[go: up one dir, main page]

EP0916911A2 - Anschlussgarnitur und Heizkörper - Google Patents

Anschlussgarnitur und Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0916911A2
EP0916911A2 EP98119715A EP98119715A EP0916911A2 EP 0916911 A2 EP0916911 A2 EP 0916911A2 EP 98119715 A EP98119715 A EP 98119715A EP 98119715 A EP98119715 A EP 98119715A EP 0916911 A2 EP0916911 A2 EP 0916911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
connection
section
additional
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916911A3 (de
Inventor
Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0916911A2 publication Critical patent/EP0916911A2/de
Publication of EP0916911A3 publication Critical patent/EP0916911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a connection set for the fluid connection of Sections of a radiator on the flow and return of a centralized Heating system, such as a central heating system or one based on district heating Heating system with two heating sections, preferably heating plates, the set includes a clothing supply and a clothing return, the lower area the set or the radiator are arranged, according to the preamble of Claim 1, or a radiator for centralized heating systems with at least two heating sections and a connection set according to the preamble of claim 15.
  • a centralized Heating system such as a central heating system or one based on district heating Heating system with two heating sections, preferably heating plates
  • the set includes a clothing supply and a clothing return, the lower area the set or the radiator are arranged, according to the preamble of Claim 1, or a radiator for centralized heating systems with at least two heating sections and a connection set according to the preamble of claim 15.
  • connection fittings for radiators or radiators are included corresponding connection sets known in which the at least two heating sections of the radiator can be connected laterally at the bottom or in the center at the bottom.
  • This type of flow connection leads to the heating medium the heating sections of the radiator, preferably heating plates, for example with heating registers, is fed in parallel, whereas in principle it would be preferable if the front heating section or the front heating plate of the radiator first from flow would come from above, since then the predominant heat output from the front heating plate would go out, with the radiation portion of the front Heating plate for the indoor climate and well-being in the room in which the radiator in question is arranged.
  • connection set or a radiator can be created in which the undifferentiated flow of the Heating sections of the radiator has been at least largely eliminated.
  • connection set has a riser starting from the set lead, which introduces the heating medium into one of the heating sections or one of the heating plates.
  • connection set according to the invention has an additional riser on the one, preferably the front heating section on the other, preferably the rear Connects heating section, in particular a derivation is also provided is, which connects the other heating section to the clothing return, so that the Heating sections, preferably heating plates, can be connected in series to the heating system.
  • a connection area can preferably be located at the upper end area of the riser provide for a valve, a thermostatic valve or the like through which the flow of the heating medium through the radiator with features according to the invention in the illustrated serial connection of the heating sections or heating plates can be made.
  • connection set according to the invention it is also possible to reverse the connection set according to the invention flow through, so that a radiator section or a Through the heating plate, then the heating medium via the additional riser into which a heating plate arrives, which here is preferably the rear heating plate should be led out of the radiator from this heating plate via the riser to become.
  • the front heating plate is supplied with heating medium from above, but should be preferred, since here the heating medium is better distributed over the heating plate.
  • the clothing feed and the clothing return on a basic or Mounting plate attached can be used for both the floor and wall mounting be trained.
  • Alternative training is also possible.
  • Floor mounting can be the base or mounting plate with a connection, for example a shoe or the like, for a floor stand.
  • an angled section can be provided for wall mounting, which, in so far as the front and the return flow is concealed by the front heating section, too can circulate the rear heating section at its lower end.
  • connection set according to the invention With be provided a connection section into which the riser opens, wherein the connection section is attached to the one, preferably front, heating section is.
  • This successive connection method in which the riser to the connection section welded, hard-soldered or the like, the Connection set according to the invention can be installed such that the riser and the additional riser in the longitudinal direction of the radiator or its heating plates can be arranged offset to each other, so that a space-saving installation option in the radiator with features according to the invention is possible.
  • the riser does not need to be bent unnecessarily over several spatial axes become, although this is also possible in principle.
  • the connection section results further possibilities for the arrangement of functional devices, such as such as a vent valve, a control or thermostatic valve or the like.
  • the riser is preferably connected to the connecting section via a knee, so that in the installation position the area under the connection section is kept free.
  • the riser can also run vertically from below open directly into the connection section, but then preferably to the complexity of the individual parts of the connection set according to the invention as possible to keep it low, the additional riser accordingly with an offset or should be mounted on one knee.
  • connection section preferably have at least approximately the same dimensions as the Additional connection, so that through the connection or valve set according to the Invention in its mounting position on the radiator a parallel arrangement of Heating sections or heating plates to each other and a mechanically stable fixation is possible without further mechanical components.
  • connection section which preferably on the upper region of the Radiator is attached to an intermediate closure, with the riser on connected to one side, preferably the front heating section is.
  • additional riser is on the other side of the Connection section connected in relation to the intermediate lock, so that the additional riser assigned to the other, preferably rear heating section is.
  • the type of connection made possible is mechanically stable and comparatively easy to manufacture and assemble, as this type of connection set can be easily prefabricated and in a resistance welding system, which can also be automated, can be easily attached.
  • connection set with features according to the invention thereby upgrade significantly that the additional connection is preferred at the bottom End of the radiator includes an additional intermediate closure, the one, preferably connected to the front heating section on the side facing this is.
  • the additional riser can then to the additional connection on the one, preferably front, heating section assigned page.
  • thermostatic valve is provided here to prefer the lateral attachment of the connection set according to the invention, because otherwise the thermostat by the heat radiation from the radiator itself from the room temperature, which should in principle be regulated, could be deflected.
  • a central arrangement of the connection set according to the invention on Radiator should be made, would be the temperature sensor or thermostatic head for example on the lower section, preferably on the side of the radiator to provide for the flow of heating medium through the radiator with respect the room temperature can be regulated.
  • a thermostatic valve instead of a thermostatic valve also a conventional valve can be used, so that the assembly in the middle does not pose any problems on the radiator.
  • connection set with features according to the Invention is attached to the side of the radiator to arrange it in such a way that Valve protrudes laterally from the end of the radiator.
  • connection section for the valve or thermostatic valve it is special with the central assembly, but also with an offset central assembly or one offset mounting on the side of the radiator for the connection section for the valve or thermostatic valve to align upwards, so that later here arranged valve or thermostatic valve on the radiator can be reached from above, or protrudes over the upper end of the radiator.
  • a connection section for a vent valve or the like can see.
  • a radiator 10 is shown, the two heating sections, hereinafter referred to as heating plates 12a, 12b.
  • the heating plates are connected to a heating system via the connection or valve set 100, for example central heating of a family home or one Apartment blocks, connected.
  • the central heating system (not shown) a heating medium over the clothing inlet 120 (see Figure 2) and a Riser pipe 102 is fed to a connection section 106.
  • the connection section 106 is on the one, here the front, heating plate 12a at the top of the Radiator 10 connected.
  • the heating medium is here in the heating plate 12a initiated and for example via a heating register through the heating plate 12a passed through to an additional connection 108 of an additional riser 104 to be forwarded.
  • the additional riser 104 is at its upper end again connected to the connection section 106.
  • Heating medium essentially, in particular exclusively, the other, preferred rear heating plate 12b is fed.
  • the heating medium then flows through the rear heating plate 12b and is through the additional connection 108 via a Line section 116 fed to the set return 118, the line section 116 is shared via an additional intermediate lock 112, so that the Heating medium from the other, preferably rear heating plate 12b not with the Heating medium can be mixed, which is fed to the additional riser 104 shall be.
  • the additional intermediate closure 112 is formed obliquely.
  • connection section 106 A base or mounting plate 122 provides at the bottom End of the set 100 or the radiator 10 for mechanical stability and Possibility to arrange a mounting device here.
  • connection section 106 is, as already indicated, by the intermediate closure 110 divided into two sections, firstly that of the riser 102 assigned area and an area 114 where the additional riser 104 connected.
  • the connecting section 106 has a connection area 128, on which on the the riser pipe is connected on one side via a knee 103 (see FIG. 2) can.
  • a connection area 124 for a valve, a thermostatic valve, a vent valve or the like is arranged so that it is upward, that is axially parallel to the Additional riser line 104 extends, in which case the valve is designed accordingly must be to regulate the inflow of heating medium in the radiator can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlußgarnitur, mit der Abschnitte eines Heizkörpers strömungsmäßig an den Vor- und Rücklauf einer zentralisierten Heizanlage angeschlossen werden können, wobei der Heizkörper (10) wenigstens zwei Heizabschnitte (12a, 12b) umfaßt, wobei die Garnitur (100) einen Garniturvorlauf (120) und einen Garniturrücklauf (118) umfaßt, die am unteren Bereich der Garnitur bzw. des Heizkörpers (10) angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß die Garnitur ausgehend von dem Garniturvorlauf eine Steigleitung (102) umfaßt, die ein Heizträgermedium in einen der Heizabschnitte bzw. in eine der Heizplatten (12a, 12b) einleitet, wobei eine Zusatzsteigleitung (104) vorgesehen ist, die den einen Heizabschnitt an den anderen Heizabschnitt anschließt, so daß die Heizabschnitte seriell an die Heizanlage anschließbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußgarnitur zur strömungsmäßigen Anbindung von Abschnitten eines Heizkörpers an dem Vor- und Rücklauf einer zentralisierten Heizanlage, etwa einer Zentralheizungsanlage bzw. einer auf Fernwärme basierenden Heizungsanlage mit zwei Heizabschnitten, bevorzugt Heizplatten, wobei die Garnitur einen Garniturvorlauf sowie einen Garniturrücklauf umfaßt, die am unteren Bereich der Garnitur bzw. des Heizkörpers angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bzw. einen Heizkörper für zentralisierte Heizanlagen mit wenigstens zwei Heizabschnitten und einer Anschlußgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Im Stand der Technik sind Anschlußgarnituren für Heizkörper bzw. Heizkörper mit entsprechenden Anschlußgarnituren bekannt, bei denen die wenigstens zwei Heizabschnitte des Heizkörpers unten seitlich oder unten mittig angeschlossen werden. Diese Art der strömungsmäßigen Anschlußweise führt dazu, daß das Heizmedium den Heizabschnitten des Heizkörpers, vorzugsweise Heizplatten etwa mit Heizregistern, parallel zugeführt wird, während es prinzipiell zu bevorzugen wäre, wenn der vordere Heizabschnitt bzw. die vordere Heizplatte des Heizkörpers zuerst von oben her angeströmt werden würde, da dann die überwiegende Heizleistung von der vorderen Heizplatte ausginge, wobei auch der Strahlungsanteil der vorderen Heizplatte für das Raumklima und das Wohlbefinden in dem Raum, in dem der betreffende Heizkörper angeordnet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen im Stand der Technik soweit als möglich Abhilfe zuverschaffen. Bevorzugt soll eine Anschlußgarnitur bzw. ein Heizkörper geschaffen werden, bei dem die undifferenzierte Anströmung der Heizabschnitte des Heizkörpers wenigstens überwiegend beseitigt worden ist.
Die besagte Aufgabe wird durch eine Anschlußgarnitur mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch einen Heizkörper mit den im Patentanspruch 15 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gegenstände gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, daß eine Anschlußgarnitur ausgehend von dem Garniturvorlauf eine Steigleitung aufweist, die das Heizträgermedium in einen der Heizabschnitte bzw. eine der Heizplatten einleitet. Ferner weist die erfindungsgemäße Anschlußgarnitur eine Zusatzsteigleitung auf, die den einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt an dem anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt anschließt, wobei insbesondere ferner eine Ableitung vorgesehen ist, die den anderen Heizabschnitt an den Garniturrücklauf anbindet, so daß die Heizabschnitte, bevorzugt Heizplatten, seriell an die Heizanlage anschließbar sind.
Bevorzugt läßt sich an dem oberen Endbereich der Steigleitung ein Anschlußbereich für ein Ventil, ein Thermostatventil oder dergleichen vorsehen, über das die Strömung des Heizmediums durch den Heizkörper mit Merkmalen gemäß der Erfindung in der dargestellten seriellen Anschlußweise der Heizabschnitte bzw. Heizplatten vorgenommen werden kann.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Anschlußgarnitur entgegengesetzt zu durchströmen, so daß zunächst vom Vorlauf aus ein Heizkörperabschnitt bzw. eine Heizplatte durchströmt wird, anschließend das Heizmedium über die Zusatzsteigleitung in die eine Heizplatte gelangt, die hier bevorzugt die hintere Heizplatte sein sollte, um von dieser Heizplatte über die Steigleitung aus dem Heizkörper hinausgeleitet zu werden. Die erfindungsgemäße Variante, bei der die vordere Heizplatte von oben mit Heizmedium versorgt wird, dürfte jedoch zu bevorzugen sein, da hier das Heizmedium besser über die Heizplatte hinweg verteilt wird.
Bevorzugt sind der Garniturvor- und der Garniturrücklauf an einer Grund- bzw. Montageplatte befestigt. Diese kann sowohl für den Boden als auch die Wandmontage ausgebildet sein. Auch eine alternative Ausbildung ist möglich. In dem Fall der Bodenmontage kann die Grund- bzw. Montageplatte mit einem Anschluß, beispielsweise einem Schuh oder dergleichen, für ein Bodenstativ versehen sein. In dem Fall der Wandmontage kann ein Winkelabschnitt vorgesehen sein, der, insoweit der Vor- und der Rücklauf durch den vorderen Heizabschnitt verdeckt angeordnet sind, auch den hinteren Heizabschnitt an seinem unteren Ende umlaufen kann.
Um die Montage der erfindungsgemäßen Anschlußgarnitur einfacher und reproduzierbar vornehmen zu können, beispielsweise durch Widerstandsverschweißung, durch Löten oder dergleichen, kann die erfindungsgemäße Anschlußgarnitur mit einem Anbindungsabschnitt versehen sein, in den die Steigleitung einmündet, wobei der Anbindungsabschnitt an dem einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt befestigt ist. Durch diese sukzessive Anschlußweise bei der die Steigleitung an den Anbindungsabschnitt angeschweißt, in diesen hart eingelötet oder dergleichen ist, kann die erfindungsgemäße Anschlußgarnitur derart eingebaut werden, daß die Steigleitung und die Zusatzsteigleitung in Längsrichtung des Heizkörpers bzw. dessen Heizplatten zueinander versetzt angeordnet werden können, so daß eine platzsparende Einbaumöglichkeit in den Heizkörper mit Merkmalen nach der Erfindung möglich ist.
Ferner braucht die Steigleitung nicht unnötig über mehrere Raumachsen gebogen werden, obwohl dies prinzipiell auch möglich ist. Zudem ergibt der Anbindungsabschnitt weitere Möglichkeiten zur Anordnung von Funktionseinrichtungen, wie etwa einem Entlüftungsventil, einen Regel- oder Thermostatventil oder dergleichen. Die Steigleitung wird bevorzugt über ein Knie an den Anbindungsabschnitt angeschlossen, so daß in der Einbaulage der Bereich unter dem Anbindungsabschnitt freigehalten ist. Natürlich kann umgekehrt die Steigleitung auch vertikal von unten unmittelbar in den Anbindungsabschnitt einmünden, wobei dann jedoch bevorzugt, um die Komplexität der Einzelteile der erfindungsgemäßen Anschlußgarnitur möglichst gering zu halten, die Zusatzsteigleitung entsprechend mit einem Versatz bzw. einem Knie montiert werden sollte.
Besondere Vorteile können sich darüberhinaus ergeben, wenn die Zusatzsteigleitung über eine Zusatzanbindung am unteren Endbereich des einen, bevorzugt vorderen Heizabschnittes bzw. Heizplatte angeschlossen ist. Dabei sollte der Anbindungsabschnitt bevorzugt wenigstens in etwa die gleichen Abmessungen aufweisen, wie die Zusatzanbindung, so daß durch die Anschluß- bzw. Ventilgarnitur gemäß der Erfindung in ihrer Montagelage am Heizkörper eine parallele Anordnung der Heizabschnitte bzw. Heizplatten zueinander und eine mechanisch stabile Fixierung ohne weitere mechanische Bestandteile möglich wird.
Bevorzugt weist der Anbindungsabschnitt, der bevorzugt am oberen Bereich des Heizkörpers angesetzt wird, einen Zwischenverschluß auf, wobei die Steigleitung auf der dem einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt zugewandten Seite angeschlossen ist. Demgegenüber ist die Zusatzsteigleitung auf der anderen Seite des Anbindungsabschnittes im Verhältnis zu dem Zwischenverschluß angeschlossen, so daß die Zusatzsteigleitung dem anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt zugeordnet ist. Die hierdurch ermöglichte Art des Anschlusses ist mechanisch stabil und vergleichsweise einfach herzustellen und zu montieren, da diese Art von Anschlußgarnitur leicht vorgefertigt werden kann und in einer Widerstandsschweißanlage, die auch automatisiert sein kann, leicht befestigt werden kann.
