rohrwaermeaustauscher mit Nadeln oder Kurzrippen in Laengsrichtung der Rohre
US3495657A (en) * 1968-11-01 1970-02-17 Olin Mathieson Finned tube
US3678698A (en) * 1970-12-11 1972-07-25 Gen Electric Side-by-side refrigerator including low cost evaporator means
US3783635A (en) * 1972-07-25 1974-01-08 Dunham Bush Inc Replaceable defrost heater for fin and tube evaporator and spring retaining clip for same
JPS589911B2 (ja) * 1978-11-29 1983-02-23 株式会社日立製作所 冷凍機用蒸発器
US4438808A (en) * 1979-03-02 1984-03-27 Venables Iii Herbert J Heat exchanger tube
US4258782A (en) * 1979-06-28 1981-03-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having liquid turbulator
US4527624A (en) * 1983-06-20 1985-07-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Cooling device for refrigerator
US4763726A (en) * 1984-08-16 1988-08-16 Sunstrand Heat Transfer, Inc. Heat exchanger core and heat exchanger employing the same
US4581800A (en) * 1984-08-16 1986-04-15 Sundstrand Heat Transfer, Inc. Method of making a segmented externally finned heat exchanger tube
US4877087A (en) * 1984-08-16 1989-10-31 Sundstrand Heat Transfer, Inc. Segmented fin heat exchanger core
US5067322A (en) * 1990-10-05 1991-11-26 General Electric Company Refrigerator with spine fin evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
JP3318376B2 (ja) 2002-08-26
US5193359A (en) 1993-03-16
EP0550987A1 (de) 1993-07-14
DE69210200D1 (de) 1996-05-30
EP0550987B1 (de) 1996-04-24
JPH05248750A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210200T2 (de) Verdampfer für einen Kühlschrank
US6370775B1 (en) Method of making a refrigeration evaporator
US5502983A (en) Apparatus and method of forming a refrigerator condenser
DE69421222T2 (de) Kühlgerät
DE3625762C2 (de)
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE69124051T2 (de) Kühlschrank
WO2016041791A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
DE3529545A1 (de) Haushalts-kuehlgeraet mit einer luftumwaelz- und kuehlanordnung
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP0918199B1 (de) Kältegerät
US5255535A (en) Refrigerator with spine fin evaporator
US5241840A (en) Refrigerator with spine fin evaporator
US5241838A (en) Refrigerator with spine fin evaporator
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
DE102020202173A1 (de) Kältegerät mit Lamellenverdampfer
DE102018205523A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Verdampfer
EP3869130A1 (de) Kältegerät mit lamellenverdampfer
DE1601870C3 (de) Gefrierbehälter mit Kühlluftumwälzung
DE8914834U1 (de) Vorrichtung zum Kühltrocknen von Gasen
DE1112093B (de) Verdampfer-Geblaese-Aggregat fuer Kuehlanlagen
DE1751921A1 (de) Kuehlgeraet,insbesondere Kuehl- oder Gefrierschrank mit einem zwangsbeluefteten Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee