EP0915251A2 - Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents
Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0915251A2 EP0915251A2 EP19980117891 EP98117891A EP0915251A2 EP 0915251 A2 EP0915251 A2 EP 0915251A2 EP 19980117891 EP19980117891 EP 19980117891 EP 98117891 A EP98117891 A EP 98117891A EP 0915251 A2 EP0915251 A2 EP 0915251A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- throttle
- control piston
- solenoid valve
- spacer plate
- nozzle needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0005—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
Definitions
- the invention relates to a storage injection system for a multi-cylinder internal combustion engine with solenoid-controlled direct-injection fuel injection valves, with a supply line provided in each valve housing, which leads on the one hand to a spring-loaded nozzle needle and, on the other hand, is connected to a control chamber via a line arrangement acting as an inlet throttle, which is connected from one on the rear of the Nozzle needle lying and the line arrangement control piston is limited, possibly with a cooperating with the control piston and controlling the supply line leading to the nozzle needle valve body, further with a pressure relief in the control chamber controlling solenoid valve, by means of which a relief connection can be established via a discharge throttle to a relief line.
- a memory injection system for fuel injection valves with solenoid valve control of this type is known from DE 196 12 738 A1.
- the supply line is permanently connected to the control chamber via a line arrangement integrated in the control piston and provided with a throttle point, which can be connected to the low-pressure system for pressure relief by activating the solenoid valve via the discharge throttle.
- a throttle point which can be connected to the low-pressure system for pressure relief by activating the solenoid valve via the discharge throttle.
- an amount of undesirable leakage occurs in the relief line on the low-pressure side in the course of the pressure relief and thus during the injection.
- the invention is therefore based on the object of providing measures on the generic accumulator injection system by means of which hydraulic leakage losses can be reduced in a simple manner.
- the small throttle does not influence normal operating behavior or tolerance sensitivity, it therefore only limits the control quantity or leakage quantity during the injection to a value that is insignificant for the injection.
- the system according to the invention contributes to a considerable improvement in efficiency.
- the use of the spacer plate gives a further advantage in that it can be used to adjust the valve stroke. This makes it possible to compensate for manufacturing tolerances of the valve housing and the control piston or, if appropriate, further intermediate elements after the measurement.
- the rail system memory injection system essentially consists of a spring-loaded nozzle needle 2 with a pressure chamber 3 surrounding it and a control piston 4 arranged on the back of this nozzle needle 2 with a line arrangement 6 having an inlet throttle 5 and a solenoid valve 7 located at the upper end of the fuel injection valve 1.
- Nozzle needle 2 and control piston 4 are connected to one another via a push rod 8.
- the line arrangement 6 is composed of a transverse bore 9, a central bore 10 containing the inlet bore 5 and a circumferential groove 11.
- a supply line 13 running in the valve housing 12 leads on the one hand into the pressure chamber 3 and on the other hand with its branching line section 13a to the circumferential groove 11 on the control piston 4.
- the control piston 4 delimits a control chamber 14 which, with the supply line 13 via the line section 13a, the circumferential groove 11, the transverse bore 9 and the central bore 10 are always fluidly connected to one another, regardless of the respective position of the control piston 4.
- a spacer plate 15 is guided with a centrally running bore acting as a small throttle 16, which is coaxial with the central bore 10 with inlet throttle 5.
- the inlet throttle 5 like an outlet throttle 18 arranged in the valve housing 12, is substantially larger in diameter, the inlet and outlet throttle 5.18 being approximately the same in diameter.
- the spacer plate 15 is provided on its end face 7a facing the solenoid valve 7 with a diametrically extending through channel 19, into which the central bore with its small throttle 16 opens.
- the outlet throttle 18 can be controlled by the solenoid valve 7, which operates as a function of the operating parameters.
- Injection is initiated by opening the solenoid valve 7 (FIG. 3).
- the control piston 4 reaches its upper stop due to the pressure relief in the control chamber 14 by pressing the spacer plate 15 against the upper wall 14a of the control chamber 14.
- the spacer plate 15 closes the inlet throttle 5 and limits the inlet via the small throttle 16.
- the through channel 19 in the upper end face 7a of the spacer plate 15 prevents the outlet throttle 18 from being closed.
- the pressure in the control chamber 14 then drops further due to the reduced inlet.
- the amount of control leakage in this state is determined only by the size of the small throttle 16 and can be made almost arbitrarily small.
- the discharge throttle 18 connected to a relief line (not shown in more detail) is closed.
- the throttle 16 in the spacer plate 15 then only has to build up the pressure in the small control chamber volume in order to separate the control piston 4 and the spacer plate 15 from one another.
- the needle needle 2 is closed in the usual way by filling the control chamber 14 through the inlet throttle 5, as a result of which the nozzle needle 2 is pressed onto its needle seat via the control piston 4 and the push rod 8.
- FIG. 1 A simplified embodiment of the fuel injection valve is shown in FIG. 1, while a servo valve piston 20 which interacts with the control piston 4 is additionally arranged in FIGS. 2 and 3, via which the feed line leading to the nozzle needle 2 is arranged 13 is controllable.
- the spacer plate 15 can also be used in this embodiment.
- a flow connection from the supply line 13 to the control chamber 14 is provided here through holes 21 and 22 in the servo valve piston 20 and control piston 4.
- valve ball 23 of solenoid valve 7 and servo valve piston 20 are in the closed position, and inlet throttle 5 of control piston 4 is completely open, that is, it is not closed by spacer plate 15.
- This state changes when the solenoid valve 7 opens and the control piston 4 bears against the spacer plate 15, which closes the inlet throttle 5, so that only an insignificant amount of leakage or control quantity can flow off via the small throttle 16 in the spacer plate 15 on the low pressure side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten direkteinspritzenden Kraftstoffeinspritzventilen, mit einer in jedem Ventilgehäuse (12) vorgesehenen Zuführleitung (13), die einerseits zu einer federbelasteten Düsennadel (2) führt und andererseits über eine als Zulaufdrossel (5) wirkende Leitungsanordnung (6) mit einem Steuerraum (14) in Verbindung steht, der von einem auf der Rückseite der Düsennadel (2) liegenden und die Leitungsanordnung (6) aufweisenden Steuerkolben (4) begrenzt ist, gegebenenfalls mit einem mit dem Steuerkolben zusammenwirkenden und die zur Düsennadel führende Zuführleitung steuernden Ventilkörper, ferner mit einem die Druckentlastung im Steuerraum steuernden Magnetventil (7), durch das eine Entlastungsverbindung über eine Ablaufdrossel (18) zu einer Entlastungsleitung herstellbar ist, wobei in dem Steuerraum ein mit dem Steuerkolben zusammenwirkendes längsverschiebbares Distanzplättchen (15) mit einer magnetventilseitigen Ausnehmung und mit einer gegenüber der Zulauf- und Anlaufdrossel durchmessermäßig kleineren und diese verbindenden Drossel (16) angeordnet ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Speichereinspritzsystem für mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten direkteinspritzenden Kraftstoffeinspritzventilen, mit einer in jedem Ventilgehäuse vorgesehenen Zuführleitung, die einerseits zu einer federbelasteten Düsennadel führt und andererseits über eine als Zulaufdrossel wirkende Leitungsanordnung mit einem Steuerraum in Verbindung steht, der von einem auf der Rückseite der Düsennadel liegenden und die Leitungsanordnung aufweisenden Steuerkolben begrenzt ist, gegebenenfalls mit einem mit dem Steuerkolben zusammenwirkenden und die zur Düsennadel führende Zuführleitung steuernden Ventilkörper, ferner mit einem die Druckentlastung im Steuerraum steuernden Magnetventil, durch das eine Entlastungsverbindung über eine Ablaufdrossel zu einer Entlastungsleitung herstellbar ist.
- Ein Speichereinspritzsystem für Kraftstoffeinspritzventile mit Magnetventilsteuerung dieser Art ist aus der DE 196 12 738 A1 bekannt. Die Zuführleitung ist über eine im Steuerkolben integrierte und mit einer Drosselstelle versehene Leitungsanordnung ständig mit dem Steuerraum verbunden, der zur Druckentlastung durch Aktivieren des Magnetventiles über die Ablaufdrossel mit dem Niederdrucksystem verbindbar ist. Bei dieser Ausführung tritt im Verlauf der Druckentlastung und somit während der Einspritzung eine mengenmäßig unerwünschte Leckage in die niederdruckseitige Entlastungsleitung auf.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen an dem gattungsgemäßen Speichereinspritzsystem vorzusehen, durch die hydraulische Leckageverluste auf einfache Weise reduziert werden können.
- Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- In den Unteransprüchen sind noch förderliche Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
- Durch die Anordnung eines Distanzplättchens mit definierter Drossel im Steuerraum zwischen Zulauf- und Ablauzdrossel ist während der Einspritzung eine geringere Leckagemenge sowie eine bessere Kontrolle dieser Leckagemenge realisierbar, da infolge der Druckentlastung der Steuerkolben sich an das längsverschiebliche Distanzplättchen anlegt und die Zulaufdrossel verschließt, so daß die relativ kleine Drossel im Distanzplättchen wirksam wird und einen größeren Leckageabfluß über das geöffnete Magnetventil vermeidet.
- Die kleine Drossel beeinflußt weder das normale Betriebsverhalten noch die Toleranzempfindlichkeit, sie begrenzt also lediglich die Steuermenge bzw. Leckagemenge wahrend der Einspritzung auf einen für die Einspritzung unbedeutenden Wert.
- Die hydraulischen Leckageverluste derartiger Kraftstoffeinspritzventile für Speichereinspritzsysteme lassen sich somit wesentlich verringern.
- Beim Schließen des Magnetventiles sorgt eine auf dem Distanzplättchen vorgesehene Durchgangsrinne, in die die kleine Drossel einmündet, für ein Loslösen des Steuerkolbens von dem Distanzplattchen, so daß ein rasches Nadelschließen der Düsennadel sichergestellt ist.
- Das erfindungsgemäße System trägt zu einer erheblichen Wirkungsgradverbesserung bei.
- Durch den Einsatz des Distanzplättchen ergibt sich noch ein weiterer Vorteil dadurch, daß es zur Einstellung des Ventilhubes verwendet werden kann. Hierdurch ist es möglich, Fertigungstoleranzen des Ventilgehäuses und des Steuerkolbens oder gegebenenfalls weiterer Zwischenelemente nach Vermessung auszugleichen.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- ein Kraftstoffeinspritzventil mit Distanzplättchen im Längsschnitt,
- Fig. 2
- in vergrößerter Darstellung den magnetventilnahen Bereich des Kraftstoffeinspritzventiles mit Distanzplättchen, Steuerkolben und zusätzlichem Servoventilkolben bei geschlossenem Magnetventil und
- Fig. 3
- die Ausführung nach Fig.2 bei geöffnetem Magnetventil.
- Ein einfaches direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil 1 mit Magnetventilsteuerung für vorzugsweise nach dem Common Rail-System arbeitende Speicheinspritzsysteme besteht im wesentlichen aus einer federbelasteten Düsennadel 2 mit einem diese umgebenden Druckraum 3 und einem auf der Rückseite dieser Düsennadel 2 angeordneten Steuerkolben 4 mit einer eine Zulaufdrossel 5 aufweisenden Leitungsanordnung 6 sowie einem am oberen Ende des Kraftstoffeinspritzventiles 1 liegenden Magnetventil 7.
- Düsennadel 2 und Steuerkolben 4 stehen über eine Druckstange 8 miteinander in Verbindung.
- Die Leitungsanordnung 6 setzt sich aus einer Querbohrung 9, einer die Zulaufbohrung 5 enthaltenden Zentralbohrung 10 und einer Umfangsnut 11 zusammen. Eine im Ventilgehäuse 12 verlaufende Zuführleitung 13 führt zum einen in den Druckraum 3 und zum anderen mit ihrem abzweigenden Leitungsabschnitt 13a zu der Umfangsnut 11 am Steuerkolben 4. Der Steuerkolben 4 begrenzt einen Steuerraum 14, welcher mit der Zuführleitung 13 über den Leitungsabschnitt 13a, die Umfangsnut 11, die Querbohrung 9 und über die Zentralbohrung 10 stets miteinander strömungsverbunden ist, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung des Steuerkolbens 4.
- In dem Steuerraum 14 ist ein Distanzplättchen 15 geführt mit einer als kleine Drossel 16 wirkenden zentral verlaufenden Bohrung, die koaxial zur Zentralbohrung 10 mit Zulaufdrossel 5 liegt. Gegenüber dieser kleinen Drossel 16 ist die Zulaufdrossel 5 ebenso wie eine im Ventilgehäuse 12 angeordnete Ablaufdrossel 18 durchmessermäßig wesentlich größer, wobei Zulauf- und Ablaufdrossel 5,18 im Durchmesser annähernd gleich groß sind. Das Distanzplättchen 15 ist an seiner dem Magnetventil 7 zugewandten Stirnfläche 7a mit einer diametral verlaufenden Durchgangsrinne 19 versehen, in die die zentrale Bohrung mit ihrer kleinen Drossel 16 einmündet.
- Die Ablaufdrossel 18 ist durch das betriebsparameterabhängig arbeitende Magnetventil 7 steuerbar.
- Wirkungsweise des Kraftstoffeinspritzventiles:
- Eine Einspritzung wird durch Öffnen des Magnetventiles 7 (Fig.3) eingeleitet. Der Steuerkolben 4 erreicht aufgrund der Druckentlastung im Steuerraum 14 seinen oberen Anschlag, indem er das Distanzplättchen 15 an die obere Wand 14a des Steuerraumes 14 drückt. Hierbei verschließt das Distanzplättchen 15 die Zulaufdrossel 5 und begrenzt den Zulauf über die kleine Drossel 16. Die Durchgangsrinne 19 in der oberen Stirnfläche 7a des Distanzplättchens 15 vermeidet ein Verschließen der Ablaufdrossel 18. Der Druck im Steuerraum 14 fällt anschließend durch den reduzierten Zulauf weiter ab. Die Steuerleckagemenge wird in diesem Zustand nur durch die Größe der kleinen Drossel 16 bestimmt und läßt sich fast beliebig klein machen.
- Durch erneute Ansteuerung des Magnetventiles 7 (Fig.1) wird die mit einer nicht näher dargestellten Entlastungsleitung verbundene Ablaufdrossel 18 verschlossen. Über die Drossel 16 im Distanzplättchen 15 muß dann lediglich der Druck im kleinen Steuerraumvolumen aufgebaut werden, um Steuerkolben 4 und das Distanzplattchen 15 voneinander zu trennen. Das Nadelschließen der Düsennadel 2 erfolgt in üblicher Weise über die Befüllung des Steuerraumes 14 durch die Zulaufdrossel 5, wodurch über den Steuerkolben 4 und die Druckstange 8 die Düsennadel 2 auf ihren Nadelsitz gepreßt wird.
- In Figur 1 ist eine vereinfachte Ausführung des Kraftstoffeinspritzventiles gezeigt, während in Figur 2 und 3 zusätzlich ein mit dem Steuerkolben 4 zusammenwirkender Servoventilkolben 20 angeordnet ist, über den die zur Düsennadel 2 führende Zuführleitung 13 steuerbar ist. Auch bei dieser Ausführung ist das Distanzplättchen 15 verwendbar. Eine Strömungsverbindung von der Zuführleitung 13 zum Steuerraum 14 ist hier über Durchgangsbohrungen 21 und 22 im Servoventilkolben 20 und Steuerkolben 4 vorgesehen.
- In Figur 2 befinden sich Ventilkugel 23 des Magnetventiles 7 und Servoventilkolben 20 in Schließlage und die Zulaufdrossel 5 des Steuerkolbens 4 ist vollständig offen, also nicht von dem Distanzplättchen 15 verschlossen. Dieser Zustand ändert sich, wenn das Magnetventil 7 öffnet und der Steuerkolben 4 sich an das Distanzplättchen 15 anlegt, das die Zulaufdrossel 5 verschließt, so daß nur eine unbedeutende Leckagemenge bzw. Steuermenge über die kleine Drossel 16 im Distanzplättchen 15 niederdruckseitig abfließen kann.
Claims (3)
- Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten direkteinspritzenden Kraftstoffeinspritzventilen, mit einer in jedem Ventilgehäuse vorgesehenen Zuführleitung, die einerseits zu einer federbelasteten Düsennadel führt und andererseits über eine als Zulaufdrossel wirkende Leitungsanordnung mit einem Steuerraum in Verbindung steht, der von einem auf der Rückseite der Düsennadel in einem Gehäuseteil des Ventilgehäuses geführten und die Leitungsanordnung aufweisenden Steuerkolben begrenzt ist, gegebenenfalls mit einem mit dem Steuerkolben zusammenwirkenden und die zur Düsennadel führende Zuführleitung steuernden Ventilkörper, ferner mit einem die Druckentlastung im Steuerraum steuernden Magnetventil, durch das eine Entlastungsverbindung über eine Ablaufdrossel zu einer Entlastungsleitung herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Steuerraum (14) ein mit dem Steuerkolben (4) zusammenwirkendes längsverschiebbares Distanzplättchen (15) mit einer magnetventilseitigen Ausnehmung und mit einer gegenüber der Zulauf- und Ablaufdrossel (5;18) durchmessermäßig kleineren und diese verbindenden Drossel (16) angeordnet ist. - Speichereinspritzsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung durch eine in der magnetventilseitigen Anlagefläche des Distanzplättchens (15) diametral verlaufende Durchgangsrinne (19) gebildet ist, in die die zentral angeordnete Drossel (16) mündet. - Speichereinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Distanzplättchen (15) bei geöffneter Stellung des Magnetventiles (7) der Steuerkolben (4) so abdichtend anliegt, daß eine gedrosselte Strömungsverbindung von der Zulaufdrossel (5) über die kleinere Drossel (16) zur Ablaufdrossel (18) vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749001 | 1997-11-06 | ||
DE1997149001 DE19749001A1 (de) | 1997-11-06 | 1997-11-06 | Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0915251A2 true EP0915251A2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=7847772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19980117891 Withdrawn EP0915251A2 (de) | 1997-11-06 | 1998-09-22 | Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0915251A2 (de) |
DE (1) | DE19749001A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029410A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem steuerschieber |
EP1302654A2 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-16 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine |
EP1111229A3 (de) * | 1999-12-16 | 2003-05-28 | Wärtsilä NSD Oy Ab | Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine |
WO2006095143A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Delphi Technologies, Inc. | Valve arrangement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612738A1 (de) | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616812B4 (de) * | 1995-04-27 | 2004-09-30 | Nippon Soken, Inc., Nishio | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
EP0745764B1 (de) * | 1995-06-02 | 2001-03-21 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen |
-
1997
- 1997-11-06 DE DE1997149001 patent/DE19749001A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-09-22 EP EP19980117891 patent/EP0915251A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612738A1 (de) | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029410A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem steuerschieber |
KR100703921B1 (ko) * | 1999-10-21 | 2007-04-05 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 고압 저장기를 갖는 내연기관용 연료분사기 및 내연기관 |
EP1111229A3 (de) * | 1999-12-16 | 2003-05-28 | Wärtsilä NSD Oy Ab | Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1302654A2 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-16 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine |
EP1302654A3 (de) * | 2001-10-12 | 2003-11-05 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine |
US6793158B2 (en) | 2001-10-12 | 2004-09-21 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Internal combustion engine fuel injector |
US7055766B2 (en) | 2001-10-12 | 2006-06-06 | Fiat Ricerche | Internal combustion engine fuel injector |
WO2006095143A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Delphi Technologies, Inc. | Valve arrangement |
EP1707801A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-10-04 | Delphi Technologies, Inc. | Ventilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19749001A1 (de) | 1999-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678668B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0657642B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0898650B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0959243B1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0828935B1 (de) | Einspritzventil | |
DE4406901C2 (de) | Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine | |
EP1392966B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE4332119A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19742320A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0657643B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2005050003A1 (de) | Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor | |
EP0779949A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP1379775A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP1135603B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE19910589C2 (de) | Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1404961A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente | |
DE19732070C2 (de) | Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
EP0915251A2 (de) | Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10132248C2 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
DE69503950T2 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
DE10046829C2 (de) | Steuerventil für Einspritzinjektoren von Brennkraftmaschinen | |
WO2007009641A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1606511B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine | |
DE19925308A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
K1C1 | Correction of patent application (title page) published |
Effective date: 19990512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19991020 |