Desweiteren läßt sich die Anschlußgarnitur mit Merkmalen nach der Erfindung dadurch ganz wesentlich aufwerten, daß die Zusatzanbindung bevorzugt am unteren Ende des Heizkörpers einen Zusatzzwischenverschluß umfaßt, der den einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt an der diesem zugewandten Seite angeschlossen ist. Dabei wird der untere Endabschnitt des anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnittes an die Zusatzanbindung auf der diesem anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt zugeordneten Seite angeschlossen. Die Zusatzsteigleitung kann dann an die Zusatzanbindung auf der dem einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt zugeordneten Seite angeschlossen werden. Hierdurch ist es möglich, mit einer maximierten Anzahl an geraden Verbindungsleitungen auszukommen, wobei dennoch eine leicht reproduzierbare Geometrie und damit eine regelmäßig reproduzierbare Montage der Anschluß- bzw. Ventilgarnitur gemäß der Erfindung ermöglicht wird.
Besondere Vorzüge ergeben sich dadurch, daß bei Verwendung der Zusatzanbindung mit Zusatzzwischenverschluß dieser eine im Einbauzustand der Zusatzanbindung im parallel zur Zylinderachse der Zusatzanbindung verlaufenden Schnitt schräg verlaufende Platte ist, so daß die Zusatzsteigleitung nahe dem anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt anschließbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Zusatzsteigleitung strömungstechnisch kompetent seitlich bzw. nach hinten versetzt in die Anschlußgarnitur einzubinden, während die Steigleitung im wesentlichen mittig positioniert ist, wobei sich wiederum die Möglichkeit ergibt, das am Mündungsbereich der Steigleitung am oberen Anbindungsabschnitt in Fortsetzung der Steigleitung beispielsweise ein Ventil, ein Thermostatventil oder dergleichen angeordnet werden kann. Insoweit hier ein Thermostatventil vorgesehen wird, wäre die seitliche Befestigung der erfindungsgemäßen Anschlußgarnitur zu bevorzugen, da ansonsten der Thermostat durch die Wärmeabstrahlung des Heizkörpers selbst von der Raumtemperatur, die prinzipiell zu regeln wäre, abgelenkt werden könnte. Für den Fall, daß eine mittige Anordnung der erfindungsgemäßen Anschlußgarnitur am Heizkörper vorgenommen werden soll, wäre der Temperaturfühler bzw. Thermostatkopf beispielsweise am unteren Abschnitt, bevorzugt seitlich am Heizkörper vorzusehen, damit die Strömung an Heizmedium durch den Heizkörper in Bezug auf die Raumtemperatur geregelt werden kann. Natürlich kann anstelle eines Thermostatventils auch ein herkömmliches Ventil verwendet werden, so daß die Montage mittig am Heizkörper keine Probleme aufwirft. Insoweit die Regelung des Durchsatzes an Heizmedium im Rücklauf ausreichend ist, kann prinzipiell die in Bezug auf die Zusatzanbindung beschriebene Ausgestaltung des Zusatzzwischenverschlusses in schräger Form auch oben erfolgen, wobei dann die Zusatzsteigleitung im wesentlichen mittig angeordnet werden kann, um mit dem Anschlußabschnitt für das Ventil bzw. Thermostatventil versehen werden kann.
Festzuhalten ist ferner, daß der vorzusehende Abschnitt für ein Ventil, ein Thermostatventil oder dergleichen auf verschiedenste Art und Weise ausgerichtet sein kann. So ist es möglich, insoweit die Anschlußgarnitur mit Merkmalen gemäß der Erfindung seitlich am Heizkörper befestigt wird, diesen derart anzuordnen, daß das Ventil seitlich von dem Ende des Heizkörpers absteht. Natürlich ist es insbesondere bei der mittigen Montage, aber auch bei einer versetzt mittigen Montage oder einer versetzt seitlichen Montage am Heizkörper den Anschlußabschnitt für das Ventil bzw. Thermostatventil nach oben hin auszurichten, so daß dann später hier angeordnetes Ventil bzw. Thermostatventil am Heizkörper von oben zu erreichen ist, bzw. über das obere Ende des Heizkörpers hervorsteht. Es ist auch möglich, zusätzlich noch einen Anbindungsabschnitt für ein Entlüftungsventil oder dergleichen zu sehen.
Prinzipiell ist es nicht erforderlich, daß der Zwischenverschluß in dem Anbindungsabschnitt bzw. der Zusatzzwischenverschluß in der Zusatzanbindung vollkommen dicht ist. Selbst größere Leckagen wären hier zu verkraften, da das Heizmedium bei dem geringen Druck des Heizmediums in der Regel den Weg des geringsten Widerstandes und damit den gewollten Weg nehmen wird. Natürlich ist es zu bevorzugen, wenn die entsprechenden Zwischenverschlüsse wenigstens im wesentlichen wasserdicht oder aber auch vollständig wasserdicht sind, um das Heizmedium vollständig auf die vorgegebenen Wege zu bringen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei wird eine bevorzugte Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung näher erläutert, wobei weitere erfindungswesentliche Merkmale, Vorteile bzw. Zwecke des Gegenstands gemäß der Erfindung offenbart werden. Es zeigen:
Figur 1
einen Heizkörper mit Merkmalen gemäß der Erfindung in einer teils querschnittlichen Seitenansicht sowie einer Seitenansicht; und
Figur 2
die Anschlußgarnitur des Heizkörpers gemäß Figur 1 in einer um 90° zu der Ansicht gemäß Figur 1 gedrehten Ansicht.
In den Figuren sind identische oder wenigstens funktionsgleiche Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen benannt.
In Figur 1 wird ein Heizkörper 10 wiedergegeben, der zwei Heizabschnitte, nachfolgend Heizplatten 12a, 12b genannt, aufweist.
Die Heizplatten sind über die Anschluß- bzw. Ventilgarnitur 100 an ein Heizungssystem, beispielsweise eine Zentralheizung eines Einfamilienhauses oder eines Wohnblocks, angeschlossen. Dabei wird von dem Zentralheizungssystem (nicht gezeigt) ein Heizmedium über den Garniturzulauf 120 (siehe Figur 2) und eine Steigleitung 102 einem Anbindungsabschnitt 106 zugeführt. Der Anbindungsabschnitt 106 ist an die eine, hier die vordere, Heizplatte 12a am oberen Bereich des Heizkörpers 10 angeschlossen. Das Heizmedium wird hier in die Heizplatte 12a eingeleitet und beispielsweise über ein Heizregister durch die Heizplatte 12a hindurchgeleitet, um unten über eine Zusatzanbindung 108 einer Zusatzsteigleitung 104 zugeleitet zu werden. Die Zusatzsteigleitung 104 ist an ihrem oberen Ende wiederum an den Anbindungsabschnitt 106 angeschlossen. Dabei sorgt ein Zwischenverschluß 110 dafür, daß das aus der vorderen Heizplatte 12a stammende Heizmedium im wesentlichen, insbesondere ausschließlich, der anderen, bevorzugt hinteren Heizplatte 12b zugeleitet wird. Das Heizmedium durchfließt dann die hintere Heizplatte 12b und wird durch die Zusatzanbindung 108 über einen Leitungsabschnitt 116 dem Garniturrücklauf 118 zugeführt, wobei der Leitungsabschnitt 116 über einen Zusatzzwischenverschluß 112 geteilt wird, so daß das Heizmedium aus der anderen, bevorzugt hinteren Heizplatte 12b nicht mit dem Heizmedium vermengt werden kann, das der Zusatzsteigleitung 104 zugeführt werden soll. Um die Zusatzsteigleitung 104 möglichst versetzt zu der Steigleitung 102 anordnen zu können, ist der Zusatzzwischenverschluß 112 schräg ausgebildet. Natürlich wäre es auch möglich, hier eine separate Leitung in die Zusatzanbindung 108 einzuschweißen, zwei separate, an ihren Enden gegenseitig blindverschlossene Leitungen oder dergleichen vorzusehen, über die die hier beschriebene Funktion der Zusatzanbindung 108 entsprechend erfüllt werden kann. Entsprechendes gilt auch für den Anbindungsabschnitt 106. Eine Grund- bzw. Montageplatte 122 sorgt am unteren Ende der Garnitur 100 bzw. des Heizkörpers 10 für mechanische Stabilität und die Möglichkeit, hier eine Montagevorrichtung anzuordnen.
Der Anbindungsabschnitt 106 wird, wie bereits angedeutet, durch den Zwischenverschluß 110 in zwei Abschnitte unterteilt, zum einen dem der Steigleitung 102 zugeordneten Bereich und einem Bereich 114, an dem die Zusatzsteigleitung 104 angeschlossen ist.
Der Anbindungsabschnitt 106 weist einen Anschlußbereich 128 auf, an dem auf der einen Seite die Steigleitung über ein Knie 103 (siehe Figur 2) angeschlossen werden kann. Demgegenüber liegt ein Anschlußbereich 124 für ein Ventil, ein Thermostatventil, ein Entlüftungsventil oder dergleichen. Natürlich ist es möglich, den Anschlußbereich 124 so anzuordnen, daß er sich nach oben, also axialparallel zu der Zusatzsteigleitung 104 erstreckt, wobei dann das Ventil entsprechend ausgelegt werden muß, um den Zulauf an Heizmedium in den Heizkörper regulieren zu können.
Natürlich ist es auch möglich, den Heizkörper gemäß Figur 1 bzw. die Garnitur gemäß Figur 2 entgegengesetzt zu durchströmen, so daß der Vorlauf 120 der Rücklauf und der Rücklauf 120 der Vorlauf wäre.

Claims (16)

  1. Anschlußgarnitur zur strömungsmäßigen Anwendung von Abschnitten (12a, 12b) eines Heizkörpers (10) an dem Vor- und Rücklauf einer zentralisierten Heizanlage, etwa einer Zentralheizungsanlage bzw. einer auf Fernwärme basierenden Heizungsanlage mit zwei Heizabschnitten, bevorzugt Heizplatten, wobei die Garnitur (100) einen Garniturvorlauf (120) und einen Garniturrücklauf (118) umfaßt, die am unteren Bereich der Garnitur bzw. des Heizkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitur (100) ausgehend von dem Garniturfvorlauf (120) eine Steigleitung (102) umfaßt, die ein Heizträgermedium in einem der Heizabschnitte (12a) bzw. Heizplatten einleitet, und daß eine Zusatzsteigleitung (104) vorgesehen ist, die den einen Heizabschnitt (12a) an den anderen Heizabschnitt (12b) anschließt, so daß die Heizabschnitte (12a, 12b) bevorzugt Heizplatten seriell an die Heizanlage anschließbar sind.
  2. Anschlußgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung der Zusatzsteigleitung (104) eine Ableitung (116) vorgesehen ist, die den anderen Heizabschnitt (12b) an dem Garniturrücklauf (118) anbindet, so daß die Heizabschnitte, bevorzugt Heizplatten, seriell an die Heizanlage angeschlossen sind.
  3. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Heizabschnitt (12a) der vordere Heizabschnitt und der andere Heizabschnitt (12b) der hintere Heizabschnitt des Heizkörpers ist.
  4. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturvor- und der Garniturrücklauf (120, 118) an einer Grund- bzw. Montageplatte (122) befestigt sind, die für die Boden- und/oder Wandmontage ausbildbar ist.
  5. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Endabschnitt der Steigleitung (102) ein Anbindungsabschnitt (106) vorgesehen ist, in den die Steigleitung (102) einmündet, wobei der Anbindungsabschnitt an den bevorzugt vorderen Heizabschnitt befestigt ist.
  6. Anschlußgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (102) über ein Leitungsknie (103) an den Anbindungsabschnitt angeschlossen ist.
  7. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteigleitung (104) über eine Zusatzanbindung (108) am unteren Endbereich des bevorzugt vorderen Heizabschnitts (12a) angeschlossen ist.
  8. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbindungsabschnitt (106) einen Zwischenverschluß (110) umfaßt, wobei die Steigleitung (102) auf der dem einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt zugewandten Seite angeschlossen ist, während die Zusatzsteigleitung (104) auf der anderen Seite des Anbindungsabschnitts (106) angeschlossen ist, die an den anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt (12b) angeschlossen ist.
  9. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanbindung einen Zusatzzwischenverschluß (112) umfaßt, wobei der eine, bevorzugt vordere Heizabschnitt (12a) an der diesem zugewandten Seite angeschlossen ist, wobei der untere Endabschnitt des anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitts (12b) an die Zusatzanbindung (108) auf der diesem zugeordneten Seite angeschlossen ist.
  10. Anschlußgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteigleitung (104) an die Zusatzanbindung (108) auf der dem einen, bevorzugt vorderen Heizabschnitt (12a) zugeordneten Seite angeschlossen ist.
  11. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzzwischenverschluß eine im Einbauzustand der Zusatzanbindung im parallel zur Zylinderachse der Zusatzanbindung verlaufenden Schnitt schräg verlaufende Platte ist, so daß die Zusatzsteigleitung (104) nahe dem anderen, bevorzugt hinteren Heizabschnitt (12b) anschließbar ist.
  12. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenverschluß (110) wenigstens im wesentlichen wasserdicht ist.
  13. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzzwischenverschluß (112) wenigstens im wesentlichen Wasserdicht ist.
  14. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgarnitur (100) im wesentlichen mittig und/oder im wesentlichen seitlich an den Heizkörper anschließbar ist.
  15. Anschlußgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt am oberen Bereich der Steigleitung bzw. dem Anbindungsabschnitt ein Funktionseinrichtungsanschluß (124) vorgesehen ist, über den eine Funktionseinrichtung, beispielsweise ein Verschlußstopfen, ein Entlüftungsventil, ein Regelventil bzw. ein Thermostatventil oder dergleichen anschließbar ist.
  16. Heizkörper für zentralisierte Heizanlagen, etwa Zentralheizungsanlagen bzw. auf Fernwärme basierenden Heizanlagen mit wenigstens zwei Heizabschnitten (12a, 12b) und einer Anschlußgarnitur (100), gekennzeichnet durch die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 15.
EP98119715A 1997-11-12 1998-10-19 Anschlussgarnitur und Heizkörper Withdrawn EP0916911A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750109 1997-11-12
DE1997150109 DE19750109C2 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Anschlußgarnitur und Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916911A2 true EP0916911A2 (de) 1999-05-19
EP0916911A3 EP0916911A3 (de) 2001-05-02

Family

ID=7848491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119715A Withdrawn EP0916911A3 (de) 1997-11-12 1998-10-19 Anschlussgarnitur und Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0916911A3 (de)
DE (1) DE19750109C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890800A3 (de) * 1997-07-10 2000-09-13 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP1241415A3 (de) * 2001-03-17 2003-10-08 KERMI GmbH Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
EP1279904A3 (de) * 2001-07-24 2004-01-14 Hans Berg GmbH & Co. KG Plattenheizkörper
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
WO2009015707A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
WO2009052873A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489496A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Fonderie Soc Gen De Radiateur-panneau a raccordements groupes et procede de fabrication d'un tel radiateur
DE4041191A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Wasserseitiger anschluss an einen plattenheizkoerper
DE4332269A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur
DE19710069A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489496A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Fonderie Soc Gen De Radiateur-panneau a raccordements groupes et procede de fabrication d'un tel radiateur
DE4041191A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Wasserseitiger anschluss an einen plattenheizkoerper
DE4332269A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur
DE19710069A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890800A3 (de) * 1997-07-10 2000-09-13 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP1241415A3 (de) * 2001-03-17 2003-10-08 KERMI GmbH Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
CZ300414B6 (cs) * 2001-03-17 2009-05-13 Kermi Gmbh Topné teleso s ventilovou soupravou uprostred
EP1279904A3 (de) * 2001-07-24 2004-01-14 Hans Berg GmbH & Co. KG Plattenheizkörper
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
WO2009015707A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
CN101688689B (zh) * 2007-07-31 2013-03-06 克尔米有限公司 具有部分负荷功能的加热体
WO2009052873A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750109C2 (de) 2000-09-21
EP0916911A3 (de) 2001-05-02
DE19750109A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
DE29600266U1 (de) Fußbodenheizung
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE69314018T2 (de) Fluid-steueranlage und verfahren zum betrieb derselben
EP1161645A1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3203964C2 (de) Abzweigeeinheit für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP0236531B1 (de) Heizkörper-Ventilgarnitur
AT405686B (de) Ventilheizkörper
EP0952410A2 (de) Heizkörper
AT412991B (de) Verteilerventil
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
EP0916912A2 (de) Systemheizkörper
DE9412801U1 (de) Heizkörperanordnung
DE3712625C2 (de)
DE19745913C1 (de) 3-Wege-Mischventil
DE2619770A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
EP3109561B1 (de) Heizkörper
DE4005745C2 (de)
AT411394B (de) Rohrheizkörper
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE19906906A1 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001031